Mirtazapin - eine kosteneffektive Behandlung der Depression: eine österreichische Analyse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Mirtazapin – eine kosteneffektive Homepage: Behandlung der Depression: eine www.kup.at/ österreichische Analyse JNeurolNeurochirPsychiatr Walter E Online-Datenbank mit Autoren- Journal für Neurologie und Stichwortsuche Neurochirurgie und Psychiatrie 2003; 4 (3), 31-32 Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–
Change.Pain: PAIN compact FOR EXPERTS Virtuelle Fortbildung Themenschwerpunkte: Schmerzmedizin | Palliativtherapie Migräne | Neuropathische Schmerzen Fr., Wissenschaftliche Leitung: 29. 10. Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Do., 17:00 – 19:15 28. 10. Uhr M-N/A-AT-08-21-0006 Jetzt anmelden! 17:00 – 20:00 Uhr
MIRTAZAPIN – EINE KOSTENEFFEKTIVE BEHANDLUNG DER DEPRESSION: EINE ÖSTERREICHISCHE ANALYSE E. Walter PHARMAKO- Institut für Pharmakoökonomische Forschung, Wien ÖKONOMIE es sich um eine retrospektive pressivums. Die Tagestherapiekosten EINLEITUNG Betrachtung im ambulanten Setting. der Antidepressiva werden auf Basis von Mittelwerten empfohlener thera- peutischen Dosen ermittelt, um einen Depressionen gehören mit etwa 17 % vergleichbaren Patientennutzen zu Lebenszeitprävalenz zu den häufig- sten psychiatrischen Erkrankungen. EFFEKT bewerten. Ärztliche Leistungen sum- mieren alle monetären Aufwendun- Die Hälfte davon sind gering- bis gen der Arztkonsultationen (Allge- mäßiggradig ausgeprägt [1]. Im Jahr Die Beurteilung des Effekts von Mir- meinmediziner oder Fachärzte) die 1999 wurden vom Hauptverband der tazapin vs. Vergleichspräparate wurde mit der Krankenversicherung – in die- österreichischen Sozialversicherungs- unter Zuhilfenahme von vier rando- sem Fall mit der Wiener Gebietskran- träger insgesamt rund 6.171.000 Psy- misierten Doppelblindstudien durch- kenkasse – abgerechnet werden. chopharmakaverschreibungen der geführt. Als Indikator für die Wirksam- Dem pharmakoökonomischen Modell niedergelassenen Ärzte registriert. keit wird die Response-Rate herange- werden die Behandlungsempfehlun- Dies entspricht 8,8 % der Gesamtheil- zogen, diese ist definiert als die Ver- gen der „Österreichischen Gesell- mittelkosten. 45 % der Verschreibun- besserung der Symptomatik um 50 % schaft für depressive Erkrankungen“ gen entfielen auf Antidepressiva [2]. [3]. Eine antidepressive Therapie wird sowie die von der WHO empfohlene Angesichts der erheblichen Kosten- dann als wirksam betrachtet, wenn Behandlungsdauer von sechs Mona- relevanz der Antidepressivaverschrei- der Schweregrad, der zu Beginn fest- ten zugrundegelegt (Tab. 2). bungen untersucht die vorliegende gestellt wurde, um mindestens 50 % Analyse die ökonomischen Folgen reduziert wird. Für Mirtazapin vs. Die Analyse zeigt, daß Mirtazapin einer depressiven Episode (ICD 10 Reboxetin gibt es keine entsprechen- bei den Behandlungskosten pro Fall Code F 32). Im Zentrum der Beurtei- de Vergleichsstudie (Tab. 1). mit EUR 355,84 nach Reboxetin lung steht die pharmakologische (EUR 266,77) und Fluoxetin (EUR Behandlung mit Mirtazapin, welches 346,09) an dritter Stelle gereiht ist. mit den Präparaten Reboxetin, Ven- Die Behandlung mit Citalopram, lafaxin, Fluoxetin, Citalopram und Paroxetin verglichen wird. KOSTEN Paroxetin und Venlafaxin kommt bei mittlerer therapeutischer Dosierung teurer. Zieht man auch die Kosten Die ökonomische Beurteilung von Die Kostenanalyse quantifiziert retro- des Produktionsausfalls heran (wie Mirtazapin im Hinblick auf alternati- spektiv die Gesamtkosten – zusam- Lohnkosten bzw. das Arbeitslosen- ve pharmakologische Behandlungs- mengesetzt aus direkten sowie indi- geld) zeigt sich, daß eine Therapie möglichkeiten erfolgt dabei im Rah- rekten Kosten – infolge einer depres- mit Mirtazapin im Kostenvergleich men einer Kosten-Effektivitäts-Ana- siven Erkrankung für das Jahr 2002. mit EUR 507,67 pro Fall an dritter lyse. Diese stellt Kosten und medizi- Die direkten Kosten umfassen Arznei- Stelle liegt. Reboxetin (EUR 457,36) nische Effekte der alternativen Behand- mittelkosten und ärztliche Leistungen und Fluoxetin (EUR 502,17) verursa- lungsmöglichkeiten einander gegen- zur Behandlung der Depression sowie chen insgesamt geringere Gesamtko- über. Bei der nachstehend auszugs- der unerwünschten Nebenwirkungen sten, die anderen Präparate dagegen weise vorgestellten Analyse handelt infolge der Einnahme eines Antide- höhere. Tabelle 1: Übersicht kontrollierter klinischer Vergleichsstudien mit Mirtazapin (M); nach [4–7] Vergleichssubstanz Fallzahl (N) Studien- ∅ Dosis Wirksamkeit Neben- Bemerkung Pat./Studie dauer (mg/Tag) Responserate wirkung (CGI) vs. Citalopram (C) [4] 269 8 Wochen M: 36 mg M=C M–C M: rascherer C: 37 mg M: 85%, C: 88% Wirkungseintritt vs. Fluoxetin (F) [5] 123 6 Wochen M: 40 mg M≥F M=F F: 24 mg M: 63 %, F: 54 % vs. Paroxetin (P) [6] 275, amb. 6 Wochen M: 33 mg M=P M=P M: rascherer P: 23 mg M: 58 %, P: 54 % Wirkungseintritt vs. Venlafaxin (V) [7] 152, stat. 8 Wochen M: 50 mg M≥V Abbrecher V: 255 mg M: 62 %, V: 52 % M: 5 %, V: 15 % vs. Reboxetin Keine Vergleichsstudien bekannt J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 3/2003 31 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
PHARMAKO- ÖKONOMIE pro Effekt – nämlich EUR 507,67 – dem damit erreichten Outcome KOSTENEFFEKTIVITÄT auf. Die höchsten Kosten pro Effekt verzeichnet mit EUR 655,96 Venlafa- betrachtet werden müssen. Erst dann kann sinnvoll beurteilt werden, wie xin. Obwohl eine Therapie mit Fluo- sich eine therapeutische Maßnahme Setzt man nun die Kosten mit dem xetin geringere Behandlungskosten tatsächlich auswirkt. jeweiligen Outcome in Beziehung, aufweist als mit Mirtazapin, ist eine kann man die Kosteneffektivität be- Behandlung mit Mirtazapin effektiver, Literatur rechnen. Je niedriger der Indikator in weil hier die Response-Rate auf die 1. Magistrat Wien. Wiener Gesundheitsbe- Tabelle 3 ist, desto kosteneffektiver antidepressive Behandlung höher war. richt 2000. Wien 2000. ist das Präparat. Die Analyse zeigt, 2. Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer daß Mirtazapin im hier durchgeführ- Psychiatriebericht 2001, Teil 1. Daten zur ten Vergleich mit einem Indikator psychiatrischen und psychosozialen Ver- von 5,08 am kosteneffektivsten ist und Venlafaxin mit 6,56 am ineffek- ZUSAMMENFASSUNG sorgung der österreichischen Bevölkerung. Ludwig-Bolzmann-Institut für Sozialpsy- tivsten. Dies trifft sowohl für die chiatrie, Wien 2001. 3. Nierenberg AA, DeCecco LM. Definitions Gesamtkosten als auch für die Arznei- Da Antidepressiva sehr häufig ver- of antidepressant treatment response, re- mittelkosten der Antidepressiva zu. schrieben werden, muß dieser Be- mission, nonresponse, partial response, handlung eine erhebliche Kostenrele- and other relevant outcomes: a focus on Betrachtet man die Kosten pro Effekt vanz zugestanden werden. Allerdings treatment-resistant depression. J Clin Psy- chiatry 2001; 62 (Suppl 16): 5–9. (also Behandlungsresponse), weist ist bei der Beurteilung der Kosten 4. Leinonen E, Skarstein J, Behnke K, Åhgren H, Mirtazapin verglichen mit den alterna- einer Behandlung nicht nur von den Helsdingen J, Nordic Antidepressant Study tiven Präparaten die geringsten Kosten reinen Medikamentenpreisen auszu- Group. Efficacy and tolerability of mirta- gehen, sondern es ist zapine versus citalopram: a double-blind, auch die klinische randomized study in patients with major Tabelle 2: Gewichtete durchschnittliche Behand- depressive disorder. Int Clin Psychophar- lungskosten pro Fall nach Präparaten in EUR Wirksamkeit in Betracht macol 1999; 14: 329–37. (Quelle: eigene Berechnung) zu ziehen. Gerade in 5. Wheatly DP, van Moffaert M, Timmerman L, Zeiten limitierter Res- Kremer CME, Mirtazapine-Fluoxetine Study Freiname Behandlungskosten Gesamtkosten sourcen spielt der Group. Mirtazapine: efficacy and tolerabil- ity in comparison with fluoxetine in patients (gewichteter ∅) (gewichteter ∅) Mitteleinsatz eine with moderate to severe major depressive wesentliche Rolle. disorder. J Clin Psychiatry 1998; 59: 306– Reboxetin 266,77 457,36 Die pharmakoökono- 12. Fluoxetin 346,09 502,17 mische Beurteilung von 6. Benkert O, Szegedi A, Kohnen R. Mirta- Mirtazapin 355,84 507,67 Mirtazapin zeigt deut- zapine compared with paroxetine in major Citalopram 423,67 545,99 depression. J Clin Psychiatry 2000; 61: lich, daß nicht nur alle 656–63. Paroxetin 429,97 549,55 Kosten erfaßt, sondern 7. Guelfi JD, Ansseau M, Timmermann L, Venlafaxin 431,06 550,16 auch in Relation zu Korsgaard S, Mirtazapine-Venlafaxine Study Group. Mirtazapine versus veblafaxine in hospitalized severely depressed patients Tabelle 3: Kosteneffektivität (CE) und Kosten pro Effekt der Präparate (nach [4–7] with melancholic features. J Clin Psycho- pharmacol 2001; 4: 425–31. und eigenen Berechnungen) Freiname CE Gesamtkosten CE Antidepressiva Kosten pro Effekt in EUR Mirtazapin 5,08 2,27 507,67 Reboxetin Keine Vergleichsstudien Korrespondenzadresse: Mag. rer. soc. oec. Evelyn Walter Venlafaxin 6,56 3,52 655,96 IPF Institut für Pharmakoökonomische Citalopram 5,27 2,85 527,38 Forschung Paroxetin 5,90 3,17 590,26 Wolfengasse 4/7, A-1010 Wien Fluoxetin 5,77 2,40 576,56 E-Mail: e.walter@ipf-ac.at 32 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 3/2003
Mitteilungen aus der Redaktion Besuchen Sie unsere zeitschriftenübergreifende Datenbank Bilddatenbank Artikeldatenbank Fallberichte e-Journal-Abo Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier. Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte. Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig. Bestellung e-Journal-Abo Haftungsausschluss Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche. Bitte beachten Sie auch diese Seiten: Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen