E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.

Die Seite wird erstellt Marius Kiefer
 
WEITER LESEN
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
www.think-ing.de                                                                                                         Dezember 2021 | Januar 2022

                                                              kompakt
                               D e i n E i n bli c k i n di e We l t d e r In ge ni e ur i nn e n u n d In ge ni e ur e

                     E-AUTOMOBILZULIEFERER
© Marquardt

                                                              UNTER STROM –
                                                              EINE BRANCHE IM
                                                              WANDEL
                    EL E K T R I S I ER EN D E T E CH N I K   Das neue Klimaschutzgesetz und die darin festgelegten CO2-Ziele haben auf
                           W E R L I E F E R T WA S ?         die Automobilindustrie einen nachhaltigen Einfluss. Spätestens seit Politik und
                                                              Wirtschaft sich auf Elektromobilität als einen Teil der Verkehrswende geeinigt
                                          ab Seite 2          haben, ist der Umbruch der Branche in vollem Gange. Das betrifft natürlich,
                                                              neben den Fahrzeugproduzenten selbst, in erster Linie die Zulieferbetriebe.
                                                              Ein E-Auto hat in vielen Teilen einen völlig anderen Komponentenbedarf
                                           P O R T R ÄT       als die Vergasermodelle. Damit trägt die Automobilindustrie zur Reduktion
                     K L I M A S C H U T Z I N VO LT          der CO2-Emissionen bei. Die Umstellung großer Teile des Sortiments ist für
                                                              die betroffenen Betriebe nicht nur eine riesen Herausforderung, sondern
                                          ab Seite 5          bringt gleichzeitig auch einen Modernisierungsschub, der MitarbeiterInnen
                                                              und Maschinen fit macht für die kommenden Jahre. Denn E-Mobility ist
                                                              ziemlich sicher erst der Anfang auf dem Weg zu vernetztem Verkehr und zum
                                                              autonomen Fahren.
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
ELEKTRISIERENDE TECHNIK
                                                       WER LIEFERT DIE KOMPONENTEN
                                                       FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT?
                                                                                                               Die Straßen der Welt sind schon lange elektrifiziert. Seit kurzem
                                                                                                               sind es auch viele Fahrzeuge, die darüber hinwegrollen. Für die
                                                                                                               Automobilzulieferer bedeutet das eine immense Umstellung.
                                                                                                               Worauf kommt es dabei an? Und welche Zulieferer liefern was?
                                                                                                               Wir präsentieren eine kleine Auswahl.

                                                                                                               KO S TA L G R U P P E
                                                                                                               1 ONBOARD-LADEGERÄT
                                                                                                               Das sauerländische Familienunternehmen Kostal, das
                                                                                                               einst die Lichthupe und den Regensensor erfand, ist
                                                                                                               heute einer der führenden Zulieferer von Onboard-La-
                                                                                                               degeräten für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die intelli-
                                                                                                               genten Batterieladegeräte wandeln die Netzenergie für
                                                                                                               das jeweilige Fahrzeug um. Als Basis dient dabei eine
                                                                                                               modulare Komponentenplattform, die mit den unter-
                                                                                                               schiedlichen Netzanschlüssen weltweit kompatibel ist.

                                                                                                               Hauptsitz: Lüdenscheid Beschäftigte: 18.900 weltweit Standorte:
                                                                                                               46 Standorte in 20 Ländern, davon 16 in Deutschland Kernprodukte:
                                                                                                               Automobilelektrik, Industrieelektrik, Kontaktsysteme, Solarelektrik,
                                                                                                               SOMA-Prüftechnik Umsatz 2020: ~2,455 Mrd. Euro

                                                 Theobald Ciochon studiert Mechatronik im Mas-
                                                 terstudium an der Hochschule Bochum. Schon
                                                 früh in seinem Studium hat er den Schwerpunkt
                                                 auf die Elektromobilität gesetzt.                             L E O N I AG
                                                 Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner-            2 HOCHVOLTKOMPONENTEN
                                                 unternehmen schenkte ihm viele Einblicke in die Welt
                                                 der Automobilhersteller und -zulieferer. Im Interview         Leoni ist ein Pionier in Sachen Elektromobilität. Bereits seit 20 Jahren bietet
                                                 hat uns Theobald die Funktionen der E-Auto-Kompo-             das Unternehmen Hochvoltleitungen und -kabelsätze sowie spezielle
                                                 nenten genauer erklärt. Einige seiner Erläuterungen           Komponenten und Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybri-
                                                 könnt ihr auf diesen Seiten finden.                           de an. In enger Abstimmung mit der Automobilindustrie stellt Leoni zudem
                                                                                                               Bordnetzsysteme samt zugehöriger Komponenten und Softwarelösungen
                                                                             Das vollständige Interview mit    zur Verfügung.
                                                                         Theobald Ciochon findet ihr online:
                                                                                                               Hauptsitz: Nürnberg Beschäftigte: ~100.000 weltweit Standorte: Über 100 in 30 Ländern,
                                                                                     s.think-ing.de/ciochon
                                                                                                               davon 27 in Deutschland Kernprodukte: Drähte, optische Fasern, Spezialkabel, konfektionierte
© Hochschule Bochum, Institut Elektromobilität

                                                                                                               Systeme, intelligente Produkte und Smart Services Umsatz 2020: 4,1 Mrd. Euro

                                                                                                               M EN N E K E S
                                                                                                               3 LADEANSCHLUSS, LADESTECKER, LADEKABEL
                                                                                                               1935 im Sauerland gegründet, treibt das Familienunternehmen Mennekes seit Jahr-
                                                                                                               zehnten mit speziellen Kabeln und Steckvorrichtungen die Elektrifizierung von Indus-
                                                                                  „Auch in den                 trieanlagen voran. Seit 2011 spezialisiert sich ein Teil des Unternehmens auf Ladeinlets
                                                                            Ladekomponenten                    und Ladekabel für Elektroautos. Neben Steckern, Ladekupplungen, -steckdosen und
                                                                          steckt Hightech, von                 -kabeln entwickelt das Unternehmen auch intelligente Ladestationen und Abrech-
                                                                 Verriegelungsmechanik über                    nungsdienstleistungen.
                                                                Kommunikationsleitungen bis
                                                                                                               Hauptsitz: Kirchhundem Beschäftigte: 1.300 weltweit, davon etwa zwei Drittel in Deutschland Standorte:
                                                                  hin zur aktiven Kühlung der
                                                                                                               16 Vertretungen in Deutschland, 31 in Europa, 36 im außereuropäischen Ausland Kernprodukte: Intelligente
                                                                    stromführenden Kabel bei                   E-Mobility-Ladelösungen, Energiemesseinrichtungen, Stecker, Kupplungen, Steckdosenkombinationen Umsatz
                                                                        manchen Herstellern.“                  2020: ~180 Mio. Euro

                                                 02
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
Z F F R I E D R I C H S H A F EN AG
 4 LEISTUNGSELEKTRONIK ZUR STEUERUNG
 DER KOMPONENTEN
 Von der Leistungselektronik hängt bei Elektrofahrzeugen die Effizienz des                                                   „Der Inverter gehört zur
 Antriebs ab. Die ZF Friedrichshafen AG ist der weltweit viertgrößte Automo-                                    Leistungselektronik und versorgt die
 bilzulieferer und eines der führenden Unternehmen für Antriebs- und Fahr-                                   E-Maschine mit Wechselstrom, ist also im
 werktechnik. Bei der Leistungselektronik ist der Zulieferer durch langjährige                                          Prinzip ein DC/AC-Wandler.“
 Erfahrung mit dem Halbleitermaterial Siliziumkarbid zudem bei der E-Mobilität
 im Rennsport führend.

 Hauptsitz: Friedrichshafen Beschäftigte: 153.522 weltweit
 Standorte: 270 in 42 Ländern, davon 53 und zwei Dienstleistungsgesellschaften
 in Deutschland Kernprodukte: Sicherheitstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik,
 Elektrifizierung des Antriebsstrangs für Pkw-Antriebe, Fahrerassis-
 tenzsysteme, Sensortechnologien und integrierte Elektronik,
 Bremsregelsysteme, Nutzfahrzeugtechnik Umsatz                                                                                               7                           5     4
 2020: 32,611 Mrd. Euro

                                                                                                             10                                       13

                  4       5

                                                                                                                                                 8

                                                                                                                                                           12
                                                                                                        9

11                                                                                                                     6
                                                 1

     8

                                           3
                                                                                                                            „Die Antriebsbatterie
                                                                                                                            ist das Herzstück und
                                                                                                                           Hochvoltenergiespeicher
      2                                                                                       ER
                                                                                    A   IML                                     des Fahrzeugs.“
                                                                                 ©D

                                                                                                            BMZ GROUP
                                                                                                            6 ANTRIEBSBATTERIE
 MAHLE GMBH                                                                                                 Die BMZ Group produziert High-Tech-Batteriesysteme
 5 INVERTER / WECHSELRICHTER                                                                                für alle möglichen Produkte. Seit einem Vierteljahrhun-
                                                                                                            dert entwickelt das Unternehmen Lithium-Ionen-Bat-
 Die Mahle GmbH ist einer der 20 größten Automobilzulieferer der Welt und Entwick-                          terien in einem mittlerweile über 230 Personen starken
 lungspartner der Automobil- und Motorenindustrie. Das Unternehmen arbeitet an                              Entwicklungsteam. Diese Batterien treiben elektrische
 Verbrennungsmotoren für Wasserstoff und andere nicht-fossile Kraftstoffe sowie an                          Pkw, Lkw, Flugzeuge und Schiffe an. In einem unabhän-
 Technologien für die Elektromobilität. In diesem Rahmen stellt es Hochvolt- und Nie-                       gigen Batterie-Testlabor werden die Akkus auf Herz und
 derspannungsinverter für Elektrofahrzeuge her. Das sind Geräte, die Gleichspannung                         Nieren geprüft und zertifiziert.
 in Wechselspannung umwandeln.
                                                                                                            Hauptsitz: Karlstein am Main Beschäftigte: 1.800 weltweit
 Hauptsitz: Stuttgart Beschäftigte: 72.184 weltweit Standorte: 160 Produktionsstandorte und zwölf For-      Standorte: Sieben Standorte weltweit Kernprodukte: Innovative
 schungs- und Entwicklungszentren weltweit, davon 47 Standorte in Deutschland Kernprodukte: Motorsysteme    Akku-Technologie für E-Mobilität, Energiespeicherung in Industrie und
 und -komponenten, Filtration und Motorperipherie, Thermomanagement, Elektronik und Mechatronik Umsatz      Medizintechnik Umsatz 2020: 323,9 Mio. Euro
 2020: 9,8 Mrd.

                                                                                                   03
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
B EN T EL ER                                                                                                   V I T E S CO T E CH N O LO G I E S
7 THERMOMANAGEMENT                                                                                             11 HOCHVOLTACHSANTRIEB
Benteler entwickelt Sicherheitstechnik, unter anderem für E-Mobile. Dabei spielt die                           Vitesco Technologies bietet seinen Kunden Lösungen
Steuerung von Wärmeströmen in Fahrzeugen (Thermomanagement) eine zentrale                                      für alle elektrifizierten Antriebsarten – von der Einzel-
Rolle. Zum Beispiel braucht man beim Laden einer Autobatterie derzeit noch viel                                komponente bis zum kompletten Antriebssystem. Ende
Geduld. Beim Schnellladen der Batterie entsteht Hitze. Benteler löst das Problem mit                           2019 brachte das Unternehmen einen elektrischen
einem Hochdruckwärmetauscher, der den Prozess effektiv und schnell kühlt. Mit der                              Hochvoltachsantrieb mit integrierter Leistungselektro-
Batteriewärme lässt sich bei Bedarf das Fahrzeug beheizen.                                                     nik in die Serienproduktion. Mit Innovationen wie der
                                                                                                               48-V-HighPower-Maschine will Vitesco zudem bezahl-
Hauptsitze: Salzburg/Paderborn Beschäftigte: ~27.000 weltweit Standorte: ~100 weltweit Kernpro-
                                                                                                               bare E-Mobile auf städtische Straßen bringen.
dukte: Sicherheitsrelevante Produkte, Systeme und Services für Maschinenbau, Automobil- und Energieindustrie
Umsatz 2020: ~8 Mrd. Euro                                                                                      Hauptsitz: Regensburg Beschäftigte: ~40.000 weltweit Standorte:
                                                                                                               ~50 weltweit Kernprodukte: Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben,
                                                                                                               Optimierung von Verbrennungs- und Hybridantrieben, Sensor-Know-
                                                                                                               how bei Bremssystemen Umsatz 2020: ~8 Mrd. Euro
S CH A EF F L ER
8 ELEKTROMOTOR
Mit der Gründung des Unternehmensbereichs Automotive Technologies für E-Mo-                                    I N F I N E O N T E CH N O LO G I E S AG
bilität unterstrich der Motorenspezialist Schaeffler seinen Anspruch, auch bei der
nachhaltigen E-Mobilität ganz vorn dabei zu sein. Schaeffler liefert Technik für                               12 HALBLEITER FÜR DEN
konventionelle Verbrenner und für alle elektrifizierten Antriebsstränge. In 2021 star-                         ANTRIEBSSTRANG
tete das Unternehmen die Serienproduktion von E-Motoren für Hybridgetriebe und
elektrische Achsantriebe.                                                                                      Halbleiter spielen bei der E-Mobilität eine zentrale Rolle.
                                                                                                               Infineon arbeitet mit Autoherstellern und Zulieferern
Hauptsitz: Herzogenaurach Beschäftigte: ~83.900 weltweit Standorte: ~200 weltweit Kernproduk-
                                                                                                               bei der Entwicklung von Elektroantrieben zusammen
te: Antriebsstränge, Ersatzteile und Services für Motoren, Getriebe, Fahrwerke in Pkw und Nutzfahrzeugen
Umsatz 2020: 12,6 Mrd. Euro
                                                                                                               und liefert passende Halbleiterlösungen. Ende 2021
                                                                                                               werden weltweit bereits mehr als 35 Elektro- und
                                                                                                               Plug-in-Hybridmodelle mit Leistungshalbleitern von
                                                                                                               Infineon im Antriebsstrang auf der Straße sein.
                                       M A R Q UA R DT G R U P P E                                             Hauptsitz: Neubiberg Beschäftigte: 46.700 weltweit Standorte:

                                       9 BATTERIEMANAGEMENT-                                                   54 Forschungs- und Entwicklungs- und 21 Fertigungsstandorte weltweit
                                                                                                               Kernprodukte: Halbleiter- und Systemlösungen mit den Schwerpunk-
                                       SYSTEME                                                                 ten Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit Umsatz 2020: ~8,567
                                                                                                               Mrd. Euro
                                       Ein Elektrofahrzeug funktioniert immer nur so gut wie
                                       seine Batterie. Ein Lithium-Ionen-Akku muss nicht nur
                                       über eine große Speicherkapazität verfügen, er sollte
                                       möglichst lange halten und auch bei Hitze, Kälte und                    T H Y S S EN K R U P P S T EEL
                                       hoher Belastung zuverlässig arbeiten. Mit seinen Batte-
                                       riemanagementsystemen nimmt der Mechatronik-                            13 ANTRIEBS- UND
                                       experte Marquardt deshalb eine Schlüsselposition in                     NEBENAGGREGATE
                                       der E-Mobilität ein.
                                                                                                               Ohne Stahl keine E-Mobilität. Aus Stahl werden leichte
                                       Hauptsitz: Rietheim-Weilheim Beschäftigte: 10.600 weltweit
                                                                                                               Karosserien und sichere Gehäuse für die schweren Li-
                                       Standorte: 20 auf vier Kontinenten Kernprodukte: Batteriemanage-
                                       ment, Bedienelemente, Elektronische Schlüssel und Zündstartschalter,
                                                                                                               thium-Ionen-Batterien gefertigt. Das Elektroband ist in
                                       Beleuchtung, Sensoren Umsatz 2020: 1,2 Mrd. Euro                        E-Motoren erheblich dünner als in herkömmlichen Ver-
                                                                                                               brennern und sorgt so für mehr Effizienz und für hö-
                                                                                                               here Reichweiten. Seine Produktion erfordert extreme
                                                                                                               Präzision. Thyssenkrupp Steel bündelt seine Forschung
                                                                                                               und Entwicklung rund um das Thema E-Mobilität in
B O S CH                                                                                                       einer Initiative mit dem Namen selectrify®.
10 REKUPERATION                                                                                                Hauptsitz: Duisburg Beschäftigte: ~104.000 weltweit, davon
                                                                                                               59.584 im deutschsprachigen Raum Standorte: ~40 Niederlassungen
Im breiten Portfolio des weltweit größten Automobilzulieferers befinden sich unter                             in Deutschland Kernprodukte: Zulieferprodukte für die Automobil-,
anderem regenerative Bremssysteme. Bei der Rekuperation übertragen die Räder des                               Energie-, Umwelt- und Prozessindustrie, für Maschinen- und Anlagen-
Hybrid- oder Elektrofahrzeugs die Bremsenergie über den Antriebsstrang zum Genera-                             bau Umsatz Geschäftsjahr 2019/20: 29 Mrd. Euro
tor. Ähnlich dem Dynamo eines Fahrrads wandelt der einen Teil der Bewegungsenergie
in elektrische Energie um, die in einer Hochvoltbatterie gespeichert wird. Gut für die
Umwelt ist dabei zudem die Einsparung von Bremspartikelemissionen (~95 Prozent).

Hauptsitz: Gerlingen Beschäftigte: 395.000 weltweit Standorte: 440 Gesellschaften in ~60 Ländern, davon
80 Standorte in Deutschland Kernprodukte: Antrieb, Dieselsysteme, Fahrzeugsicherheit, -dynamik, -assistenz,
Elektronische Komponenten, Multimedialösungen, Mikroelektronik, Lenksysteme Umsatz 2020: 71,5 Mrd. Euro

                                                                                                               Fotos: © Privat

                                                                                                                                                                                    04
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
© Marquardt

                                                                                            Dr. Martin Stoev an einem Steuergerät
                                                                                            für die E-Autos von morgen

                                                                                            stemmen, müssen sich nicht zuletzt auch die
                                                                                            Zulieferer im Zeitraffer auf die neuen Anforderungen
                                                                                            einstellen. „Wir arbeiten zum Beispiel für die
                                                                                            E-Autos mit modernsten Spritzgussmaschinen, die
                                                                                            so schwer sind, dass diese auf unseren bestehenden
                                                                                            Hallenböden nicht einsetzbar waren. Also mussten
                                                                                            wir dafür eine neue Halle beziehen, um die
                                                                                            Maschinen überhaupt in Betrieb nehmen zu können“,
                                                                                            erklärt Dr. Martin Stoev (36) von der Marquardt
                                                                                            Gruppe aus Rietheim-Weilheim – im Süden Baden-
                                                                                            Württembergs gelegen.

                                                                                            M I T E R FA H R U N G E L E K T R I S C H FA H R E N

                                                                                            Bei Marquardt arbeiten fast 11.000 MitarbeiterInnen
                                                                                            auf vier Kontinenten. Man kann wahrlich nicht von
                                                                                            einem kleinen Unternehmen sprechen, trotzdem
                                                                                            ist es bei weitem nicht so bekannt wie Daimler,
                                                                                            VW oder Porsche, auch wenn in deren Autos viele
                                                                                            Teile von Marquardt stecken. „Während das E-Auto
                                                                                            mit Wucht in den Markt drängte, konnten wir an
                                                                                            Erfahrungsfelder aus unserer fast 100-jährigen
                                                                                            Firmengeschichte anknüpfen. Früher haben wir

                   KLIMASCHUTZ
                                                                                            hauptsächlich mit Elektrowerkzeugschaltern
                                                                                            elektrische Ströme kontrolliert. Heute machen wir in
                                                                                            einem Batteriemanagementsystem für modernste
                                                                                            Fahrzeuge im Grunde so etwas ähnliches, bloß

                        IN VOLT
                                                                                            mit viel stärkeren Strömen.“ Stoev ist wortwörtlich
                                                                                            elektrisiert von der Idee, Autos mit Strom
                                                                                            anzutreiben.
                                                                              © Marquardt

                      Dem E-Auto wird derzeit jede Tür für den
                      raschen Weg auf unsere Straßen geöffnet.
                      Aber was bedeutet das eigentlich für die
                      Zulieferindustrie? Dr. Martin Stoev vom
                      süddeutschen Unternehmen Marquardt
                      weiß mehr.

                      NEUE ANFORDERUNGEN

                      Rund 70 Prozent aller Bauteile in einem                               Neue Bauteile stellen das erfahrene Unternehmen vor Herausforderungen
                      handelsüblichen Automobil mit Verbrennungsmotor
                      stammen aus der Zulieferindustrie. Sie produziert                     AUS CHEMIE WIRD ING .
                      seit Jahrzehnten Türschlösser und Reifen, Sitze und
                      Kolben, Vergaser und Displays und so viel mehr.                       „In der Schule war ich leider in Chemie überhaupt
                      Und plötzlich überrennt ein neues Antriebssystem                      nicht gut. Aber auch Sprachen waren eine große
                      den Fahrzeugmarkt und alle rennen mit. Mehr oder                      Herausforderung. Ehrlich gesagt habe ich überlegt,
                      weniger. Wer bisher Vergaser hergestellt hat, muss                    ob ich nicht nach der 10. Klasse abgehe und eine
                      schleunigst umstrukturieren, schließlich haben einige                 Mechatronikerausbildung mache, weil Autos immer
                      Automobilhersteller das Ende der Verbrenner schon                     schon mein Lieblingsthema waren“, sagt Stoev. Hat
                      verkündet. Andere Hersteller steigen erst beim                        er aber nicht. Nach einem Lehrerwechsel wurde
                      E-Auto ein – wie zum Beispiel Tesla. Dabei hatte                      aus der 5 in Chemie erst eine 4 und schließlich war
                      der Verbrenner über 130 Jahre Zeit zu reifen. Zeit,                   er einer der besten im Jahrgang. Die Entscheidung
                      in der sich die Autoindustrie in kleinen Schritten                    zwischen seiner Begeisterung fürs Auto und die neue
                      auf das heutige Niveau brachte. Bei dringender                        Lust auf die Chemie war eine Zwickmühle, die Stoev
                      Notwendigkeit für mehr Klimaschutz soll auch                          zugunsten eines Chemiestudiums löste. Gemeinsam
                      das E-Auto helfen, diesen zu gewähren. Um die                         mit seiner damaligen Freundin und heutigen Frau zog
                      Produktion der Elektrofahrzeuge mit angemessener                      er von Bremen nach Konstanz und wurde Chemiker
                      Technologie und in ausreichender Menge zu                             – inklusive Promotion. Und was macht ein Chemiker

              05
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
WAS STUDIEREN?
© Marquardt

                                                                                                           Als Basis für die Zulieferbranche
                                                                                                           ist Maschinenbau eine gute Wahl.
                                                                                                           Einen größeren Schwerpunkt auf
                                                                                                           die E-Mobilität legen Elektrotechnik
                                                                                                           oder Mechatronik. Alle, die sich von
                                                                                                           Anfang an sicher sind, dass sie im
                                                                                                           Bereich E-Mobilität arbeiten möchten,
                                                                                                           können sich mit Studiengängen wie
                                                                                                           Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik oder
                                                                                                           Automobilproduktion spezialisieren.

                                                                                                                               Eine Zusammenstellung einiger
                                                                                                                               Studiengänge zum Thema findet ihr unter
                                                                      Teamwork auf dem Weg zur                                 s.think-ing.de/e-autozulieferer
                                                                      nachhaltigen Elektromobilität
              nun bei think ING.? „Ich habe zwar Chemie
              studiert, aber in meiner Doktorarbeit sehr technisch
              gearbeitet.“ Seine erste Stelle bei Bosch war dann
              passgenau eine Ingenieurstelle. Drei Jahre verknüpfte                                   THINK ING.
              er dort seine Leidenschaft Auto mit der Berufung
              Chemie, führte zahllose Tests mit Batterien für                                         @SOCIAL MEDIA
              Hybridfahrzeuge durch und startete schließlich 2018
              bei Marquardt als Systemingenieur mit ähnlicher Idee                                    Spannende Einblicke und Geschichten
              durch. Bloß, dass es hier um 800-Volt-Steuergeräte                                      von IngenieurInnen, Tipps, Termine
              geht, und nicht mehr um 48- oder 400-Volt-Bolliden                                      und Wissenswertes rund um das
              aus der jungen Vergangenheit.                                                           Ingenieurwesen findet ihr auf unseren
                                                                                                      Social-Media-Kanälen.

              SCHWERGEWICHTIGE VERÄNDERUNG
                                                                                                                ING _WERDEN
              Nun also ist Stoev Teamleiter des Entwicklungsteams
              für eins der zentralsten Themen der nächsten                                                      INGWERDEN
              Fahrzeuggeneration. „Für uns ist die Batterie das
              Herzstück eines Elektrofahrzeugs. Andere würden                                                   THINKINGVIDEOS
              sagen, dass es der Motor sei, aber in der Batterie
              finden derart komplexe chemische Vorgänge statt,                                                  THINK _ING
              die uns vor immense Herausforderungen stellen,          Das gesamte Interview mit
              wenn wir die Steuergeräte entwickeln. Zum Beispiel      Dr. Martin Stoev findet ihr
              wie die Chemie in den Batterien optimal genutzt         online unter s.think-ing.de/
              wird und so langsam wie möglich altert.“ Die neuen      marquardt
              Bauteile für die Fahrzeuge sind größer und schwerer
              als alles, was Marquardt bisher entwickelte. Daraus                                     IMPRESSUM
              ergeben sich neue Probleme, die es zu lösen gilt:
              Lagerflächen passen nicht, Krane reichen nicht,                                         Herausgeber
              Förderbänder, Werkzeuge, Spritzgussmaschinen –                                          GESAMTMETALL
              alles zu klein. Auch die nachgelagerten Transporte                                      Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und
              sind keine geringe logistische Challenge: 10.000                                        Elektro-Industrie e.V.
              Schalter à 50 Gramm ergeben 500 Kilogramm                                               Voßstraße 16 - 10117 Berlin
              Material; 10.000 Batteriesteuersysteme à 20
              Kilogramm wiegen 200 Tonnen. Das muss in Zeiten                                         Verantwortliche Leitung
              des Material- und Arbeitskraftmangels erstmal                                           Wolfgang Gollub
              bewältigt werden.
                                                                                                      Redaktion und Gestaltung
                                                                                                      concedra GmbH, Bochum
              G U T E A U S G A N G S L AG E
                                                                                                      Druck
              Wer bisher Motorblöcke hergestellt hat, steht vor                                       color-offset-wälter GmbH & Co. KG, Dortmund
              elementaren Herausforderungen. Marquardt hat hier                                       Alle in dieser kompakt enthaltenen Inhalte und Informationen wurden
              sicherlich eine gute Ausgangslage, durchläuft aber                                      sorgfältig auf Richtigkeit überprüft. Dennoch kann keine Garantie für die
              auch viele Veränderungen. Mit Blick aufs weltweite                                      Angaben übernommen werden.
              Klima ist jedoch keine Anstrengung zu groß.

                                                                                    06
E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING. E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING. E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING. E-AUTOMOBILZULIEFERER - UNTER STROM - EINE BRANCHE IM WANDEL - think ING.
Sie können auch lesen