Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Jüdische Theologie Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Jüdische Theologie Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                              Wintersemester 2018/19
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Jüdische Theologie Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                              4

                BM 1 - Basismodul Jüdische Religion und Philosophie                                                                5
                 71008 V - Der Gottesbegriff - von Philon bis Mendelssohn                                                          5
                 71019 V - Basiswissen Judentum                                                                                    5

                BM 2 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese                                                                     6
                 71028 S - Einführung in die Hebräische Bibel                                                                      6
                 71029 S - Geschichte und Literatur der späten Königszeit                                                          6

                BM 3 - Basismodul Rabbinische Literatur                                                                            6
                 71018 S - Bavli Bava Metzia, chapter 5                                                                            6
                 71023 S - Jewish Festivals in talmudic discussions and Rabbinic literature                                        7

                BM 4 - Basismodul Halacha                                                                                          7
                 71015 S - Halakhah of Shabbat                                                                                     7

                BM 5 - Basismodul Liturgie                                                                                         7
                 71786 S - Introduction to Liturgy                                                                                 7

                BM H - Basismodul Hebräisch                                                                                        8
                 71005 S - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch (Grundmodul)                                                           8

                AM H - Aufbaumodul Hebräisch                                                                                       8

                AM 2 - Aufbaumodul Modernes Hebräisch                                                                              8

                AM 3 - Aufbaumodul Rabbinisches Hebräisch / Aramäisch                                                              8
                 71787 V - Aramäisch                                                                                               8

                AM 4 - Aufbaumodul Religionspädagogik und Homiletik                                                                8
                 71027 S - Einführung in die Religionspädagogik                                                                    9
                 72123 S - Einführung in die Religionspädagogik                                                                    9

                AM 5 - Aufbaumodul Andere Religionen                                                                               9
                 70882 S - Begegnungen mit Judentum und Islam in Europa (1500-1800): Wissenschaft, Polemik und Toleranzdebatten    9
                 71025 V - Einführung in die Schriften des Neuen Testaments im Kontext des frühen Judentum                         9
                 71436 S - 100 Jahre Weimarer Kirchenartikel                                                                       9

                AM 6 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur                                                                          10
                 70569 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart                                                 10
                 70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus                10
                 70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur                                                    11
                 71789 V - Geschichte des Judentums von den Anfängen bis zu der Frühneuzeit                                       11

                AM 7 - Aufbaumodul Textstudium Rabbinische Literatur                                                              11
                 71020 S - Reading stories and discussions on women and on women-men relationships in the Talmudic and Rabbinic
                 texts                                                                                                            11

                AM 8 - Aufbaumodul Berufsspezifische Kompetenzen für Kantorinnen und Kantoren II                                  12

                                                                                                                                       2
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Arts - Jüdische Theologie Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                  71041 SU - The Musical Liturgy of Rosh Hashanah                                                                                                         12
                  71042 SU - Liturgy and Music of the Weekday Services                                                                                                    13

                AM 9 - Aufbaumodul Jüdische Musik I                                                                                                                       13
                  71031 S - Richard Wagner und die Juden                                                                                                                  13

                AM 10 - Aufbaumodul Jüdische Musik II                                                                                                                     13
                  71032 S - Jüdische Kunstmusik                                                                                                                           13
                  71043 U - Individual Cantorial Coaching                                                                                                                 14

                AM 11 - Abschlussmodul                                                                                                                                    14
                  71030 KL - BA-Kolloquium                                                                                                                                14

                Schlüsselkompetenzen........................................................................................................................................14
                  SK AG - Akademische Grundkompetenzen                                                                                                                    14
                     71007 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch                                                                                           14
                  SK BK - Berufsfeldspezifische Kompetenzen                                                                                                               15
                     SK BK 1 - Berufsspezifische Kompetenzen für Rabbinerinnen und Rabbiner                                                                               15
                      71024 S - Einführung in Seelsorge                                                                                                                   15
                     SK BK 2 - Berufsspezifische Kompetenzen für Kantorinnen und Kantoren I                                                                               15
                      71024 S - Einführung in Seelsorge                                                                                                                   15
                      71785 SU - CANTILLATION FOR THE HIGH HOLY DAYS                                                                                                      16

                Glossar                                                                                                                                                   17

                                                                                                                                                                                 3
                                                                   Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

                BM 1 - Basismodul Jüdische Religion und Philosophie

                     71008 V - Der Gottesbegriff - von Philon bis Mendelssohn
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            V         Mo       10:00 - 12:00     wöch.         1.02.2.07              15.10.2018    Prof. Dr. Daniel
                                                                                                                     Krochmalnik
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27367
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Jüdische Religionsphilosophie hat die biblische Gotteserfahrung vom Altertum bis zur Aufklärung und darüber hinaus
                auf den Begriff des jeweils herrschenden philosophischen Systems zu bringen (Platonismus, Stoizismus, Aristotelismus,
                Neuplatonismus, Cartesianismus, Leibnizianismus). Das klingt nach Willkür und Beliebigkeit, doch jedem dieser Versuche ist
                die Überzeugung eigen, dass die Tora wahr ist (Torat Emet) und, dass es nicht zwei Wahrheiten – eine wissenschaftliche und
                eine religiöse – geben könne. Gewiss, Traditionalisten waren solche Mischungen von Tora und sogenannter „Griechischer
                Weisheit“ (Chochma Jewanit) suspekt. Sie verglichen die fremde Weisheit mit der verführerischen Dirne, vor der die Sprüche
                Salomons den Weisheitsjünger warnen (Spr 5. 7) und gelegentlich verurteilten und verboten sie das Philosophiestudium.
                Doch große rabbinische Gelehrte wie R. Saadja Gaon und R. Moses Maimonides stehen dafür, dass solche Mischungen
                „koscher“ sind. Letzterer sagt bezeichnenderweise auf Arabisch: "Und Höre die Wahrheit von jedem, der sie sagt!
                (WaIsma LCHaq MiMan Qaluhu, hebr. USchma HaEmet MiMi ScheAmra, Einl. zum Kom. zu den Sprüchen der Väter). Die
                Vorlesung bietet einen Überblick über die maßgeblichen Synthesen von der Antike bis zur Moderne unter der besonderen
                Berücksichtigung des Gottesbegriffs.
                Literatur
                Gordin, J.: Gott, In der Religionsphilosophie, in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 7, Berlin 1931, S. 604 - 614. Grözinger, K. E.:
                Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie und Mystik, Bd. 1 (Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles), Frankfurt/ M
                2004. Guttmann, Julius: Die Philosophie des Judentums, München 1933. Jacobs, Louis: A Jewish Theology, London 1973.
                Krochmalnik, Daniel: Der "Philosoph" in Talmud und Midrasch, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 5
                (1996), S. 137-178.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290212 - Philosophie (unbenotet)

                     71019 V - Basiswissen Judentum
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            V         Mi       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.1.02              17.10.2018    Prof. Dr. Walter Homolka,
                                                                                                                     Hartmut Bomhoff
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27416
                Kommentar

                Was heißt es, heute als Jude oder Jüdin zu leben? Die Vorlesung führt anhand des gleichnamigen Lehrbuchs "Basiswissen
                Judentum" ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche
                und erläutert das jüdische Alltagsleben aus pluraler Perspektive. Ausstellungsbesuche, Filme und die Teilnahme an einem
                Freitagabendgottesdienst ergänzen das Vorlesungsprogramm, das auch einen Akzent auf aktuelle Diskussionen setzt. ---
                "Basiswissen Judentum" wird als Lehrbuch der jüdischen Religion von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz beim Zentralrat
                der Juden in Deutschland empfohlen.

                Literatur

                Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff: Basiswissen Judentum, Verlag Herder, Freiburg i.Br. 2015. - Eine
                PDF der ersten Auflage wird zu Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.

                Leistungsnachweis

                Regelmässige Teilnahme; Kurzreferat

                                                                                                                                                 5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290221 - Zeitgenössisches Judentum (unbenotet)

                BM 2 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese

                     71028 S - Einführung in die Hebräische Bibel
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Mo        12:00 - 14:00      wöch.         1.11.2.03              15.10.2018     Sophia Kähler
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27431
                Kommentar

                Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst und
                Theologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionell
                als Grundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird. Das Seminar „Einführung
                in die Hebräische Bibel” konzentriert sich daher auf die Tora und zeigt ihre Wirkung in den Prophetenbüchern auf. Die
                Teilnehmenden sollen mit den zentralen Texten des Pentateuchs vertraut werden und deren theologische Bedeutungen
                herausarbeiten können. Dazu werden gängige Methoden der synchronen Textanalyse sowie die Benutzung von Hilfsmitteln
                und Sekundärliteratur eingeübt.

                Grundlagen im biblischen Hebräisch sind nicht Voraussetzung, aber dringend erwünscht.

                Literatur

                Materialien und Literatur werden bei Moodle bereitgestellt. Zur begleitenden Lektüre empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening,
                H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin/Brandenburg 2015.

                Leistungsnachweis

                Die Veranstaltung erbringt 3 Leistungspunkte. Diese werden für aktive Teilnahme am Seminar, für die Vor- und Nachbereitung
                jeder Sitzung sowie für eine schriftliche Prüfungsleistung erteilt. Letztere besteht aus der Analyse eines biblischen Text, die
                bis zum 15.3.2019 einzureichen ist. Die Methodik hierfür wird im Laufe des Semesters im Seminar erarbeitet.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290311 - Einführung Bibel (unbenotet)

                     71029 S - Geschichte und Literatur der späten Königszeit
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Mo        14:00 - 16:00      wöch.         1.11.1.25              15.10.2018     Prof. Dr. Rüdiger Liwak
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27433
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die späte Königszeit ist eine ganz entscheidende Umbruchsituation im Alten Israel. Nachdem der assyrische Einfluss zu Ende
                ging, geriet Juda in die Interessensphären von Babylonien und Ägypten und stand damit erneut vor kulturellen und religiösen
                Herausforderungen. Im Seminar soll im Zusammenhang der bewegten Geschichte des 7. Jahrhunderts v. d. Z. die Literatur
                jener Zeit, die auf die neuen Verhältnisse reagiert, aber auch Fragen zur künftigen Orientierung stellt, durchforstet und erörtert
                werden. Dabei kommen vor allem erzählende und prophetische Überlieferungen sowie Rechtsüberlieferungen ausführlich zu
                Wort.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290322 - Seminar (unbenotet)

                BM 3 - Basismodul Rabbinische Literatur

                     71018 S - Bavli Bava Metzia, chapter 5
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Di        10:00 - 12:00      wöch.         N.N.                   16.10.2018     Joel Rembaum

                                                                                                                                                     6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27413
                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.06 statt.
                The class will study Bavli Bava Metzia chapter 5 (ions) regarding laws of lending money and collecting interest. The course
                includes text readings from Mishnah, Gemara and Rashi and Bartenura commentaries, as well as summary discussions of the
                laws as presented in medieval law codes. All texts will be studied in the original Hebrew/Aramaic.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290411 - Einführung Mischna (unbenotet)
               PNL   290412 - Einführung Talmud (unbenotet)

                     71023 S - Jewish Festivals in talmudic discussions and Rabbinic literature
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         N.N.                   16.10.2018   Prof. Dr. Admiel Kosman
                Links:
                comment                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27423
                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.15 statt.
                This course will examine the development of several halakhic issues in Jewish Festivals: Blowing the horn (shofar) on Rosh
                Hashana, the Seder of Passover, Shabbat and Yom Tov prohibitions, Sukka in Sukkot, Hanukkah and Hanukia Candles
                and Purims Meal. The course includes close readings of texts from the Talmud, the Middle Ages and Modern Rabbinic
                interpretations. Need basic Hebrew.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290411 - Einführung Mischna (unbenotet)
               PNL   290412 - Einführung Talmud (unbenotet)
               PNL   290413 - Einführung Midrasch (unbenotet)

                BM 4 - Basismodul Halacha

                     71015 S - Halakhah of Shabbat
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         N.N.                   17.10.2018   Joel Rembaum
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27409
                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.06 statt.
                We will study Bavli Shabbat chapters 12 and 15 (ions) regarding various prohibited labors on Shabbat. The course includes
                text readings from Mishnah, Gemara and Rashi and Bartenura commentaries, as well as summary discussions of the laws as
                presented in medieval law codes. All texts will be studied in the original Hebrew/Aramaic.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290521 - Seminar (unbenotet)
               PNL   290522 - Seminar (unbenotet)

                BM 5 - Basismodul Liturgie

                     71786 S - Introduction to Liturgy
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       08:00 - 10:00     wöch.         N.N.                   15.10.2018   Malgorzata Kordowicz
                Links:
                comment                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27428

                                                                                                                                              7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.06 statt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290621 - Seminar (unbenotet)
               PNL   290622 - Seminar (unbenotet)

                BM H - Basismodul Hebräisch

                     71005 S - Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch (Grundmodul)
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00        wöch.      1.08.0.59           15.10.2018   Ulrike Hirschfelder
                1            S        Di       10:00 - 12:00        wöch.      1.12.1.11           16.10.2018   Ulrike Hirschfelder
                1            S        Di       14:00 - 16:00        wöch.      1.09.1.12           16.10.2018   Ulrike Hirschfelder
                1            S        Mi       10:00 - 12:00        wöch.      1.02.2.07           17.10.2018   Ulrike Hirschfelder
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26830
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Moderne Hebräisch und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Neben
                dem hebräischen Schriftsystem werden die Grundlagen der Grammatik (Verbmorphologie und Syntax) vermittelt und ein
                Grundwortschatz erlernt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Übungen zum Lese- und Hörverständnis sowie durch
                leichte Konversationsübungen gefestigt.
                Literatur
                Smadar Raveh-Klemke: Ivrit bekef. Hebräisch für Deutschsprachige, Bremen: Hempen Verlag, 2015 (bitte anschaffen).
                Zusätzliche Unterrichtsmaterialien und Übungen (u.a. aus den Ulpan-Lehrbüchern der Hebräischen Universität Jerusalem)
                werden zur Verfügung gestellt.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290711 - Sprachkurs (unbenotet)

                AM H - Aufbaumodul Hebräisch

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                AM 2 - Aufbaumodul Modernes Hebräisch

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                AM 3 - Aufbaumodul Rabbinisches Hebräisch / Aramäisch

                     71787 V - Aramäisch
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mo       10:00 - 12:00        wöch.      N.N.                15.10.2018   Malgorzata Kordowicz
                Links:
                comment                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27430
                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.06 statt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291011 - Sprachkurs (unbenotet)
               PNL   291012 - Sprachkurs (unbenotet)

                AM 4 - Aufbaumodul Religionspädagogik und Homiletik

                                                                                                                                        8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                       71027 S - Einführung in die Religionspädagogik
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                N.N.           N.N.     N.N.     N.N.                 N.N.       N.N.                N.N.         N.N.
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27429
                Kommentar

                Die Veranstaltung muss leider entfallen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     291111 - Religionspädagogik (unbenotet)

                       72123 S - Einführung in die Religionspädagogik
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              S        N.N.     09:00 - 16:00        Block      N.N.                18.02.2019   Dr. des. Sandra
                                                                                                                  Anusiewicz-Baer
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27786
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     291111 - Religionspädagogik (unbenotet)

                AM 5 - Aufbaumodul Andere Religionen

                       70882 S - Begegnungen mit Judentum und Islam in Europa (1500-1800): Wissenschaft, Polemik und
                       Toleranzdebatten
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Di       12:00 - 14:00        wöch.      1.11.1.22           16.10.2018   Asaph Ben-Tov
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26622
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     291221 - Einführung in den Islam (unbenotet)
               PNL     291231 - Seminar (unbenotet)

                       71025 V - Einführung in die Schriften des Neuen Testaments im Kontext des frühen Judentum
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              V        Mo       16:00 - 18:00        wöch.      1.22.0.39           15.10.2018   Prof. Dr. Kathy
                                                                                                                  Ehrensperger
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27425
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     291211 - Einführung in das Christentum (unbenotet)

                       71436 S - 100 Jahre Weimarer Kirchenartikel
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              S        N.N.     N.N.                 Block      N.N.                N.N.         Prof. Dr. Ansgar Hense

                                                                                                                                           9
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                             Raum und Zeit nach Absprache
                Zielgruppe

                ab 1. FS

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291231 - Seminar (unbenotet)

                AM 6 - Aufbaumodul Geschichte und Kultur

                     70569 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Do       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.15              18.10.2018    PD Dr. Andreas Degen
                2            S         Di       10:00 - 12:00     wöch.         1.09.2.12              23.10.2018    Dr. Natalie Moser
                3            S         Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.16              16.10.2018    Dr. Ulrike Schneider
                4            S         Mi       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.15              17.10.2018    Christoph Kapp
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27175
                Kommentar

                Gruppe 3: Exilbegriff und Exilliteratur / Dr. U. Schneider

                Im Seminar soll den verschiedenen Verarbeitungen von Exil, Emigration und Diaspora nachgegangen werden. Das Exil von
                1933 bis 1945 hielt für SchriftstellerInnen wie Thomas Mann, Franz Werfel, Anna Seghers, Egon Erwin Kisch, Stefan Zweig,
                Joseph Roth, Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Irmgard Keun, Nelly Sachs u.v.a. sehr
                unterschiedliche Erfahrungen bereit.
                Über die literarischen, essayistischen, dramatischen, journalistischen oder lyrischen Vermittlungen der Exilerfahrungen
                werden die verschiedenen Positionierungen und die Bedeutung der Exilierung für die Befragung von eigenen und von außen
                zugeschriebenen Identitäten, der Suche nach einer neuen ‚Heimat‘, aber auch die Verteidigung der alten ‚Heimat‘ thematisiert.
                Im Hinblick auf das Exil von 1933 bis 1945 wird zudem die Frage der Adressierung der Texte evident.
                Auch die Erfahrungen von AutorInnen des 20. und 21. Jahrhunderts sind von Exil und Migration geprägt. Am Beispiel
                ausgewählter Werke sollen aktuelle Thematiken erörtert werden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291321 - Jüdische Kultur (unbenotet)

                     70880 S - Vom byzantinischen Konstantinopel zum osmanischen Istanbul: Jüdisches Leben am Bosporus
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mi       12:00 - 14:00     wöch.         1.19.1.19              17.10.2018    Dr. Susanne Härtel
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26611
                Kommentar

                Seit der Spätantike bis in unsere eigene Gegenwart hinein gab und gibt es jüdisches Leben am Bosporus, das sich unter
                wechselnden Herrschaftsformen entwickeln konnte: Die Hauptstadt der christlichen Byzantiner sowie seit 1453 der muslimischen
                Osmanen beherbergte eine jüdische Gemeinschaft. Mit der Konzentration auf die Stadt Konstantinopel / Istanbul wollen wir im
                Seminar das lokale jüdische Leben im Wandel der Zeiten verfolgen und den sich verändernden Charakter, die jeweilige Position
                und den Status der jüdischen Einwohnerschaft diskutieren. Zeitlich wird der Schwerpunkt auf dem 12. bis 19. Jahrhundert liegen.
                Möglich werden auf diese Weise Vergleiche des Lebens als Minderheit unter christlicher und unter muslimischer Herrschaft
                ebenso wie in vormodernen und modernen Gesellschaften.

                Dabei vermittelt und übt das Seminar Techniken des historische Arbeitens: Wir werden von der Überlieferung, den Quellen,
                ausgehen und weitere Kontexte gemeinsam über die Forschungsliteratur erschließen. Zu den Themen, die auf diese Weise in
                den Blick gelangen, zählen unter anderem jüdische Ansiedlung und Gemeindebildung in der Stadt, die Beziehungen zwischen
                verschiedenen jüdischen Gruppen (zum Beispiel Karäern, Romanioten und Sefarden), interreligiöse Kontakte (zur Obrigkeit
                und zu anderen religiösen Minderheiten), antijüdische Vorfälle und das Aufbrechen traditioneller Gemeindestrukturen im 19.
                Jahrhundert. Das Seminar bietet die Chance, am Beispiel Konstantinopels / Istanbuls Einblicke in eine wichtige Region jüdischer
                Geschichte zu nehmen, die in der Forschung häufig noch immer vernachlässigt wird.

                                                                                                                                                  10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur

                Quellen und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt. (Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da die
                zu behandelnden Texte überwiegend in englischer Sprache verfasst sind.)

                Für erste Ein- und Überblicke siehe Robert Bonfil / Oded Irshai / Guy G. Stroumsa / Rina Talgam (Hrsg.), Jews in Byzantium.
                Dialectics of Minority and Majority Cultures. (Jerusalem Studies in Religion and Culture, Bd. 14.) Leiden / Boston 2012; Yaron
                Ben-Naeh , Jews in the Realm of the Sultans. Ottoman Jewish Society in the Seventeenth Century. (Texts and Studies
                in Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 22.) Tübingen 2008. Zum Einstieg in die jüdische Geschichte Konstantinopels
                beziehungsweise Istanbuls siehe die Artikel zu den entsprechenden Lemmata in der Encyclopaedia Judaica.

                Leistungsnachweis

                Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre und Erarbeitung von Texten, Referat (Quellenpräsentation).

                Abhängig von der jeweiligen Studienordnung und vom individuellen Studienverlauf: Hausarbeit.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291321 - Jüdische Kultur (unbenotet)

                     70912 S - Einführung in die judenspanische Sprache und Kultur
                Gruppe       Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mo       14:00 - 15:30      Einzel       1.11.1.22             22.10.2018    Michael Studemund-
                                                                                                                    Halévy
                1            S         Mo       16:00 - 18:00      wöch.        1.11.1.22             22.10.2018    Michael Studemund-
                                                                                                                    Halévy
                1            S         Mo       14:00 - 16:00      wöch.        1.11.1.22             12.11.2018    Michael Studemund-
                                                                                                                    Halévy
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27458
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291321 - Jüdische Kultur (unbenotet)

                     71789 V - Geschichte des Judentums von den Anfängen bis zu der Frühneuzeit
                Gruppe       Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            V         N.N.     N.N.               Einzel       N.N.                  N.N.          Emese Kozma
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27714
                Kommentar

                Die Veranstaltung muss leider entfallen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291311 - Jüdische Geschichte (unbenotet)

                AM 7 - Aufbaumodul Textstudium Rabbinische Literatur

                     71020 S - Reading stories and discussions on women and on women-men relationships in the Talmudic and
                     Rabbinic texts
                Gruppe       Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mi       12:00 - 14:00      wöch.        N.N.                  17.10.2018    Prof. Dr. Admiel Kosman
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27420

                                                                                                                                                 11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.15 statt.
                The Talmudic and post-talmudic texts were written by men. These texts express the way the Rabbis understood the
                psychological characters of women, and they reflects many points of view on problems that are still in the center of the modern
                world conflicts and struggles in the crossroad of Religion and Gender: Love, Empathy, Trust, Covenant, Desire and so on.
                need basic Hebrew.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291411 - Seminar (unbenotet)
               PNL   291412 - Seminar (unbenotet)
               PNL   291413 - Seminar (unbenotet)

                AM 8 - Aufbaumodul Berufsspezifische Kompetenzen für Kantorinnen und Kantoren II

                     71041 SU - The Musical Liturgy of Rosh Hashanah
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            SU        Do       16:00 - 18:00     wöch.         N.N.                   18.10.2018    Prof. Dr. Eliyahu
                                                                                                                     Schleifer, Isidoro
                                                                                                                     Abramowicz
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27652
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                The semester-long course is designed as the first part of the yearly course on the musical liturgy of the High Holy-Days (the
                second part, on Yom Kippur, will be given during the following Summer Semester). The purpose of the course is to provide
                a liturgical and musical survey of the services of S’lichot, the Eve of Rosh Hashanah and its two days. The prayer-chants
                and melodies will be discussed with reference to the structure of the liturgy. The course will teach the customs, the liturgy,
                the chants and the congregational melodies of the services and ceremonies. Reform and Conservative customs and texts
                will be discussed at the relevant classes. The musical Nusach will follow both Eastern European and German traditions as
                needed. The course is divided into fourteen lessons about half of which will be given by Cantor Schleifer and half by Cantor
                Abramowicz. Lesson 1: Historical Aspects of the Rosh Hashanah Services (E. Schleifer) • How the biblical Yom-Teruah
                developed into the post-biblical Rosh Hashanah • Calendrical aspects of Rosh Hashanah • Rosh Hashanah as the Day of
                Awe and beginning of the Ten Days of Repentance • A quick glance at all the services and ceremonies of Rosh Hashanah
                Lesson 2: Slichot Services in Preparation of Rosh Hashanah (I. Abramowicz) • The "First Slichot" in the Ashkenazi tradition •
                Slichot services during the week preceding Rosh Hashanah • and annulment of personal vows on the Eve of Rosh Hashanah
                Lesson 3: Maariv on the Eve of Rosh Hashanah (I. Abramowicz) • The structure of the service and its basic chants • Important
                recitatives and compositions for the Maariv service. Lesson 4: Customs Related to the Eve of Rosh Hashana (E. Schleifer)
                Morning: Schorberes (Zchor Brit) Morning: Hatarat N’darim (The annulment of personal vows) Evening: Kiddush, Havdalah
                Evening: The Sephardic ”Seder” on the Eve or Rosh Hshanah Lesson 5: The High Holy Day Shacharit Service (Up to the
                Amidah) (E. Schleifer) • HHD Chants for Birkot Hashachar and Psukei Dzimra • Chants for the prayers from Hamelech to Tzur
                Yisrael • The Piyyutim of the Shma and its Blessing section Lesson 6: The High Holy Day Amidah for Shacharit and Musasf
                (1) (I. Abramowicz) • The Nusach of the outline B’rachot of the Shacharit and Musaf Amidah The Beginning Benedictions:
                Avot, G’vurot, K’dushat Hashem • The Piyyutim of the Beginning Benedictions of the Amidah of Shacharit, Lesson 7: The High
                Holy Day Amidah for Shacharit and Musasf (2) (I. Abramowicz) • The Last Benedictions: Avodah, Hodaah, Shalom • Birkat
                Kohanim (Duchan) The Priestly Blessing and its melodies Lesson 8: The High Holy Day Torah Service (E. Schleifer) • Taking
                the Torah Scroll out of the Ark: Texts and chants • The Torah portions and the Haftarot for the HHD • Ceremonies and chants
                related to the Torah reading (but not the HHD Cantillation System) Lesson 9: The Shofar Service (Tkiot Di-Myushav) (E.
                Schleifer) • Texts and chants before and after blowing the Shofar • Blowing the Shofar: Customs and practices • Returning the
                Torah to the Ark after the Shofar service Lesson 10: The Rosh Hashanah Musaf Service (1) (I. Abramowicz) • Hinneni and
                Chatzi Kaddish • Piyyutim before the Kdushah • Untaneh Tokef: The text and the story behind it • Chants and compositions
                for Untaneh Tokef Lesson 11: The Rosh Hashanah Musaf Service (2) (E. Schleifer) • Piyyutim After the K’dushah • The Grand
                Aleinu and Malchuyot Lesson 12: The Rosh Hashanah Musaf Service (3) (I. Abramowicz) • Zichronot and Shofarot: Nusach
                and compositions • The concluding prayers of the Musaf Service Lesson 13: Rosh Hashanah Afternoon Liturgy (E. Schleifer) •
                The Minchah service • The Tashlich ceremony Lesson 14: Review and Summary (E. Schleifer and I. Abramowicz) • Questions
                and Answers • Preparation for the Semester Concert

                Literatur
                Literature will be made known during the course of classes.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291512 - Repertoire Hohe Feiertage (unbenotet)

                                                                                                                                                  12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                     71042 SU - Liturgy and Music of the Weekday Services
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             SU       Do       18:00 - 20:00      wöch.        N.N.                    18.10.2018   Prof. Dr. Eliyahu Schleifer
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27653
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                The course is designed to provide a musical survey of the three daily services: Shacharit, Minchah and Arvit (Maariv) and of
                services on Shabbat, whose Nusach is related to the weekday services. The prayer-chants and melodies will be discussed
                with reference to the structure of the liturgy and the customs (Minhagim) that accompany it. The musical Nusach will follow
                both Eastern European and German traditions as needed. The course is divided into nine Lessons. Some lessons will take
                up one class-session or more while others will be shorter. Lesson 1: The History and General Structure of the Daily Services
                • The transformation of the daily services from the Temple cult to the Synagogue service • The daily Shacharit service and its
                components • The Minchah and Arvit services as counterparts of the Shacharit service • Jacob Emdens view of the stages of
                prayer in Shacharit • Modes and basic chants Lesson 2: Benedictions and Study-Texts to Begin the Day • Birkot Hashachar
                (morning benediction) and their chants • Study texts within the Shacharit service: Chants and Study Modes Lesson 3: Songs
                of Praise for Weekday Mornings • Psukei Dezimra: Psalms, canticles and the use of Psalmody • Eastern European chants
                for the weekday Psukei Dzimra • The old regular German chants • The festive German chants for ed psalms and canticles
                Lesson 4: Shma and its Benedictions • Musical anticipation and modal shift before Yishtabach • The simple weekday form
                of the Ahavah Rabbah mode • Textual and musical comparison of the Shma section on Shacharit and Arvit Lesson 5: The
                Weekday Amidah • The structure of the weekday Amidah of Shacharit and Minchah • The musical structure of the first three
                benedictions • The Amidah chant of the Wohlinian tradition • The virtuoso chants for the "Mincha Concert-Service" Lesson 6:
                Tachanun: Prayers of Supplication • The supplication prayers during Shacharit and Minchah • Days of Tachanun and days
                when supplicatory prayers are not said • Simple chants and cantorial compositions for Tachanun texts • Slichot for weekdays
                (brief review) Lesson 7: The daily Kaddish and its Chants • Kaddish before Barchu in the AR Mode • Kaddish after the Torah
                reading • Kaddish chants in the "Lern Steiger" • Mourners Kaddish and Kaddish Hagadol (Ditchadta) Lesson 8: Minchah
                Service on Shabbat • Weekdays on Shabbat: chants borrowed from the daily service • The special chants for Minchah of
                Shabbat Lesson 9: The Havdalah at the End of Shabbat • Weekday Maariv service on Motzaei Shabbat • The liturgy of the
                Havdalah ceremony Ashkenazim vs. Sephardim • The Ashkenazi chant of the introductory verses as derived from weekday
                Maariv • The chant of the Havdalah benedictions • Piyutim and songs before and after the Havdalah

                Literatur
                Literature will be made known during the course of classes.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291511 - Repertoire Schabbat (unbenotet)

                AM 9 - Aufbaumodul Jüdische Musik I

                     71031 S - Richard Wagner und die Juden
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo       16:00 - 18:00      wöch.        1.09.1.14               15.10.2018   Prof. Dr. Jascha Nemtsov
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27436
                Kommentar

                DAS SEMINAR BEGINNT ERST AM 22.10.2018

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291611 - Einführung in die Geschichte der jüdischen Musik (unbenotet)
               PNL   291612 - Jiddisches und hebräisches Lied, Kunstmusik (unbenotet)

                AM 10 - Aufbaumodul Jüdische Musik II

                     71032 S - Jüdische Kunstmusik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo       18:00 - 19:45      wöch.        1.09.1.14               15.10.2018   Prof. Dr. Jascha Nemtsov
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27438

                                                                                                                                                   13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                DAS SEMINAR BEGINNT ERST AM 22.10.2018

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   291711 - Geschichte der jüdischen Musik (benotet)

                     71043 U - Individual Cantorial Coaching
                Gruppe        Art       Tag      Zeit                Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             U         Mi       18:00 - 20:00       wöch.         N.N.                    17.10.2018     Prof. Dr. Eliyahu Schleifer
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27654
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                Coaching lessons are an integral part of the vocal training for singers and they are given as individual lessons. They are
                distinguished from voice lessons in that they do not deal with vocal techniques, but with the song repertoire and its art of
                performance. The teacher works with the student on the music that the student is required to sing, guiding the student into
                all the intricacies that render the performance professional, artistic and exciting. Cantorial Coaching lessons concentrate on
                traditional synagogue chants, artistic cantorial recitatives and songs, which are related to the repertoire that is studied in class
                during the semester. In addition, the coaching teacher works with the student on the music that he/she needs for the services
                while officiating as student-cantor. During the coaching lessons, emphasis is made on understanding the sacred texts, their
                liturgical function and their religious and emotional meaning. The coach guides the student in the proper way of singing
                the repertoire according to the tradition of the Jewish cantorial style and encourages the students to find his/her individual
                expression for each liturgical piece of music.

                Literatur
                Literature will be made known during coaching lessons.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291712 - Individual Coaching (unbenotet)

                AM 11 - Abschlussmodul

                     71030 KL - BA-Kolloquium
                Gruppe        Art       Tag      Zeit                Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             KL        Mo       14:00 - 16:00       wöch.         N.N.                    15.10.2018     Markus Krah
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27434
                Kommentar

                Die Veranstaltung findet im Raum 1.02.2.08 statt.
                Im Kolloquium stellen Studierende die Themen und Methoden ihrer Abschlussarbeit vor, um im Austausch untereinander über
                Stand, Vorgehensweise und mögliche Probleme zu reflektieren. Dabei geht es auch darum, spezialisierte Themen einem
                breiteren Fachpublikum verständlich und relevant zu machen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   291811 - Kolloquium (unbenotet)

               Schlüsselkompetenzen

                SK AG - Akademische Grundkompetenzen

                     71007 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch
                Gruppe        Art       Tag      Zeit                Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             TU        Mi       14:00 - 16:00       wöch.         1.19.1.19               17.10.2018     Ulrike Hirschfelder
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26832

                                                                                                                                                        14
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Dieses Tutorium wird begleitend zum Sprachkurs Hebräisch 1 - Modernes Hebräisch (Gruppe 1: Hirschfelder) angeboten und
                unterstützt die Studierenden beim Erlernen der Grundlagen des Hebräischen mit Hilfe von Übungen zur Schrift, Grammatik,
                Übersetzen und Aussprache.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   291911 - Tutorium (unbenotet)
               PNL   291912 - Tutorium (unbenotet)
               PNL   291913 - Tutorium (unbenotet)

               SK BK - Berufsfeldspezifische Kompetenzen

                SK BK 1 - Berufsspezifische Kompetenzen für Rabbinerinnen und Rabbiner

                     71024 S - Einführung in Seelsorge
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       08:00 - 11:00      wöch.      N.N.                  06.11.2018   Michael Klessmann
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27424
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                Das Seminar verfolgt das Ziel, (1) Grundlagen für ein theologisches Verständnis von Seelsorge im Horizont des jüdischen
                Glaubens zu legen („was ist Seelsorge?”), (2) mit Hilfe von Erkenntnissen aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft
                in Theorie und Praxis (mit Hilfe von Kommunikationsübungen, Rollenspielen und Fallbesprechungen) erste Kompetenzen
                im Bereich der seelsorglichen Gesprächsführung zu erarbeiten („wie geschieht Seelsorge?”) und (3) die persönlichen und
                professionellen Qualifikationen zu bedenken, die Seelsorgende für diese Tätigkeit brauchen („wer betreibt Seelsorge?”).

                Literatur
                Rabbi Dayle Friedman (Ed.), Jewish Pastoral Care. A Practical Handbook from Traditional and Contemporary Sources.
                Woodstock 2001. Rabbi Dayle Friedmann (Ed.), Jewish Pastoral Care. 2nd revised and expanded edition. Woodstock 2005.
                Michael Klessmann, Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch.
                Neukirchen 52015. Yisrael N. Levitz, Abraham J. Twerski, A Practical Guide to Rabbinic Counseling. Woodstock 2012. Joseph
                S. Ozarowski, To Walk in God’s Ways. Jewish Pastoral Perspectives on Illness and Bereavement. Lanham 2004.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   292022 - Einführung in Seelsorge (benotet)

                SK BK 2 - Berufsspezifische Kompetenzen für Kantorinnen und Kantoren I

                     71024 S - Einführung in Seelsorge
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       08:00 - 11:00      wöch.      N.N.                  06.11.2018   Michael Klessmann
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27424
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                Das Seminar verfolgt das Ziel, (1) Grundlagen für ein theologisches Verständnis von Seelsorge im Horizont des jüdischen
                Glaubens zu legen („was ist Seelsorge?”), (2) mit Hilfe von Erkenntnissen aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft
                in Theorie und Praxis (mit Hilfe von Kommunikationsübungen, Rollenspielen und Fallbesprechungen) erste Kompetenzen
                im Bereich der seelsorglichen Gesprächsführung zu erarbeiten („wie geschieht Seelsorge?”) und (3) die persönlichen und
                professionellen Qualifikationen zu bedenken, die Seelsorgende für diese Tätigkeit brauchen („wer betreibt Seelsorge?”).

                Literatur
                Rabbi Dayle Friedman (Ed.), Jewish Pastoral Care. A Practical Handbook from Traditional and Contemporary Sources.
                Woodstock 2001. Rabbi Dayle Friedmann (Ed.), Jewish Pastoral Care. 2nd revised and expanded edition. Woodstock 2005.
                Michael Klessmann, Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch.

                                                                                                                                            15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Arts - Jüdische Theologie - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Neukirchen 52015. Yisrael N. Levitz, Abraham J. Twerski, A Practical Guide to Rabbinic Counseling. Woodstock 2012. Joseph
                S. Ozarowski, To Walk in God’s Ways. Jewish Pastoral Perspectives on Illness and Bereavement. Lanham 2004.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   292022 - Einführung in Seelsorge (benotet)

                     71785 SU - CANTILLATION FOR THE HIGH HOLY DAYS
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             SU       Di        14:00 - 16:00      Einzel        N.N.                   02.10.2018    Josée Wolff
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27392
                Kommentar

                Veranstaltungsort: AGK
                Students will learn the melodies for the special High Holy Day cantillation, and will prepare all readings for First and Second
                Day Rosh Hashanah and Yom Kippur Morning. For the advanced students, the requirement will include the chanting of the
                Book of Jona as well as the Torah reading for Yom Kippur afternoon.

                Literatur
                Will be made known during the course of classes.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   292111 - Kantillationen I (unbenotet)
               PNL   292112 - Kantillationen II (unbenotet)

                                                                                                                                                  16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    17
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
6.12.2018                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen