E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack

Die Seite wird erstellt Len Nowak
 
WEITER LESEN
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
E-Food Handbuch
oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
Inhaltsverzeichnis
E-Food – Lebensmittel per Mausklick an die Haustüre

   Die nächste große Revolution im Handel
   Marktentwicklungen in Europa und USA
   Good to Know: Tipps zum Versand von frischen Lebensmitteln

Isolierverpackungen und wie sie funktionieren

   Mehrweg versus Einweg
   Styroporboxen: Klassiker und High-Performer
   Landbox: Natürlich isoliert mit Stroh
   Prinzipen des Wärmetransports und warum Stroh und Styropor so gut isolieren
   Stroh - ein vergessener Rohstoff
   E-Food richtig verpackt
   Good to Know: Erfahrungen aus dem Paketversand

Kühlung – Wasser, Trockeneis, Glycerin und die Frage wieviel von was

Füll- und Polstermittel – guter Schutz für unterschiedliche Anforderungen

Wellpappe – ohne Karton geht beim Versand nichts

Kontrolle der Kühlkette – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Lizenzierung – oder wer für die Entsorgung der Verpackung aufkommt

Literaturverzeichnis
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
E-Food – die nächste
                      große Revolution im Handel
Wer hätte noch vor ein paar Jahren gedacht,      Zwar ist die Branche noch in den Kinder-
dass sich Kleidungsstücke und sogar Schuhe       schuhen, wird den Lebensmittelhandel jedoch
online gut verkaufen ließen? Unmöglich, da       grundlegend verändern.
man sie ja anprobieren müsse.
Von Möbeln über Windeln bis zu Pflanzen -        Tagtäglich entstehen neue Geschäftskonzepte,
der Onlinehandel durchdringt mittlerweile        tauchen Start-ups auf, die dem Wunsch der
alle Konsumgüterbranchen.                        Verbraucher nach schnellem und praktischem
                                                 Einkaufen nachkommen und Lebensmittel auf
Da ist es eigentlich ein Wunder, dass sich der   Bestellung bis zur Haustür liefern. Amazon,
Lebensmittelhandel bislang offline abspielt.     Fresh, Google, Rewe und Aldi bringen Schwung
Zumindest in Deutschland.                        in den Markt. Lebensmittelbestellungen im
In Großbritannien werden schon seit über 20      Netz sind bald genauso normal wie
Jahren Lebensmittel online gekauft. Knapp        Online-Schuheinkäufe.
20 % des gesamten britischen Onlinehandels
entfallen auf Lebensmittelbestellungen.          Mehr noch als bei anderen Konsumgütern,
                                                 entstehen beim Versand von Lebensmitteln                     Bedeutung beim Versand von allen Warengruppen.
Nachts um drei noch schnell Milch kaufen,        erhebliche Anforderungen an die Versandver-                   Beim Versand frischer Lebensmittel umso mehr.
ausgefallene Zutaten im Netz ordern,             packungen und den Transport. Nach Experten-
Spezialnahrung für Sportler, Allergiker oder     schätzung sind 5-10 % aller versicherten       Mit vorliegendem Whitepaper möchten wir Ihnen einen Einblick in eine boomende
vegane Lebensmittel direkt an die Haustür        Warenschäden auf eine mangelnde Verpa-                 Branche geben und unser Know-how im Verpackungsbereich teilen.
geliefert bekommen und das aufs Gramm            ckung zurückzuführen. Die Auswahl einer
genau: Das ermöglicht E-Food.                    geeigneten Verpackung hat daher zentrale
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
+38 %      Wachstum E-Food in Deutsch-
                                 land in 2014
                                              1

                                 42 %      der Deutschen können es sich
                                 vorstellen, Lebensmittel online
                                 zu bestellen 2

E-Food –                         51 %     bestellen online, damit die Lebens-

Marktentwicklung   Deutschland   mittel direkt nach Hause geliefert werden 3

                                 20 Mrd. €       Marktvolumen werden
                                 2020 in Deutschland prognostiziert
                                                                   4

                                 10 %     Marktanteil wird E-Food 2020
                                 in Deutschland haben 4

                                 2 Mrd. €        wurden 2014
                                 für E-Food in Deutschland ausgegeben =
                                 0,8 % des Lebensmittelhandels
                                                 1
                                 in Deutschland

                                 11 %    der Deutschen kaufen
                                 online Lebensmittel 1
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
Großbritannien                                                                      Österreich
In Großbritannien ist der Lebensmittel-Onlinehandel fest etabliert.                 Die österreichische Handelsgesellschaft Pfeiffer schätzt, dass bis 2024
25 % der Briten kaufen online ihre Lebensmittel.                                    30 % der Lebensmittel-Einkäufe online erfolgen.
7,7 Mrd. € wurden 2014 für E-Food ausgegeben = 4,4 %                                Aktuell bestellen 4 % der Österreicher regelmäßig Lebensmittel im Internet.
des gesamten britischen Lebensmittelhandels.                                        Das Umsatzvolumen im Lebensmittel-Onlinehandel lag bei rund 177 Mio. € in 2013.
2016 sollen es 6,3 % oder 14 Mrd. € Marktvolumen werden.                            Billa Online ist in den letzten 5 Jahren um 300 % gewachsen.
2014 ist der Sektor noch einmal um +28% gewachsen im Vergleich zu 2013. ¹
2013 machte Tesco 154 Mio. € Gewinn mit seiner E-Food Sparte. Seit 1995 hat Tesco
ein Online-Angebot. Andere große britische Supermarkt-Ketten folgten
wenig später dem Beispiel.

Frankreich                                                                          Schweiz
                                                                                    15 % der Schweizer kaufen online ihre Lebensmittel.
                                                                                                                                                         5
                                                                                    Der Markt für Online-Lebensmittel belief sich 2015 auf 296 Mio. CHF.
11 % der Franzosen kaufen E-Food.                                                   Der durchschnittliche Warenkorb ist beim Onlineeinkauf rund 8mal größer
8,4 Mrd. € gaben Franzosen 2014 für E-Food aus = 3,6 % des gesamten                 als beim Einkauf im Laden.
Lebensmittelhandels in Frankreich.                                                  Die beiden Marktführer - LeShop und Coop wachsen im E-Food Geschäft
Experten gehen von einem Marktvolumen von ca. 10,6 Mrd. € bis Ende 2016 aus.        jährlich rund 7-13 %.
+25 % legte der Lebensmittel-Onlinehandel in Frankreich 2014 zu. ¹

Niederlande                                                                         USA
15 % der Holländer kaufen online ihre Lebensmittel.                                 20 % der Amerikaner kaufen ihre Lebensmittel online.
80 % wollen Lebensmittel an die Haustüre geliefert bekommen.                        Auf 18 Mrd. € beläuft sich das aktuelle Marktvolumen im Lebensmittel-Onlinehandel
Bis Ende 2016 wird mit 1 Mrd. € Marktvolumen gerechnet.                             in den USA = 3 % vom gesamten Lebensmittelhandel.
                                                                                                                                                     1
2014 konnte der Lebensmittel-Onlinehandel ein Wachstum von +55 % verzeichnen.¹      Experten rechnen mit über 21 Mrd. € Marktvolumen bis Ende 2016.
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
%   e ru ng

                                                        56
                                                           Lief
                                                                     a u se
Warum kaufen Sie                                            nach
                                                                   H

Lebensmittel Online?
Quelle: Ernst & Young, “Cross Channel - Revolution im
Lebensmittelhandel,” 2014.
                                                           39 %   Günstiger Preis

                                                           37 %   Zeitersparnis

                                                           28 %   Geringe Beschaffungskosten

                                                           20 %   Vertrauen in den Händler

                                                           19 %   Ansprechende Abbildung

                                                           15 %   Neugierde auf digitalen Einkauf
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
Was
wird online gekauft?                                    24 %   Spezialitäten           7%   Bier

Quelle: Ernst & Young, “Cross Channel - Revolution im
Lebensmittelhandel,” 2014.
                                                        23 %   Süßwaren                6%   Tiefkühlkost

                                                        22 %   Wein/Sekt               6%   Backwaren

                                                        17 %   Spirituosen             4%   Wasser

                                                        14 %   Konserven               4%   Obst /Gemüse

                                                        11 %   Alkoholfreie Getränke   3%   Milch/Milchprodukte

                                                        10 %   Fertiggerichte          2%   Fisch

                                                        7%     Fleisch/Wurstwaren      2%   Fisch

                                                        7%     Käse
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
E-Food         Höchsttemperaturen für Lebensmittel
               Nach DIN 10508:2012 (Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel)

Good to Know   +10 °C      Butter, Frischkäse, Käse

               +8 °C       Hühnereier (ab 18. Tag nach Legedatum),
                           frische Milch

               +7 °C       Fleisch, Großwild, geräucherter Fisch,
                           Feinkost-Salate, roheiweiß-haltige Lebensmittel

               +4 °C       Geflügel, Kleinwildfleisch, Federwild

               +2 °C       Fisch, Meeresfrüchte, Hackfleisch

               -12 °C      Gefrorene Lebensmittel

               -18 °C      Tiefgefrorene Lebensmittel, Speiseeis

                       * Die Temperatur-Höchstgrenzen für Lebensmittel nach DIN
                         10508:2012 dienen dem Schutz der Gesundheit der Verbrau-
                         cher. Viele Lebensmittel können aber in der Qualität leiden,
                         wenn Sie gewisse Temperaturen über- oder unterschreiten.
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
Tipps für die Temperierung verschiedener
Lebensmittel vor dem Versand

Fleisch                                            Käse                                            Tomaten
Die Ware sollte nach der Schlachtung auf eine      Für lange Lagerzeiten werden für verschiedene   Tomaten sind stark kälte- und druck-
Kerntemperatur zwischen -1°C bis 1°C herunter-     Käsesorten unterschiedliche Lagertemperaturen   empfindlich und müssen daher besonders
gekühlt und erst dann transportiert werden.        empfohlen. Natürlich verfügt kein Konsument     sicher verpackt werden. Tomaten sollten auf
Fleischsaft gefriert unterhalb von -2°C, wodurch   über die Möglichkeit, diverse Temperaturzonen   keinen Fall in Kontakt mit Kühlakkus kommen
Schäden an den Zellwänden entstehen können.        für jeden Käse exakt einzuhalten. Auch im       und idealerweise bei Temperaturen > 10 °C
                                                   Versand wäre dies nur mit großem Aufwand        transportiert werden. Ansonsten kommt es zu
                                                   möglich. Wir empfehlen daher eine Versandtem-   Kälteschäden und Aromaverlusten.
                                                   peratur von 2°C - 8°C.
E-Food Handbuch oder wenn der gekühlte Lebensmittel-Versand einfach wird - Landpack
Tipps für die Temperierung verschiedener
Lebensmittel vor dem Versand

Äpfel                                           Backwaren                                     Schokolade
Äpfel sollten beim Versand keinen Kontakt       Backwaren müssen selbstverständlich vor       Schokolade sollte idealerweise bei Temperaturen zwischen 10
zu Kühlakkus haben. Bei Temperaturen um         Feuchtigkeit geschützt werden. Luftdicht      und 18°C verschickt werden. Bei Temperaturen > 21°C leidet
0°C tritt Fleischbräune auf - ein Zeichen für   verpackt sollten nur ganz kalte Backwaren     zunächst der Geschmack, ab 24°C wird Schokolade weich.
zu schnelles Herunterkühlen. Äußerlich          verschickt werden, um Feuchtigkeit durch      Beim Wiederabkühlen kommt es zu Fettreif, bei Feuchtigkeit
nicht erkennbar, innen aber wässrig und         Kondensatbildung zu vermeiden. Idealerweise   zur Zuckerreifbildung. Schokolade sollte daher nie zusammen
stark braun gefärbt.                            wird eine feuchtigkeitsregulierende           mit Kühlakkus verschickt werden. Eine gute Isolierung reicht
                                                Verpackung eingesetzt.                        auch im Sommer aus, um die Idealtemperatur zu halten.
Versandverpackungen
  für Lebensmittel
Einweg
                                Meist geringere Produktionskosten
                                                                     versus   Mehrweg
                                                                              Geringer Rohstoffverbrauch
                                    Geringere Anschaffungskosten              Stabile Behälter, gute Kühlleistung
               Einfache Distributionsstruktur da keine Rückführung            Keine Lizensierungskosten
                               Individuelle Gestaltungsmöglichkeit

                                                                              Hohe Investition in große Anzahl an Mehrwegboxen
Oft größere ökologische Belastung durch Produktion und Entsorgung             Hoher Lagerbedarf
                                    Lizensierung gemäß VerpackV               Doppelte Transportkosten, doppelter Transportweg
                                                                              Reinigung und Desinfektion nach jedem Einsatz erforderlich
                                                                              Nach wenigen Einsätzen optisch nicht mehr ansprechend
                                                                              Theoretische Lebensdauer der Boxen in der Praxis nicht realistisch
                                                                              Fast immer aus Styropor

                                                                              Die Mehrwegverpackung schont die Umwelt durch geringeren Material-
                                                                              bedarf. Sie erfordert jedoch eine besondere Rücknahme- und Logistikor-
                                                                              ganisation, die zum Teil die Kosten und den Energieaufwand einer
                                                                              Einwegverpackung übersteigt.
Styroporboxen:                        +

                                                                     +
                                                                         Hervorragende Isolierwirkung.

                                                                         Geringe Dichte und damit wenig Gewicht.

Der Klassiker als Einweg- und Mehrwegverpackung                      +   Zeitsparend beim Aufbau, da nur der Deckel aufgesetzt werden muss.

                              300.000            Tonnen Styropor 6
            werden jährlich in Europa zu Verpackungen verarbeitet.
                                                                     -   Nicht feuchtigkeitsregulierend: Aufgrund der geringen Dichte wirken
                                                                         sich äußere Wärmeschwankungen, z.B. durch Sonneneinstrahlung,
                                                                         schnell auf die Innentemperatur aus. Bestimmte Waren, insbesondere
                                                                         Backwaren, Papieretiketten, etc. können durch die entstehende
                                                                         Luftfeuchtigkeit in der Box Schaden nehmen.

                                                                     -   Styropor bricht leicht. Daher muss beim Versand zwingend ein
                                                                         Umkarton eingesetzt werden.

                                                                     -   Häufig störender Geruch nach Styrol.

                                                                     -   Großes Transport- und Lagervolumen.

                                                                     -   Mangelnde Umweltverträglichkeit: Styropor wird kaum recycelt,
                                                                         sondern fast ausschließlich deponiert oder verbrannt. Im Baubereich
                                                                         werden dem Styropor giftige Flammschutzmittel zugesetzt, welche
                                                                         sich beim Recycling nicht entfernen lassen, und damit
                                                                         in neue Produkte übergehen können.7
Landbox –
die ökologische Alternative
aus Stroh
Laut einer aktuellen Studie, würden „36 Prozent der Online-Shopper nur dann
regelmäßig online Lebensmittel bestellen, wenn diese in umweltfreundlichen
Verpackungen und mit wenig Verpackungsmüll geliefert werden.” 8

Die Landbox® ist die erste umweltfreundliche Isolierverpackung
auf Pflanzenbasis, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht.
Sie wird klimaneutral hergestellt und ist im Biomüll oder Garten zu entsorgen. Bei
der Herstellung werden Strohfasern in Reinform, energiearm und nach Methoden
der Lebensmitteltechnik verarbeitet, ohne weitere Zusatzstoffe.

Von der Isolationsleistung entspricht die Landbox einem Pendant aus Styropor.
Landpack kontrolliert jeden Prozessschritt vom Getreideanbau über die Ernte bis
hin zur Strohverarbeitung und sichert damit gleichbleibende Qualität. Das Stroh,
das für Landpack angebaut wird, stammt von Getreide für die Lebensmittelpro-
duktion. Somit gelten hier die gleichen strengen Vorgaben.

Die Landbox eignet sich für alle stoßempfindlichen Waren, für alle frischen
und gekühlten Lebensmittel.
Hervorragende                           Klimaneutrale
Isolierung                              Herstellung
Stroh ist ein idealer Dämmstoff mit     Mit erneuerbaren Energien.
einem ähnlich niedrigen Wärmeleitwert   In jedem Prozessschritt wird auf
wie Styropor.                           maximale Energieeffizienz
                                        geachtet.

Umweltfreundliche                       Feuchtigkeits-
Entsorgung                              regulierend                                              Rohstoff-Kreislauf
Im Garten, in der Biotonne,             Stroh nimmt Feuchtigkeit aus der
                                                                               Trotz seiner hervorragenden Dämmeigenschaften wird Stroh derzeit
im Restmüll.                            Luft auf und senkt die in der
                                                                             wenig genutzt. Dabei ist es im Überfluss vorhanden und macht es mehr
                                        Verpackung entstehende Luft-
                                                                             als die Hälfte der Gesamtmasse bei der Getreideernte aus: Von den 30
Das Stroh kann natürlich auch für       feuchtigkeit. Es bilden sich keine
                                                                             Mio. Tonnen Getreidestroh, die jährlich alleine in Deutschland anfallen,
Haustiere oder Dekozwecke verwendet     Tröpfchen. Feuchtigkeitssensible
                                                                                                             können
werden. Es ist das wahrscheinlich       Lebensmittel (z.B. Backwaren)
reinste Stroh der Welt.                 oder Papieretiketten nehmen
                                        keinen Schaden.                                        8 bis 13 Mio. Tonnen
                                                                             ohne ökologische Nachteile anderen Anwendungen zugeführt werden.9
Hightech Dämmstoff Stroh                                                                 Wärmeleitung
  Thermische Isolierung oder Dämmung hat den Zweck den Austausch von        Wärme wird direkt durch ein Material hindurch weitergegeben. Es handelt sich
Wärmeenergie zwischen dem kalten Innenraum und der warmen Umgebung zu          um einen materialspezifischen Wert. Aluminium leitet Wärme sehr gut,
minimieren. Der verbliebene Wärmestrom muss durch Kühlakkus kompensiert                                 Stroh sehr schlecht.
  werden. Je geringer der Wärmestrom ist, desto weniger Kühlakkus werden                                          Die
              benötigt und umso länger halten die Kühlakkus.
                                                                                                       Wärmeleitfähigkeit λ
                                                                                                           beschreibt den
                                                                                                          Wärmestrom Q,
                                                                                                    der durch eine Stoffschicht mit

                           Drei physikalische                                                                   Dicke l
                                                                                                     von einem Meter und einer
         Prinzipien des Wärmetransports:                                                                       Fläche A
                                                                                                    von einem Quadratmeter fließt,
                                                                                         wenn der Temperaturunterschied ein Kelvin beträgt.

                                        Wärmeleitung                                                         Q l
                                                                                                          λ= A ∆T
                                        Konvektion                                                           Das bedeutet:
                                                                           Wird die Dicke der Isolierung verdoppelt, verdoppelt sich auch die Isolierleistung.
                                                                           Verdoppelt sich der Temperaturunterschied, so verdoppelt sich der Wärmestrom.
                                        Wärmestrahlung                              Verdoppelt sich die Fläche, so verdoppelt sich der Wärmestrom.

                                                                                                         Typische Werte sind:
                                                                                                        Stroh: 0,045 W/(mK)
                                                                                                       Styropor: 0,045 W/(mK)
                                                                                                      Papier, Holz: 0,14 W/(mK)
Konvektion                                                               Wärmestrahlung
   Luft beginnt im Raum zu strömen, sobald unterschiedliche Temperaturen             Jeder Körper gibt Wärmestrahlung ab, auch bei Raumtemperatur.
vorherrschen. Hintergrund ist, dass warme Luft leichter ist als kalte. Durch die     Diese liegt hier im Infrarotbereich; (bei Raumtemperatur ein Band
Strömung wird Wärme transportiert. Der Einfluss der Konvektion verschwindet,         mit Wellenlänge von etwa 2 bis 50 Mikrometer.) Viele Kunststoffe
              wenn die Luft in kleinen Kammern eingesperrt ist.                      sind für diese Wärmestrahlung durchlässig. Naturstoffe besitzen
                                                                                             eine geringe Transmission für Infrarotstrahlung und
           Stroh besteht aus mikroskopisch kleinen Kammern                                                    schirmen diese ab.
     ähnlich wie Styropor. Konvektion wird so wirkungsvoll unterbunden.

                                                        Querschnitt der Wand eines
                                                         einzelnen Strohhalmes.
                                                          Breite des Bildes 1 mm

Die Poren des Strohs sind nur etwa 5 - 50 Mikrometer dick und damit deutlich
         kleiner als bei Styropor (typ. 100 Mikrometer). Dies macht
                     Stroh zum perfekten Dämmstoff.
Der vergessene Rohstoff                               Stroh ist damit im Überfluss vorhanden und die
                                                      Nutzung dieses Reststoffs als Substitution für
                                                      beispielsweise Erdöl, das für Styropor verwendet
                                                                                                           ersten Strohballenhäuser gebaut. Entweder fügte
                                                                                                           man Stroh dem Lehmbau bei, um dessen
                                                                                                           Festigkeit und Wärmedämmung zu erhöhen oder
Es fällt in riesigen Mengen an, ist ein kaum          wird, trägt zur Ressourceneffizienz bei.             die Strohballen übernahmen selbst eine tragende
genutztes Hightech-Material und könnte die                                                                 Rolle.
Lösung für viele unserer Umweltprobleme sein -
Stroh. Dieser von der Natur genial geschaffene
Rohstoff kann viel mehr als pittoreske Land-
                                                      Traditionelle Nutzung von Stroh                      Mit explodierendem Ölverbrauch bei gleichzeitig
                                                                                                           günstigem Preis und der Entwicklung von Styropor
schaftsbilder liefern.                                Ein kleiner Teil des jährlich anfallenden Strohs     Mitte des 20. Jahrhunderts trat Stroh als Baustoff
                                                      wird seit jeher als Einstreu in der Tierhaltung      zwischenzeitlich in den Hintergrund. Rund ein
Wir schenken ihm zu wenig Aufmerksamkeit, weil        verwendet und nach der Nutzung als Dünger            Jahrhundert nach Beginn des Strohballenbaus
er immer schon da war und arbeiten stattdessen        wieder dem Nährstoffkreislauf zurückgegeben.         entdeckten die Amerikaner den goldenen Rohstoff
an der Entwicklung neuer Werkstoffe. Dabei hat                                                             neu und exportierten ihre Erfahrungen nach
dieser lokal und nachhaltig verfügbare Rohstoff       Schon früh machten sich die Menschen Stroh           Europa.
das Potential unterschiedlichste Industriezweige      aber auch für andere Zwecke zu Nutze. Aus
zu revolutionieren.                                   geflochtenem Stroh stellten sie Schuhe, Körbe,       Seitdem wir wissen, dass Naturdämmstoffe
                                                      Hüte und später Matratzen her und entdeckten,        Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtig-
Seit Beginn der landwirtschaftlichen Nutzung von      dass Stroh feuchtigkeitsregulierend und schäd-       keit besser ausgleichen als künstliche Dämmmate-
Getreidearten (Weizen, Hafer, Roggen, Gerste,         lingsresistent ist. Stroh bietet für Insekten oder   rialien und damit besonders schimmelresistent
etc.) fällt Stroh als Restprodukt bei der Ernte an.   Nagetiere keine Futterquelle, da es, im Unter-       sind, erleben Strohballenbauten eine wahre
Es macht dabei mehr als die Hälfte der Gesamt-        schied zu Produkten aus Stärke, Kieselsäure          Renaissance. Denn neben den stofflichen Vor-
masse bei der Getreideernte aus – in Deutsch-         enthält - ein natürlicher Fraßhemmer. Auch die       teilen fällt auch ihre Energiebilanz positiv aus. Um
land aktuell ca. 30 Millionen Tonnen Stroh - pro      Anfälligkeit zur Schimmelbildung ist äußerst         1 m 3ökologisches Dämmmaterial herzustellen,
      9
Jahr! China verfügt sogar über satte 620 Milliar-     gering. Denn Stroh bindet zunächst das Wasser,       werden lediglich 70 kWh benötigt - wohingegen der
den Tonnen Stroh pro Jahr.                            bevor es Mikroorganismen nutzen können.              Primärenergiebedarf zur Herstellung von 1 m 3
                                                                                                           Dämmstoff aus Styropor bis zu 1.050 kWh beträgt.12
Etwa 30 Prozent des bei der Ernte anfallenden         Gerade deswegen sind Strohmatratzen heute
Strohs können entnommen werden, ohne dass             noch, vor allem in Asien, sehr beliebt.              Wußten Sie, dass in Asien derzeit vermehrt Häuser
darunter die Fruchtbarkeit des Bodens Schaden                                                              aus Reisstrohabfällen gebaut werden, da diese
nimmt. Denn das eingeackerte Stroh wird nicht                                                              erdbebenresistenter sind? Außerdem sollen sie
vollständig zu Humus umgewandelt, sondern                                                                  das Risiko von Atemwegserkrankungen verringern.
bleibt zum Teil im Boden als Stroh erhalten und       Stroh als Baustoff
trägt damit nicht zur Erhöhung der Fruchtbarkeit                                                           Wer beim Stohballenbau an niedrige, dunkle
des Bodens bei. 11                                    Im späten 19. Jahrhundert wurden in den USA die      Häuser denkt, irrt. 7-stöckige Häuser mit
deckenhohen Fenstern, die für lichtdurchflutete
Wohnungen sorgen, architektonisch modernste
                                                       Stroh in der Verpackungsindustrie
Schulen, ganze Business Parks - alles ist möglich.
                                                       Nicht nur aus optischen Gründen, werden hochwerti-
Beispielsweise der Inspire Bradford Business Park
                                                       ge Weine schon seit langem auf Stroh gebettet. Im
in Großbritannien mit einer Gesamtfläche von rund
                                                       Versand müssen Pakete eine Fallhöhe von 80 cm
2.800 m 2.
                                                       unbeschadet überstehen. Als erste Verpackung
                                                       weltweit werden bei der Landbox die perfekten
Das älteste Strohballenhaus in Europa steht
                                                       Ausgangskonditionen von Stroh in seiner Reinheit
übrigens in Paris und wurde 1921 gebaut.
                                                       und Vollkommenheit maximal genutzt:
                                                       Kältedämmung, Wärmedämmung, Stoßdämpfung.

Stroh im Tank?                                         Rohstoff der Vergangenheit                   13
Stroh wird mittlerweile vermehrt zur Energiegewin-
nung eingesetzt und könnte einen wesentlichen
                                                       oder „ökologisch-innovativer Trendsetter“?
Beitrag zum globalen Energiemix leisten. Durch
                                                       Stroh ist der Werkstoff der Zukunft. Wieso suchen
Verbrennung kann aus Stroh Strom und Wärme
                                                       wir nach neuen, vermeindlich besseren Werkstoffen,
gewonnen werden. In Dänemark sind Strohheiz-
                                                       wenn wir die von der Natur geschaffenen noch nicht
kraftwerke bereits weit verbreitet. 5 Milliarden kWh
                                                       einmal richtig erforscht haben? Wie steht es um
werden dort jährlich aus Stroh erzeugt. Neben der
                                                       unsere Wertschätzung für natürliches Material,
Verbrennung kann Stroh auch in Biogasanlagen zur
                                                       wenn wir uns begnügen dieses für Dekozwecke und
Energiegewinnung beitragen. Laut einer Studie u.a.
                                                       Hintergrundbilder zu verwenden? Biosupermärkte
des Helmholtz Center for Environmental Research
                                                       sprießen überall aus dem Boden. Vegan-sein ist in.
könnten wir in Deutschland mit der jährlich über-
                                                       Und Plastiktüten vergiften die Meere. Stroh in
schüssig vorhandenen Menge an Stroh 1,7 bis 2,8
                                                       großen Mengen hat das Potential einen kleinen
Millionen Haushalte mit Strom versorgen und
                                                       Beitrag zu einer gesünderen Welt zu liefern.
gleichzeitig 2,8 bis 4,5 Millionen Haushalte mit
Wärme.9

Vielleicht tanken wir in Zukunft auch Stroh ganz
regulär bei Aral oder Total.
E-Food – richtig verpackt                                            Packen Sie gekühlte Ware immer nach unten und umgeben sie
                                                                                     mit Kühlelementen an den Seiten und oben.
                                                                                  Kalte Luft sinkt nach unten, warme Luft steigt auf.
        Für eine optimale Isolierung achten Sie beim Verpacken
                            auf Folgendes :

Temperatur-sensible Ware sollte vor dem Versand mehrere Grad unterhalb
der zulässigen Höchsttemperatur gekühlt sein.
Müssen Sie beispielsweise einen Temperaturbereich zwischen 2°C - 8°C
einhalten, dann sollte die Ware maximal 2°C haben, wenn sie verpackt wird.

Vermeiden Sie ungefüllte Hohlräume, in denen Luft zirkulieren und sich
aufwärmen kann. Füllen Sie Hohlräume mit Polstermaterial oder
Kühlelementen.

Verwenden Sie Kühlelemente mit möglichst großer Oberfläche,
beispielsweise flach und länglich.

Verkleben Sie alle offenen Kanten des Kartons oben und unten
(doppelte T-Klebung).

Für eigene Temperaturtests sollten Datenlogger verwendet werden, die
kalibrierbar sind, die Norm DIN EN 12830 erfüllen und eine Genauigkeit von
+/- 0,5°C aufweisen. Messen Sie die Kerntemperatur der Ware, nicht die
Innenluft in der Verpackung.
Das perfekte Paket
                                                                                            14
                              „Wie sieht für Sie die ideale Versandverpackung aus?“
                                              Quelle: EHI Retail Institute

                                 Das EHI Retail Institute hat im Rahmen einer Studie
                                                  87 Onlinehändler
                     aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Ansprüchen an die

                                             Versandverpackung befragt.

                        Das Ergebnis ist klar: Umweltbewußtsein steht an oberster Stelle:
                                                 75 % der Befragten
                                                möchten ganz bewußt

                                         umweltfreundliche Verpackungen
                              einsetzen und auf überflüssiges Material verzichten (77 %).

                        Für   59 % ist die attraktive Gestaltung der Versandverpackung
                                    für den Erfolg beim Kunden ausschlaggebend.

                                         60 % branden ihre Verpackungen.
Versand – good to know
     Viele Pakete werden nicht durch Herunterfallen beschädigt, sondern durch
     Zerquetschen. Den Druck von 10 oder mehr übereinander gestapelten Paketen
kg   muss ein Karton aushalten können.       Achten Sie daher ganz besonders auf
     die Qualität und Stabilität des Umkartons.

     Besonders beansprucht beim Versand werden die Kanten des Kartons.
     Abkleben verleiht der Sendung mehr Stabilität.

     Einen Sturz von bis zu 80 cm Höhe muss ein Päckchen beim Versand
     aushalten.

     Aufkleber wie „Vorsicht Glas“ oder Pfeil-Symbole sind zwar für den Empfänger
     nützlich, im Transport werden so gekennzeichnete Pakete aber nicht anders
     behandelt. Vollautomatisierte Sortiermaschinen können diese Hinweise
     nicht lesen.

     Damit die Richtung des Pakets beim Versand berücksichtigt wird,
     empfiehlt es sich, die Versandetiketten auf den Deckel zu kleben.
Füll- und       Füllmittel dienen der Hohlraumfüllung, aber nur bedingt der Polsterung.
                V.a. loses Füllmaterial kann während dem Versand wandern und ist daher
                nicht für zerbrechliche Gegenstände geeignet.

Polstermittel   Polstermittel absorbieren einen Teil der bei Stoß- und Fallbeanspruchungen
                entstehenden Bewegungsenergie und vergrößern den Bremsweg der Ware.
                Polstermittel müssen eine hohe Rückstellkraft besitzen, damit ein Packgut
                auch bei mehrmaliger, gleichartiger Belastung dauerhaft geschützt ist.

                Die größten Beanspruchungen treten beim Stapeln von Paketen auf und
                wenn Packgüter geworfen oder fallengelassen werden.

                Zudem dürfen sie nicht durch klimatische Einflüsse, wie hohe
                Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschiede, beeinträchtigt werden.

                Für die Polsterung von leichten Waren eignen sich weiche Polster, v.a.
                aus Luft. Schwere Produkte sollten mit härteren Polstern, z.B. maschinell
                geknautschtes Kraftpapier, geschützt werden.
Holzwolle
                                                            Biologisch, natürlich und optisch attraktiv

Luftkissenpolster
Der Klassiker, praktisch und variabel einsetzbar
                                                            Kein anderes Polstermittel passt optisch so gut zu Lebensmit-
                                                            teln wie Holzwolle. Für hochwertige Waren und Wein ein Muss.
                                                            In der Handhabung ist Holzwolle aber leider nicht praktisch
                                                            und relativ teuer.
Luftkissenpolster dienen in erster Linie
der Hohlraumfüllung und sind v.a. für leichte
Waren/Pakete geeignet.
                                                            Papierpolster
                                                            Der umweltfreundliche Allzweck-Klassiker

+                                                           Knüllpapier zum Füllen von Hohlräumen und zum Schutz von
                                                            empfindlichen Gegenständen lässt sich umweltfreundlich
                                                            entsorgen und ist in der Regel feuchtigkeitsbeständig.
leicht zu handhaben
                                                            Auf die Lebensmittelechtheit der Papiere sollte geachtet
variabel einsetzbar, unterschiedlich stark befüllbar        werden. Nur wenige Hersteller garantieren für den direkten
                                                            Lebensmittelkontakt.
wenig anfällig gegenüber Kälte/Wärme
hohe Rückstellkraft und optimale Dämpfung
i.d.R. aus lebensmittelechter Folie
wenig Materialeinsatz                                       Verpackungschips
-
                                                            In allen Varianten erhältlich

                                                            Verpackungschips sind ideal zum Füllen von Hohlräumen, aber
Luftkissenpolster können platzen                            nicht zum Fixieren der Ware. Zerbrechliche Gegenstände sollten
                                                            daher nicht mit Verpackungschips verschickt werden. In der
sind anfällig gegenüber spitzen und scharfen Gegenständen   Regel bestehen die Chips aus Styropor. Auch erhältlich, aber
                                                            teurer, sind Chips aus Maisstärke oder aus einer Mischung an
                                                            Styropor und natürlicher Stärke. Im Gegensatz zu Styroporchips
                                                            sind letztere jedoch wasserlöslich. Für den Versand von gekühl-
                                                            ten Lebensmitteln gemeinsam mit Kühlakkus kommen sie
                                                            daher nicht in Frage.
Wellpappe                                                                         Zweiwellige Wellpappe

                                                                                                                                                                 Wellenhöhe
                                                                                                                             Zwischen-
 Wellpappe ist rund 150 Jahre alt und geht auf den amerikanischen Erfinder                                                   lage
Albert Jones zurück, der damit Apothekenflaschen verschicken wollte. Mittler-
         weile ist Wellpappe die meist genutzte Transportverpackung.                                                                           Wellenteilung

Wellpappe entsteht durch das Zusammenkleben von mindestens einer glatten
   und einer gewellten Papierbahn. So entsteht ein-, zwei- oder dreiwellige     Je nach Wellenteilung und Wellenhöhe wird zwischen verschiedenen Wellensorten
                                                                                unterschieden. Bei einwelliger Wellpappe sind die Klassiker die C-Welle (Mittelwelle),
                                Wellpappe.                                      B-Welle (Feinwelle) und E-Welle (Feinstwelle). Bei mehrlagiger Wellpappe werden die
                                                                                Wellen in der Regel kombiniert, v.a. BC-, EB- oder EE-Welle.

                                                                                Je feiner die äußere Welle, desto besser lässt sich der Karton bedrucken.

                                                                                Die Qualität des Kartons wird durch einen Code angegeben. Die erste Zahl beschreibt
                          Einwellige Wellpappe                                  die Anzahl der Lagen an Wellpappe, die zweite Zahl die Belastbarkeit des Kartons bis
                                                                                zu einem bestimmten Gewicht. Bei einem Karton der Sorte 2.30 handelt es sich
                                                                                daher um einen zweiwelligen Karton, der bis zu einem Gewicht von 30 kg belastet
                                                                                werden kann.

                                                                                Für den Versand von Lebensmittelpaketen, die mehr als 5 kg wiegen, empfiehlt sich
                                                                                aus Stabilitätsgründen eine zweiwellige Wellpappe mit BC oder EB-Welle mindestens
                                                                                der Sorte 2.30.
Beispiele für drei beliebte Bauarten

Wellpappe-Bauarten: Fefcos                                                                                       Fefco 0201
                                                                                                                 der Klassiker, aber zeitauf-
                                                                                                                 wendig, da Boden und
Es gibt rund 200 verschiedene Bauarten von Kartons,
                                                                                                                 Deckel verklebt werden
die im FEFCO-ESBO-Code definiert sind.
                                                                                                                 müssen.
FEFCO: Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondule; ESBO:
European Solid Board Organization.

An den ersten beiden Ziffern lässt sich der Grundtyp ablesen:

02 Faltschachteln: Immer zum Kleben                                                              Fefco 0711
                                                                                  Der Automatikboden macht
03 Deckelschachteln: Zweiteilig mit Deckel und Boden zum Stülpen                 das Packen etwas schneller:
04 Falthüllen und Trays: Aufrichten ohne Kleben                                  Der Karton muss unten nicht
                                                                                             geklebt werden.
05 Schiebeschachteln: Ineinander geschobene Schachteln
06 Formfeste Schachteln: Vorbereitete Zuschnitte, Verbindung über Drahtheftung
07 Fertig geklebte Schachteln: Die Blitzlösung
09 Inneneinrichtungen: Z.B. Zwischenwände, Einsätze, etc.

                                                                                                                    Fefco 0713
                                                                                                                    Wenn es ganz schnell gehen muss:
                                                                                                                    Automatikboden und Einsteckdeckel.
Kühlelemente auf Basis von Wasser
                                                                 Wasser ist ein ideales Kühlmedium: Wasser besitzt eine sehr hohe Schmelzwärme
                                                                  von 333,5 kJ/kg und eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 kJ/(kg·K). Das

Kühlelemente                                                     bedeutet: Beim Übergang von fest zu flüssig wird so viel Wärme benötigt wie zum
                                                                                     Erhitzen von Wasser von 20°C auf 100°C.

                                                                Für den direkten Lebensmittelkontakt sollten nur Kühlelemente verwendet
Für den Versand von gekühlten Produkten reicht
in der Regel eine Isolierverpackung alleine nicht aus.
                                                            !   werden, die nicht (von außen) bedruckt sind oder explizit mit lebensmittelechten
                                                                Farben bedruckt wurden.
Kühlakkus sorgen dafür, dass die Temperatur der
eingebrachten Waren über einen bestimmten Zeitraum
in einem bestimmten Temperaturfenster gehalten wird.
Als Kühlmedium werden Phasenwechselmaterialien
verwendet, deren latente Schmelzwärme wesentlich
größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen
spezifischen Wärmekapazität speichern können. Die
Schmelzwäre wird in kJ/kg angegeben.

                                                                                                    Gelkissen
                                                                 Gelkissen bestehen aus Wasser, Gelbildnern und in der Regel Desinfektionsmitteln.
                                                                    Manche Gelkissen sind mit Zusatzstoffen (beispielswiese Glycerin, Salze, etc.)
                                                                   versetzt, so dass die Phasenumwandlung bei Minusgraden oder bei bestimmten
                                                                Plusgraden stattfindet. Gelkissen sind häufig von außen bedruckt. Die Farben sollten
                                                                  lebensmittelecht sein – insbesondere wenn Ihre Waren nicht noch einmal separat
                                                                                                    verpackt sind.
X2
                           Landpack Kühlelemente
 Wenn Sie auf alle Zusatzstoffe verzichten und nur Wasser zur Kühlung verwenden
möchten, dann bieten sich unsere Beutel zum Auffüllen an. Ihre Kunden können das                          Landpack Kühlelemente Rechner
Wasser einfach im Ausguss entleeren. Die Beutel sind von innen bedruckt. Für eine
       möglichst große Oberflächenwirkung sollten die Beutel flach liegend          Die benötigte Menge an Wassereis variiert je nach Außentemperatur, Versanddauer,
                                eingefroren werden.                                 Paketgröße und Art der Waren. Zu viele Kühlelemente bedeuten mehr Gewicht und
                                                                                    mehr Kosten, zu wenig führen eventuell zum Verderb der Waren. Mit unserem Kühl-
                                                                                      elemente Rechner können Sie die optimale Anzahl genau auf Ihren individuellen
    Für eine rasche Kälteabgabe, die sich beim Versand von Lebensmitteln            Paketversand abstimmen. Aktuelle Wetterdaten und –prognosen an Ihrem Standort
!   empfiehlt, eignen sich am besten Kühlakkus mit einer möglichst
    großen Oberfläche.
                                                                                         sowie dem Empfangsort fließen in Echtzeit in die Kalkulation ein. Über eine
                                                                                      API-Schnittstelle kann das Tool direkt an Ihr ERP-System angeschlossen werden.
Glycerin
                                                                                                 Glycerin ist eine ungiftige, essbare, süßliche Flüssigkeit. Sie wirkt ölig, ist dickflüssig und trans-
                                                                                                 parent. Sie ist als Nahrungsmittelzusatzstoff zugelassen (E 422) und wird auch als Tiernahrung
                                                                                                 in der Mast eingesetzt. Durch Mischen von Glycerin mit Wasser kann der Gefrierpunkt herab
                                                                                                 gesetzt werden (Gefrierpunkterniedrigung).

                                                                                                 Der Gefrierpunkt sinkt jeweils um 1,86 K, wenn man ein Mol Teilchen in 1 kg Wasser löst.
                                                                                                 Dieser Effekt ist unabhängig von der Art des gelösten Stoffs. Es können also auch Salze, Alkohol
                                                                                                 oder andere lösbare Stoffe eine Gefrierpunkterniedrigung von Wasser bewirken.

    Trockeneis                                                                                   Wird Wasser 20 % Glycerin zugesetzt, so verringert sich der Gefrierpunkt auf -4,8°C. Der
                                                                                                 Kühlakku hält diese Temperatur solange konstant, bis alles Eis geschmolzen ist. Die tiefste
    CO2 geht direkt von der festen in die gasförmige Phase über. Die Schmelzwärme beträgt        einstellbare Temperatur beträgt -46,5°C. Es ist allerdings zu beachten, dass Glycerin eine
    571,1 kJ/kg, die spezifische Wärmekapazität 0,8504 kJ/kgK und die Dichte üblicherweise       deutlich geringere Schmelzenthalpie aufweist. Der Kühlakku hat also eine niedrigere
    0,466 kg/l. Die Temperatur beträgt etwa -80°C.                                               Temperatur, hält aber nicht so lange, wie ein reiner Wasser-Kühlakku.
    Bei gleicher Kühlleistung ist Wassereis - aufgrund der höheren Dichte - 40 % schwerer als
    Trockeneis, aber auch um 40 % kleiner als Trockeneis.
    Aus 1 kg Trockeneis werden 760 Liter CO2 . Zudem ist CO2 schwerer als Luft. Es muss also     Wann setzten Sie Kühlakkus mit Glycerin ein?
    in gut belüfteten, größeren Räumen aufgetaut werden. Auch der Endkunde muss dies
    beachten.                                                                                    Wenn Sie die gewünschte Innentemperatur im Paket verringern wollen.
                                                                                                 Wenn Sie gefrorene Ware versenden möchten.
    Wann wird Trockeneis verwendet?
    Für den Versand von tiefgefrorenen Lebensmitteln.
    Als zusätzliches Kühlmedium neben anderen Kühlakkus bei sehr heißen Temperaturen.
                                                                                                                        Vorteile:                                      Nachteile:
    Bei wenig vorgekühlter Ware.                                                                Es lassen sich auch sehr niedrige    +                             -   Die Kühlakkus halten nicht so
                                                                                                        Temperaturen einstellen.                                       lange.

    Bei der Handhabung von Trockeneis ist besondere Sorgfalt erforderlich.
                                                                                                                                     +                             -
!   Es entstehen bei Kontakt mit der Haut nach einigen Sekunden Kälteverbrennungen.
    Spezielle Gefahrgutbestimmungen können beim Versand gelten.
                                                                                                   Es werden weniger Kühlakkus
                                                                                                   benötigt, um eine Temperatur
                                                                                                            aufrecht zu erhalten.
                                                                                                                                                                       Am Kühlakku können Produkte
                                                                                                                                                                       leicht Gefrierschäden erleiden.

                                                                                                                                                                   -   Teurer als reines Wasser.
Kontrolle                                                                           Datenlogger
                                                                                                        Datenlogger zeichnen den Temperaturgang in der

                  der Kühlkette                                         -18.7
                                                                                                        Verpackung über die gesamte Versanddauer auf. Bei
                                                                                                        Verwendung von mehreren Sensoren kann sowohl
                                                                                                        die Innen- als auch Außentemperatur an
                                                                                                        verschiedenen Messstellen gemessen werden.
                                                                                                        Die Datenlogger sollten kalibrierbar sein und
     Als Versender von Lebensmitteln sind Sie für die Einhaltung                    O
                                                                                    C                   +/-0,5°C anzeigen können. Idealerweise wird auch
der Kühlkette bis zum Endkunden verantwortlich. Aktuell gibt es noch
                                                                                                        die relative Luftfeuchtigkeit gemessen.
         keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Verwendung
                                                                                                        Achten Sie bei der Auswahl der Datenlogger darauf,
           von standardmäßigen Überwachungsmethoden.
                                                                                    Go                  dass sie die Norm EN 12830 erfüllen: "Temperatur-
                                                                                                        registriergeräte für den Transport, die Lagerung und
In jedem Fall sollten Sie die Kühlkette regelmäßig durch eigene Tests
                                                                                                        die Verteilung von gekühlten, gefrorenen, tiefgefrore-
anhand von Datenloggern oder Zeit-Temperatur-Etiketten überprüfen.
                                                                                                        nen Lebensmitteln und Eiskrem - Prüfungen,
                                                                                                        Leistung, Gebrauchstauglichkeit".

                                                                                                        Zeit-Temperatur-

                                                                                        4
                                                                                    1
                                                                         5 C/ 41F
                                                                         o

                                                                                                hours
                                                                         o
                                                                                                        Etiketten

                                                                                            8
                                                                                        2
                                                                                                        Zeit-Temperatur-Etiketten zur einmaligen Verwen-
                                                                                                        dung erlauben eine kostengünstige und einfache
                                                                                                        Kontrolle der Kühlkette. Die Etiketten werden direkt
                                                                                                        auf den temperatur-sensiblen Waren angebracht
                                                                                                        und zeigen eine Überschreitung der jeweils vorge-
                                                                                                        schriebenen Höchsttemperatur durch Verfärbung
                                                                                                        irreversibel an.

                                                                                                        Ihre Kunden sehen auf einen Blick, ob die Ware
                                                                                                        noch verwendbar ist.
Lizensierung von Versandverpackungen                                         Geprüfte Vollständigkeitserklärung
                                                                                         Bei Überschreitung bestimmter Freigrenzen oder auf Verlangen der Behör-
    Seit 1. Januar 2009 müssen alle Verpackungen, die mit Ware befüllt sind und
                                                                                         de muss eine - durch einen unabhängigen Sachverständigen - geprüfte
     direkt an private Endverbraucher gehen, über ein duales Entsorgungssystem
                                                                                         Vollständigkeitserklärung einreicht werden. Die Vollständigkeitserklärung
          lizenziert sein. Die Pflicht der Lizenzierung liegt bei dem Händler, der die
                                                                                         muss bis zum 1. Mai des Folgejahres abgegeben und bei der örtlich
         Verpackung erstmals mit Ware füllt und an einen Endverbraucher abgibt.
                                                                                         zuständigen Industrie- und Handelskammer für drei Jahre
     Grundlage ist die 5. Novelle der Verpackungsverordnung (VerpackV), die eine
                                                                                         hinterlegt werden.
                           Verringerung der Auswirkungen von Verpackungsabfällen
                                                          auf die Umwelt zum Ziel hat.
                                                                                         Freigrenzen:
    Erstinverkehrbringer von Verpackungen, die mit Ware befüllt sind, müssen die
                                                                                         80 Tonnen Glas oder
  jährlich an Endverbraucher abgegebenen Verpackungen bei einem Anbieter des
dualen Systems registrieren. Hierbei müssen die jährlichen Mengen der einzelnen
                                                                                         50 Tonnen Papier, Pappe, Karton oder
                                              Materialien dokumentiert werden.
                                                                                         30 Tonnen Kunststoffe, Weißblech, Aluminium oder Verbundmaterial
                  Die Pflicht zur Lizenzierung gilt nicht für Mehrwegverpackungen.

                                                                                         Haben Sie Fragen oder Anregungen?
                                                                                         Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
                                                                                         Landpack GmbH, Dorfstraße 27a, 82178 Puchheim / info@landpack.de
Literaturverzeichnis
 1
     Syndy, „The State Of Online Grocery Retail In Europe”, Amsterdam, 2015.
 2
     KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / IFH Institut für Handelsforschung GmbH, „Food Online“,
     Hamburg, 2014.
 3
                                                                                                                Landpack GmbH
     A.T. Kearney, „Online-Food-Retailing – Nischenmarkt mit Potenzial”, Düsseldorf, 2012.                      Landpack® mit Sitz in Puchheim, Nähe München, entwickelt und betreibt
 4                                                                                                              Produktionsanlagen zur Herstellung innovativer Isolierverpackungen auf
     Ernst & Young, „Cross Channel - Revolution im Lebensmittelhandel”, Düsseldorf/Stuttgart, 2014.
                                                                                                                Basis von Stroh. Dabei werden die Fasern möglichst in Reinform,
 5                                                                                                              energiearm und nach Methoden der Lebensmitteltechnik verarbeitet, ohne
     Thomas Lang, “Statusreport: Online Lebensmittel Schweiz”, 2016 unter
     http://blog.carpathia.ch/2016/01/07/statusreport-schweiz-online-lebensmittel/ (15.07.2016)                 weitere Zusatzstoffe. Ziel ist es, den derzeit wenig gebrauchten Rohstoff
 6                                                                                                              Stroh neuen Anwendungen zuzuführen. Die Landbox® ist die erste ökologi-
     IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V., „airpop® - ein neuer Name für ein bewährtes Materi-
     al“, Düsseldorf, 2014 unter http://www.kunststoffverpackungen.de/airpop____ein_neuer_na-
                                                                                                                sche Isolierverpackung auf Pflanzenbasis, die klimaneutral hergestellt wird
     me_fuer_ein_bewaehrtes_material_5410.html (15.07.2016)                                                     und umweltfreundlich im Biomüll entsorgt werden kann. Von der Isolations-
 7
                                                                                                                leistung entspricht sie einer Styroporbox. Landpack kontrolliert jeden
     Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, „Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS“, Stuttgart, 2014.      Prozessschritt vom Getreideanbau über die Ernte bis hin zur Strohverarbei-
 8                                                                                                              tung und sichert damit gleichbleibende Qualität.
     ECC-Köln, „Ich mach dann mal den Wocheneinkauf. Im Netz?” , Köln, 2015.
 9
     Christian Weiser, Vanessa Zeller, Frank Reinicke, Bernhard Wagner, Stefan Majer, Armin Vetter, Daniela
     Thraen, “Integrated assessment of sustainable cereal straw potential and different straw-based energy
     applications in Germany.” 2013
10
     Zeng, X. & Ma, Y., „Utilization of straw in biomass energy in China.” 2005.                                © 2016 Landpack GmbH
11                                                                                                              All rights reserved.
     Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), „Nachhaltig nutzbares Getreidestroh in
     Deutschland“, Heidelberg, 2008.                                                                            Design und Foto - Elena Bondar
12
     Energie- und Umweltberatung (EuB), „Primärenergiebedarf bei der Herstellung von Dämmstoffen“, Olden-       Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nicht als Ersatz für eine
     burg, unter http://www.umwelt-beratung.de/pdf/primaerenergiebedarf_herstellung_daemmstoffen.pdf            detaillierte Beratung. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit
     (15.07.2016)                                                                                               und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umstän-
13                                                                                                              den des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verant-
     BlueEconomy, Markus Haastert, Anne-Kathrin Kuhlemann, „Straw – the next eco-innovative pacesetter”,        wortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Landpack GmbH wird ausgeschlossen.
     Berlin, 2015 unter http://www.blueeconomy.eu/blog/101-straw-next-eco-innovative-pacesetter/
     (15.07.2016)
14
     EHI Retail Institute, „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“, Köln, 2014.
Landpack GmbH
  Dorfstraße 27a
 82178 Puchheim
info@landpack.de
www.landpack.de

   1. Auflage
Sie können auch lesen