ULMER GESPRÄCH - FORUM FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK FUNKTIONSELEMENT OBERFLÄCHE - TU Chemnitz

Die Seite wird erstellt Leo Hennig
 
WEITER LESEN
ULMER GESPRÄCH - FORUM FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK FUNKTIONSELEMENT OBERFLÄCHE - TU Chemnitz
Deutsche Gesellschaft für
                                         Galvano- und Oberflächentechnik e.V.

                           42. ULMER GESPRÄCH -
                           FORUM FÜR
                           OBERFLÄCHENTECHNIK
                           FUNKTIONSELEMENT
                           OBERFLÄCHE   Frühbuch
                                                 errab bis 12.03           att
                                                                 .2021 nu
                                                            75,00 € sp tzen und
                           Webinarreihe                                aren!

                           03.- 06.05.2021

Zentralverband
Oberflächentechnik e. V.                                 Quelle: iStock, PlargueDoctor

                           In Zusammenarbeit mit
                           VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
VORWORT
Da Präsenz-Veranstaltungen coronabedingt weiterhin nicht stattfinden,
veranstaltet die DGO das diesjährige Ulmer Gespräch als Webinarreihe.
In der Woche vom 03.-06.05.2021 finden täglich von 14:00 bis 15:30 Uhr
(bzw. 14:00 bis 16:00 Uhr am 03.05.2021) Webinare zu speziellen Schwer-
punkten rund um das Leitthema „Funktionselement Oberfläche“ statt.
Täglich wird gefordert, die klimaschädlichen Treibhausgase durch Ein-
schränkungen beim Fliegen, Autofahren, Heizen oder Verzehr tierischer
Nahrung zu reduzieren. Das gilt auch weniger bekannt für den digitalen
Konsum, der 4 Prozent der globalen Treibhausgase und damit mehr als die
zivile Luftfahrt ausmacht.
Selbst wenn die Industrieländer in ihrer Verantwortung hierbei einen we-
sentlichen Beitrag leisten, wird durch Einsparungen allein das Klima nicht
zu retten sein. Nur durch technische Innovationen und hierbei wirklich
disruptive Entwicklungen können wir das Rennen gewinnen.
Der Querschnittstechnologie Oberflächentechnik kommt hier eine ent-
scheidende Bedeutung zu. Denn die funktionelle Oberfläche ist es, die
alle Prozesse zur Energiegewinnung und der Energieumsetzung in allen
Produkten und Lebensbereichen effizient macht.
Das 42. Ulmer Gespräch – Forum für Oberflächentechnik behandelt und
diskutiert das Thema „Funktionselement Oberfläche“ in seiner ganzen
Breite. Behandelt werden in diesem Zusammenhang Mischbau/Leichtbau,
Energiegewinnung, -speicherung und -umsetzung, neue Funktions-
schichten für die E-Mobilität sowie Simulation und Prozessfähigkeit mit
gesteigerter Effizienz.

Wir danken den nachfolgenden Unternehmen für die
freundliche Unterstützung:

COVENTYA GmbH,                                Dörken Coatings GmbH & Co. KG,
Gütersloh                                                          Herdecke
www.coventya.com                                      www.doerkencoatings.de

                    TIB CHEMICALS AG,
                    Mannheim
                    www.tib-chemicals.com
WEBINAR MISCHBAU / LEICHTBAU
MONTAG, 03.05.2021, 14:00-16:00 UHR

   erausforderungen und Lösungskonzepte für die
  H
14:00 Uhr
  Mischbauweise mit metallischen Strukturwerkstoffen
	Die Durchsetzung einer intelligenten Mischbauweise
  in der Karosseriestruktur mit dem einhergehenden
  verstärkten Einsatz von Aluminium-Legierungen und
  hoch- und höchstfesten Stählen bleibt das vorrangige
  Entwicklungsziel - unabhängig der Antriebsart der
  Fahrzeuge. Hierfür sind weiterentwickelte mechanische
  und vor allem auch thermische Fügetechnologien der
  Schlüssel zum Erfolg. Elektrochemische Kompatibili-
  tät und eine einheitliche Vorbehandlungstechnologie
  bleiben große Herausforderungen.
  Prof. Bertram Reinhold, Audi AG, Ingolstadt

  unststoff mit Druckguss umgießen - Lösung
 K
14:30 Uhr
 für wasserführende Systeme, Leichtbau und mehr
 Mit der FUTURE Technologie wird Kunststoff mit Zink,
  Aluminium oder Magnesium im Druckguss-Verfahren
  umgossen. Dieses ermöglicht erstmals die direkte
  Erstellung von wasserführenden Hohlkörpern im Druck-
  guss, wie z. B. Sanitärarmaturen und Kühlkörpern. Für
  den Leichtbau ergeben sich durch diese Materialkom-
  bination neue Möglichkeiten.
	Dr. Heinz Herberhold, HDO Druckguß- und Oberflä-
  chentechnik, Paderborn

15:00 Uhr 	Qualifikation von Alternativen zur Cd-Beschichtung
            für ultrahochfeste Luftfahrt-Stähle am Beispiel ZnNi
	Die Einführung eines neuen Prozesses und einer
            alternativen Beschichtung zur sicheren und luftfahrt-
            konformen Anwendung auf höchstfesten Bauteilen in
            Fluggeräten erfordern umfangreiche Validierungen. Am
            Beispiel von ZnNi werden Prüfumfang und Qualifikation
            sowie Prozessführungen dargestellt.
	          Dr. Klaus Schöttler, Liebherr-Aerospace Lindenberg
            GmbH, Lindenberg
15:30 Uhr	Metallisierung von CFK für den Erosionsschutz in der
            Luftfahrt
           Der Vortrag berichtet Ergebnisse des LuFo-Projekts
            LDAinOp zur Metallisierung von CFK für den Schutz vor
            Regen- und Sanderosion von Flugzeugkomponenten.
            Neben einer Einführung in das Thema Erosionsschutz
            beschäftigt sich der Vortrag insbesondere mit der
            Cr(VI)-freien Vorbehandlung sowie der Beschichtung
            und Erosionsprüfung von CFK.
	          Oliver Rohr, Airbus Defence and Space GmbH,
            Ottobrunn

WEBINAR NEUE ANTRIEBE /
ENERGIEBEREITSTELLUNG
DIENSTAG, 04.05.2021, 14:00-15:30 UHR

  Neue Batteriekonzepte - Mehrwert durch Oberflä-
14:00 Uhr
 chentechnik
 Die Herausforderungen der Energiewende und Elek-
  tromobilität verlangen nach immer leistungsfähigeren
  Batterien. Häufig ist es gerade die Oberflächentech-
  nik, die hier einen Mehrwert generieren kann. Der
  Vortrag fasst aktuelle Ergebnisse verschiedener neuer
  oberflächen- und galvanotechnischer Ansätze zur
  Leistungssteigerung moderner Kathoden, Anoden und
  Separatoren zusammen.
	 Prof. Timo Sörgel, Hochschule Aalen – Technik und
   Wissenschaft, Aalen

14:30 Uhr	Langzeitstabile phosphordotierte Legierungskatalysa-
           toren für Hochleistungs-PEM-Brennstoffzellen
           Dargestellt wird die Entwicklung eines neuartigen,
            ressourcenschonenden, dabei schnellen und kosten-
            günstigen Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung
            von Gasdiffusionselektroden (GDE) für PEM-Brenn-
            stoffzellen auf Basis elektrochemischer Prozesse.
	          Maximilian Braun, fem Forschungsinstitut Edelmetalle
            + Metallchemie, Schwäbisch Gmünd

15:00 Uhr     E lektrolytische Wasserstofferzeugung
             Die elektrolytische Wasserstoff-Herstellung ist eine Kern-
              technologie zur mittel- und langfristigen Speicherung
              großer erneuerbarer Elektroenergiemengen im che-
              mischen Sekundärenergieträger Wasserstoff. Die Galva-
              notechnik kann bei der kostengünstigen Serienfertigung
von hocheffizienten Elektrolyseuren einen wichtigen
 Beitrag für die Wasserstofferzeugungstechnologie leisten.
 Im Vortrag werden Beispiele für galvanische Beschich-
 tungen oder galvanogeformte Bauteile aufgezeigt.
 Andreas Brinner, Zentrum für Sonnenenergie- und
	
 Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW,
 Stuttgart

WEBINAR NEUE FUNKTIONSSCHICH-
TEN FÜR ERHÖHTE ANFORDERUNGEN
MITTWOCH, 05.05.2021, 14:00-15:30 UHR

  Steckverbinder in der Elektromobilität
14:00 Uhr
 Im Vortrag wird auf galvanische Schichtsysteme für
  Hochstromsteckverbinder der E-Mobilität im Bereich
  Ag und Ag-Legierungen bzw. Ag-Dispersionsschichten
  bezüglich ihrer mechanischen und elektrischen Kon-
  takteigenschaften eingegangen. Es werden die Funk-
  tionseigenschaften wie Steckhäufigkeit und Reibver-
  schleiß sowie Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit
  näher betrachtet.
	Dr. Helge Schmidt, TE Connectivity Germany GmbH,
  Speyer

14:30 Uhr     erausforderungen bei chemischen Beschichtungen
             H
             im Antriebsstrang von Automobilen an ausgewählten
             Beispielen
            Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen anwendungs-
             und prozessbedingte Herausforderungen bei chemischen
             Beschichtungen in bestehenden und zukünftigen
             Automobilanwendungen aus Sicht eines Komponenten-
             zulieferers.
             Christian Meier, Schaeffler AG, Herzogenaurach

  S truktur-Eigenschaftsbeziehungen bei der Farbe
15:00 Uhr
   von Chromoberflächen – Ein Vergleich Chrom(III)/
   Chrom(VI)
 Anhand eines Vergleichs der Schichteigenschaften wird
  erläutert, wie Farbunterschiede zwischen den Elektro-
  lytsystemen bei der galvanischen Chromabscheidung
  entstehen. Dabei spielt die Oberflächenstruktur eine
  entscheidende Rolle. Außerdem werden Strategien zur
  Steuerung des Farbtons vorgestellt.
	Martin Leimbach, Technische Universität Ilmenau,
  Ilmenau
WEBINAR SIMULATION UND
PROZESSFÄHIGKEIT
DONNERSTAG, 06.05.2021, 14:00-15:30 UHR

          Optimierung der Schichtdickenverteilung durch Simu-
14:00 Uhr	
          lationsrechnungen – Potenziale und Vorgehensweisen
          Nach Vorstellung der Grundlagen und Herausforde-
           rungen für die Nutzung von FEM-Berechnungen zur
           Optimierung einer Schichtdickenverteilung auf galva-
           nisierten Bauteilen werden anhand von Beispielen aus
           Industrie- und Forschungsprojekten die Potenziale zur
           praktischen Nutzung dargestellt.
	         Peter Schwanzer, Fraunhofer IPA Institut für Produkti-
            onstechnik und Automatisierung, Stuttgart

14:30 Uhr	Fähige Prozesse durch Simulation von Konzentra­
           tionsverläufen
	Durch Modellierung der galvanischen Abscheidung als
           Stoff- und Reaktionsbilanz lassen sich charakteristische
           Prozesskennwerte berechnen und eine Simulation der
           Konzentrationsveränderungen vornehmen, was für
           einen Chemisch-Nickel-Prozesses gezeigt werden soll.
           Dr. Christoph Baumer, Collini AG, Dübendorf (Schweiz)
15:00 Uhr	Galvanik 4.0 – Simulationsbasierte Prozessführung
           mittels Stoffbilanzierung
           In der Galvanotechnik ergeben sich durch die zuneh-
            menden Möglichkeiten der Digitalisierung große Poten-
            ziale. Der Vortrag zeigt ein entwickeltes Prozessmodell in
            Form eines cyber-physischen Systems, mit dem es möglich
            ist, den Verbrauch und damit die tatsächliche Konzentra-
            tion von Elektrolytbestandteilen digital abzubilden.
	          Stefan Kölle, Fraunhofer IPA Institut für Produktions-
            technik und Automatisierung, Stuttgart
HINWEISE FÜR TEILNEHMER
Anmeldung:
Anmeldungen sind ausschließlich über den XING-Ticketshop möglich.
Sie erreichen den XING-Ticketshop entweder über nachfolgenden Link
oder den QR-Code:
https://www.xing-events.com/ITTBYCN.html

Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Anmeldung einen indi-
vidualisierten Zugangslink, der für alle 4 Webinare gültig ist. Die
Buchung einzelner Webinartage ist nicht möglich.

Teilnahmegebühr:
 Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis                        200,00 �*
 einschließlich 12.03.2021
 Anmeldegebühr pauschal für alle Teilnehmer                 275,00€�*
 nach dem 12.03.2021
* zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer

Stornierung:
Stornierungen sind über den XING-Ticketshop bis zum 19.04.2021
möglich – abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 3,9%.
Bei Stornierung nach dem 19.04.2021 wird die Teilnahmegebühr in
voller Höhe berechnet, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt wird.
Soweit wir uns zur Verarbeitung ihrer Daten externer Dienstleister bedienen und diese Zugriff auf
Ihre personenbezogenen Daten erhalten (wie z.B. unser IT-Dienstleister), haben wir diese sorg-
fältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden, werden regelmäßig
kontrolliert und müssen ebenso wie wir über eigene technische und organisatorische Maßnahmen
dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Einklang mit Ihren Grundrechten und Freiheiten verarbeitet
werden.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
» gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerru-
fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (z.B. die Veröffentlichung Ihrer Teilnehmerdaten gegenüber
anderen Teilnehmern über mobile Apps);
» gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbei-
ten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie weitergehend insbesondere Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfän-
gern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdau-
er, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht
bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
» gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
» gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Inte-
resses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist;
» gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrecht-
mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch
diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
» gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an ei-
nen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
» gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder un-
seres Firmensitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dgo.info@
dgo-online.de oder eine schriftliche Information an die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und
Oberflächentechnik e.V., Itterpark 4, 40724 Hilden (Postfach 10 10 63, 40710 Hilden).

                                       Postfach 10 10 63 · D-40710 Hilden
Deutsche Gesellschaft für
                                       Tel. +49 (0) 2103 25 56 50 · Fax +49 (0) 2103 25 56 56
Galvano- und Oberflächentechnik e.V.   E-Mail: dgo.info@dgo-online.de · www.dgo-online.de
Sie können auch lesen