Editorial 03/2021 - Pensioniertenvereinigung SRG SSR ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03/2021 Pensioniertenvereinigung der SRG SSR - Generaldirektion/swissinfo PVSMS, c/o Beatrice Hirschi, Steinerstrasse6, 3006 Bern Editorial (konservative) Art der Kommunikation be- sinnen. Ich könnte mir vorstellen, dass es für einige halt ärgerlich war, wenn sie just an diesem Tag mit ihren Enkelkindern in Ame- rika «Zoomen» wollten. Es gab den digita- len Lockdown, der unser aller Leben und Gewohnheiten auf den Kopf stellte. Ich hab eine lustige Geschichte im Internet ge- lesen: «Gestern Abend musste ich mich mit meiner Frau unterhalten, weil mein Whats- App nicht mehr funktionierte». Ich musste darüber schmunzeln, und freute mich ins- geheim darüber, dass die Technikpanne es fertig gebracht hat, dass sich zwei Men- schen wieder miteinander unterhalten. Wir sind gemeinsam unterwegs und wir führen kein Einsiedler-Leben. Echte Kom- munikation miteinander ersetzt kein Com- puter. In unserer aller Gemeinschaft gilt es Verantwortung zu übernehmen. Sei es im familiären Umfeld oder auch im Freundes- Der «andere» Rückblick kreis. Es sind bewusste Entscheidungen zu treffen um zu wissen wo ich meine Prioritä- ten setze und wohin ich gehöre. Die Distanz vom Kopf bis ins Herz ist in Unser Herz ist öfter mal traurig über diese etwa 30 cm lang. Diese kann von Mensch Entwicklung. Es stellt sich mir auch die Frage, ob ich in zu Mensch variieren. In jedem Fall ist es aber Zeiten von Pandemie eine gewisse Indivi- eine vergleichsweise kurze Distanz. Und Doch in all dieser verrückten Zeit ist ein Er- dualität aufgeben muss. Hab ich meine Ver- doch kann es in einigen Fällen eine ganze eignis denk ich einigermassen vergessen ge- pflichtungen alle eingelöst? Hab ich meine Ewigkeit (gefühlt) dauern, bis sich das Herz gangen. Es war ein Dienstag, 5. Oktober 21. Umwelt und Mitmenschen noch im Blick? gegen den Kopf durchsetzt. Also ca. 4 Monate her. Da passierte in der di- Ein gutes Beispiel für das Zusammenge- gitalen Welt ein monumentaler «Lockdown» hen und Freundschaften-pflegen bietet Der Kopf steht für den Verstand, das Herz für der andern Art. An diesem Tag stand das auch unsere Vereinigung. Es gibt jetzt wie- unsere Gefühle und unsere Sinne. soziale Netzwerk wie Facebook, Instagram der die Möglichkeit, sich zu treffen. Wir ha- und WhatsApp für sechs Stunden still. Etwas ben im letzten Vereinsjahr vier wertvolle Wir befinden uns nun bereits im dritten schier unfassbares fand statt: für sechs Stun- Ausflüge durchgeführt. Und ich glaube, es Corona-Jahr. Kein Mitglied unseres Vereins den gab es kein Facebook usw. mehr. Er war war sicher für Jeden und Jede etwas vor- hat bisher eine dermassen lange Zeit mit ei- der absolute GAU. Nun, ich weiss nicht wie handen, das auch dem jeweiligen Gusto ner Pandemie verbracht. Unser Kopf zeigt Ihr diese Panne erlebt habt. Vielleicht habt entsprach. Ich denke an die Begehung im uns an, dass wir uns entsprechend verhal- ihr es gar nicht bemerkt. Jedenfalls musste Bremerwald. An unseren Jubiläumsausflug ten müssen und Massnahmen zur Reduzie- man sich plötzlich wieder auf die übliche zum Rheinhafen in Basel, wo es wie aus rung von Ansteckungen treffen. Januar 2022 Seite 1
Kübeln geregnet hat. An den sehr denkwür- digen Ausflug zu den zwei Dörfern, die von Juden bewohnt werden konnten. Und nicht zuletzt an den Chlousehöck im Rosengar- ten. All dies ging im letzten Jahr über die Bühne. Und ich denk, es waren sehr gute Events. Und so gibt es auch die Möglichkeit, sich ausserhalb der Vereinigung zu treffen. Indem die Freundschaften gepflegt werden. Dies obwohl unser Verstand anzeigt, dass jetzt Abstand halten und Vorsicht bei Tref- Ein Projekt der Grauen Panther Bern fen geboten sind. Gut Altern, wer wünscht sich das nicht! Doch das Herz und unsere Gefühle nehmen Bedürfnisse sind wichtig, ja manche gar lebenswichtig. Doch Hand aufs Herz, kennst die Regelungen in Kauf um sich «in natura» du eigentlich all deine Bedürfnisse und weisst du, wie wichtig sie für dich sind? Die zu treffen und zu sehen und so die wirklich Grauen Panther Bern haben gemerkt, dass das alles andere als selbstverständlich wichtigen Dinge im Leben wahrzunehmen. ist. Sie haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, den Seniorinnen und Senioren diese Ich möchte dies zum Ausdruck bringen mit Thematik näher zu bringen. Joris Ramon: «Herz über Kopf!» Gedanken wie diese sind mir seitdem immer Obwohl die Befriedigung von Bedürfnissen notwendige Unterstützung wenden kann. wieder durch den Kopf gegangen. Euch eine für unser Wohlbefinden zentral ist, gibt es Dieses einfache Beispiel zeigt, dass das Pro- gute Zeit und bleibt zuversichtlich. doch wenig verlässliche Daten zu den effek- jekt auf eine digitale Lösung angewiesen ist. tiven Bedürfnissen von älteren Menschen. Der Bedürfniskatalog soll deshalb zu einem Euer Charles Heine Die Grauen Panther haben deshalb in einem Online-Tool verarbeitet werden. Nur so wird längeren Prozess die Anliegen von Seniorin- es bei einem festgestellten Unterstützungs- nen und Senioren zusammengetragen. Ent- bedarf möglich sein, einen Link zu passen- Infos, Tipps und Tricks standen ist ein Katalog von Bedürfnissen, welcher die folgenden Themen umfasst: den (lokalen oder regionalen) Angeboten herzustellen. «Hilfe zur Selbsthilfe» Sich wohl fühlen, den Alltag bewältigen, auf Obwohl das Projekt stark auf dem Einsatz dem Laufenden bleiben, Hilfe annehmen, von Freiwilligen basiert, kommt dessen Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung: geeignetes Wohnumfeld finden, mobil blei- Entwicklung nicht ohne zusätzliche per- Wünschen Sie Unterstützung beim Ausfüllen ben, sich sicher fühlen, finanzielle Grundla- sonelle und finanzielle Unterstützung aus. der jährlichen Steuererklärung? gen sicherstellen, soziale Kontakte pflegen, Aus diesem Grund beteiligt sich die Ge- Pro Senectute bietet Ihnen Beratung und Hilfe an Gefühle erleben, gebraucht werden, Würde sundheitsförderung Schweiz (wir Kranken- und geht auf Ihre individuelle und Wertschätzung erleben, Lebenssinn versicherten bezahlen mit unserer Prämie Situation ein. erfahren. auch einen Beitrag von 40 Rappen/Monat Pro Senectute Kanton Bern , an diese Stiftung) daran. Geschäftsstelle , Worblentalstrasse 32 , Wie wird der Bedürfniskatalog verwendet 3063 Ittigen und was ist der praktische Nutzen für uns Äl- Aktuell wird das Online-Tool entwickelt. Tel. 031 924 11 00 / Fax 031 924 11 01 tere? Die interessierte Person beantwortet, Sobald es steht, was im Frühsommer der info@be.pro-senectute.ch allein oder mit Hilfe einer Bezugsperson, die Fall sein dürfte, werden die Mitglieder der www.be.pro-senectute.ch Fragen zu den persönlichen Bedürfnissen; PVSMS Gelegenheit erhalten, es zu testen. • Versicherungsfragen (AHV, Pensionskasse, d. h. sie entscheidet, ob Bedürfnis X ihr sehr Kranken- und Unfallversicherung etc.) wichtig / wichtig / weniger wichtig ist. Dann Gerhard Messerli Gerhard Messerli, Tel. 079 520 05 89 oder legt sie fest, ob sie das Bedürfnis selbstän- gerhard.messerli@bluewin.ch dig befriedigen kann oder Unterstützung • Informatikberatung und Support dabei braucht. Peter Schmutz, Tel. 031 921 4971 / 079 402 7054 oder Ein konkretes Beispiel: A möchte ihre Steu- schmutz.peter@bluewin.ch ererklärung (elektronisch) ausfüllen kön- • Beratung im Immobilienbereich nen. Für A ist dies sehr wichtig, sie benötigt Paul Zutter, Tel. 044 463 49 87 / aber Unterstützung dabei. 079 215 8689 oder zutter.paul@gmail.com Bei dieser Konstellation soll A nun auf- gezeigt erhalten, an wen sie sich für die Januar 2022 Seite 2
Buchtipp zuletzt um bahnbrechende medizinische Erfindungen und den historischen Bau des Gotthardtunnels. Matthias F. Steinmann schildert seine so unterschiedliche Familiengeschichte, ein- gebettet in das jeweilige Geschichtsumfeld. Eine alteingesessene Familie im Tessin und eine aus einfachen Bauern im Emmental hochgekommene werden Teil der bürger- lichen Oberschicht. Eine dynamische span- nende Story mit Getriebenen und Brüchen. www. ursellaverlag.ch www.weberverlag.ch ISBN 978-3-03818-370-9 Zusammengestellt von Dieter Schmid AUTOR Mattias F Steinmann Mitglied der Pensio- niertenvereinigung PVSMS Matthias F. Steinmann geb. 1942 in Köniz bei Bern. Schulen in Bern und Graubünden, Studium an der Universität Bern, wo er doktorierte und habilitierte. Er war bis zu seiner Pensionierung For- Emmentaler & Nostrano schungsleiter bei der Schweizerischen Die Steinmann-Galli-Saga Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, a. o. Professor für Medienwissenschaft an der Universtät Bern und Unterneh- „Emmentaler & Nostrano“ ist die packen- Entwicklung über den Zeitraum mehrerer mer. Seine Innovationen Telecontrol de Saga zweier völlig unterschiedlicher Jahrhunderte und malt – aufgehängt an und Radiocontrol werden weltweit Schweizer Familien: der Steinmanns, einem der mit fiktionalen Elementen angerei- eingesetzt und führten seine Unterneh- ursprünglich bitterarmen Bauerngeschlecht cherten Geschichte der beiden Familien men zum Erfolg. 1998 gewann Radio- aus dem Emmental und der Gallis, einer – ein Sittengemälde, das alle Elemente ei- control den Preis «Technologiestandort gut situierten Familie von Architekten und nes spannenden Romans enthält: Es geht Schweiz» und 2000 den Innovations- Baumeistern aus dem Tessin. Der Autor um grosse Karrieren und faszinierende preis SRG SSR idee suisse. 2009 wurde beschreibt in dem reich illustrierten Doku- Aufsteigergeschichten, aber auch um das ihm das Bundesverdienstkreuz l. Klasse Roman die Geschichte der beiden Linien – einfache Leben und das Leid der Bauern, vom deutschen Bundespräsidenten eine Zeitreise über mehrere Generationen, um Liebe und Dramen um Hunger und Dr. H. Köhler verliehen. die schliesslich in der Ehe von Beatrice Galli Tod, um grosse politische Veränderungen, und Bernhard Steinmann mündet. um Patriarchen mit einem extravaganten Matthias Steinmann lebt seit 1980 mit Lifestyle oder Polit-Revolutionäre. Aber seiner Frau Arom und seiner Tochter Das Werk zeichnet die gesellschaftliche, auch um eindrückliche Actionszenen auf Sophie im Schlössli Ursellen. kulturelle, politische und militärische den Schlachtfeldern Europas, und nicht Januar 2022 Seite 3
Veranstaltungen/Ereignisse Chlousehöck 2021 - Fondue mit nebliger Aussicht Vorausgehend diskutierte der Vorstand Das Fondueessen war ein voller Erfolg, er- wegen Corona über eine Durchführung schienen diesmal doch mehrere sonst eher oder Absage des am 08. Dezember 2021 abwesende PVSMS’ler. Sogar aus Beirut geplanten Chlousehöcks im Restaurant reiste Dani Dufaux an. Stammtisch: Rosengarten in Bern. Jeden ersten Mittwoch im Monat um Auch der Samichlaus (Trixli) liess sich nicht 14:30 im Restaurant STRADA, Giacco- Nachdem sich die Vorstandsfrauen für eine lumpen und brachte an jeden Tisch einen mettistrasse 15, Bern Durchführung ausgesprochen hatten, tra- Teller voll selbstgebackener Guetzli zum Nächste Daten: 2. März, 6. April, 4. Mai, fen sich ca. 40 Mitglieder zum Fondueessen Kaffee. 1. Juni, 6 Juli in der weihnachtlich dekorierten Veranda. Herzlichen Dank! Anlässe: Es war offenbar ein Bedürfnis, sich wieder Neues Datum: mal mit den Kolleginnen und Kollegen aus- Bericht und Fotos: 24. März : 16. Mitgliederversammlung zutauschen. Lotti Schmid Mai / Juni: Anlass in der Natur 19. Oktober : Schaukarderei Huttwil Dezember: Chlousehöck Mutationen: Eintritte/ Austritte: - Neue Leiterin Human Resources GD / SRG SSR Todesfall: Edgar Voirol am 17.11.2021 Am 1. Januar 2022 hat Esther Graf die Leitung von HR GD übernommen. Die langjährige Wir entbieten den Angehörigen unser HR-Beraterin und Stv. Leiterin HR GD ersetzt Yvonne Kürsteiner, welche in den frühzeitigen aufrichtiges Beileid. Ruhestand tritt. Die Pensioniertenvereinigung freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Januar 2022 Seite 4
Sie können auch lesen