EDV - Handwerkskammer für Schwaben

Die Seite wird erstellt Ylva Wieland
 
WEITER LESEN
EDV - Handwerkskammer für Schwaben
EDV
EDV - Handwerkskammer für Schwaben
54      EDV

     EDV-Grundlagen

      10-Finger-System –                                                            PC-Basiswissen mit MS Windows 10
      Tastaturtraining verblüffend einfach
                                                                                    Kursinhalt
      Kursinhalt                                                                    Dieser Kurs ist der ideale Einstieg in die PC- und Softwarewelt und hilft,
      Im Gegensatz zur üblichen Lehrmethode, in der rein motorisch durch wieder-    eventuelle Hemmschwellen zu überwinden.
      holtes Tippen die Lage der einzelnen Tasten vermittelt wird, nutzt man hier
      einen mentalen Ansatz. Mithilfe von Assoziations- und Visualisierungs­        Themen
      techniken erlernen Sie in kürzester Zeit das PC-Schreiben-Blindsystem mit     – Aufbau und Funktionsweise eines PCs: Hardware, Software
      10 Fingern. Keine Vorkenntnisse erforderlich!                                 –	Das Betriebssystem Windows, die zentrale Steuerung des Computers:
                                                                                       grafische Bedieneroberfläche
      Themen                                                                        –	Datenablage, Datenspeicherung und Datenverwaltung
      – Vorstellen der Methodik                                                        über Windows-Explorer
      – Fähigkeit Grundreihe sowie Rück-/Eingabe- und Leertaste                     –	Programmübergreifendes Arbeiten, die optimale Einstellung und Pflege
      – Fähigkeit Oberreihe                                                            mithilfe der Systemsteuerung, Zubehörapps, Installationen
      – Fähigkeit Unterreihe                                                        – Eingeben und Bearbeiten von Texten
      – Fähigkeit Ziffernreihe sowie Zeichen, Symbole und Umschalttaste             – Kleinere Berechnungen mit MS Excel
                                                                                    – Erste Schritte ins Internet
      Zielgruppe
      Alle Interessierten ohne 10-Finger-Blindschreibfähigkeit,                     Zielgruppe
      die mit dem PC effizienter arbeiten wollen oder müssen.                       Alle zukünftigen PC-Anwender ohne EDV-Erfahrung bzw. die ihr Wissen
                                                                                    gerne auffrischen möchten.
      Augsburg
                                                                     EAE 419        Ideal auch für Meisterschüler zur Vorbereitung auf die Teile I und II der
      02.03.2020 bis 12.03.2020
                                                                                    Meisterschule.
      8 Ustd., Montag und Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr

      05.10.2020 bis 15.10.2020                                      EAE 429        Augsburg
                                                                                    22.01.2020 bis 05.02.2020                                         EAE 410
      8 Ustd., Montag und Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
                                                                                    20 Ustd., Montag und Mittwoch,
      € 120,00                                                                      18 bis 21.15 Uhr

      Ansprechpartnerin                                                             16.05.2020 und 23.05.2020                                         EAE 510
      Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                               20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
      E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
                                                                                    15.09.2020 bis 29.09.2020                                         EAE 411
                                                                                    20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,
                                                                                    18 bis 21.15 Uhr

                                                                                    Kempten
                                                                                    28.01.2020 bis 11.02.2020                                         EKE 411
                                                                                    20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,
                                                                                    18.30 bis 21.45 Uhr

     Mit nur wenigen Klicks finden Sie hier bequem online                           € 210,00
     alle wichtigen Informationen zu Ihren Kursen,                                  Ansprechpartnerin (Augsburg)
     zu Teilnahmebedingungen und Fördermöglichkeiten.                               Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
                                                                                    E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

                              Alles Wichtige per Suchbegriff oder                   Ansprechpartnerin (Kempten)
                              Kursnummer mit nur zwei Klicks!                       Katja Farinetti, Tel. 0831 52318-37
                                                                                    E-Mail: katja.farinetti@hwk-schwaben.de

              www.bildungschwaben.de                                                                     Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 85
EDV - Handwerkskammer für Schwaben
EDV                55

                                                                            E-Mail/Internet

PC-Treff für aktive Senioren                                                Moderne Bürokommunikation – MS Outlook
Kursinhalt                                                                  Kursinhalt
Dieser Kurs wendet sich an alle aktiven Senioren, die sich mit einem PC     Mithilfe von MS Outlook können Sie Ihre täglichen Aufgaben leichter
vertraut machen und den praktischen Umgang lernen wollen. Ebenso ist        organisieren und verwalten. Mit das wichtigste Modul ist die elektronische
dieser Kurs auch für Teilnehmer geeignet, die bereits Erfahrungen mit dem   Post, mit deren Hilfe Sie E-Mails verschicken und empfangen können. Lernen
PC gesammelt haben. Die zu bearbeitenden Themen werden in Absprache         Sie aber auch die weiteren Komponenten wie Terminplaner oder Adressbuch
mit den Kursteilnehmern – nach dem Motto „Das interessiert mich...“ –       kennen.
festgelegt. Die Schulung findet an 5 Nachmittagen (1 bis 2 Termine pro
Monat) statt und verläuft in einem ruhigen Arbeitstempo.                    Themen
Gerne können die Teilnehmer auch ihr eigenes Notebook zum Kurs              – Wichtigste Einsatzmöglichkeiten
mitbringen.                                                                 – Die Benutzeroberfläche
                                                                            – Die Ordnerliste
Mögliche Themen                                                             – Posteingang
– PC-Grundlagen                                                             – E-Mails schreiben, versenden und verwalten
– Einführung in das Betriebssystem Windows                                  – Kontakte erstellen
– Ordnerverwaltung und professionelle Suche nach Dateien                    – Kalendereinträge, Aufgaben und Notizen
– Textverarbeitung mit MS Word                                              – Automatische Regeln erstellen
– Internet und E-Mails
– Grundfunktionen in MS Excel                                               Teilnahmebedingung
Genaue Themenfestlegung in Absprache mit den Kursteilnehmern!               PC-Grundkenntnisse
Zielgruppe
                                                                            Zielgruppe
Alle aktiven Senioren!
                                                                            Alle Interessierten
Augsburg
17.03.2020 bis 26.05.2020                                      EAE 314      Augsburg
                                                                            28.03.2020                                                     EAI 513
20 Ustd., 2 Montage, 2 Dienstage,
1 Mittwoch 14 bis 17.15 Uhr                                                 8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr

20.10.2020 bis 08.12.2020                                      EAE 315      14.11.2020                                                     EAI 514
20 Ustd., Dienstag, 14 bis 17.15 Uhr                                        8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr

€ 190,00                                                                    € 120,00
Ansprechpartnerin                                                           Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                             Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de                                          E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

Alle Informationen auch online unter
www.bildungschwaben.de/edv
                                                                                                  Datenschutz
                                                                            Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung der EU,
                                                                            kurz DSGVO, die den Datenschutz auf eine neue und gemeinsame
                                                                            Grundlage stellt. Bei Verstößen gegen diese Verordnung drohen weitaus
                                                                            höhere Bußgelder als bisher.

                                                                            Personenbezogene Daten werden fast überall verarbeitet, natürlich auch
                                                                            in kleinen Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder auch bei Freiberuflern.
                                                                            Da diese Daten meistens auch tiefe Einblicke und Aussagen über die
                                                                            jeweiligen Personen ermöglichen, müssen (sollten) alle Verantwortlichen
                                                                            die Bestimmungen des Datenschutzes kennen und die Regelungen zum
                                                                            Schutz der personenbezogenen Daten nach der neuen DSGVO in der
                                                                            Praxis umsetzen können.

                                                                            Dazu bieten wir eine Fortbildung zum Datenschutzbeauftragten
                                                                            an mehreren Standorten in Schwaben an.

                                                                            Alle Informationen auch online unter
                                                                            www.bildungschwaben.de/datenschutzbeauftragter
56     EDV

     Anwendersoftware MS Office

     Office-Kompaktkurs:                                                         Office-Kompaktkurs:
     MS Word und MS Excel – Grundlagen                                           MS Word und MS Excel – Aufbau
     Kursinhalt                                                                  Kursinhalt
     Die Teilnehmer bekommen anhand von Praxisbeispielen einen Einstieg in die   Lernen Sie die weiterführenden Anwendungen der Office-Programme
     wichtigsten Anwendungen des Standard-Office-Paketes von Microsoft, um so    MS Word und MS Excel kennen.
     effizient mit MS Word und MS Excel arbeiten zu können.
                                                                                 Themen
     Themen                                                                      Textverarbeitung MS Word
     Grundlagen der Textverarbeitung mit MS Word                                 – Textgliederungen
     – Bedieneroberfläche                                                        – Tabellenbearbeitung
     – Markierungstechnik                                                        – Dokumentvorlage (mit Fill-in-Feldern) erstellen
     – Texteingabe, Formatierung, Tabulatoren, Kopf-, Fußzeilen                  – Textfelder
     – Tabellen                                                                  – Seriendruck
     – Textkorrekturen                                                           – Formatvorlagen
     – Grafik einbinden                                                          – Arbeiten mit Abschnitten

     Grundlagen der Tabellenkalkulation MS Excel                                 Tabellenkalkulation MS Excel
     – Bedieneroberfläche                                                        –	Kombinierte Formeln über mehrere Arbeitsblätter sowie Arbeitsmappen
     – Markierungstechnik                                                        – Einbinden von MS Excel in die Textverarbeitung MS Word
     – Tabellenerstellung inklusive Formatierung                                 – Erweiterte Wenn-Funktionen
     – Einfache Formeln und Rechenoperationen                                    – S- und W-Verweistechnik
     – Einfache Funktionen                                                       – Datenbankfunktionen

     Absprache weiterer Themen mit den Teilnehmern                               Teilnahmebedingung
                                                                                 Besuch des Kurses „Office-Kompaktkurs: MS Word und MS Excel –
     Teilnahmebedingung                                                          Grundlagen“ oder entsprechende Kenntnisse
     PC-Grundkentnisse
                                                                                 Zielgruppe
     Zielgruppe                                                                  Alle Anwender von MS Word und MS Excel
     Alle Interessierten, alle zukünftigen Anwender
     von MS Word und MS Excel                                                    Augsburg
                                                                                 24.04.2020 bis 09.05.2020                                    EAE 622
     Augsburg                                                                    24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
     07.02.2020 bis 15.02.2020                                    EAE 614        und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
     24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
     und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr                                             27.11.2020 bis 05.12.2020                                    EAE 623
                                                                                 24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
     19.06.2020 bis 27.06.2020                                    EAE 615        und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
     24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
     und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr                                             € 240,00

     23.10.2020 bis 31.10.2020                                    EAE 616        Ansprechpartnerin
     24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr                                            Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr                                             E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

     € 240,00

     Ansprechpartnerin
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

                                                                                                     Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 85
EDV            57

Tabellenkalkulation MS Excel – Grundlagen                                       Tabellenkalkulation MS Excel – Aufbau
Kursinhalt                                                                      Kursinhalt
Das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel ermöglicht Ihnen, genaue und          Die Grundlagen von MS Excel sind Ihnen bekannt, doch dieses Programm
schnelle Kalkulationen zu erstellen und diese übersichtlich und ansprechend     kann wesentlich mehr! Lernen Sie die wahren Fähigkeiten von MS Excel
zu präsentieren. Flexibilität und breite Einsatzmöglichkeiten zeichnen dieses   kennen. Sie werden begeistert sein!
Programm aus.
                                                                                Themen
Themen                                                                          – Kombinierte Formeln über mehrere Arbeitsblätter und Arbeitsmappen
– Grundlegender Umgang mit MS Excel (Fensteraufbau, Fensterbedienung)           – Erweiterte Wenn-Funktionen
– Markierungstechnik                                                            – S- und W-Verweistechnik
– Tabellen erstellen, ändern, gestalten und speichern, drucken                  – Erweiterte Formatierungen
– Arbeiten mit Zeilen und Spalten                                               – Einfache Pivottabellen
– Einfache Formeln und Funktionen
– Einfache Diagramme                                                            Teilnahmebedingung
                                                                                Besuch des Seminares „Tabellenkalkulation MS Excel – Grundlagen“
Teilnahmebedingung                                                              oder entsprechende Kenntnisse
PC-Grundkenntnisse
                                                                                Zielgruppe
Zielgruppe                                                                      Alle Anwender von MS Excel
Alle Interessierten, alle zukünftigen Anwender von MS Excel
                                                                                Augsburg
Augsburg                                                                        14.05.2020 bis 28.05.2020                                   EAK 420
21.04.2020 bis 30.04.2020                                        EAK 410        20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,                                              17.30 bis 21.30 Uhr
17.30 bis 21.30 Uhr
                                                                                10.11.2020 bis 19.11.2020                                   EAK 421
13.10.2020 bis 22.10.2020                                        EAK 411        20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag,                                              17.30 bis 21.30 Uhr
17.30 bis 21.30 Uhr
                                                                                € 210,00
€ 210,00
                                                                                Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin                                                               Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                                 E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

Alle Informationen auch online unter
www.bildungschwaben.de/edv

                                                                                             Firmenschulungen
                                                                                            Inhouseschulungen
                                                                                Es besteht die Möglichkeit, spezielle Schulungen (Workshops)
                                                                                für Mitarbeiter bzw. Abteilungen oder Betriebe nach
                                                                                Teilnehmeranfor­de­rungen in Windows, Windows-Anwendungen
                                                                                (z.B. Word, Excel, Access), kaufmännischen Branchenlösungen,
                                                                                CAD usw. durchzuführen.
                                                                                Rufen Sie uns an – Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen
                                                                                Möglichkeiten, die dieses Angebot beinhaltet.

                                                                                Nähere Auskünfte erhalten Sie über die
                                                                                Akademie der Handwerkskammer
                                                                                Siebentischstr. 54, 86161 Augsburg
                                                                                Tel. 0821 3259-1371, Fax: 0821 3259-21371

                                                                                Eva Kaulke, E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
58     EDV

     Anwendersoftware MS Office                                                     Datenschutz

     Präsentation MS PowerPoint                                                     Datenschutz/DSGVO im Klein- und Mittelbetrieb –
                                                                                    Was genau ist zu tun?
     Kursinhalt
     MS PowerPoint ist ein leicht zu erlernendes Programm, mit dessen Hilfe         Kursinhalt
     man schnell ansprechende Folien und Präsentationen erstellen kann.             Bei vielen Tätigkeiten im Internet geht es fast immer um sehr vertrauliche
                                                                                    Daten. Doch welche Gefahren und Risiken drohen im Netz tatsächlich
     Themen                                                                         und wie kann ich mich davor schützen?
     – Aufbau einer Präsentation: Bildschirm, Folien, Handzettel etc.               Was gibt es im eigenen Betrieb neben dem Datenschutz und der neuen
     –	Erstellen einer vollständigen Präsentation inkl. Einbindung                 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eigentlich noch zu beachten?
        von Grafiken, Fotos usw.
     – Bestimmung des Ablaufes                                                      Sie bekommen Tipps und lernen u. a. Programme kennen, mit denen Sie
     –	Effektive Einsatzmöglichkeiten des Präsentationsprogrammes                  für bestmögliche Sicherheit beim Surfen und Arbeiten im Internet, aber
        MS PowerPoint                                                               auch für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sorgen können.

     Teilnahmebedingung                                                             Themen
     PC-Grundkenntnisse                                                             Datenschutz im Betrieb auf Basis der DSGVO
                                                                                    – Wann braucht man als Betrieb einen Datenschutzbeauftragten?
     Zielgruppe                                                                     – Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten
     Alle Interessierten, alle zukünftigen Anwender                                 – Datenschutz im Personalwesen
     des Präsentationsprogrammes MS PowerPoint                                      – Was ist alles erlaubt und überhaupt sinnvoll?
                                                                                    – Wem und wann muss ich als Unternehmer Auskunft geben?
     Augsburg                                                                       – Risikobewertung im Zusammenhang mit der Datensicherheit
     04.07.2020                                                         EAP 510
                                                                                    – Kontrolle von Mitarbeitern, z. B. mit Video
     8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr                                                 – Betriebliche Regelungen für den Datenschutz
                                                                                    – Auftrags(daten)verarbeitung
     10.11.2020 und 12.11.2020                                          EAP 410
                                                                                    – Vertragliche Regelungen mit Dienstleistern
     8 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Daten-/Internetsicherheit
     € 120,00                                                                       – Datensicherung
                                                                                    – Was ist Sicherheit?
     Ansprechpartnerin                                                              – Angriffsarten
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                                – Virenschutz für Einzelrechner
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de                                             – Kryptografie (Einführung/Überblick)
                                                                                    – Sichere E-Mails
                                                                                    – Gute Passwörter und deren Verwaltung

     Alle Informationen auch online unter                                           Zielgruppe
     www.bildungschwaben.de/edv                                                     Unternehmer, Fachkräfte, alle Interessierte

                                                                                    Augsburg
                                                                                    15.02.2020                                                       EAI 312
                                                                                    8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr

                                                                                    19.09.2020                                                       EAI 314
                                                                                    8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr

      Ihr HWK-News
                  letter. Ihre Au
                                                                                    Weißenhorn
                                 swahl. Ihre Th
                                               emen.                                25.04.2020                                                        EUI 313
                                                                                    8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr

                                                                                    Hinweis für Kurs in Weißenhorn:
                                                                                    Für den Unterricht benötigen Sie einen eigenen Laptop!

                                                                                    € 130,00
                                                       Abonnieren Sie
                                                       unseren kostenfreien,        Ansprechpartnerin (Augsburg)
                                                       monatlichen Newsletter.      Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
                                                                                    E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
              Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen rund
              um das Handwerk und für das Handwerk. Wenn Sie diesen                 Ansprechpartnerin (Weißenhorn)
              kostenfreien Service nutzen wollen, melden Sie sich gleich an unter   Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
              www.hwk-schwaben.de/newsletter                                        E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
EDV               59

Datenschutzbeauftragter (HWK)                                                  Weißenhorn
                                                                                                                                               EUI 311
                                                                               01.08.2020 bis 29.08.2020
Kursinhalt                                                                     40 Ustd., Samstag, 8.30 bis 17 Uhr
Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung der EU, kurz
DSGVO, die den Datenschutz auf eine neue und gemeinsame Grundlage              Hinweis für Kurs in Weißenhorn:
stellt. Bei Verstößen gegen diese Verordnung drohen weitaus höhere Buß-        Für den Unterricht benötigen Sie einen eigenen Laptop!
gelder als bisher. Personenbezogene Daten werden fast überall verarbeitet,
natürlich auch in kleinen Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder auch bei       € 520,00
Freiberuflern. Da diese Daten meistens auch tiefe Einblicke und Aussagen
über die jeweiligen Personen ermöglichen, müssen (sollten) alle Verantwort-    Ansprechpartnerin (Augsburg)
lichen die Bestimmungen des Datenschutzes kennen und die Regelungen            Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
zum Schutz der personenbezogenen Daten nach der neuen DSGVO in der             E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
Praxis umsetzen können.
                                                                               Ansprechpartnerin (Weißenhorn)
Themen                                                                         Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
Europarechtliche Grundlagen des Datenschutzes                                  E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
– EU-DSGVO und sonstige Rechtsvorschriften
– Begriffe und Begrifflichkeiten
– Dokumentationspflichten
– Betroffenenrechte
– Meldepflichten                                                               Praxisworkshop für Datenschutzbeauftragte (HWK)
– Bußgeld- und Strafvorschriften
– Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten                                     Kursinhalt
– Datenschutzfolge­abschätzung                                                 Sie haben die Weiterbildung Datenschutzbeauftragter (HWK) erfolgreich
– Anwendung der neuen DSGVO                                                    absolviert und benötigen in Ihrem Arbeitsalltag weitere Hilfestellungen?
– Auftragsdatenverarbeitung, Dienstleistungsbeziehungen                        Im Rahmen dieses Workshops erfahren Sie Wissenswertes und haben die
                                                                               Möglichkeit, Ihre Problemstellungen und Fragen mit einzubringen.
Datenschutzbeauftragter
– Anforderungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten                                Themen
– Interne und externe Audits                                                   Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, Checklisten und Dokumentationen,
                                                                               Auskunftsanfragen, Datenpannen, Mitarbeiterschulungen, Beschäftigten-
Beschäftigtendatenschutz                                                       datenschutz, Datenschutzmanagementsystem, Datenschutzfolgeabschät-
– Personalakte                                                                 zung, DSGVO: aktuelle Entwicklungen
– Personaldaten im Unternehmen                                                 Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Themenpunkte
– Umgang mit Bewerberdaten                                                     einzubringen.

IT-Sicherheitsmaßnahmen                                                        Teilnahmebedingung
– Technische und organisatorische Maßnahmen                                    Besuch des Lehrganges Datenschutzbeauftragter (HWK)
– Grundzüge der IT-Sicherheit                                                  oder vergleichbare Kenntnisse
–	Sicherheitskonzepte
   (Passwörter, Verschlüsselung, Antivirenprogramme, Firewall)                 Zielgruppe
– Risikopotenziale erkennen                                                    Datenschutzbeauftragte
– Lösungsansätze
                                                                               Augsburg
Wunschthemen der Teilnehmer                                                    14.11.2020                                                      EAI 315
                                                                               8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr
Abschlusstest
                                                                               Weißenhorn
Zielgruppe                                                                     12.12.2020                                                      EUI 315
Künftige betriebliche Datenschutzbeauftragte (intern bzw. extern)              8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr
sowie alle Interessierten an dem Thema Datenschutzbeauftragter
                                                                               € 130,00
Bitte beachten
Es sollen keine Personen zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden,          Ansprechpartnerin (Augsburg)
die bei ihrer Aufgabenwahrnehmung in einen Interessenskonflikt geraten         Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
können (Interessenskonflikte bestehen z. B. für Mitglieder der Geschäftsfüh-   E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
rung, Leiter der EDV oder der Personalabteilung, Ehegatte oder Verwandte
des Unternehmensleiters).                                                      Ansprechpartnerin (Weißenhorn)
                                                                               Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
Augsburg                                                                       E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
07.03.2020 bis 28.03.2020                                        EAI 511
40 Ustd., Samstag, 8.30 bis 17 Uhr

26.09.2020 bis 24.10.2020                                        EAI 512
                                                                               Alle Informationen auch online unter
40 Ustd., Samstag, 8.30 bis 17 Uhr                                             www.bildungschwaben.de/datenschutzbeauftragter
60     EDV

     Kaufmännische Anwendungen

     Workshop – Finanz- und Lohnbuchhaltung (Lexware)                          Buchhalter – Intensivkurs (Lexware)
     Kursinhalt                                                                Kursinhalt
     Sie arbeiten bereits mit Lexware-Buchhalter bzw. -Lohnbuchhalter und      Eine effiziente Buchführung basiert auf modernen EDV-Lösungen. Dieser
     benötigen hier noch ein wenig Hilfestellung? Sie erfahren Wissenswertes   Kurs vermittelt Ihnen praxisorientiert die benötigten EDV-Kenntnisse in
     über Änderungen zum Jahreswechsel.                                        Sachen computergestützte Buchhaltung.
     Wir arbeiten mit dem Programm „Lexware Financial Office pro“.             Wir arbeiten mit „Lexware Financial Office pro“.
     Wir beginnen mit dem Modul Lohnbuchhaltung!
                                                                               Themen
     Themen                                                                    – Einrichten einer Firma mit Firmenstammdaten
     Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel für die laufende Buchhaltung        –	Einstellen des Programmes auf spezielle Bedürfnisse
     bzw. Lohn-/Gehaltsabrechnung. Umsetzung dieser Änderungen in Lexware,        (Kontenrahmen, doppelte Buchführung, Einnahmen-Ausgaben-
     ggf. sonstige Programmänderungen. Bearbeitung diverser Problemfälle aus      Verwaltung, Datev-Übernahme usw.)
     der Praxisarbeit der Teilnehmer, Tipps und Tricks.                        – Besprechen und Erfassen von Saldovorträgen
     Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Themenpunkte        – Diverse Buchungen
     mit einzubringen.                                                         – Lohn- und Gehaltsbuchungen über das Verrechnungskonto
                                                                               –	OP-Verwaltung von Debitoren und Kreditoren
     Hinweis: Beim ersten Termin starten wir mit dem Modul                     – Kontenabstimmung
     Lohnbuchhaltung, bei den anderen Terminen mit dem Modul                   – Summen und Salden
     Finanzbuchhaltung.                                                        – Fehlersuche und Berichtigung
                                                                               – Monatsabschluss und Monatswechsel
     Teilnahmebedingung                                                        – Umsatzsteuervoranmeldung
     Gute Grundkenntnisse Lexware-Buchhalter bzw. Lexware-Lohnbuchhalter       –	Buchungen am Jahresende, Jahreswechsel
                                                                               – Datensicherung und Rücksicherung.
     Zielgruppe
     Alle Anwender des Programmes Lexware                                      Alle Beispiele sind auf einen Handwerksbetrieb abgestimmt.
                                                                               Es werden auch Baurechnungen nach § 13b und innergemeinschaftlicher
     Augsburg                                                                  Erwerb gebucht.
     15.01.2020                                                     EAF 427
     5 Ustd., Mittwoch, 17.30 bis 21.30 Uhr                                    Teilnahmebedingung
                                                                               PC-Grundkenntnisse sowie Grundlagenkenntnisse in der Buchhaltung
     21.01.2020                                                     EAF 428
     5 Ustd., Dienstag, 17.30 bis 21.30 Uhr                                    Zielgruppe
                                                                               Alle Interessierten, alle zukünftigen Anwender von Lexware
     06.02.2020                                                     EAF 429
     5 Ustd., Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr                                  Augsburg
                                                                               14.03.2020 und 21.03.2020                                      EAF 510
     € 60,00                                                                   20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr

     Ansprechpartnerin                                                         10.10.2020 und 17.10.2020                                      EAF 511
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                           20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
                                                                               € 250,00

                                                                               Ansprechpartnerin
                                                                               Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
                                                                               E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
EDV               61

Buchhalter – Aufbaukurs (Lexware)
                                                               Neu       Buchhaltung – Theorie und Praxis (Lexware)
Kursinhalt                                                               Kursinhalt
Lernen Sie weitere Programmdetails und Möglichkeiten kennen,             Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Buchführung in Theorie
die Lexware-Buchhalter bietet.                                           und Praxis mit dem Programm „Lexware Financial Office pro“.

Themen                                                                   Themen der Theorie
– Weiterführende Programminfos                                           – Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
– Kontenverwaltung/Kontenaktualisierung                                  – Organisation der Buchführung, Ablage, Archivierung u.a.
– Datenschutzgrundverordnung
– Buchen mit digitalen Belegen/Ablage von digitalen Belegen              Themen der Praxis
– Lex-View                                                               Anlegen von Stammdaten wie Konten, Kunden und Lieferanten. Sie verbuchen
– Datensicherung, Neuerungen                                             Warenein- und -abgänge, Abschreibungen, Umsatzsteuer, Kassen- und
– Online-Kontoauszug                                                     Bankbelege und anderes. Wir zeigen Ihnen die Umsatzsteuer-Voranmeldung
– Sicherheit im Mailversand                                              und Instrumente zur Auswertung (BWA, SUSA). Verwaltung des Mahnwesens.
– Aktuelle Themen/Fragen der Teilnehmer
                                                                         Teilnahmebedingung
Gerne können Sie auch Ihren Laptop, auf dem Ihr Lexware-                 PC-Grundkenntnisse. Vorkenntnisse über Buchhaltung benötigen Sie nicht.
Buchhaltungsprogramm läuft, zum Lehrgang mitbringen!
                                                                         Zielgruppe
Teilnahmebedingung                                                       Existenzgründer, Mitarbeiter der Buchführung in kleineren und mittelständi-
Besuch des Kurses „Buchhalter – Intensivkurs (Lexware)“                  gen Unternehmen, Meisterfrauen und alle zukünftigen Anwender von
oder vergleichbare Kenntnisse                                            Lexware.

Zielgruppe                                                               Weißenhorn
Alle Interessierten, alle Anwender von Lexware-Buchhalter                16.06.2020 bis 14.07.2020                                       EUF 311
                                                                         50 Ustd., Dienstag, 9 bis 17 Uhr
Augsburg
15.05.2020                                                     EAF 420   € 490,00
5 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.30 Uhr
                                                                         Ansprechpartnerin
€ 70,00                                                                  Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
                                                                         E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

Alle Informationen auch online unter
www.bildungschwaben.de/edv

                                                                                             Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 85
62     EDV

     Kaufmännische Anwendungen

     Lohnabrechnung per Computer (Lexware)                                         Lohn und Gehalt – Theorie und Praxis (Lexware)
     Kursinhalt                                                                    Kursinhalt
     Auch im Bereich der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen sind            Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen von Lohn und Gehalt in Theorie
     die modernen Softwarelösungen mittlerweile nicht mehr wegzudenken.            und Praxis mit dem Programm „Lexware Financial Office pro“.
     Sie gewährleisten eine schnelle exakte Abrechnung und erleichtern so
     den Arbeitsalltag.                                                            Themen der Theorie
     Wir verwenden für die Schulung das Programm „Lexware Financial Office         – Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
     pro“.                                                                         –	Grundbegriffe der Abrechnung, des Steuerabzugs
                                                                                      und der Sozialversicherung
     Themen                                                                        – Lohnsteuerfreies Entgelt
     – Anlegen von Mitarbeitern                                                    – Meldung und Abführung der Lohnsteuer u.v.a.
     – Anlegen von Krankenkassen
                                                                                   Themen der Praxis
     –	Anlegen und Bearbeiten von Lohnarten, Abrechnungszeiträume,
                                                                                   Anlegen von Stammdaten wie Mitarbeiter, Krankenkassen und Lohnarten.
        Lohnfortzahlung
                                                                                   Wir zeigen Ihnen u.a. monatliche Abrechnungen, die Lohnsteueranmeldung
     – Datenexport
                                                                                   und Beitragsnachweise.
     – Abrechnungen, monatlich
     – Lohnsteueranmeldungen, Krankenkassenlisten, Beitragsnachweise               Teilnahmebedingung
     – Jahresabschluss, Lohnsteuer­bescheinigungen, Jahresmeldungen                PC-Grundkenntnisse. Vorkenntnisse über Lohn und Gehalt benötigen Sie nicht.
     – Musterverträge für Aushilfen
                                                                                   Zielgruppe
     Teilnahmebedingung                                                            Existenzgründer, Mitarbeiter der Buchführung in kleineren
     PC-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse in Lohnabrechnung                      und mittelständischen Unternehmen, Meisterfrauen und
                                                                                   alle zukünftigen Anwender von Lexware
     Zielgruppe
     Alle Interessierten, alle zukünftigen Anwender                                Weißenhorn
                                                                                   22.09.2020 bis 20.10.2020                                      EUF 310
     Augsburg                                                                      50 Ustd., Dienstag, 9 bis 17 Uhr
     09.05.2020 und 16.05.2020                                   EAF 513
     20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr                                            € 490,00

                                                                 EAF 514           Ansprechpartnerin
     14.11.2020 und 21.11.2020                                                     Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
     20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr                                            E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
     € 250,00

     Ansprechpartnerin
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

                                                      Mit nur wenigen Klicks finden Sie                  Alles Wichtige per Suchbegriff oder
                                                      hier bequem online alle wichtigen                  Kursnummer mit nur zwei Klicks!
                                                      Informationen zu Ihren Kursen,
                                                      zu Teilnahmebedingungen
                                                      und Fördermöglichkeiten.

                                                                                          www.bildungschwaben.de
EDV            63

                                                                            Grafik/Bildbearbeitung

Warenwirtschaft (Lexware) –                                                 Digitale Bildbearbeitung (Photoshop)
von der Angebots- bis zur Rechnungserstellung!
                                                                            Kursinhalt
Kursinhalt                                                                  Dieses Seminar richtet sich an engagierte Fotografen, die ihre Aufnahmen
Die Auftragsbearbeitung als wesentlicher Bestandteil der Auftragsabwick-    in der Nachbearbeitung entscheidend beeinflussen wollen. Photoshop als
lung kann komfortabel und schnell mithilfe von Softwareprogrammen           De-facto-Standard bietet hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, digitale
durchgeführt werden. Mit Lexware-Warenwirtschaft lässt sich die komplette   Aufnahmen von der klassischen Optimierung bis zu kreativen Erweiterungen
Auftragsbearbeitung und Lagerorganisation abwickeln. Wir verwenden          zu bearbeiten.
für die Schulung das Programm „Lexware Financial Office pro“. Es sind
keinerlei Grundkenntnisse in Lexware-Warenwirtschaft notwendig.             Themen
                                                                            – Spezifische Unterschiede der digitalen Aufnahmetechnik
Themen                                                                      – Belichtung
– Anlegen von Firmen                                                        – Bild- und Dateigröße
–	Erfassen von Kunden, Artikeldaten, Dienstleistungen,                     – Möglichkeiten der Bildoptimierung durch Tonwert- und Farbkorrekturen
   Aufträgen: vom Angebot bis zur Rechnung                                  – Knifflige Auswahltechniken erlernen
– Druckausgabe einrichten                                                   – Verblüffende Gestaltungen mittels Composings
                                                                            – Speichern und Verwalten von Bilddaten
Teilnahmebedingung
PC-Grundkenntnisse                                                          Teilnahmebedingung
                                                                            PC-Grundkenntnisse
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender ohne Vorkenntnisse
                                                                            Zielgruppe
Augsburg                                                                    Engagierte Fotografen, die ihre Bilder optimieren möchten
27.03.2020 und 03.04.2020                                     EAF 414
12 Ustd., Freitag, 15.30 bis 20.30 Uhr                                      Augsburg
                                                                            20.06.2020 und 27.06.2020                                    EAG 416
23.10.2020 und 30.10.2020                                     EAF 415       20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
12 Ustd., Freitag, 15.30 bis 20.30 Uhr
                                                                            € 250,00
€ 190,00
                                                                            Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin
                                                                            Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
                                                                            E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

Alle Informationen auch online unter
www.bildungschwaben.de/edv
64     EDV

     CAD-Technik

     CAD-Zeichnen – Grundlagen (AutoCAD)                                     CAD-Zeichnen – Aufbaukurs (AutoCAD)
     Kursinhalt                                                              Kursinhalt
     Durch seine immensen Vorteile in Bezug auf Entwurf und Konstruktion     Dieses Seminar baut auf den Grundkenntnissen auf. Hier erhalten Sie auch
     ist Computer Aided Design (CAD) aus vielen Bereichen nicht mehr weg­-   Gelegenheit, eigene Fragen im Umgang mit AutoCAD anzusprechen und
     zudenken. Mithilfe von AutoCAD – einem weit verbreiteten CAD-System     nach Lösungen zu suchen.
     auf PC-Basis – können Sie Zeichnungen und Konstruktionen schnell und
     komfortabel erstellen und bearbeiten.                                   Themen
                                                                             – Vertiefung Grundlagen
     Themen                                                                  – Attribute erstellen in Kombination mit W-Blöcken
     – Grundlagen                                                            – Belegung von benutzerspezifischen Icons
     –	Zweidimensionale Zeichnungserstellung mit Linien,                    – Vertiefung von Plott- und Druckmöglichkeiten
        Polylinien und Rechteck                                              – Besprechung von benutzerspezifischen Fragen (Fragenkatalog mitbringen)
     – Erstellen von Musterzeichnungen                                       – Erstellung von Zeichnungen (Vorlagen mitbringen)
     – Zeichnungen anpassen, verschieben, spiegeln und ändern
     – Bemaßung anwenden                                                     Teilnahmebedingung
     – Erstellen von Übungszeichnungen                                       Besuch des Kurses „CAD-Zeichnen – Grundlagen (AutoCAD)“
     – Layertechnik                                                          oder entsprechende Kenntnisse
     – Drucken
                                                                             Zielgruppe
     Teilnahmebedingung                                                      Alle zukünftigen AutoCAD-Anwender
     PC-Grundkenntisse
                                                                             Weißenhorn
     Zielgruppe                                                              14.11.2020 und 21.11.2020                                     EUC 520
     Alle zukünftigen AutoCAD-Anwender                                       20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.45 Uhr

     Weißenhorn                                                              € 200,00
     25.01.2020 bis 08.02.2020                                    EUC 510
     30 Ustd., Samstag, 8 bis 16.45 Uhr                                      Ansprechpartnerin
                                                                             Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
     12.09.2020 bis 26.09.2020                                    EUC 511    E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de
     30 Ustd., Samstag, 8 bis 16.45 Uhr

     € 290,00

     Ansprechpartnerin
     Barbara Aschir, Tel. 0821 3259-1574
     E-Mail: barbara.aschir@hwk-schwaben.de

     Alle Informationen auch online unter
     www.bildungschwaben.de/cad

     Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 85
EDV           65

3D-CAD-Zeichnen – Grundlagen (Solid Edge)                                        CAD-Zeichnen für Schreiner – Grundlagen
                                                                                 (Vectorworks)
Kursinhalt
Solid Edge ist eine professionelle Software für 3D-Konstruktionen, mit der       Kursinhalt
Sie mechanische Teile konstruieren und zusammenfügen können, Oberflächen         Dieser Kurs legt das Fundament für die erfolgreiche Arbeit mit dem
designen u.v.m. Mithilfe von Solid Edge fertigen Sie 3D-Konstruktionen auf       CAD-Programm Vectorworks. Sie erhalten hier das Rüstzeug zum
hohem Niveau.                                                                    effizienten Zeichnen von 2D-Plänen.

Themen                                                                           Themen
– Die Benutzeroberfläche                                                         – Erstellung und Bearbeitung von Zeichnungen im Schreinerhandwerk
– Methodik des Entwerfens und Konstruierens in 3D                                – Die wichtigsten 2D-Werkzeuge und -Befehle
– Einzelteile und Baugruppenerstellung                                           – Masken und Kurzwegbefehle
– 2D-Zeichnungsableitung                                                         – Bemaßung und Schraffuren
                                                                                 – Einrichten und Erstellen von Vorgabedateien
Teilnahmebedingung                                                               – Erstellen von Detail- und Grundrisszeichnungen
PC-Grundkenntnisse
                                                                                 Teilnahmebedingung
Zielgruppe                                                                       PC-Grundkenntnisse
Alle Interessierten
                                                                                 Zielgruppe
Augsburg                                                                         Schreinergesellen und -meister, alle Interessierten
14.03.2020 und 21.03.2020                                        EAC 530
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr                                               Augsburg
                                                                                 25.01.2020 bis 08.02.2020                                      EAC 412
07.11.2020 und 21.11.2020                                        EAC 534
                                                                                 24 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.30 Uhr
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
                                                                                 € 220,00
€ 260,00
                                                                                 Ansprechpartnerin
Ansprechpartnerin                                                                Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371                                                  E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

                                                                                  i         Informationsveranstaltungen 2020

                                                                                 11. Januar	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
                                                                                             Landmaschinenmechaniker, Atrium

                                                                                 12. März               Infoabend Weiterbildung Weißenhorn, WiBiZ

                                                                                 20. März               Infoabend Weiterbildung Augsburg, Akademie

                                                                                 09. Mai	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
                                                                                          Maurer und Zimmerer, Atrium

                                                                                 11. Juli	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte Klempner,
                                                                                           Akademie

                                                                                 18. Juli	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
  Ihr HWK-News                                                                             Maler und Lackierer, Atrium
               letter. Ihre Au
                              swahl. Ihre Th
                                            emen.
                                                                                 25. Juli	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
                                                                                           Metallbauer, Akademie

                                                                                 04. September	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
                                                                                                Feinwerkmechaniker, Akademie

                                                                                 12. September	Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte
                                                    Abonnieren Sie                              Schreiner, Atrium
                                                    unseren kostenfreien,
                                                    monatlichen Newsletter.      29. Oktober            Infoabend Weiterbildung Kempten, BTZ

                                                                                 12. November	Infoabend Weiterbildung Dillingen,
           Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen rund
                                                                                               Kreishandwerkerschaft
           um das Handwerk und für das Handwerk. Wenn Sie diesen
           kostenfreien Service nutzen wollen, melden Sie sich gleich an unter   20. November           Infoabend Weiterbildung Augsburg, Akademie
           www.hwk-schwaben.de/newsletter
66     EDV

     CAD-Technik

     Workshop Vectorworks – Einstieg 3D                                            Workshop Vectorworks – Interiorcad
     (Fenster, Wände, Türen)                                                       (Entwurf, Präsentation, Arbeitsvorbereitung)
     Kursinhalt                                                                    Kursinhalt
     Dieser Kurs vermittelt weiterführende Arbeitstechniken und beschäftigt sich   Weitere Komplementierung Ihrer vorhandenen Vectorworks-Kenntnisse.
     im Schwerpunkt mit dem Erstellen von 3D-Modellen, die als Verkaufsinstru-     Anhand eines konkreten Projektes arbeiten wir mit dem Modul Vectorworks
     ment immer wichtiger werden.                                                  Interiorcad.

     Themen                                                                        Themen
     – Grundrisse                                                                  Entwurf, Präsentation, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung
     – Perspektiven
     – Unterschiedliche 3D-Körper                                                  Teilnahmebedingung
     – Rotationskörper etc.                                                        Gute Kenntnisse in Vectorworks 2D und Grundkenntnisse
     – Bearbeitung von Problemstellungen                                           in Vectorworks 3D
     – Tipps und Tricks
                                                                                   Zielgruppe
     Teilnahmebedingung                                                            Schreinergesellen und -meister, alle Interessierten
     Grundkenntnisse 2D in Vectorworks
                                                                                   Augsburg
     Zielgruppe                                                                    09.10.2020 bis 30.10.2020                                   EAC 422
     Gesellen, Meister, Meisterschüler, alle Interessierten                        20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr

     Augsburg                                                                      € 210,00
     06.11.2020 bis 27.11.2020                                       EAC 423
     20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr                                        Ansprechpartnerin
                                                                                   Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     € 210,00                                                                      E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de

     Ansprechpartnerin
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
                                                                                   Alle Informationen auch online unter
                                                                                   www.bildungschwaben.de/cad

     Workshop Vectorworks – komplexe 3D-Körper
     Kursinhalt
     Dieser Kurs vermittelt weiterführende 3D-Arbeitstechniken und beschäftigt
     sich mit komplexen 3D-Körpern.

     Themen
     – Nurbs-Objekte
     – Boole‘sche Körper
     – Komplexe Grundrisse
     – Referenzieren
     – Planmanagement

     Teilnahmebedingung
     Grundkenntnisse in 3D-CAD-Zeichnen mit Vectorworks

     Zielgruppe
     Alle Anwender von Vectorworks

     Augsburg
     21.02.2020 bis 13.03.2020                                       EAC 421
     20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr

     € 210,00

     Ansprechpartnerin
     Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
     E-Mail: eva.kaulke@hwk-schwaben.de
WWW.HWK-SCHWABEN.DE

Zukunft kommt
von Können.
Ist das noch Handwerk?

Mit 3 Klicks zum Erfolg – das neue Bildungsportal
www.bildungschwaben.de

                                           WWW.HANDWERK.DE
68       EDV

     Digitaler Aufbruch

     Die Digitalisierung bietet Chancen und Vorteile
     Für Betriebe ist es entscheidend, immer am Ball zu bleiben. Wir haben
     daher eine Reihe von Veranstaltungen entwickelt, die dem Handwerk
     helfen, den „Digitalen Aufbruch“ für sich zu nutzen.

     Hier eine Auswahl von Themen
     •	Building Information Modeling (BIM) – Digital in Bau- und Ausbauprojekten
     • Zertifizierter BIM-Modeler (Allplan)
     • Digitales Aufmessen mit 3D-Laserscanner
     • Additive Fertigungsverfahren
     • Elektrische Energiespeicher
     • Elektromobilität
     • Datenschutz/DSGVO im Klein- und Mittelbetrieb – was genau ist zu tun?
     • Datenschutzbeauftragter (HWK)
     • Praxisworkshop für Datenschutzbeauftragter (HWK)
                                                                                    Alle Informationen zu diesen Kursen mit dem Logo
     • CAD-Technik – 7 Seminare zum digitalen Konstruieren und Präsentieren         „Digitaler Aufbruch“ finden Sie im Programmheft
     •	Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungskurs auf den Teil III –         und natürlich aktuell online unter
        Blended Learning                                                            www.bildungschwaben.de/digitaleraufbruch
Sie können auch lesen