Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion

Die Seite wird erstellt Johannes Büttner
 
WEITER LESEN
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert                                       Dezember 2021

Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende
Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik
Liebe Leserinnen und Leser,
ein Jahr des Umbruchs neigt sich dem Ende. Ein
Umbruch nicht nur wegen der bundespolitischen Zäsur
nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel. Ein
Umbruch auch für die Kommunen, die sich auf ein
neues Miteinander zwischen Bund und Kommunen ein-
stellen müssen. Die ersten Erfahrungen geben durchaus
Grund zu der Annahme, dass die bekannte Verlässlich-
keit, auf die die Kommunen mit Blick auf den Bund

                                                                                                                          Foto. Alexander Averhoff
bauen konnte, zumindest neu justiert wird. Die Verlän-
gerung der Abruffristen für die Beschleunigungsmittel
beim Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulal-
ter, bei der wir die Koalition erst zum Jagen tragen muss-
ten, ist kein Paradebeispiel pragmatischer Politik. Wie
                                                                           Dr. André Berghegger MdB und Christian Haase MdB
sich auf dieser Basis eine engere Kooperation zwischen
Bund, Ländern und Kommunen entwickeln soll, bleibt
                                                                 Die AG Kommunalpolitik hat somit im Dezember
abzuwarten.
                                                             einen neuen Vorstand gewählt, dem ich künftig als
   Es ist auch ein Umbruch für die Arbeitsgemeinschaft       neuer Vorsitzender vorstehe. Für das mir entgegenge-
Kommunalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen            brachte Vertrauen danke ich sehr herzlich. Ich freue
Bundestag. Zum Ende der 19. Wahlperiode sind vier Vor-       mich, dass ich meine praktischen Erfahrungen aus der
standsmitglieder aus dem Deutschen Bundestag ausge-          Kommunalpolitik künftig noch stärker in die Bundespo-
schieden - der langjährige 1. stellvertretende AG-Vorsit-    litik einbringen kann. Wie in den zurückliegenden
zende Alois Karl und sein baden-württembergischer            Wahlperioden auch werden fünf stellvertretende AG-
Kollege Lothar Riebsamen haben nicht wieder für den          Vorsitzende den Vorstand komplettieren. Mit ihnen
Deutschen Bundestag kandidiert. Die ehemaligen Vor-          freue ich mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusam-
standsmitglieder Dr. Dietlind Tiemann aus Brandenburg        menarbeit. Wir werden als Arbeitsgemeinschaft Kom-
und Eckhard Pols aus Niedersachsen sind nicht wieder         munalpolitik auf jeden Fall darauf achten, dass die Kom-
in den Bundestag gewählt worden. Allen vier Ehemali-         munen nicht zum Spielball des Bundes und der Länder
gen gilt unser Dank und Anerkennung für viele Jahre          werden.
gute Zusammenarbeit.
                                                               Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weih-
   Nachdem die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bun-            nachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute und
destag Mitte Dezember auch ihre Sprecherpositionen in        Gottes Segen! Mit besten Grüßen und Wünschen
den Fachausschüssen besetzt hatte, stand ein weiterer
Wechsel im AG-Vorstand an: Der bisherige AG-Vorsit-
zende Christian Haase ist nun neuer haushaltspoliti-
scher Sprecher und hat damit in der AG Kommunalpoli-
                                                               Dr. André Berghegger
tik seinen Vorsitz abgegeben.
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Koalitionsvertrag aus Sicht der Kommunen
Die Koalition will schon wollen, kann aber nicht richtig können
Von Christian Haase                      auf die kommunale Selbst-
ehem. Vorsitzender der Arbeits-          verwaltung und auf die Kom-
gemeinschaft Kommunalpolitik             munalfinanzen zu groß.
der CDU/CSU-Fraktion im Deut-
                                            Zwar enthält die Vereinba-
schen Bundestag und Bundesvor-
                                         rung richtige Ansatzpunkte
sitzender der kommunalpoliti-
                                         wie die Stärkung von GAK
schen Vereinigung von CDU und
                                         und GRW – diese sind aber
CSU (KPV)
                                         nicht ansatzweise ausrei-

                                                                                                                       Foto. DBT / Inga Haar
Aus kommunaler Sicht haben die           chend finanziell hinterlegt,
Koalitionsparteien SPD, B90/Die          so dass sie am Ende als heiße
Grünen und FDP im Koalitionsver-         Luft verpuffen. Insgesamt
trag die Latte hochgehängt: „Wir         zeigt sich hier die ganze Tra-
brauchen leistungsstarke und hand-       gik der Koalition: Sie will
                                                                                                       Christian Haase
lungsfähige Kommunen. Unser Ziel         schon wollen, kann aber nicht rich-
sind leistungsfähige Kommunen            tig können.                            Kommunen mit.
mit einem hohen Maß an Entschei-
                                             Für ein hohes Maß an Entschei-        Selbst die vor der Wahl immer
dungsfreiheit vor Ort, eine verlässli-
                                         dungsfreiheit vor Ort wählt die Koa-   wieder propagierte Altschuldenent-
che öffentliche Daseinsvorsorge
                                         lition insgesamt den falschen Inst-    lastung der Kommunen entpuppt
und eine engagierte Zivilgesell-
                                         rumentenkasten: Mehr Freiheit          sich bei genauerer Betrachtung als
schaft.“ Damit sind insbesondere
                                         bedeutet auch, mehr die Kommu-         Rohrkrepierer. Zwar ist die Formu-
die Kommunalfinanzen und die
                                         nen frei machen lassen und sie         lierung des Koalitionsvertrages „im
kommunale          Selbstverwaltung
                                         dafür auch entsprechend zu rüsten.
Richtschnur bei der Bewertung des
                                         Stattdessen wurschtelt die Koalition   Inhalt
Koalitionsvertrages zur 20. Legisla-
                                         mit      Förderprogrammen      rum,
turperiode und Gradmesser, wie                                                  Ein Jahr des Umbruchs geht zu
                                         beschränkt kommunale Selbstver-
ernst es den Koalitionären tatsäch-                                             Ende — Neuaufstellung auch
                                         waltungsmöglichkeiten und setzt
lich bei der Stärkung der Kommu-                                                bei der AG Kommunalpolitik         1
                                         die falschen Impulse beispielsweise
nen ist.
                                         auch im Vergaberecht.                  Koalitionsvertrag aus Sicht der
   Im Vergleich zum Ergebnispapier                                              Kommunen — Die Koalition will
                                            Die für Freiheit vor Ort notwen-
der Sondierungsgespräche, das an                                                schon wollen, kann aber nicht
                                         dige Stärkung der Kommunalfinan-
vielen Stellen noch sehr vage geblie-                                           richtig können                     2
                                         zen wird nicht mit den vorgesehe-
ben ist, haben die Koalitionspartner                                            Licht und Schatten für die Kommu-
                                         nen Maßnahmen erreicht. Im
letztendlich Ansätze mit kommuna-                                               nen — Koalitionsvertrag mit mehr
                                         Gegenteil: Bei der Integration von
lem Bezug nachgeschärft. In der                                                 als 400 kommunal relevanten
                                         Flüchtlingen werden künftig ebenso
Theorie liest sich der Koalitionsver-                                           Aspekten                          4
                                         Mehrausgaben zu erwarten sein wie
trag aus kommunaler Sicht in eini-
                                         in der Kinderbetreuung. Statt die      Neuaufstellung der AG Kommunal-
gen Punkten nicht so schlecht.
                                         kommunalen Investitionsmöglich-        politik — Mitglieder wählen neue
Dabei darf die insgesamt eher
                                         keiten allgemein zu verbessern,        Vorstandsmitglieder              6
freundliche Prognose aber nicht
                                         setzt die Koalition weiter auf „gol-
über die in den Vereinbarungen von                                              Ganztagsausbau: Druck der Union
                                         dene“ Zügel der Förderprogramme
SPD, Grünen und FDP enthaltenen                                                 wirkt — Koalitionverlängert Frist
                                         und strebt sogar noch deren Aus-
Risiken hinwegtäuschen. Insbeson-                                               zum Mittelabruf bei der Ganztags-
                                         weitung an. Dabei nutzt auch die       betreuung                         7
dere die eher „weichen“ Bereiche,
                                         Ausrichtung auf strukturschwache
bei denen besonders viele positive                                              Mobilität wird teurer — Ampel
                                         Kommunen nicht wirklich – denn
Auswirkungen absehbar sein kön-                                                 nimmt Mehrkosten für Millionen
                                         diese werden auch mit Hilfe exter-
nen, werten die Prognose auf.                                                   Pendler und Unternehmen in Kauf 7
                                         ner Beratung und Reduzierung von
Anders sieht es bei den „harten“
                                         Eigenanteilen nur bedingt Maßnah-      Krisenfeste Innenstädte und
Themen wie insbesondere kommu-
                                         men umsetzen, weil sich an den         Zentren — Bund unterstützt
nale Selbstverwaltung und Finan-
                                         grundlegenden strukturellen Prob-      Kommunen bei der Entwicklung
zen aus. Das selbst gesteckte Ziel
                                         lemen der Förderprogramme nichts       ihrer Innenstädte                  8
leistungsfähiger Kommunen mit
                                         ändert. Es werden weitere Förder-      EU-kommunal — Informationen
einem hohen Maß an Entschei-
                                         tatbestände geschaffen, statt den      aus dem europäischen Parlament 8
dungsfreiheit vor Ort erreichen die
                                         Kommunen freie Mittel zur Verfü-
Koalitionspartner mit ihrem Vertrag                                             Kommunalpolitische Bildung —
                                         gung zu stellen. Hier schwingt ein
nicht. Dafür sind die Risiken und                                               Angebote der KAS und der KPV
                                         tiefes Misstrauen gegenüber den
Nebenwirkungen gerade mit Blick                                                 für politische Akteure vor Ort 12

2 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Rahmen der Bund-Länder-Finanz-           keit. Gestaltungsspielräume vor Ort     vertrag bei verschiedenen Ansätzen
beziehungen wollen wir den Kom-          werden nicht durch Förderpro-           adressiert. Bei der konkreten Regie-
munen bei der Lösung der Altschul-       grammgängelung, sondern durch           rungsarbeit spielt das Thema aber
denproblematik helfen“ immerhin          frei verfügbare Mittel beispiels-       offensichtlich keine bedeutende
ein Fortschritt gegenüber dem Son-       weise aus einer angepassten             Rolle. So werden neben einigen
dierungsergebnis, in dem lediglich       Umsatzsteuerbeteiligung der Kom-        Bereichen, die im Rahmen der
ein Prüfauftrag zur Altschuldenhilfe     munen geschaffen. Wenn die Koali-       Gesetzesfolgenabschätzung einem
enthalten gewesen ist. Aber „wol-        tion „Klarheit bei den Aufgaben und     Check unterzogen werden sollen,
len“ ist nicht „werden“ – und die        der Finanzierung“ anstrebt, hätte       gleichwertige Lebensverhältnisse
zumindest für die SPD offenkundig        sie diesen Weg konsequent fortset-      nicht einbezogen werden. Dass der
neue Einsicht, dass es für eine Bun-     zen müssen, statt „eine engere, ziel-   Gleichwertigkeits-Check bereits in
desbeteiligung einer Grundgesetz-        genauere und verbindliche Koope-        der 19. Wahlperiode etabliert wor-
änderung bedarf, zeigt, dass die         ration zwischen Bund, Ländern und       den ist, kann dafür nicht verant-
Hürden für eine Bundesbeteiligung        Kommunen“ anzustreben, bei der          wortlich sein, denn andere The-
an der kommunalen Altschuldenlö-         dann auch wieder ein Durchgriffs-       men-Checks sind ebenfalls bereits
sung deutlich höher sind als es die      recht des Bundes auf die Kommu-         in der Gemeinsamen Geschäftsord-
Ausführungen des künftig ehemali-        nen zu erwarten ist. Erfolge früherer   nung der Bundesministerien ent-
gen Bundesfinanzministers vermu-         Föderalismusreformen, um die            halten.
ten ließen. Hinzu kommt, dass            auch die Kommunen lange
                                                                                    Bei der Stärkung des kommuna-
kaum zu erwarten ist, dass sich die      gekämpft haben, werden so mit
                                                                                 len Ehrenamts wird zwar die Proble-
Länder in der von den Koalitionären      einem Federstrich einkassiert.
                                                                                 matik der Anrechnung von Auf-
beabsichtigten Form gewisserma-
                                            Insgesamt lässt der Koalitions-      wandsentschädigungen            auf
ßen als Dankeschön für Bundesmit-
                                         vertrag für die kommunale Selbst-       vorzeitigen Rentenbezug angespro-
tel in das eigene Länder-Kommu-
                                         verwaltung wenig Hoffnung auf           chen, dies jedoch eher halbherzig –
nalverhältnis hineinreden lassen
                                         gute Zeiten: Es steht zu befürchten,    ein Freibetrag in Anlehnung an das
werden.
                                         dass Planungskompetenzen nicht          Steuerrecht kann das Problem nur
   Von ihrem eigenen Ziel der Kon-       nur beim Ausbau der erneuerbaren        lösen, wenn der Freibetrag deutlich
nexität verabschiedet sich die Koali-    Energien beschnitten oder verlagert     höher liegt als im Steuerrecht.
tion bereits, bevor die eigentliche      werden – auch Verbesserungen der        Zudem sehen die Koalitionäre kei-
Arbeit startet. Die Formulierung         kommunalen Planungsmöglichkei-          nen Handlungsbedarf bei der Frage,
„bei neuen Aufgaben, die der Bund        ten wie im Straßenverkehrsbereich       inwieweit auf kommunale Auf-
auf die anderen Ebenen übertragen        verlagern Verantwortung für nega-       wandsentschädigungen Sozialabga-
will, wird auf die Ausgewogenheit        tive Auswirkungen von der Bundes-       ben zu leisten sind. Hier droht ein
der Finanzierung stärker geachtet“,      ebene auf die Kommunen, statt           Urteil des Bundessozialgerichts,
bedeutet nicht Konnexität. Auch in       bundesseitig selber entsprechende       dem die Politik zuvorkommen
der 19. Wahlperiode hatte die SPD        Vorgaben zu machen und dafür            sollte, um das kommunale Ehren-
zumindest in der Theorie das hehre       dann die Rückmeldungen anzuneh-         amt zu stärken. Diesen Ansatz ver-
Ziel verfolgt, dass derjenige bezahlt,   men. Dabei unterstellt die Koalition    folgt die künftige Ampel-Koalition
der eine Leistung bestellt. In der       den Kommunen auch Inkompetenz           offensichtlich nicht.
Praxis hat dies SPD-geführte Häuser      – wenn es beispielsweise um die
                                                                                     Bemerkenswert ist, dass die Koa-
nicht daran gehindert, mit dem           Umsetzung von Förderprogram-
                                                                                 lition die von CDU/CSU geforderte
Angehörigenentlastungsgesetz und         men, Planungsgenehmigungsver-
                                                                                 Fristverlängerung bei den Beschleu-
dem Ausbau der Ganztagsbetreuung         fahren beispielsweise bei Wind-
                                                                                 nigungsmitteln des Ganztagsbe-
im Grundschulalter Vorhaben              energieanlagen oder auch die
                                                                                 treuungsausbaus       nun      doch
umzusetzen, die die kommunale            Bürgerbeteiligung geht. Statt Bun-
                                                                                 anstrebt, nachdem der entspre-
Finanzlage dauerhaft in Milliarden-      deseinmischung wäre mehr Ver-
                                                                                 chende Antrag und Gesetzentwurf
höhe belasten. Die Erfahrungen aus       trauen in die kommunalen Fähig-
                                                                                 der CDU/CSU-Fraktion noch als
zurückliegenden Wahlperioden las-        keiten auch im Sinne des Titels des
                                                                                 überflüssig    abgelehnt     worden
sen befürchten, dass auch in der 20.     Koalitionsvertrages zielführender.
                                                                                 waren. Das Ziel der Koalitionäre,
Wahlperiode Theorie und Wirklich-
                                             Das Vergabewesen wird aus kom-      den Bundestag in der Gesetzgebung
keit auseinanderklaffen.
                                         munaler Perspektive nicht verein-       zu stärken, wurde mit diesem
   Die angestrebte engere Koopera-       facht. Dass stattdessen Vergabever-     Geplänkel jedenfalls nicht erreicht,
tion von Bund, Ländern und Kom-          fahren nicht nur wirtschaftlich,        sondern im Gegenteil konterkariert
munen ist genau das Gegenteil des-       sondern auch sozial und ökologisch      – zulasten der Kommunen, auf
sen, was eigentlich erforderlich         ausgerichtet sein sollen, erschwert     deren Rücken die nicht notwendige
wäre, wenn man wirklich leistungs-       die kommunale Beschaffung zusätz-       Verzögerung erfolgt.
starke und handlungsfähige Kom-          lich und hemmt kommunale Inves-
                                                                                    Kommunal relevant sind nicht
munen erreichen wollte. Mischzu-         titionsmöglichkeiten.
                                                                                 nur Inhalte des Koalitionsvertrages,
ständigkeiten tragen nicht zur
                                            Gleichwertige  Lebensverhält-        sondern auch Aussagen, die dort
Klarheit bei und verbessern auch
                                         nisse werden zwar im Koalitions-        nicht vorkommen: Zu dem in der
nicht die staatliche Leistungsfähig-

3 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Vergangenheit lange angestrebten         Hinweis, dass Kommunen dauer-            würfe entsprechend angepasst wer-
kommunalen Ausländerwahlrecht            haft Kunst und Kultur finanziell aus     den. Letztendlich wird es aber auf
wird gar keine Aussage getroffen,        eigener Kraft fördern können müs-        die konkrete Anwendung ankom-
obwohl eine Wahlrechtsreform und         sen, erwarten können. So sollen          men. Allerdings kann man an die-
Absenkung des Wahlalters aus-            zwar Dialoge vertieft oder Potenzi-      sem Vorsatz messen, wie wichtig
drücklich angesprochen werden.           ale von Standards beraten werden.        den Koalitionären die Stärkung der
                                         Das hilft den Kommunen aber kaum         Kommunen wirklich ist.
   Bei wesentlichen Aspekten blei-
                                         weiter. Auch sollen bei der Erarbei-
ben die Aussagen des Koalitionsver-                                                  Vor allem der Blick auf die Kom-
                                         tung von Gesetzentwürfen Erforder-
trags hinsichtlich konkreter Maß-                                                 munalfinanzen und die Aspekte der
                                         nisse von Ländern und Kommunen
nahmen zur Zielerreichung zu vage.                                                kommunalen Selbstverwaltung las-
                                         bei der konkreten Gesetzesausfüh-
Auf insgesamt 177 Seiten hätte man                                                sen aus kommunaler Sicht befürch-
                                         rung berücksichtigt werden. Das
durchaus mehr Tiefe im Detail statt                                               ten, dass die von den Koalitionspar-
                                         hilft aber letztendlich nur weiter,
blumiger    Umschreibung       oder                                               teien selbst sehr hoch gehängte
                                         wenn daraus dann die richtigen
bekannter Feststellungen wie den                                                  Latte locker untersprungen werden
                                         Schlüsse gezogen und Gesetzent-
                                                                                  wird.

Licht und Schatten für die Kommunen
Koalitionsvertrag mit mehr als 400 kommunal relevanten Aspekten
Eine Auswertung des Koalitionsver-         noch in der 19. Wahlperiode auf          rung werden nicht nur den Integ-
trages von SPD, B90/Die Grünen und         Drängen der SPD in den Koaliti-          rationsbedarf der Kommunen
FDP nach kommunal relevanten               onsvertrag aufgenommene Rege-            erhöhen, sondern auch zu stei-
Aspekten hat in zwölf Themenge-            lung, dass derjenige bezahlt, der        genden Sozialausgaben führen.
bieten über 400 direkte und indi-          bestellt, sucht man in der 20.           Vorgesehen sind auch bei den
rekte kommunal relevante Auswir-           Wahlperiode vergebens. Geplant           Kosten der Unterkunft Änderun-
kungen           herauskristallisiert.     ist jetzt nur noch, stärker auf eine     gen hinsichtlich der Angemes-
Insgesamt wurden folgende The-             ausgewogene Finanzierung zu              senheit der Wohnung. Ziel der
menbereiche näher beleuchtet,              achten.                                  Koalition ist es, Anreize für die
wobei die nachfolgend aufgeführ-                                                    Aufnahme einer sozialversiche-
                                         • Gleichwertige Lebensverhält-
ten Ziele und Maßnahmen nur                                                         rungspflichtigen Arbeit zu erhö-
                                           nisse: Die Koalition plant, den
einen Teil der kommunal relevan-                                                    hen wobei eine qualifizierte Aus-
                                           Ausbau und die Neuansiedlung
ten Aspekte abbilden können.                                                        bildung Vorrang vor einer
                                           von öffentlichen Einrichtungen
                                                                                    raschen        Arbeitsvermittlung
• Finanzen: In diesem Bereich              in unterausgestatteten Regionen
                                                                                    haben soll. Die Zusammenarbeit
  ergeben sich viele kommunal              insbesondere in Ostdeutschland
                                                                                    zwischen Jobcentern und Kom-
  relevante Auswirkungen indi-             zu unterstützen. Homeoffice-
                                                                                    munen soll durch Kooperations-
  rekt, beispielsweise aus der             Möglichkeiten und der Ausbau
                                                                                    vereinbarungen intensiviert wer-
  Anpassung des Mindestlohns,              von Coworking Spaces können
                                                                                    den. In der stationären Pflege soll
  Steuermehr- und mindereinnah-            ländliche Regionen stärken. Indi-
                                                                                    der Eigenanteil begrenzt und
  men             sowie      Klima-        rekt wirken sich insbesondere
                                                                                    Leistungen der Verhinderungs-
  schutzanforderungen und Maß-             Maßnahmen aus den Bereichen
                                                                                    und Kurzzeitpflege verbessert
  nahmen im Zusammenhang der               Mobilität,    Gesundheitsversor-
                                                                                    werden. Die Kommunen sollen
  CO2-Bepreisung oder Standar-             gung, Finanzen und Infrastruktur
                                                                                    bei der pflegerischen Versorgung
  dänderungen, die sich auf kom-           auch auf das Ziel, gleichwertige
                                                                                    vor Ort verbindliche Mitgestal-
  munal getragene Angebote und             Lebensverhältnisse zu schaffen,
                                                                                    tungsmöglichkeiten bekommen.
  Leistungen auswirken. Auch der           aus. Der Bau von 400.000 neuen
  weitere Ausbau der Kinder- und           Wohnungen pro Jahr wird sich           • Stadtentwicklung:       Insbeson-
  Ganztagsbetreuung wird sich              sowohl auf städtische Ballungs-          dere die Entwicklung von Innen-
  durch steigende Ausgaben auf             zentren als auch ländliche Regio-        städten steht verstärkt im Fokus
  die kommunale Finanzlage aus-            nen auswirken. Ein Gleichwer-            auch der Bundespolitik. Die Koa-
  wirken. Mit direktem Kommu-              tigkeitscheck       in        der        lition will sich weiter um einen
  nalbezug setzt die Koalition wei-        Gesetzesfolgenabschätzung, der           fairen Wettbewerb zwischen
  ter auf Förderprogramme und              Wechselwirkungen        zwischen         Geschäftsmodellen         digitaler
  plant diese teilweise umzugestal-        städtischen Ballungszentren und          Großunternehmen und den lokal
  ten oder auch auszuweiten. Die           ländlichen Regionen stärker in           verwurzelten        Unternehmen
  Altschuldenhilfe steht unter dem         den Blick nehmen kann, ist nicht         bemühen. Die Innenstadtstrate-
  Vorbehalt einer Grundgesetzän-           vorgesehen.                              gie des Bundes soll fortgeführt
  derung und Vorgaben an die                                                        und     das      Förderprogramm
                                         • Soziales: Die im Bereich Integra-
  betroffenen Länder. Das Stich-                                                    „Zukunftsfähige Innenstädte und
                                           tion vorgesehenen Maßnahmen
  wort „Konnexität“ und die damit                                                   Zentren“ weiter genutzt werden.
                                           zu Erleichterung der Zuwande-

4 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Das Programm „Zukunftsfähige           Kommunen erfolgreich und            • Breitbandausbau / Mobilfunk-
                           Innenstädte und Zentren” soll          praktikabel umgesetzt werden          ausbau: Die Koalition strebt eine
                           mit der Städtebauförderung kom-        kann.                                 flächendeckende Versorgung mit
                           patibel gemacht werden. Ober-                                                Glasfaser     (fiber-to-the-home,
                                                                • Vergabe / Beschaffung: Schnelle
                           zentren sollen besser an den                                                 FTTH) und dem neuesten Mobil-
                                                                  Entscheidungen bei Vergabever-
                           Fernverkehr angeschlossen und                                                funkstandard an. Dabei hat der
                                                                  fahren der öffentlichen Hand sol-
                           die TA-Lärm an die geänderten                                                eigenwirtschaftliche Ausbau Vor-
                                                                  len zwar gefördert werden. Dafür
                           Verhältnisse in Innenstädten                                                 rang. Staatlich investiert werden
                                                                  werden aber für die öffentliche
                           angepasst werden. Die Kommu-                                                 soll insbesondere dort, wo der
                                                                  Beschaffung insgesamt kosten-
                           nen sollen die Möglichkeit erhal-                                            Nachholbedarf am größten ist,
                                                                  treibende und entscheidungsre-
                           ten, motorisierten Individualver-                                            um weiße Flecken zu beseitigen.
                                                                  duzierende Vorgaben erlassen.
                           kehr       aus      Innenstädten                                             Zur Beschleunigung sollen unter
                           herauszulotsen.                      • Ehrenamt: Die Koalition plant,        anderem das Antrags- und
                                                                  die Anrechnung von Aufwands-          Gemehmigungsverfahren         ver-
                        • Kommunale Selbstverwaltung:
                                                                  entschädigungen für ehrenamtli-       schlankt und digitalisiert sowie
                          Die Koalition beabsichtigt unter
                                                                  che Arbeit in Anlehnung an das        alternative      Verlegetechniken
                          anderem, Verwaltungs-, Pla-
                                                                  Steuerrecht mit einem Freibetrag      normiert werden.
                          nungs- und Genehmigungsver-
                                                                  zu gestalten. Die Angebote der
                          fahren zu beschleunigen, was
                                                                  Freiwilligendienste sollen ausge-
                          kommunale Planungskompeten-
                                                                  baut und verbessert werden. Die
                          zen beschneidet. Angestrebt wird
                                                                  Deutsche Stiftung für Engage-
                          eine engere, zielgenauere und
                                                                  ment und Ehrenamt soll in ihrem
                          verbindliche Kooperation zwi-
                                                                  Förderauftrag gestärkt und die
                          schen Bund, Ländern und Kom-
                                                                  Mittel erhöht werden. An der
                          munen. Die Errichtung von Anla-
                                                                  Anonymität im Internet soll fest-
                          gen zur Erzeugung oder zum
                                                                  gehalten werden.
                          Transport von Strom aus Erneu-
                          erbaren Energien sowie der Aus-       • Integration: Die Koalition plant
                          bau elektrifizierter Bahntrassen        einschneidende Veränderungen
                          sollen künftig im öffentlichen          bei der Zuwanderung insbeson-

                                                                                                                                         Foto. Dominik Wehling
                          Interesse liegen und der öffentli-      dere mit Blick auf Duldungstat-
                          chen Sicherheit dienen — für            bestände, beim Familiennachzug
                          Onshore-Windenergieanlagen              und durch eine grundlegende
                          sollen künftig zwei Prozent der         Reform des europäischen Asyl-
                          Landesfläche ausgewiesen sowie          systems. Das Konzept der AnkER-
                          Planungs- und Genehmigungs-             Zentren soll nicht weiterverfolgt   • Infrastruktur / Kommunale
                          verfahren erheblich beschleunigt        werden. Die freiwillige Ausreise      Unternehmen: Die Bundesregie-
                          werden und Repowering ohne              soll immer Vorrang vor einer          rung beabsichtigt, Deutschland
                          großen Genehmigungsaufwand              Rückführung haben, die einer-         zum Leitmarkt der Elektromobi-
                          möglich sein. Die Regelung des §        seits zwar mit einer Offensive        lität zu machen, setzt zusätzlich
                          13 b BauGB soll nicht verlängert        konsequenter vollzogen werden         aber auch auf E-Fuels. Die Förde-
                          werden. Sozialleistungen sollen         soll, andererseits aber durch den     rung für die Beschaffung kli-
                          vereinfacht und automatisiert           Erlass nationaler Abschiebe-          maneutraler Busse wird fortge-
                          sowie Bürgerbeteiligungen und           stopps gebremst werden kann.          setzt und Tarifverträge zur
                          Jugendparlamente unterstützt                                                  Bedingung bei Ausschreibung
                                                                • Mobilität: Die Koalition plant
                          werden. Der Bund soll auch die                                                eigenwirtschaftlicher Verkehre
                                                                  den Ausbau des ÖPNV sowie des
                          Voraussetzungen schaffen, dass                                                gemacht. Vor dem Hintergrund
                                                                  Bahn- und Radverkehrs. Pande-
                          das OnlineZugangsGesetz in den                                                drohender Großschadenslagen
                                                                                    miebe-
                                                                                                        ist eine vorsorgende Klimaanpas-
                                                                                    dingte Ein-
                                                                                                        sungsstrategie geplant, die mit
                                                                                    nahmeaus-
                                                                                                        Verbesserungen beim Hochwas-
                                                                                    fälle sollen
                                                                                                        serschutz einhergeht. Der Kohle-
                                                                                    auch      im
                                                                                                        ausstieg soll beschleunigt und
                                                                                    Jahr 2022
                                                                                                        das Tempo beim Ausbau von
                                                                                    ausgegli-
                                                                                                        Strom- und Wasserstoffnetzen
                                                                                    chen und
                                                                                                        erhöht werden. Verteilnetze sol-
                                                                                    die Regio-
                                                                                                        len modernisiert werden. Wer
                                                                                    nalisie-
                                                                                                        das alles bezahlen soll, bleibt
                                                                                    rungsmit-
Foto. Dominik Wehling

                                                                                                        offen. Maßnahmen zur Fachkräf-
                                                                                    tel ab 2022
                                                                                                        tesicherung im Handwerk kön-
                                                                                    e r h ö h t
                                                                                                        nen dazu beitragen, dass kom-
                                                                                    werden.
                                                                                                        munale Investitionen nicht

                        5 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
durch volle Auftragsbücher              digung der Deponierung von                    Gesundheitslotsen und die Wei-
   gebremst werden. Die Städte-            Siedlungsabfällen angestrebt                  terentwicklung der ambulanten
   bauförderung soll verbunden mit         werden.                                       Bedarfs- und stationären Kran-
   Erleichterungen für finanz-                                                           kenhausplanung zu verbessern.
                                        • Gesundheitsversorgung:       Die
   schwache Kommunen gesichert                                                           Die Versorgung in unterversorg-
                                          Koalition    beabsichtigt,    die
   und erhöht werden. Geplant sind                                                       ten Regionen soll gemeinsam mit
                                          Gesundheitsversorgung insbe-
   Leitlinien zur Wasserentnahme                                                         den Kassenärztlichen Vereini-
                                          sondere durch telemedizinische
   und Maßnahmen zur Reduzie-                                                            gungen sichergestellt und die
                                          Leistungen, den Ausbau multi-
   rung wassergefährdender Stoffe                                                        Gründung von kommunal getra-
                                          professioneller,     integrierter
   in Erzeugnissen. Die Kreislauf-                                                       genen Medizinischen Versor-
                                          Gesundheits- und Notfallzent-
   wirtschaft soll - auch mit Blick                                                      gungszentren und deren Zweig-
                                          ren, den Ausbau von Angeboten
   auf Stoffe im Abwasser - ausge-                                                       praxen erleichtert werden.
                                          durch Gemeindeschwestern und
   baut und eine europaweite Been-

Neuaufstellung der AG Kommunalpolitik
AG-Mitglieder wählen neue Vorstandsmitglieder
Die personelle Aufstellung der CDU/
CSU-Fraktion im Deutschen Bundes-
tag führt auch zu personellen Verän-
derungen in der Arbeitgemeinschaft
Kommunalpolitik: Der bisherige und
im Oktober 2021 zunächst wiederge-
wählte AG-Vorsitzende Christian
Haase hat seinen AG-Vorsitz aufgege-
ben, nachdem ihn die Fraktionsge-
meinschaft Mitte Dezember zum
neuen haushaltspolitischen Sprecher
der     CDU/CSU-Bundestagsfraktion
gewählt hatte.
   Somit wurden nach der Stellvertre-
terwahl Anfang Dezember in der letz-
ten AG-Sitzung des Jahres 2021 ein
neuer AG-Vorsitzender und ein weite-

                                                                                                                               Foto. Johannes Lünser
rer stellvertretender Vorsitzender
gewählt.
  Neuer AG-Vorsitzender ist Dr.
André Berghegger aus Niedersachsen.     v.l.n.r.: Dr. André Berghegger MdB, Dr. Hermann-Josef Tebroke MdB, Petra Nicolaisen MdB,
Wiedergewählt als stellvertretende                                                        Klaus Mack MdB, Michael Kießling MdB
AG-Vorsitzende wurde Petra Nicolai-
sen aus Schleswig-Holstein, die         bereits zum zweiten Mal dem Vor-              hört. Zum neuen ersten stellvertre-
                                        stand der AG Kommunalpolitik ange-            tenden      AG-Vorsitzenden    wurde
                                                                                        Michael Kießling nach Nominie-
                                                                                        rung von der CSU-Landesgruppe
                                                                                        gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand
                                                                                        sind Dr. Hermann-Josef Tebroke aus
                                                                                        Nordrhein-Westfalen und Klaus
                                                                                        Mack aus Baden-Württemberg, der
                                                                                        in der 20. Wahlperiode erstmals Mit-
                                                                                        glied des Deutschen Bundestages
                                                                                        ist.
                                                                                          Die Wahl der oder des 5. stellver-
                                                                                       tretenden AG-Vorsitzenden mit
                                                                                       einem Vertreter der ostdeutschen
                                                                                       Landesgruppen wird Anfang kom-
                                                                                       menden Jahres nachgeholt und
                                                                                       damit dann der AG-Vorstand kom-
                                                                                       plettiert.

6 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Ganztagsausbau: Druck der Union wirkt
Koalition verlängert Frist zum Mittelabruf bei Ganztagsbetreuung
Mitte November haben die Koaliti-       Nicht ganz! Kommunen brauchen            den zugefügt, wenn Projekte vor-
onsfraktionen SPD, B90/Die Grünen       Verlässlichkeit. Das hin und her der     sorglich mit Blick auf drohende
und FDP noch einen Gesetzentwurf        neuen Regierungskoalition hat zu         Rückforderungen gestoppt worden
der CDU/CSU-Fraktion im Deut-           Verunsicherung geführt, die nicht        sind. Auch wenn man diese Projekte
schen Bundestag zur Verlängerung        notwendig gewesen wäre, wenn alle        jetzt möglicherweise wieder hoch-
der Abruffrist für Beschleunigungs-     Beteiligten an einer pragmatischen       fahren kann, bleiben Mehraufwand
mittel beim Ganztagsausbau im           Lösungsfindung mitgewirkt hätten.        und Verzögerung. Und es bleibt bei
Grundschulalter unnötig auf das         Dass die SPD-Abgeordnete Ulrike          den Kommunen ein ungutes Gefühl,
Abstellgleis geschoben. Jetzt folgt     Bahr mit der Frage, warum denn das       dass man auf den Bund als verlässli-
die Wende: Die Ampel-Fraktionen         Kanzleramt keinen Gesetzentwurf          chen Partner künftig nicht mehr
haben am 9. Dezember 2021 doch          freigebe, der Union Untätigkeit vor-     setzen kann.
noch einen eigenen entsprechen-         wirft, lenkt nur vom eigenen Versa-
                                                                                    Wenn das Verhalten, das die
den Gesetzentwurf zur Änderung          gen ab.
                                                                                 Ampel-Koalitionäre jetzt an den Tag
des Ganztagsfinanzierungsgesetzes
                                           Das Verhalten der Neu-Koalitio-       gelegt haben, die neue Form der
und des Ganztagsfinanzhilfegeset-
                                        näre ist nicht nachvollziehbar und       angestrebten engeren Kooperation
zes vorgelegt, der auch vor Weih-
                                        wird der Sache nicht gerecht: Es war     zwischen Bund, Ländern und Kom-
nachten noch abschließend behan-
                                        lange absehbar, dass viele Kommu-        munen ist, lässt das für die Kommu-
delt werden konnte. Damit wird die
                                        nen die ursprüngliche Frist zum 31.      nen hinsichtlich Verlässlichkeit
Frist zum Abruf der Beschleuni-
                                        Dezember 2021 nicht einhalten            nichts Gutes erwarten. Kooperation
gungsmittel nunmehr auf 31.
                                        können. Die von SPD, B90/Die Grü-        bedeutet auch Führungsstärke.
Dezember 2022 verlängert.
                                        nen und FDP zu verantwortende            Diese hat die Koalition hier vermis-
   Man ist geneigt zu rufen „na also,   Verzögerung hat nicht nur dem Aus-       sen lassen.
es geht doch!“ Ende gut, alles gut?     bau der Ganztagsbetreuung Scha-

Mobilität wird teurer
Ampel nimmt Mehrkosten für Millionen Pendler und Unternehmer in Kauf
Am 8. Dezember 2021 hat der Bun-        men und Betriebe, insbesondere in        Raum künftig nicht mehr leisten
destag den Antrag der Fraktion der      der Landwirtschaft, im Stich gelas-      aber auch keine passenden ÖPNV-
CDU/CSU mit dem Titel „Mobilität        sen. Darüber hinaus stellt der FDP-      Angebote nutzen kann, wird lang-
für alle bezahlbar halten, Pendler      Verkehrsminister die Kaufprämie          fristig nicht nur über einen Umzug
und Wirtschaftsverkehr schützen“        für Elektroautos zumindest für           in die Stadt nachdenken, sondern
beraten. Der stellvertretende Frakti-   einen längeren Zeitraum in Frage.        diesen auch vollziehen müssen.
onsvorsitzende der CDU/CSU-Frak-        Was der neue Koalitionsvertrag im        Damit verschärft die Ampelkoali-
tion im Deutschen Bundestag Ulrich      Bereich der Verkehrspolitik vor-         tion die angespannte Lage auf dem
Lange kritisiert, dass die Regie-       schlägt, ist das Gegenteil von nach-     Mietwohnungsmarkt         zusätzlich
rungsfraktionen den Antrag abge-        haltiger Politik.“                       und sorgt dafür, dass städtische Bal-
lehnt haben.                                                                     lungszentren überlastet werden
                                           Insbesondere Pendler und Unter-
                                                                                 und ländliche Räume leerbluten.
   „Die Ampel-Koalition nimmt           nehmer in dünner besiedelten länd-
                                                                                 Mit einem echten Gleichwertig-
Mehrkosten für Millionen Pendler        lichen Räumen werden die Leitra-
                                                                                 keits-Check in der Gesetzesfolgen-
und Unternehmen bewusst in Kauf.        genden          der         künftigen
                                                                                 abschätzung würden solche Wech-
Die Koalitionspartner haben sich in     Regierungspolitik werden, kritisert
                                                                                 selwirkungen identifiziert und die
ihrem Koalitionsvertrag auf einen       Dr. André Berghegger, Vorsitzender
                                                                                 negativen Folgen sowohl für unsere
steigenden Benzinpreis und einen        der Arbeitsgemeinschaft Kommu-
                                                                                 Gesellschaft als auch für die Wirt-
höheren Dieselpreis verständigt.        nalpolitik der CDU/CSU-Bundes-
                                                                                 schaft und auch das Klima verhin-
Einer Unterstützung der von Diesel-     tagsfraktion: „Mobilität zu verteu-
                                                                                 dert werden können.“
preissteigerungen       betroffenen     ern ohne dass wirkliche Alternativen
Autofahrer erteilen die Grünen aber     bereit stehen, stellt die Zielsetzung,
eine Absage. Damit ist klar: Diesel-    gleichwertige Lebensverhältnisse
fahrer werden künftig einseitig         zu schaffen, in Frage. Wer sich indi-
mehr belastet – Pendler, Unterneh-      viduelle Mobilität im ländlichen

7 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
Krisenfeste Innenstädte und Zentren
Bund unterstützt Kommunen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte
238 Kommunen aus ganz Deutsch-          vor allem für einen anhaltenden           Der Projektaufruf „Zukunftsfä-
land sollen bei der Entwicklung         Strukturwandel im Einzelhandel.        hige Innenstädte und Zentren“ sieht
ihrer Innenstädte und Ortskerne         Aber auch andere Nutzungen im          vor allem die Förderung konzeptio-
über ein in diesem Jahr neu aufge-      Tourismus und im Gastgewerbe,          neller Maßnahmen vor, mit denen
legtes Bundesprogramm gefördert         von Kultureinrichtungen oder in        die Weichen für eine nachhaltige
werden. Der Haushaltsausschuss          Kirchen, gewerbliche Nutzungen         Innenstadt-, Zentren und Ortskern-
des Deutschen Bundestages hatte         und die Wohnnutzung sind zum           entwicklung gestellt werden und
im Sommer die vorgesehenen Mit-         Teil in ihren jetzigen Angebots- und   mit denen die aktuellen Problemla-
tel für das Bundesprogramm auf          Betriebsformen nur noch gering         gen - vor allem durch die Auswir-
250 Mio. Euro erhöht. Die Aufsto-       gefragt oder nicht mehr tragfähig.     kungen der Corona Pandemie -
ckung ermöglicht eine breite Förde-     Die Auswirkungen der Corona-Pan-       nicht nur baulich-adhoc, sondern
rung für Städte und Gemeinden           demie beschleunigen diese struktu-     mit langfristiger Perspektive ange-
aller Größenklassen bundesweit.         rellen Entwicklungen zusätzlich        gangenen werden. Um jedoch
Bis spätestens 2025 müssen die          und decken die drängenden Hand-        schnell mit kreativen Ideen und
Maßnahmen umgesetzt sein.               lungsbedarfe auf. Es bedarf zum Teil   neuen Partnern auch akute Leer-
                                        erheblicher funktionaler, städte-      stände zu beheben, werden anteilig
   Die positive Resonanz auf den
                                        baulicher und immobilienwirt-          auch baulich-investive Maßnah-
Projektaufruf zeigt den großen
                                        schaftlicher Anpassungen in den        men unterstützt. Die zentralen
Handlungsbedarf in den Innenstäd-
                                        Innenstädten, Stadt- und Ortsteil-     Stadtbereiche sollen damit als
ten. Sie belegt das große Potenzial
                                        zentren, um die generelle Funktion     lebendige und attraktive Orte für
an guten Ansätzen und Ideen, die in
                                        dieser Handlungsräume für die          Handel, Gewerbe, Bildung, Kultur,
vielen Städten vorhanden sind. Das
                                        Gesamtstadt langfristig zu sichern.    Wohnen und Freizeit weiterentwi-
Bundesprogramm soll eine Vielzahl
                                                                               ckelt werden.
von Projekten und guten Beispielen         Neben den Herausforderungen
zur Entwicklung der Innenstädte         bietet der anstehende Transformati-       Das Bundesprogramm flankiert
und Ortskerne hervorbringen, die        onsprozess aber auch vielfältige       die Bund-Länder-Städtebauförde-
dann in Städten und Gemeinden           Chancen, die es zu erkennen und in     rung und die Innenstadtstrategie
unterschiedlicher Größe und Aus-        gute Lösungen umzusetzen gilt.         des Beirates Innenstadt beim BMI.
gangslage angewandt werden kön-         Eine Neuorientierung von bislang       Eine vollständige Liste aller Förder-
nen.                                    stark einzelhandelsgeprägten Quar-     projekte kann unter dem folgenden
                                        tieren und Handlungsräumen hin         Link abgerufen werden: https://
   Viele Städte und Gemeinden sind
                                        zu neuen multifunktionalen Nut-        www.bmi.bund.de/innenstadtpro-
von tiefgreifenden Veränderungen
                                        zungen mit einer Vielzahl von          gramm
in ihren Innenstädten, Stadt- und
                                        Akteuren eröffnet neue Möglich-
Ortsteilzentren betroffen. Das gilt
                                        keitsräume.

EU-kommunal
Informationen aus dem Europäischen Parlament
Von Sabine Verheyen MdEP, Kom-          dieser Schwellenwerte müssen bei
munalpolitische Sprecherin der          öffentlichen Ausschreibungen die
CDU/CSU-Gruppe im Europäi-              Vorschriften des EU-Vergaberechts
schen Parlament                         beachtet werden. Für die Jahre
                                        2022-2023 betragen die neuen
Vergaberecht - neue Schwellen-
                                        Schwellenwerte u.a.
werte
                                        • für Bauaufträge: 5.382.000 Euro
   Die Kommission hat neue
                                          (bislang 5.350.000 Euro)
Schwellenwerte für die Vergabe
öffentlicher Aufträge festgelegt.       • für Liefer- und Dienstleistungs-
                                          aufträge 215.000 Euro (bislang
   Die im Amtsblatt EU veröffent-
                                          214.000 Euro) Die Kommission
lichten Wertgrenzen gelten ab 1.
                                          prüft alle zwei Jahre die Höhe der
Januar 2022 unmittelbar auch für
                                          Schwellenwerte für die Anwen-
die Kommunen. Erst ab Erreichen
                                          dung des EU-Vergaberechts und
                                                                                                  Sabine Verheyen MdEP

8 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Ein Jahr des Umbruchs geht zu Ende - Neuaufstellung auch bei der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Liebe Leserinnen und Leser, CDU/CSU-Fraktion
legt in der Regel neue Schwellen-        vertreter die Übertragung der Was-      nähergebracht werden.
   werte fest.                              serversorgung an einen öffentlichen
                                                                                       Eine kostenlose und für alle
                                            Träger für die beste Organisations-
• Amtsblatt  EU              https://bit.                                           offene Kampagne „Wissenschaft in
                                            form halten. 30 Prozent wiederum
  ly/3wTbQRC                                                                        der Schule“ soll junge Menschen für
                                            empfanden die direkte Umsetzung
                                                                                    eine wissenschaftliche Laufbahn
Konzessionsrichtlinie – Wasser-             durch die Kommunen, 30 Prozent
                                                                                    begeistern und Forschung und
sektor                                      die Übertragung an ein Privatunter-
                                                                                    Innovation auf unterhaltsame
                                            nehmen und 4 Prozent eine rein pri-
   Der Ausschluss des Wassersek-                                                    Weise erlebbar machen. In der Zeit
                                            vatwirtschaftliche Umsetzung für
tors aus dem Anwendungsbereich                                                      vom 22. bis 26. November 2021
                                            sachgerecht.
der Richtlinie über Konzessionsver-                                                 konnten Kinder, Jugendliche und
träge ist sachgerecht.                         Mit Blick auf die Versorgungssi-     Lehrkräfte Dutzenden Forschenden
                                            cherheit, die Herausforderungen an      online Fragen in ihrer Sprache stel-
   Das ist nach einer Mitteilung des
                                            den Klimawandel und das Ziel einer      len und mit ihnen ihre Experimente
Deutschen Städte- und Gemeinde-
                                            nachhaltigen Wasserwirtschaft ver-      nachmachen. Darüber hinaus stan-
bunds (DStGB) das Ergebnis einer
                                            treten die kommunalen Spitzenver-       den Unterrichtsmaterialien, Spiele
Online-Stakeholder-Veranstaltung
                                            bände, der VKU und das Bundes-          und Videos bereit.
vom 15.11.2021, in der es um die
                                            wirtschaftsministerium           die
Überprüfung der Funktionsweise                                                         Dass diese interessante Initiative
                                            Auffassung, dass die aktuelle Struk-
der Richtlinie über Konzessionsver-                                                 erst 12 Tage vor dem Start bekannt
                                            tur die zweckmäßigste Art ist, um
träge (2014/23/EU) ging. Der DStGB                                                  gegeben wurde, ist höchst bedauer-
                                            die Wasserversorgung in Deutsch-
berichtet u.a.                                                                      lich. Für den Fall einer Wiederho-
                                            land zukunftsfest auszugestalten.
                                                                                    lung dieser interessanten Initiative
• Die Rückmeldedaten der Mit-
                                               Der DStGB teilt mit, dass nach       sollte eine langfristige Ankündi-
  gliedstaaten zur Ausnahmerege-
                                            einem Gespräch mit den Vertretern       gung eingeplant werden, die eine
  lung bezüglich der Wasserkon-
                                            der EU-Kommission nicht der Ein-        Teilnahmeplanung durch die Lehr-
  zessionen haben ergeben, dass
                                            druck entstanden ist, dass die Kom-     kräfte tatsächlich ermöglicht.
  die meisten Staaten ihre Wasser-
                                            mission bezüglich der aktuellen
  wirtschaft auf Gemeindeebene                                                      • Pressemitteilung       https://bit.
                                            Regelung Änderungsbedarf sieht.
  bzw. auf lokaler Ebene organisie-                                                   ly/2YCtSei
  ren.                                         Die Kommission hat angekün-
                                                                                    • Webseite https://bit.ly/3D6lt1J
                                            digt, dass die Studie zur Konzessi-
• Die Diskussion von Wissenschaft
                                            onsrichtlinie voraussichtlich bis       • Anmeldung              https://bit.
  und Verbänden hat gezeigt, dass
                                            Ende 2021 fertiggestellt werden           ly/3F5VgRg
  es viele regionale Besonderhei-
                                            soll. Der Abschlussbericht soll Mitte
  ten in der europäischen Wasser-                                                   Badegewässer - Konsultation bis
                                            2022 vorliegen.
  wirtschaft gibt, die für die Fort-                                                20.01.2022
  setzung der Ausnahmeregelung              • Konzessionsrichtlinie https://bit.
                                                                                       Die Badegewässer-Richtlinie soll
  bei Wasserkonzessionen spre-                ly/3FD8eGv
                                                                                    mit den neuen Umwelt- und Klima-
  chen.
                                            • Info Konzessionsvergabe Wasser        zielen in Einklang gebracht werden.
• Die meisten Mitgliedstaaten                 https://bit.ly/30ObVde                Im Rahmen einer öffentlichen Kon-
  haben von der Regelung in Art. 12                                                 sultation sind insbesondere auch
                                            Forschung in die Schulen
  der Richtlinie Gebrauch gemacht                                                   Betreiber von Badestellen, und Was-
  und den Ausschluss des Wasser-              Die Welt der Wissenschaft soll        serverbände aufgefordert, sich in
  sektors im Rahmen der Konzessi-           den Lehrkräften und Schülern in         die Überprüfung der Richtlinie ein-
  onsrichtlinie ermöglicht.                 den Grund- und Sekundarschulen          zubringen. Die Konsultation endet
• Lediglich zwei Staaten haben die
  Wasserversorgung auf nationaler
  Ebene organisiert; alle anderen
  Staaten nutzen hingegen die
  Gemeindeebene/lokale Ebene.
• Viele Wasserversorger sind in
  öffentlicher Hand oder die Auf-
  gabe ist an einen Versorger dele-
  giert worden, der unter Beteili-
  gung der öffentlichen Hand
  organisiert ist.
   Eine Online-Umfrage der Kom-
                                                                                                                        Foto. Dominik Wehling

mission unter den Teilnehmern der
Online-Stakeholder-Veranstaltung
am 15.11.2021 führte zu dem Ergeb-
nis, dass 37 Prozent der Interessen-

9 | Kommunal relevant | Dezember 2021
am 20. Januar 2022. Gemäß der               selrolle der Städte bei der Reduzie-     sieren. Vertiefend zum Thema hat
Badegewässerrichtlinie sind die             rung von Treibhausgasemissionen.         am 01.10.2021 ein Online-Seminar
Mitgliedstaaten verpflichtet, alle          Dazu wird in der Entschließung           stattgefunden, in dem aufgezeigt
Badegewässer zu bestimmen, bei              vom 21. Oktober 2021 zur Klima-          wurde, wie die Mission funktioniert
denen sie mit einer großen Zahl von         konferenz der Vereinten Nationen         und wie Städte Teil dieser Mission
Badenden rechnen, die Wasserqua-            2021 in Glasgow folgendes ausge-         werden können. Eine Zusammen-
lität dieser Badestellen zu überwa-         führt (wörtlich): Das Parlament          fassung über zentrale Vorträge in
chen und sie auf mindestens zwei                                                     diesem Seminar sind verfügbar und
                                            • erinnert daran, dass den Städten
Parameter betreffend Fäkalbakte-                                                     können abgerufen werden. Schließ-
                                              bei der Reduzierung von Treibh-
rien (Intestinale Enterokokken und                                                   lich hat die Kommission am 29.
                                              ausgasemissionen eine Schlüs-
E. coli) zu überprüfen. Die Europäi-                                                 Oktober ein Infopaket für Städte mit
                                              selrolle zukommt;
sche Umweltagentur (EUA) veröf-                                                      umfassenden Informationen über
fentlicht jährlich einen Bericht über       • betont, dass Städte beim Über-         diese Mission veröffentlicht.
die Qualität der europäischen Bade-           gang zur grünen Wirtschaft lokal
                                                                                     • 100 Städte klimaneutral https://
gewässer, der über eine interaktive           und global eine Führungsrolle
                                                                                       bit.ly/3CqkOa3
Karte abgerufen werden kann.                  übernehmen müssen;
                                                                                     • Fragen und Antworten (Englisch,
• Konsultation               https://bit.   • fordert die Kommission auf, kon-
                                                                                       21 Seiten) https://bit.ly/3Ds7qnk
  ly/3Cz0Zyn                                  krete Maßnahmen zur Unterstüt-
                                              zung einer Reduzierung des CO2-        • Infopaket für Städte (Englisch,
• Richtlinie                 https://bit.
                                              Ausstoßes von Städten zu prüfen,         129      Seiten)    https://bit.
  ly/3mOVpSO
                                              die in Zusammenarbeit mit der            ly/3Cp106R
• EUA – Berichte             https://bit.     Industrie, den Bürgern und den
                                                                                     • Online-Seminar – Zusammenfas-
  ly/3mPgdd7                                  lokalen Behörden durchgeführt
                                                                                       sung    (Englisch)   https://bit.
                                              werden sollen;
• EUA    –   Karte           https://bit.                                              ly/31Zw8xn
  ly/3GSqOMt                                • betont, dass Städte als Wiege für
                                                                                     Ladesäulen – zu wenig und zu
                                              neue Technologien in den Berei-
EU-Arbeitsprogramm 2022                                                              langsam
                                              chen Elektrifizierung, Automati-
   Die Kommission hat für das Jahr            sierung und Digitalisierung die-         Der Mangel an Ladestationen
2022 ihr Arbeitsprogramm mit 150              nen     können,     indem     sie      entlang des europäischen Straßen-
Maßnahmen vorgelegt. Im Anhang                Innovationen und bahnbre-              netzes ist gravierend.
1 des Arbeitsprogramms ist eine               chende Maßnahmen unterstüt-
                                                                                        Nach einer vom Europäischen
detaillierte Liste der 42 neuen               zen.
                                                                                     Automobilherstellerverband (ACEA)
Gesetzgebungsinitiativen zu allen
                                            • Entschließung (Textziffer       87)    am 9. September 2021 veröffent-
sechs übergreifenden Zielen enthal-
                                              https://bit.ly/2Z8xjJX                 lichten Studie haben zehn EU-Län-
ten, die Kommissionspräsidentin
                                                                                     der keine einzige Ladestation pro
von der Leyen im Anhang („Letter of         Mission     „100     klimaneutrale
                                                                                     100 km Straße (Autobahnen, Staats-,
Intent“) mit ihrem Bericht zur Lage         Städte“
                                                                                     Provinz- und Gemeindestraßen).
der EU vorgelegt hat. Die für den
                                              Für Städte gibt es ein erstes Infor-   Hinsichtlich der Verfügbarkeit von
kommunalen Bereich besonders
                                            mationspaket zur Mission „100 kli-       Elektroladesäulen pro 100 km
relevanten Initiativen sind erwar-
                                            maneutrale und intelligente Städte“.     Straße liegt Deutschland mit 19,4
tungsgemäß Bestandteil und prä-
                                                                                     Ladepunkten pro 100 km Straße
gend für das Arbeitsprogramm der               Diese neue Mission ist von der
                                                                                     nach den Niederlanden (47,5) und
Kommission. Auf dieser Grundlage            Kommission als ein Lösungsansatz
                                                                                     Luxemburg (34,5) auf Platz 3, gefolgt
werden das Parlament, der Rat und           für das globale Problem „Klima-
                                                                                     von Portugal (14,9) und Österreich
die Kommission in einer gemeinsa-           schutz in den Städten“ gebildet wor-
                                                                                     (6,1). Am anderen Ende stehen
men Erklärung die legislativen Prio-        den (siehe eukn 21/10/20). Im Rah-
                                                                                     Litauen und Griechenland (0,2),
ritäten der EU festlegen.                   men dieser Mission sollen 100
                                                                                     Polen (0,4), Rumänien und Lettland
                                            ausgewählte Städte ihre Einwohner
• Pressemitteilung           https://bit.                                            (0,5). Übersetzt in die reale europäi-
                                            an der Ausarbeitung von Klimaver-
  ly/3mNAAar                                                                         sche Welt der Ladesäulen müssen
                                            trägen beteiligen. Diese noch auszu-
                                                                                     die Bürger Griechenlands, Litauens,
• Arbeitsprogramm        (Englisch)         wählenden Städte sollen als Experi-
                                                                                     Polens und Rumäniens 200 km oder
  https://bit.ly/3nYWV4l                    mentier- und Innovationszentren
                                                                                     länger reisen, um eine Ladesäule zu
                                            fungieren, um alle europäischen
• Anhang 1 (Englisch) 1https://bit.                                                  finden.
                                            Städte in die Lage zu versetzen, bis
  ly/3BN3VpW
                                            2050 klimaneutral zu werden. Das            Die europäische Ladeinfrastruk-
• eukn 10/2021/2 eukn 10 -2021.             im September von der Kommission          tur hat aber noch ein weiteres,
  pdf                                       vorgelegte umfangreiche Informati-       schwerwiegendes Problem: Die
                                            onspaket zur Mission „CLIMATE-           Ladesäulen sind viel zu langsam!
Treibhausgasemissionen – Stadt-
                                            NEUTRAL AND SMART CITIES“ ist            Nach einer Pressemitteilung des
pflichten
                                            insbesondere für die Städte gedacht,     ACEA vom 3. November 2021 sind
   Das Parlament betont die Schlüs-         die sich für eine Teilnahme interes-     von den derzeit in der EU verfügba-

10 | Kommunal relevant | Dezember 2021
ren rund 225.000 öffentlichen Lade-         gen oxidierbaren Stoffe, liegt mit     Abfall – Ausfuhr
                        geräten nur 25.000 für das Schnell-         95,6 Prozent deutlich über den Vor-
                                                                                                              Die Ausfuhr von Abfällen in Dritt-
                        laden geeignet. Nur jeder neunte            gaben der Richtlinie.
                                                                                                           staaten soll erschwert werden.
                        europäische Ladepunkt ist mit
                                                                       Trotz der konstant hohen Reini-
                        einem Schnellladegerät ausgestat-                                                     Nach dem Entwurf einer neuen
                                                                    gungsleistung konnte der Energie-
                        tet. Die verbleibenden Ladepunkte                                                  Verordnung soll künftig die Ausfuhr
                                                                    verbrauch der Anlagen gesenkt wer-
                        (mit einer Kapazität von 22 kW oder                                                nur zugelassen werden, wenn Dritt-
                                                                    den. Kläranlagen zählen zu den
                        weniger) umfassen viele Common-                                                    länder zur Annahme bestimmter
                                                                    größten kommunalen Stromver-
                        or-Garden-Steckdosen mit geringer                                                  Abfälle bereit sind und diese auch
                                                                    brauchern. Der Gesamtstromver-
                        Kapazität. Das Aufladen eines Elekt-                                               nachhaltig bewirtschaften können.
                                                                    brauch der Kläranlagen konnte seit
                        roautos mit einer dieser 200.000                                                   EU-Unternehmen, die Abfälle in
                                                                    2011 von 34 kWh pro Einwohner/
                        Low-Tech-Steckdosen kann bis zu                                                    diese Länder ausführen, müssen
                                                                    Jahr auf 31,2 kWh gesenkt werden.
                        einer ganzen Nacht dauern, wäh-                                                    sicherstellen, dass die Anlagen, die
                                                                    Hochgerechnet auf die Gesamtheit
                        rend ein Schnellladegerät mit hoher                                                ihre Abfälle aufnehmen, einer
                                                                    der Kläranlagen bedeutet dies eine
                        Kapazität dies auf weniger als eine                                                unabhängigen Prüfung unterliegen.
                                                                    Reduzierung des Stromverbrauchs
                        Stunde reduziert.                                                                  Dagegen sollen Ausfuhren in EU-
                                                                    der Kläranlagen von rund 4000
                                                                                                           Staaten erheblich vereinfacht wer-
                        • Pressemitteilung           https://bit.   GW/h im Jahr 2011 auf etwa 3600
                                                                                                           den. Damit sollen die Abhängigkeit
                          ly/3lUo0pG                                GW/h 2020. Zeitgleich haben die an
                                                                                                           der EU von Primärrohstoffen verrin-
                                                                    der Umfrage beteiligten Kläranla-
                        • Studie https://bit.ly/30SKGyA                                                    gert und die Innovation und Dekar-
                                                                    genbetreiber im Jahr 2020 insge-
                                                                                                           bonisierung der Industrie erhöht
                        • Presseerklärung        3.11.2021          samt 1.118 GW Eigenstrom erzeu-
                                                                                                           werden.
                          https://bit.ly/30YuzQ5                    gen können. Damit hat die
                                                                    Eigenstromversorgung bezogen auf          Derzeit wird davon ausgegangen,
                        Kläranlagen beispielhaft
                                                                    den Elektrizitätsverbrauch dieser      dass ca. 30 Prozent der Abfallaus-
                           Die kommunalen Kläranlagen in            Anlagen mittlerweile einen Anteil      fuhr im Wert von jährlich 9,5 Milli-
                        Deutschland übertreffen die Vorga-          von 36 Prozent erreicht.               arden Euro illegal sind. Um zu ver-
                        ben der Abwasserrichtlinie. Das                                                    hindern, dass Abfälle illegal als
                        belegt der aktuelle Leistungsnach-             Im DWA-Leistungsnachweis wer-
                                                                                                           „Gebraucht-waren“ deklariert wer-
                        weis der Vereinigung für Wasser-            den die Qualität der Abwasserreini-
                                                                                                           den, wird es spezifische verbindli-
                        wirtschaft, Abwasser und Abfall             gung und der dafür aufgewendete
                                                                                                           che Kriterien geben, um bei beson-
                        (DWA). Danach werden 93,1 Prozent           Stromverbrauch sowie auch die auf
                                                                                                           ders bedenklichen Waren, z.B.
                        des Gesamtphosphors in den Klär-            den Klärwerken erzeugte Energie
                                                                                                           Altfahrzeugen und Batterien, zwi-
                        anlagen aus dem Abwasser entfernt.          dargestellt, insbesondere durch
                                                                                                           schen Abfällen und Gebrauchtwa-
                        Die Vorgabe der Kommunalabwas-              eine Faulgasverstromung.
                                                                                                           ren unterscheiden zu können.
                        serrichtlinie liegt bei 80 Prozent.         • Leistungsnachweis     https://bit.   Künftig soll die Kontrolle der Abfal-
                        Gleiches gilt für die Gesamtstick-            ly/3BYxrcq                           lausfuhr durch die Einrichtung
                        stoffe, die zu 83,2 Prozent eliminiert                                             einer EU-Gruppe überwacht und
                                                                    • Abwasserrichtlinie    https://bit.
                        wurden. Auch die Abbauleistung                                                     dabei vom Amt für Betrugsbekämp-
                                                                      ly/3oiJNay
                        beim Parameter Chemischer Sauer-                                                   fung OLAF unterstützt werden.
                        stoffbedarf (CSB), Maß für die              • Info zur Abwasserrichtlinie
                                                                                                           • Pressemitteilung       https://bit.
                        Summe aller im Wasser vorhanden               https://bit.ly/3D1yPfF
                                                                                                             ly/3DJZIFn
                        und unter bestimmten Bedingun-
                                                                                                           • Fragen und Antworten https://
                                                                                                             bit.ly/3FA7IJh
                                                                                                           • Faktenblatt            https://bit.
                                                                                                             ly/2ZenwlG
                                                                                                           • Verordnungsentwurf (Englisch)
                                                                                                             https://bit.ly/3qYd2lY
                                                                                                           Elektroaltgeräte - EU-Sammelziel
                                                                                                           verfehlt
                                                                                                              Das Sammelziel von Elektroaltge-
                                                                                                           räten ist in Deutschland noch nicht
                                                                                                           erreicht worden.
                                                                                                             Nach einer aktuellen Auswertung
                                                                                                           des Umweltbundesamts lag die
Foto. Dominik Wehling

                                                                                                           Sammelquote 2019 mit 947.067
                                                                                                           Tonnen Elektroaltgeräte bei 44 Pro-
                                                                                                           zent. Damit ist das europäische
                                                                                                           Mindestsammelziel nach Art.7 der

                        11 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Richtlinie 2012/19/EU von 65 Pro-        oder     durchschnittlich      höhere   • Perfluoroctansäure (PFOA), ihre
zent um rund 443.000 Tonnen deut-        Gewichte pro Gerät sowie generell         Salze und verwandte Verbindun-
lich verfehlt worden. Das soll sich      größere Geräte, z. B. bei Kühlschrän-     gen – zu finden in wasserdichten
durch das novellierte Elektro- und       ken oder Fernsehern, tragen dazu          Textilien und Löschschaum;
Elektronikgerätegesetz vom 20. Mai       bei, dass die Gesamtmasse der
                                                                                 • Dicofol – ein Pestizid, das früher
2021 ab 2022 ändern. Dann müssen         Geräte jährlich steigt.
                                                                                   in der Landwirtschaft verwendet
z.B. Lebensmitteldiscounter Elekt-
                                         • Pressemitteilung       https://bit.     wurde;
roaltgeräte zurücknehmen und
                                           ly/2ZjFF1v
Handel, Hersteller und die Kommu-                                                • Pentachlorphenol, seine Salze
nen die Sammel- und Rücknahme-           • ElektroG https://bit.ly/3bKYH3t         und Ester – zu finden in bearbei-
möglichkeiten weiter verbessern,                                                   tetem Holz und Textilien.
                                         • Webseite https://bit.ly/2ZYzcsw
z.B. durch günstiger zu erreichende
                                                                                    Zusätzlich schlägt die Kommis-
Wertstoffhöfe     oder     flexiblere    • Richtlinie 2012/19/EU https://
                                                                                 sion vor, die Grenzwerte für fünf
Annahmezeiten.                             bit.ly/3CN3TQ5
                                                                                 weitere Stoffe oder Stoffgruppen in
   Entscheidend ist aber insbeson-       Chemikalien in Abfällen                 Abfällen, für die bereits Vorgaben
dere die Tatsache, dass der Anwen-                                               gelten, zu senken.
                                           Die Grenzwerte für schädliche
dungsbereich des ElektroG um 60          Chemikalien in Abfällen werden             POPs sind eine Gruppe organi-
Prozent gegenüber 2013 zugenom-          verschärft.                             scher Verbindungen, die toxische
men hat. So fallen unter das Elekt-
                                                                                 Eigenschaften haben, in der Umwelt
roG seit Februar 2016 auch Photo-           Mit strengeren Grenzwerten soll
                                                                                 verbleiben, sich in Nahrungsketten
voltaikmodule und seit August 2018       im Interesse von Umwelt- und
                                                                                 anreichern und ein Risiko für die
auch Produkte mit fest verbauter         Gesundheitsschutz verhindert wer-
                                                                                 menschliche Gesundheit und die
elektrischer Funktion wie Textilien      den, dass persistente organische
                                                                                 Umwelt darstellen. Aufgrund ihrer
(z. B. beleuchtete bzw. „blinkende“      Schadstoffe (POP) wieder in den
                                                                                 Persistenz haben diese Chemikalien
Schuhe oder Kleidung) oder Möbel         Wirtschaftskreislauf      gelangen.
                                                                                 das Potenzial, weit von ihrer Quelle
(z. B. elektrische Massagesessel,        Obwohl diese Schadstoffe nicht
                                                                                 über internationale Grenzen hin-
Gaming-Sessel mit integrierten           mehr in neuen Produkten verwen-
                                                                                 weg transportiert zu werden - durch
Lautsprechern oder LED-Beleuch-          det werden, sind sie noch immer in
                                                                                 Luft, Wasser und wandernde Arten.
tung). Und schließlich werden seit       einigen Konsumgütern wie wasser-
2019 passive Geräte wie Kabel,           dichten Textilien, Möbeln, Kunst-       • Pressemitteilung              https://bit.
Steckdosen oder Lichtschalter vom        stoffen und Elektronikgeräten nach-       ly/3BoEHhe
Anwendungsbereich erfasst. Aber          weisbar, wenn diese zu Abfällen
                                                                                 • Webseite           POP        https://bit.
auch kürzere Nutzungsdauern, eine        werden. Dabei handelt es sich um
                                                                                   ly/3191Ac4
steigende Anzahl von Privathaus-         folgenden drei Stoffe bzw. Stoff-
halten, mehr Geräte pro Haushalt         gruppen:

Kommunalpolitische Bildung
Angebote der KAS und der KPV für politische Akteure vor Ort
Mit dem Kommunalpolitischen              sche Seminare an:
Seminar vermittelt die Kommunal-                                                  Impressum
                                         • Nordrhein-Westfalen:  https://         Herausgeber
Akademie der Konrad-Adenauer-
                                           www.kpv-nrw.de/bildungswerk.           Thorsten Frei MdB,
Stiftung (KAS) kommunalpoliti-
                                           html                                   Stefan Müller MdB,
schen       Neueinsteigern        das                                             Dr. André Berghegger MdB
notwendige Grundlagen- und Ori-          • Sachsen-Anhalt:   https://bil-         CDU/CSU-Bundestagsfraktion
entierungswissen für eine erfolgrei-       dungswerksachsenanhalt.word-           Platz der Republik 1
che politische Arbeit vor Ort. Nähere      press.com/                             11011 Berlin
Informationen und Hinweise zum                                                    V.i.S.d.P.: Arbeitsgemeinschaft
                                         • Sachsen: www.bks-sachsen.de
Programm finden Sie im Internet                                                   Kommunalpolitik, Dominik Wehling
unter https://www.kas.de/de/web/         • Thüringen:     http://bw-kommu-
                                                                                  T 030. 227-5 29 62
politische-bildung/kommunalaka-            nalhilfe.de/                           F 030. 227-5 60 91
demie                                    • Niedersachsen: https://kpv-bil-        dominik.wehling@cducsu.de
Die Kommunalpolitische Vereini-            dungswerk-nds.de/seminare/             Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion
gung von CDU und CSU (KPV) bietet                                                 im Deutschen Bundestag dient ausschließlich
über Bildungswerke in einzelnen                                                   der Information. Sie darf während eines Wahl-
                                                                                  kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung
Ländern ebenfalls kommunalpoliti-                                                 verwendet werden.

12 | Kommunal relevant | Dezember 2021
Sie können auch lesen