IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam

Die Seite wird erstellt Norbert Hofmann
 
WEITER LESEN
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
IHK-Pesotasgitswio nen
zur Bund         ahl 2021

                            Brandenburgs
                            Chancen nutzen
                            Erwartungen der regionalen Wirtschaft
                            an die neue Bundesregierung
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
2   Inhalt                                                                                                                                                                           Vorwort   3

    Inhalt                                                Vorwort

    Vorwort                                           3   Für eine starke Wirtschaft
    1. Gründung, Innovation und Unternehmertum        4
                                                          am Zukunftsstandort Deutschland
    2. Aus- und Weiterbildung, Integration            6   Seit über einem Jahrzehnt wächst die Wirtschaft in Deutschland. Das große wirt-
                                                          schaftliche, aber auch soziale und gesellschaftliche Engagement der Unternehmerinnen
    3. Digitalisierung und Infrastruktur              8   und Unternehmer hat unser Land in dieser Zeit weit vorangebracht. Zugleich sehen
                                                          wir die Gefahr, dass die Politik in Deutschland die großen Herausforderungen für eine
    4. Regionale Entwicklung, Handel und Tourismus   10   sichere und nachhaltige Zukunft mit Wertschöpfung und Wohlstand im Herzen von
                                                          Europa zu nachlässig angeht.
    5. Umwelt, Energie und Klimaschutz               12   Natürlich dominiert die Corona-Pandemie mit ihren ungeahnten negativen Auswir-
                                                          kungen auf Gesundheit, Beschäftigung und Haushalte auch die Wirtschaft im Land
    6. Recht, Steuern und Finanzen                   14   Brandenburg, für die wir uns als Interessenvertreter verantwortlich fühlen. Insbeson-
                                                          dere die harten Lockdowns haben deutliche Spuren in unserer Gesellschaft hinter-
    7. Internationaler Handel und Binnenmarkt        16   lassen, auch wenn wir nun, im Frühling 2021, langsam an stufenweise Lockerungen             Carsten Christ,
                                                          denken können.                                                                              Präsident IHK Ostbrandenburg
    8. Wirtschaften mit und nach Corona              18   Die Aufgaben indes, die wir den Abgeordneten des künftigen Bundestags ebenso wie
                                                          der künftigen Bundesregierung stellen, basieren nicht allein auf der Frage, wie wir
                                                          nach der Pandemie wieder zum Status quo zurückfinden können. Falls die Krise ein
                                                          Gutes haben kann, dann, dass sie unsere Schwächen schonungslos offengelegt hat.
                                                          Wenn Deutschland in Zukunft stark sein und international bestehen will, müssen wir
                                                          schneller und schlanker, innovativer und mutiger werden.
                                                          Dies betrifft die längst überfälligen Investitionen in die Digitalisierung von Verwaltun-
                                                          gen und Berufsschulen ebenso wie den Breitbandausbau für unsere Unternehmen im
                                                          ländlichen Raum. Es umfasst eine sichere und bezahlbare Energieversorgung mit der
                                                          Förderung neuer Technologien genauso wie eine kluge und unbürokratische Steuerge-
                                                          setzgebung. Und es geht um eine aktive Außenwirtschaftsförderung wie auch um den
                                                          politischen Willen, die Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen von der Ausbil-
                                                          dung bis zur Unternehmensnachfolge besser zu begleiten.
                                                          Unser Land Brandenburg hat – gemeinsam als Hauptstadtregion mit Berlin – in Euro-
                                                          pas Mitte das Potenzial für einen international führenden Wissens- und Wirtschafts-
                                                          standort. Dazu aber braucht Deutschland ein klares Bekenntnis nicht nur für smarte          Peter Heydenbluth,
                                                          Dienstleistungen, sondern auch als Vorreiter einer modernen Industriepolitik. Wich-         Präsident IHK Potsdam
                                                          tigste Voraussetzung dafür ist das Vertrauen in eine Politik, die marktwirtschaftlichen
                                                          Grundsätzen folgt und Freiräume für fairen Wettbewerb schafft.
                                                          Wir fordern von der Bundespolitik daher nicht nur Lippenbekenntnisse im Wahlkampf,
                                                          sondern „einen großen Wurf“. Die wichtigsten Bundesthemen, um unsere Region in
                                                          den kommenden vier Jahren erfolgreich weiterzuentwickeln, haben wir in unzähligen
                                                          Gesprächen und Erhebungen mit unseren Unternehmen zusammengetragen und
                                                          stellen sie nun, genau ein halbes Jahr vor dem Termin der Bundestagswahl, vor.
                                                          Auf dieser Grundlage wünschen wir uns einen intensiven und kritischen Dialog der
                                                          Politik mit der Wirtschaft, damit in diesem Jahr die richtigen Weichenstellungen für
                                                          einen starken Wirtschaftsstandort erfolgen. Wir freuen uns auf den persönlichen
                                                          Austausch mit Ihnen.

                                                                                                                                                      Peter Kopf,
                                                                                                                                                      Präsident IHK Cottbus
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
4   GRÜNDUNG, INNOVATION UND UNTERNEHMERTUM                                                                                                                                                                                    GRÜNDUNG, INNOVATION UND UNTERNEHMERTUM               5

    1. Gründung, Innovation und Unternehmertum

                                               Status quo                                                                              Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                        Zitiert
                                              Sinkendes Gründungsverhalten bei wachsender Bedeutung: Brandenburg hat zu                Gründungen im Digitalisierungsbereich benötigen ein gesondertes Zuschusspro-
                                              wenige Unternehmensgründerinnen und -gründer. Die bundesweite Gründungsquote              gramm. Der Ausbau digitaler Gründungszentren stärkt die Vernetzung sowohl
                                              hat sich in den zurückliegenden 20 Jahren mehr als halbiert. Die lange Phase der Hoch-    untereinander als auch mit etablierten Unternehmen, Hochschulen und Investoren.
                                              konjunktur und die damit gute Arbeitsmarktlage haben dazu beigetragen. Angesichts        Die Vorgründungsphase (Startgeld) ist mit gleichen Zuschüssen zu unterstützen wie
                                              pandemiebedingt voraussichtlich steigender Insolvenzen sowie wachsenden Arbeitslo-        das Gründen aus der Erwerbslosigkeit. Akademikerunabhängige Gründerstipendien
                                              sen- und Kurzarbeiterzahlen rückt die Selbstständigkeit als Handlungsoption mehr in       schaffen zusätzliche Anreize für die Selbständigkeit.
                                              den Fokus. Elementare Unterschiede zwischen Chancen- und Notgründungen sowie             Die BAFA-Beratungsförderung für unternehmerisches Know-how ist mit einem
                                              fehlende Anreize für Weiterbildungen von Neuunternehmern und für grenzüberschrei-         erweiterten Beratungsangebot zur Nachgründung bei Nachfolgen, zur fiskalischen
                                                                                                                                                                                                                                   Bei Firmengründungen, der Unternehmens-
                                              tende Gründungsvorhaben hemmen den Schritt in die Eigenständigkeit. Auch eine ge-         Gestaltung und mit Weiterbildungshilfen für Gründerinnen und Gründer weiterzu-             und Innovationsentwicklung sowie Betriebs-
                                              lebte Kultur des (positiven) Scheiterns und der zweiten Chance wird vermisst.             führen.                                                                                    übernahmen brauchen wir mehr Offenheit
                                                                                                                                       Als Anreiz und zugleich Risikosenkung sollten private Investitionen in Start-ups           und neue Denkmuster bei den Entschei-
                                                                                                                                                                                                                                   dungsträgern. Wir brauchen das Verständnis
                                              Zu wenig Beachtung für Unternehmensnachfolgen: Die Betriebsnachfolge wird als             steuerliche Erleichterungen genießen.                                                      für Innovationen und neue Geschäftsmodelle
                                              Gründungsalternative bundesweit zu oft übersehen. In den neuen Bundesländern hat                                                                                                     und schlicht eine Politik, die die Chancen aber
                                              etwa jeder Zweite zum Zeitpunkt einer Beratung noch keine Person für die Übernahme       Die Bestands- oder Betriebserlaubnis für den technischen Betrieb bei Personenge-           auch die Herausforderungen der nächsten
                                                                                                                                                                                                                                   Jahre verstanden hat und den Unternehmen
                                              gefunden. Gleichzeitig wird gerade hier aufgrund der demografischen Situation der         sellschaften sollte auf den Unternehmenssitz bzw. den Produktionsstandort bezogen          optimale Rahmenbedingungen zur Verfü-
                                              Bedarf zunehmen. Nicht selten wird bei einer Nachfolge von Personengesellschaften         werden.                                                                                    gung stellt.
                                              die Betriebserlaubnis nicht auf den Übernehmer ausgestellt. Es folgt oftmals die Ab-     Mit bundesweit geförderten Nachfolgechecks werden mehr Sicherheiten geschaffen.
                                                                                                                                                                                                                                   Michael Freudenberg, Inhaber der
                                              wicklung des Unternehmens, weil eine Weiterführung bei geschäftsnotwendiger, aber         Die Förderung von Unternehmensbewertungen, Prämien für aufwändig zu über-                  Freudenberg/Rother/Woge GbR (neuZiel),
                                              personengebundener Betriebserlaubnis nicht möglich ist. In der Corona-Pandemie ver-       gebende Unternehmen und eine Bundeskampagne zur Nachfolge sollte zusätzliche               Senftenberg
                                              schieben zudem viele Senior-Chefs aufgrund der Existenzsicherung Entscheidungen zur       Anreize setzen.
                                              Betriebsübergabe.
                                                                                                                                       Gesetzesvorschläge sind grundsätzlich auf Innovationsfreundlichkeit zu prüfen,
                                              Innovationspotenziale mit vielen Fesseln: Trotz guter Wirtschaftslage der letzten         Innovationshemmnisse dagegen abzubauen. Innovationsförderung muss trans-
                                              Jahre konnte Deutschland als eine der innovationsstärksten Nationen seine Position in     parent und unbürokratisch sein, d. h. einfache Verfahren, verständliche Formulare
                                              wichtigen Themenfeldern nicht ausbauen. Dabei verdeutlicht gerade die Corona-Pande-       und zügige Bearbeitungszeiten. Bewährte Förderinstrumente sind ausreichend und
                                              mie den enormen Beitrag von Ideen und Kreativität für die Gesamtwirtschaft. Zugleich      gesichert weiter zu finanzieren.
                                              fordern der technologische Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, der Klimawan-        Vorhandene beschleunigte Zulassungsverfahren sind auf Dauerhaftigkeit und
                                              del und die Digitalisierung eine wirkungsvollere Innovationspolitik des Bundes. Kleine    sowohl auf Bundes- wie auch auf EU-Ebene für die Übertragung auf weitere Pro-
                                              und mittlere Unternehmen sind bei der Finanzierung, der Fachkräftegewinnung oder          duktgruppen zu prüfen.
                                              bei Forschungs- und Entwicklungsstrategien limitiert. Innovationen im Bereich Life       Die Förderung innovativer Geschäftsmodelle sollte vor allem als Anreiz für die wirt-
                                              Sciences gelangen aufgrund langer und praxisferner Zulassungs- und Erstattungsver-        schaftliche Entwicklung in ländlichen Räumen ausgebaut werden.
                                              fahren zu selten in die Regelversorgung. Führende Forschungsstandorte wie die Haupt-
                                              stadtregion können aufgrund aktueller Rahmenbedingungen des Bundes und der EU            Die Förderung von Unternehmertum sollte bereits in Schulen, Berufsbildungsein-
                                              ihr Potenzial nicht ausschöpfen.                                                          richtungen, Hochschulen und Universitäten fester Bestandteil der Lehrpläne sein.
                                                                                                                                        Schülerfirmen sollten zudem besondere Förderung seitens der Bildungspolitik
                                              Fehlende Akzeptanz von Unternehmertum: Unternehmen schaffen Werte, sorgen für             erfahren. Mitunter ist hier die „Young Company“ als eine eigenständige Rechtsform
                                              Einkommen, Ausbildung und Beschäftigung und übernehmen Verantwortung in ihrer             hilfreich.
                                              Region und im Ehrenamt. Trotz der unbestreitbar hohen sozialen Leistungen ist die ge-    Die Imageverbesserung einer Unternehmerin bzw. eines Unternehmers in allen Ge-
                                              sellschaftliche Wahrnehmung des Wirkens von Unternehmerinnen und Unternehmern             sellschaftsschichten muss der Bund politisch stärker unterstützen. Dazu zählt auch
                                              vielfach gespalten. Unbegründete Zurückhaltung, falsche Vorurteile und Misstrauen         das Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“.
                                              sind im Verwaltungshandeln verbreitet und hemmen die effiziente und lösungsorien-        Die Kultur der zweiten Chance muss endlich entwickelt und etabliert werden.
                                              tierte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
6   AUS- UND WEITERBILDUNG, INTEGRATION                                                                                                                                                                                        AUS- UND WEITERBILDUNG, INTEGRATION         7

    2. Aus- und Weiterbildung, Integration

                                           Status quo                                                                              Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                     Zitiert
                                          Neue Anforderungen an die Bildung von Morgen: Die IHK-Mitglieder wie auch                Die Berufsorientierung an Schulen ist qualitätsgesichert, verbindlich und flächende-
                                          die jungen Menschen in Deutschland brauchen heute und in Zukunft eine leistungs-          ckend bundesweit zu organisieren.
                                          fähige Berufliche Bildung. Sie ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Wirtschaft, die   Der berufliche Aufstieg muss für alle Absolventen chancengleich, ohne Unterschiede
                                          duale Ausbildung genießt internationale Anerkennung und ist mehr denn je Garant           zwischen Handwerk und Industrie unterstützt werden.
                                          für einen gelungenen Berufseinstieg. Drei von vier erfolgreichen Absolventinnen          Die neuen Abschlussbezeichnungen in der Höheren Berufsbildung sind im Rahmen
                                          und Absolventen werden von ihrem ausbildenden Unternehmen übernommen. Doch                der Ordnungsverfahren auf Bundesebene zügig umzusetzen.
                                          gleichzeitig nimmt Deutschland im internationalen Bildungsvergleich nur mittlere
                                          Plätze ein. Das muss sich schnellstmöglich ändern. Der Wandel der Arbeitswelt und        Alle Schulen, alle Lehrkräfte und alle Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik
                                                                                                                                                                                                                            Um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstan-
                                          veränderte Berufsbilder durch die Digitalisierung erfordern Qualifikationen, für die      Deutschland müssen die Möglichkeit zum digitalen Lernen erhalten.                       des langfristig zu sichern, ist ein moderne
                                          Beschäftigte ausgebildet werden müssen. Lebenslanges Lernen darf nicht weiterhin         Bei der Neuordnung von Berufen und Abschlüssen der Höheren Berufsbildung sind           Berufsausbildung unabdingbar. Die Digita-
                                          eine Floskel bleiben, sondern muss mit Leben gefüllt werden.                              die Herausforderungen der Digitalisierung stärker zu berücksichtigen.                   lisierung spielt dabei eine überaus wichtige
                                                                                                                                                                                                                            Rolle. Dafür muss die IT-Ausstattung und
                                                                                                                                                                                                                            -Kompetenz in den Berufsschulen flächende-
                                          Digitales Lernen mit Nachholbedarf: Die Praxis offenbart eine mangelhafte tech-          Berufssprachkurse sind flexibler, berufsfeldspezifischer und praxisorientierter zu      ckend verbessert und die Verankerung digita-
                                          nische Ausstattung und eine unzureichende Vermittlung digitaler Kompetenzen und           gestalten. Die Berufssprache kann im Rahmen von Fachqualifikationen besser er-          ler Komponenten in den Ausbildungsinhalten
                                                                                                                                                                                                                            nachhaltig intensiviert werden.
                                          Fertigkeiten in den Berufsschulen. Insbesondere während der Corona-Pandemie zeigt         lernt werden. Der Spracherwerb im Ausland muss in noch stärkerem Maße gefördert
                                          sich, dass die Umsetzung digitaler Lösungen an einzelnen Schulen zu oft vom Engage-       werden.                                                                                 Nico Danneberg, Geschäftsführer VCAT
                                          ment und den persönlichen Kompetenzen einzelner Lehrkräfte abhängt. Es darf jedoch       Anerkennungsverfahren durch eine Qualifikationsanalyse, ergänzende Berufsab-            Consulting GmbH, Potsdam
                                          nicht der Zufall entscheiden, ob Schülerinnen und Schüler an der Schule webbasierte       schlüsse durch Nachqualifikationen und Validierungsverfahren, die informell erwor-
                                          Lernplattformen nutzen können oder nicht. Der Digitalpakt Schule ist das richtige         bene berufliche Kompetenzen aufzeigen, sollten beim Heben von Fachkräftepotenzi-
                                          Instrumentarium, mit dem der Bund nachsteuern kann und muss.                              alen mehr zur Anwendung kommen.
                                                                                                                                   Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung braucht mehr Rechtssicherheit und
                                          Praxisnahe Integration schwergemacht: Eine erfolgreiche Integration von Ge-               effiziente Prozesse. Die Ausbildungsduldung sollte die Einstiegsqualifizierung (EQ)
                                          flüchteten und Zuwanderern in Arbeit und Ausbildung bietet besondere Chancen zur          und berufsvorbreitende Bildungsmaßnahmen (BvB) umfassen.
                                          Milderung der angespannten Fachkräftesituation. Mit dem Fachkräfteeinwanderungs-         Die Gesetzesänderungen durch das FEG und dessen Auswirkungen am Arbeitsmarkt,
                                          gesetz (FEG) wurde dieses Potenzial entsprechend der Bedarfe der Wirtschaft erhöht.       insbesondere das Beschleunigte Fachkräfteverfahren sind umfangreich zu evaluie-
                                          Doch die Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen in den damit befassten               ren. Darüber hinaus sollte die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche erleichtert und
                                          Behörden fällt insbesondere in Hinblick auf das beschleunigte Fachkräfteverfahren         die Vorrangprüfung für Auszubildende abgeschafft werden.
                                          schwer. Die Praxis zeigt zudem, dass es für die Fachkräftesicherung neben der Akquise    Projekte zur Förderung der Integration im Betrieb und Alltag sollten umfangreicher
                                          von Auszubildenden und qualifizierten Arbeitskräften passgenaue Instrumente für die       vom Bund gefördert und virtuelle internationale Fachkräftemessen und Bewer-
                                          Integration in Betrieb und Umgebung braucht. Gerade zur Aufnahme eines Ausbil-            bungsplattformen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen organisiert
                                          dungsplatzes ist das persönliche Gespräch vor Ort wichtig. An den Aufenthaltstitel        werden.
                                          zur Ausbildungsplatzsuche in Deutschland werden im FEG allerdings so hohe Hürden
                                          gesetzt, dass diese Möglichkeit wohl nur sehr wenigen Interessierten zuteilwird.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
8   DIGITALISIERUNG UND INFRASTRUKTUR                                                                                                                                                                                                      DIGITALISIERUNG UND INFRASTRUKTUR         9

    3. Digitalisierung und Infrastruktur

                                         Status quo                                                                                 Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                             Zitiert
                                        Der langsame Weg des schnellen Internets: Deutschland hat in nahezu allen Berei-             flächendeckende Ausbau leistungsfähiger und zukunftsweisender digitaler Infra-
                                                                                                                                    Der
                                        chen der digitalen Infrastruktur erheblichen Anpassungs- und Nachholbedarf. Gigabit,        strukturen muss vorangetrieben und der ganzheitliche Ausbau mit Glasfaser und 5G
                                        Glasfaser und 5G sind längst nicht Standard. Langwierige Bürokratie und fehlende            innerhalb der nächsten Legislaturperiode umgesetzt werden.
                                        Planungs- sowie Baukapazitäten bremsen den Breitbandausbau, obwohl onlinege-                Förderprogramme müssen ausreichend dimensioniert und schnell sowie unbürokra-
                                        stützte und datengetriebene Geschäftsmodelle enorm an Bedeutung gewinnen. Der                tisch, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe abrufbar gemacht werden.
                                        offenkundige, teilweise desolate Digitalisierungszustand in Schulen und der Verwal-          Der Bund muss sich sowohl am Gigabit-Ausbau als auch bei der Digitalisierung in der
                                        tung kommt aufgrund gemischter Zuständigkeiten ungenügend voran und die fristge-              Bildung finanziell beteiligen. Der Investitionsbedarf der nächsten Jahre ist enorm und
                                        rechte Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes scheint kaum realisierbar. In der Wirt-            der Bund als Partner mit einer angemessenen finanziellen Beteiligung unerlässlich.
                                                                                                                                                                                                                                     Unternehmen brauchen ein Verkehrsträger
                                        schaft haben besonders kleine und mittlere Betriebe ein erhebliches Nachholpotenzial.         Unterstützungsangebote, Rechtssicherheit und Innovationsklima müssen für eine breite          übergreifendes Netz an Infrastruktur, das den
                                        Der Abstand zu Großbetrieben wächst. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.             Nutzung digitaler Technologien ausgebaut und verstetigt werden. Bundesgeförderte              immer höher werdenden Anforderungen in
                                        Das digitale Ökosystem ist längst ein international gefragter Standortfaktor, der ein          Transferstellen, wie z. B. die Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren sind dauerhaft zu etab-       der gesamten Metrolpolregion gerecht wird.
                                                                                                                                                                                                                                     Kosten müssen für Wirtschaft und Arbeitneh-
                                        tragfähiges digitales Fundament für zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg erfordert.             lieren. Zukunftsthemen mit wirtschaftlichem Potenzial, bspw. Künstliche Intelligenz und       mer bezahlbar bleiben und im Hinblick auf die
                                                                                                                                       5G sind dabei mit zu berücksichtigen.                                                         Anpassung der Verkehrswege ist ein verlässli-
                                        Zu wenig PS beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur: Im Schnittpunkt mehrerer                                                                                                                  ches Baustellenmanagement unerlässlich.
                                        transeuropäischer Verkehrskorridore ist die Brandenburger Verkehrsinfrastruktur              er Investitionsstau muss durch die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel
                                                                                                                                    D                                                                                                Dirk Schwabe, Geschäftsführer PKS Logistik
                                        sowohl national als auch international und hier insbesondere für den Transitverkehr         aufgelöst werden. Deutlich weitgehendere Reformen als aktuell im Planungsrecht sind              GmbH, Vogelsdorf
                                        von großer Bedeutung. Zudem weist das Land Brandenburg den bundesweit höchs-                notwendig, um die Verkehrswende und desolate Infrastruktur voranzubringen.
                                        ten Pendleranteil und die weitesten Pendlerwege aus. Mit dem Strukturwandel in              Zentrale Verkehrsinfrastrukturprojekte sind zügig fertigzustellen. Dies gilt sowohl für
                                        den Regionen, etwa in der Lausitz, der Ansiedlung von Tesla in Grünheide und der             den Ausbau von Autobahnen und Eisenbahnstrecken wie auch für den Schleusenaus-
                                        verkehrlichen Erschließung des Flughafens BER und des weitreichenden Umfelds                 bau und die Erweiterung von Fernverkehrsangeboten nach Polen.
                                        stehen zukunftsweisende Herausforderungen an. Gegenwärtig halten aber weder der              Die Verkehrswende ist mit Umsicht zu gestalten, denn Mobilität muss auch in Zukunft
                                        Ausbau der Verkehrsinfrastruktur noch das Verkehrsangebot Schritt. Für eine positive          für alle Verkehrsteilnehmer möglich sein. Die Chancen der Digitalisierung sind hierbei
                                        Wirtschaftsentwicklung ist eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur jedoch unver-           zu nutzen. Voraussetzungen dafür ist die Schaffung der notwendigen infrastrukturellen
                                        zichtbar. Es fehlen eine langfristige Finanzierung bei der Umsetzung von Projekten wie        und rechtlichen Rahmenbedingungen.
                                        auch ausreichende Planungskapazitäten. Ehrgeizige Klimaziele führen zusätzlich zu             Alternative Antriebe sind technologieoffen zu fördern und Übergangstechnologien
                                        stark steigenden Kosten. Die Verkehrswende darf Mobilität nicht unbezahlbar machen.           umfassender einzubeziehen. Elektrische bzw. hybride Antriebe, alternative regenerativ
                                                                                                                                      erzeugte Kraftstoffe und die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie sind ebenso
                                        Investitionen treffen auf Planungshürden: Der Wohnungsbau kann durch einen                    zu fördern, wie der Aufbau einer flächendeckenden Tank- und Ladeinfrastruktur.
                                        neuen Bebauungsplantyp, Baugebote und die Stärkung von kommunalen Vorkaufs-                   Die Verkehrstelematik muss für eine sichere, nachhaltigere und effizientere Nutzung der
                                        rechten im Baulandmobilisierungsgesetz erleichtert werden. Die Wirtschaft ist auf              Verkehrsinfrastruktur umfassender eingesetzt werden.
                                        einen gesunden Wohnungsmarkt angewiesen, um Fachkräfte gewinnen und halten
                                        zu können. Zudem haben Unternehmen großen Bedarf an Industrie- und Gewerbeflä-              P lan- und Genehmigungsverfahren sind insgesamt zu erleichtern, u. a. indem das Bau-
                                        chen, vor allem qualifiziert, profiliert und kurzfristig verfügbar. In integrierten Lagen    leitplanverfahren und die Zulassungsentscheidung zusammengefasst werden.
                                        gilt es, für die richtige Nutzungsmischung von Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen,         Um Transformationsprozesse für schnelle Nachnutzungen und Umbauten zu ermög-
                                        Kulturbetrieben und Wohnen zu sorgen. Plan- und Genehmigungsverfahren erschwe-                lichen, sollte eine Experimentierklausel in das Baugesetzbuch aufgenommen werden.
                                        ren Unternehmen jedoch Vorgänge mit viel Bürokratie, sogar teils vermeidbaren Dop-            Dies kann sowohl Betriebsstandorte als auch die Immobilienwirtschaft unterstützen.
                                        pelprüfungen. Bundesweit gestaltet sich der Ablauf von Planverfahren in Land, Region          Die digitale Beteiligung ist bei Planungen grundsätzlich für alle Beteiligten über zentrale
                                        und Kommune sehr unterschiedlich. Eine zusätzliche, einheitliche Onlinebeteiligung             Landesportale auf Basis einheitlicher Standards wie im Onlinezugangsgesetz angelegt
                                        könnte Verfahren beschleunigen, Transparenz geben und die Allgemeinheit über                   zu ermöglichen. Die Umsetzung sollte deutlich vor der festgelegten Frist Ende des
                                        Investitionsprojekte zügiger informieren.                                                      Jahres 2022 erfolgen.
                                                                                                                                       Bauland ist auf Basis von Flächenanalysen unter Wettbewerbsbedingungen auszu-
                                                                                                                                        weisen. Für das Lösen von Nutzungskonflikten des Gewerbes mit Anwohnern sind
                                                                                                                                        Anpassungen der Regelungen im Baugesetzbuch, der Baunutzungsverordnung und den
                                                                                                                                        Technischen Ausführungsvorschriften Lärm vorzunehmen.
                                                                                                                                        Das Beteiligungsportal sollte um eine Speicher- und Nachweisfunktion für die einge-
                                                                                                                                         brachten Stellungnahmen zum Nachweis für den Träger öffentlicher Belange und seine
                                                                                                                                         eigene Archivierung erweitert werden. Nur dann ist eine medienbruchfreie gegenseitige
                                                                                                                                         Kommunikation möglich.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
10   REGIONALE ENTWICKLUNG, HANDEL UND TOURISMUS                                                                                                                                                                             REGIONALE ENTWICKLUNG, HANDEL UND TOURISMUS           11

     4. Regionale Entwicklung, Handel und Tourismus

                                                   Status quo                                                                           Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                       Zitiert
                                               Dem breiten Förderspektrum fehlt die Wirtschaftsnähe: Das Förderinstrumen-               Die Investitionsförderung muss sich mehr auf Innovationen und eine nachhaltige Un-
                                               tarium des Bundes für den deutschen Mittelstand ist im internationalen Vergleich          ternehmensausrichtung fokussieren. Die Schaffung von Arbeitsplätzen darf angesichts
                                               bemerkenswert und breit angelegt. Ihre Vielzahl macht die Förderlandschaft jedoch         von Digitalisierung und zunehmendem Fachkräftemangel kein Kriterium mehr sein.
                                               intransparent. Betriebe nutzen die Angebote kaum, angesichts unverständlicher For-        Die Neuordnung der ELER-Koordination muss auf ihre Wirksamkeit im Ländlichen
                                               mulierungen und bürokratischer Hürden wie der Vielzahl an relevanten Dokumenten,           Raum entsprechend den spezifischen Brandenburger Bedürfnissen geprüft und
                                               ausufernden Nachweispflichten, Prüfinstanzen und Risiken im Beschaffungsverfahren.         ausgerichtet werden.
                                               Viele Programme passen zu wenig auf die hohe Dynamik im Wirtschaftsleben. Die In-         Die Förderung muss so angelegt sein, dass sie das Ziel der Bundesregierung nach
                                               vestitionsförderung zielt trotz Fachkräftemangels seit Zeiten des Fachkräfteüberschus-     gleichwertigen Lebensverhältnissen unterstützt. Eine Redundanz von Bundes- und
                                                                                                                                                                                                                                   Der Handel und die Innenstädte sind durch
                                               ses immer noch auf die Schaffung von Arbeitsplätzen ab. Zusätzlich werden parallel zu      Landesprogrammen ist künftig zu vermeiden.                                               Corona einem existenzbedrohenden Stress-
                                               bestehenden Landesprogrammen Bundesförderungen aufgelegt, die inhaltlich nahezu           Förderprogramme müssen transparent, flexibel und die Richtlinien in einer ver-           test ausgesetzt. Hier muss der Bund unter-
                                               deckungsgleich sind.                                                                       ständlichen Sprache formuliert sein. Die Begleitdokumente sollten sich auf das           stützen, um die mittelständische Struktur des
                                                                                                                                                                                                                                   Handels in lebendigen Zentren zu erhalten.
                                                                                                                                          Wesentliche konzentrieren. Ein Single-Audit sowie eine Vereinfachung der Beschaf-        Dazu braucht es eine starke finanzielle
                                               Mit der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 wechselt die Verantwortung für den                fungsvorgaben sind zwingend erforderlich.                                                Entlastung der Kommunen in Bereichen von
                                               Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)         Das Strukturstärkungsgesetz ist unter Beibehaltung der Förderziele für private           Innenstadtentwicklung, Citymanagement
                                                                                                                                                                                                                                   und Stadtmarketing. Denn die Player vor Ort
                                               von den Bundesländern auf den Bund. Etwa die Hälfte der Brandenburger Unterneh-            Unternehmen zu öffnen, damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze in den betroffenen          wissen am besten, wo der Schuh drückt.
                                               men ist auf dem Lande angesiedelt. Zum Ausgleich von Standortnachteilen und zur            Regionen geschaffen werden können.
                                               zukunftsorientierten Entwicklung des Ländlichen Raums bedarf es auch weiterhin            Bei der Schaffung/Neuansiedlung von Einrichtungen des Bundes bzw. Forschungs-            Carlo Focke, Geschäftsführer bruns GmbH,
                                                                                                                                                                                                                                   Neuruppin
                                               eines starken, regionalspezifisch wirksamen Förderinstruments.                             instituten muss berücksichtigt werden, dass durch eine Standortwahl in den neuen
                                                                                                                                          Bundesländern in diesen die regionale Entwicklung unterstützt wird.
                                               Der Einzelhandel sucht Zukunftskonzepte: Mehr als 80.000 Menschen sind bei
                                               einem brandenburgischen Einzelhandelsunternehmen beschäftigt. Damit ist die              Die Corona-Krise wird aufgrund der massiven Umsatzeinbrüche zu zahlreichen Leer-
                                               Branche nicht nur einer der größten Arbeitgeber, sondern auch ein großer Steuerzah-       ständen im Handel führen. Ein bundesweites, standardisiertes Leerstandskataster
                                               ler. Innenstädte und Ortszentren sind zudem die Aushängeschilder von Städten und          würde der besseren Ursachenanalyse und einer schnelleren Nachnutzung dienen.
                                               Gemeinden. Sie wirken als Anziehungspunkte für Touristen und sind Identifikations-       Um auch künftig Innenstädte attraktiv und lebendig zu halten, bedarf es der Instal-
                                               orte für Einwohnerinnen und Einwohner. Die Funktionsfähigkeit ist dabei primär vom        lation eines Innenstadtfonds für die finanzielle Unterstützung des Citymanagements
                                               Einzelhandelsangebot abhängig. Die kleinteilige Siedlungsstruktur Brandenburgs und        und der Innenstadtinitiativen sowie von Innenstadt- und Einzelhandelskonzepten.
                                               die räumliche Nähe zu Berlin wirken ohnehin stark begrenzend. Vor diesem Hinter-         Der Bund muss das Interesse am Erhalt, der Stärkung und der Entwicklung des
                                               grund sind die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie flächendeckend für               öffentlichen Lebens in der Gemeinde berücksichtigen. Dazu ist für die Sonn- und
                                               die Branche bereits in naher Zukunft existenzbedrohend. Hinzu kommt der massive           Feiertagsöffnung des Einzelhandels Rechtssicherheit herzustellen.
                                               Anpassungsdruck, den die digitale Transformation mit sich bringt.                        Die Wettbewerbsgleichheit für stationären und digitalen Handel muss sichergestellt
                                                                                                                                         werden. Alle Vertriebsformen sollten gleichberechtigt behandelt werden.
                                               Wirtschaftsfaktor Tourismus ringt um Anerkennung: Der Tourismus ist für viele            Bei der Begleitung der digitalen Transformation des Handels müssen auf Bundese-
                                               Regionen Brandenburgs zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Standortfaktor                bene die Voraussetzungen für eine Infrastruktur und für die Qualifizierung der
                                               geworden und konnte landesweit bis zum Corona-Krisenjahr 2020 jährlich neue               Gewerbetreibenden und der Belegschaft geschaffen werden.
                                               Besucher- und Übernachtungsrekorde vermelden. Dabei spielt auch der Wassertouris-
                                               mus als Alleinstellungsmerkmal eine wesentliche Rolle. Allein die zahlreichen baufäl-     Die Digitalisierungschancen für den Tourismus sind optimal zu nutzen und sollten
                                               ligen Schleusen verdeutlichen aber den großen Investitionsbedarf in die für ländliche      einem fairen Regelwerk folgen, das wettbewerbspolitisch ein Gleichgewicht zwi-
                                               Regionen so wichtige wassertouristische Infrastruktur. Dazu ist die Branche mit einem      schen Regulierung und freiem Spiel der Marktkräfte darstellt.
                                               anhaltenden und sich teils verstärkenden Fachkräftemangel konfrontiert. Die fehlende      Die nationale Tourismusstrategie muss sich dem Fachkräfteengpass der Branche
                                               Attraktivität der Ausbildung wird auch durch die hohe Abbrecherquote in den Ausbil-        intensiver widmen. Hierbei sind unterstützende Maßnahmen des Bundes zur Steige-
                                               dungsberufen deutlich. Die Erreichbarkeit im ländlichen Raum, die Digitalisierung und      rung der Attraktivität des Berufsfeldes und der Arbeitsproduktivität dringend nötig.
                                               der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Tourismus suchen derzeit adäquate Lösun-           Der Tourismuswirtschaft als Querschnittsbranche und Chance für die Regionalent-
                                               gen. Für den Urlaub in der Natur sind hingegen wichtige Investitionen in den Ausbau        wicklung muss durch die Optimierung verschiedener Förderinstrumente mehr Rech-
                                               und Erhalt des Rad- und Wanderwegenetzes vernachlässigt worden.                            nung getragen werden. Zudem muss das Innenmarketing politisch gestärkt werden.
                                                                                                                                         Für einen starken Tourismus ist die größtmögliche Ausnutzung des Sommerferien-
                                                                                                                                          korridors auf 90 Tage wichtig.
                                                                                                                                        Im Masterplan Freizeitschifffahrt sind auch die Belange des Berlin-Brandenburger
                                                                                                                                         Wassertourismus und seinen touristischen Wasserstraßen zu berücksichtigt.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
12   UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ                                                                                                                                                                                            UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ          13

     5. Umwelt, Energie und Klimaschutz

                                        Status quo                                                                           Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                        Zitiert
                                       Mehr Akzeptanz und Mut für Erneuerbare Energien nötig: Das Land Brandenburg            Steuern und Abgaben auf Energiepreise sind zu reduzieren sowie die Kostenbelas-
                                       befindet sich im energetischen Umbruch. Der Kohleausstieg ist beschlossen. Um die       tung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zu senken. Entlastungs-
                                       Energie- und Klimawende zu schaffen und die Wirtschaft weiterhin sicher mit wett-       regelungen müssen erhalten bleiben. Für die sichere und bezahlbare Energiever-
                                       bewerbsfähiger Energie zu versorgen, sind neue technologische Wege nötig. Branden-      sorgung von Morgen sollte die regionale Energiegewinnung Priorität vor fossilen
                                       burg ist Vorbild im Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere im Bereich Wind      Energieimporten haben. Das gesamte energiebezogene Gesetzessystem ist an die
                                       auf dem Land. Akzeptanzprobleme, Flächenerfordernisse und naturschutzfachliche          Anforderungen der Energiewende anzupassen.
                                       Restriktionen verzögern jedoch den weiter notwendigen Ausbau. Dabei kann das Land     Die gesellschaftliche Akzeptanz für die ganzheitliche Energiewende ist dringend zu
                                       Brandenburg auf eine gute Ausgangslage und viel Know-how zurückgreifen. Der Weg        forcieren. Neue Wege für die Förderung der Erneuerbaren Energien, z. B. durch die Di-
                                                                                                                                                                                                                         Jetzt nachhaltiger zu werden, bedeutet unse-
                                       in eine strom- und wasserstoffbasierte Zukunft hat begonnen und ist zielorientiert     rektvermarktung und die Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung sind nötig.          ren Kindern und Enkelkindern eine lebenswer-
                                       anzugehen.                                                                             Der Bau von Speichern und Netzen und die sinnvolle Kopplung der Sektoren Strom,           te Zukunft zu gestalten. Um das zu erreichen,
                                                                                                                               Wärme und Mobilität ist voranzutreiben. Neben Wind, Sonne und Biomasse sind               müssen wir den wirtschaftlichen Fortschritt
                                                                                                                                                                                                                         mit dem Schutz der Umwelt verbinden. Um
                                       Klima- und Umweltschutz mit Wirtschaftlichkeit: Das langfristige Ziel im Klima-         weitere Erneuerbare Energieformen nutzbar zu machen und ein Repowering von                das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen,
                                       und Umweltschutz besteht darin, den Wandel zu einer Green Economy zu vollziehen.        Bestandsanlagen unbürokratisch zu ermöglichen.                                            müssen wir in erster Linie fördern und jetzt
                                       Mit dem Green Deal streben die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament        Wasserstofftechnologien und deren Anwendungen brauchen zukunftsweisende                   die richtigen Rahmenbedingungen setzen,
                                                                                                                                                                                                                         denn nur wettbewerbsfähige Unternehmen
                                       eine weitaus höhere CO₂-Einsparung gegenüber dem Jahr 1990 an. Ziel ist es im Jahr      Projekte und Investitionen mit überregionaler Strahlkraft. Sie sind zu fördern und zu     können auch einen nachhaltigen Beitrag
                                       2050 der erste klimaneutrale Staatenverbund der Welt zu sein. Die Brandenburger Un-     Reallaboren weiterzuentwickeln, damit sich ein Wasserstoff-Markt entwickeln kann.         leisten.
                                       ternehmen sind auf dem Weg klimaneutral zu wirtschaften. Zugleich stellt der Erhalt     Es sind Anreize zu schaffen, damit eine Wasserstoffproduktion und -speicherung mit
                                                                                                                                                                                                                         Ina Hänsel, Inhaberin Bracon GbR ,
                                       der Wettbewerbsfähigkeit die größte Herausforderung dar. Gerade kleine und mittlere    Erneuerbaren Energieanlagen flächendeckend Anwendung findet.                               Am Mellensee
                                       Unternehmen können die ständig steigenden Anforderungen in der Kürze der Zeit          Der Aufbau und die Förderung einer Wasserstoff-Infrastruktur müssen parallel zur
                                       kaum noch bewältigen. Die Landwirtschaftsunternehmen sind durch den steigenden          Errichtung von Erzeugungsanlagen und Endanwendungen geschehen. Auch der
                                       Marktdruck besonders betroffen.                                                         dafür notwendige, gesetzliche Rahmen ist voranzutreiben.

                                       Nachhaltigkeit sucht mehr Einsatzmöglichkeiten: Nachhaltige Produktionsweisen         Beim Aufbau von CO₂-Managementsystemen sind insbesondere kleine und mittle-
                                       und regionale Wertschöpfungsketten rücken zunehmend in den Fokus. Für viele, mit       re Unternehmen zu unterstützen, sodass sie den zukünftigen Anforderungen des
                                       hohem Aufwand erfasste, gesammelte, sortierte Abfälle gibt es derzeit dennoch keine    Green Deals gerecht werden können. Die Entscheidungsfreiheit der Unternehmen
                                       wirtschaftlich vertretbare Einsatzmöglichkeit. Hinzu kommt, dass die Errichtung von    für individuelle und zeitliche Anpassungen der Produktionsprozesse und nachhalti-
                                       Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz häufig mit langfristigen Genehmi-        gen Finanzierung ist dabei zu gewährleisten.
                                       gungsverfahren verbunden ist. Das verzögert Investitionen, auch in umweltfreundli-    Die Abwanderung regionaler Wirtschaft ins Ausland aus Klimaschutz- und Energieas-
                                       che Technologien.                                                                      pekten durch eine weitere Steigerung von nationalen und europäischen Sonderlasten ist
                                                                                                                              zu verhindern. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist zu erhalten (carbon leakage).
                                                                                                                             Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit dürfen nicht durch steigende Umwelt-
                                                                                                                              und Klimaschutzanforderungen gefährdet werden. Für die Land- und Forstwirt-
                                                                                                                              schaft sowie Fischereibetriebe müssen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen
                                                                                                                              geschaffen werden. Darüber hinaus ist es notwendig, nachhaltige regionale Produk-
                                                                                                                              te und Dienstleistungen sowie ein sensibilisiertes Verbraucherverhalten zu stärken.

                                                                                                                             Die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten von Recyclingprodukten sind zu schaffen
                                                                                                                              und auszubauen. Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft stärkt regionale Liefer-
                                                                                                                              ketten und Stoffkreisläufe sowie nachhaltige Produktionsweisen. Dazu bedarf es
                                                                                                                              weiterer Anstrengungen die gesteckten Ziele auch zu erreichen.
                                                                                                                             Es sollte stärker am Verursacherprinzip (Abfalltrennung) angesetzt und der bundes-
                                                                                                                              weite, einheitliche Vollzug gefördert werden.
                                                                                                                             Es sind die gesetzlichen Grundlagen für bundesweite Qualitätsstandards zum Ende
                                                                                                                              der Abfalleigenschaft zu schaffen.
                                                                                                                             Trotz Bestrebungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, ist die Deponierung
                                                                                                                             und thermische Behandlung von unvermeidbaren Restanteilen weiterhin zu sichern.
                                                                                                                             Die naturnahe Gestaltung von Unternehmensflächen ist stärker zu fördern. Darüber
                                                                                                                              hinaus sind Ansätze für „Natur auf Zeit“ zu unterstützen und gesetzlich zu regeln.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
14   RECHT, STEUERN UND FINANZEN                                                                                                                                                                                                     RECHT, STEUERN UND FINANZEN        15

     6. Recht, Steuern und Finanzen

                                    Status quo                                                                                  Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                   Zitiert
                                   Derzeitige, komplexe Rechtssetzung schafft Unsicherheiten: Eine gute Rechtset-               Neue Gesetze müssen die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle zulassen,
                                   zung bietet Unternehmen Sicherheit für Investitionen und Freiräume für Innovationen.          um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
                                   Gesamtwirtschaftlich wird der Standort attraktiv gehalten und Wachstum gefördert.            Eine Anpassung der Gesetze an die Rechtsprechung muss zeitnah erfolgen. Be-
                                   Das Regelungsumfeld für Unternehmen ist insbesondere für kleine und mittlere Betrie-          troffene Unternehmen sind bei der Rechtsetzung stärker zu berücksichtigen. Es
                                   be in Deutschland übermäßig komplex und häufig unverständlich. Viele Unternehmen              empfiehlt sich ein Praxischeck.
                                   können Pflichten und Regulierungen nicht mehr ohne externe Hilfe überblicken. Digita-
                                   le Möglichkeiten werden nicht ausreichend genutzt, um rechtliche Regeln aufeinander          Die Vertragsfreiheit, insbesondere die Förderung der unternehmerischen Hand-
                                   abzustimmen. Die Rahmenbedingungen für digitale Geschäftsmodelle reichen heute                lungsfreiheit muss gestärkt werden. Beschränkungen sind nur zulässig, wenn ein
                                                                                                                                                                                                                       Oft belastet mich die Bürokratie mehr als die
                                   nicht mehr aus, um faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern, die für alle Marktakteu-          legitimer Zweck vorliegt, die Beschränkung notwendig und verhältnismäßig ist.         Steuerzahlungen selbst. Wie alle Unterneh-
                                   re gleichermaßen bindend sind. In diesem Zusammenhang sind auch Künstliche Intelli-          Die Übertragung verbraucherschützender Regelungen auf Vertragsbeziehungen             mer stehe ich vor der Wahl: Geld für einen
                                   genz-Anwendungen mit dem derzeit geltenden Rechtsrahmen nicht mehr vereinbar.                 zwischen Unternehmen ist zu vermeiden.                                                Steuerberater auszugeben oder mich selbst
                                                                                                                                                                                                                       zeitintensiv in die Steuerthemen einzuarbei-
                                                                                                                                Ein Eingriff in die Vertragsfreiheit durch die Deckelung von Abschlussprovisionen     ten. Zeitersparnis hatte ich mir zum Beispiel
                                   Unnötige Vertragsregeln gefährden den Wettbewerb: Derzeit sind zahlreiche                     in der Versicherungsvermittlung ist zu verhindern. Die EU-Vermittlerrichtlinie IDD    von der E-Bilanz erhofft: Mit der elektroni-
                                   Einschnitte durch ausufernde Verbraucherschutzregelungen und Informations- und                enthält keine Regelungen, die eine Deckelung von Vertriebsentgelten nach Art und      schen Übermittlung der Jahresabschlüsse
                                                                                                                                                                                                                       sollte vieles einfacher und schneller werden.
                                   Dokumentationspflichten auf Seiten der Unternehmen festzustellen. Zunehmend                   Höhe rechtfertigen würde.                                                             Beides ist nicht der Fall und dann mussten die
                                   werden unternehmensbelastende Regelungen zum Verbraucherschutz und zwischen                                                                                                         Firmen auch noch die Kosten für die Umstel-
                                   Unternehmen geltende, überflüssige Informationspflichten auch auf Geschäftsbezie-            Jede nicht notwendige Einschränkung der Berufsfreiheit ist zu unterlassen, auf das    lung allein tragen.
                                   hungen zwischen Unternehmen, übertragen. Dies wirkt sich negativ auf die grund-               nötige Mindestmaß zu reduzieren oder aufzuheben.                                      Brigitte Puppe-Mahler, Buchhandlung Mahler,
                                   rechtlich geschützte Vertragsfreiheit aus. Insoweit ist zu beachten, dass Vertragsfreiheit   Der Ausbau von One-Stop-Shop-Aufsichtsregelungen und -Verwaltungslösungen             Eberswalde
                                   Voraussetzung für Wettbewerb und damit für Innovation und Fortschritt in der sozialen         zwingend erforderlich. Das Instrument „One in, one out“ ist auch im Rahmen der
                                   Marktwirtschaft ist.                                                                          Umsetzung europäischen Rechts konsequent anzuwenden.

                                   Belastungen und sinkende Gründungen durch eingeschränkte Gewerbefreiheit:                    Eine Besteuerung von Kosten ist zu unterlassen. Das betrifft vor allem Hinzu-
                                   Für vielfältige, selbstständige, unternehmerische Tätigkeiten ist die Gewerbefreiheit         rechnungen bei der Gewerbesteuer. Die Finanzierungsart sollte für die Höhe der
                                   eine grundsätzliche Voraussetzung. Zahlreiche Berufszugangs- und Berufsausübungs-             Steuerbelastung nicht relevant sein. Die Gewerbesteuer bedarf einer grundsätzlichen
                                   regelungen schränken sie jedoch zunehmend ein. Diese Eingriffe in die Gewerbefreiheit         Reform.
                                   werden häufig mit einem erhöhten Verbraucherschutzbedarf begründet. In der Folge             Die Grenze für die Sofortabschreibung sollte nochmals angehoben werden (mind.
                                   werden weniger Unternehmen gegründet oder fortgeführt.                                        1.000 EUR). So könnte die derzeit noch übliche Poolabschreibung von geringwer-
                                                                                                                                 tigen Wirtschaftsgütern entfallen, was die buchhalterische Handhabung deutlich
                                   Modernisierungsbedarf bei Steuerregeln: Belastungen mit Steuern und die resultie-             vereinfacht.
                                   rende Bürokratie sind wesentliche Unternehmensfaktoren – national wie international.         Eine verbesserte Ausgestaltung der verbindlichen Auskünfte der Finanzverwaltung
                                   Wichtige Industriestaaten haben in naher Vergangenheit stärker national ausgerichtete         schafft Rechtssicherheit bei den Unternehmen. Die Finanzverwaltung und Betriebe
                                   Steuerreformen umgesetzt. Die letzte umfassende Reform in Deutschland dagegen                 profitieren gleichermaßen, wenn im gesamten Steuerverfahren kooperiert wird.
                                   datiert aus dem Jahr 2008. Auch mit Blick auf den internationalen Wettbewerb besteht         Bei kleinen Unternehmen sollte die aufwendige Pflicht zur Anwendung des Formu-
                                   ein erheblicher Modernisierungsbedarf bei der Unternehmensbesteuerung. Sonst droht            lars Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) bei der Gewinnermittlung entfallen
                                   dem Bund bald nominal die höchste Unternehmenssteuerbelastung der OECD-Staaten.               oder spürbar vereinfacht werden.
                                   Über die Gewerbesteuereinnahmen werden Städte und Gemeinden an der unterneh-                 Standortgemeinden sollten stärker an der Wertschöpfung der installierten Leistung
                                   merischen Wertschöpfung vor Ort beteiligt. Im Bereich der Erneuerbaren Energien               einer angesiedelten Erneuerbaren Energien-Anlage beteiligt werden.
                                   geschieht dies bislang nur in äußerst geringem Maße.
                                                                                                                                Steuer- und Verfahrensrechte sind mithilfe der Digitalisierung zu vereinfachen. Die
                                   Ungenutzte Chancen zum Belastungsabbau: Unternehmen bemängeln, dass die                       digitale Umsetzung ist bereits bei der Gesetzesentstehung zu berücksichtigen, wie
                                   Finanzverwaltung die Chancen der Digitalisierung bislang nicht stärker nutzt. Die             auch etwaige Einführungs- oder Umstellungsbelastungen bei den Unternehmen.
                                   Informationen der 2012 eingeführten E-Bilanz können von Finanzverwaltungen noch              Steuerliche Betriebsprüfungen sollten spätestens fünf Jahre nach dem Veranla-
                                   immer nicht flächendeckend in elektronischer Form weiterverarbeitet werden. Hier              gungsjahr abgeschlossen sein. Damit einhergehend könnten die Aufbewahrungsfris-
                                   werden potenzielle Effizienzgewinne nicht realisiert. Dies gilt umso mehr, als die Nut-       ten deutlich verkürzt werden.
                                   zung der Digitalisierung automatisierte Prüfungsverfahren ermöglicht. Angesichts der
                                   zunehmenden Komplexität des Steuerrechts ist die Rechtslage zur Auskunftserteilung
                                   unbefriedigend, da sie im Ermessen der Finanzverwaltung liegt.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
16   INTERNATIONALER HANDEL UND BINNENMARKT                                                                                                                                                                                  INTERNATIONALER HANDEL UND BINNENMARKT          17

     7. Internationaler Handel und Binnenmarkt

                                               Status quo                                                                             Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                    Zitiert
                                              Deutschland und Brandenburg auf Freihandel angewiesen: Deutschland ist nach             Die Außenwirtschaftsförderung muss gestärkt und an Post-Corona-Situation
                                              wie vor Exportweltmeister und exportiert pro Kopf mehr als jedes andere Land. Darum      angepasst werden: Die Erschließung neuer Märkte braucht innovative, auch digitale
                                              ist die deutsche Volkswirtschaft auch in hohem Maße auf offene Märkte, faire Regeln      Instrumente für kleine und mittlere Unternehmen sowie neue, auf aktuelle Welt-
                                              für Handel und Investitionen sowie funktionierende Lieferketten angewiesen. Der zu-      marktentwicklungen ausgerichtete Förderinstrumente. Das Außenwirtschaftsgesetz
                                              nehmende Protektionismus, neue Zölle und bürokratische Hürden auf allen administ-        ist zu evaluieren.
                                              rativen Ebenen wirken sich ebenso kontraproduktiv auf die internationalen Geschäfte     Der Eigenanteil in Programmen der (EU-) Außenwirtschaftsförderung ist angesichts
                                              der Unternehmen aus, wie Handelskonflikte, z. B. zwischen den USA und China, und         der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung vorübergehend zu senken, Start-Ups
                                              zunehmende Lokalisierungsbestrebungen verschiedener Volkswirtschaften. Zudem             sollen mit Sonderkonditionen ermutigt werden. Hier ist eine im Vergleich zu Be-
                                                                                                                                                                                                                              Der Aufbau von Geschäftsbeziehungen im
                                              wird der EU-Austritt Großbritanniens, einem der wichtigsten Handelspartner Deutsch-      standsunternehmen erhöhte Förderquote denkbar.                                         Ausland verlangt Kraft und einen langen
                                              lands, die Exportwirtschaft mittelfristig noch länger beschäftigen. Hinzu kommen                                                                                                Atem. Als mittelständisches Unterneh-
                                              steigende Anforderungen im Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Ohne einen            Die Bundesregierung muss sich stärker für eine Handelspolitik der offenen Märkte       men sind wir auf verlässliche und stabile
                                                                                                                                                                                                                              Rahmenbedingungen im internationalen
                                              effektiven Schutz vor internationalen Wettbewerbsverzerrungen ist die Konkurrenzfä-      auf multilateraler Ebene einsetzen. Gegenüber internationalen Partnern, wie etwa       Geschäft angewiesen. Sowohl der Abschluss
                                              higkeit vieler deutscher Unternehmen gefährdet. Auch der Ausbau von strategischen        China, ist stärker auf ein Level-Playing-Field beim Marktzugang und bei Investitio-    strategisch wichtiger Handelsabkommen als
                                              internationalen Wirtschaftsbeziehungen in Zukunftsmärkten wie den Schwellen- und         nen hinzuwirken.                                                                       auch ein stärkeres Engagement Deutschlands
                                                                                                                                                                                                                              bei der Entwicklung offener und internatio-
                                              Entwicklungsländern spielen für die deutsche Außenwirtschaft eine tragende Rolle.       Die Strukturen der deutschen Außenwirtschaftsförderung sind auszubauen. Eine           naler Standards sind hierfür essentiell. Wer
                                                                                                                                       wesentliche Aufgabe muss die Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit sein,             Standards setzt, gewinnt und bestimmt die
                                              Freihandel als Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen: Freier, regelba-           stärkt sie doch wesentlich den Export und den Know-how-Transfer.                       Märkte der Zukunft.
                                              sierter Handel und offene Märkte sind Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähig-         Auf Bundesebene müssen politische Handlungsstrategien für strategische Märkte          Thomas Brünig, Handlungsbevollmächtigter
                                              keit der deutschen Wirtschaft. Abschottung und Protektionismus tragen nicht zur          entwickelt und kommuniziert werden. Der Abschluss von Handelsabkommen mit              Bals GmbH & Co. KG, Bersteland
                                              Bewältigung globaler Herausforderungen, wie Klimaschutz, Ressourcenknappheit             großen und strategisch wichtigen Wirtschaftsräumen wie China, USA, Südamerika
                                              und Armut bei. Internationale Handelsabkommen unterstützen globale Lieferketten,         und Indien ist zügig voranzutreiben.
                                              öffnen Märkte und ermöglichen die Teilnahme an öffentlichen Beschaffungen. Vor          Nationale Wirtschaftspolitik muss unter Berücksichtigung des geopolitischen Um-
                                              allem aber bieten solche Abkommen Rechtssicherheit. Allerdings ist ihre Handhabe für     felds gestaltet werden.
                                              viele in Brandenburg prägende kleine und mittlere Betriebe noch praxisfern. Befürch-
                                              tungen und Kritik zu Abkommen von Seiten der Wirtschaft sollten daher stets ernst       Der Bund muss sich für weitere EU-Freihandelsabkommen und ihrer praxisnahen
                                              genommen werden. Die Welt ist durch die Globalisierung und Digitalisierung schneller     Umsetzung einsetzen. Außenwirtschaftspolitische Entscheidungen sollten das Ziel
                                              geworden und enger zusammengerückt. Daraus ergeben sich auch Chancen für die             haben, den EU-Binnenmarkt zu stärken.
                                              Entwicklungszusammenarbeit, für die Bildung und den Innovationstransfer.                Europa muss sich durch frühzeitiges Setzen von Standards die Anschlussfähigkeit
                                                                                                                                       an internationale technologische Entwicklungen sichern.
                                              Europa – Brandenburgs wichtigster Handelspartner: Der weitere Erhalt und die
                                              Stärkung des Europäischen Binnenmarktes sind wichtige Eckpfeiler für die deutsche
                                              Wirtschaft. Wirtschaftliche Folgen wie Umsatzeinbrüche und Arbeitsplatzverluste
                                              werden hierzulande bei der Abwägung legislativer Maßnahmen, wie dem Rückgriff
                                              auf Sanktionen, aber nicht sensibel genug betrachtet. Gleichzeitig hat die Bundesre-
                                              gierung innerhalb der EU die Chance, bei der Entwicklung künftiger handelspolitischer
                                              EU-Strategien selbstbewusst wirtschaftliche Interessen zu verfolgen. Unternehmen
                                              haben Probleme, insbesondere die wirtschaftlichen sowie technologischen Chancen
                                              und Herausforderungen strategischer Märkte in China, Südostasien und Schwellenlän-
                                              dern, aber auch in den USA abzuschätzen. Es fehlen rahmengebende, bundespolitische
                                              Handlungsstrategien.
IHK-Positionen zur Bundestagswahl 2021 - Brandenburgs Chancen nutzen - IHK Potsdam
18   WIRTSCHAFTEN MIT UND NACH CORONA                                                                                                                                                                                            WIRTSCHAFTEN MIT UND NACH CORONA            19

     8. Wirtschaften mit und nach Corona

                                         Status quo                                                                                Forderungen aus Sicht der Wirtschaft                                                     Zitiert
                                        Corona-Krise trifft Branchen unterschiedlich stark: Die Corona-Krise hat deutliche         Es sind finanzielle Anreize/Entlastungen für den Neustart in den besonders stark
                                        Spuren in den Innenstädten hinterlassen. Besonders der Handel hat mit enormen               betroffenen Branchen zu schaffen und Konzepte mit den entsprechenden Branchen
                                        Folgen zu kämpfen. Die krisenbedingten Umsatzeinbußen der Einzelhandelsunterneh-            zu entwickeln. Die Umsetzung zugesagter Hilfen wie z. B. der Sonderfonds für die
                                        men werden die bereits hohen Leerstandsquoten in unseren Innenstädten vielerorts            Kulturbranche sind zügig und sicher umzusetzen, um langfristige Investitionsanreize
                                        nochmal deutlich ansteigen lassen. Attraktive Städte und Gemeinden brauchen vitalen         zu bieten.
                                        Einzelhandel und weitere belebende Nutzungen in Verbindung mit hoher Aufenthalts-          Konjunkturprogramme sollten sich auf Investitionsausgaben mit langfristigen
                                        qualität und angenehmer Atmosphäre.                                                         Effekten konzentrieren (z. B. Investitionszulagen, steuerliche Begünstigungen von
                                                                                                                                    zusätzlichen Erträgen), anstelle konsumtiver Ausgaben mit kurzfristiger Wirkung.
                                                                                                                                                                                                                            Durch das Verbot von Veranstaltungen
                                        Massiv betroffen sind zudem die Kultur- und Kreativwirtschaft, das Beherbergungsge-        Öffentliche Investitionsanreize wie Bürgschaftsübernahmen sowie die degressive          haben wir eine nie dagewesene Situation,
                                        werbe, touristische Bereiche und die Gastronomie. Die Kultur- und Kreativwirtschaft         Abschreibung beibehalten bzw. ausweiten.                                                die zu dramatischen Einbrüchen in der
                                        besteht aus einem hohen Anteil an Solo-Selbstständigen sowie Mini-Selbstständigen          Unterstützung von Unternehmen, die aus eigenen Stücken ihre Produktion nach             Veranstaltungsbranche führt. Für die am
                                                                                                                                                                                                                            Markt tätigen Unternehmen ist es wichtig,
                                        mit einem Umsatz unter 17.500 Euro/Jahr. Ein Sterben der Kreativwirtschaft gefährdet        Deutschland (zurück)verlagern oder Lieferketten im Außenhandel diversifizieren.         verlässliche Hilfen zu erhalten, die nicht nur
                                        die wirtschaftliche, aber auch die kulturelle Vielfalt, und damit auch die Attraktivität                                                                                            ein Überleben sichern, sondern tatsächliche
                                        Deutschlands als lebenswerten Raum für Menschen aus dem In- und Ausland. Glei-             Sämtliche Förderinstrumente müssen überprüft werden, ob sie geeignet sind die           Zukunftsperspektiven bieten. Unsere Arbeit
                                                                                                                                                                                                                            lebt von Langfristigkeit und im Moment sind
                                        ches gilt für die hart getroffene Gastronomie.                                              durch die Pandemie hervorgetretene Defizite zu beheben Sie müssen unabhängig            wir im Stand-by-Modus ohne jegliche Art von
                                                                                                                                    von aktuellen Laufzeiten zeitnah nachgebessert bzw. überarbeitet werden.                Planungssicherheit.
                                        Deutsche Wirtschaft ist anpassungsfähig: Die Pandemie hat in zahlreichen                   Reichen die bisherigen Instrumente nicht aus, die Defizite durch gewerbliche
                                                                                                                                                                                                                            Doreen Goethe; Geschäftsführerin pool
                                        Bereichen auch Defizite offengelegt. Der geringe Grad der Digitalisierung im Bil-           Investitionen auszugleichen und einen Vorsprung zu erarbeiten, sind zusätzliche         production GmbH, Cottbus
                                        dungssystem, in der öffentlichen Verwaltung aber auch in Teilen der Wirtschaft ist ein      Investitionsanreize zu schaffen, z. B. durch Investitionszulagen oder steuerliche
                                        markantes Beispiel hierfür. Darüber hinaus wurden starke Abhängigkeiten in einzelnen        Begünstigungen.
                                        Lieferketten und Produktgruppen sichtbar. Der Mangel an medizinischer Ausrüstung
                                        zu Beginn der Pandemie machte dies besonders deutlich. Gleichzeitig zeigte diese           Es sollten Strategien für künftige Pandemie-Situationen unter Einbeziehung der
                                        Situation aber auch wie flexibel und anpassungsfähig die deutsche Wirtschaft ist. In-       Wirtschaft konzipiert werden. Das beinhaltet eine explizite Vorsorgeförderung der
                                        nerhalb kürzester Zeit wurden Produktionsprozesse umgestellt und Geschäftsmodelle           besonders vulnerablen Wirtschaftsbereiche in Hinblick auf das Infektionsgeschehen.
                                        teilweise komplett umgewandelt.
                                                                                                                                   Der nachhaltigste Weg, um künftig wieder stabile öffentliche Haushalte zu errei-
                                        Für künftige Pandemien gewappnet sein: In einer globalisierten Welt können lokale           chen, ist Wachstum zu generieren. Das Verhältnis aus Staatsschulden zur Wirt-
                                        Virenausbrüche, wie sie in der jüngsten Vergangenheit mehrfach auftraten (vgl.              schaftskraft kann somit wieder reduziert werden. Dafür dürfen den Unternehmen
                                        Ebola-Epidemie 2014, SARS-Pandemie 2002), schnell weltweite Auswirkungen haben.             keine zusätzlichen steuerlichen Bürden auferlegt werden.
                                        Es gilt daher Schlüsse aus der aktuellen Pandemie zu ziehen und langfristige Konzepte      Öffentliche Investitionen sollten konstant gehalten bzw. in zukunftsträchtigen Berei-
                                        im Umgang möglicher künftiger Viren zu entwickeln und umzusetzen. Die Wirtschaft            chen ausgeweitet werden.
                                        im Allgemeinen, insbesondere aber Handel, Gastronomie, Beherbergungsgewerbe                Die Mittel aus dem EU-Wiederaufbauplan NextGenerationEU sind in Form eines na-
                                        und Tourismus sowie das Veranstaltungsgewerbe haben in der Vergangenheit bereits            tionalen Konjunkturprogramms umzusetzen. Ziel muss es sein, das Vorkrisenniveau
                                        vorhandene Hygienekonzepte professionell erweitert sowie neue Formate erarbeitet            in sämtlichen Bereichen nicht nur wieder zu erreichen, sondern zu übertreffen.
                                        und umgesetzt. Diese Expertise gilt es zu nutzen.

                                        Massiver Anstieg der Staatsverschuldung: Das Defizit des deutschen Bundes-
                                        haushalts belief sich 2020 auf 139,6 Milliarden Euro, was einer Defizitquote von
                                        4,2 Prozent entspricht. Für das Haushaltsjahr 2021 ist eine Verschuldung von weiteren
                                        180 Milliarden Euro geplant. Auch die Landes- und Kommunalhaushalte sind durch
                                        Mindereinnahmen auf der einen und Mehrausgaben, z. B. im Bereich der Daseinsver-
                                        sorgung auf der anderen Seite, stark belastet. Gleichzeitig ist die öffentliche Hand
                                        wichtige Auftraggeberin für regionale Unternehmen. Kürzungen bei Investitionen
                                        an dieser Stelle können daher negative Dominoeffekte nach sich ziehen und zu noch
                                        geringeren Gewerbesteuereinnahmen führen.
Sie können auch lesen