Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil

Die Seite wird erstellt Caroline Geisler
 
WEITER LESEN
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
S T A D T T E I L Z E I T U N G
                                                                        Februar 2022 | 22. Jahrgang

Wir bleiben dran                               Ein offener Ort an der Wasserachse
Drei Dinge, die voriges Jahr Thema waren
und über deren aktuellen Stand wir Sie         Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
                   hier informieren wollen.
                   Das erste Thema ist das
                   geplante Bürgerzentrum.
                   Ein Antrag seitens der
                   Stadt wurde beim Landes-
                   verwaltungsamt gestellt,
                   jedoch abgelehnt. Bei der
                   nächsten Antragstellung
                   wird das Bürgerzentrum
                   wieder beantragt.
Die zweite Sache ist das Objekt Anna-
Siemsen-Straße 1. Dort, wo momentan
noch die Volkssolidarität Seniorenarbeit
betreibt. Geplant ist eine Sanierung bzw.
Umgestaltung des Gebäudes. Wir hatten
im September 2021 darüber berichtet. Die
Übernahme des Gebäudes durch die Arbei-
terwohlfahrt hat sich als Wunschgedanke
entpuppt. Zumindest stand diese Aussage
im Raum. Mittlerweile wird eine Ausschrei-     Über einen Raum für Andacht und Gebet freuen sich Pastorin Friederike Costa, Bettina Frei-
bung durch Kommunale Immobilien Jena           herr, Christine Saß und Christine Karnapp (v. li.) Foto: Laudien
(KIJ) vorbereitet. Inhaltliche Zuarbeiten
würden noch aus den Dezernaten Stadt-          Die Winzerlaer Kirchgemeinde hat ein          Teeküche und ein Bereich, der mit Mobi-
entwicklung und Umwelt sowie Familie,          neues Zuhause gefunden: Direkt an der         liar für die Gemeindearbeit ausgestattet
Bildung und Soziales erwartet, sagt Katja      Wasserachse, in der Anna-Siemsen-Stra-        wurde. An der Decke gibt es jetzt Schall-
Göbel, Abteilungsleiterin Flächenmana-         ße 29, lädt ein einstiges Ladengeschäft       absorber, die für einen angenehmen
gement bei KIJ. Zum Ausschreibungstext         nun zu Einkehr und Gebet ein. „Wir            Raumklang sorgen. Außerdem wurden
konnte sie noch keine Angaben machen,          möchten Menschen zusammenbringen,             pfiffige Lösungen gefunden. So wurde
jedoch zur Vergabe. Das Gebäude wird im        Freude und Kraft geben“, sagt Pastorin        zwischen zwei Versorgungsschächten
Erbbaurecht vergeben, vermutlich für ca.       Friederike Costa. Leider sei das aktuell      eine Garderobe installiert.
30 Jahre. Heißt, KIJ bleibt weiterhin Eigen-   wegen der Omikron-Variante nur einge-           Christine Karnapp, langjähriges aktives
tümer des Grundstückes und die vereinbar-      schränkt möglich.                             Gemeindeglied, spricht von einer Ak-
te Zweckbindung des Nutzers bzw. Erbau-        Ende September vorigen Jahres musste          zentverschiebung am neuen Standort:
recht-Nehmers muss eingehalten werden.         die Kirchgemeinde das langjährige Do-         „Hier stehen wir für Offenheit, bieten
Und eine dritte Sache, die vielleicht einige   mizil in der Anna-Siemsen-Straße 1 ver-       unsere Räume freizügig den Menschen
verfolgt haben: Die Gestaltung der „Zu-        lassen. Die Bonhoeffergemeinde stell-         an.“ Friederike Costa nennt ein Beispiel.
ckerwiese“. Der Umsetzung gingen drei Pla-     te sich der Herausforderung: Standen          Neulich hätten neugierige syrische Jungs
nungswerkstätten im Zeitraum von August        bislang 400 Quadratmeter Fläche zur           hereingeschaut und mit denen würde sie
2019 bis Januar 2020 voraus. Wir haben         Verfügung, sind es nunmehr nur noch           gern einmal Mensch-ärgere-dich-nicht
uns als Begleiter des Planungsprozesses die    140. Noch dazu durch diverse Säulen           spielen. Warum sollte das Gemeindezen-
Ergebnisse vor Ort angesehen. Wer dabei        und Versorgungsschächte unterbro-             trum nicht auch ein Ort der Begegnung
war, wird vielleicht die Nistkästen und das    chen. Doch Bange machen gilt nicht, das       für andere Kulturen sein?
Insektenhotel auf der Fläche vermissen. Die    einstige Geschäft wurde umgebaut und          Bereits jetzt werden jeden Dienstag
nachträgliche Installation versuchen wir als   in ein wahres Kleinod verwandelt: Die         und Donnerstag jeweils 18 Uhr Abend-
Stadtteilbüro umzusetzen.                      Fliesen wichen einem schallgedämpften         andachten angeboten. Wer mag, kann
                                               Laminatboden, ein Büro für die Pastorin       hereinkommen und einen Moment ver-
                                               entstand und ein relativ großer Raum für      schnaufen. Das Gemeindezentrum kön-
                                               Vorträge, Gottesdienste oder Gebete,          ne eine gute Stube für alle sein, sagt Frie-
Andreas Mehlich                                geschmückt durch eine Kruzifix-Darstel-       derike Costa. (sl)
Mitarbeiter im Stadtteilbüro                   lung aus Taizé. Hinzu kommen noch eine

                                                                                                               www.winzerla.com
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Neues aus

Ansichtskarten für Winzerla
Motive sind Kunstwerke im Stadtteil – Karten gibt es im Stadtteilbüro
                                                                                            Warum nicht mal eine Ansichtskarte
                                                                                            aus Winzerla verschicken? Seit Anfang
                                                                                            Januar können Karten mit Winzerla-
                                                                                            Motiven im Stadtteilbüro abgeholt
                                                                                            werden. Wie Sabine Zander, die für
                                                                                            den Stadtteil zuständige Stadtpla-
                                                                                            nerin, sagt, wurden drei Motive ge-
                                                                                                druckt, zweimal die „Sibylle“ und
                                                                                                     einmal der Flößerbrunnen. Die
                                                                                                     Postkarten gehören zu den
                                                                                                   Feierlichkeiten „50 Jahre Win-
                                                                                                  zerla“, die wegen der Corona-
                                                                                                Pandemie weitgehend ausgefallen
                                                                                              sind. Sabine Zander verweist darauf,
                                                                                             dass es Ansichtskarten bereits in an-
                                                                                            deren Neubaugebieten gebe, etwa in
                                                                                            Gera-Bieblach: „Das sind immer schö-
                                                                                            ne Visitenkarten für die Stadtteile!“
                                                                                            Die Karten werden kostenlos ausgege-
                                                                                            ben, bei Bedarf können weitere Karten
                                                                                            nachgedruckt werden. (sl)

Zürgelbaum und amerikanische Esche
Im Frühjahr soll es neue Bäume am „Hugo“ geben
                                                                                            teilte Oktavia Kissing vom Bereich
                                                                                            Baumpflege mit. Im Frühjahr sollen an
                                                                                            dieser Stelle 13 neue Bäume gepflanzt
                                                                                            werden. Es handelt sich um sieben
                                                                                            Bäume der Art Südlicher Zürgelbaum
                                                                                            (Celtis australis), die die untere Reihe
                                                                                            bilden werden, und sechs amerikani-
                                                                                            sche Eschen (Fraxinus pennsylvanica
                                                                                            ‚Summit‘) für die obere Reihe. Der
                                                                                            Zürgelbaum wird folgendermaßen
                                                                                            beschrieben: zehn bis 20 Meter hoch,
                                                                                            lichte, lockere Krone, sattgrüne, oval-
                                                                                            gesägte Blätter, gelbe Herbstfärbung,
                                                                                            trockentolerant und ein Bienennähr-
                                                                                            gehölz. Die amerikanische Esche soll
                                                                                            16 bis 18 Meter hoch werden, ovale,
                                                                                            später kugelförmige Krone, goldgel-
                                                                                            be Herbstfärbung, sehr windfest und
                                                                                            – besonders wichtig: resistent gegen
Zehn Pappeln mussten an der Hugo-Schrade-Straße gefällt werden. Der Kommunalservice plant   das Eschentriebsterben. Wie Oktavia
bereits Ersatzpflanzungen mit anderen Arten. Foto: Laudien                                  Kissing weiter mitteilte, wurden inzwi-
                                                                                            schen die Pappel-Stubben gefräst, um
Zehn Pappeln, die entlang des Sport-           Kommunalservice gefällt. Sie seien           die Neupflanzungen vorzubereiten. Ei-
platzes der „Galileo“-Schule standen,          abgestorben gewesen, die Verkehrs-           nen Pflanztermin gibt es bislang aber
wurden Anfang des Jahres durch den             sicherheit nicht mehr gewährleistet,         noch nicht. (sl)

2
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Geldsegen für den Wohnexpress
Sparkasse Winzerla übergibt Spendengeld
                                                                                                       torek vom Wohnexpress (Wox). Die
                                                                                                       Spendensumme ist der Erlös der Ka-
                                                                                                       lenderaktion 2021. „Die Gesamtaufla-
                                                                                                       ge des Kalenders waren 15.000 Stück,
                                                                                                       wir haben etwa 1.000 Stück für unsere
                                                                                                       Kunden in Winzerla erhalten“, sagte Fi-
                                                                                                       lialleiterin Jessika Börner. Abgegeben
                                                                                                       werden die Kalender gegen eine Spen-
                                                                                                       de der Wahl. Silke Wittorek freute sich
                                                                                                       riesig über die Spende: „Das Geld wird
                                                                                                       von uns für den Materialeinkauf und
                                                                                                       die Aufwandsentschädigung für unse-
                                                                                                       re ehrenamtlichen Helfer verwendet.“
                                                                                                       Aktuell sind das 27 Helfer, die u. a. im
                                                                                                       Einkaufsservice in Winzerla und Lobe-
                                                                                                       da eingesetzt sind. Sie benötigen Ruck-
                                                                                                       säcke, Einkaufstaschen und teils Tickets
Jessika Börner (li.) und Stefanie Teller (re.) übergaben die Spende an Silke Wittorek. Foto: Laudien   für den Nahverkehr. Regelmäßig wer-
                                                                                                       den derzeit knapp über 40 Menschen
Es war eine freudige Überraschung, die             ten: ein überdimensionierter Scheck                 betreut, sagte Silke Wittorek.
Jessika Börner und Stefanie Teller von             und dazu ein Weihnachtssäckchen. Der                Der Jahreskalender der Sparkasse wur-
der Sparkassenfiliale Winzerla Ende                Scheck war über 2.400 Euro ausgestellt              de erneut vom Fotoclub „Unifok“ ge-
Dezember im Stadtteilbüro überbrach-               und übergeben wurde er an Silke Wit-                staltet. Das Motto: „Weitblick“. (sl)

Ziel ist der „Wohlfühlurlaub“ im Salon
Der Friseursalon an der Wasserachse hat neues Angebot und neuen Betreiber
                                                                                                       ben Heike Enke noch Katja Zabel, Do-
                                                                                                       reen Weidehaas und Manuela Schwen-
                                                                                                       kenbecher. Den Salon gibt es seit dem
                                                                                                       Jahr 2000, der letzte Eigentümer hatte
                                                                                                       das Geschäft 2008 übernommen. Nun
                                                                                                       also ein neuer Betreiber. Christian Tiller
                                                                                                       sagt, der Salon solle noch modernisiert
                                                                                                       werden, danach werde es wohl einen
                                                                                                       neuen Namen geben. Gleich bleiben
                                                                                                       sollen die Qualität und das Angebot:
                                                                                                       Haarschnitte für jung und alt, Damen
                                                                                                       und Herren genau wie Kinder, dazu
                                                                                                       auf Wunsch Kosmetik und Fußpflege.
                                                                                                       Auf die aktuelle Situation angespro-
                                                                                                       chen, sagte Christian Tiller, im vorigen
Ein fröhliches Team sind Katja Zabel, Manuela Schwenkenbecher, Doreen Weidehaas und Heike              Jahr habe es im Unternehmen einen
Enke (v. li.). Foto: Laudien                                                                           Umsatzeinbruch um etwa die Hälfte
                                                                                                       gegeben: „Wir spüren, dass die Kund-
Eine Veränderung gibt es im Friseursa-             einen kleinen Wohlfühlurlaub zu bie-                schaft müde geworden ist und hören
lon an der Wasserachse: Seit kurzem                ten“, sagt Geschäftsführer Christian                auch: wozu sich noch chic machen?“
bietet Heike Enke Nageldesign an. Neu              Tiller.                                             Hoffnung mache ihm, dass sich aktuell
ist zudem der Betreiber des Geschäfts,             In acht Filialen in Jena beschäftigt Til-           drei junge Menschen bei ihm auf eine
das jetzt zu „Ihr Friseur Team Jena“ ge-           ler insgesamt 22 Mitarbeiterinnen und               Lehrstelle im Unternehmen beworben
hört. „Unser Ziel ist es, der Kundschaft           Mitarbeiter; in Winzerla arbeiten ne-               haben, so Tiller. (sl)

3
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Winzerla Februar 2022

Alte Bausubstanz behutsam erhalten
Fassadenpreis 2021 für Familie Seif im Dorf Winzerla
                                                   der Jury, dass Familie Seif ohne Archi-     Futterkammer“, so Seif. Nachdem die
                                                   tekten ausgekommen sei. „Wir hatten         Familie das Haus 2012 bezogen hat-
                                                   Glück mit den Baufirmen“, sagt Frido-       te, wurden zudem zahlreiche Geräte
                                                   lin Seif. Er selbst, seine Frau Julia und   gefunden, u. a. Sensen, Wagenräder
                                                   die Bauleute hätten bei der Sanierung       und eine alte Deichsel. Fridolin Seif,
                                                   das gleiche Ziel verfolgt: Altes erhalten   der aus Klosterneuburg nahe Wien
                                                   und behutsam wiederherstellen. „Der         stammt und am Beutenberg-Campus
                                                   Bauleiter sagte, ein Fachwerk, das seit     arbeitet, setzt sich für eine Ortserhal-
                                                   gut 200 Jahren steht, verträgt keine        tungssatzung für das Dorf Winzerla
                                                   großen Eingriffe.“                          ein. Es wäre schön, wenn das Dorf
Fridolin Seif und seine Frau Julia sind die Bau-   Wie alt das Ensemble in der Teichgasse      seinen Charakter behalten würde, und
herren in der Teichgasse 3. Foto: Laudien          3 ist, vermag Fridolin Seif nicht zu sa-    wünschenswert, wenn nicht bei jedem
                                                   gen. Auf einem Balken immerhin fand         Neubau der maximale Profit zum Maß-
Familie Seif im Dorf Winzerla konn-                sich die Jahreszahl 1813, evtl. auch        stab erhoben würde, sagt er. Sollten
te sich über den Fassadenpreis 2021                1815. Das genaue Alter sei kaum mehr        die finanziellen Mittel nicht ausrei-
der Stadt Jena freuen. Die mit 6.000               feststellbar, so der Bauherr. Auf jeden     chen, den historischen Torbogen am
Euro dotierte Auszeichnung wurde für               Fall lasse sich sagen, dass das Anwesen     einstigen Brauhaus zu erhalten, wollen
die Sanierung von Wohnhaus nebst                   lange Zeit landwirtschaftlich genutzt       die Seifs gern einen Teil ihres Preisgel-
Scheune in der Teichgasse 3 vergeben.              wurde. „Es gab einen Kuhstall, in dem       des dafür stiften. Das Brauhaus wird
Besonders hervorgehoben wurde von                  auch Pferde standen, und darüber eine       abgerissen (wir berichteten). (sl)

 „Corona zeigt mir, wie sehr ich meine Arbeit liebe …“
 Unternehmer in Winzerla: Konstanze Pohl, die Inhaberin der AMM-Praxis
                                              Hier lebe ich gerne in dieser bunten Mi-         handlungsmethoden zum Einsatz, um das
                                              schung aus Alt und Jung, aus nah und fern        Energiesystem des Körpers des Patienten
                                              und arm und reich. Die kurzen Wege für           ausgewogen ins Fließen zu versetzen.
                                              alle Belange, die Nähe zur Natur und eine        Ich bin sehr glücklich mit meinem Stand-
                                              harmonische Hausgemeinschaft machen              ort und mit meiner Selbstständigkeit. Das
                                              das Leben im Neubau sehr lebenswert.             Schönste an meiner Arbeit sind die Be-
                                              Im September 2015 fand ich in Winzer-            handlungsergebnisse, das entgegenge-
                                              la schließlich auch den Raum für meine           brachte Vertrauen und die Zufriedenheit
                                              Selbstständigkeit und eröffnete mei-             meiner Patienten.
                                              ne AMM-Praxis. AMM steht dabei für               Ja und dann kam Corona. Mal war meine
 Konstanze Pohl führt eine Akupunkt-Meridian- Akupunkt-Meridian-Massage. Es ist ein            Praxis geschlossen, mal durfte ich öffnen
 Massage-Praxis. Foto: Richter                ganzheitlicher Ansatz, der auf der tradi-        … der Bedarf nach AMM-Behandlungen
                                              tionellen chinesischen Medizin beruht.           war aber stets da. Sofern ich öffnen durf-
 „Ich bin Jenenserin und unter dem Land- Dabei werden mit Hilfe eines Behand-                  te, war ich auch sofort wieder gefragt.
 grafen aufgewachsen. Mit der Ausbil- lungsstäbchens die Meridiane und Aku-                    Und auch wenn die Corona-Situation
 dung zur Physiotherapeutin und anschlie- punkturpunkte des Körpers behandelt.                 für mich keine einfache war, hat sie mir
 ßend unterschiedlichen Arbeitsstellen Das ist, stark vereinfacht gesagt, eine Art             nochmal so richtig bewusst gemacht wie
 verließ ich Jena für einige Jahre. Schließ- Akupunktur ohne Nadeln. Nadeln sind               wichtig meine Arbeit ist und wie sehr ich
 lich kehrte ich zurück und landete 2008 einfach nicht meine Sache … Ergänzend                 meine Arbeit liebe und was ich für ein
 nach mehreren Umzügen in Winzerla.           kommen zur AMM noch viele weitere Be-            Glück mit meinen Patienten habe.“

 Konstanze Pohl ist 45 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer schulpflichtigen                Die Serie mit Winzerlaer Unterneh-
 Tochter. Nadelfrei und an den Bedürfnissen ihrer Patienten orientiert, praktiziert sie        mern erscheint in loser Folge in
 die AMM in ihrer Praxis in der Max-Steenbeck-Straße 21.                                       Zusammenarbeit mit dem

 Der Arbeitsladen Jena wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „BIWAQ“ gefördert.
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Veranstaltungen/Meldungen

Veranstaltungen der Volkssolidarität           empfohlen, im Vorfeld nachzufragen,       Evangelisch-lutherische Kirchge-
Am Freitag, den 4. Februar findet ab           ob die Veranstaltungen stattfinden        meinde
10 Uhr das Literaturfrühstück mit Frau         können. So werden Enttäuschungen          Im Februar gibt es jeweils sonntags
Peterlein statt, Thema „Von der Olive          und Ärger vermieden.                      10 Uhr Gottesdienste in der Kirche in
hin zu selbstgemachtem Öl – die Her-                                                     Winzerla. Außerdem stehen die Türen
stellung in Griechenland“.                     Foodsharing im Februar                    des Gemeindezentrums in der Anna-
Am Donnerstag den 17.2. zeigte Herr            Die Foodsharinginitiative wird weiter-    Siemsen-Straße 29 am Dienstag von 10
Wiskandt nach dem Kaffeeklatsch 14             hin jeden Donnerstag ca. 16 bis 17.30     bis 12 und Donnerstag von 16 bis 18
Uhr den zweiten Teil der Dokumentati-          Uhr kostenlos Lebensmittel vorm           Uhr offen, Menschen mit ihren Fragen
on „Vietnam und Kambodscha“.                   Stadtteilbüro anbieten, die vor dem       und Ideen sind willkommen. An beiden
Am Donnerstag den 24.2. steht der              Wegwerfen bewahrt werden sollen.          Abenden wird ab jeweils 18 Uhr zu ei-
Kaffeeklatsch (ab 14 Uhr) unter dem            Da das Ausfahren durch Ehrenamtliche      ner kurzen Abendandacht eingeladen.
Motto „Fasching“, inklusive einer Ge-          geschieht, kann die Anlieferzeit etwas
burtstagsparty mit gutem Essen und             variieren.                                Stadtteilgarten
einer Überraschung.                            Obwohl es im Freien stattfindet, bleibt   Am 2. Februar gibt es von 14 bis 16
Mehr Infos zum gesamten Programm               das Tragen der Mund-Nasen-Bede-           Uhr eine Sprechzeit im Garten, evtl.
bei Petra Kolodziej, Telefon: 3107405.         ckung weiter notwendig. Ein fairer        könnnen kleinere Arbeiten ausgeführt
Da derzeit die Regelungen und Ein-             Umgang bezüglich der Menge, die           werden. Interessierte können sich zum
schränkungen wegen der Corona-Pan-             man mitnimmt, wird erbeten, da es         Projekt informieren. Bei Dauerregen
demie die Planung erschweren, wird             zahlreiche Interessenten gibt.            oder Schnee entfällt der Termin.

Bürgerverein Winzerla hat neue Bank aufgestellt
                                               Im Juni letzten Jahres wurde die Bank     Weg nach oben bzw. unten ein. Die
                                               in der Oßmaritzer Straße, unterhalb       460 Euro teure Buchenbank wird sich
                                               der Helene-Weigel-Straße, entfernt.       in der Farbe noch etwas verändern
                                               Einige Holzteile waren über die Jah-      und entwickelt nach einigen Monaten
                                               re morsch geworden, was zu einer          eine graue Patina. Damit die Bank dort
                                               Entsorgung der Bank führte. Die Auf-      bleibt, wo sie steht, wird sich „jena-
                                               stellung einer neuen Bank nahm der        wohnen“ noch darum kümmern, sie
                                               Bürgerverein in die Hand. Wolfgang        zu arretieren. Wie Wolfgang Zeise mit-
                                               Zeise, Vereinsvorsitzender des Bürger-    teilte, stehe die Aufstellung einer wei-
                                               vereins Winzerla, war es wichtig, eine    teren Bank auch schon in Aussicht. Sie
                                               Bank aufzustellen, die lange hält. Nun    soll die Bank am Waldesrand ersetzen,
Eine neue Bank hat der Bürgerverein in der     ist sie da und lädt die Anwohner auf      oberhalb des Spielplatzes, wo die gro-
Oßmaritzer Straße aufgestellt. Foto: Mehlich   eine kleine Verschnaufpause auf dem       ße Drehscheibe ersetzt wurde. (am)

Der Norden Jenas komplettiert das Trio
Im Stadtteilbüro sind drei Jena-Bücher gegen eine Spende erhältlich
                                               Unter der Regie von „jenawohnen“          und Weinbau, Straßenbahnanbindung
                                               sind drei Bücher über Jenaer Stadttei-    oder Nordfriedhof. Reich bebildert,
                                               le erschienen. „Im großen Maßstab. 50     bietet das neue Buch interessante Ein-
                                               Jahre Neulobda“, „Zu beiden Seiten der    blicke in einen weiteren Teil Jenas. Ak-
                                               Wasserachse. 50 Jahre Großsiedlung        tuell sind alle drei Bücher im Stadtteil-
                                               Winzerla“ und ganz neu: „Immer im         büro erhältlich. Interessenten können
                                               Fluss und an der Saale. Der Norden von    sie sich während der Öffnungszeiten
                                               Jena“. In ihren Beiträgen beleuchten      gegen eine Spende abholen. Pro Buch
                                               die Autorinnen und Autoren die unter-     werden zehn Euro erbeten. Der Erlös
                                               schiedlichen Facetten von Jena-Nord.      kommt drei gemeinnützigen Projek-
                                               Sie gehen der städtebaulichen Entwick-    ten zugute: dem „MartinsSchmaus“,
Für den guten Zweck: Markus Meß zeigt die      lung ebenso nach wie der reichhaltigen    den Ralf Kleist initiiert hat, dem Hospiz
drei Titel, die erworben werden können.        Geschichte, mit Deutschritter-Orden       und dem Stadtteilgarten Winzerla. (sl)

5
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Ortsteilrat
 Stadtteilbüro informiert

                                                                                                                                     i
    Aus dem Ortsteilrat
                                                                   NÄHERE INFORMATIONEN:
                      Liebe Winzerlaer,                            www.otr-winzerla.com
                      jeder kann es sehen: In Jena wird viel
                      gebaut. Das gilt auch für den alten Orts-    Ortsteilbürgermeister: Friedrich-Wilhelm Gebhardt
                      kern in Winzerla. In letzter Zeit wurden     Sprechzeiten: Dienstag: 16 – 19 Uhr
                      um die Kirche herum mehrere Gebäude
                      saniert, ausgebaut oder neue Häuser          Anschrift Ortsteilrat:
                      errichtet. Ob und wie gut die einzelnen      Anna-Siemsen-Straße 45, 07745 Jena
                      Maßnahmen ins Bild eines gewachsenen,        Telefon: 03641 507520 (während der Sprechzeiten)
alten Ortsteils passen, das fördert unterschiedliche Meinun-       otb-winzerla@jena.de
gen zutage. Die gelungene Sanierung eines alten Hauses in
der Teichgasse gewann kürzlich den Fassadenpreis der Stadt
Jena. Auf der anderen Seite empfinden Bürger manche der           und Wiederaufbau der Litfaßsäule. Der KSJ bot an, alternativ
neuen Gebäude als zu groß oder fremdeln mit Lückenbe-             einen Schaukasten aufzubauen, der leichter repariert wer-
bauungen und Designs.                                             den kann, da es der gängige Bautyp in Jena sei. Ortsteilbür-
Wir leben in einer wachsenden Stadt und die Ansprüche             germeister Gebhardt soll nun prüfen lassen, welche Option
an Wohnraumgröße und -qualität steigen. Das ist erstmal           langfristig sinnvoller ist.
nichts Schlechtes, zeigt es doch die erfreuliche Entwicklung      Unter Sonstiges wurde die unklare Frage beim Fortgang
unserer Stadt. Allerdings ist es wichtig, dass Ortsbilder ge-     mit dem Bürgerzentrum Winzerla angesprochen, die offe-
schützt werden und Erweiterungen sich gelungen einfügen.          ne Frage möglicher neuer Lampen im Ortsteil (Zusage durch
Der Ortsteilrat möchte daher mit den Bürgern im Laufe des         Dezernenten Gerlitz im März 2020) wurde besprochen und
Jahres über die Einführung einer Erhaltungssatzung für den        die fehlenden Unterlagen (Zuarbeit der Verwaltung) für eine
alten Ortsteil diskutieren. Eine solche Erhaltungssatzung ist     mögliche Erhaltungssatzung im Dorf Winzerla wurden the-
kein Bebauungsplan. Sie kann aber Regeln und Orientierung         matisiert. (mm)
für Bauherren bieten und sicherstellen, dass bauliche Maß-
nahmen den Charakter eines Baugebiets bewahren. Wie de-           Nächste Sitzung des Ortsteilrates
tailliert und restriktiv eine Erhaltungssatzung ist, kann mehr    Am 2. Februar findet ab 18 Uhr die nächste Sitzung des OTR
oder weniger frei bestimmt werden.                                als digitale Veranstaltung statt. Der dazugehörige Link ist:
Die Ortsteilräte möchten dieses Thema dieses Jahr angehen.        https://emeeting2020.jena.de/b/geb-mj6-26r-pxb
Wir werden dazu Bürgerversammlungen im alten Ortsteil
abhalten und die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer
Erhaltungssatzung mit den Bürgern diskutieren. Wir freuen         Hinweis: Wegen eines plötzlichen Trauerfalls in der Familie
uns auf Ihren Beitrag.                                            war Ortsteilbürgermeister Gebhardt verhindert. Die Berichte
                                                                  aus dem Ortsteilrat übernahmen deshalb seine Stellvertreter
Dr. Marcus Komann, stellvertretender Ortsteilbürgermeister        Dr. Marcus Komann und Markus Meß.

Zusammenfassung der OTR-Sitzung vom 5. Januar
Die Öffnung der Sportanlage der Galileoschule war erneut
                                                                        Impressum
Thema. Hierzu hat der Ortsteilrat die Verwaltung gebeten,
auch eine Wochenendöffnung in der Zeit von November bis                 Herausgeber und Redaktion:
                                                                        Stadtteilbüro Winzerla, Anna-Siemsen-Straße 49, 07745 Jena
März zu ermöglichen. Hierbei ist der Ortsteilrat dem Wunsch
von Kindern und Jugendlichen aus der Kinder- und Jugend-                Öffnungszeiten Stadtteilbüro:
                                                                        Montag                            11 bis 17 Uhr
konferenz 2021 gefolgt. René Ehrenberg von der Schulver-                Dienstag bis Donnerstag            9 bis 14 Uhr
                                                                        Freitag                            geschlossen
waltung erklärte, dass für den zusätzlichen Schließdienst kei-
ne Finanzmittel bereitstehen. Stattdessen sollen die Teams              Terminabsprachen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer
                                                                        Absprache oder per E-Mailverabredung möglich. Wir bemühen uns hierzu
von Streetwork, „Hugo“ und Freizeitladen ein zusätzliches               individuelle, bedarfsgerechte Lösungen zu finden.
Wochenendangebot für Kinder und Jugendliche auf der                     Telefon: 03641 354570, Fax: 03641 354571
Sportanlage schaffen. Ob und wie das gelingen kann, stand               info@winzerla.com, www.winzerla.com
zum Zeitpunkt der Sitzung noch nicht fest. In ca. zwei Mo-              Redaktion: Andreas Mehlich (am), Stephan Laudien (sl), Markus Meß (mm)
naten solle der Verlauf des Angebots geprüft werden. Zu-                Auflage: 7.000 Exemplare
                                                                        Druck: Druckhaus Gera
künftig, erklärte Ehrenberg, könne die Öffnung der Sportan-             Verteilung: André Wagenhaus
lage ggf. über Ehrenamtliche erfolgen.                                  Redaktionsschluss: 15. des Vormonats

Die Litfaßsäule auf dem Enver-Şimşek-Platz ist bereits seit             Die nächste Stadtteilzeitung erscheint am 3. März 2022

Oktober 2020 beschädigt. Eine Reparatur durch den KSJ ist               Gefördert vom Bund, vom Freistaat Thüringen und der Stadt Jena
nicht möglich, da durch die Herstellerfirma eine neue Tür
eingebaut werden muss – sehr kostenintensiv durch Abbau

6
                                                                                                                  www.winzerla.com
Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil Ein offener Ort an der Wasserachse - Kirchgemeinde Winzerla bezieht neue Räume im Stadtteil
Sie können auch lesen