Staatlich anerkannte Schule für Podologie - Fortbildungsprogramm 2019 Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe - Kaiserswerther Diakonie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Staatlich anerkannte Schule für Podologie Fortbildungsprogramm 2019 Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Herzlich willkommen in der Schule für Podologie am Bildungs- zentrum für Gesundheitsfachberufe Liebe Podologin, lieber Podologe, wir möchten Sie auf Ihrem Weg sich beruflich weiter- zuentwickeln gerne begleiten und unterstützen. Dafür haben wir für 2019 wieder ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Besonders hinweisen möchten wir Sie in diesem Jahr auf die Fortbildungen „Podotaping” und „Das Team in der podologischen Praxis“, und auf die Möglichkeit bei uns jetzt auch den Sachkunde- nachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten zu erwerben. Diese und alle anderen Themen sind besonders dazu geeignet, Ihnen und Ihren Mitarbeitern die direkte Arbeit im täglichen Umgang mit Ihren Patienten zu erleichtern. Die Fortbildungen finden in kleinem Rahmen mit maximal 22 Teilnehmern statt. Einige Fortbildungen beinhalten direktes praktisches Üben in kleineren Gruppen, so dass Sie am Fortbildungstag selbst schon ihre manuellen Fähigkeiten erweitern. Entnehmen Sie dies bitte den einzelnen Kursbeschreibungen. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr podologisches Wissen zu vertiefen, Ihre fachliche Kompetenz auszubauen und sich in fachlichem Rahmen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Stöbern Sie in unserer Broschüre und finden Sie die für Sie passenden Angebote für das Jahr 2019. Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude und Erfolg. Dr. med. Annette Krützfeldt und das Team der Schule für Podologie 3
TeAmvorSTellunG Das Team der staatlich anerkannten Schule für Podologie Dr. med. Annette Krützfeldt Ärztin, M.A. Erwachsenenbildung Schulleitung Fon 0211.409 3051 / 3054 kruetzfeldt@ kaiserswerther-diakonie.de Anne Hasler Fachlehrerin, MTA, Medizinpädagogin Fon 0211.409.3041 hasler@kaiserswerther-diakonie.de Janosch Günther Fachlehrer, Podologe, Podo Taping Therapeut Fon 0211.409.3053 guenther@ kaiserswerther-diakonie.de 4
KAlenDArium Datum Fortbildung Seite 28. Jan 19 Praxisanleitung – Krefeld 10 01. Feb 19 Kurs 1– Sachkunde Hygiene/ 12 Aufbereitung von Medizinprodukten gem. § 4 MPBetreibV 11. März 19 Basisseminar Wundexperte ICW – 20 ein Angebot der Kaiserswerther Seminare 06. April 19 Diabetisches Fußsyndrom – 21 chirurgische Eingriffe und besondere hygienische Aspekte 08. April 19 Praxisanleitung – Mülheim/Ruhr 10 04. Mai 19 Podotaping 22 11. Mai 19 Das Team in der podologische Praxis – 23 zum Wohle des diabetischen Patienten 14. Juni 19 Kurs 2 – Sachkunde Hygiene/ 12 Aufbereitung von Medizinprodukten gem. § 4 MPBetreibV 28. Sept 19 Notfälle in der podologischen Praxis 24 26. Okt 19 Polyneuropathie – 25 Diabetes mellitus und seine „Folgen” 04. Nov 19 Basisseminar Wundexperte ICW – 20 ein Angebot der Kaiserswerther Seminare 09. Nov 19 Ödeme und ihre Behandlung 26 mit Schwerpunkt diabetischer Fuß 11. Nov 19 Praxisanleitung – Düsseldorf-Kaiserswerth 10 16. Nov 19 Diabetes, Alter und Demenz – eine 27 Herausforderung – auch für Podologen 07. Dez 19 Spiraldynamik in der Podologie 28 5
BeruFSinFormATionSABenDe 2019 Berufsinformationsabende an unserer Schule für Podologie! Regelmäßig finden in unserer Schule für Podologie Berufsinformationsveranstaltungen statt. Auf den „Berufsinformationsabenden Podologie” erfahren interessierte zukünftige Podologen und solche, die noch überlegen was sie werden wollen, alles über das Berufsbild Podologie. Hier bekommen Sie Antworten auf alle Fragen rund um die Ausbildung z. B. zu den Themen: • Zugangsvoraussetzungen • Gesetzliche Regelungen • Inhalte und Struktur der Ausbildung • Kosten und Finanzierung • Zukunftsperspektiven Sie lernen unsere Schule kennen und können sich selbst ein gutes Bild von den Ausbildungsbedingungen vor Ort machen. Folgende Termine stehen bereits für 2019 fest: Montag 21. Januar 2019 Dienstag 26. Februar 2019 Mittwoch 03. März 2019 Donnerstag 09. Mai 2019 Montag 03. Juni 2019 Dienstag 02. Juli 2019 Die Infoabende beginnen jeweils um 18:00 uhr Alte Landstraße 104 – Heckenhaus 40489 Düsseldorf Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage: www.kaiserswerther-diakonie.de Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Podologie Fon 0211.409.3041 / 3053 / 3054 bfg@kaiserswerther-diakonie.de 6
PoDoloGe / PoDoloGin GeSucHT! Gute Fachkräfte sind schwer zu finden ... Bilden Sie sich ihre eigene mitarbeiterin in Teilzeit über drei Jahre zur Podologin aus. Haben Sie in Ihrer Praxis eine engagierte, motivierte Fußpflegerin?? Kennen Sie jemanden, der gerne Podologe wäre und gut in Ihr Team passen würde? unterstützen Sie ihre mitarbeiterin auf dem Weg zur Podologin. Ihre Mitarbeiterin unterstützt Ihre Arbeit von Jahr zu Jahr effektiver, da sie als immer kompetentere Fußpflegerin bei Ihnen arbeiten kann. Bis sie nach drei Jahren als anerkannte podologische Fachkraft bei Ihnen in der Praxis tätig ist. Durch die 70% Schulgeldkostenförderung des landes nrW können Sie Ihrer Mitarbeiterin eine gute Ausbildungs- und Lebensgrundlage ermöglichen. Ihre Mitarbeiterin ist innerhalb der drei Ausbildungs- jahre für ca. 9 Blockwochen pro Jahr im Unterricht in unserer Schule. Dazu kommen noch, über 3 Jahre verteilt ca. 7 Wochen (280 Stunden) Praktikum in ärztlichen Einrichtungen, die individuell eingeteilt werden können. In den in der Ausbildung gesetzlich geforderten 18 Wochen (720 Stunden) podologischen Praktikums und in der restlichen Zeit steht sie Ihnen in Ihrer Praxis als motivierte Mitarbeiterin zur Verfügung. Sie haben während dieser Zeit die Gelegenheit Ihr podologisches Wissen und Ihre Erfahrung an Ihre Auszubildende weiterzugeben. Beginn der Teilzeitausbildung im September jeden Jahres. Gerne helfen wir auch bei der Vermittlung interessierter Schülerinnen. Auch unsere zweijährige vollzeitausbildung startet jedes Jahr im September. Wir beraten Sie gerne. Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Podologie Fon 0211.409.3041 / 3053 / 3054 Fax 0211.409.3889 7
inFormATionen Wissenswertes zu unseren Fortbildungen rahmen: Die Fortbildungen finden in den Klassen- räumen und bei Bedarf in der Lehrpraxis der Schule für Podologie statt. Sie dauern jeweils 8 Unterrichtsstunden von 09:00 bis 16:00 Uhr. Es werden kleine Snacks (Obst/ Gebäck) und Getränke (Kaffee/Tee/Wasser) gereicht. Ein Mittagessen ist nicht eingeschlossen. Fußläufig besteht die Möglichkeit eine kleine Mahlzeit zu erwerben. Anmeldung: Eine Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie mittig in diesem Heft. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung und ca. 2 – 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung eine schriftliche Einladung mit der Rechnung und der Bank- verbindung. Nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang kann das Zertifikat direkt im Anschluss an die Fortbil- dung ausgehändigt werden. Die ausgewiesenen Preise sind Endpreise. Melden Sie sich rechtzeitig an, da die Plätze pro Angebot begrenzt sind. Fortbildungspunkte: Für Podologen mit Kassenzulas- sung, die Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen behandeln, besteht eine Fortbildungspflicht; aber auch Podologen ohne Kassenzulassung sind nach dem Patientenrechtegesetz und dem Sozialgesetzbuch V verpflichtet sich regelmäßig fortzubilden. Siehe auch: www.gkv-spitzenverband.de Die Fortbildungen müssen inhaltlich auf die GKV- Leistungen im Bereich der podologischen Therapie ausgerichtet sein. Daher muss der thematische Schwerpunkt bei der Behandlung von Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom gesetzt werden. In 4 Jahren müssen 48 Punkte erworben werden. Ein Fortbildungspunkt entspricht einer Unterrichts- einheit von 45 Minuten; es können maximal 8 Punkte pro Tag erworben werden. Es soll ein möglichst gleich- mäßiger Erwerb von Fortbildungspunkten über die vier Jahre stattfinden (pro Jahr ca. 12 Fortbildungspunkte). Es dürfen nicht sämtliche Fortbildungspunkte innerhalb eines Jahres erworben werden. Thematisch identische Fortbildungen werden innerhalb von vier Jahren nicht anerkannt. 8
Für Draufgänger und drauf Geher. Für jeden Fuß die richtige Pflege.
KAiSerSWerTHer SeminAre 2019 Praxisanleitung Kursbeschreibung Praxisanleiter/innen setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Hierzu sind kommunikative und psycho- soziale Kompetenzen unverzichtbar, welche in diesem Kurskonzept einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie statt. Sie werden von Lehrern des Bildungszentrums unterrichtet und profitieren von der in der Ausbildung üblichen Verzahnung von „Praxis und Theorie” Die Weiterbildung ist modularisiert und wird nach den Empfehlungen der Deutschen Kranken- hausgesellschaft mit zurzeit 200 Stunden durchgeführt. Termine 28.01.19 bis 08.08.19 in Krefeld 08.04.19 bis 13.02.20 in Mülheim/Ruhr 11.11.19 bis 17.06.20 in Düsseldorf-Kaiserswerth Stunden 200 Gebühr 1290,- € Ansprechpartner Torsten Edelkraut, Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe, Fon 0211.409 3990 edelkraut@kaiserswerther-diakonie.de Nähere Informationen finden Sie hier: 10
Wie wir Sie unterstützen? Zuverlässig! Mit mehr als 50.000 engagierten Mitarbeitern weltweit unterstützen wir Kunden aus Industrie, Handel, Finanzen, Gesundheitsmarkt, öffentlicher Hand oder Aviation. Für mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz. In den Fachbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport Service und Facility Service bieten wir Einzeldienstleistungen und integrierte Servicekonzepte. Maßgeschneiderte Lösungen sind unsere Antwort auf Ihre individuellen Anforderungen. Und mit 32 Niederlassungen deutschlandweit sind wir immer auch in Ihrer Nähe. www.klueh.de
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Sachkunde – Hygiene/Aufbereitung von medizinprodukten gem. § 4 mPBetreibv Kursbeschreibung Bei der Aufbereitung von Medizinprodukten gilt es besondere Anforderungen in der Hygiene zu erfüllen, diese werden in den Empfehlungen des Robert Koch Instituts und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte festgelegt. Mit der Durchführung von Desinfektions- und Sterilisationsverfahren dürfen nur Personen beauftragt werden, die über die notwendige Sachkenntnis zur Instandhaltung von Medizinproduk- ten verfügen. Die gesetzlich geforderten Inhalte für diese Sachkennt- nis vermitteln wir Ihnen in einem fachspezifischen Lehrgang unter Berücksichtigung der speziellen Arbeitssituation bei Podologen/Fußpflegern. Die theoretisch vermittelten Kenntnisse werden in der schuleigenen podologischen Lehrpraxis mit praktischen Übungen und realen Aufbereitungen vertieft. Der Lehrgang umfasst eine Präsenzphase von zwei mal zwei Tagen (32 Stunden) und einen achtstündigen Selbstlernanteil. Er orientiert sich streng an den RKI- BfArM-Empfehlungen und dem Rahmenlehrplan der DGSV.e.V. Der Kurs schließt mit einer halbstündigen schriftlichen Erfolgskontrolle ab. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat gemäß §4 MPBetreibV, das zur Ausübung von qualifizierten Tätigen der Medizinprodukte- aufbereitung berechtigt. Ausgewählte inhalte ✓ I. Gesetzliche und normative Grundlagen – IfSG – Medizinproduktegesetz – Medizinproduktebetreiber-Verordnung – Biostoffverordnung – TRBA 250 ✓ II. Kenntnisse in Hygiene und Mikrobiologie einschl. Übertragungswege von Infektionen und Bedeutung nosokomialer Infektionen ✓ III. Fachspezifische Instrumentenkunde ✓ IV. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit – Persönliche Schutzausrüstung – Haut-und Händedesinfektion 12
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 ✓ V. Hygienemanagement – Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung – Erstellen von Verfahrens- und Arbeits- anweisungen zur Aufbereitung – Hygieneplan – Hygieneunterweisung – Hausbesuche aus hygienischer Sicht ✓ VI. Instrumentenaufbereitung – Risikobewertung und Einstufung von Medizin- produkten gemäß RKI und BfArM – Sachgerechte Vorbereitung – Reinigung und Desinfektion – Verpackung – Sterilisation – Lagerung – Dokumentation ✓ VII. Qualitätsmanagement und Validierung – Chargenfreigabe – Kontrollen ✓ VIII. Abfallhygiene – Infektiöses Material – Verletzungsgefährdendes Material Termine Kurs Sachkunde 1: 01.02. und 02.02.2019 9:00 bis 16:00 Uhr 09.02. und 10.02.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Termine Kurs Sachkunde 2: 14.06. und 15.06.2019 9:00 bis 16:00 Uhr 19.07. und 20.07.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 40 (incl. 8 Std. Selbststudium mit Lernbriefen) Zielgruppe PodologInnen, FußpflegerInnen, MFA/ArtzhelferInnen Fortbildungspunkte 0 Teilnehmerzahl max. 16 Gebühr 480,-€ Kursleitung Anne Hasler Hygienebeauftragte, MTA und Medizinpädagogin, Dr. med. Annette Krützfeldt Ärztin, M.A. Erwachsenenbildung 13
3/$7= Fußpflegegerät )XSIOHJHJHUlW BAEHR TEC A2000 %$(+57(&$ ZZZEIUHDGHUVFKRLFHGH ($ 5 '( 5 6 · ( & + 2 ,& Fußpflege )XSIOHJH Geräte & Kabinen *HUlWH .DELQHQ
Anmeldekarte Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: 1. Titel: __________________________________________________ Termin: __________________________________________________ 2. Titel: __________________________________________________ Termin: __________________________________________________ Name: __________________________________________________ Vorname: __________________________________________________ Geburtsdatum:_________________________________________________ Straße: __________________________________________________ PLZ/Wohnort: __________________________________________________ Tel. privat: __________________________________________________ Tel. dienstl.: __________________________________________________ E-Mail: __________________________________________________ Zahlung: ❑ Rechnung an Teilnehmer/-in ❑ Rechnung an Arbeitgeber Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: __________________________________________________ Straße: __________________________________________________ PLZ/Ort: __________________________________________________ Ich möchte auch in Zukunft Informationen zu Fort- und Weiter- bildungsangeboten der Kaiserswerther Diakonie erhalten. ❑ per Post ❑ per E-Mail _____________________________________________ Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen und AGBs habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an. Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt ab zwei Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 €. Bei einer Abmel- dung, die weniger als sieben Tage vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmel- dung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Rückantwort Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Kaiserswerther Diakonie ❑ Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen Bereich Bildung und Erziehung besucht. Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe ❑ Fortbildungsprogramm Schule für Podologie Alte Landstraße 179 ❑ Internet (sonstige Webseiten) 40489 Düsseldorf ❑ Arbeitgeber/Bekannte/Kollegen
Anmeldekarte Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: 1. Titel: __________________________________________________ Termin: __________________________________________________ 2. Titel: __________________________________________________ Termin: __________________________________________________ Name: __________________________________________________ Vorname: __________________________________________________ Geburtsdatum:_________________________________________________ Straße: __________________________________________________ PLZ/Wohnort: __________________________________________________ Tel. privat: __________________________________________________ Tel. dienstl.: __________________________________________________ E-Mail: __________________________________________________ Zahlung: ❑ Rechnung an Teilnehmer/-in ❑ Rechnung an Arbeitgeber Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: __________________________________________________ Straße: __________________________________________________ PLZ/Ort: __________________________________________________ Ich möchte auch in Zukunft Informationen zu Fort- und Weiter- bildungsangeboten der Kaiserswerther Diakonie erhalten. ❑ per Post ❑ per E-Mail _____________________________________________ Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen und AGBs habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an. Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt ab zwei Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 €. Bei einer Abmel- dung, die weniger als sieben Tage vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmel- dung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen.
Rückantwort Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Kaiserswerther Diakonie ❑ Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen Bereich Bildung und Erziehung besucht. Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe ❑ Fortbildungsprogramm Schule für Podologie Alte Landstraße 179 ❑ Internet (sonstige Webseiten) 40489 Düsseldorf ❑ Arbeitgeber/Bekannte/Kollegen
Der – Meister der leisen Töne Leicht, leise, leistungsstark – der PODOLOG NOVA 3s ist und bleibt die zukunftsorientierte Lösung für Ihr professionelles Arbeiten, egal ob in der Praxis oder beim mobilen Einsatz. Das ergonomische Handstück und der Einsatz von energieeffizienten Mikromotoren machen den PODOLOG NOVA 3s zu einem intelligenten Kraftpaket. Mit einzigartigen Features, wie der Glasfront mit abnehmbarem Drehrad, erwerben Sie eines der innovativsten Fusspflegegeräte auf dem Markt. HELLMUT RUCK GmbH | Daimlerstraße 23 | 75305 Neuenbürg fon +49 (0)7082. 944 20 | www.hellmut-ruck.de
ForTBilDunG KAiSerSWerTHer SeminAre 2019 Basisseminar Wundexperte icW® Kursbeschreibung Die ICW (Initiative Chronische Wunden e.V.) hat im Jahre 2004 ein einer Expertengruppe ein Curriculum erstellt, welches auch internationalen Ansprüchen genügt. Jeder Teilnehmer erhält als Anerkennung seines erfolgreichen Abschlusses ein Zertifikat, das eine personengebundene TÜV Anerkennung ausweist. Es ist der einzige Bildungsabschluss in Deutschland, der von der European Wound Management Association (EWMA) anerkannt ist. nach erfolgreichem Abschluss können Sie: ✓ Wunden erkennen und beschreiben ✓ den Wundrand beurteilen ✓ adäquate Therapien durchführen ✓ den Patienten adäquat informieren Ausgewählte inhalte ✓ Expertenstandards ✓ Haut/Hautpflege/Dekubitus/Prophylaxe ✓ Wundarten und –heilung/Ulcus cruris ✓ Wundbeurteilung/Dokumentation ✓ Diabetisches Fußsyndrom ✓ Wundversorgung/Wundverbände ✓ Hygiene Dies ist eine Veranstaltung der Kaiserswerther Seminare Termine 11.03. bis 08.04.2019 04.11. bis 10.11.2019 Stunden 72, davon 55 als Präsenzstunden und 16 Std. Hospitation Gebühr 1050,-€ Ansprechpartner Britta Esser, Bildungsmanagement Fon 0211.409 3177 oder 0211.409 3000 esserb@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Nähere Informationen finden Sie hier: 20
ForTBilDunG PoDoloGie 2019 Diabetisches Fußsyndrom – chirurgische eingriffe und besondere hygienische Aspekte Kursbeschreibung Immer wieder gelangen multiresistente Keime zu „Ruhm und Schlagzeilen“ in der Presse. Wie ist die aktuelle Situation? Welche hygienischen Aspekte muss der Podologe in seiner Praxis beachten, vor allem in Bezug auf den Umgang mit diabetischen Patienten? Die Gefahr einer Wundinfektion beim DFS, auch im Rahmen chirurgischer Interventionen, wird immer wieder unterschätzt, obwohl sie im schlimmsten Fall mit der Amputation des Fußes endet. Erfahren Sie hier welche chirurgischen Eingriffe am Fuß auch beim DFS vorgenommen werden können, was die Folgen für den Patienten sind und aktualisieren Sie Ihren Wissensstand zum Thema Keime und Hygiene. nach erfolgreichem Abschluss können Sie: ✓ die Arbeitshygiene beim DFS in Ihrer Praxis und bei Hausbesuchen umsetzen ✓ Ihre Kenntnisse über chirurgische Eingriffe in Ihren Praxisalltag mit Diabetespatienten einfließen lassen Ausgewählte inhalte ✓ Problemkeime – das Neueste aus Mikrobiologie und Hygiene ✓ Pflege und Wartung der Gerätschaften, unter spezieller Berücksichtigung von Problemkeimen ✓ Die wichtigsten anatomischen Strukturen des Fußes ✓ Operationen am Diabetischen Fuß, Charcot Fuß, verschiedene Amputationsverfahren Termin 06.04.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 8 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,- € Kursleitung Anne Hasler, MTA und Medizinpädagogin, Adele Wischerhoff, B.A. Berufspädagogik, Fachkrankenschwester für den Operationsdienst 21
ForTBilDunG PoDoloGie 2019 Podotaping Kursbeschreibung Nutzen Sie Podotaping als Zusatzangebot in Ihrer podologischen Praxis bei Fußbeschwerden und Fußfehlstellungen. Die bunten Streifen sind vielfältig einsetzbar und sorgen für eine Verbesserung der Muskelfunktion, reduzieren Schmerzen, unterstützen die Gelenke. Auch bei Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom ist Podotaping wirkungsvoll anwendbar. Es erleichtert Ihnen den ein oder anderen Arbeitsablauf und ist eine interessante Erweiterung Ihres Behandlungs- spektrums. nach erfolgreichem Abschluss können Sie ✓ die Grundlagen des Tapings in der Praxis anwenden ✓ fachlich beurteilen, bei welchen Fußproblemen Taping sinnvoll angewandt werden kann ✓ Schmerzen auch beim Diabetischen Fußsyndrom lindern ✓ das therapeutische Angebotsspektrum Ihrer Praxis erweitern Ausgewählte inhalte ✓ Die theoretischen Grundlagen des Podotapings ✓ Der korrekte Umgang mit dem Tape ✓ Versch. Tapeanlagen, insbesondere beim DFS ✓ Grundtechniken: Muskeltechnik, Korrekturtechnik ✓ Intensives gegenseitiges Üben am Fuß und Unterschenkel Bitte denken Sie an praktische Beinbekleidung damit bis zum Knie geübt werden kann! Termin 04.05.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 4 Teilnehmerzahl max. 14 Gebühr 130,- € inklusive Materialkosten Kursleitung Janosch Günther Podologe, Podo Taping Therapeut 22
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Das Team in der podologischen Praxis – zum Wohle des diabetischen Patienten – Kursbeschreibung „Gute Teams werden nicht geboren, sondern gemacht!” Das gilt auch für Ihr Praxisteam. Eine funktionierende Kommunikation hilft Fehler vermeiden und kann diabetische Füße retten. In dieser Fortbildung beschäfti- gen Sie sich mit Mitarbeiterführung und Organisation des Teams in der podologischen Praxis und damit, welche Möglichkeiten es gibt, Fehler und Zwischenfälle zu vermeiden oder im Falle eines Falles kompetent mit diabetischen Notfällen umzugehen. Und das alles in einem guten Betriebsklima und mit Spaß bei der Arbeit! nach erfolgreichem Abschluss können Sie: ✓ Die Kommunikationsstrukturen in Ihrem Team verbessern ✓ Mit Fehlern kompetent umgehen ✓ Auf diabetische Zwischenfälle kompetent reagieren Ausgewählte inhalte ✓ Team-Resource-Management – gutes Betriebsklima ✓ Ich und das Team ✓ Kommunikationstheorien ✓ Der menschliche Faktor, Menschentypen ✓ Konfliktgespräche ✓ Fehlerquelle Diabetischer Fuß Termin 11.05.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 4 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,-€ Kursleitung René Beeck Notfallsanitäter und Praxisanleiter 23
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 notfälle in der podologischen Praxis Kursbeschreibung Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arteriosklerose und andere Erkrankungen sorgen für viele akute Notfälle, auch in der podologischen Praxis. Daher ist es beson- ders wichtig auf diese Situationen gut vorbereitet zu sein und ruhig und kompetent zu reagieren. Hierfür sind ein professionelles Notfallmanagement, fundiertes Wissen und regelmäßige Übung die besten Vorausset- zungen. nach erfolgreichem Abschluss können Sie ✓ für Ihre Praxis einen Notfallplan aufstellen ✓ Notfälle besser einordnen und kompetent darauf reagieren ✓ Ihren Patienten in einer Notfallsituation gut betreuen ✓ gelassen bleiben und Ruhe bewahren, da Sie wissen was zu tun ist Ausgewählte inhalte ✓ Klassische Notfallsituationen, z.B. hypoglykämischer Schock, Angina pectoris Anfall und Herzinfarkt, Asthmaanfall, Krampfanfall und anaphylaktischer Schock ✓ Erste Hilfe Maßnahmen praktisch geübt ✓ Der Patient im Behandlungsstuhl ✓ Notfallmanagement ✓ Sicheres Handeln in Notfallsituationen Termin 28.09.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 8 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,- € Kursleitung René Beeck, Notfallsanitäter, Praxisanleiter 24
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Polyneuropathie – Diabetes mellitus und seine „Folgen” Kursbeschreibung Patienten mit Diabetes mellitus entwickeln häufig als Begleiterkrankung eine Polyneuropathie. Da diese Erkrankung sehr langsam verläuft und die Patienten oft nichts davon bemerken, stellt die Podologin ein wichtiges Bindeglied auf dem Weg zur Diagnose dar. Hierfür ist eine Kenntnis der Erkrankung und der diagnostischen Verfahren sehr vorteilhaft. Aber auch andere Folgeerkrankungen, wie Retinopathie und Nephropathie sind podologisch relevant. Nicht zuletzt sind diese Erkrankungen aktuell und in der Zukunft ökonomisch und politisch für unser Gesundheitssystem eine große Herausforderung. nach erfolgreichem Abschluss haben Sie: ✓ Ihr Wissen über die Erkrankung Polyneuropathie, insb. der diabetischen Polyneuropathie vertieft ✓ sich einen Überblick über aktuelle Aspekte der Diabetesbegleiterkrankungen erarbeitet ✓ Ihre Informationen zur sozioökonomischen Rolle des Diabetes mellitus in unserem Gesundheitssystem aktualisiert Ausgewählte inhalte ✓ anatomische/physiologische Grundlagen Nerven- system ✓ Polyneuropathie: Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie ✓ Diabetesbegleiterkrankungen ✓ Das Gesundheitssystem und Diabetes mellitus – weltweit und in Deutschland Termine 26.10.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 8 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,-€ Kursleitung Dr. med. Annette Krützfeldt, Ärztin, M.A. Erwachsenenbildung 25
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Ödeme und ihre Behandlung mit Schwerpunkt diabetischer Fuß Kursbeschreibung „Dicke, geschwollene Füße”, diese Klage kennt jeder Podologe. Ödeme des Fußes haben unterschiedliche Ursachen. Im Vordergrund stehen venöse und lymphatische Abflussstörungen, aber auch Stoff- wechselerkrankungen, wie der Diabetes mellitus. Um Ödeme an Bein und Fuß richtig einschätzen und Ihre podologische Behandlung danach ausrichten zu können, benötigen Sie fundierte Kenntnisse über die Entstehungsursachen. nach erfolgreichem Abschluss können Sie ✓ mit ödematösen Füßen kompetent umgehen ✓ einfache Kompressionsverbände anlegen ✓ verschiedene Ödemformen bei Ihrer podologischen Therapie berücksichtigen ✓ die besonderen Aspekte beim Diabetischen Fußsyndrom beurteilen Ausgewählte inhalte ✓ Theorie der unterschiedlichen Ödemformen mit Therapie, Komplikationen und Kontraindikationen ✓ Theorie und Demonstration der manuellen Lymph- drainage ✓ Praktisches Lernen und gegenseitiges Üben eines einfachen Kompressionsverbandes am Bein Termin 09.11.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 8 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,- € Kursleitung Udo Hasler, Krankenpfleger, Notfallpfleger und Praxisanleiter 26
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Diabetes, Alter und Demenz – eine Herausforderung – auch für Podologen Kursbeschreibung Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko im Alter an Demenz oder Depression zu erkranken. Für Betreuende, Therapeuten und Betroffene verschärfen sich dadurch die Schwierigkeiten bei der Therapie und im Alltag. Auch für Podologen ist die Kommunikation mit diesen Patienten nicht immer einfach. Aber auch hier gilt: es gibt Mittel und Wege diese Patienten zu erreichen, ihre Mitarbeit zu verbessern und so positive Behandlungsergebnisse zu erzielen, was sich vor allem bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom positiv auswirkt. Erleben Sie anschaulich und praktisch, wie Sie Ihre Patienten besser erreichen können. nach erfolgreichem Abschluss haben Sie ✓ die Zusammenhänge zwischen Diabetes, Depression und Demenz besser verstanden ✓ eine Strategie für einen problemfreieren Umgang mit verhaltensauffälligen Menschen im Alter ✓ die Möglichkeit verhaltensauffällige Menschen im Alter erfolgreicher zu behandeln Ausgewählte inhalte ✓ Überblick über Diabetes mellitus ✓ Grundlagen der Erkrankung Depression und Demenz ✓ Besondere Situationen bei betagten, verhaltens- auffälligen Menschen mit Diabetes ✓ Spezielle pflegerische Ansätze im Umgang mit verhaltensauffälligen Patienten Termin 16.11.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Stunden 8 Fortbildungspunkte 8 Teilnehmerzahl max. 22 Gebühr 100,- € Kursleitung Anne Mutzberg-Käsch, Diabetesberaterin DDG, Ernährungsberaterin Raffael Käsch, BScN, Krankenpfleger, Pflegesachverständiger in der stationären Altenhilfe 27
ForTBilDunGen PoDoloGie 2019 Spiraldynamik in der Podologie Kursbeschreibung Spiraldynamik ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept. Mit Hilfe der „Spiraldynamik“ soll gesunde Bewegung erklärbar, erfahrbar und lehrbar gemacht werden. Spiralbewegungen sind dreidimensionale Bewegungen mit sechs Freiheitsgraden; ihre Komponenten sind „C-Bogen”, „Gegenrotation” und „S-Form”. Sie wird erfolgreich in der Rehabilitation und der Prävention angewandt. In dieser Fortbildung wird besonderes auf die Beschwerden am Fuß eingegangen, so dass Sie das neu erlernte Wissen sofort therapeutisch in Ihren Behandlungsalltag einbauen können. nach erfolgreichem Abschluss können Sie: ✓ Zusammenhänge zwischen dem Bewegungs- verhalten und den Beschwerden Ihrer Patienten erkennen ✓ Ihre Patienten anleiten, die neu- oder wieder- erlernten Bewegungen in ihren Alltag zu integrieren Ausgewählte inhalte ✓ Grundlagen der Spiraldynamik in Bezug auf Fußpathologie und Beschwerden ✓ Funktioneller Befund ✓ Bewegungsanleitung ✓ Praktisches Üben der Bewegungsabläufe Bitte denken Sie an passende Beinkleidung für die praktischen Übungen! Kurs 07.12.2019 Stunden 8 Fortbildungspunkte 0 Gebühr 100,-€ Teilnehmerzahl max. 22 Kursleitung Janosch Günther Podologe, Podo Taping Therapeut 28
AnmelDunG – rÜcKTriTT – KÜnDiGunG Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) • Bitte melden Sie sich schriftlich unter Angabe der Fortbildungsveranstaltung und des Datums im Sekretariat des Bildungszentrums für Gesundheits- fachberufe an. • Die Durchführung der Maßnahmen ist an eine Min- destteilnehmerzahl gebunden. Sollte im Einzelfall eine Maßnahme auf Grund zu geringer Anmeldun- gen nicht durchgeführt werden können, erhalten Sie spätestens 7 Tage vor dem Termin eine entsprechende Benachrichtigung. • ihre Anmeldung ist bindend. • Bei Rücktritt ab zwei Wochen vor Kursbeginn berech- nen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 €. Bei einer Abmeldung, die weniger als 7 Tage vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Maßgeblich ist das Datum des Zugangs der Abmeldung. • Zweitschriften von Zertifikaten/Inhaltsnachweisen: Bei Ausstellung einer Zweitschrift berechnen wir 30,00 € Bearbeitungsgebühr. • Gerichtsstand ist Düsseldorf. Datenschutz Die von Ihnen bei der Anmeldung gemachten Angaben behandeln wir strikt vertraulich und verwenden sie nur zur Organisation der Veranstaltungen. Mit der Anmel- dung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, 29
BilDunGSZenTrum F. GeSunDHeiTSFAcHBeruFe Ausbildungen in den Pflege- und Gesundheitsberufen: • Altenpflegehelfer/in • Altenpfleger/in • Anästhesietechnische(r) Assistent/in (ATA) • Chirurgisch-Technische(r) Assistent/in (CTA) • Diätassistent/in • Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) • Familienpfleger/in • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in • Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in • Gesundheits- und Krankenpfleger/in • Operationstechnische(r) Assistent/in (OTA) • Podologe/in impressum Herausgeber: Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Podologie Alte Landstraße 179 40489 Düsseldorf Fon: 0211. 409 3888 Fax: 0211. 409 3889 bfg@kaiserswerther-diakonie.de www.kaiserswerther-diakonie.de Quellenangaben Titelfoto/Foto S. 31 und Umschlagseite 4 Bettina Engel-Albustin 30
Wir suchen selbstständig lehrende für unsere Schule Sie sind engagiert, verfügen über fachliche und erwachsenen- pädagogische Kompetenzen und haben Freude daran, Ihr eigenes Wissen anderen zu vermitteln? Dann können SIe bei uns an der richtigen Adresse sein. Wir suchen quaifizierte freiberufliche Honorardozenten/ -innen für folgende Unterrichtsfächer: theoretische Podologie praktische Podologie Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und erfüllende Tätig- keit in einem modernen Umfeld sowie ein entsprechendes Honorar. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Krützfeldt (0211.409 3054) oder eines unserer Teammitglieder Alternativ auch an: bfg@kaiserswerther-diakonie.de 31
Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Schule für Podologie Alte Landstraße 179 (Postadresse) Alte Landstraße 104 (Hausadresse) 40489 Düsseldorf Fon: 0211.409 3888 Fax: 0211.409 3889 bfg@kaiserswerther-diakonie.de www.kaiserswerther-diakonie.de Die veranstaltungen finden in der staatlich anerkannten Schule für Podologie statt. Sie finden uns: Alte landstraße 104 40489 Düsseldorf
Sie können auch lesen