Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus

Die Seite wird erstellt Wolfger Weidner
 
WEITER LESEN
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
Einblick
…

                             Ausgabe
                             Februar-
                             Mai 2022

                          Mit Beiträgen
                          über
                          Veranstaltungen
                          Informationen
                          usw.

         Foto: S. Licht
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ………………………………………………………………… 3
Veranstaltungshinweise ……………………………….. ………………… 4
Erinnern Sie sich noch ……………………………………………………. 6
Danke………………………………………………………………….……. 17
Rezept …………………………………………………………………….. 19
Wir gratulieren……………………………….…………………………….. 20
Gedicht ………………………………………….……………………….…. 21
Wir trauern ……………………………………………………………….… 22
Wertschätzung ……………………………………………………………. 23
Rätselseite …………………………………………………………… ….… 24
Rätselauflösung ……………………………………………………….…... 26
Humor ……………………………………………………………………… 27
Impressum ……………………………………………………………….… 28

                                              2
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
Liebe Bewohner*innen, liebe Leser*innen unserer
Zeitung!

2022 ist nun schon über einen Monat alt. Wenn wir noch einmal auf das
vergangene Jahr zurückblicken, war es ein schwieriges Jahr 2021. Wie sehr
haben wir uns gewünscht, dass wir uns im neuen Jahr, also heute keine
Gedanken mehr machen müssen über das Virus. Doch Corona hat uns
weiterhin im Griff und auf ein baldiges ein Ende zu hoffen, scheint in weiter
Ferne gerückt zu sein. Es ist schon ermüdend, wenn die ersten
Tagesmeldungen den neusten Inzidenz-Höchststand bekannt geben und
Diskussionsrunden über dieses leidige Thema den Tag abschließen. Nun ja,
gehen wir die Dinge entspannt an mit dem Ziel “Alles wird besser“.

Die Menschen hätten früher Trost beim Beten oder in Gottesdiensten gefunden.
Heute hat sich die Zeit gewandelt und die Kirchen haben Schwierigkeiten, die
noch wenigen Mitglieder zu halten. Gerade in dieser Zeit haben wir Sehnsucht
nach Sinn und Hoffnung. Die Bewohner*innen im Rosemarie-Nieschlag-Haus
sind zuversichtlich, sie haben ihren Glauben nicht verloren und finden in den
regelmäßigen Andachten im Haus und bei ihren Angehörigen und dem
Personal Trost und Halt.

Lassen Sie uns auch zuversichtlich sein und hoffen, dass der nahende Frühling
die Lage endlich entspannt.

Lange kann es nicht mehr dauern, bis der Frühling eintrifft und damit eine der
schönsten Jahreszeiten beginnt. Die Tage werden länger, Temperaturen
steigen, die erste Sonnenstrahlen, Blumen blühen, Vögel zwitschern um die
Wette und die Menschen erfreuen sich, beim Erwachen des Frühlings. Wir
freuen uns auch auf das, was kommt und werden gespannt sein, was uns das
Jahr an schönen Momenten bereithält.

Wir wünschen Ihnen einen schönen, harmonischen und zufriedenen
Jahresbeginn.

        Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen das Team vom
                    Rosemarie-Nieschlag-Haus.

                                                                            3
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
Veranstaltungshinweise für März 22 bis Juni 22
Wir haben für Sie, liebe Leser*innen, wieder eine ganze Menge
Veranstaltungen für die kommenden Monate geplant und stellen Ihnen diese
auf den nächsten Seiten vor. Nachzulesen sind die Events auch in unserem
Jahresprogrammheft, das Sie in der Bücherstube Veenhuis in der Iltener Straße
und natürlich auch bei uns im Heim erhalten können.

Wir bitten um Verständnis:
Auf Grund der aktuellen Entwicklung zur Corona–Lage bitten wir um
Verständnis, wenn geplante Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir
werden die versäumten Veranstaltungen auf das nächste Jahr versuchen zu
verschieben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf Facebook, unserer
Internetseite, auf dem Wochenplan und durch Ankündigung der
Alltagsbegleiterinnen. Bei allen Veranstaltungen, die stattfinden, wünschen wir
Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

28.02. Rosenmontag
Der kleinste Rosenmontagsumzug weit und breit zieht mit Klamauck und
Hellau Alaaf durch alle Wohnbereiche.

Beginn 9.30 Uhr

                                                                             4
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
15.04. Gottesdienst am Karfreitag
Gottesdienst mit Abendmahl im
Mehrzweckraum mit Pastorin Beate
Gärtner

Beginn: 10.00 Uhr

24.04. Frühschoppenkonzert
Die Lehrter Spielmannszüge spielen im Garten flotte Musik.
Bei diesem Wohltätigkeitskonzert zu
Gunsten unseres Hauses gibt es die
ersten Bratwürste und kühle Getränke.
Der Eintritt ist frei.

Beginn: 10.00 Uhr

Ende: gegen 13.00 Uhr

27.05. Sonne und Spargelzeit
Zum geselligen Beisammensein laden wir Bewohner*innen, Angehörige*innen,
und Betreuer*innen recht herzlich zum Spargelessen ein.

Der noch nicht aktuelle Spargelpreis wird über das Anmeldeschreiben bekannt
gegeben.

                                          Anmeldung wird per Post
                                          verschickt oder kann über
                                          sabine.licht@da-lm.de oder bei
                                          Sabine Licht unter (Tel. 05132-832
                                          230) abgerufen werden.

                                          Anmeldefrist bis zum 16.05.2022.

                                          Beginn: 11.30Uhr

                                                                             5
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
Erinnern Sie sich noch…
… an den 2.November 2021 und zwar an den höhenverstellbaren
und fahrbaren Aktivitätstisch mit Touchscreen?
Eine Woche lang durfte das Rosemarie-Nieschlag-Haus den digitalen und
mobilen Aktivitätstisch von De BeleeTV ausprobieren. Der Aktivitätstisch
begeisterte nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die Damen vom
Begleitenden und Sozialen Dienst, die das Gerät einzeln oder in Gruppen
vorgestellt haben. In der Probewoche wurde eine aktivierende Alltagsgestaltung
ausprobiert, bei dem spielerisch das Gedächtnis wie auch die Feinmotorik am
Bildschirm trainiert und stimuliert wurde. Besondere Freude hatten die
Bewohner*innen beim Raten im Erinnerungsmenü mit alten Werbespots,
Einrichtungsstile von früher und der Jukebox mit internationalen Hits aus den
50er Jahren. Bei den Bewohner*innen wurden viele Erinnerungen an frühere
Zeiten geweckt, bei denen sie ins Schwelgen kamen und die Kommunikation
miteinander stärkten.

                                                                            6
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
… an die Laternenstunde, ebenfalls November?

Zum dritten Mal gab es eine gemütlich gestaltete
Laternenstunde, die im Anschluss an das Abendbrot
stattfand. Eine kleine Gruppe von interessierten
Bewohner*innen versammelte sich in der Kaffeestube.
Bunte Laternen und Kerzenschein sorgten für eine
gemütliche Atmosphäre. Die Alltagsbegleiterin Rita
                       Schultheiß     erzählte     die
                       Geschichte von Sankt Martin
                       und stellte dazu passende
                       Rätselfragen. Während die
                       Teamleitung Sabine Licht
                       Laugenbrezel und den heißen Glühwein mit einer
                       großen Portion „Schuss“ servierte, erzählten die
                       Bewohner*innen von ihren früheren Erlebnissen mit
                       ihren Laternen. Die Zeit verging wie im Flug und am
                       Ende drehten einige Bewohner*innen mit Ritas
                       selbstgebastelten Laternen eine Runde auf der
                       Außenterrasse. Glücklich und ein wenig beschwipst
                       gingen alle vergnügt in ihre Zimmer.

                                                                        7
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
… an die Wanderausstellung „Glücksmomente“ am 05.11.?
Am 05. November fand im Rosemarie-Nieschlag-Haus die feierliche Eröffnung
der Wanderausstellung: „Glücksmomente in der Pflege“ statt.

Rund 40 geladene Gäste, darunter Bewohner*innen, Vertreter aus Politik und
Kirche, sowie Schüler*innen aus dem Gymnasium Lehrte sind der Einladung
des Hauses gefolgt und erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag,
durch den Sabine Licht führte.

Zwei Schülerinnen der Musikschule Ostkreis Hannover und ihre Lehrerin
sorgten musikalisch für eine abwechslungsreiche Veranstaltung.

Frau Brusermann, Theologischer Vorstand der Altenhilfe Leine Mittelweser,
                                      erklärte in ihrem Grußwort die
                                      Bedeutung der Ausstellung, die nun
                                      in Lehrte angekommen war.

                                             Die Ausstellung zeigt Pflegekräfte
                                             mit ihren Lieblingsmenschen, die sie
                                             betreuen. Obwohl -
                                             Lieblingsmensch? Darf man so
                                             Menschen in der professionellen
                                             Pflege nennen? Das war die
zentrale Frage des Nachmittags. Frau Brusermann berichtete davon, dass die
Mitarbeiter*innen bei der ersten Befragung sagten, sie seien doch für alle
gleich da. Natürlich ist das richtig, aber wie in allen menschlichen
Beziehungen gibt es die eine eben, die ganz besondere, die allen Beteiligten
„Glücksmomente“ bereiten.

Über seine persönlichen Glücksmomente aus
seiner aktiven Zeit im Rosemarie-Nieschlag-
Haus sprach Herr Pastor Bernd Böhme. Lebhaft
schilderte er, wie Glücksmomente erlebt
werden können. Es sind nicht die großen, lauten
Ereignisse, die sich als wahre Glückmomente
herausstellen, sondern vielmehr die kleinen fast
unscheinbaren Erlebnisse.

                                                   Pastor Böhme i.R. (früherer Vorstandsvorsitzender
                                                            im Rosemarie-Nieschlag-Haus).

                                                                                               8
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
Auch Lehrtes erste Stadträtin Marion
Lange, die erst seit ein paar Tagen im
Amt ist, sendete Grüße der
Stadtverwaltung und sprach von ihren
Glücksmomenten, die sie hier im
Haus bisher erlebt hat.

In den gezeigten Beziehungen wird
deutlich, dass diese Beziehungen
ganz     unterschiedliche    Ansätze
haben. Da wird von der Leidenschaft
                                                           (von     links)  Wilhelm   Busch    (Vorsitzender   des
zum Fußball erzählt oder wie diese                         Kirchenvorstandes), Marion Lange (1. Stadträtin), Helga
beiden    Menschen      durch    ihre                      Laube-Hoffmann (Regionsabgeordnete), Pastorin Dagmar
                                                           Brusermann (Theologischer Vorstand) und Gunna Schulz-
Fluchterfahrungen     zu    einander                       Achelis (Pressesprecher).
gefunden haben.

                                                                             Das Lehrter Pärchen
                                                                             (Sabine Elges und Rudolf
                                                                             Brunnert) nennt oder
                                                                             beschreibt sich selber als
                                                                             „Internetliebe“. Natürlich
                                                                             ist das nur der Aufhänger
                                                                             zu der Gemeinsamkeit.
                                                                             Der Bewohner Rudolf
                                                                             Brunnert hatte Probleme
                                                                             mit seinem Smartphone
                                                                             und hat bei Sabine Elges
Von links Sabine Elges ( Koordinatorin vom Hospiz u. Wohnbereichsleitung),   um Hilfe gebeten. So sind
Rudolf Brunnert ( Bewohner) und Gunna Schulz- Achelis (Pressesprecher).      die beiden sich näher
gekommen.

Sie und alle anderen Pärchen wurden liebevoll von dem Fotografen Jens
Schulte ins rechte Bild gesetzt. Die Journalistin Katrin Schreiter, führte mit den
Protagonisten in einer angenehmen Atmosphäre ein Gespräch, aus dem sie die
Texte zu den Bildern schrieb.

Möglich gemacht wurde die Ausstellung durch zahlreiche großzügige Spenden
wie z.B. von der Hanns-Lilje-Stiftung, der Diakonie in Niedersachsen, dem
Förderverein ev. Altenpflege Lehrte e.V. sowie der Rosemarie und Brigitte
Nieschlag Stiftung Lehrte.
                                                          Ihre Sabine Elges
                                                                                                               9
Einblick Ausgabe Februar- Mai 2022 - Rosemarie Nieschlag Haus
… am 26.11. an die Weihnachtsbäckerei mit den Schülern?

                                 Aus Mehl, Butter, Zucker, Zitronenabrieb,
                                 Zimt und Vanillinzucker bestand der Teig
                                 für die weihnachtlichen Butterplätzchen,
                                 den Sabine Licht einen Tag vorher
                                 zubereitet hatten.

Gemeinsam mit den Bewohner*innen, den
Schüler*innen, der Lehrerin Frau Frohloff- Kulke
des Lehrter Gymnasiums und Sabina Haarstrich
(Alltagsbegleiterin) wurden im Mehrzweckraum
die Teige mittels Nudelhölzer ausgerollt.
Mit mitgebrachten Förmchen von den Schüler*
innen wurden Sterne, Herzchen, Glöckchen und
andere weihnachtlichen Motive ausgestochen,
oder von dem ein oder anderen Bewohner vom
                      Teig genascht.
                      Die Teiglinge wurden dann auf die Backbleche mit
                      Backpapier gelegt und vom
                      Küchenleiter Andreas Großmann
                      goldgelb gebacken.
                      Der Duft zog durchs ganze Haus,
                      sodass neugierige Besucher einen
                      Blick in die Backstube warfen.
                      Nach dem Abkühlen wurden die
                      Plätzchen mit Zuckerguss und
bunten Zucker oder Schokoladenstreusel verziert und
anschließend im ganzen Haus verteilt.
Wer zum Keksebacken keine Lust hatte, konnte den anderen Schüler*innen
beim Weihnachtsbaum schmücken und Aufstellen der Krippe zusehen oder den
weihnachtlichen Gesang von Schülerinnen am Klavier lauschen.

                                                                        10
Die Freude an diesem Nachmittag war bei allen Beteiligten riesengroß, sodass
die Zeit wie im Fluge verging. Zum Schluss waren alle zufrieden und jeder durfte
sich am Ende Kekse mitnehmen.

Sabine Licht und Sabina Haarstrich danken den Schüler*innen und auch der
Lehrerin Frau Frohloff Kulke für den schönen Nachmittag, mit der sie eine
schöne Abwechslung und vorweihnachtliche Freude in den Heimalltag gebracht
haben.

                                                                              11
… an die Adventsstunde am 29. November mit dem
Sozialverband OV Lehrte?

Zur traditionellen Adventsfeier hatte der Sozialverband OV Lehrte, die
Bewohner*innen im Rosemarie-Nieschlag-Haus eingeladen. Zuvor wurde der
Saal von Rita Schultheiß und Sabine Licht weihnachtlich geschmückt.
Viele Bewohner*innen sind der
Einladung gefolgt, sodass der Saal
bis auf den letzten Platz besetzt war.
Als Einstimmung auf die gemütliche
und     besinnliche    Weihnachtszeit
wurde gemeinsam Kaffee getrunken
und Mandelkuchen vom Bäcker
Schäfer verzehrt. Der Kuchen und die
kleine Schokoladenfiguren wurden
vom Sozialverband OV Lehrte
gespendet. Dafür ganz herzlichen
Dank.
                                       Frau Schwertfeger vom Sozialverband
                                       und Rita Schultheiß. (Alltagsbegleiterin)
                                       trugen weihnachtliche Gedichte vor und
                                       Sabine Licht stellte passende Quizfragen
                                       zur Adventszeit. Das Ganze wurde von
                                       Wolfgang Muchow-Brussies am Klavier
                                       mit Weihnachtsmusik begleitet. Nach
                                       dem Kaffee sangen die Bewohner*innen
                                       zur Musik mit und stimmten sich auf die
                                       vorweihnachtliche Zeit ein.

Es war ein schöner und gelungener Nachmittag, an denen sich die
Bewohner*innen gerne zurück erinnern.

                                                                              12
… an den Nikolaus und seine Helferin?

Wenn der Nikolaus im Rosemarie-Nieschlag-Haus
unterwegs ist, staunen die Bewohner*innen nicht
schlecht. Tage zuvor waren die Heimbewohner*innen
am Tuscheln, ob der Nikolaus dieses Jahr überhaupt
kommt? Doch plötzlich stand er zum ersten Mal mit
seiner Helferin in den Aufenthaltsräumen und
Zimmertüren.

                          Alle Bewohner*innen waren Feuer und Flamme
                          und wurden einzeln vom Nikolaus und seiner
                          Helferin begrüßt.

                          „ Weil Ihr alle brave und gute Leute seid, brauche
                          ich heute gar keine Rute“, sagte der Nikolaus mit
                          ruhiger und freundlicher Stimme.

                        Voller Begeisterung sagten einige Bewohner*innen
                        ein Gedicht auf oder sangen gemeinsam ein Lied
                        mit dem Nikolaus und seiner Helferin. Wie sollte es
                        auch anders sein hatte der Nikolaus für alle ein
                        kleines Geschenk in seinem Jutesack dabei.
Die Heimbewohner*innen waren sehr bewegt über die Geste und die guten
Worte.

… an den Adventsvormittag am 15. Dezember?

                                 Dieser Vormittag ist eine schöne Tradition,
                                 die unsere Bewohner*innen in den letzten
                                 zwei Jahren vermisst haben. Die Schüler
                                 der Bläserklasse und der Big Band des
                                 Gymnasiums Lehrte bereiteten den
                                 Heimbewohner*innen einen musikalischen
                                 Adventsvormittag mit weihnachtlicher Musik
                                 und stimmungsvollen Gedichten und
                                 Geschichten von Theodor Storm.

                                                                          13
Unter der Leitung von Ane- Kristin Holmer erlebten die Heimbewohner*innen
eine besinnliche Stunde mit bekannten und modernen Musikstücken.
Gemeinsam mit den Bewohner*innen und
den Alltagsbegleiterinnen wurde zur Musik
gesungen und sich an früher erinnert.

Alle Anwesenden hatten viel Freude an dem Vormittag. Noch Tage später
erinnerten sich viele Heimbewohner gerne daran.

                                                                       14
… und an das Neujahrs Konzert am 15. Januar 2022?

Schon Tage zuvor fieberten die Bewohner*innen
erwartungsvoll dem Konzert entgegen. Dann war es
endlich soweit. Die freundliche Dame am Sektausschank
Sabine    Elges     (Koordinatorin    vom    Hospiz     u.
Wohnbereichsleitung), sorgte für das Wohlergehen beim
Eingang. Siegrun Conrad und Karin Gempfer
(ehrenamtliche Helferinnen) sowie die Alltagsbegleiterin
Zehra Aslan sorgten dafür, dass alle einen guten Platz mit
bester Sicht zur Bühne hatten.

Nach dem Begrüßungssekt vor Konzertbeginn und den
herzlichen Einstiegsworten durch Sabine Licht erwarteten
die knapp 45 Bewohner*innen eine einstündige Zeitreise
in die Vergangenheit der 20er und 30er Jahre mit dem
Duo „Männerherzen“.

                         Passend gekleidet, in nostalgischen Anzug und
                         Einstecktuch im Revers, spielte Pianist Karsten Ruß
                         aus Hannover am Klavier. Sänger Stefan Wittke aus
                         Arpke sang mit viel Herz in sein goldenes Mikrofon
                         und präsentierte nachdenklich und traurige Stücke
                         „Schöner Gigolo, armer Gigolo“, aber auch
                         humorvolle Schlager wie „Ich küsse ihre Hand,
                         Madame“ oder „Was kann der Sigismund dafür, dass
                         er so schön ist“.

                                                                          15
Als das Lied „In einer kleinen Konditorei„ ertönte, stieg die Stimmung und das
Publikum sang begeistert und lautstark mit. Bei dem unterhaltsamen Programm
zeigten die betagten Gäste volle Aufmerksamkeit, bewegten sich mit wippenden
Fußspitzen,
klatschten und sangen
textsicher zur Musik
mit.

Nach    Konzertende
gab es zum Abschied
das Lied von den
Comedian Harmonists
„Gib mir den letzten
Abschiedskuss“.

                                           Hingerissen und mit mehrfachen
                                           Bravo Rufen applaudierten die
                                           Bewohner*innen und baten um
                                           eine Zugabe mit dem Wunschlied
                                           „Mein kleiner grüner Kaktus“. Die
                                           Zuschauer hatten viel Spaß. Es war
                                           ein gelungenes Musikerlebnis zum
                                           Wochenende.

                                                                            16
DANKE
Die Bewohner*innen vom Rosemarie-Nieschlag-Haus erfreuen
sich an den Spenden und sagen ein herzliches Dankeschön.

Danke an Britta Skawaran aus Esperke in Neustadt
am Rübenberge, die ihre elektrische Hammondorgel
gespendet und persönlich vorbeigebracht hat.

                                           OBI         sei Dank!

                                             Wir sagen Herrn Yilmaz vom
                                             Baumarkt OBI in Lehrte ein
                                            herzliches Dankeschön für die
                                                Tannenbaumspende.

                                              Die Bewohner*innen und
                                             Besucher vom Rosemarie –
                                             Nieschlag – Haus erfreuten
                                           sich täglich an dem prächtigen
                                             Anblick im Eingangsbereich,
                                              der die Weihnachtszeit in
                                              einem besonderen Glanz
                                                    erstrahlen lies.

                                                                      17
Danke
an die Lehrerin Ulrike Paetz und ihrer Klasse 3c der Grundschule Lehrte Süd,
die vor den Weihnachtsfesttagen Briefe an die Bewohner*innen geschrieben
hatten. Diese Briefe waren so liebevoll gestaltet, dass die Bewohner*innen
überwältigt waren. Das Rosemarie-Nieschlag-Haus hat als Dankeschön eine
kleine Aufmerksamkeit zum Naschen an die Klasse 3c geschickt.

Danke
an die Schülervertretung Anna-Marie Jilgerhuis, Tom Gottselich, Oskar und
Justus Rosengarten vom Gymnasium Lehrte, die vor dem Heiligen Abend 230
Schokoladennikoläuse gespendet und persönlich vorbei gebracht hatten.

                                                                          18
Ritas Blechkuchen

Zutaten

4 Eier
300 g Zucker
200 g Öl
1 Glas Fanta
270 g Mehl
1 Packung Backpulver
1 Packung Vanillinzucker
1 Vanilleschote oder Vanilleabrieb
1 Prise Salz
Mandarinen nach Belieben

Anleitung

Alle Zutaten bis auf das Mehl und
die Mandarinen in eine
Rührschüssel geben und verrühren.
Das gesiebte Mehl vorsichtig in die
Teigmasse streuen und alles gut
vermengen.
Den Teig auf ein Blech mit Backpapier ausstreichen und nach Belieben mit
Mandarinen, Erdbeeren, Äpfeln belegen.
Den Blechkuchen bei 180° C ca. 20-30 Minuten goldgelb backen.

Tipp: Rita Schultheiß (Alltagsbegleiterin) bevorzugt Mandarien aus der Dose.
Durch den Saft der Mandarinen, ist der Kuchen saftig und geschmackvoller.

                                                                           19
Die schönsten Momente
         zum 100. Geburtstag von Christa Naber

Geboren am 10. Januar 1922 blickt die gebürtige
Dresdnerin Christa         Naber auf ein langes
ereignisreiches Leben zurück. Sie hatte schon den
ersten Weltkrieg mitgemacht, ihren Beruf als
Bürokauffrau in der Buchhaltung erlernt und den
Kaufmann Johannes kennen gelernte und auch bald
geheiratet. Bevor sie ins Rosemarie-Nieschlag-Haus
zog, lebte sie mit ihrer Familie in Nordhorn.
Heute erfreut sich Christa Naber an ihren drei
Töchtern, den Schwiegersöhnen, sieben Enkel- und 14
Urenkeln.

                        Ihre Geburtstagsfeier, die im kleinen Kreis ihrer
                        Familie unter Corona-Bedingungen stattfand, saß
                        Christa Naber strahlend mit ihrem schicken Pullover
                        und inmitten von bunten Girlanden und Luftballons
                        an ihrer Geburtstagstafel: Sie genoss die
                        Glückwünsche sowie Aufmerksamkeit und nahm
                        alles mit Humor und Gelassenheit.

                        Wir gratulieren Christa Naber zum Geburtstag
                        und wünschen Ihr, dass sie nie ihren Humor und
                        das herzliche Lachen verliert.

             Wir gratulieren zum Geburtstag …
         … allen Geburtstagskindern, die im Februar, März, April
                  und Mai 2022 ihren Ehrentag feiern.

                                                                         20
Frühling

Was rauschet, was rieselt, was rinnet so
schnell?
Was blitzt in der Sonne? Was schimmert
so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der
Bach:
»Der Frühling, der Frühling, der Frühling
ist wach!«

Was knospet, was keimet, was duftet so
lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert im
Wind?
Und als ich so fragte, da rauscht es im
Hain:
»Der Frühling, der Frühling, der Frühling
zieht ein!«

Was klingelt, was klaget, was flötet so
klar?
Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall
schlug:
»Der Frühling, der Frühling!« — da wusst′
ich genug!

Heinrich Seidel
(* 25.06.1842, † 07.11.1906)

                                            21
„Gott hilft uns nicht immer am
                                    WIR TRAUERN
Leiden vorbei, aber er hilft uns
                                        UND
hindurch.“                         VERABSCHIEDEN

Johann Albrecht Bengel                  UNS

( 1687-1752)                            VON

                                        DEN

                                   VERSTORBENEN

                                         IM

                                    NOVEMBER,

                                   DEZEMBER 2021

                                        UND

                                    JANUAR 2022.

                                                   22
Dankesbrief

Liebes Pflegeteam vom Rosemarie-Nieschlag-Haus,

für die umsichtige und liebevolle Betreuung und Pflege meiner Mutter
Lisa Weiß, für die vergangenen 10 Monate, möchte ich mich , auch im
Namen meines Vater, ganz herzlich bei Ihnen allen bedanken.

Meine Mutter hat sich sehr wohl und aufgehoben bei Ihnen gefühlt und
zum Schluss während ihre wenigen lichten Momente eine Zufriedenheit
ausgestrahlt, die uns den Abschied einfacher macht.
Meine Mutter konnte gehen, wie sie es sich immer gewünscht hat, im
Beisein der Familie und ohne langes Leiden.
Es war ein sehr würdevoller Abschied, den jeder Angehörige der einmal
gehen muss, verdient hat.

Der gesamte Ablauf im Rosemarie-Nieschlag-Haus funktionierte Hand
in Hand einfach reibungslos, er hat schon an der Tür begonnen, wo man
sehr freundlich empfangen wurde, über die Pflegestation, die immer zur
Stelle war, wenn es Not tat, bis hin zur Verwaltung, wo man immer
Fragen konnten, wenn man einmal nicht weiter wusste.

                                DANKE!!!

Danke, für jede liebevolle Geste, wenn wir nicht vor Ort sein konnten.
Danke, für Ihr beherztes Eingreifen, wenn meine Mutter sich allein nicht
helfen konnte.
Danke, für Ihre professionelle, kräftezehrende, aber liebevolle Arbeit.
Danke, dass es Menschen, wie Sie gibt, die es uns als Angehörige ein
Stück leichter macht, wenn ein Elternteil gehen muss.

Sie werden uns alle in sehr guter Erinnerung bleiben und wir werden
niemals vergessen, was Sie für meine Mutter getan haben.

Bleiben Sie alle gesund und mit einem letzten Gruß, verabschieden wir
uns.

Herzlichst Ihre Familie Weiß und Bosse

                                                                       23
Rätselseite

1. Buchstabengitter

In diesem Buchstabengitter haben sich 9 Begriffe versteckt, die alle etwas mit
dem „ Frühling“ und Ostern“ zu tun haben. Die Wörter sind vertikal und
horizontal zu finden.

O        H     L     M     G    R     Ö     E     L    P     S
S        J     L     E     D    O     N     I     I    H     H       EIS,
T        T     N     O     E    F     V     S     S    P     A       ERDBEERE,
E        O     E     L     R    I     B     T     D    S     S
                                                                     HASE,
R        H     L     B     D    H     T     U     L    P     E
N        S     T     F     B    N     I     S     E    P     S       SONNE,
N        M     Ä     Ö     E    G     E     W     A    O     L       FRÜHLING,
M        A     R     I     E    N     K     Ä     F    E     R       MAIBAUM,
Ü        I     Ä     T     R    B     T     K     H    N     M       MARIENKÄFER,
O        B     W     A     E    F     S     X     T    R     U       OSTERN,
R        A     H     G     H    S     O     N     N    E     C
                                                                     TULPE
H        U     L     B     W    Q     A     Y     O    B     T
L        M     O     F     R    Ü     H     L     I    N     G

    2.   Wer bin ich?

    1.       Wieviel Jahreszeiten gibt es im Jahr und wie heißen sie?

    2.       Ein Blümchen so zart und klein. Die Blüte aus einem schneeweisen
             Glöckchen und wächst in vielen Gärten.

    3.       Erst ist meine Blüte gelb, wie ein üppiger Stern und mein grünes Kleid
             fressen Hasen gerne. Wenn ich weiß geworden bin, pustet mich der
             Wind in alle Richtungen.

                                                                                 24
3. Das Lied heißt „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“.

Ergänzen Sie die fehlenden Wörter:

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an,
und alles fängt zu                       an
auf grüner                    und überall.

Es blühen Blümlein auf dem                           ,
sie blühen weiß, blau, rot und                               ;
es gibt nichts Schön’res auf der                                 .

Jetzt geh ich über Berg und                      ,
da hört man schon die Nachtigall
auf grüner Heid und                          .

Jetzt geh ich in den grünen Wald,
da such ich meinen                                       ,
weil mir mein Schatz nicht mehr                                      .

Volkslied aus dem 19. Jahrhundert.

Komponist und Texter unbekannt.

                                                                         25
Scherzgedicht

Dunkel war's, der Mond schien             und sie aß ein Butterbrot,
helle,                                    das mit Schmalz bestrichen war.
Schneebedeckt die grüne Flur,
Als ein Auto blitzesschnelle              Oben auf dem Apfelbaume,
langsam um die Ecke fuhr.                 der sehr süße Birnen trug,
                                          hing des Frühlings letzte Pflaume
Drinnen saßen stehend Leute               und an Nüssen noch genug.
schweigend ins Gespräch vertieft,
als ein tot geschossner Hase              Von der regennassen Straße
auf der Sandbank Schlittschuh lief.       wirbelte der Staub empor.
                                          Und ein Junge bei der Hitze
Und der Wagen fuhr im Trabe               mächtig an den Ohren fror.
rückwärts einen Berg hinauf.
Droben zog ein alter Rabe                 Beide Hände in den Taschen
grade eine Turmuhr auf.                   hielt er sich die Augen zu.
                                          Denn er konnte nicht ertragen,
Ringsumher herrscht tiefes                wie nach Veilchen roch die Kuh.
Schweigen
und mit fürchterlichem Krach              Und zwei Fische liefen munter
spielen in des Grases Zweigen             durch das blaue Kornfeld hin.
zwei Kamele lautlos Schach.               Endlich ging die Sonne unter
                                          und der graue Tag erschien.
Und auf einer roten Bank,
die blau angestrichen war                 Dies Gedicht schrieb Wolfgang
saß ein blondgelockter Jüngling           Goethe abends in der Morgenröte,
mit kohlrabenschwarzem Haar.              als er auf dem Nachttopf saß
                                          und seine Morgenzeitung las.
Neben ihm 'ne alte Schachtel,
zählte kaum erst sechzehn Jahr,

(Verfasser unbekannt, entstand um 1850)

                                                                              26
Rätselauflösung

1. Buchstabengitter

  O  H      L     M     G      R    Ö     E     L    P     S
  S  J      L     E     D      O    N     I     I    H     H
  T  T      N     O     E      F    V     S     S    P     A
  E  O      E     L     R      I    B     T     D    S     S
  R  H      L     B     D      H    T     U     L    P     E
  N  S      T     F     B      N    I     S     E    P     S
  N M       Ä     Ö     E      G    E     W     A    O     L
  M  A      R     I     E      N    K     Ä     F    E     R
  Ü  I      Ä     T     R      B    T     K     H    N     M
  O  B      W     A     E      F    S     X     T    R     U
  R  A      H     G     H      S    O     N     N    E     C
  H  U      L     B     W      Q    A     Y     O    B     T
  L  M      O     F     R      Ü    H     L     I    N     G

                                   3. Liederrätzel

                                          Jetzt fängt das schöne Frühjahr an,
2. Wer bin ich?                           und alles fängt zu blühen an
                                          auf grüner Heid und überall.

                                          Es blühen Blümlein auf dem Feld,
  1. Es gibt 4 Jahreszeiten:              sie blühen weiß, blau, rot und gelb;
     Frühling, Sommer,                    es gibt nichts Schön’res auf der Welt.
     Herbst und Winter.
                                          Jetzt geh ich über Berg und Tal,
  2. Schneeglöckchen.
                                          da hört man schon die Nachtigall
  3. Löwenzahn.                           auf grüner Heid und überall.

                                          Jetzt geh ich in den grünen Wald,
                                          da such ich meinen Aufenthalt,
                                          weil mir mein Schatz nicht mehr gefallt.

                                                                                27
Alte Bauernregeln

                 Der Januar muss krachen, soll der Frühling lachen.

            Je nasser ist der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr.

                     Wie's im März regnet, wird's im Juni regnen.

                              Der April tut, was er will.

         Ein kühler Mai wird hochgeachtet', hat stets ein gutes Jahr gebracht.

Impressum
Herausgeber
Ev. Alten- und Pflegeheim
Rosemarie-Nieschlag.-Haus gGmbH
Iltener Str. 21
31275 Lehrte

Redaktion
Sabine Licht
Tel. 05132 832 2230
E-Mail: sabine.licht@da.lm.de

Folgen sie uns auf Facebook: RosemarieNieschlagHaus
www.rosemarie-nieschlag-haus.de

Auflage: 125 Stück

                                                                                 28
Sie können auch lesen