SEMESTERHEFT (WISE 2020/2021) 02.09.2020 BIS 27.01.2021 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE ...

Die Seite wird erstellt Hermine Reich
 
WEITER LESEN
SEMESTERHEFT (WISE 2020/2021) 02.09.2020 BIS 27.01.2021 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE ...
SEMESTERHEFT
(WiSe 2020/2021)

 Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot

 02.09.2020 bis 27.01.2021

 Aus- und Weiterbildungsinstitut für
 Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch
 fundierte Psychotherapie
SEMESTERHEFT (WISE 2020/2021) 02.09.2020 BIS 27.01.2021 - AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNGSANGEBOT - ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE ...
Über das Institut
Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.V. (APB)
wurde im September 1990 im Haus der Gesundheit am Alexanderplatz gegründet. Im
Zusammenwirken von Ost- und West-Berliner Ärzt*innen und Psycholog*innen
entstand das jetzige, staatlich anerkannte Ausbildungsinstitut für Psychoanalyse und
Psychotherapie. Die APB gehört als Institut dem Netzwerk der Freien Institute für
Psychotherapie und Psychoanalyse (NFPP) der Deutschen Gesellschaft für
Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) an
und bietet:
 •     für Ärzt*innen und Psycholog*innen eine integrierte Aus- und Weiterbildung in
       psychoanalytischer und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie von
       Erwachsenen
 •     zertifizierte Fortbildungen in allen Bereichen der Psychoanalyse und
       Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
 •     Zusatzqualifikationen zur psychosomatischen Grundversorgung
 •     Balintgruppen, Fall- und Teamsupervisionen für Interessierte

APB e.V., Schützenstraße 8, 10117 Berlin

Geschäftsstelle       Kontakt                             Öffnungs- /
                                                          Sprechzeiten

Geschäftsführung:     Tel.: +49 30 283943-10
Dr. Semra Dogan       semra.dogan@apb.de

Assistenz:            Tel.: +49 30 283943-10              Dienstag 11 – 15 Uhr
Sophie Eichhorst      sophie.eichhorst@apb.de             Mittwoch 14 – 17 Uhr
                                                          Donnerstag 09 – 12 Uhr
Sekretariat:          Tel.: +49 30 283943-10
Jessica Frischen      info@apb.de

Bibliothek            bibliothek@apb.de                   Mittwoch     17 – 18 Uhr

Studentische          alba.trabandt@apb.de
Mitarbeiterin:
Alba Trabandt

                                          1
Ambulanz
Katja Dittmann       Tel.: +49 176 98445197
(Leitung)
Dorothee Wenzel      Tel.: +49 173 43 19 818
Vertrauensanalytiker*innen
Inge Brüll           bruellinge@arcor.de
Ingrid Schwetling    ingrid@schwetling
Christoph Seidler    gundel.christoph.seidler@web.de
Mentor*innen für Kandidat*innen
Vera Kattermann      Kattermann@arcor.de
Margit Murr          mmurr@t-online.de

Vertretung der Kandidat*innen
Pola Grüter         kandidatensprecher@apb.de
Carolin Hansen
Charlotte Harnisch
Rebekka Haug
Miriam Redzewsky

Vorstand: Uta Blohm (Vorsitzende), Robin Verner (Stellvertreterin, Schatzmeisterin),
Katja Dittmann, Beate Grunert-Baillet, Jens Tiedemann
Geschäftsführung: Semra Dogan
Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit: Vera Kattermann (Leitung), Kathrin Albert, Anna-
Sophia Schnur, Nina von Voss

Weiterbildungsausschuss:
Arbeitsbereich 1: Bewerbungen und Immatrikulationen
Semra Dogan (Leitung)
Arbeitsbereich 2: Aus- und Weiterbildung
Beate Grunert-Baillet (Leitung), Semra Dogan, Margit Murr, Jürgen Tietz, Robin
Verner, Adriane Wachholz-Abiodun, Sabine Will
Arbeitsbereich 3: Unterricht
Jens Tiedemann (Leitung), Kati Albert-Horzetzky, Ruth Becker, Alexander Brandt,
Klemens Färber
Lehranalytiker*innen–Lehrtherapeut*innenausschuss: Frank Horzetzky,
Annette Simon
Supervisor*innenkonferenz: Andrea Huppke (Leitung), Robin Verner

                                          2
Arbeitsgruppe Psychoanalyse und Gesellschaft: Frank Blohm (Koordinator)
Arbeitsgruppe Flucht und Asyl: Ronny Krüger, Sabine Will
Arbeitsgruppe Praxisübergabe: Kontakt über Sybille Kiesewetter, E-Mail:
sybillekiesewetter@gmx.de und Nina von Voss, E-Mail: nina.vonvoss@gmx.de
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe (nur für Institutsmitglieder): Christina Matthé
(Leitung), Michael Froese, Andrea Huppke, Annette Simon, Jens Tiedemann

                                          3
Inhalt des Semesterhefts
Allgemeine Termine für alle Kandidat*innen.……………….…………………………......04
Interne Termine……………………………………….………………………………...…….04
Seminare am Samstag…………………………………………….……………………..….05
Literaturseminare am Donnerstag…………………………………………………………..06
Vorklinische Ausbildung im 1. und 2. Studienjahr………………………………………...07
Anamnese-Werkstatt………………………………………………………………………....09
Seminare zur Erhebung von Anamnesen………………………………….………...…….09
Klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr………………………………………………09
Kasuistisch-technische Seminare für klinische Semester…………………………..……11
Klinische Ausbildung ab dem 4. und 5. Studienjahr………………………………………12
Lehrverbund der Berliner DGPT-Institute……………………………………………...…..13
Öffentliche Veranstaltungen an der APB…………………………………………………..15
Balintgruppe..................................................................................................................18
Gruppenselbsterfahrung……………………...…………………………............................18
Verzeichnis der Lehranalytiker*innen, Lehrtherapeut*innen Supervisor*innen………..19
Verzeichnis der Dozent*innen und Lehrbeauftragten……………… …………………....22
Verzeichnis der Gastdozent*innen………………………………………………………….23
Bewerbung und Gasthörer*innen-Status…………………………………………..……....23
Gebührenordnung.........................................................................................................24

                                                               4
Allgemeine Termine für alle Kandidat*innen
Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
 Datum / Zeit      Inhalt                                              Dozent*in
 31.08.2020        Willkommensseminar für alle neuen                   Vera
                   Kandidat*innen                                      Kattermann,
 Montag                                                                Margit Murr
 20:00 Uhr         Dieses Einführungsseminar bietet neuen
                   Kandidat*innen die Möglichkeit, das Institut
                   kennenzulernen, sich bezüglich der Gestaltung
                   der Weiterbildung zu orientieren und hiermit
                   verbundene Fragen zu stellen.
 02.09.2020        Semesterbeginn                                      Uta Blohm
                   Institutseröffnung Schützenstr. 8
 Mittwoch
 18:00-20:30 Uhr
 27.01.2021        Versammlung der Kandidat*innen

 Mittwoch
 17:00 Uhr

 27.01.2021        Semesterabschluss                                   Uta Blohm
                   Gewollte Kinderlosigkeit versus Generativität
 Mittwoch          - Kasuistik einer Patientin mit familiärem
 18:00-19:30 Uhr   Trauma
                   im Anschluss: Vollversammlung (Kandidat*innen und
                   Dozent*innen)

Interne Termine
 09.09.2020     Supervisor*innenkonferenzen                    APB-Vorlesungsraum
 11.11.2020     Leitung: Andrea Huppke
 20:30 Uhr
 28.10.2020     Zwischenprüfung                                Behandlungsraum
 18:00 Uhr                                                     wird noch bekannt
                                                               gegeben
 09.12.2020     Dozent*innenkonferenz                          APB-Vorlesungsraum
 20:30 Uhr      Leitung: Jens Tiedemann

                                          5
Seminare am Samstag
Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
 Datum / Zeit      Inhalt                                                   Dozent*in
 N.N.              Neid – ein schwer erträglicher Affekt?                   Dorothee
                   Wir wollen uns mit psychodynamischen Aspekten            Adam-
                   des Neides aus unterschiedlichen                         Lauterbach,
                   psychoanalytischen Perspektiven beschäftigen.            Jens
                   Ein intersubjektives Verstehen hilft die mit dem         Tiedemann
                   Neid einhergehenden, oftmals destruktiven
                   Prozesse in der Psychotherapie zu verstehen
                   und ihnen konstruktiv zu begegnen.

                   Gerhardt, J. (2009): The Roots of Envy: The
                   Unaesthetic Experience of the Tantalized/Dispossessed
                   Self, Psychoanalytic Dialogues, 19,3, 267-293.
                   Klein, M. (1957): Neid und Dankbarkeit. Psyche 11,
                   241-255.
 26.09.2020        Der Umgang mit der Klimakrise                            Frank
 10:00-13:30 Uhr   Die Klimakrise ist längst Realität, wird jedoch von      Blohm,
                   vielen Menschen verleugnet. Andere erkennen              Vera
                   sie an, ziehen daraus aber kaum Konsequenzen.            Kattermann,
                   Das Handeln scheint an die jüngere Generation            Steffen
                   delegiert. Wie können wir dies nicht nur                 Schödwell
                   psychoanalytisch verstehen, sondern auch
                   Veränderungsprozesse anregen?

                   Orange, D. (2017): Climate Crisis, Psychoanalysis, and
                   Radical Ethics. New York (Routledge).
                   Habibi-Kohlen, D. (2019): Die gefühlte Bedeutungs-
                   losigkeit des Klimawandels. Freie Assoziation, 22(1),
                   30-46.
 09.01.2021        Macht und Machtdynamiken - eine                          Vera
 11:00-14:00 Uhr   Annäherung                                               Kattermann
                   Inwiefern ist die psychoanalytische Methode von
                   offenen und verborgenen Machtaspekten
                   charakterisiert? Welche Rolle spielen
                   Machtbeziehungen in psychoanalytischen/-
                   therapeutischen Ausbildungsinstitutionen?
                   Diesen Fragen wollen wir gemeinsam
                   nachgehen. Bitte melden Sie sich bei Interesse
                   an einem Referat.

                   Kernberg, O. (1998): Dreißig Methoden zur
                   Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der
                   Psychoanalyse. Psyche, 1998, 52(3), 199-213.
                   Zwettler-Otte, S. (Hg.) ((2007): Entgleisungen in der
                   Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Göttingen
                   (Van-denhoeck&Ruprecht).

                                           6
16.01.2021            Gemeinsamkeiten und Unterschiede der                      Alexander
 09:30-13:00 Uhr       intersubjektiven und relationalen                         Brandt,
                       Psychoanalyse                                             Jens
                       Die Gemeinsamkeiten zwischen der relationalen             Tiedemann
                       und intersubjektiven Schule sollen theoretisch
                       und anhand von kurzen Fallvignetten verdeutlicht
                       werden.

                       Ringstrom, P. (2010) Meeting Mitchell's Challenge: A
                       Comparison of Relational Psychoanalysis and
                       Intersubjective Systems Theory. Psychoanalytic
                       Dialogues 20:2, 196-218.
                       Stolorow, R. / Atwood, G. / Orange, D. (2002) Worlds of
                       Experience. New York (Basic Books).

Literaturseminare am Donnerstag
Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr // Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum

 Datum        Inhalt                                                             Dozent*in
 17.09.2020   Leszczynska-Koenen, A. (2016): Das geheime Leben                   Klemens
              der Worte. Über das Finden der Sprache in der                      Färber
              Psychoanalyse. Psyche 70. 905-922.
 01.10.2020   Bass, A. (2001). It Takes One to Know One; or, Whose               Jens
              Unconscious Is it anyway? Psychoanalytical Dialogues               Tiedemann
              11:5, 683-702.
 29.10.2020   Klemm, H. (2018): Wo endet das Meer? Gedanken zur                  Jürgen
              Feldkonzeption. In: Forum Psychoanal.34, 53-70.                    Tietz
 12.11.2020   Gruen, Arno (1987): Der Wahnsinn der Normalität.                   Kathrin
              Realismus als Krankheit. München (dtv). 73-99.                     Albert

 26.11.2020   Seidler, C. (2013): Väter in Not. Notizen aus dem Osten            Christoph
              Deutschlands. Psyche 67, 209-237.                                  Seidler

 10.12.2020   Parin, P., G. Parin-Matthèy: Das obligat unglückliche              Frank
              Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht. In: Subjekt             Blohm
              im Widerspruch. Gießen (Psychosozial), 90-95.
 21.01.2021   Freies Literaturseminar                                            N.N.
              (Themenvorschläge bitte an die Vertretung der
              Kandidat*innen)

                                              7
Vorklinische Ausbildung im 1. und 2. Studienjahr
Tag: dienstags // Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr // Ort: APB Zoom / Vorlesungsraum
 Datum        Inhalt                                                       Dozent*in
 08.09.2020   Kurze Geschichte der psychoanalytischen Schulen              Jens
              In diesem Vortrag soll überblicksartig ein Leitfaden         Tiedemann
              durch die Entwicklung der unterschiedlichen
              psychoanalytischen Schulen und ihrer Denkmodelle
              von der Vergangenheit bis zur Gegenwart gegeben
              werden. Der derzeitige Pluralismus der
              psychoanalytischen Diskurse soll dadurch
              verständlicher gemacht werden.
 23.09.2020   Der Tod - ein Thema über das ganze Leben                     Beate
              "Es wird Ihnen auf dem Sterbebett nicht helfen, sich da-     Grunert-
 Mittwoch!
              ran zu erinnern, was ich glaube, Sie sollten sich Ihre ei-   Baillet
              genen Gedanken über diese Frage machen", sagte
              C.G. Jung zu einer Patientin. Dazu soll dieses Seminar
              Raum und Anregung geben.

              Freud, S. (1915): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In: GW,
              Bd. X, 323-355.
              Yalom, I. (2010): Tod. In: Existentielle Psychotherapie.
              Bergisch-Gladbach (EHP).
 06.10.2020   Ich-Psychologie                                              Klemens
              Aus Sicht der relationalen Ansätze wird Ich-Psychologie      Färber
              gern in einer Art Rückblick betrachtet. Dabei wird sie als
              notwendige Grundlage der strukturellen Psychotherapie
              wieder modern und ist ein hilfreicher Kompass in
              chaotischen Behandlungsphasen oder Krisen.

              Hartmann. H.: Ich-Psychologie und Anpassungsproblem
              (1975). Klett. Stuttgart.
              Blanck, G., Blanck, R.: Angewandte Ich-Psychologie (1978).
              Klett-Cotta. 1978.
 03.11.2020   Objektbeziehungstheorie – Eine Einführung                    Margit Murr
              Objektbeziehungstheorien als wichtige Säule
              analytischer Theoriebildung vermitteln Vorstellungen
              innerpsychischer Verarbeitung und Entwicklung im
              Zusammen-hang mit realen Umwelterfahrungen. Im
              Seminar wollen wir ausgewählte
              objektbeziehungstheoretische Ansätze erarbeiten,
              verstehen und diskutieren.

              Bacal, H. A. & Newman, H. M.: Objektbeziehungstheorien –
              Brücken zur Selbstpsychologie. Frommann-Holzboog, 1994.
              Boll-Klatt, A. & Kohrs, M.: Praxis der psychodynamischen
              Psychotherapie. Grundlagen – Modelle –- Konzepte.
              Schattauer, Stuttgart 2014.

                                           8
17.11.2020   Selbstpsychologie und Intersubjektivitätstheorie                  Frank
             Es wird eine theoretische Einführung in die                       Horzetzky
             Selbstpsychologie Kohuts gegeben und von ihr
             ausgehend werden die grundlegenden Ideen und
             Weiterentwicklungen der Intersubjektivitätstheorie
             vorgestellt.

             Siegel, Allen M. (1996): Einführung in die Selbstpsychologie.
             Verlag W. Kohlhammer (2000).
             Jaenicke, Chris (2006): Das Risiko der Verbundenheit -
             Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Klett-Cotta Verlag.
01.12.2020   Relationale Psychoanalyse                                         Jens
             Die Veranstaltung soll eine Einführung in die                     Tiedemann
             gegenwärtige relationale Psychoanalyse geben, wie sie
             von Steven Mitchell und Kollegen gegründet wurde. Die
             Kernkonzepte und klinischen Sensibilitäten sollen
             vorgestellt werden.

             Mitchell, S. (2005): Psychoanalyse als Dialog. Psychosozial.
             Giessen.
             Mitchell, S. & Aron, L. (1999) (Eds.) Relational Psychoanalysis
             - the Emergence of a Tradition. The Analytic Press. Hillsdale.
16.12.2020   Genderdynamik                                                     Uta Blohm,
             Gender- und Diversitätskompetenz ist nicht erst seit der          Andrea
Mittwoch!
             #MeToo Debatte ein Punkt in der Auseinandersetzung                Huppke
             mit den Patient*innen. Implizite u. explizite Theorien
             beeinflussen in starkem Maße den Umgang mit dem
             Übertragungsgeschehen. Nach einem theoretischen
             Input möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

             Beutel, M.E., Brähler, E., Tibubos, A.N. (2019): Gender und
             psychische Gesundheit. In: Geschlechter-Spannungen.
             Gießen (Psychosozial Verlag).
             Quindeau, I. (2019): Geschlechterspannung revisited. In: Ge-
             schlechter-Spannungen. Gießen (Psychosozial Verlag)
             Butler, J. (1985): Das Unbehagen der Geschlechter.
             Frankfurt/M. (Suhrkamp).
12.01.2021   Trieblehre und moderne Psychoanalyse                              Jürgen
             Es soll diskutiert werden, was die ursprüngliche Idee             Tietz
             der Trieblehre war, inwiefern diese bewahrenswert
             (oder nicht?) und in der modernen psychoanalytischen
             Vorgehensweise aufgeht. Prüfbare Fallvignetten sind
             wünschenswert: Inwieweit macht es hier Sinn,
             triebtheoretisch zu denken?

             Storck, T. (2018): Trieb. Stuttgart (Kohlhammer).

                                            9
Anamnese-Werkstatt
Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr // Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
In diesen Fallkonferenzen ist die Vorstellung von Erstgesprächen notwendig. Es kann aber auch
ohne Vorerfahrung teilgenommen werden.

 Datum          Dozent*in
 10.09.2020     Frank Blohm, Anna-Sophia Schnur
 24.09.2020     Margit Murr, Vera Söder
 08.10.2020     Kati Albert-Horzetzky, Dorothee Wenzel
 05.11.2020     Karl-Heinz Bomberg
 19.11.2020     Ruth Becker
 03.12.2020     Sahap Eraslan, Karin Teufel
 14.01.2021     Kathrin Albert

Seminare zur Erhebung von Anamnesen 1./2. Studienjahr
Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr // Ort: Zoom / APB Behandlungsraum
 Datum          Inhalt                                                    Dozent*in
 16.09.2020     Einführung in die Ambulanz:                               Katja Dittmann,
                Abläufe / Abrechnungen / Anamnesen                        Dorothee Wenzel
 28.10.2020     Indikation / Ziel / Prognose                              Christina Matthé
 25.11.2020     Auslösende Situation                                      Karl-Heinz
                                                                          Bomberg
 09.12.2020     Psychodynamik                                             Jens Tiedemann
 06.01.2021     Interkulturelle Aspekte                                   Sabine Will
 20.01.2021     Praktische Tätigkeit für Psycholog*innen und              Frank Horzetzky
                Ärzt*innen

Klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr                           (Behandlungsbeginn)
Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr // Ort: Zoom / APB Behandlungsraum
 Datum          Inhalt                                                         Dozent*in
 23.09.2020     Einleitung der Behandlung: Rahmen und Setting                  Karl-Heinz
                Mit der Einleitung der Behandlung beginnt eine                 Bomberg

                                              10
spezielle Interaktion zwischen Patient*in und
             Therapeut*in. Welche formalen und inhaltlichen
             Punkte sind zu bedenken? Welche emotionalen
             Gesichtspunkte fließen mit ein? An einem Fallbeispiel
             soll die Bedeutung von Rahmen und Setting
             besprochen werden.

             Carsten Spitzer, Annegret Boll-Klatt, Sebastian Euler:
             Psychodynamische Psychotherapie. PdP 1/2020. Schattauer
             Stuttgart.
             Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert.
             Kohlhammer Stuttgart 2014.
07.10.2020   Initialtraum und Fokussierung
                                                                              Klemens
             Der Initialtraum wurde lange diagnostisch überschätzt.
                                                                              Färber
             Später galten Initialträume, in denen die
             Therapeut*innen bereits einbezogen waren, als
             prognostisch ungünstig. Doch unzweifelhaft initiieren
             erste Träume dyadische Bewegungen oder werden
             sogar zu "Initialen einer Therapie".

             Grunert, U. (1975): Der Analytiker im Initialtraum. Psyche 29.
             865-889.
04.11.2020   Das Prinzip des Fokus als gestaltende Kraft
                                                                              Beate
             Ausgehend von Lachauers Konzept der
                                                                              Grunert-
             therapeutischen Arbeit mit dem Fokus erfolgt eine
                                                                              Baillet
             Einführung in die Grundlagen der Fokusbestimmung
             und -formulierung.

             Lachauer, R. (1992): Der Fokus in der Psychotherapie.
             München (Pfeiffer).
             Maaz, H.-J. (1997): Psychodynamische Einzeltherapie. Berlin
             (Pabst Science Publishers).
11.11.2020   Institutsambulanz
                                                                              Katja
             Abläufe der Institutsambulanz; Kassenantrag,
                                                                              Dittmann,
             Abrechnung von Behandlungen
                                                                              Dorothee
                                                                              Wenzel
02.12.2020   Behandlungstechnik II: Widerstand und Abwehr
                                                                              Jürgen Tietz
             Es soll diskutiert werden, wie Widerstand und Abwehr
             das psychische Gleichgewicht bewahren, ggf.
             wiederherstellen, was sie unterscheidet, wie sie sich
             ergänzen. An Fallvignetten können wir untersuchen,
             wie sich im Selbstausdruck der Protagonist*innen
             Widerstand und Abwehr offen oder verborgen
             entfalten.

             Freud, A. (2012): Das Ich und die Abwehrmechanismen.
             Fischer Frankfurt a.M. (Fischer).

                                           11
Mackenthun, G. (2011): Widerstand und Verdrängung.
                 Gießen (Psychosozial).
 13.01.2021      Der Umgang mit der (malignen) Regression
                                                                                 Gudrun
                 "Es geht mir durch die Therapie immer schlechter!"
                                                                                 Minnich
                 Wie arbeiten wir mit Patient*innen, welche die
                 Regression schwer auf die Behandlungsstunden
                 begrenzen können? Wann sprechen wir von einer
                 malignen Regression? Ist der Regressionsbegriff
                 weiterhin eine nützliche Metapher?

                 Geißler, P. (2001): Mythos Regression. Gießen
                 (Psychosozial-Verlag).
                 Balint, M. (2018): Therapeutische Aspekte der Regression.
                 Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart (Klett-Cotta).

Kasuistisch-technische Seminare für klinische Semester
Tag: donnerstags // Zeit: 19:00-20:30 Uhr
Ort: Zoom          Gruppe 1 – Raum IV // Gruppe 2 – Raum II // Gruppe 3 – Raum III
 10.09.2020       Margit Murr                Karl-Heinz Bomberg        Sahap Eraslan
                  Adriane Wachholz-          Nina von Voss             Frank Horzetzky
                  Abiodun
 24.09.2020       Dorothee Adam-             Kati Albert-              Anette Simon
                  Lauterbach                 Horzetzky
                  Jens Tiedemann             Christina Matthé
 08.10.2020       Ruth Becker                Andrea Huppke             Gudrun Minnich
                  Jens Tiedemann             Vera Kattermann           Vera Söder
 05.11.2020       Frank Horzetzky            Dorothee Adam-            Uta Blohm
                  Margit Murr                Lauterbach                Vera Söder
                                             Ruth Becker
 19.11.2020       Sahap Eraslan              Christoph Seidler         Klemens Färber
                  Karin Teufel               Vera Söder

 03.12.2020       Kati Albert-               Kathrin Albert            Uta Blohm
                  Horzetzky                  Christoph Seidler         Robin Verner
                  Alexander Brandt
 14.01.2021       Michael Froese             Christina Matthé          Karl-Heinz Bomberg
                  Astrid Wahlstab            Jürgen Tietz              Katja Dittmann

Hinweis: Bitte tragen Sie sich am Beginn des Semesters verbindlich in die Liste ein. Der
Unterrichtsausschuss wird Ihnen die Listen zukommen lassen. Es wird eine schriftliche
Falldarstellung eines Behandlungsabschnitts vorausgesetzt.

                                               12
Klinische Ausbildung ab dem 4. und 5. Studienjahr
Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr // Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
Datum        Inhalt                                                            Dozent*in
30.09.2020   Die Couch – Ort der Regression
                                                                               Kati Albert-
             Wie wird die Couch vom analytischen Paar ge- und
                                                                               Horzetzky,
             benutzt? Es soll sowohl um die Geschichte der Couch
                                                                               Vera Söder
             für die Psychoanalyse gehen (Regression, Widerstand,
             Bedeutung für die analytische Beziehung).

             Kravis, Nathan (2018): Auf der Couch. Eine verdrängte
             Geschichte der analytischen Couch von Platon bis Freud.
             Berlin (Editionfröhlich).
             Guderian, Claudia (2018): Die Couch in der Psychoanalyse.
             Gießen (Psychosozial).
28.10.2020   Abstinenz und Verführung
                                                                               Klemens
             Abstinenz ist das Grundelement der analytischen
                                                                               Färber
             Haltung und als Gebot berufsrechtlich verankert. Nur
             durch die Klarheit dieser Grenz darf es überhaupt
             gewagt werden, verfängliches Material aus
             Übertragung und Gegenübertragung in die Arbeit
             einzubeziehen. Doch manchmal ist die Grenze in
             Gefahr.

             Hirsch, M. (2012): Goldmine und Minenfeld - Liebe und
             sexueller Machtmissbrauch in der analytischen
             Psychotherapie und an-deren Abhängigkeitsbeziehungen.
             Gießen (Psychosozial).
11.11.2020   Umgang mit der Gegenübertragung
                                                                               Michael
             Die Gegenübertragung darf als das eigentliche
                                                                               Froese
             Instrument analytischer Arbeit angesehen werden.
             Besonders wenn projektive Identifizierungen
             vorherrschen, kommt es zu heftigeren GÜ-Gefühlen,
             die einer besonderen Bearbeitung bedürfen.

             Habibi-Kohlen, D. (2019): Wege der Gegenübertragung im
             Analytiker. Klinische Beispiele des Durcharbeitens. In: Karsten
             Münch (Hg.) Internationale Psychoanalyse. Bd. 14 Psycho-
             sozial-Verlag S. 169 – 194.
             Racker, H (1970): Übertragung und Gegenübertragung.
             München (Ernst Reinhardt).
25.11.2020   S. Freud "Der Wolfsmann" – Neuere Perspektiven                    Dorothee
             Wir wollen an der Fallgeschichte "Der Wolfsmann" von              Adam-
             S. Freud heutige klinische und behandlungstechnische              Lauterbach,
             Überlegungen dieser zwangsneurotischen Erkrankung                 Frank
             erarbeiten. Die Lebensgeschichte des "Wolfsmanns"                 Horzetzky
             gibt zudem Einblick in die Wirkung der Psychoanalyse
             des vorigen Jahrhunderts.

                                             13
S. Freud (1918/2000): "Der Wolfsmann" - Aus der Geschichte
             einer infantilen Neurose. Studienausgabe, Band VIII, Fischer
             TB, Frankfurt a.M., 125-177.
09.12.2020   Behandlungskrisen                                              Karl-Heinz
             Behandlungskrisen gehören zum Alltag des klinisch              Bomberg
             tätigen Psychotherapeut*innen. Wie kommt es dazu?
             Ist das Anwachsen einer negativen Übertragung
             verhinderbar? Ist der Abbruchangst der Therapeut*in
             eine Ermutigung, die Krise als Chance zu sehen,
             entgegenzustellen? Austausch am Fallbeispiel.

             Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse im 21.Jahrhundert,
             Kohlhammer Stuttgart 2014.
             Bohleber, Werner: Was Psychoanalyse heute leistet, Klett
             Cotta Stuttgart 2012.
20.01.2021   Die Deutung – Veränderungen eines                              Uta Blohm
             Basiskonzeptes
             Die Definition der Deutung hat sich von den
             Freudschen Anfängen bis heute stark verändert. Im
             Seminar werden Aspekte von Deutungsprozessen
             vorgestellt und diskutiert.

             Kuttenkeuler, D., Schäfer, G. (Hg.) (2016): Deutungsprozesse
             im Wandel – Beiträge zum aktuellen Verständnis der
             Deutungen in der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial
             Verlag).
             Nissen, B. (2020): Deutung. Ein Aufriss von Freud über Klein
             und Bion bis zur Gegenwart. Jahrbuch der Psychoanalyse 80,
             13-28.
             Steiner, John (2013): Orte des seelischen Rückzugs, Klett-
             Cotta, Stuttgart.

Seminare im Lehrverbund WS 2020/21

9.1.   29.08.2020                            10:00 bis       AAI                 4
                                             16:00 Uhr                           Dstd.
       Einführung in die                                     Neue Kantstr. 4,
       Verhaltenstherapie                                    14057 Berlin

       Teil I (Nachholtermin)
       Ganztägiges Sem. mit 4 DStd.

       Teil II folgt kommendes
       Semester
       I. Popescu-Zeletin

                                           14
0       04.09.2020                       20:00 Uhr     IfP               1
                                                                         Dstd.
        Staatliche Prüfung nach PTG                    Goerzallee 5,
        R. Fluhr                                       12207 Berlin
                                                       Raum 13
9.5.1   10.09.2021                       20:00 Uhr     IfP               1
b                                                                        Dstd.
        Psychosentherapie                              Goerzallee 5,
                                                       12207 Berlin
        Teil I
        Behringer/Jesberg                              Raum 14

        17.09.2021
        Teil II
        S. Adler
3.4     06.10.2020                       20:00 Uhr     APB               1
                                                                         Dstd.
        Diagnostik spezieller                          Schützenstr. 8,
        Störungsbilder                                 10117 Berlin
        Teil I
        Karl-Heinz Bomberg

        12.01.2021
        Teil II
        Karl-Heinz Bomberg
9.5.2   08.01.2021                       18:20 bis     IfP               1
                                         19:50 Uhr                       Dstd.
        Psychoanalytische                              Goerzallee 5,
        Entwicklungspsychologie IV                     12207 Berlin
        Teil I (Nachholtermin)                         Raum 12
        Psychotherapie im Alter
        B. Sosnowski
        15.01.2021
        Teil II (Nachholtermin)                                          1
        Psychotherapie im Alter                                          Dstd.
        B. Sosnowski
Kontakt Dozent*innen:
        Regina Fluhr: regina.fluhr@gmx.de
        B. Sosnowski: BrigitteSosnowski@web.de
        T. Jesberg: TJesberg@t-online.de
        A. Behringer: behringer.alexander@gmx.de
        S. Alder: st-alder@t-online.de
        I. Popescu-Zeletin: kontakt@psychotherapie-ipz.de
                                        15
Öffentliche Veranstaltungen an der APB
Ort: Zoom / APB Vorlesungsraum
Hinweis: Fortbildungspunkte für die öffentlichen Vorlesungen und Seminare an der APB für
approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen sind bei der zuständigen
Kammer beantragt. Wenn Sie eine Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer wünschen,
geben Sie bitte bei der Anmeldung für Zoom Veranstaltungen Name und EFN Nummer mit an.
Aufgrund von Corona bitte auf www.apb.de überprüfen, wie die Veranstaltung stattfindet!

S Sa    26.09.2020      Frank Blohm, Vera Kattermann,          APB      Schützenstr. 8,
                        Steffen Schödwell
        10:00 –                                                         10117 Berlin
        13:30 Uhr       Der Umgang mit der Klimakrise
                        Die Klimakrise ist längst Realität,
                        wird jedoch von vielen Menschen
                        verleugnet. Andere erkennen sie
                        an, ziehen daraus aber kaum
                        Konsequenzen. Das Handeln
                        scheint an die jüngere Generation
                        delegiert. Wie können wir dies
                        nicht nur psychoanalytisch
                        verstehen, sondern auch
                        Veränderungsprozesse anregen?
                        Begrenzte
                        Teilnehmer*innenzahl. Nur mit
                        Anmeldung unter
                        gesellschaft@apb.de
V Fr    09.10.2020      Katja Dittmann                         APB      Schützenstr. 8,
        19:00 Uhr       Weiblicher Narzissmus –                         10117 Berlin
                        ungestillte (Sehn)Sucht
                        Narzissmus ist eine sehr gängige
                        Diagnose, aber meist haben wir
                        das männliche Erscheinungsbild
                        vor Augen. Der weibliche
                        Narzissmus dagegen wird oft
                        übersehen. Im Vortrag wird
                        betrachtet, worin er sich von der
                        männlichen Version unterscheidet.
V Fr    30.10.2020      Angela Mauss-Hanke                     APB      Schützenstr. 8,
        19:00 Uhr       Man fühlt es, aber will es nicht                10117 Berlin
                        glauben –
                        Spuren des Nationalsozialismus in
                        Deutschen des 21. Jahrhunderts

                                           16
Begrenzte
                    Teilnehmer*innenzahl. Nur mit
                    Anmeldung unter
                    gesellschaft@apb.de

  Fr   27.11.2020   Frank Blohm                           APB   Zoom
       19:00 Uhr    Ekel in Behandlungen –
                    und als politische Emotion
                    Ekelaffekte sind in Behandlungen
                    oft schwer auszuhalten bzw.
                    werfen technische Probleme auf,
                    gleichzeitig sind sie für das
                    Verständnis der Psychodynamik
                    wichtig. Neben klinischen Fragen
                    soll es auch um kulturelle und
                    politische Aspekte von Verekelung
                    gehen.
V Fr   15.01.2021   Andrea Schleu                         APB   Wird noch
                                                                bekannt
       19:00 Uhr    Grenzverletzungen in der
                                                                gegeben.
                    Psychotherapie –
                    Wie können wir damit umgehen?
                    Jenseits des Tabus müssen wir
                    sprechen lernen über
                    Grenzverletzungen in
                    Psychotherapien. Es braucht einen
                    hilfreichen Umgang und eine
                    Fehlerkultur jenseits von
                    Verleugnung und Spaltung sowie
                    eine offene Diskussion über
                    Möglichkeiten der Prävention.
V Fr   12.02.2021   Heinz Weiß                            APB   Wird noch
                                                                bekannt
       19:00 Uhr    Gedanken zum
                                                                gegeben.
                    Wiederholungszwang –
                    100 Jahre nach „Jenseits des
                    Lustprinzips“
V Di   16.02.2021   Michael Froese                        APB   Wird noch
                                                                bekannt
       19:00 Uhr    Der NAMENLOSE.
                                                                gegeben.
                    Wie der „Naumburger Meister“ zu
                    verschiedenen Zeiten verstanden
                    wurde. Vom Schöpfer der
                    berühmten Stifterfiguren (z.B. UTA)
                    ist nichts überliefert. Was wir
                    wissen, besteht aus je
                                         17
zeitbedingten Projektionen. Einige
                       von ihnen werde ich diskutieren.
V Fr   12.03.2021      Maria Heiming                          APB   Wird noch
                                                                    bekannt
       19:00 Uhr       Wahrheit und Lüge aus
                                                                    gegeben.
                       psychoanalytischer Sicht
                       Wir streben nach Wahrheit,
                       empfinden sie als Nahrung für die
                       Seele, flüchten aber auch gern in
                       die Lüge, weil die Wahrheit oft
                       schmerzhaft, gar unerträglich ist.
                       Wie geht die Psychoanalyse mit
                       diesem Konflikt um - das soll
                       theoretisch und mit einer klinischen
                       Vignette erörtert werden.
V Fr   Wird noch       Sara Yvonne Brandl                     APB   Wird noch
       bekannt                                                      bekannt
                       Welche Fähigkeiten werden in
       gegeben.                                                     gegeben.
                       der Supervision gebraucht?

        Legende 1 für das Kurzzeichen der Veranstaltung:
           S    Seminar
           V    Vorlesung bzw. Vortrag
           G    Gruppe
           W    Workshop
           T    Tagung

Referent*innenliste:
 Frank Blohm, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker
 Kreuzbergstr. 41D, 10965 Berlin, Tel.: 030/74684245
 Katja Dittmann, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin
 Alt-Moabit 108a, 10559 Berlin, katja-dittmann@gmx.de
 Michael Froese, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker
 Gutenbergstr. 32, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/2012670
 Maria Heiming, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin
 Friedrichstr. 3, 69117 Heidelberg Tel.: 06221/168308
                                          18
Angela Mauss-Hanke, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Am Poign 6
 82515 Wolfratshausen
 amh@mauss-hanke.de, Tel.: 08171 480408
 Andrea Schleu, Dr. med., Psychoanalytikerin
 Rüttenscheider Platz 3, 45130 Essen, Tel.: 0201/1054893
 Heinz Weiß, Dr. med., Psychoanalytiker
 Auerbachstr. 110, 70376 Stuttgart, Tel.: 0711/81013017

Balintgruppe:
Anmeldung: Bitte direkt bei der Gruppenleiter*in.
Ort: Praxis der Gruppenleiter*in (siehe Verzeichnis der Dozent*innen)
freitags    14-tägig                   14:00 – 15:30 Uhr        Frank Horzetzky
freitags    Termine am Infobrett       15:00 – 18:15 Uhr        Beate Unruh
                                                                Kontakt über APB
sonntags    Monatlich                  Neuaufnahmen nur         Robin Verner
                                       zum ersten Treffen       Gosslerstr. 23, 12161
                                       möglich!                 Berlin
                                       14:30 – 19:00 Uhr        Robin.verner@apb.de

Gruppenselbsterfahrung:
(Sofern im Block an mind. 3 Tagen, bitte vorher erkundigen)
Sie können sich unter folgenden Adressen informieren und bewerben.
IDG Sektion Intendierte Dynamische                 Tel.: 92 04 79 97
Gruppentherapie                                    Fax: 92 09 03 87
Stephan Heyne                                      dr.heyne.praxis@gmx.de
Oranienburger Str. 5, 10178 Berlin
GRAS-Organisationsbüro                             Tel.: 069 / 76 80 70 67
                                                   Fax: 069 / 76 80 70 73
Anna-Maria Koch
Am Ebelfeld 259, 60488 Frankfurt/M.                Buero@Gruppenanalyse-Gras.de
Berliner Institut für Gruppenanalyse               Tel.: 0331-70 41 78 11
                                                   Fax.: 0331-70 41 78 10
Diana Wendt
                                                   sekretariat@gruppenanalyse-
Stephensonstr. 16, 14482 Potsdam                   berlin.de
Seminarräume: Schönhauser Allee 175, 10119
Berlin-Mitte
SGAZ                                               Tel.: 033203 / 86 88 89

                                            19
Dr. Renate Maschwitz                             Fax: 033203 / 86 88 87
Im Tal 15 b, 14532 Kleinmachnow
                                                 maschwitz@surfeu.de
ÖAGG Altaussee                                   Tel.: 0228 / 47 89 51
                                                 Fax: 0228 / 47 78 72
Ingrid Berendes (Sekretariat und Auskünfte)
Kreuzherrenstr. 65, D-53227 Bonn                 office@gruppenanalyse.info

Verzeichnis der Lehranalytiker*innen, Lehrtherapeut*innen,
Supervisor*innen und Dozent*innen
Adam-Lauterbach, Dorothee, Neue Kantstr. 4, 14057 Berlin, Tel.: 23 63 20 46,
E-Mail: adam-lauterbach@t-online.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Albert, Kathrin, Wilhelmshöher Str. 17, 12161 Berlin, Tel.: 32 30 30 03, E-Mail:
praxisalbert@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Gruppenanalytikerin, Dozentin, eigene
Praxis
Albert-Horzetzky, Kati, Berliner Str. 110A, 13189 Berlin, Tel. 99 27 32 16, E-Mail:
katialbert@arcor.de, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin für Erwachsene,
Kinder und Jugendliche, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene
Praxis
Becker, Ruth, Goßlerstr. 23, 12161 Berlin, Tel.: 31 99 79 55, E-Mail:
mailruthbecker@posteo.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Blohm, Frank, Kreuzbergstr. 42 D, 10965 Berlin, Tel.: 74 68 42 45, Fax: 78 09 79
85, E-Mail: frank.blohm@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker
(DGPT), Gruppenanalytiker, Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Blohm, Uta, Kreuzbergstr. 42 D, 10965 Berlin, Tel.: 76 76 54 45, Fax: 78 09 79 85,
E-Mail: uta.blohm@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin
(DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Bomberg, Karl-Heinz, Steengravenweg 04, 10407 Berlin, Tel./Fax: 4 21 78 00, E-
Mail: karl-heinz.bomberg@apb.de, Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin,
FA für Anästhesiologie, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Lehranalytiker
(DGPT), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Brüll, Inge, Amalienpark 8, 13187 Berlin, Tel.: 47 47 35 40 / Fax: 47 47 35 41, E-
Mail: bruellinge@arcor.de, Dr. med., FA für Innere Medizin & Psychotherapeutische
Medizin, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Balint-
Gruppenleiterin, eigene Praxis
Dittmann, Katja, Invalidenstr. 115, 10115 Berlin, Tel.: 0176/96364845, E-Mail:

                                         20
katja-dittmann@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis
Ecke, Christa, Schönhauser Allee 59, 10437 Berlin, Tel.: 27 57 22 17 / Fax: 27 57
22 18, E-Mail: christaecke@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis
Eraslan, Sahap, Kottbusser Damm 15, 10967 Berlin, Tel.: 69 50 32 68, E-Mail:
eraslansahap@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT),
Dozent, eigene Praxis
Färber, Klemens, Friedrich-Ebert-Str. 24, 14467 Potsdam, Tel.: / Fax: 0331/23 70
900, E-Mail: Klemensfaerber@aol.com, Dr. phil., Psychoanalytiker, Lehranalytiker
(DGPT), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Froese, J. Michael, Gutenbergstr. 32, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/201 26 70, Fax:
0331-201 26 71, E-Mail: Dr.Froese@gmx.de, Dipl.-Psych., Dr. phil., Lehranalytiker
(DGPT), Psychoanalytiker (DPG), Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Grunert-Baillet, Beate, Behaimstr. 52, 13086 Berlin, Tel.: 91 42 33 48, Fax: 91 42
33 47, E-Mail: beate.grunert@gmail.com, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Dozentin, Lehranalytikerin (DGPT), Gruppenlehranalytikerin (D3G), Supervisorin,
eigene Praxis
Horzetzky, Frank-Andreas, Berliner Str. 110 a, 13189 Berlin, Tel.: 44 05 15 60, E-
Mail: frank.horzetzky@apb.de, Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin, FA
für Innere Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor,
Gruppenanalytiker, Balint-Gruppenleiter, Dozent, eigene Praxis
Huppke, Andrea, Tempelhofer Ufer 16 a, 10963 Berlin, Tel.: 69 53 48 61, E-Mail:
a.huppke@web.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Jaenicke, Chris, Knobelsdorffstr. 45, 14059 Berlin, Tel.: 7 55 86 19, E-Mail:
chris.jaenicke@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT),
Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Kattermann, Vera, Nollendorfstr. 20, 10777 Berlin, Tel.: 53 60 49 35, E-Mail:
Kattermann@arcor.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin
(DGPT), Supervisorin, Dozentin, Gruppenanalytikerin, eigene Praxis
Kinsky, Rose-Marie, Albrechtstr. 15, 10117 Berlin, Tel./Fax: 8 26 73 30, E-Mail:
r_m_kinsky@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (PSZ Zürich),
Lehranalytikerin, Supervisorin, eigene Praxis
Kruska, Barbara, Bölschestraße 26, 12587 Berlin, Tel.: 64 48 81 23; Fax: 34 66 40
09, E-Mail: barbarakruska@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin, (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Kruska, Wolfgang, Am Rosenhag 23, 12623 Berlin, Tel.: 34 66 40 10; Fax: 34 66 40
09, E-Mail: wolfgangkruska@web.de, Dr. med., FA für Neurologie & Psychiatrie, FA
für Psychotherapie & Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT),
Supervisor, Dozent, eigene Praxis

                                         21
Matthé, Christina, Karl-Marx-Str. 86 A, 15374 Müncheberg, Tel.: 033 432/7 48 11,
Fax: 033 432 / 7 48 12, E-Mail: ch.matthe@t-online.de, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Murr, Margit, Prenzlauer Allee 214, 10405 Berlin, Tel.: 41 71 58 08, E-Mail:
mmurr@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis
Nischan, Christel, Heinersdorfer Str. 30, 16321 Bernau, Tel.: 03338/91 87 26,
Fax: 03338/20 19, E-Mail: christel.nischan@web.de, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Balint-Gruppenleiterin,
Dozentin, eigene Praxis
Rüstow, Monika, Ärztehaus Schönhauser Allee 118 D, 10437 Berlin, Tel.: 9 37 41
55, Fax: 44 01 24 91, E-Mail: moruebe@gmx.de, Dr. phil., Dipl.-Psych.,
Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Schwetling, Ingrid, Walter-Friedrich-Str. 14, 13125 Berlin, Tel.: 94 11 33 70,
Fax: 94 11 31 95, E-Mail: ingrid@schwetling.de, Dr. med., FA für
Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin,
Supervisorin, Lehrtherapeutin, eigene Praxis
Seidler, Christoph, Invalidenstr. 115, 10115 Berlin, Tel. 0176-83328900,
E-Mail: info@apb.de, Priv.-Doz. Dr. sc. Med., FA für Neurologie/Psychiatrie &
Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker, (DGPT),
Supervisor, Balint-Gruppenleiter, Gruppenlehranalytiker (D3G), Dozent, eigene
Praxis
Simon, Annette, Kavalierstr. 17a, 13187 Berlin, Tel.: 47 53 49 24, Fax: 48 62 76 83,
E-Mail: simon.praxis@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin
(DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Söder, Vera, Zionskirchstr. 59, 10119 Berlin, Tel.: 84 85 71 79, Fax: 44 04 87 01,
E-Mail: vera.soeder@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin
(DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Tiedemann, Jens, Blücherstr. 40, 10961 Berlin, Tel.: 74 78 33 51, E-Mail:
tiedemann1@gmx.net, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker,
Supervisor, Dozent, eigene Praxis
Verner, Robin, Sponholzstr. 56, 12159 Berlin, Tel. 53 79 74 31, E-Mail:
robin.verner@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT),
Dozentin, Balint-Gruppenleiterin, eigene Praxis
Wachholz-Abiodun, Adriane, Tempelhofer Ufer 16 a, 10963 Berlin, Tel.: 78 89 54
38, E-Mail: wachholz-abiodun@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin, (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Wahlstab, Astrid, Grünauer Str. 8, 12557 Berlin, Tel.: 65 47 47 10, Fax: 64 32 69
73, E-Mail: Astrid.Wahlstab@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin,
Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis
Will, Sabine, Reichenberger Str. 121, 10999 Berlin, Tel. 61 07 34 83, E-Mail:
sabine_will@web.de, FA für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin,
                                        22
Supervisorin für TfP, Balint-Gruppenleiterin, Dozentin, eigene Praxis

Verzeichnis der Dozent*innen und Lehrbeauftragten
Brandt, Alexander, Klosterstr. 8,13581 Berlin, Tel.: 0179/ 5402772,E-Mail:
dpalexanderbrandt@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene Praxis
Kothe, Barbara, Residenzstr. 10, 13409 Berlin, Tel.: 26 54 77 20, E-Mail:
psychotherapie-kothe@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis

Kraak, Ines, Gregoroviusweg 37, 10318 Berlin, Tel.: 42 01 81 64, E-Mail:
InesKraak@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis
Krüger, Ronny, Kavalierstr. 17A, 13187 Berlin 16278, Tel. 030-21472081,
Schleusenstr. 12, 16278 Angermünde Tel. 03331/3017668, E-Mail:
krueger_praxis@yahoo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene Praxis
Kupke, Kerstin, Swinemünder Str. 10, 10435 Berlin, Tel./Fax: 201 36 15, E-Mail:
kerstin.kupke@nexgo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene
Praxis
Liebner, Matthias, Bergstr. 64, 10115 Berlin, Tel.: 91 55 90 62, E-Mail:
matthiasliebner@hotmail.com, Dr. med., FA für Psychosomatische Medizin &
Psychotherapie, Psychoanalytiker, Dozent, eigene Praxis
Malik, Ines, Alt Nowawes 83, 14482 Potsdam, Tel./Fax: 0331/740 05 00, E-Mail:
ines_malik@web.de, Dipl.-Psych., eigene Praxis
Minnich, Gudrun, Zionskirchstr. 59, 10119 Berlin, Tel.:4 73 57 26, E-Mail:
gudrun.minnich@onlinehome.de, Dipl.-Med., FA für Psychotherapeutische
Medizin, Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin, Dozentin, eigene Praxis
Schnur, Anna-Sophia, Wilhelmshöher Str. 17, 12161 Berlin, Tel. 85 10 20 08,
E-Mail: praxis.schnur@posteo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis
Teufel, Karin, Kaiserdamm 9, 14057 Berlin, Tel.: 312 57 88, E-Mail:
karin.teufel@online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPG), eigene Praxis
Thüngen, Anna, Frankfurter Tor 7, 10243 Berlin, Tel.: 0176/50828634, E-Mail:
anna.thüngen@web.de, Dipl-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis
Tietz, Jürgen, Bussardsteig 7, 14558 Nuthetal, Tel.: 033200-557336, E-Mail:
jt1512a@gmail.com, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene Praxis
Wilhelm, Catrin, Bölschestr. 63, 12587 Berlin, Tel. 51 65 76 06, E-Mail:
C.Wilhelm-Praxis@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin,
eigene Praxis

                                         23
Verzeichnis der Gastdozent*innen
 Meerwein, Barbara, Schustehrusstr. 28, 10 585 Berlin, Tel.: 65834308, E-Mail:
 b.meerwein@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DGIP/DGPT),
 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gruppenanalytikerin, Supervisorin,
 Dozentin, Lehranalytikerin (DGIP/DGPT),Systemische Therapie und Beratung (Syst.
 Gesellschaft), eigene Praxis

Bewerbung
Für eine Bewerbung, die auch vorab per E-Mail an info@apb.de möglich ist, werden folgende
Unterlagen erbeten:

1.        Ausführlicher Lebenslauf (persönlich und beruflich) mit einer Begründung,
          warum diese Aus-/Weiterbildung gewählt werden soll, mit Angaben über
          bereits abgeschlossene oder abgebrochene andere Weiterbildungen und
          bereits vorhandenen Selbsterfahrungen (digital verfasst).
2.        Beglaubigte Kopie der Abschlusszeugnisse im Grundberuf sowie bei
          Ärzt*innen eine beglaubigte Kopie der Approbationsurkunde.
          Bitte fügen Sie der Bewerbung Ihr Transcript of Records (wenn vorhanden)
          und bei Studium im Ausland Ihr Diploma Supplement bei.
3.        Nachweise über die Bewährung im Grundberuf (z.B. Arbeits-,
          Praktikumszeugnisse)
4.        Lichtbild
5.        Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Gebührenordnung
Immatrikulationsgebühr                                                                            130,00 €
Semestergebühren je Semester                                                                      280,00 €
(gilt für jede Teilnehmer*in bis zum Abschluss der Aus-/Weiterbildung)
Vorlesung / Seminar je Abend für Gasthörer*in                                                       10,00 €
(Teilnahme nur an Vorklinischen Seminaren sowie Literaturseminaren)
Zwischenprüfung / Abschlussprüfung                                                             je 150,00 €
Wiederholungsprüfung                                                                              130,00 €
2 Vorgespräche (bei je einer Lehrtherapeut*in / -analytiker*in - Liste                           je 85,00 €
bitte anfragen)
Einzelzertifikat                                                                                    25,00 €
Abschlusszertifikat (Zeugnis und Urkunde)                                                        je 50,00 €

Sie können als Gasthörer*in an Lehrveranstaltungen der vorklinischen Ausbildung sowie
an Literaturseminaren gegen eine Gebühr von 10 Euro je Veranstaltung teilnehmen. Bitte richten Sie dazu
eine Anfrage an unser Sekretariat (E-Mail: info@apb.de). Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist, im Falle
einer Zulassung zur Aus-/Weiterbildung, auf den späteren Ausbildungsgang anrechenbar.
Mitglieder der APB können an den Veranstaltungen des Instituts kostenlos teilnehmen. Mitglieder des
Freundeskreises der APB haben die Möglichkeit, die Veranstaltungen des Instituts zu halben Preisen zu
besuchen.

                                                     24
Bankverbindung:                           Vereinsregister:
Kontoinhabend: APB Erwachseneninstitut    Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Bank: Berliner Volksbank                  Registernummer: VR 14923 NZ
IBAN: DE94 1009 0000 2716 0320 03

                                         25
Schützenstraße 8                               Bankverbindung
10117 Berlin                                 Berliner Volksbank
                            Empfänger: APB Erwachseneninstitut
                             IBAN: DE94 1009 0000 2716 0320 03

                                                 Vereinsregister
Tel. +49 (30) 28 39 43 10
                              Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
info@apb.de
                                 Registernummer: VR 14923 NZ
www.apb.de
Sie können auch lesen