Magazin Winter 2019/2020 - Türkische Gemeinde Hamburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Vorsitzender Murat Kaplan Telefon +49 (0)40 413 66 09-13 Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. Telefax +49 (0)40 413 66 09-69 Redaktion und Gestaltung: E-Mail: info@tghamburg.de Jakub Wozniak, M.A. Internet: www.tghamburg.de Fotos: Wenn nicht anders angegeben, liegen alle Rechte der Fotos bei der Türkischen Gemeinde und ihren Mitgliedsvereinen oder www.pixabay.com, entsprechend der Verzichtserklä- rung Creative Commons CC0 Veranstaltungshinweis Neujahrsempfang: Ronald Sawatzki/Senantskanzlei Hamburg Der Inhalt der Beiträge gibt nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder.
Inhaltsverzeichnis Ehrenamtliche Organisation 1 Vorwort 2 TöDer e.V.—Feier zum Tag der Lehrerin/des Lehrers 3 Aşure 2019 @ TGH 4 ADD Hamburg e.V. - Feier zum Jahrestag zur Gründung der Türkischen Republik 5 Türkischer Elternbund (HTVB) - Zweiwöchige Kulturreise in die Türkei 7 Gastbeitrag Bündnis 90/Die Grünen 7 Ankündigung: Fotoprojekt der Zeitgenössischen Fraueninitiative 8 Business Dinner 2019 Fachliche Arbeit 9 Grußwort 11 Berufsvorbereitende Deutschkurse 13 Feierliche Zertifikatsübergabe für die Gesundheitslotsen des Projektes „El Ele“ im Altonaer Museum 14 Tayl der Gezelşaft und ab in die Mahalla 14 Projekt »Neue Wege – Prävention von Antisemitismus« Ende des Projektes – Aber wir machen weiter 15 Schulung des Projektes "Ich bin Hamburger!" 15 Termine und Ankündigungen
Winterausgabe 2019/ 2020 Ehrenamtliche Organisation Seite 1 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im November 2019 ist unser Vorstand Das Magazin soll, ähnlich wie der ein Jahr alt geworden. Wie schnell doch Newsletter zuvor, zu allen vier Jahres- die Zeit rennt, insbesondere, wenn viel zeiten erscheinen. Sie erfahren im ers- zu tun ist. Kaum im Amt, war es unse- ten Bereich des Magazins vieles über rem gesamten Vorstand wichtig, einer- die Aktivitäten unserer Mitgliedsverei- seits die Verbandsorganisation aktiv zu ne und unserer Verbandsstruktur. Im gestalten, andererseits ins Gespräch mit zweiten Teil können Sie sich ein Bild Behörden und politischen Entschei- unserer politischen und fachlichen dungsträgern zu kommen. Somit haben Arbeit machen, wie beispielsweise wir viele, sehr konstruktive Gespräche unsere vielfältige Projektarbeit. Apro- geführt. Über uns, über die Politik, über pos Projektarbeit. Im Sommer 2019 unsere Wahrnehmung und die unseres haben wir am Interessenbekundungs- Gegenübers. verfahren des Bundesprogramms Frau Şenay Kaya ist „Demokratie Leben“ teilgenommen, stellv. Vorsitzende der Wir möchte die TGH in Hamburg als das in der Hoffnung, dass wir aufbauend TGH bekannt machen, was sie bereits seit so auf unserem Projekt „Neue Wege“, vielen Jahren ist: Offen und vielfältig. auch weiterhin im Bereich der Antise- -zelheiten ausgearbeitet mitismusprävention arbeiten können. worden sind. Somit bleibt Daher bemühen wir uns nach Kräften, Leider haben viele engagierte Träger es in der TGH weiterhin allen Hamburgerinnen und Hamburgern keinen Projektzuschlag erhalten, wir spannend. Die TGH dies zu vermitteln. Ob auf Veranstaltun- leider auch nicht. Umso trauriger, gen, die wir selbst durchführen oder führt man sich die tragischen Ge- wünscht Ihnen allen eine besuchen, durch die sozialen Medien, schehnisse in Halle nochmals vor Au- schöne und besinnliche durch unsere Homepage, die dem- gen. Jahreszeit. Lassen Sie das nächst einen großartigen „Relaunch“ Dennoch möchte wir unsere Arbeit in Jahr 2019 im Kreise Ihrer erleben wird oder durch unser TGH Ma- diesem Bereich fortführen, weil sie so Familien ausklingen und gazin, welches aus unserem früheren unglaublich wichtig ist. Starten möch- Newsletter resultiert. Durch unsere vie- ten wir mit einer kleinen Veranstal- freuen Sie sich auf das len Aktivitäten, Mitgliedsvereine und tungsreihe, die im kommenden Jahr Jahr 2020. der Projektarbeit platzte der Newsletter starten soll. Die Einzelheiten ver- Ihre Şenay Kaya nämlich aus allen Nähten, sodass Sie öffentlichen wir auf unserer Homepa- gerade unsere erste Ausgabe des Maga- ge, sobald der Fahrplan und die Ein- zins in den Händen halten.
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 2 In der Türkei wurde zunächst die Schrift reformiert. TöDer e.V.— Feier zum Tag Atatürk selbst hat sich an die Tafel gestellt und am 1. des Lehrers/ der Lehrerin November 1928 den Übergang zur lateinischen Der Türkische Lehrerverein e.V. (TöDer) feierte am Schrift verkündet. Am 24. November wurden dann 23.11. 2019 in der Aula der Stadtteilschule am Hafen die ersten Volksschulen eröffnet und der Grundstein den Tag des Lehrers/ der Lehrerin. Viele Mitglieder für die Ausweitung von Bildung wurde gesetzt. In und Freunde des Vereins haben an der Feier teilge- diesem Zusammenhang wurde Mustafa Ke- nommen. Aytun Ede begleitete den Abend mit seiner mal Atatürk, der Gründer der türkischen Repub- Musik. Die Überraschung des Abends war die Darbie- lik, als „Hauptlehrer aller Schu- tung des Kinderchors des „Vereins Türkischer Frau- len“ BAŞÖĞRETMEN verkündet. Dieser bedeutsame en“. Die Kinder widmeten den Lehrerinnen und Leh- Tag wird seit 1981 jedes Jahr am 24. November ge- rern drei einstudierte Lieder, die passend zum Abend feiert und alle Lehrerkräfte werden für ihr Engage- gewählt wurden. ment geehrt. Mit den Worten Mustafa Kemal Atatürk’s liegt die Informationen zum Tag des Lehrers in der Türkei Verantwortung darin, die nächste Generation in sei- nen Meinungen frei, in seinem Gewissen frei und in Um die Bedeutung des Tages zu betonen, möchten seinem Wissen frei zu erziehen und zu bilden. Diese wir mit den Worten Mustafa Kemal Atatürks begin- gewissenhafte Aufgabe ist in die Hände der Lehrerin- nen. „Lehrerinnen und Lehrer, die neue Generation nen und Lehrer gelegt. Aus diesem Grund ist der 24. wird euer Werk sein.“ Es ist die Aufgabe des Lehrers November ein bedeutungsvoller Tag und soll daran seine Schülerinnen und Schüler mit Wissen zu näh- erinnern, welche Aufgabe der Lehrer/ die Lehrerin ren, sie in ihren Fähigkeiten zu stärken und sie zum Tag für Tag für eine tolerante und freie Gesellschaft Denken und zum Forschen anzuregen. Dem Lehrer leistet. Wir gratulieren allen Lehrerinnen und Leh- obliegt die hohe Verantwortung, mit seiner Arbeit die rern. Gesellschaft zu formen, wegweisend zu sein und die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorzube- Bilge Yörenç– Türkischer Lehrerverein e.V. und reiten. Diese Prämisse über den Beruf des Lehrers hat stellv. Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Atatürk dazu veranlasst, kurz vor der Gründung des Deutschlands türkischen Staates das Bildungswesen zu reformieren und auf das ganze Land auszuweiten.
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 3 Aşure 2019 @ TGH Wir haben dieses Jahr unter der gemeinsa- men Organisation der TGH und den Mitglieds- vereinen Interkultureller Familienverbund, Norddeutscher Kultur und Solidaritätsverein aus Tokat sowie der 23. April Kinderfestinitia- tive aus Bergedorf zum Aşure Empfang einge- laden. Viele Mitbürger*Innen, Mitglieder aber auch Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirt- schaft waren dabei und konnten sich die un- terschiedlichen Aşure Perspektiven vom Ale- vitischen Dede Ali Kara und vom Imam der Zentralmoschee Ercan Yüksekkaya anhören. Insbesondere war es uns wichtig, dass wir ge- meinsam und in Zukunft noch umfassender diesen Tag organisieren möchten. Die Türki- sche Gemeinde ist genau so vielfältig wie die Zutaten der Aşure. In Zeiten, in denen das trennende Element gerne in den Vordergrund geschoben wird, wollen wir aktiv und selbst- bewusst die verbindenden Elemente der Community stärken. Wir sind eine Mann- schaft mit vielen unterschiedlichen Spielern und stellen uns als starkes Team den Heraus- forderungen in Hamburg und darüber hinaus. Murat Kaplan (Vorsitzender der TGH) TGH Köpfe! In jeder Ausgabe unseres Magazins stellen wir Mitglieder der TGH vor. Dieses Mal möchte wir Ihnen ein ganz besonderes Mitglied der Türki- schen Gemeinde in Hamburg vorstellen: Ali Demir Kurtuldu Herr Kurtuldu ist nicht nur ein Gründungsmit- glied der TGH, sondern auch über 30 Jahre im Vorstand gewesen, darunter 13 Amtszeiten Ali Demir als 2.Vorsitzender. Aktuell befindet sich Herr Kurtuldu im Kontrollrat der TGH. Wir danken Kurtuldu Ihm für sein jahrelanges Engagement.
Winterausgabe 2019/2020 ehrenamtliche Organisation Seite 4 ADD Hamburg e.V. Unsere Republik… Feier zum Jahrestag zur Gründung der … respektiert alle Völker und Kulturen Türkischen Republik … verfolgt nicht das Ziel der Verwestlichung Um es mit Atatürks Worten zu sagen: Der Verein zur “Förderung des Gedankenguts von „Unsere Republik wird niemanden nachahmen, weder Atatürk e.V." hat mit über 500 Gästen am 30. werden wir amerikanisiert, noch passen wir uns der Oktober 2019 im Class Event Saal Hamburg den 29. westlichen Kultur an– wir werden uns auf unsere eige- Oktober, Feier zum Jahrestag zur Gründung der Türkischen Republik gefeiert . nen Werte besinnen.“ Anlässlich dieser Feierlichkeiten sprach das Hervorzuheben ist, dass die Türkische Republik das Vereinsmitglied Herr Mehmet Serdar Temur ein Ziel der Zivilisiertheit verfolgt. Dies jedoch ohne sich Grußwort, was wir Ihnen nicht vorenthalten von den eigenen Werten zu entfremden oder diese zu möchten. verlieren. Ein Auszug: Ich möchte folgend Mustafa Kemal Atatürk zitieren: „Länder sind unterschiedlich – jedoch ist die Unsere Republik… Zivilisiertheit überall identisch. Und für die notwendige … ist nicht mit anderen Republiken gleichzusetzen, weil unsere Republik nicht lediglich eine Entwicklung ist eben diese Zivilisiertheit unerlässlich.“ Regierungsform ist Alles Gute zum 96. Jahrestag unserer Republik! … erachtet neben dem Streben nach Frieden mit den eigenen Nachbarn auch das Streben nach globalem Frieden als Pflicht; ist Verfechter der Mehmet Serdar Temur (ADD Hamburg e.V.) These: „Frieden daheim, Frieden in der Welt“ Unsere Republik wurde trotz des Westens gegrün- det, ist aber keinesfalls anti-westlich.
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 5 Türkischer Elternbund (HTVB) e.V. In dieser Festung, welche sich auf einem ca. 1000m ho- hen Hügel befindet, musizierten und tanzten einige aus Zweiwöchige Kulturreise in die Türkei unserer Gruppe mit den talentierten Musikanten vor Ort. 25 Schüler und Studenten plus vier Koordinatoren aus Hamburg begaben sich auf eine zweiwöchige Das Märchenland Kappadokien liegt in der Zentraltür- Kulturreise in die Türkei. Sie bereisten die fünf kei. Der Anblick der Heißluftballons bei einem atembe- wundervollen Städte Ankara, Nevşehi, Konya, raubenden Sonnenaufgang war einfach unbeschreiblich Eskişehir und Istanbul. schön! Der Ort beeindruckte uns nicht nur mit seiner Ortschaft, nein, sondern auch mit seiner Historie. Insge- In der Türkei steht jede Stadt für ihre eigene Schönheit mit ihren Sehenswürdigkeiten und der samt blieben wir zwei Nächte dort. Die Gesteinformati- Geschichte. onen sind einzigartig und hinterließen einen faszinieren- Unser erstes Ziel war die weltoffene Hauptstadt der den Eindruck. Wir empfehlen es wirklich jedem, dort Türkei. Ankara liegt in Anatolien, in der Mitte des hinzureisen, denn so eine Landschaft muss gesehen und Landes. Sie ist eine Hochburg der darstellenden gefühlt werden. Künste, denn hier sind Staatsoper und Ballett, das Präsidentielle Symphonieorchester sowie mehrere nationale Theater ansässig. Oberhalb der Stadt auf einem Hügel liegt Anıtkabir, das riesige Mausoleum Mustafa Kemal Atatürks, des ersten Präsidenten der modernen Türkei, der Ankara 1923 zur Hauptstadt machte. Dank dem Abgeordneten Utku Çakırözer, wurde uns der Eintritt in das türkische Parlament gewährt. Wir durften sogar live miterleben, wie die Politiker verschiedener Parteien ihre Gesetze besprachen. Wir besuchten ebenfalls die Zitadelle von Ankara. In Department Nevşehir, Ort Hacıbektaş, konnten wir uns beim Besuch des Hacıbektaş Museums und des „Cem-Haus“ von der humanistischen Lehre des Hacıbek- taş-Veli übezeugen. Seine bekanntesten Aussprüche waren unter anderem: Betet nicht mit den Knien, sondern mit dem Herzen Glücklich ist, wer die Gedankenfinsternis erhellt Ermögliche den Frauen eine gute Bildung Der Verstand sitzt im Kopf, nicht in der Krone Was Du suchst, findest Du in Dir selbst, nicht in Jerusa- lem, nicht in Mekka. Konya, eine Stadt in der Region Zentralanatoliens, die eine große Bedeutung für viele Muslime auf der ganzen Welt hat. Hier hat Mevlana Celaleddin Rumi im 13. Jahrhundert gewirkt. Fortsetzung auf Seite 6
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 6 Fortsetzung: Natürlich hatten wir auch die märchenhafte Bosporus Tour. Sie bietet den Anblick der attraktiven Stadt Istan- Türkischer Elternbund (HTVB) e.V. buls. Zweiwöchige Kulturreise in die Türkei Es war ein unvergessliches Erlebnis mit so einer schönen Die Stadt hatte eine sehr spirituelle Atmosphäre, Truppe all dies teilen zu können. wodurch viele Teilnehmer emotional wurden und Wir alle schlossen echte Freundschaften, welche in die Zeit dort genossen. Hamburg weitergehen. Ich möchte großen Dank an un- Mevlana Celaleddin Rumi hat in Konya seine sere Koordinatoren Ayhan İlhan, Rasim Aksoy, Şenay berühmten Verse geschrieben: Kaya und Mehtap Kaplan- Gökce aussprechen, denn oh- Komm! Komm! Wer du auch bist! Wenn du auch ne sie würden wir diesen Bericht weder verfassen noch Götzendiener oder Feueranbeter bist. könnten wir von einem unvergesslichen Erlebnis spre- Komm wieder! Dies ist die Tür der Hoffnung, nicht chen. der Hoffnungslosigkeit. Auch, wenn du tausendmal dein Versprechen gebrochen hast. Verfasst von Defne Cerik, Ayşe Sena Öğreten, Merve Komm! Komm wieder! Güven und Barış Güngör Die moderne, ruhige Stadt Eskişehir ähnelt Venedig sehr. Da Eskişehir eine reine Studentenstadt ist, sind die meisten Preise dementsprechend angepasst. Wir starteten unseren Trip mit einem Besuch im aller ersten Wachsmuseum der Türkei. Viele internationale Legenden waren dort ausgestellt. Wir ließen den Tag ausklingen und genossen die wunderschöne Stadt in unseren eigenen Gruppen. Einige entschlossen sich zum Hamam oder zum Friseur zu gehen, während andere die schöne Innenstadt besichtigten.
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 7 Gastbeitrag der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Filiz Demirel und Anjes Tjarks Sehr geehrte Mitglieder der Türkischen Gemeinde Hamburg, wir freuen uns sehr, dass Ihr Vorstand uns die Mög- Die TGH ist ein gutes Beispiel dafür, welch wertvollen lichkeit gegeben hat, einen Beitrag für diesen Beitrag deren Arbeit für die Zukunft unserer Stadt Newsletter zu verfassen. Mit Blick auf die anstehenden haben kann – davon konnten wir uns bei unserem Bürgerschaftswahlen möchten wir diesen vor allem für jüngsten Besuch der TGH-Geschäftsstelle einmal eine Bitte nutzen. Gehen Sie am 23. Februar 2020 mehr überzeugen. wählen. Hamburg ist die Stadt der Menschen, die hier leben. Deshalb sollten diese Menschen auch gemein- Aus Sicht von uns GRÜNEN müssen alle sam darüber entscheiden, wie sich Hamburg weiter- Hamburgerinnen und Hamburger die gleichen entwickeln soll und wie wir jetzt und in Zukunft mitei- Chancen auf ein selbstbestimmtes und glückliches nander leben wollen. Diskutieren Sie mit uns und an- Leben haben – unabhängig von Herkunft und deren Parteien über das, was Sie bewegt. sozialem Status. Deshalb möchten wir uns weiterhin für gute Bildung, für bezahlbare Wohnungen und für Eine der größten Stärken der Demokratie ist, dass es einen wirksamen Schutz vor Diskriminierung aber auch fernab von Wahlen allen freisteht, sich ein- einsetzen. Hierbei setzen wir auch weiter auf den zumischen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten unsere konstruktiven Dialog mit der TGH und wünschen Gesellschaft, unsere Stadt und unsere Umwelt mitzu- Ihnen bei Ihrer Arbeit auch im nächsten Jahr viel gestalten – auch für die Hamburgerinnen und Hambur- Erfolg. ger, die an Wahlen nicht teilnehmen können. Diese Einflussmöglichkeiten möchten wir GRÜNEN weiter Filiz Demirel und Anjes Tjarks, beide Mitglieder der stärken, indem wir etwa die Förderung von Mig- GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion rant*innen-Selbstorganisationen weiter ausbauen wol- len. FOTOPROJEKT der Zeitgenössischen Fraueninitiative Die Stadt in der wir leben mit den Augen der Migrantinnen Wir organisieren eine Ausstellung aus Fotos, die Beobachtun- gen, Sehnsüchte und kulturelle Errungenschaften der Migran- tinnen widerspiegeln sollen. Lasst uns eure Fotos, geschaffen durch die Augen und Hände einer Frau, in schwarzweiß, digi- tal und nicht älter als zwei Jahre, gemeinsam auswerten, aus- wählen, ein paar schöne Zeilen dazu schreiben und dann aus- Verantwortlich und Kontakt: stellen. Semra Gülender und Meral Kayaman: Für Fragen und Antworten stehen wir gerne zur Verfügung. m.kayaman@arcor.de Ihre Zeitgenössische Fraueninitiative
Winterausgabe 2019/ 2020 ehrenamtliche Organisation Seite 8 Business Dinner 2019 Die Veranstaltung wurde organisiert von unseren Vor- standsmitgliedern Suayip Karakus, Aydin Yildiz und Mu- Am 6. November konnten wir 25 Geschäftsleute rat Kaplan. Diese Kick-Off Veranstaltung soll nun dazu aus Hamburg mit unserem Finanzsenator Andreas dienen, um unter der aktiven Organisation der Unter- Dressel zum gemeinsamen Business Dinner im ATA nehmer und der Begleitung der TGH einen Business Restaurant zusammen bringen. Club zu etablieren. Ziel dieses Networkingtermins war es mit dem Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und freuen uns auf Finanzsenator ins Gespräch zu kommen, bei dem das nächste Business Meeting. es auch um spezifische Aspekte der Community ging. Wir konnten mit unseren Gästen und dem Senator die Sorgen und Erwartungen kundtun. Im Murat Kaplan (Vorsitzender der TGH) Anschluß wurde die Zeit genutzt, um bilaterale Themen zu besprechen. Unser Finanzsenator, u.a. zuständig für Liegenschaften und für die Kundenzentren der Bezirksämter, konnte allen Gästen seine erfolgreiche Arbeit darstellen.
Winterausgabe 2019/ 2020 fachliche Arbeit Seite 9 Grusswort zur fachlichen Arbeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, schön, dass Sie nun beim Grußwort des Wir freuen uns nun- neben vielen ande- Magazins angelangt sind, welches in ren- zukünftig beim Aufbau behilflich zu unsere fachliche Arbeit einführen soll. sein. Unpolitischer, doch für unseren Wie bereits beschrieben, unterteilt sich Verband sehr wichtig: Unsere Bamf- unser Magazin in zwei Bereiche: Der finanzierten Integrationskurse in ganz ehrenamtlichen Organisation und der Hamburg. Nach wie vor haben wir viel fachlichen Arbeit. Über den letztge- Freude dabei, Menschen mit diesen Kur- nannten möchte wir Sie nun informie- sen auf ein B1– Niveau zu verhelfen. Da- ren. Doch lassen Sie uns kurz politisch her haben wir diesen Bereich nun ausge- werden. baut. Es ist uns gelungen, die Zertifizie- Politisch kommt auf viele Kandidieren- rung für drei berufsvorbereitende B2- de aller Parteien in Hamburg eine span- Deutschkurse im Rahmen der berufli- nende Zeit zu. Sie befinden sich nämlich chen Weiterbildung nach dem Recht der Murat Kaplan, im Wahlkampf. Diesen möchte die TGH Arbeitsförderung (AZAV) zu erhalten. Vorsitzender der TGH konstruktiv begleiten und den Kandidie- Damit ist es der TGH nun möglich, Kurse renden und Wähler*Innen die Möglich- mit den Fachrichtungen Pflege, Hand- keit geben, sich gegenseitig kennenzu- werk oder im Kaufmannsbereich anzu- lernen (beispielsweise durch unser Kan- bieten. didatenhearing am 22. Januar 2020). Auch die Arbeit in den Projekten geht im Gleichzeitgig möchten wir unsere Com- Jahr 2020 weiter. Unser Projekt „El Ele“, munity und selbstverständlich alle Ham- welches die Gesundheit älterer Men- burger*Innen, zum Wählen ermuntern, schen in Hamburg im Fokus hat, wird um der rechtspopulistischen Partei AfD ausgebaut. Das „Einbürgerungsprojekt“ Einhalt zu gebieten. In vielen anderen wird im kommenden Jahr ganze 10 Jah- Bundesländern hat diese fremdenfeind- re alt , unsere Ankerstelle hat sich mit liche Partei bereits zweistellige Ergeb- zwei sehr engagierten Mitarbeiterinnen nisse eingefahren. Dieses darf in unse- bestens aufgestellt und der Jugendar- rer weltoffenen Stadt Hamburg nicht beit im Projekt „DoItYourself“ steht mit geschehen. Politik kann nämlich auch vielen tollen Ideen nichts im Wege. Ein- Jakub Wozniak, gutes bewirken. So haben wir uns sehr ziger Wermutstropfen das Projekt darüber gefreut, dass es in Hamburg „Neue Wege“. Hier hat das BMFSFJ ent- Geschäftsführer der TGH bald neben einem Auswanderermuse- schieden, dass der Weg zu Ende ist… um auch ein Einwanderermuseum ge- ben wird. Großer Dank gebührt dem Wir machen mit unserer präventiven SPD Bundesabgeordneten Johannes Arbeit gegen Antisemitismus dennoch Kahrs, der hierfür an den notwendigen weiter! Stellschrauben gedreht hat.
VERANSTALTUNGSHINWEIS Kandidatenhearing zu den Bürgerschaftswahlen 2020 Datum: Mittwoch, 22. Januar 2020 Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.,
Winterausgabe 2019/ 2020 fachliche Arbeit Seite 11 Berufsvorbereitende Von der Erstellung aller drei Maßnahmenkonzepte Deutschkurse bis zu den Kalkulationen. Es war ein weiter Weg, der nun Früchte tragen soll. Auch für unsere Bamf- Kursabsolventen. Viele Absolventen von B1 Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung Prüfungen fragen sich, wie es weitergehen soll. e.V. (TGH) hat kürzlich die Zertifizierung für drei be- Zumal weiterführende Kurse nicht nur die Deutsche rufsvorbereitende B2- Deutschkurse im Rahmen der Sprache vertiefen, sondern in unserem Fall gezielt beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Ar- auf die Berufswelt vorbereiten sollen. beitsförderung (AZAV) erhalten. Damit ist es der TGH nun möglich, die Folgenden Kurse anzubieten: Derzeit ist die TGH bei der Konkretisierung der Kursplanungen. Im ersten Quartal 2020 sollen die - Berufsvorbereitendes Deutsch im Handwerk B1/B2 neuen Kurse starten. Diese werden dann zeitnah - Berufsvorbereitendes Deutsch im kaufmännischen veröffentlicht werden. Bereits jetzt haben wir Bereich B1/B2 Planungen, unser Angebot auf dem Arbeitsmarkt - Berufsvorbereitendes Deutsch Pflege B1/B2 mit weiteren Maßnahmen zu erweitern. Alle Kurse schließen mit einer telc- Prüfung ab und Darüber hinaus möchten wir unser Angebot durch sind in Voll- oder Teilzeit möglich. Fort– und Weiterbildungen erweitern. Wieso nicht die türkische Sprache in der TGH erlernen? Wir freuen uns sehr, dass die TGH nun die Möglich- keit hat, neben den bereits etablierten und vom Ich wäre dabei. Sie auch? Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanzierten Integrationskursen mit dem Niveau B1 Jakub Wozniak, Geschäftsführer der TGH (GER), nun auch Kurse auf dem Niveau B2 anbieten zu können.
VERANSTALTUNGSHINWEIS TGH Neujahrsempfang 2020 Ehrengast: Dr. Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Datum: Sonntag, 02. Februar 2020 Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V., Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg (Bild: Senatskanzlei Hamburg / Ronald Sawatzki)
Winterausgabe 2019/ 2020 fachliche Arbeit Seite 13 Feierliche Zertifikatsübergabe für die Momentan absolvieren 12 Ehrenamtliche ihre Schulun- Gesundheitslotsen des Projekts “El Ele” gen, um als Vertrauenspersonen in ihrer Community ak- im Altonaer Museum tiv zu werden. Am 22.11.2019 haben bereits 8 der 12 Gesundheitslotsen ihre Zertifikate durch die BGV erhal- Ziel des Projekts „El Ele“ ist es, den Zugang von äl- ten. Bisherige Referentinnen und Referenten bildeten teren türkischstämmigen Migrantinnen und Mig- ranten zu den Angeboten des Gesundheits- und unter anderem die Pflegestützpunkte, die Alzheimer Ge- Vorsorgesystems zu erleichtern und gleichzeitig in sellschaft, KISS und Frau Dr. Döhner. das Netz der Altenhilfe zu integrieren. Um das Ziel Folgende Schulungen wurden absolviert: zu erreichen, werden Vertrauenspersonen (Multiplikator_innen) ermittelt, angesprochen, in- 1. Übersicht über das Hamburger Hilfesystem formiert und begeistert, so dass ein nachhaltiges 2. Die besondere Situation von Pflegebedürftigen und Netzwerk entstehen kann. ihre pflegenden Angehörigen insbesondere Handlungs- Nach entsprechenden Schulungen sollen die Ver- empfehlungen hinsichtlich der kulturellen Unterschiede trauenspersonen in der Lage sein, die türkisch- 3. Menschen mit Demenz und ihre Angehörige sowie die stämmige Community über die Regelangebote der Rolle der Vertrauenspersonen insbesondere bei kulturel- Altenhilfe (z.B. PSP) zu informieren und weiterzu- empfehlen. Die PSP-Kooperationspartner sind der len Herausforderungen PSP Hamburg-Mitte und der PSP Hamburg-Altona. Das Projekt El Ele wird auch im Jahr 2020 weiterhin Eh- Im Rahmen des Projekts wird mit beiden PSP eng renamtliche schulen und sie befähigen, türkischstämmi- zusammengearbeitet. ge Seniorinnen und Senioren zu unterstützen. Gökhan Konca (Projektleiter El Ele)
Winterausgabe 2019/ 2020 fachliche Arbeit Seite 14 Die Projekte DIY und Neue Wege haben gemeinsam mit Tayl der Gezelşaft und ab in die Mahalla mehreren Jugendliche einen Siebdruck Workshop im Stoffdeck in Wilhelmsburg gemacht. Dabei haben wir interessante Sprüche und Motive auf T-Shirts und Ta- schen gedruckt. Es war ein buntes Farbenspiel und alle Teilnehmenden konnten sich kreativ auslassen. Die meisten Ergebnisse wurden Familienmitgliedern ge- schenkt. Wir hoffen, die Geschenke haben allen gefal- len. Das nennen wir Teilhaben und Teilgeben. Außerdem haben wir die Ausstellung Mahalla im Altonaer Museum besucht. Wir haben die Ausstellungstücke der in Altona lebende Muslime gesehen und uns über unsere Erfahrungen ausgetauscht. Zum Jahresabschluss planen wir noch zwei weitere Aktivitäten. Am 14. Dezember wollen wir Şafak Gündüz weihnachtlich backen und basteln und am 15. (Projektleitung “Do it Yourself”) Dezemnber machen wir beim Familienbrunch und der Projekt »Neue Wege – Prävention von Lichterfahrt in Hamburg des interkulturellen Antisemitismus« Familienverbundes in Lurup mit. Bei Interesse folgt uns auf Instagram oder schreibt einfach an diy- Ende des Projektes, aber wir machen jugend@hamburg.de. weiter Von November 2015 bis Dezember 2019 hat die Die Projektförderung durch BAFzA und BASFI läuft zum Türkische Gemeinde Hamburg (TGH) und Umge- Ende des Monats Dezember 2019 aus. Doch die TGH bung e.V. in Kooperation mit Anne Frank Zentrum wird ihre Projektarbeit auf dem Gebiet der in Berlin und der Jüdischen Gemeinde Hamburg Antisemitismusprävention fortsetzen. Die das Projekt »Neue Wege – Prävention von Antise- Auseinandersetzung mit Antisemitismus sieht die TGH mitismus« umgesetzt. Die Zielgruppe des Projekts als einen Prozess ohne Endpunkt und möchte sie vor waren insbesondere Jugendliche mit muslimischem allem innerhalb der türkischen Community in Hamburg Migrationshintergrund. weiterführen. Das Ergebnis der Biographiearbeit, ein weiterer wichtiger Baustein des Projektes, wird Ziel des Projektes war es, neue Ansätze und Kon- ebenfalls als Lernmaterialien dem interessierten zepte für eine Auseinandersetzung mit historischen Publikum zugänglich gemacht. Die Broschüre und das und gegenwärtigen Erscheinungsformen des Anti- Lernmaterial »7 Wege – Jüdische Biographien in semitismus in der Migrationsgesellschaft zu entwi- Hamburg« werden wir in einer Abschlussveranstaltung ckeln und zu erproben. im Februar 2020 erstmals der Öffentlichkeit Inhalt und Verlauf des Projektes sowie die Erfah- präsentieren. Der Ort und die genaue Zeit der rungen und Lektionen, die aus der vierjährigen Pro- Veranstaltung werden noch bekanntgegeben. jektarbeit gezogen werden, werden als Lehrmateri- al im Format einer Broschüre präsentiert. Diese erscheint Anfang Januar 2020. Die Broschüre wird Dr. Yaşar Aydın neben einer kompakten Darstellung der Projektak- (Projektleiter Neue Wege – Prävention von tivitäten auch pädagogische Handlungsempfehlun- Antisemitismus) gen beinhalten.
Winterausgabe 2019 Bereich fachliche Arbeit Seite 15 Schulung des Projektes Die Gründe, sich einbürgern zu lassen können sehr vielfältig und individuell sein: bespielsweise mehr "Ich bin Hamburger!" Teilhabemöglichkeiten (z.B. Wahlrecht) und ein besseres Zugehörigkeitsgefühl zu Deutschland! Die Gründe Unser Team des Einbürgerungsprojektes "Ich bin können aber auch ganz pragmatischer Natur sein: das Hamburger!" wird regelmäßig geschult, um im Argument "Nie wieder Ausländerbehörde!" hören wir Rahmen ihrer Arbeit Einbürgerungsinteressierte immer wieder. kompetent beraten zu können, damit diese die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen können. Mehr Infos hier: https://tghamburg.de/einbuergerung- ich-bin-hamburger/ Am 21.11.2019 fand deshalb in den Räumlichkei- ten der TGH die Fortbildung mit dem Titel Tülin Akkoç "Einbürgerungspraxis in Hamburg: Rechtliche Vo- (Projektleitung Einbürgerungsprojekt) raussetzungen zur Einbürgerung & Unterstüt- zungsmöglichkeiten für Lots*innen, Koordina- tor*innen und Multiplkator*innen“ statt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen. Ein besonderer Dank geht auch an die Referentin Waltraud Hadler (Referatsleiterin in der Hamburger Einbürgerungs- abteilung/Einwohnerzentralamt) für ihre lockere und trotzdem kompetente Wissensvermittlung durch den Paragraphendschungel des deutschen Staatsangehörigkeitgesetzes. Terminübersicht Frühjahr 2020 Jan Kandidatenhearing zur Bürgerschaftswahl 2020 Feb DialogNetz Migration und Demenz 22 Uhrzeit: 18:30 Uhr 12 Uhrzeit: 16:00 Uhr Türkische Gemeinde in Hamburg Türkische Gemeinde in Hamburg Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Jan Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland Mär Tag der Muttersprache 27 und die Rolle der interkulturellen Interferenzen 22 Uhrzeit: 14:00 Uhr Uhrzeit: 18:00 Uhr Luruper Hauptstraße 155 Türkische Gemeinde in Hamburg 22547 Hamburg Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Apr TGH Kinderfest 2020 TGH Neujahrsempfang 2020 Feb 18 Uhrzeit: 14:00 Uhr Uhrzeit: 14:00 Uhr 02 August-Lütgens– Park Türkische Gemeinde in Hamburg Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg Weitere Termine sind in Kürze unserer Homepage zu entnehmen
Sie können auch lesen