Eine Solaranlage für alle - N 3 - SWL Energie AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N° 3 Herbst 2021 Das Magazin der SWL Energ ie AG Seite 6 Tipps für den Haushalt Kindersicher Seite 8 Sport in Lenzburg Bewegungsfreude Seite 4 Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Eine Solaranlage für alle
Tipps GESCHÜTZT DURCH DIE KALTE JAHRESZEIT Tipps für Garten und Balkon Allmählich werden die Tage und Nächte kühler. Jetzt ist die Zeit für Hobbygärtner, Garten und Balkon winterfest zu machen. Guter Schnitt Gemäht und gedüngt Wenn Hecken kahl werden und Pflanzen Im Oktober kann der Rasen winterfertig gemacht werden. verblühen, lohnt sich ein Rückschnitt. Stau- Ab 9 °C wächst er nicht mehr, sodass er nicht zu kurz den mit mehrjährigen Blüten wie Pfingst- geschnitten werden sollte. Sonst drohen Frostschäden am rose und Herbstanemone Wurzelsystem. Ein kaliumhaltiger Dünger macht die können bodennah abge- P flanzenzellen fester und lässt die Gräser robuster gegen schnitten werden. Kälte und Frost werden. Auch bei Bäumen las- sen sich abgestorbene Äste gut erkennen und entfernen. Mit einem Häcksler können Vorarbeit für den Frühling Sie aus dem Rückschnitt Soll der Garten im Frühling bunt blühen, werden nun Holzschnitzel herstellen. Auf den Blumen- die sogenannten «Frühlingsblüher» in die Erde gesetzt. beeten verteilt, schützt dieser «Mulch» K rokusse, Narzissen und Schneeglöckchen können vor Kälte, hemmt Unkraut und wirkt, sobald von September bis Oktober gepflanzt werden, Tulpen er kompostiert, als organischer Dünger. sogar bis in den November hinein. Profitipp von Sandra Frey, Warm eingepackt H. P. Frey Gartenbau AG Winterharte Kübelpflanzen wie Buchsbaum oder Fächera horn können in Niederlenz die kalte Jahreszeit – gut geschützt an der Hauswand – auf dem Balkon oder der Terrasse verbringen. Wichtig ist auch hier, verwelkte Blätter und Verzichten Sie auf Laubbläser, denn sie Blüten zu entfernen und die Pflanze etwas zurückzuschneiden. Stroh oder gefährden Insekten und andere Lebe- Tannenreisig auf der Erde schützen vor Kälte. Zudem soll- wesen am Boden. Dennoch sollte das te der Topf mit einem Gartenvlies, einer Noppenfolie oder mit Jute ummantelt werden. Kleinere Bäume oder Laub nicht auf dem Rasen liegen blei- Sträucher bekommen einen Jutesack oder eine Frost- ben, da dieser unter einer dicken Laub schutzhaube aus Vlies übergestülpt. Unter einer schicht «ersticken» kann. Greifen Sie Plastikfolie hingegen kann es auch im Winter zu warm am besten zu einem Rechen und packen werden und die Pflanze dadurch austrocknen. Sie mit dem Laub Ihre Staudenbeete ein, um sie vor Frost zu schützen. Ein Laub- haufen in e iner Wildhecke bietet Igeln Ab ins Winterquartier ein optimales Winterquartier. Pflanzen, die nicht winterhart sind, sollten ins Haus. Sie können in e inem hellen Treppenhaus überwintern, in der Garage oder im Keller. Auch das Schlafzimmer bietet sich als Winterquartier an, wenn es nicht zu stark geheizt wird. Holz-, Ton- und Terracottatöpfe sollten frostsicher gelagert werden, damit sie nicht zerspringen. 2 amNetz 3/2021
Willkommen 4 6 Geschätzte Leserinnen und Leser Alle Bäuerinnen und Bauern wünschen sie sich: die eierlegende Wollmilchsau. Sie deckt gleich mehrere Anforderungen ab und bietet lauter Vorteile. In der Energie- welt gibt es nun eine Lösung, auf die das zutrifft – der Zusammenschluss zum Eigen- verbrauch (ZEV). 8 10 Hinter dem komplizierten Namen steckt eine einfache Idee. Der Strom von privaten Solaranlagen fliesst nicht mehr ins öffent- liche Stromnetz, sondern wird primär von den Bewohnerinnen und Bewohnern im 4 Haus verbraucht. Die Eigentümerin oder Zoom der Eigentümer übernimmt die Rolle des Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Energieversorgers. Von einem solchen ZEV profitieren alle. Die Bewohner beziehen So- 6 Ratgeber So machen Sie Ihren Haushalt kindersicher larstrom zu einem besonders günstigen Preis. Der Eigentümer erzielt mit der Photo- voltaikanlage eine höhere Rendite. Und weil 8 dank dieser attraktiven Lösung mehr Solar Region anlagen gebaut werden, profitiert auch die Sportangebote in Lenzburg Umwelt. 10 Einblick SWL-Mitarbeiter Carmelo Colaianni im Interview Wie oft bei einer Win-win-win-Situation braucht es beim ZEV jemanden, der sich zu Beginn um alles kümmert. Hier kommen 11 wir ins Spiel. Wir unterstützen die Eigen- Rätsel tümer bei der Gründung des ZEV und über- Mitmachen und tolle Preise gewinnen nehmen auch später sämtliche adminis trativen Arbeiten. Oder anders gesagt: Wir 12 Pinnwand Klimaschutz, Glasfasernetz, Fotofestival, Events sorgen dafür, dass die eierlegende Woll- milchsau möglichst bald laufen kann und viele Jahre lang gesund bleibt. Markus Blättler, Geschäftsführer Titelbild: Saubere Sache: Jayme Agard, Lernender Netzelektriker bei der SWL Energie AG, sorgt mit Instandhaltungsar beiten für eine zuverlässig funktionierende Solaranlage. 3/2021 amNetz 3
Zoom ALLE PROFITIEREN Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Als Team geht vieles besser. Das gilt nun sogar beim Solarstrom. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Hauses mit Photovoltaikanlage können einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch gründen. Das senkt die Stromkosten und macht die Solaranlage rentabler. Eine Photovoltaikanlage rechnet sich dann am meisten, wenn Bei der Gründung und später beim Betrieb erfordert ein die Eigentümerin oder der Eigentümer möglichst viel des ZEV allerdings viel Fachwissen und verschiedene administra- produzierten Stroms selbst verbraucht. Denn im Gegensatz tive Arbeiten. Um den Eigentümern von Solaranlagen diese zum Strom aus dem öffentlichen Netz fallen für den eigenen Aufgaben abzunehmen, hat die SWL Energie AG ein modula- Solarstrom keine Kosten für die Netznutzung und die staatli- res Angebot geschaffen. Sie unterstützt die ZEV zum Beispiel chen Abgaben an. Der Eigenverbrauch ist finanziell also inte- beim Installieren der benötigten Zähler sowie beim Messen ressanter, als den Solarstrom ins Netz einzuspeisen und spä- und Abrechnen des Stromverbrauchs. ter den benötigten Strom wieder aus dem Netz zu beziehen. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, hat der Bund 2018 Erfolgreiches Beispiel die Möglichkeit für einen Zusammenschluss zum Eigenver- Solche Aufgaben erbringt die SWL Energie AG zum Beispiel brauch (ZEV) geschaffen. Dabei bietet der Eigentümer der für ein Mehrfamilienhaus an der Zeughausstrasse in Lenz- Photovoltaikanlage allen Bewohnerinnen und Bewohnern burg. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage installiert, des Gebäudes oder sogar einer ganzen Überbauung an, eben- die allen Stockwerkeigentümern gemeinsam gehört. Um falls Solarstrom zu konsumieren. den Eigenverbrauch zu erhöhen, gründeten sie eine Eigen- verbrauchsgemeinschaft (EVG). Diese Art der Kooperation Tiefere Stromkosten ist eng mit dem ZEV verwandt (siehe Infobox). Bei einem be- Bei einem ZEV übernimmt der Eigentümer der Solaranlage stehenden Gebäude hat die EVG allerdings den Vorteil, dass die Rolle des Stromversorgers. Soweit möglich, deckt er den alle Stromzähler belassen werden können und die Elektro- Strombedarf der Teilnehmenden durch die Photovoltaikan- verteilung nicht umgebaut werden muss. Das bedeutet tiefe- lage ab. Den restlichen Strom bezieht er aus dem lokalen re Anfangskosten. Zudem lässt sich eine EVG später immer Stromnetz. noch in einen ZEV umwandeln. Von einem ZEV profitieren alle Beteiligten. Der Eigentü- Für die Stockwerkeigentümer hat sich mit der EVG abge- mer einerseits erzielt eine höhere Rendite auf seinen Solar- sehen von den tieferen Stromkosten wenig geändert. Jede strom und kann die Photovoltaikanlage deshalb schneller Partei erhält von der SWL Energie AG eine Stromrechnung. amortisieren. Die Bewohner des Hauses andererseits bezie- Die SWL-Fachleute ermitteln individuell pro Wohnung, wie hen den Solarstrom zu einem besonders günstigen Preis. viel Solar- und wie viel Netzstrom verbraucht wurde. Produktionsanlage und -zähler Eigenverbrauch Einspeisung ins Netz Bezug vom Netz 2 753 2 753 ZEV – Mitglieder / Strombezüger ZEV 2 753 Netzanschluss 2 753 2 753 4 amNetz 3/2021
Zoom «Die Teilnahme an e inem ZEV ist freiwillig» Im Gespräch mit Dirk Friedmann, Leiter Vertrieb der SWL Energie AG Darf ein Hauseigentümer seine M ieterinnen und Mieter verpflichten, am ZEV teilzunehmen? Nein. Die Mieter nehmen immer freiwillig teil. Wenn ein Lenzburger Hauseigentümer einen ZEV gründen will, muss er uns das schriftliche Einverständnis aller Teilnehmenden übermitteln. Kann man aus einem ZEV austreten? Ja. Wenn die Teilnehmenden mit dem ZEV nicht zufrie- den sind, können sie ihn unter Einhaltung einer Kün- digungsfrist wieder verlassen. In diesem Fall ist nicht mehr der Eigentümer ihr Energieversorger, sondern wie vorher wir. Wenn die Bewohner eines Hauses einem ZEV beitreten, verliert die SWL Energie AG sie als Kunden. Warum unterstützen Sie die Kunden dann bei der Gründung eines ZEV? Egal, wie wir uns verhalten: In den kommenden Jahren EVG und ZEV: werden auch in Lenzburg immer mehr ZEV entstehen. So unterscheiden sie sich Nun stellt sich einfach die Frage, wer sie mit Dienstleis- tungen unterstützt. Wenn wir diese Aufgabe nicht übernehmen, tun es andere. Als Dienstleister behalten Während der Begriff Eigenverbrauchsge wir wenigstens die ZEV als Kunden, im besten Fall für meinschaft (EVG) nicht offiziell definiert viele Jahre. Ein weiteres wichtiges Argument ist für ist, bestehen für einen Zusammenschluss uns der ökologische Mehrwert. Denn ZEV sorgen da- zum Eigenverbrauch (ZEV) verbindliche für, dass sich mehr Hauseigentümer für eine eigene Regeln. So sind bei einem ZEV nicht mehr Solarstromanlage entscheiden. die einzelnen Bewohner im Haus Kun dinnen und Kunden des lokalen Energie Warum? versorgers, sondern der ZEV als Ganzes. Den Solarstrom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen, Im Gegensatz zu einer EVG gibt es des ist für die Betreiberinnen und Betreiber von Photovol- halb nur noch einen Anschluss ans öffent taikanlagen heute kaum noch attraktiv. Sie erhalten liche Stromnetz. Die Messung des Strom dafür eine eher geringe Entschädigung, weil die Markt- verbrauchs der einzelnen Parteien ist preise für Solarstrom in den letzten Jahren gesunken somit Sache des ZEV. Während die Bewoh sind. Das hemmt private Investitionen in erneuerbare ner bei einer EVG ihre Stromrechnung Energien. Ein ZEV oder eine EVG hingegen erhöht die weiterhin vom Energieversorger erhalten, Wirtschaftlichkeit einer Solarstromanlage. So motivie- muss sie beim ZEV der Eigentümer der ren diese Modelle die Hauseigentümer, die Energiewen- Solaranlage erstellen – oder einen exter de aktiv voranzubringen. Wir betrachten unsere Unter- nen Dienstleister damit beauftragen. stützung für ZEV und EVG deshalb nicht nur aus Sicht der Rentabilität, sondern genauso als Engagement fürs Gemeinwohl. 3/2021 amNetz 5
Ratgeber ACHTUNG, BABY Sicherheit für kleine Entdecker Kleinkinder entdecken die Welt mit allen Sinnen. Das ist schön, aber auch gefährlich. Sobald sie mobil werden, müssen Eltern hellwach sein. Da lohnt sich die Frage: Ist Ihr Zuhause eigentlich kindersicher? Ein Ratgeber für mehr Sicherheit. Aus Steckdosen Kindersicht sichern Um die Gefahrenquellen in der Wohnung Steckdosen sind oft auf perfekter Höhe für oder im Haus zu erkennen, nehmen Sie am kleine Krabbler. Schützen Sie Ihre Kinder, besten die Perspektive des Kindes ein. Kni- indem Sie Ihre Steckdosen entsprechend en oder legen Sie sich auf den Boden und präparieren. schauen Sie, was es Interessantes zu entde- Klassische Kindersicherungen zum cken gibt. Reinstecken leisten hier bei Kleinkindern Sehr verlockend für Kleinkinder sind he- gute Dienste. Noch effektiver sind Steckdo- runterhängende Kabel von Elektrogeräten, sen mit eingebautem Kinderschutz. Die- an denen sie ziehen können. Deshalb: Ver- ser verhindert, dass Kinder spitze Gegen- stauen Sie diese gut oder fixieren Sie sie mit stände in nur eine Öffnung stecken und Kabelbindern. einen Stromschlag bekommen. Nur das Einstecken von handelsüblichen zwei- oder dreipoligen Steckern funktioniert. 6 amNetz 3/2021
Ratgeber Ausschalten Kleine Helfer Hinter Schloss und wegräumen mit grosser Wirkung und Riegel Bei Elektrogeräten gilt: ausschalten, Ste- Viele Hilfsmittel machen die Wohnung Wer keine Löcher in Möbel und Schubladen cker ziehen oder wegräumen. Denn schnel- kindersicher: Treppengitter und rutsch bohren möchte, montiert einfach magne- ler als wir manchmal schauen können, ha- feste Teppiche verhindern Stürze, Kanten tische Schrankschlösser. Eine nützliche ben sich Kinder an Toaster, Wasserkocher, schützer mindern das Verletzungsr isiko Hilfe in der Küche ist ein stabiles Herd Bügeleisen und Co. verbrannt. Und das nicht durch scharfe Schrank- oder Tischkanten. schutzgitter, denn es verhindert das Run- nur im laufenden Betrieb, sondern sogar Türstopper bewahren die Kleinen davor, terziehen von Töpfen. Zudem nutzt man lange nachdem die Geräte bereits ausge- sich die Finger zu quetschen. Sicherheits besser die hinteren Kochplatten und dreht schaltet waren. gurte für den Fernseher, die auf der TV- Pfannenstiele und Griffe nach hinten. Rückseite und entweder an der Wand oder am Sideboard festgemacht werden, halten das Gerät stabil. Ähnliches gibt es für Schränke, die mit Gurten zur Kippsiche rung an der Wand «verankert» werden. 3/2021 amNetz 7
Region FIT IN DEN HERBST So macht Bewegung Spass Schottisch tanzen oder doch lieber beim Trommeln ins Schwitzen kommen? Das vielseitige Sportangebot in der Region Lenzburg macht es leicht, sich fit zu halten. Dies zeigen die folgenden vier Beispiele. TRAMPOLIN schont die Gelenke Im Studio «swingmotion» ist der Name Programm: Die meisten Kurse finden mit dem Mini-Trampolin statt. «Das dynamische Schwingen sorgt für eine aktive Er- holung des Körpers», so Mitinhaberin Dianna Tartoni. Während es sich bei den «Jumping»- und «Bounce»- Stunden um ein Kraft- und Ausdauertraining mit hohem Spassfaktor handelt, liegt der Fokus im Kurs «Health» auf einem starken Rücken und der Verbesse- rung von Koordination und Balance. Die Kurse sind bei Jung und Alt gleichermassen beliebt. «Das Training mit dem Trampolin vermeidet Schläge und schont deshalb die Gelenke». Ein heisser Tipp für alle Musikfans ist «Pound Fitness». Dabei trainiert man mit Schlagzeug- Sticks zu rockiger Musik – ein ideales Work-out, um sich so richtig auszupowern und Stress abzubauen. www.swingmotion.ch CROSSFIT stärkt Körper und T eamgeist Man nehme je eine Prise Kraft- und Ausdauertraining und kombiniere sie mit Musik und Gemeinschaft: Das ist das Erfolgsrezept von CrossFit. Im Lenzburger «House of Movement» herrscht eine familiäre Atmosphäre. Geschwitzt wird in Gruppen von maximal zehn Personen. «So kann der Coach die Trainierenden individuell betreuen und das Work-out an ihr Leistungsniveau anpassen», sagt Geschäftsfüh- rer Roger Guerdi. CrossFit gilt als besonders effizient, weil dabei der ganze Körper trainiert wird und nicht nur einzelne Muskelgruppen. «Erste Erfolge stellen sich meist schnell ein. Das liegt auch daran, dass sich die Teilnehmenden gegenseitig motivieren.» Wer es lieber ruhiger mag, macht im «House of Movement» CrossFit Yoga oder Gymnastics Strength Training. www.hom1.ch 8 amNetz 3/2021
Region REZEPT RANDEN-CARPACCIO mit Blattsalat KAMPFSPORT Zutaten (für 4 Personen): gibt mehr Sicherheit 2 EL Sonnenblumenkerne Marinade: Bei Ju-Jitsu, Judo oder Krav Maga geht es um die waf- 4–6 k leine Randen 3 EL Weissweinessig fenlose Selbstverteidigung. Die Teilnehmenden ler- 1 kleines Stück 1 EL grober Senf nen, wie sie sich bei einem Angriff oder einem Unfall frischer Meerrettich 6 EL Sonnenblumenöl am besten vor Verletzungen schützen. Während Ju- 80 g Blattsalat, gemischt wenig Salz, Pfeffer Jitsu von den japanischen Samurai stammt und sich 2 EL Schnittlauch, in daraus die Wettkampfform Judo entwickelte, hat Krav Röllchen geschnitten Maga seinen Ursprung im israelischen Militär. «Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich weh- Und so wird’s gemacht: ren können, wenn sie in Gefahr sind», sagt Fabian Ack- le von der Sportschule «Budo-Team». «Doch an oberster Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten Stelle steht bei uns die Freude am Sport.» Für das Trai- und abkühlen lassen. Randen (roh) in sehr dünne ning muss man kein überdurchschnittliches Fitness- Scheiben schneiden und überlappend kreisförmig auf level mitbringen, aber Durchhaltewillen: «Es braucht vier Tellern anrichten. Aus den angegebenen Zutaten etwas Zeit, bis man die Techniken richtig beherrscht. eine Marinade zubereiten. Zwei Drittel der Marinade Doch wer dranbleibt, profitiert von mehr Kraft, Kondi- mit einem Pinsel auf den Randen-Scheiben verteilen, tion, Konzentration und Selbstvertrauen.» Teller kühlstellen. Meerrettich fein hobeln. Kurz vor dem Servieren Meerrettich und Sonnenblumenkerne www.budo-team.ch über den Randen-Scheiben verteilen. In der Mitte der Tel- ler den Blattsalat kuppelförmig anrichten. Mit Schnitt- lauchröllchen bestreuen und der restlichen Marinade TANZEN beträufeln. Als Beilage eignet sich Baguette. macht glücklich Tolle Powerknolle «Ballett ist eine ideale Basis für alle Tanzstile», sagt Ursula Wark. «Es verhilft zu einem guten Körper- und Rhythmusgefühl und steigert die Konzentration». en gional – Ra nd In ihrer Schule «Tanz im Glück» im Lenzburger Gesund und re ah l ielz Wisa-Gloria-Areal steht deshalb täglich Ballett auf liefern ei ne V tv ol le n N äh rstoffen dem Programm. Besonders beliebt ist der Vorstufen- an wer in A, w ie Vit am kurs. Hier lernen Kinder ab fünf Jahren die typischen d Ei sen. Folsäu re un Bewegungsabläufe auf kreative Art und Weise ken- nen. «So wollen wir den Kleinen die Freude am Tanzen mit auf den Weg geben.» Wer sich für andere Tanzfor- men interessiert, hat die Qual der Wahl: Das Angebot reicht von Jazz über Hip-Hop bis zum Scottish High- land Dancing mit Schottin Lesley. Neu gibt es sogar einen Kurs «Musical», bei dem Lieder aus bekannten Musikshows mit eigenen Choreografien einstudiert werden. Er umfasst auch Gesang und Schauspiel. www.tanzimglueck.ch 3/2021 amNetz 9
Einblick ENDLICH KEIN PAPIER- KRAM MEHR Carmelo Colaianni, stellvertreten- der Leiter Anlagen und Netzbau Lernen Sie die Mitarbeitenden der SWL Energie AG kennen: An dieser Stelle erzählen sie von sich und ihrem Berufsleben. Für welche Ihrer Eigenschaften bekommen rer Branche rund ums digitale Arbeiten. Sämtli- Sie besonders viele Komplimente? che Anlagen sind in der Instandhaltungssoftware Ich höre oft das Kompliment, eine aufgestellte erfasst. So habe ich alle Daten immer dabei, sehe Person zu sein. Denn ich habe stets ein Lachen im die anstehenden Aufgaben und kann meine erle- Gesicht. Das war schon immer so. digten Arbeiten digital dokumentieren. Das hat meinen Tagesablauf enorm vereinfacht: Endlich Wie sieht bei Ihnen ein t ypischer kein Papierkram mehr! Als stellvertretender Lei- Arbeitstag aus? ter unseres Teams koordiniere ich zudem die Ar- Am Morgen schaue ich als Erstes in der beit unserer Monteure, wenn mein Vorgesetzter Netzleitstelle vorbei. Sie ist unser Ner- abwesend ist. venzentrum. Ich bin für die Gas-, Wasser- und Fernwärmeanlagen Wann macht Ihnen der Beruf Spass? zuständig und kontrolliere auf Ob Sie es glauben oder nicht: Mein Beruf macht den Monitoren die zahlreichen mir jeden Tag Spass. Denn ich habe mit dem wich- Daten dazu: Werden irgend- tigsten Lebensmittel überhaupt zu tun – mit Trink- welche Störungen ange- wasser. Durch meine Arbeit sorge ich dafür, dass zeigt? Ist etwas Spezi- wir die Vorgaben zur Hygiene einhalten und die elles zu beobachten – Bevölkerung das Lenzburger Trinkwasser unein- zum Beispiel ein un- geschränkt konsumieren kann. gewöhnlich hoher Was- serverbrauch? Wenn alle Welches ist Ihre liebste Jahreszeit? Werte in Ordnung sind, be- Am liebsten mag ich den Sommer. Dann stehen ginne ich mit den Kontrol- verschiedene Aufgaben an, die mir gefallen. Zum len und Instandhaltungs- Beispiel reinige ich die Quellwasserfassungen und arbeiten direkt bei den An- pflege die Umgebung rund um unsere Anlagen. Es lagen, macht mir Freude, an son- etwa bei Pumpwer- nigen Tagen draussen zu ar- ken und Reservoiren. «Wir gehören zu beiten. Dazu verwende ich den Pionieren in unserer mein Tablet. Denn Welche berühmte wir gehören zu den Branche rund Persönlichkeit würden Pionieren in unse- ums digitale Arbeiten.» Sie zum Essen einladen und weshalb? Den ehemaligen italienischen Fussballprofi Paolo Trinkwasserprobe aus dem Pumpwerk Hard I: Maldini, der bei AC Mailand spielte. Er war zu sei- Die laufende Qualitätskontrolle des Lenzburger Trinkwassers gehört zu Carmelo ner Zeit wohl der weltbeste Verteidiger. Trotzdem Colaiannis wichtigsten Aufgaben. ist er eine bodenständige Person geblieben. 10 amNetz 3/2021
Rätsel Ihr Draht zur Mitmachen SWL Energ ie AG und gewinnen Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleis- tungen? Dann kommen Sie ein 1. Preis: Sportset bestehend aus einer Nikin Tree Bottle 500 ml und fach bei uns vorbei, rufen Sie einem Mikrofaser-Sporttuch im Wert von CHF 50.– uns an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da! 2.– 4. Preis: Je ein Lenzburger Einkaufsgutschein im Wert von CHF 20.– 5.– 9. Preis: Je ein Multitool-Werkzeug im Wert von CHF 10.– Kundenservice: SWL Energie AG Werkhofstrasse 10 Postfach 5600 Lenzburg +41 62 885 75 75 amnetz@swl.ch info@swl.ch www.swl.ch Unsere Öffnungszeiten: 07.30 bis 11.45 Uhr 13.15 bis 17.00 Uhr (Freitag bis 16.30 Uhr) Störungsdienst (7 × 24 h): +41 62 885 75 75 Impressum Lösungswort Herausgeberin: SWL Energie AG Das Kundenmagazin erscheint viermal Die Gewinner der Sommerausgabe jährlich und wird kostenlos verteilt. Konzept/Gestaltung: Blueheart AG, 1. Preis: Claudia Dos Santos-Jakob aus Lenzburg ein Unternehmen der Trurnit Gruppe 2.– 4. Preis: Christoph Graf aus Lenzburg Redaktion: Bruno Fortunati aus Lenzburg Thomas Hügli (Kinetics Kommunikation AG), So machen Sie mit Max Steiner aus Lenzburg Yvette Grün (Blueheart AG) Bilder: Beni Basler, iStock / Firn / Guchka / Senden Sie eine Postkarte mit dem 5.– 9. Preis: Rudolf Bärtschi aus Lenzburg Natasha_Pankina / Ekaterina Chergik / richtigen Lösungswort und Edgar Schifferle aus Lenzburg Nastasic / Anna Semenchenko / KathrynSK / Ihrer vollständigen Adresse an: Rebekka Holzer aus Lenzburg FishDesigns, Sandra Frey (S. 2), iStock / shironosov / aprott (S. 6 / 7), Mary Ellen Mark Anita Schwammberger aus Lenzburg (S. 12), Freepik, SWL Energie AG SWL Energie AG Andreas Sennhauser aus Lenzburg Druckerei: Kromer Print AG Werkhofstrasse 10 Auflage: 6'770 Ex. Postfach 5600 Lenzburg Die Gewinner der Konzertkarten Copyright: Die Inhalte dieses Magazins sind urheberrechtlich geschützt und Maria Peter aus Lenzburg dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung der Oder per E-Mail SWL Energie AG übernommen werden. Max Steiner aus Lenzburg raetsel@swl.ch Brigitte Weber aus Lenzburg Teilnahmeschluss Kurt Zulauf aus Lenzburg 30. September 2021 Dr. Christel Killmer aus Lenzburg Jedes richtige und rechtzeitig eingesandte Lösungswort nimmt an der Verlosung teil. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden von der SWL Energie AG schriftlich benachrichtigt und erklären sich damit einverstanden, dass ihr Name ohne detaillierte Adressangaben in der nächstfolgenden Ausgabe von «amNetz» und auf www.swl.ch publiziert wird. Mitarbeitende der SWL Energie AG sind von der Teilnahme aus geschlossen. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit einer Schweizer Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Dasselbe gilt für alle anderen Wettbewerbe von «amNetz». 3/2021 amNetz 11
Pinnwand Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz: DER WEG FÜR DEN KLIMASCHUTZ GEHT WEITER Im vergangenen Juni lehnte Die SWL Energie AG erachtet dies als Auf- lisieren, das Grundwasser als Energieträ- trag, ihren eingeschlagenen Weg weiter- ger nutzt. Auch für Kundinnen und Kun- die Schweizer Bevölkerung zugehen und noch mehr für den Klima- den, die klimaschonender Auto fahren das CO₂-Gesetz knapp ab. schutz zu tun. Unter anderem wird sie den möchten, hält die SWL Energie AG passen- Biogas-Anteil bei ihrem Standard-Gaspro- de Angebote bereit: Einerseits lässt sich an Nicht jedoch die Stimm dukt von heute 20% schrittweise erhöhen, ihren CNG-Tankstellen 100% Biogas tan- die Fernwärmezentrale in der Lenzburger ken und andererseits realisiert sie Lade- berechtigten in Lenzburg: Altstadt von Gas auf lokale Holzschnitzel lösungen für Elektroautos in Einstellhal- 61% sagten Ja dazu. umrüsten und ihr erstes Anergienetz rea- len und auf Firmenarealen. SWL-Glasfasernetz: Schon sechs Anbieter zur Auswahl Mit dem SWL-Glasfasernetz erleben Sie In- für einzelne Dienste oder ein Kombipaket. ie jetz t ternet, Fernsehen und Telefon in hoher Schon sechs Anbieter stehen Ihnen zur Aus- W ä h len S en A nbieter: e nd Qualität und zu tiefen Preisen. Ganz nach wahl: iWay, Netrics, Salt, Sunrise, Swisscom den p a s s Ihren Bedürfnissen entscheiden Sie sich sowie Yetnet/Quickline. /glasfaser w w w.swl.ch Die Fotografie erobert Lenzburg Das 4. Fotofestival Lenzburg unter dem Titel «re:sources» setzt Lenzburg auf die Landkarte der internationalen Fotografie. Es umfasst kuratierte Ausstellungen, Workshops, Führungen und begleitende Veranstaltungen. Mit der Hauptausstellung «The Lives of Women» der Fotografin Mary Ellen Mark erhalten die Frauen eine wichtige Rolle. Eine Schweizer Premiere ist zudem die Open-Air-Ausstellung der prämierten Bilder des nam- haften SONY World Photo Awards. Die Werke werden an be- Festiva lpä sse sonderen Standorten in und um Lenzburg präsentiert. gew in nen ! Die SW L En erg ie AG ve Fotofestival Lenzburg 5 × 2 Fest ival rlost pässe im W CH F 15.– fü er t von je 4. September bis 3. Oktober 2021 r das Fotofe www.fotofestivallenzburg.ch Lenzburg. Se st ival nden Sie bi tember 2021 s am 7. Sep- Ih ren Nam Ad resse u n en m it d Telefon n u m mer WEITERE EVENTS AUF E INEN BLICK an amnetz@ swl.ch. • PopUp-Operetta «Wiener Blu(e)t» • Energie-Apéro Aargau: in Möriken-Wildegg «Nachhaltig Bauen – einfacher dank Standards und Forschung» 16. bis 30. Oktober 2021 Mittwoch, 20. Oktober 2021, 17.30 Uhr www.popup-operetta.ch www.energieaperos-ag.ch 12 amNetz 3/2021
Sie können auch lesen