SCREENS IN MOTION 2019 - Das Sehverhalten verändert sich rasant - Präsentiert von
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCREENS IN MOTION 2019 DER BEWEGTBILD-KONSUM WIRD IMMER VIELFÄLTIGER Schauen Jüngere noch lineares TV? Welche Rolle spielen Mediathe- ken, wer dominiert den Streaming-Markt und wie rasant verändern sich die Sehgewohnheiten der Menschen innerhalb eines Jahres? Nach 2018 hat TV SPIELFILM gemeinsam mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in 2019 erneut untersucht, wann, wo und wie sich die Zuschauer über das riesige Bewegtbild-Angebot infor- mieren und Inhalte abrufen. Mit über 2.000 Teilnehmern ist die zweite Befragung von SCREENS IN MOTION die umfassende Studie zum Top-Thema für Werbungtreibende und Mediaplaner. Werfen Sie jetzt einen Blick auf neueste Zahlen, Trends und Analysen und profitieren Sie von wertvollen Insights zum aktuellen Bewegt- bild-Konsum der Verbraucher. Mit 4 h 17 min täglich ist die Gesamtnutzungsdauer von Bewegtbild im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 2 Minuten angestiegen, dafür verteilt sich die Nutzung auf immer mehr Endgeräte, Angebote und Kanäle. Frauen nähern sich bei der Nutzungsdauer den Männern an und junge Menschen konsumieren vor allem am Wochenende mehr als ältere. Bei den Jüngeren ist der Anstieg der Sehdauer hauptsächlich in einer Steigerung des Anteils der Streaming-Nutzer begründet. Über Mediatheken werden auch ältere Nutzer an Streaming bzw. non-linearen Bewegtbild-Konsum herangeführt.
Gesamtnutzungsdauer Bewegtbild 5h 46 min 4h 28 min 3h 4 h 17 min durchschnittliche 56 min Nutzungsdauer - Jüngere weisen am Wochenende die höchste Sehdauer aller Altersgruppen auf. 4h 4h 3h 3h 5h 5h 2018 15 min 17 min 56 min 55 min 01 min 13 min 2019 bis 29 Jahre Mittel Werktag Wochenende 3,5 Geräte nutzen Konsumenten durchschnittlich, um Bewegt- bild-Inhalte abzurufen. Bewegtbild auf immer mehr Devices 2019 Fernseher 94 % (+3)* Computer 80 % (+4)* Smartphone 73 % (+5)* Kino 51 % (+1)* Tablet 44 % (+3)* Beamer 6 % (-1)* * Differenz zu 2018 in Prozentpunkten
Gerätenutzung nach Altersklassen 58 % 59 % 44 % 47 % 56 % 42 % 54 % 35 % 9% 22 % 32 % 24 % * +12 +9 +7 +1 +3 -4 +8 +4 -1 +3 +1 +1 Smart-TV DVD/Blu-Ray Spielekonsole Receiver/Set-Top-Box 25 % 28 % 15 % 11 % 25 % 24 % 11 % 6% 8% 6% 3% 3% * +3 +6 +3 +1 -1 -4 +7 0 0 +1 0 0 Amazon Fire TV-Stick Festplattenrekorder Google Chromecast Apple TV Bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50+ Jahre * Differenz zu 2018 in Prozentpunkten Die Nutzung von Smart-TV-Geräten nimmt in einem Jahr von 44 % auf 53 % zu (Basis Gesamt) – ein Anstieg zeigt sich in allen Altersgruppen. TV-Sticks ermöglichen den Internet- Anschluss auch für andere TV-Geräte – 29 % der Befragten nutzen aktuell Amazon Fire, Google Chromecast oder Apple TV.
SCREENS IN MOTION 2019 ENTWICKLUNG DER PLATTFORMEN Streaming-Angebote und Mediatheken werden immer beliebter. Bei den Mediatheken stellen die Älteren die stärkste Nutzergruppe. Die Nutzung von Smart-TVs steigt über alle Altersklassen hinweg ebenfalls deutlich an. Spielekonsolen sind bei den Jüngeren weiterhin zunehmend gefragt. 28 % der Befragten nutzen mindestens einmal monatlich Podcasts (Audio oder Video) 49 % nutzen Streaming-Abos – ein Zuwachs von 8 Prozentpunkten 57 % rufen Bewegtbild über Mediatheken ab – ein Zuwachs von 10 Prozentpunkten Die Ausgaben für Bewegtbild insgesamt steigen von 22,93 € auf 24,27 € . Ob Amazon Prime Video, Netflix, Sky bzw. Sky Q oder Telekom MagentaTV – die Kosten für Bewegtbild-Abomodelle werden zunehmend mit dem Partner oder anderen im Haushalt lebenden Personen geteilt. Aufteilung der Kosten für Bewegtbild-Abos 2018 2019 2018 2019 2018 2019 2018 2019 74 % 64 % 65 % 54 % 76 % 63 % 61 % 57 % 33 % 22 % 34 % 40 % 32 % 32 % 23 % 18 % 13 % 14 % 3% 5% 6% 5% 6% 3% Amazon Netflix Sky bzw. Sky Q Telekom Prime Video MagentaTV Ich alleine Ganz oder geteilt im Haushalt Ganz oder geteilt mit einer/mehreren Person/en außerhalb des Haushalts
SCREENS IN MOTION 2019 TV-ZEITSCHRIFTEN SIND DAS INFORMATIONSMEDIUM NR. 1 Der Zugang zu Bewegtbild-Angeboten wird immer einfacher – die Auswahl des passenden Angebots hingegen stetig komplexer. Hauptinformationsquelle für alle Bewegtbild-Kanäle sind TV-Zeit- schriften mit ihrem crossmedialen Angebot. Die Plattformen selbst werden nur noch als sekundäre Informationsquelle genutzt. 48 % nutzen als Informationsquelle mindestens ein Angebot von TV-Zeitschriften – crossmedial über Print, Web und/oder Apps.* * TV-Zeitschriften und/oder Websites von TV-Zeitschriften und/oder Apps von TV-Zeitschriften ** Leser und/oder User von TV SPIELFILM plus
User von Streaming-Diensten legen zunehmend Wert auf Empfehlungen aus dem Bekannten- und Freundeskreis. Zudem gewinnen auch soziale Netzwerke als Informationsquellen für Bewegtbild-Inhalte an Bedeutung. Online-Angebote wie Blogs und Trailer spielen eine untergeordnete Rolle. Die wichtigsten Informationsquellen 48 % TV-Zeitschriften (crossmedial) 50 % 38 % Plattformen der Anbieter 51 % 34 % Empfehlung von Freunden/Bekannten 29 % 29 % Gedruckte TV-Zeitschrift 32 % 24 % Soziale Netzwerke 18 % 2019 2018 TV SPIELFILM plus erreicht crossmedial** 20 % aller Streaming-Abonnenten 21 % der Pay-TV-User 23 % der Mediatheken-Nutzer 26 % der User, die digitale Angebote kaufen oder leihen
METHODENSTECKBRIEF UND STUDIENINHALTE Methode Online-Befragung Feldzeit 21.02. – 04.03.2019 Grundgesamtheit Online-Bevölkerung ab 14 Jahre, J ETZT S- Ä S E NTATI O N repräsentativ quotiert nach Alter, PR Geschlecht, Region TE R M I N N. BA R E Stichprobe n = 2.022 VE R E I N Institut GfK Nürnberg Studien-Inhalte der aktuellen Befragung • Gerätenutzung Bewegtbild • Binge Watching • Nutzeranteile linear vs. non-linear • Werbeakzeptanz • Sehdauer auf allen Plattformen/Kanälen • Ausgaben für Bewegtbild • Nutzung im Tagesverlauf NEU: • Nutzungsmotive & Informationsverhalten • Live-Streaming-Videoportale • Genre-/Senderpräferenzen • Podcasts (Audio und Video) Ihre Kompetenzpartner für Bewegtbild Für weitere Informationen zur Bewegtbild-Studie von TV SPIELFILM plus und GfK sowie für Buchungsanfragen in attraktiven Bewegtbild-Umfeldern sind wir gerne für Sie da. Marion Sperlich Lars Zeschke Head of Client Research Senior Brand Manager | Brand Lead Media Market Insights BurdaNews GmbH Große Elbstraße 59-63 Große Elbstraße 59-63 22767 Hamburg 22767 Hamburg Tel.: +49 40 41 31 13 61 Tel.: +49 40 41 31 12 25 E-Mail: marion.sperlich@burda.com E-Mail: lars.zeschke@burda.com bcn.burda.de
Sie können auch lesen