Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
44 INTERN | DGCH

                                                                                                                 AUS DER
       Einladung zur DGCH-                                                                                      DGCH
       Mitgliederversammlung
                                           Im Auftrag des Präsidenten lade ich hiermit      Kandidaten (hier 1.) zum Präsidium bzw. Vor-
                                           alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für   stand jeweils einen Namensvorschlag vom
                                           Chirurgie zur Mitgliederversammlung anläss-      Präsidium. (Darüber hinaus unterbreitet das
                                           lich des 136. Kongresses der DGCH 2019 in        Präsidium Wahlvorschläge für die weiteren
                                           München sehr herzlich ein.                       Mitglieder des Präsidiums (§13.2))

                                           Die Mitgliederversammlung inkl. Wahlen fin-      zu 1.: Als Dritter Vizepräsident 2019/2020
                                           det am Donnerstag, den 28.03.2019, 12.30 bis     und Präsident 2021/2022 wird der Mitglieder-
                                           14.00 Uhr im Saal 1 statt.                       versammlung Herr Prof. Dr. Hauke Lang aus
       Prof. Dr. med. Dr. h.c.                                                              Mainz, vorgeschlagen.
       Hans-Joachim Meyer                  TAGESORDNUNG
       Generalsekretär der Deutschen
                                                                                            Zu 2.: Als Chirurg aus dem deutschsprachi-
       Gesellschaft für Chirurgie e.V.
       (DGCH)
                                             1. Eröffnung durch den Präsidenten             gen Ausland ab 2019 wird der Mitgliederver-
       Präsident des Berufsverbandes der     2. Wahlen (siehe Bekanntmachung)               sammlung Herr Prof. Dr. Raffaele Rosso aus
       Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)        3. Bericht des Präsidenten                     Comano vorgeschlagen.
       Luisenstr. 58/59                      4. Bericht des Generalsekretärs
       10117 Berlin
                                             5. Bericht des Schatzmeisters                  Zu 3.: Als niedergelassener Arzt für Chirurgie
       h-jmeyer@dgch.de
       praesident@bdc.de                     6. Vergabe der Stipendien                      ab 2019 wird der Mitgliederversammlung Herr
                                             7. Verschiedenes                               Dr. Ralph Lorenz aus Berlin vorgeschlagen.

                                           ZU TOP 2: WAHLEN                                 Zu 4.: Als Vertreter der Sektion chirurgische
                                                                                            Forschung wird der Mitgliederversamm-
                                           In Vollzug der gültigen Satzung der Deut-        lung Frau Prof. Dr. Christiane Bruns aus Köln
                                           schen Gesellschaft für Chirurgie sind fol-       vorgeschlagen.
                                           gende Positionen des Präsidiums ab 01. Juli
                                           2019 neu zu besetzen:                            Berlin, im November 2018
                                                                                            Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
                                             1. Dritter Vizepräsident 2018/2019, dann
                                                Präsident 2020/2021                         BITTE AN ALLE CHEF- UND OBERÄRZTE
                                             2. Chirurg aus dem deutschsprachigen
                                                Ausland                                     Bitte statten Sie Ihre Assistenzärzte, die nicht
                                             3. Niedergelassener Arzt für Chirurgie         Mitglied unserer Gesellschaft sind, aber am
                                             4. Vertreter der Sektion Chirurgische For-     Kongress teilnehmen, zur kostengünstigen
                                                schung                                      Teilnahme mit einer Arbeitsbescheinigung
                                                                                            aus.
                                           Nach § 15.1 der Satzung erhält die Mitglieder-
                                           versammlung für die von ihr zu bestätigenden

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
45 INTERN | DGCH

                      CHIRURGENKONGRESS 2019
                  EINLADUNG ZUM 136. KONGRESS
       VOM 26. – 29. MÄRZ 2019 IM ICM (MÜNCHEN)

136.
                                                       einladen und zum fachlichen Meinungsaus-
         EINLADUNG ZUM                                 tausch auffordern. Kommen Sie nach Mün-
                                                       chen zum Kongress der DGCH und lassen Sie
         136. KONGRESS                                 uns gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen für

         DER DEUTSCHEN                                 grenzüberschreitenden Wissensaustausch
                                                       und vertrauensvolle Kooperation zum Wohle
         GESELLSCHAFT                                  der uns anvertrauten Patienten setzen!

         FÜR CHIRURGIE                                 Erstmalig werden wir mit dem Sultanat Oman
                                                       ein Partnerland aus dem arabischen Kultur-
                                                       kreis zu Gast haben. Seit Jahrzehnten werden
       Liebe Kolleginnen und Kollegen,                 in klinischen Spitzeneinrichtungen unse-
                                                       res Landes arabische Patienten erfolgreich
       zum 136. Kongress der Deutschen Gesell-         behandelt. Aber auch die Expertise deutscher
       schaft für Chirurgie dürfen mein Organisa-      Chirurgen wird in den eigenen Kliniken vor
       tionsteam und ich Sie ganz herzlich nach        Ort hoch geschätzt. Darüber hinaus haben
       München einladen. Wir freuen uns, dass die      mittlerweile viele Kolleginnen und Kollegen
       Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und        aus arabischen Ländern in unserem Land
       Viszeralchirurgie (DGAV) und die Deutsche       erfolgreich eine chirurgische Weiterbildung
       Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)        abgeschlossen und weitere werden kommen.
       durch ihre Jahrestagungen den Kongress          Deshalb freuen wir uns auf die Weiterent-
       aufwerten und thematisch bereichern. Die        wicklung einer vielschichtigen Kooperation
       Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirur-          mit den chirurgischen Kollegen aus diesen
       gie und Gefäßmedizin (DGG), die Deutsche        fernen Ländern.
       Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und
       erstmals auch die Deutsche Gesellschaft für     Den Kongress 2019 begleitet das Motto:
       Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
       Chirurgie bringen sich mit ihren Frühjahrsta-
       gungen aktiv ein und leisten dadurch einen
       wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attrak-     „VOLLE KRAFT VORAUS
       tivität dieses traditionsreichen Kongresses.
       Selbstverständlich werden auch wieder der        – MIT HERZ, HAND UND
       Berufsverband der Deutschen Chirurgen, die
                                                              VERSTAND!“
       Bundeswehr, der Berufsverband für Pflege-
       berufe und die Rettungsdienste mit eigenen
       sowie interdisziplinären bzw. interprofessio-
       nellen Veranstaltungen mit dabei sein.
                                                       Warum dieses Motto? Fortschritte in der Chi-
       In Zeiten wieder zunehmender nationalisti-      rurgie und ganz besonders die bahnbrechen-
       scher Bestrebungen in der Weltpolitik möch-     den Neuentwicklungen wurden nicht durch
       ten wir unsere Kolleginnen und Kollegen aus     Zögern und Zaudern erreicht. Denken Sie nur
       den deutschsprachigen Nachbarländern und        nur an die Transplantationschirurgie, die Endo-
       aus der Gemeinschaft der Chirurgen aller        prothetik oder die endovaskulären OP-Verfah-
       Länder herzlich zu uns nach Deutschland         ren, die durch grenzgängerische, furchtlose

                                                                        PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
46 INTERN | DGCH

CHIRURGENKONGRESS 2019
EINLADUNG ZUM 136. KONGRESS
VOM 26. – 29. MÄRZ 2019 IM ICM (MÜNCHEN)

                                          und entscheidungsfreudige Persönlichkeiten       vom Verständnis für den kranken Menschen
                                          Quantensprünge in der Chirurgie ermöglich-       geleitet sind. Diese Vorstellungen von zupa-
                                          ten. Die optimistische Grundeinstellung und      ckender und zuversichtlicher, Menschenzu-
                                          der mutige Blick nach vorne haben seit jeher     gewandter und wissensbasierter Chirurgie
                                          den Beruf des Chirurgen, egal in welchem         hoffen wir in den Kongresstagen in München
                                          Teilgebiet, geprägt. Gerade auch nach enttäu-    in jeder wissenschaftlichen Sitzung und in
                                          schenden Behandlungsverläufen sich immer         jedem persönlichen Gedankenaustausch ver-
                                          wieder aufzuraffen und nach V­ erbesserungen     mitteln zu können!
                                          zu streben ist Bestandteil unserer „chirurgi-
       Prof. Dr. med. Matthias Anthuber   schen DNA“.                                      Der Kongress wird inhaltlich und strukturell
       Präsident der DGCH 2018/2019
                                                                                           bewährte Formate nicht verlassen. So erfolgt
       Vorsitzender des Landesverbandes
       BDC|Bayern
                                          Dabei darf aber niemals ungerichteter Aktio-     die Programmgestaltung gemeinsam und in
       Klinikum Augsburg                  nismus in Diagnostik, Indikationsstellung        Absprache mit den Präsidenten der teilneh-
       Allgemein-, Viszeral- und          und OP-Durchführung unser Handeln prä-           menden chirurgischen Fachgesellschaften.
       Transplantationschirurgie          gen. Grundlage von allem ist unsere Empa-        Viel Raum soll wieder den interdisziplinären
       Stenglinstr. 2
                                          thie. Dafür steht das Herz. Chirurgie ohne       Sitzungen gegeben werden, weil diese am
       86156 Augsburg
       anthuber@klinikum-augsburg.de      eine emotionale Bindung zum Patienten ent-       besten die klinische Realität in unseren Kran-
                                          behrt der unverzichtbaren Vertrauensgrund-       kenhäusern und Kliniken widerspiegeln und
                                          lage im Verhältnis zwischen Patient und Arzt     den Gedankenaustausch über Fachgrenzen
                                          und verbreitet Kälte. Für das Verbindende        hinweg fördern. „Sitzungs-Triple“, die sich
                                          in dieser Patienten-Arzt-Beziehung steht in      den Schwerpunkten „Leitliniengerechte The-
                                          zweierlei Hinsicht die Hand. Wir nehmen den      rapie“, „Tipps und Tricks“ und „Komplikati-
                                          Kranken in seiner Hilflosigkeit und in seiner    onsmanagement“ widmen, sollen kompakt,
                                          Erwartung von uns Hilfe zu erhalten, emo-        evidenzbasiert, aber gleichzeitig auch erfah-
                                          tional an die Hand. Und schließlich legen wir    rungsmoduliert aktuelle Themen darstellen.
                                          im wahrsten Sinne des Wortes Hand an den         Video- und Postersitzungen, Kurse, Work-
                                          Patienten, um ihn Kraft unserer manuellen        shops, Satellitensymposien, das Chirurgische
                                          Fähigkeiten und erlernter OP-Techniken zu        Trainingslabor und das Studentenforum wer-
                                          heilen. Dies ist wiederum nur möglich auf        den in bewährter Manier die verschiedenen
                                          der Grundlage von Wissen und Erfahrung.          Interessen aller Teilnehmerinnen und Teil-
                                          Dafür steht der Verstand. Das kontinuierli-      nehmer ansprechen.
                                          che Streben nach Wissensvermehrung durch
                                          Grundlagenforschung und klinische Studien        In zunehmend unsicheren Zeiten durch den
                                          entwickelt nur dann das Potenzial für wahren     weltumspannenden Terrorismus und Groß-
                                          Fortschritt, wenn dieses Faktenwissen reflek-    schadensereignisse benötigen wir mehr denn
                                          tiert im Spiegel der eigenen Erfahrungswelt      je die Unterstützung der Kolleginnen und
                                          in der individuellen Situation jedes einzelnen   Kollegen der Bundeswehr und freuen uns auf
                                          Patienten zum Tragen kommt. Verstehen ist        deren aktive Mitgestaltung des Kongresses.
                                          eben nicht gleich Verstand! Das Verstehen        Schließlich wird es auch wieder ein in den
                                          von Fakten bedarf der Modulation, der kri-       Kongress integriertes Programm für Pflege-
                                          tischen Einordnung durch den Chirurgen,          berufe geben, das vom Deutschen Berufsver-
                                          um der Individualität des Patienten gerecht      band für Pflegeberufe eigenständig gestaltet
                                          zu werden und um am Ende zu Entschei-            und interprofessionelle Sitzungen ergänzen
                                          dungen zu gelangen, die vom Verstand und         wird.

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
47 INTERN | DGCH

                                                               CHIRURGENKONGRESS 2019
                                                           EINLADUNG ZUM 136. KONGRESS
                                                VOM 26. – 29. MÄRZ 2019 IM ICM (MÜNCHEN)

Damit wir auch in Zukunft das Gesundheits-      Leistungssport, der Politik, der Gesellschaft    Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und
wesen aktiv mitgestalten können, bleibt es      und der laufinteressierten Öffentlichkeit eine   freundschaftlicher Verbundenheit zu allen
unverzichtbar auch Themen abseits des kura-     unüberhörbare Stimme geben.                      beteiligten chirurgischen Fachdisziplinen
tiven chirurgischen Tagesgeschehens aufzu-                                                       und deren Präsidenten zum 136. Kongress der
greifen, um in einem Gedankenaustausch          Am Donnerstag der Kongresswoche wird die         DGCH ein. Kommen Sie zahlreich nach Mün-
und Schulterschluss mit politisch Verantwort-   DGCH gemeinsam mit der DGAV, der DGKCH,          chen und geben Sie unserem Motto „Volle
lichen, den Administrationen von Kliniken,      der DGG und der DGT zum gemeinsamen Fest-        Kraft voraus – mit Herz, Hand und Verstand“
Berufsverbänden und den Partnern aus der        abend an einen Veranstaltungsort einladen,       einen hörbaren, vielstimmigen Widerhall!
Pharma- und Medizinprodukteindustrie den        den Sie so in München noch nicht kennen-
aktuellen Herausforderungen zu begegnen.        gelernt haben. Wir sind uns sicher, dass Ort                              Es grüßen Sie herzlich
                                                und Rahmen des Festabends Ihnen in idealer                                                   Ihr
Ein besonderer Höhepunkt des Kongresses         Form ausreichend Gelegenheit geben werden,
soll der Organspendelauf sein. Sie alle wis-    abseits des wissenschaftlichen Programms in                  Prof. Dr. med. Matthias Anthuber
sen um die besorgniserregenden Entwick-         entspannter Atmosphäre Kontakte zu pflegen                      Präsident der DGCH 2018/2019
lungen der Organspende in Deutschland.          und neue Freundschaften zu schließen.
Wir wollen dieser gesamtgesellschaftlichen                                                       mit Dr. med. Bernd Geißler, Dr. med. Florian
Aufgabe mit diesem Lauf und der Beteiligung     Freundschaft ist in allen Lebensbereichen        Sommer, Dr. med. Bernadette Kriening und Dr.
nicht nur von Kongressteilnehmern, sondern      die Grundlage eines vertrauensvollen Mitei-      med. Matthias Schrempf (Organisationsteam)
auch prominenten Persönlichkeiten aus dem       nanders. Deshalb lade ich Sie im Namen der

                                                                                                                 PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
136. Kongress
                                                                 Deutsche Gesellschaft
                                                                 für Chirurgie
                                                                 Präsident:
                                                                 Prof. Dr. med. Matthias Anthuber

                                                                 26. bis 29. März 2019
                                                                 ICM, München

                                            CHIRURGIE 2019
Zusammen mit
21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft                    Kongresssekretariat der DGCH
für Allgemein- und Viszeralchirurgie                             Dr. med. Bernd Geißler
Präsident: Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff, Bonn                    E-Mail: dck2019@klinikum-augsburg.de
Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Albrecht Stier, Erfurt         Veranstalter, Information und
                                                                 Organisation
57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft                      MCN Medizinische Congress-
für Kinderchirurgie                                              organisation Nürnberg AG
Präsident: Prof. Dr. med. Peter P. Schmittenbecher, Karlsruhe    E-Mail: veith@mcn-nuernberg.de
Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Stephan Kellnar, München       Internet: www.mcn-nuernberg.de

7. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft                    www.chirurgie2019.de
für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin                              info@chirurgie2019.de
Präsident: Prof. Dr. med. Dittmar Böckler, Heidelberg
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Markus Steinbauer, Regensburg
5. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft
für Thoraxchirurgie
Präsident: Prof. Dr. med. Erich Stoelben, Köln
2. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft
der Plastischen, Rekonstruktiven und
Ästhetischen Chirurgen
Präsident: Prof. Dr. med. Riccardo Giunta, München
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
49 INTERN | DGCH

Rekrutierende multizentrische
chirurgische Studien in
Deutschland
Ab sofort veröffentlichen wir regel-                              Die Tabelle enthält Informationen über lau-                 KONTAKT
mäßig eine Auflistung „Klinische                                  fende Studien, die aktuell rekrutieren und                  Dr. Solveig Tenckhoff
Studien“, die rekrutierende multizen-                             daher zur Teilnahme von interessierten Chir-                Studienzentrum der Deutschen
trische chirurgische Studien vorstellt.                           urgen offen sind. Die Liste hat selbstverständ-             Gesellschaft für Chirurgie
Details und Hintergrund dazu im Bei-                              lich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.                T: 06221/56-36839
trag: Wente MN et al. (2007) Rekru-                               Neuregistrierungen sind über das Studien-                   F: 06221/56-6988
tierende multizentrische chirurgische                             zentrum der Deutschen Gesellschaft für Chir-                Solveig.Tenckhoff@med.uni-heidelberg.de
Studien in Deutschland. Chirurg 78:                               urgie (SDGC) möglich.                                       www.sdgc.de
362–366.

 MULTIZENTRISCH RANDOMISIERT KONTROLLIERTE STUDIEN
STUDIENLEITER           PATIENTEN/OP.-VERFAHREN                                 FIRST PATIENT IN/       FINANZIERUNG              ANSPRECHPARTNER/

                                                                                STATUS DER STUDIE       DER STUDIE/FALLGELD       KONTAKT

Studientitel: AWARE1*
Registriernummer: NCT01181206

                        Oligosymptomatische Narbenhernie
                        (Abwesenheit des hernienbezogenen Schmerzes
                                                                                                                                  PD Dr. J. Lauscher
                        oder von Beschwerden, die die normalen Aktivitäten
                                                                                                                                  Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Benja-
PD Dr. J. C. Lauscher   beeinträchtigen)                                                                DFG
                                                                                FPI: 14.11.2011                                   min Franklin
Prof. Dr. M. E. Kreis
                                                                                                                                  Chirurgische Klinik I
Prof. Dr. J.-P. Ritz    Experimentelle Gruppe: Watchful waiting                                         610 € (zzgl. Um-
                                                                                574 von 636 Patienten                             T: 030/8445-2948
Prof. Dr. H. J. Buhr                                                                                    satzsteuer)/Patient
                                                                                                                                  F: 030/450-522 902
                        Kontrollgruppe: operative Versorgung (offene
                                                                                                                                  E: johannes.lauscher@charite.de
                        Netzverfahren, laparoskopische Netzverfahren, offene
                        Nahtverfahren)

Studientitel: BariSurg2*
Registriernummer: DRKS00004766

                        Patienten mit einem BMI von 35–40 kg/m² und mit                                                           Prof. Dr. B.P. Müller
                        mindestens einer assoziierten Begleiterkrankung sowie                                                     Universitätsklinikum Heidelberg
                        Patienten mit einem BMI von 40–60 kg/m²                 FPI: 27.11.2013         –                         Chirurgische Klinik
Prof. Dr. B.P. Müller                                                                                                             Sektion Minimalinvasive Chirurgie
                        Experimentelle Gruppe: Magenschlauch-OP                 97 von 248 Patienten    Kein Fallgeld             T: 06221/56-8641
                                                                                                                                  F: 06221/56-8645
                        Kontrollgruppe: Magenbypass-OP                                                                            E: beat.mueller@med.uni-heidelberg.de

                                                                                                                                                   PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
50 INTERN | DGCH

 MULTIZENTRISCH RANDOMISIERT KONTROLLIERTE STUDIEN
 STUDIENLEITER            PATIENTEN/OP.-VERFAHREN                                   FIRST PATIENT IN/       FINANZIERUNG              ANSPRECHPARTNER/

                                                                                    STATUS DER STUDIE       DER STUDIE/FALLGELD       KONTAKT

 Studientitel: BIOLAP3*
 Registrierungsnummer: DRKS00010178

                                                                                                                                      Dr. J. Knievel
                          Primäre bilaterale Leistenhernien                                                                           IFOM - Institut für Forschung in der Operativen
                                                                                                                                      Medizin
                          Laparoskopische Operation bilateraler Leistenhernien                                                        Fakultät für Gesundheit, Department für Human-
                          unter Verwendung von synthetischen und biologischen       17.08.2017              DFG                       medizin
 Prof. Dr. med. M.
                          Netzen. Die Studienteilnehmer werden keiner Gruppe                                                          Universität Witten/Herdecke
 Heiss
                          zugeordnet; jeder Patient erhält auf einer Seite das      104 von 496 Patienten   750 € / Patient           Ostmerheimer Str. 200, Haus 38
                          biologische und auf der anderen Seite das synthetische                                                      51109 Köln
                          Netz. Jeder Patient stellt somit seine eigene Kontrolle                                                     0221 98957-24
                          dar.                                                                                                        0221 98957-30
                                                                                                                                      Judith.Knievel@uni-wh.de

 Studientitel: CoCStom4*
 Registrierungsnummer: DRKS00005113

                          Patienten mit Rektumkarzinom UICC II-III nach
                          neoadjuvanter Radiochemotherapie und TAR mit TME
                                                                                                                                      Dr. F. Şandra-Petrescu
                          und protektivem Stoma
                                                                                                                                      Dr. F. Herrle
                                                                                                                                      Universitätsmedizin Mannheim
                          Experimentelle Gruppe: Frühe Stomarückverlage-            FPI: 27.12.2013         DFG
                                                                                                                                      Chirurgische Klinik
 Prof. Dr. P. Kienle      rung 8–10 Tage nach Tumorresektion, anschließend
                                                                                                                                      T: 0621/383-4453 oder -1501
                          Chemotherapie                                             257 von 257 Patienten   1.000 €/Patient
                                                                                                                                      F: 0621/383-1955
                                                                                                                                      E: flavius.sandra-petrescu@umm.de
                          Kontrollgruppe: Späte Stomarückverlagerung 4              Rekrutierung beendet
                                                                                                                                      E: florian.herrle@umm.de
                          Wochen nach Beendigung der adjuvanten Chemo-
                          therapie

 Studientitel: DiaSurg 2-Studie5*
 Registrierungsnummer: DRKS 00004550

                                                                                                                                      Prof. Dr. B.P. Müller
                          Insulinabhängiger Diabetes mellitus Typ 2 und BMI
                                                                                                            Manfred Lautenschläger-   Universitätsklinikum Heidelberg
 Prof. Dr. M.W.           26–35 kg/m2
                                                                                    FPI: 25.03.2013         Stiftung, Covidien AG,    Chirurgische Klinik
 Büchler
                                                                                                            Schweiz                   Sektion Minimalinvasive Chirurgie
 Prof. Dr. B.P.           Experimentelle Gruppe: Magenbypass
                                                                                    22 von 400 Patienten                              T: 06221/56-8641
 Müller
                                                                                                            500 €/Patient             F: 06221/56-8645
                          Kontrollgruppe: Optimale medikamentöse Therapie
                                                                                                                                      E: beat.mueller@med.uni-heidelberg.de

 Studientitel: ESOPEC6*
 Registrierungsnummer: NCT02509286, DRKS00008008

                          Adenokarzinom des Ösophagus und des gastroösopha-
                                                                                                                                      Prof. Dr. med. Jens Höppner
                          gealen Übergangs (AEG)
                                                                                                                                      Universitätsklinikum Freiburg
                                                                                    09.02.2016              DFG                       Department Chirurgie
 Prof. Dr. Jens           Experimentelle Gruppe: Perioperative Chemotherapie
                                                                                                                                      Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
 Höppner                  (FLOT) und Tumorresektion
                                                                                    254 von 438 Patienten   1.500 € / Patient         T: 0761/270-26970
                                                                                                                                      F: 0761/270-90711
                          Kontrollgruppe: Neoadjuvante Radiochemotherapie
                                                                                                                                      E. jens.hoeppner@uniklinik-freiburg.de
                          (CROSS) und Tumorresektion

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
Einladung zur dGCH-Mitgliederversammlung - BDC
51 INTERN | DGCH

MULTIZENTRISCH RANDOMISIERT KONTROLLIERTE STUDIEN
STUDIENLEITER            PATIENTEN/OP.-VERFAHREN                               FIRST PATIENT IN/       FINANZIERUNG              ANSPRECHPARTNER/

                                                                               STATUS DER STUDIE       DER STUDIE/FALLGELD       KONTAKT

Studientitel: IOWISI7*
Registrierungsnummer: DRKS00012251
EudraCT 2017-000152-26

                         offene abdominalchirurgische Eingriffe

                                                                                                                                 PD Dr. med D. Reim
                         Experimentelle Gruppe:
                                                                                                                                 Klinik und Poliklinik für Chirurgie
                         Spülung des subkutanen Gewebes nach Faszienver-
                                                                               20.09.2017                                        Klinikum rechts der Isar der
                         schluss mit                                                                   DFG
PD Dr. med. Daniel                                                                                                               Technischen Universität München (TUM)
                         Intervention 1: 0,04%iger Polyhexanidlösung
Reim                                                                           208 von 540 Patien-                               Ismaninger Str. 22
                                                                                                       400 € / Patient
                                                                               ten                                               81675 München
                         Intervention 2: 0,9%iger NaCl-Lösung
                                                                                                                                 T: 089/4140-5019
                                                                                                                                 E: daniel.reim@tum.de
                         Kontrollgruppe
                         keine Wundspülung

Studientitel: iPEP8*
Registrierungsnummer: NCT02478996

                         histologisch gesichertes Adenokarzinom des
                         ­Ösophagus oder des gastroösophagealen Über-
                         gangs Typ I und II nach Siewert-Klassifikation bei
                                                                                                                                 Prof. Dr. Ines Gockel, MBA
                         männlichen Patienten im Alter von 18-75 Jahren mit
                                                                                                                                 Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-,
                         geplanter abdomino-thorakaler Ösophagusresektion
                                                                                                                                 Thorax- und Gefäßchirurgie
                         mit Schlauchmagenhochzug und intrathorakaler oder     07.08.2015              Barrett-Initiative e.V.
Prof. Dr. Ines                                                                                                                   Universitätsklinikum Leipzig AöR
                         zervikaler Anastomose
Gockel, MBA                                                                                                                      04103 Leipzig
                                                                               29 von 80 Patienten     Kein Fallgeld
                                                                                                                                 0341/97-17200
                         Interventionsgruppe: Web-basiertes perioperatives
                                                                                                                                 0341/97-17209
                         Trainingsprogramm 8-12 Wochen vor und bis 12
                                                                                                                                 chi2@medizin.uni-leipzig.de
                         Wochen nach der OP

                         Kontrollgruppe: Standardtherapie

Studientitel: PONIY9*
Registrierungsnummer: DRKS00006199

                         Elektiver offener kolorektaler Eingriff

                         Experimentelle Gruppe: Abdeckung der Opera-                                                             Dr. med. R. Schirren
                         tionswunde mittels postoperativem Wundinzisions-                                                        Chirurgische Klinik und Poliklinik
                                                                               23.10.2017              KCI USA, Inc.
Dr. med. Rebekka         Unterdrucktherapie System (PIUT) für 5-7 Tage                                                           Klinikum rechts der Isar der
Schirren                 postoperativ.                                                                                           Technischen Universität München
                                                                               41 von 340 Patienten    150 € / Patient
                                                                                                                                 T: 089/4140-5138
                         Kontrollgruppe: Abdeckung der Operationswunde                                                           E: rebekka.schirren@tum.de
                         mittels sterilem Verbandsmaterial für 5-7 Tage
                         postoperativ.

Studientitel: RELY10*
Registrierungsnummer: NCT01073358

                         Patienten zur geplanten R0-Resektion von kolorekta-
                         len Lebermetastasen                                                                                     PD Dr. N. N. Rahbari
                                                                                                                                 Chirurgische Klinik
                                                                               FPI: 09.03.2010         –
PD Dr. N. N.             Experimentelle Gruppe: Resektion der kolorektalen                                                       Universitätsmedizin Mannheim
Rahbari                  Lebermetastasen mit hilärer Lymphadenektomie                                                            T: 0621/383-3591
                                                                               258 von 366 Patienten   Kein Fallgeld
                                                                                                                                 F: 0621/383-3809
                         Kontrollgruppe: Resektion der kolorektalen Leberme-                                                     E: nuh.rahbari@umm.de
                         tastasen ohne hiläre Lymphadenektomie

                                                                                                                                                  PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
52 INTERN | DGCH

 MULTIZENTRISCH RANDOMISIERT KONTROLLIERTE STUDIEN
 STUDIENLEITER             PATIENTEN/OP.-VERFAHREN                                      FIRST PATIENT IN/          FINANZIERUNG                  ANSPRECHPARTNER/

                                                                                        STATUS DER STUDIE          DER STUDIE/FALLGELD           KONTAKT

 Studientitel: WOPP11*
 Registrierungsnummer: NCT01855464

                                                                                                                                                 Prof. Dr. T. Walles, FETCS
                                                                                                                                                 Abteilung Thoraxchirurgie
                                                                                                                                                 Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
                                                                                                                                                 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R
                                                                                                                                                 T: 0391/67-21905
                                                                                                                                                 E: Thorsten.Walles@med.ovgu.de
                           Patienten (15–40 Jahre) mit Rezidiv eines primären
                                                                                                                                                 Studienbüro: Esther Meyer
                           Spontanpneumothorax (PTX) oder therapierefraktärem
 Prof. Dr. T. Walles,                                                                                                                            T: 0391/67-24903
                           PTX Erstereignis
 FETCS                                                                                  FPI: 19.11.2013                                          F: 0391/67-21906
                                                                                                                   DFG
 Prof. Dr. J. Neu-                                                                                                                               E: Esther.meyer@med.ovgu.de
                           Experimentelle Gruppe:
 decker (Stellvertre-                                                                   273 von 360
                           Lungenkeilresektion mit parietaler Pleurektomie                                         525 €/Patient
 tender                                                                                 Patienten                                                Stellvertretender Studienleiter:
 Studienleiter)                                                                                                                                  Prof. Dr. J. Neudecker
                           Kontrollgruppe:
                                                                                                                                                 Charité - Universitätsmedizin Berlin
                           Alleinige parietale Pleurektomie
                                                                                                                                                 Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum
                                                                                                                                                 Chirurgische Klinik
                                                                                                                                                 Chirurgisches Regionalzentrum Berlin des CHIR-Net
                                                                                                                                                 T: 030/450-622132
                                                                                                                                                 F: 030/450-522929
                                                                                                                                                 E: Jens.Neudecker@charite.de

    [1] Randomisierte, multizentrische Studie mit der primären Hypothese, dass kontrolliertes Warten (watchful waiting) dem chirurgischen Verschluss asymptomatischer sowie oligosymptomatischer
       Narbenhernien nicht unterlegen ist hinsichtlich Schmerzen und Beschwerden während normaler Aktivitäten
    [2] Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35-60 kg/m² – a multicenter randomized trial
    [3] Biologisches versus synthetisches Netz bei der laparoskopischen Hernienversorgung – eine randomisierte multizentrische, prospektive, selbst-kontrollierte klinische Studie
    [4] Prospective randomised multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior
          resection for rectal cancer
    [5] Chirurgische vs. medizinische Therapie des insulin-abhängigen Typ 2 Diabetes mellitus bei Patienten mit einem Body Mass Index zwischen 26 und 35 kg/m2: Eine randomisiert kontrollierte nationale
          Multizenterstudie.
    [6] Perioperative Chemotherapie (FLOT) im Vergleich zur neoadjuvanten Radiochemotherapie (CROSS) bei Patienten mit Adenokarzinom des Ösophagus
    [7] Intraoperative wound irrigation to prevent surgical site infection after laparotomy
    [8] Internet-based Perioperative Exercise Program in Patients With Barrett’s Carcinoma Scheduled for Esophagectomy
    [9] Postoperative negative pressure incision therapy following open colorectal surgery: a randomized-controlled trial
    [10] Eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Lymphknotenentfernung bei Resektion kolorektaler Lebermetastasen
    [11] Pulmonary wedge resection plus parietal pleurectomy (WRPP) versus parietal pleurectomy(PP) for the treatment of recurrent primary pneumothorax

 * Diese Studie wird im Verbund des chirurgischen Studiennetzwerkes Deutschland CHIR-Net durchgeführt.

 Stand: Oktober 2018

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
53 INTERN | DGCH

DGCH: Aus Doppelmitgliedschaft
wird Probemitgliedschaft

          D    ie zeitgemäße Neuausrichtung der
               DGCH läuft, richtungsweisende Be-
          schlüsse beendeten die Diskussion über die
                                                          jetzt führten chirurgischerseits abgestimmte,
                                                          gemeinsame Aktionen und Verlautbarungen
                                                          zu akzeptablen Lösungen.
          DGCH als „Dachgesellschaft“ oder Mitglie-
          dergesellschaft. Bei stabiler Mitgliederzahl    Um diese gemeinsamen Aufgaben zu stär-
          und aus vereinsrechtlichen Gründen bleibt       ken und ein besseres individuelles Mitspra-
          die DGCH Mitgliedergesellschaft und erfüllt     cherecht für alle assoziierten Mitglieder
          die Funktion als Dachgesellschaft für die       der Fachgesellschaften zu erreichen, ist es
          zehn assoziierten chirurgischen Fachgesell-     logisch, möglichst viele Chirurginnen und
          schaften. Hierzu konzentriert sich die Arbeit   Chirurgen als Einzelmitglieder in die DGCH
          grundsätzlich auf übergreifende, alle Chirur-   aufzunehmen und durch das volle Stimm-
          gen betreffende Themen, z. B. Novellierung      recht mehr Verantwortung für die Ausrich-
          der Musterweiterbildungsordnung (MWBO),         tung der DGCH zu geben. Dazu erfolgte 2017
          Gebühren und Absprachen mit anderen Fach-       die notwendige DGCH-Satzungsänderung,
          gebieten, wie z. B. den Anästhesisten und In-   um den Weg zur Doppelmitgliedschaft zu
          ternisten.                                      ermöglichen.

                                                          Eine schnelle, zeitgleiche Umsetzung in
                                                          allen Fachgesellschaften ist allerdings der-
                                                          zeit unrealistisch. Um aber den Fachge-
                ZIEL IST DIE STARKE                       sellschaften und assoziierten Mitgliedern
          INTERESSENVERTRETUNG                            gerecht zu werden, die berechtigterweise auf
                                                          schnelle Umsetzung drängen, hat sich der
                MIT EINER STIMME!                         DGCH-Vorstand entschlossen, die Satzung
                                                          nochmals zu ergänzen, um die temporäre
                                                          Vollmitgliedschaft („Probemitgliedschaft“),
                                                          zu ermöglichen. Sie wird allen assoziierten
                                                          Mitgliedern der angeschlossenen Fachgesell-
          Unterstützung und Solidarität ist besonders     schaften für einen Zeitraum von drei Jahren
          geboten, wenn einzelne chirurgische Fach-       (Beitrag 25,- Euro p. a.) angeboten. Es besteht
          gesellschaften mit spezifischen Problemen,      individuelles Wahlrecht in der Mitgliederver-
          wie z. B. Expansionen der „Dermachirurgie“,     sammlung, Mitwirkungsrecht in allen AGs
          Einführung einer „Halschirurgie“, aber auch     und Sektionen, direkter Zugang zu Newslet-
          mit nichtoperativen Themen wie z. B. der        tern und weitergehenden Informationen und
          „Rheumatherapie“ konfrontiert sind. Schon       eröffnet die Möglichkeit, sich aktiv in die

                                                                           PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
54 INTERN | DGCH

                                         Gestaltung übergeordneter Belange der Chi-        Wir vertrauen jetzt auf das Urteilsvermögen
                                         rurgie einzubringen.                              jedes Einzelnen. Mit der individuellen Ent-
                                                                                           scheidung zur DGCH-Mitgliedschaft wird
                                         Nach diesem Zeitraum bleibt die Vollmit-          ein wichtiger Schritt zur Sicherung des chir-
                                         gliedschaft erhalten, oder es erfolgt die Rück-   urgischen Arbeitsumfeldes und Erhalt unse-
                                         kehr in die assoziierte Mitgliedschaft. Mehr      rer patientenbezogenen Qualitätsstandards
                                         Mitglieder erlauben eine bessere „politische“     gegangen.
                                         Vertretung, beispielhaft ist die vergleichs-
                                         weise erfolgreiche Arbeit der Deutschen
       Prof. Dr. med. Tim Pohlemann      Gesellschaft für Innere Medizin genannt.
       Präsidiumsmitglied der DGCH und
       Vorsitzender der Arbeitsgruppe
       „Doppelmitgliedschaft“
                                          An dieser Stelle appellieren wir an Sie:
                                          Treten auch Sie ein, unterstützen Sie die DGCH und werben Sie aktiv um weitere Mitglieder
                                          zu Stärkung unserer „Solidargemeinschaft“. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen über unsere
                                          Geschäftsstelle jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus informieren Sie die DGCH-Newslet-
                                          ter zeitnah über weitere Entwicklungen.

                                          Kontakt DGCH-Geschäftsstelle:
                                          Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
                                          Luisenstraße 58/59
                                          10117 Berlin
                                          Tel.: 030/28876290
       Prof. Dr. med. Jörg Fuchs
                                          info@dgch.de
       1. Vizepräsident der DGCH
                                          www.dgch.de

       Prof. Dr. med. Dr. h. c.
       Hans-Joachim Meyer
       Generalsekretär der DGCH
       Luisenstraße 58/59
       10117 Berlin
       h-jmeyer@dgch.de

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
55 INTERN | DGCH

SPENDENAUFRUF
              Langenbeck-Virchow-Haus

Das Langenbeck-Virchow-Haus wurde nach          sich mit einem Spendenaufruf an die Mit-
erfolgreicher „Revitalisierung“ am 01.10.2005   glieder zu wenden.
offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der
historische Hörsaal, die Eingangshalle und      Mit „Bausteinen“ in Bronze (ab 500 €),
der Treppenaufgang sind stilgerecht reno-       in Silber (ab 1.500 €) und Gold (ab 5.000 €),
viert, die Büroräume nach dem Auszug der        in Form von Plaketten seitlich im Eingangs-
Charité der neuen Nutzung angepasst. Unse-      flur angebracht, würdigen wir die Spender.
re Gesellschaft hatte dabei einen erheblichen   Sie werden auch in der Mitgliederzeitschrift
Eigenanteil zu tragen. Weitere Belastungen      PASSION CHIRURGIE bekannt gegeben.
brachte die aufwendige Restaurierung des
Gründerbildes. Die Geschäftsstelle, unsere      Überweisungen mit Angabe von Namen
Bibliothek und das Archiv sowie Hallen und      und Adresse des Spenders werden erbe-
Flure des Hauses bedürfen einer verbesserten    ten auf das Konto der DGCH bei der Deut-
Ausstattung. Die Mieterlöse, die beiden Trä-    schen Apotheker- und Ärztebank Ber-
gergesellschaften zugute kommen, werden         lin, IBAN DE54 3006 0601 0005 2983 93,
für die langfristige Refinanzierung benötigt.   BIC DAAEDEDDXXX unter dem Kennwort
Das Präsidium unserer Gesellschaft hat auf      „Baustein LVH“. Eine Spendenbescheinigung
seiner Sitzung am 07.10.2005 beschlossen,       wird Ihnen umgehend zugesandt.

                                                Wir würden uns über eine rege Spendenbe-
                                                teiligung als Ausdruck der Identifikation un-
                                                serer Mitglieder mit ihrem traditionsreichen
                                                Haus sehr freuen.

                                                Prof. Dr. med. M. Anthuber
                                                Präsident
                                                Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer
                                                Generalsekretär
                                                Prof. Dr. med. J. Werner
                                                Schatzmeister

                                                                               PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
56 INTERN | DGCH

                                Bausteine
                         Langenbeck-Virchow-Haus

                                  Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie dankt Spendern,
                              die mit ihren Bausteinen zur Ausgestaltung und zum Unterhalt
                                     des Langenbeck-Virchow-Hauses beigetragen haben.

BAUSTEIN                                          Familie und Freunde Dr. Schreiter,               Herr Prof. Dr. med. Hendrik Dienemann,
IN GOLD                                             Hamburg                                           Thoraxklinik Heidelberg
                                                    in memoriam Dr. med. Friedemann                Herr Prof. Dr. med. habil. Dr.-Ing. Dr. med.
Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen             Schreiter                                         h.c. Michael Ungethüm, Tuttlingen
Herr Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Peiper,           Herr Prof. Dr. med. Hans Ulrich Steinau,         Herr Prof. Dr. med. Hartmut Siebert,
   Göttingen                                        Bochum                                            Schwäbisch-Hall
   in memoriam Prof. Dr. med. Herbert             Deutsche Gesellschaft der Plastischen,           Herr Prof. Dr. med. Karl Herbert Welsch,
   Peiper, Berlin und Mainz                         Rekonstruktiven und Ästhetischen                  München
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Walter Jauch,     Chirurgen e.V.                                 Herr Prof. Dr. med. Stefan Wysocki,
   München                                        Herr Dr. med. Ernst Derra und Frau Dr. med.         Heidelberg
   in memoriam Prof. Dr. med. Georg                 Hildegard Derra-Henneke, Düsseldorf und        Herr Dr. med. Jürgen Meier zu Eissen,
   Heberer, München                                 München                                           Hannover
Herr Prof. Dr. med. Reiner Gradinger,               in memoriam Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult.      Herr Prof. Dr. med. Stefan Post, Mannheim
   München                                          Ernst Derra, Düsseldorf                        Herr Prof. Dr. med. Wolf Mutschler, München
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.        Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Roland        Frau Prof. Dr. med. Ursula Schmidt-
   in memoriam Prof. Dr. med. Jens Witte            Hetzer, Berlin                                    Tintemann, Vaterstetten
AO Deutschland, Arbeitsgemeinschaft für           Herr Prof. Dr. med. Roderich Schwarz, Bristol,   Herr Prof. Dr. med. Matthias Rothmund,
   Osteosynthesefragen, Berlin                      Indiana, USA                                      Marburg
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Haverich,         in memoriam Prof. Dr. med. Wilhelm             Herr Prof. Dr. med. Christian H. Siebert,
   Hannover                                         Müller, Rostock und Prof. Dr. med. Egbert         Hannover
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Markus Büchler,        Schwarz, Erfurt                                Herr Prof. Dr. med. Volker Bühren, Murnau
   Heidelberg                                     Herr Prof. Dr. med. Jürgen Ennker und            Herr Dr. med. Abdullah Mury, Heide
DGTHG – 1971 mit Dank an die                        Frau PD Dr. med. Ina Carolin Ennker, Berlin    Herr Dr. med. Andreas Ungeheuer, München
   Gründungsmitglieder                                                                             Herr Prof. Dr. med. Wolf Schellerer, Bamberg
Herr Prof. Dr. med. Joachim Jähne, Hannover       BAUSTEIN                                         Herr Prof. Dr. med. Tilman Mischkowsky,
   in memoriam Manfred und Helmi Jähne,           IN SILBER                                           Berlin
   Essen                                                                                           Herr Prof. Dr. med. Hans-Joachim Wiendl,
Herr Prof. Dr. med. Uwe Klinge, Aachen            Herr Prof. Dr. med. Leonhard Schweiberer,           Bamberg
Herr Prof. Dr. med. Erhard Kiffner, Karlsruhe       München                                        Herr Prof. Dr. med. Klaus Roosen, Würzburg
   in memoriam Prof. Dr. med. W. Brendel,         Herr Prof. Dr. med. Klaus Junghanns,             Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gert Carstensen,
   Prof. Dr. med. R. Zenker, Dr. med.               Ludwigsburg                                       Mülheim
   R. Kiffner                                     Herr Prof. Dr. med. Hartwig Bauer, Neuötting     Herr Prof. Dr. med. Peter M. Vogt, Hannover
AIOD Deutschland e. V., Düsseldorf                                                                 Herr Prof. Dr. med. Fritz L. Ruëff, München

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
57 INTERN | DGCH

Herr Prof. Dr. med. Karl-Joseph Paquet, Bad      Herr Dr. med. Johannes Winfried Pruy               Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Helmut Wolff,
   Kissingen                                        in memoriam Prof. Dr. med. Johannes                Berlin
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker                 Christian Dobroschke, Regensburg                Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
   Schumpelick, Aachen                           Herr Prof. Dr. med. Christian Müller,                 e.V.
Herr Prof. Dr. med. Yoshiki Hiki, Tokio/Japan       Hamburg                                            in memoriam Prof. Dr. med. Fritz Rehbein
Herr Prof. Dr. med. Hans-Bernd Reith,            Herr Dr. med. Friedrich Klee, Heidelberg           Herr Prof. Dr. med. E. Ulrich Voss, Karlsruhe
   Konstanz                                      Herr Prof. Dr. med. Karl Dinstl, Wien                 in memoriam Herr Prof. Dr. med. Jörg F.
Herr Dr. med. Goswin von Mallinckrodt,              in memoriam Prof. Dr. med. K. Keminger             Vollmar
   München                                       Herr Prof. Dr. med. Axel Richter, Hildesheim       Herr Dr. med. Christoph Bubb, Landshut
Herr Prof. Dr. med. Lothar Kinzl, Ulm            Herr Prof. Dr. med. Ernst Teubner, Göppingen       Herr Dr. med. Bernhard Arlt, Herne
Frau Ingrid und Herr Dr. med. Robert Raus,       Herr Prof. Dr. med. Martin Büsing,                 Herr Prof. Dr. Axel Laczkovics, Bochum
   Riedlingen                                       Recklinghausen                                     in memoriam Prof. Waldemar Kozuschek,
Frau Dr. med.Ursula Engel, Hamburg               Herr Dr. med. Helge Hölzer, Stuttgart                 Bochum
Enddarm-Zentrum Bietigheim,                         in memoriam Prof. Dr. med. Gerhard              Herr Prof. Dr. med. Hans Ulrich Steinau,
   Herr Dr. med. Wolfgang Pfeiffer,                 Köveker, Sindelfingen und Böblingen                Bochum
   Herr Dr. med. Markus Piro-Noack,              Herr Dr. med. Friedemann Schreiter,                   in memoriam Prof. Dr. med. Hans
   Herr Dr. med. Edgar Kraft                        Hamburg                                            Hellmuth Hirsch
Herr Prof. Dr. med. Thomas Rüedi,                Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim          Herr Prof. Dr. med. Otto-Andreas Festge,
   Maienfeld/Schweiz                                Meyer, Hannover                                    Greifswald, Herr Dr. med. Reinhold
   in memoriam Prof. Dr. med. Martin             Herr Prof. Dr. med. Konrad Schwemmle,                 Festge, Oelde, Frau Dr. med. Brigitte
   Allgöwer, Chur/Schweiz                           Linden                                             Festge, Greifswald
Herr Prof. Dr. med. Gert Specht, Berlin          Herr Dr. med. Frank U. Zittel, Frankenthal            in memoriam Dr. med. Otto Festge
Herr Prof. Dr. med. Henning Weidemann,              in memoriam Prof. Dr. med. Richard              Herr Prof. Dr. med. Martin Büsing,
   Berlin                                           Xaver Zittel                                       Recklinghausen
Herr Prof. Dr. med. Otto Scheibe, Stuttgart      Herr Prof. Dr. med. Wulf Brands, Karlsruhe         Herr Prof. Dr. med. Axel Laczkovics, Bochum
   in memoriam Prof. Dr. med. Helmut                in memoriam Dr. med. Hartmut Wirth,                in memoriam Prof. Dr. med. Waldemar
   Remé, Lübeck                                     Mannheim                                           Kozuschek, Bochum
Herr Prof. Dr. med. Stephan Langer,              Herr Prof. Dr. med. habil. Dieter Bokelmann,       Herr Prof. Dr. med. Horst Hamelmann, Kiel
   Mönchengladbach                                  Essen                                           Herr Prof. Dr. med. Paul Hahnloser, Zürich
Herr Dr. med. José Luis Narro, Köln                 in memoriam Dr. med. Ottmar Kohler,                in memoriam Prof. Dr. med. Åke Senning
Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Ulf Wayand,            Idar-Oberstein                                  Herr Dr. med. Christoph Schüürmann, Bad
   Linz                                          Herr Prof. Dr. med. Hermann Bünte,                    Homburg
Herr Prof. Dr. med. Werner Grill, Starnberg         Münster                                         Dres. med. Hermann und Beate Sons, Kassel
Herr Prof. Dr. med. Fritz Kümmerle, Mainz        Frau Dr. Eva Appel, Frankfurt/Main                    in memoriam Dr. med. Paula Rotter-Pool,
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Friedrich        in memoriam Prof. Dr. med. Alexander               Berlin
   Stelzner, Bonn                                   Appel                                           Herr Prof. Dr. med. Rolf Schlumpf, Zürich
Herr Prof. Dr. med. Günther Vetter, Bad Vilbel   Herr Prof. Dr. med. Gerhard Schönbach,
   in memoriam Prof. Dr. med. Hans-                 Freiburg
   Bernhard Sprung, Dresden                      Frau Prof. Dr. med. Dorothea                       BAUSTEIN
Frau Dr. med. Eva Böhlau, Bad Soden                 Liebermann-Meffert, Freiburg                    IN BRONZE
1991–2011 DGT in memoriam                           in memoriam Prof. Dr. med. Martin
   Prof. Dr. med. Ingolf Vogt-Moykopf               Allgöwer, Basel                                 Herr Dr. med. Holger Barenthin, Celle
   zum 80. Geburtstag                            Herr Dr. med. Andreas Dörmer, Frankfurt/           Herr Prof. Dr. med. Gernot Feifel, Homburg
Herrn Prof. Dr. med. Gerhard Krönung,               Main                                            Herr Prof. Dr. med. Alfred Lamesch,
   Wiesbaden                                     Herr PD Dr. med. habil. Klaus H. Fey, Berlin          Gotzingen/Luxemburg
   in memoriam Prof. Dr. med. Johannes              in memoriam Prof. Dr. med. Fritz Linder,        Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jakob R. Izbicki,
   Christian Dobroschke, Regensburg                 Heidelberg, Prof. William P. Longmire Jr.,         Hamburg
Herr Prof. Dr. med. Alois Fürst                     Los Angeles                                     Herr Prof. Dr. med. Hans Zwipp, Dresden
Herr Dr. med. Arthur Heiligensetzer              Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Köle, Graz   Herr Dr. med. Dusan Dragojevic, Isernhagen
Herr Dr. med. Peter Sauer                           in memoriam Prof. Dr. med. Adolf                Herr Prof. Dr. med. G. Heinz Engelhardt,
Herr Dr. med. Bernfried Pikal                       Winkelbauer und Prof. Dr. med. Franz               Wuppertal
                                                    Spath                                           Proktologische Praxis Kiel,
                                                                                                       Herr Dr. med. Johannes Jongen,

                                                                                                                     PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
58 INTERN | DGCH

   Herr Dr. med. Hans-Günter Peleikis,        Herr Prof. Dr. med. Matthias Richter-Turtur,   Herr Dipl.-Ing. H. - F. Bär, Werl
   Herr Dr. med. Volker Kahlke                   Münsing                                     Herr Dr. med. Albert Schreiber, Neumarkt
Herr Dr. med. Wolfgang Hermes, Bremen         Herr Dr. med. Michael Eckert, Speyer              in memoriam Dr. med. Claus Wiedmann
Herr Dr. med. Wolf-Dieter Hirsch, Grimma         in memoriam                                 Frau Dr. med. Waltraud von Kothen,
Herr Dr. med. Holger Herzing, Höchstadt/         Prof. Dr. med. Kurt Spohn                      Tegernsee
   Aisch                                      Herr Prof. Dr. med. Rudolf Bedacht,            Herr Dr. med. Jürgen Friedrich, Essen
Herr Dr. med. Michael-Alexander Reinke,          München                                     Herr Dr. med. Arnd Siegel, Stade
   Plettenberg                                Herr Dr. med. Hans-Joachim Wigro,                 in memoriam Prof. Dr. med. Rudolf Nissen
Herr Dr. med. Winfried Hölter, Monheim           Bielefeld                                   Herr Dr. med. Michael-Alexander Reinke,
Herr Dr. med. Matthias Becker, Possendorf     Herr Dr. med. Ingolf Hoellen, Backnang            Plettenberg
Frau Dr. med. Martina Mittag-Bonsch,          Herr Dr. med. Konrad Prenner, Salzburg            in memoriam Prof. Dr. med. E.H.
   Crailsheim                                 Herr Dr. med. Radovan Stojanovic, Kassel          Farthmann
Zur Erinnerung an den Virchow-Schüler Paul    Herr Dr. med. Jörg Kluge, Erfurt               Saarländische Chirurgenvereinigung e.V.,
   Langerhans, Berlin und Madeira. Seine         in memoriam Dr. med. habil Werner              Saarbrücken
   Familie                                       Kluge, Dresden                              Herr Dr. med. Johannes Zeller, Laufenburg
Herr Prof. Dr. med. Stefan Riedl, Göppingen   Herr Dr. med. Roland Kluge, Dresden               in memoriam Prof. Dr. med. Manfred
Herr Dr. med. Gerwin Alexander Bernhardt,        in memoriam Dr. med. habil. Werner             Schmolke, Düsseldorf
   Voitsberg/Österreich                          Kluge, Dresden                              Herr Prof. Tomislav Stojanovic
Herr Dr. med. Georgios Adamidis, Pirmasens    Frau Dr. med. Ricarda E. Sieben,               Dr. med. Radovan Stojanovic, Wolfsburg
Herr Dr. med. Orhan Özdemir, Herborn             Braunschweig                                   in memoriam Prof. Dr. med. Heinz Becker,
Herr Dr. med. Marcus Giebelhausen,            Herr Dr. med. Peter Gilsdorf, Mainz               Göttingen
   Paderborn                                  Herr PD Dr. med Friedrich Thielemann,
                                                 Villingen-Schwennigen

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
59 INTERN | DGCH

                          DGCH-PRÄSIDIUM
                                           ab 1. Januar 2019

KORRESPONDENZADRESSE                                           REDAKTION
                                                               MITTEILUNGEN DER DGCH
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Luisenstraße 58/59                                             Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.-J. Meyer (V.i.S.d.P.),
10117 Berlin                                                   info@dgch.de
Tel.: 030/28876290                                             Dipl.-Kffr. Canan Kilci,
info@dgch.de                                                   referentin@dgch.de
www.dgch.de

                                                                                        PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
60 INTERN | DGCH

VORSTAND
                                                                                 FRÜHERE PRÄSIDENTEN
Präsident          M. Anthuber, Augsburg
1. Vizepräsident   J. Fuchs, Tübingen                                            P. Vogt, Hannover             2015
2. Vizepräsident   T. Schmitz-Rixen, Frankfurt                                   G. Schackert, Dresden         2016
3. Vizepräsident   M. Ehrenfeld, München                                         T. Pohlemann, Homburg         2017
Schatzmeister      J. Werner, München
Generalsekretär    H.-J. Meyer, Berlin                                           SPRECHER DER SENATOREN

                                                                                 N. P. Haas, Berlin
                                                                                 J. Jähne, Hannover

VERTRETER DER FACHGESELLSCHAFTEN
                                                                                 SENATOREN
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und         J. C. Kalff, Bonn
 Viszeralchirurgie                                                               S. Weller, Tübingen
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie/Vertreter    K. Ridwelski, Magdeburg         F. Stelzner, Bonn
 Allgemeine Chirurgie                                                            H.-J. Peiper, Göttingen
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und     D. Böckler, Heidelberg          H. Hamelmann, Kiel
 Gefäßmedizin                                                                    W. Hartel, Ulm
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie        P. Schmittenbecher, Karlsruhe   M. Trede, Mannheim
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer-         J. Hoffmann, Heidelberg         G. Hierholzer, Duisburg
 und Gesichtschirurgie                                                           H. Bauer, Altötting
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie         V. Tronnier, Lübeck             D. Rühland, Singen
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und         C. Perka, Berlin                A. Encke, Frankfurt
 Orthopädische Chirurgie                                                         K. Schönleben, Ludwigshafen
Deutsche Gesellschaft der Plastischen,           R. Guinta, München              J. R. Siewert, München
 Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen                                      N. P. Haas, Berlin
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz-         W. Harringer, Braunschweig      B. Ulrich, Düsseldorf
 und Gefäßchirurgie                                                              M. Rothmund, Marburg
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie        E. Stoelben, Köln               H. D. Saeger, Dresden
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie        P. Grützner, Ludwigshafen       H. U. Steinau, Bochum
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.       J.-A. Rüggeberg, Bremen         K. Junghanns, Ludwigsburg
Perspektivforum Junge Chirurgie                  B. Braun, Homburg               R. Arbogast, Pforzheim
                                                                                 V. Schumpelick, Aachen
WEITERE MITGLIEDER                                                               R. Gradinger, München
                                                                                 A. Haverich, Hannover
Leitender Universitätschirurg                    J. C. Kalff, Bonn               M. Büchler, Heidelberg
Leitender Krankenhauschirurg                     H. J. C. Wenisch, Potsdam       K.-W. Jauch, München
Oberärztin in nichtselbstständiger Stellung      T. Histing, Homburg             J. Jähne, Hannover
  einer Chirurgischen Universitätsklinik
Oberärztin in nichtselbstständiger Stellung      F. Fritze-Büttner, Berlin
  einer Chirurgischen Krankenhausabteilung
Niedergelassener Arzt für Chirurgie              P. Kalbe, Rinteln
Chirurg aus dem deutschsprachigen Ausland        A. Tuchmann, Wien (AT)
Vertreter der Sektion Chirurgische Forschung     C. Bruns, Köln

PASSION CHIRURGIE 01 | 2019
61 INTERN | DGCH

MEINE DATEN HABEN SICH GEÄNDERT

Mitgliedsnummer

Titel 				                           Name und Vorname

Klinik/Krankenhaus/Praxis

Abteilung

Klinik-Anschrift

Telefon dienstlich                                             Fax dienstlich

Privat-Anschrift

Telefon privat                                                 Fax privat

E-Mail-Adresse

Postsendungen bitte an die		          Praxis-/Klinikadresse     Privatadresse

Ich bin tätig als:			                 Ärztlicher Direktor       Chefarzt		                Niedergelassener Chirurg
				 Oberarzt		                                                 Assistenzarzt		           Belegarzt
				 Student		                                                  Ich lebe im Ruhestand seit

 Meine Bankverbindung hat sich geändert. Bitte senden Sie mir ein SEPA-Formular zu.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE e.V., Luisenstr. 58/59, D - 10117 Berlin

Tel.: 030 28 87 62 90 | Fax: 030 28 87 62 99 | E-Mail: info@dgch.de

                                                                                                         PA S S I O N C H I R U R G I E 0 1 | 2 0 1 9
Sie können auch lesen