Einladung zur Mitgliederversammlung und Kurzbericht 2017 - Raiffeisenbank Region linker Zürichsee - MemberPlus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 03 Vorwort 04 Mitgliederversammlung und Urabstimmung 07 Gemeinsam bewegen wir die Schweiz 15 Das Geschäftsjahr 2017 17 Bilanz 18 Erfolgsrechnung Über 150 Vereine und Organisationen haben über die Crowdfunding-Plattform lokalhelden.ch bereits ein Projekt finanziert. Um gemeinsam etwas für seine Region oder unser Land zu bewegen, braucht es das Engagement jedes Einzelnen. Ab Seite 7 stellen wir fünf erfolgreich realisierte Projekte vor. Alle Geschichten finden Sie auch auf raiffeisen.ch/geschaeftsbericht. Swiss Climate Klimaneutral gedruckt SC2017112204 • www.swissclimate.ch Titelbild Oberengstringen (ZH): Das Freibad «Zwischen den Hölzern» ist während des Sommers ein lokaler Treffpunkt für die Region. Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz Papier aus verantwortungs- vollen Quellen Papier issu de sources responsables Carta da fonti gestite in maniera responsabile haben wir im letzten Jahr das Land bewegt und dabei zahlreiche Vereine und gemeinnützige Projekte unterstützt.
Vorwort 03 Geschätzte Genossenschafterinnen und Genossenschafter Sie sind herzlich zu einer unserer Mitgliederversammlungen ein- geladen. Dieses Jahr führen wir zum ersten Mal eine Urabstim- mung durch. Nutzen Sie die Chance, über die Zukunft unserer Bank mitzubestimmen. Im Jahr, in dem der Zusammenschluss der bisherigen Raiffeisen- bank Höfe und der Raiffeisenbank March zur Raiffeisenbank Daniel Eggler Region linker Zürichsee zu bewältigen war, erwirtschafteten wir Präsident des in einem anspruchsvollen Markt ein gutes Jahresergebnis. Im Verwaltungsrats Geschäftsjahr haben wir insbesondere unsere digitalen Dienst- leistungen weiter ausgebaut. So steht Ihnen mit Raiffeisen TWINT ein digitales Portemonnaie zur Verfügung. Dank dem Finanzas- sistenten im E-Banking können Sie Sparziele und persönliche Budgets erstellen sowie überwachen. Über die App «Raiffeisen Music» erhalten 12- bis 26-jährige Kundinnen und Kunden Zu- gang zu einer breiten Musikauswahl. Zudem finden Sie über die Raiffeisen Piazza App lokale sowie personalisierte Informationen. Das Jahr 2017 stand auch im Zeichen von nationalen und loka- len Engagements. Die Sponsoring-Partnerschaft mit Swiss-Ski und auch das Titelsponsoring mit der Super League wurden Guido Rusch verlängert. Ausserdem knackte die Crowdfunding-Plattform lo- Vorsitzender der kalhelden.ch gut ein Jahr nach der Einführung das Spenden Bankleitung volumen von einer Million Franken. Mehr als 150 Vereine und Organisationen konnten dank lokalhelden.ch ihre Projekte finanzieren. Fünf davon haben wir herausgepickt und stellen sie ab Seite 7 vor. Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns Jahr für Jahr schenken. Wir freuen uns, Sie bald persönlich zu sehen. Freundliche Grüsse Raiffeisenbank Region linker Zürichsee Daniel Eggler Guido Rusch Präsident Vorsitzender des Verwaltungsrats der Bankleitung
04 Mitgliederversammlung und Urabstimmung Einladung zur Mitgliederversammlung Raiffeisenbank Region linker Zürichsee Mittwoch, 2. Mai 2018, 18:00 Uhr (Türöffnung 17:00 Uhr) im Schinzenhof, Horgen Freitag, 4. Mai 2018, 18:00 Uhr (Türöffnung 17:00 Uhr) in der Turnhalle im Tischmacherhof, Galgenen Samstag, 5. Mai 2018, 18:00 Uhr (Türöffnung 17:00 Uhr) in der Schule Riedmatt, Wollerau Programm: 1. Begrüssung 2. Informationen über das Geschäftsjahr 2017 durch den Verwaltungsrat 3. Informationen über die Jahresrechnung 2017 durch die Bankleitung 4. Informationen zu Vorsorge- und Pensionsplanung durch die Bankleitung 5. Diverses Anschliessend Nachtessen und Unterhaltungsprogramm Anmeldung Melden Sie sich bis spätestens 20. April 2018 auf www.raiffeisen. ch/region-linker-zuerichsee/mv oder mit dem Anmeldetalon für eine Mitgliederversammlung an und bringen Sie die Eintrittskarte mit. Urabstimmung Anträge: Der Verwaltungsrat beantragt, sämtlichen Anträgen zuzustimmen. 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Verzinsung der Genossenschaftsanteile mit 2,5 Prozent 3. Entlastung der Organe 4. Wahl des Verwaltungsratsmitglieds Guido Cavelti (bisher) 5. Wahl des Verwaltungsratsmitglieds Max F. Clerici (bisher) 6. Wahl des Verwaltungsratsmitglieds Walter Gmür (bisher) Beachten Sie die Anleitung für die Stimmabgabe auf dem Stimm- rechtsausweis. Die Abstimmungsunterlagen müssen bis spätestens Freitag, 11. Mai 2018, bei der Raiffeisenbank Region linker Zürichsee eingetroffen sein.
05 Informationen zu den Mitgliederversammlungen Anfahrt / Parking Horgen Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Der Schinzenhof befindet sich direkt beim Bahnhof. Parkplätze finden Sie im angeschlossenen Parkhaus Schinzenhof. Anfahrt Galgenen Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Gerne bringen wir Sie bequem und sicher mit unserem Shuttle-Bus zum Anlass. Um den Einsatz der Busse planen zu können, geben Sie bitte bei der Anmeldung die gewünschte Abfahrtszeit an. Die Rück- reisezeiten werden Ihnen direkt vor Ort bekannt gegeben. Abfahrtszeiten Shuttle-Bus nach Galgenen (Kirche): Tuggen Post 16:25 Uhr 17:05 Uhr Wangen Alte Post 16:30 Uhr 17:10 Uhr Siebnen Zentralhof 16:40 Uhr 17:20 Uhr Parking Galgenen Für die Parkplätze rund um den Tischmacherhof folgen Sie bitte den Anweisungen der Verkehrskadetten. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich beim Hornbach. Anfahrt Wollerau Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Benutzen Sie bei Anreise mit dem Zug die Haltestelle Riedmatt (Halt auf Verlangen) und mit dem Bus die Haltestelle Schollenmatt. Sie können auch die Haltestelle Fürti oder Wächlen beim Parkhaus Dorf benutzen. Der Shuttle-Bus bringt Sie von da bequem und sicher zu unserem Anlass. Parking Wollerau Bei der Schule Riedmatt Wollerau steht Ihnen nur eine sehr beschränkte Anzahl Park- plätze zur Verfügung. Ab dem Industriequartier Fürti Wollerau und dem Dorfkreisel Wol- lerau weisen Ihnen die Verkehrslotsen der Feuerwehr die Parkplätze zu. Shuttle-Busse bringen Sie vom Parkplatz direkt vor den Eingang zur Generalversammlung und danach wieder zurück. Bitte planen Sie die Zeit für den Zubringerdienst mit ein.
06 Wahlen Der Verwaltungsrat beantragt die Verwaltungsratsmitglieder Guido Cavelti, Max F. Clerici und Walter Gmür für die nächsten vier Jahre wiederzuwählen. Gerne stellen wir Ihnen die drei Personen näher vor: Guido Cavelti, Jahrgang 1966, absolvierte ein Studium der Staats- wissenschaften an der HSG St.Gallen. Seit 2002 ist er Mitinhaber der BHP – Brugger und Partner AG in Zürich, eines Beratungsunter- nehmens, das sich auf die nachhaltige Strategie- und Organisa tionsberatung spezialisiert hat. Aufgewachsen in Wollerau wohnt er heute zusammen mit Ehefrau und vier Kindern in Freienbach. Er ist für verschiedene Vereine aktiv und seit 2013 im Verwaltungsrat der Raiffeisenbank. Max F. Clerici, Jahrgang 1954, ist seit über 40 Jahren mit der Im- mobilienbranche verbunden. Nach Abschluss des Bauingenieurstu- diums am Technikum Winterthur führte er während 25 Jahren er- folgreich die elterliche Bauunternehmung. Aus familiären Gründen verkaufte er 2005 das Unternehmen. In den Jahren 1986 bis 1998 war er Gemeinderat in Horgen und zwischen 1996 bis 2014 nahm er Einsitz im Kantonsrat des Standes Zürich. Seit 1996 ist er als akkreditierter Immo- bilienbewerter tätig und sitzt in verschiedenen Verwaltungsräten. Bei Raiffeisen ist er seit 2006 aktiv. Walter Gmür, Jahrgang 1966, studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule in St.Gallen. Im Anschluss bildete er sich berufsbe- gleitend zum dipl. Wirtschaftsprüfer weiter. Von 1995 bis 2004 war er bei der V-ZUG AG bzw. deren Muttergesellschaft METALL ZUG AG verantwortlich für das Finanz- und Rechnungswesen. Seit 2005 ist er Alleinaktionär der RELUWA Management AG, Feusisberg, und selber als Unternehmer aktiv. Für KMU und Privatpersonen in der Region linker Zü- richsee ist er vor allem in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig. Walter Gmür ist seit 2006 im Verwaltungsrat unserer Raiffeisenbank. Er lebt seit rund 20 Jahren mit seiner Ehefrau und einem Sohn in Feusisberg.
Ein grosser Spielplatz In nur sechs Wochen hatte der Ski- und Sport- club Walkringen das Geld für den Pumptrack zusammen. Mittlerweile ist die wellenartige Bikestrecke gebaut – nicht nur die Kinder sind begeistert. Der Pumptrack Walkringen ist ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Worblen-Emmental.
Unterstützung von Flüchtlingen Eine Jeans, ein Shampoo oder einfach nur ein liebes Wort: Lara Robbiani Tognina und ihre 50 freiwilligen Mitarbeitenden wissen, was Flüchtlinge bei ihrer Ankunft in der Schweiz am dringendsten benötigen. «Accoglienza migranti in Ticino» ist ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank del Vedeggio.
Alten Badesee mit frischem Wasser füllen Während mehr als 30 Jahren war er nur eine Mulde. Jetzt wird der ehemalige Badesee in Ftan wieder mit Wasser und Leben gefüllt. Der Natursee soll dem Dorf im Unterengadin wieder mehr touristische Attraktivität verleihen. Der Badesee in Ftan ist ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Engiadina Val Müstair.
Drei Hebammen, ein gemeinsamer Traum Der Weg war lang und steinig. Doch am Schluss hat sich der Aufwand für Céline Hertzeisen Schumann, Julie Caron und Saskia Grossfeld (v. l.) gelohnt: Gemeinsam haben die drei Hebammen das erste Geburtshaus von Montreux realisiert. «Maison de naissance Les Roseaux» ist ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank de la Riviera.
Lebensmittel verteilen statt wegwerfen Jede Woche werden in Rheineck überschüssi- ge Lebensmittel an armutsbetroffene Men- schen verteilt. Dank des Crowdfunding konnte der E-Treff in ein grösseres Lokal umziehen und das Angebot um Deutschkurse und eine Kleiderbörse erweitern. Die Lebensmittelabgabe «E-Treff» ist ein Projekt aus der Region der Raiffeisenbank Unteres Rheintal.
Geschäftsjahr 2017 15 Gesundes Wachstum in allen Sparten Die Raiffeisenbank Region linker Zürichsee (nachfolgend Raiffeisenbank genannt) setzte im Geschäftsjahr 2017 das Wachstum im Hypothekar- und Wertschriftengeschäft auf hohem Niveau fort. Der Jahresgewinn stieg um 1,9 Prozent auf 1‘749‘191 Franken. Wachstum im Hypothekargeschäft Steigende Erträge Die Raiffeisenbank ist gut aufgestellt: Das Das Zinsengeschäft bleibt die wichtigste Kerngeschäft der Genossenschaft entwi- Ertragsquelle der Raiffeisenbank. Der Brut- ckelte sich 2017 über dem Markt. Mit ei- to-Erfolg aus dem Zinsengeschäft nahm um nem Wachstum um 4,3 Prozent auf 1051,1 -2,7 Prozent auf 12,29 Millionen Franken Millionen Franken behauptete die Raiff- leicht ab. Nach Berücksichtigung von Wert- eisenbank erfolgreich ihre starke Position berichtigungen und Verlusten erreichte der im Hypothekargeschäft. Dank sorgfältiger Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 12,48 Risikoprüfung wurde die hohe Qualität des Millionen Franken. Damit trug er 74,0 Pro- Hypothekarportfolios aufrechterhalten. Die zent zum Geschäftsertrag bei. Gerade der Wertberichtigungen für Ausfallrisiken wa- Erfolg aus dem Kommissions- und Dienst- ren im Verhältnis zu den Kundenausleihun- leistungsgeschäft entwickelte sich sehr gen sehr tief. gut und stieg 2017 um 21,8 Prozent auf 2‘842‘544 Franken. Der Erfolg aus dem Zufluss an Kundeneinlagen Handelsgeschäft erreichte mit 969‘821 und starke Zunahme Depotvolumen Franken (-16,3 Prozent) nicht mehr den Das Wachstum der Kundeneinlagen konn- Vorjahreswert. te mit dem Zuwachs der Ausleihungen Schritt halten. Die Verpflichtungen aus Kosten unter Kontrolle Kundeneinlagen stiegen um 8,5 Prozent auf Der Geschäftsaufwand ist 2017 infolge der 1257,7 Millionen Franken. Dies widerspie- einmaligen Fusionsaufwendungen um 5,4 gelt das Vertrauen der Kundinnen und Kun- Prozent gestiegen. Unter anderem trugen den in Raiffeisen. Der Bestand in den Wert- die erwähnte Fusion, das höhere Ge schriftendepots unserer Kunden nahm um schäftsvolumen und die generelle Erneue- 20,0 Prozent auf 497 Millionen Franken zu. rung der IT-Infrastruktur zu einem Anstieg des Sachaufwands um 6,3 Prozent bei. Zu- dem erhöhte sich der Personalaufwand we- gen Investitionen in die Beratungskapazität um 4,7 Prozent. Die Cost-Income-Ratio stieg dadurch auf 66,9 Prozent.
16 Erfreuliches Jahresergebnis Kennzahlen 2017 Dank der positiven Ertragslage weist die Raiffeisenbank einen Jahresgewinn von in Mio. CHF 1‘749‘191 Franken (+1,9 Prozent) aus. Da- Bilanzsumme 1‘420.0 +6.7% von werden 1‘240‘599 Franken dem Eigen- Kundenausleihungen 1‘066.2 +4.2% kapital zugewiesen. Unter Berücksichti Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 1‘257.7 +8.5% gung des tiefen Marktzinsniveaus beantragt der Verwaltungsrat eine Verzinsung der in Mio. CHF Anteilscheine von 2,5 Prozent. Geschäftsertrag 16.9 +2.4% Geschäftsaufwand 11.2 +5.4% Jahresgewinn 1.7 +1.9% Daniel Eggler Guido Rusch Anzahl Mitglieder 14‘922 +2.4% Präsident Vorsitzender des Verwaltungsrats der Bankleitung Ein erlebnisreiches Jahr Raiffeisen hat ihren Mitgliedern im vergangenen Jahr über eine Million Erlebnisse ermöglicht. – 700‘000 Gratis-Eintritte in über 500 Museen in der ganzen Schweiz – 110‘000 Tickets für Konzerte und Events mit bis zu 50 Prozent Rabatt – 40‘000 Tickets zum halben Preis für die Sonntagsspiele der Raiffeisen Super League – 100‘000 Ski-Tageskarten zum halben Preis bei schweizweit 20 Skigebieten – 120‘000 Mitgliedererlebnisse im Tessin
17 Bilanz per 31. Dezember 2017 Berichtsjahr Vorjahr Veränderung in CHF in CHF in CHF in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 6‘011‘623 5‘380‘747 630‘876 11.7 Forderungen gegenüber Banken 319‘461‘236 272‘336‘903 47‘124‘333 17.3 Forderungen gegenüber Kunden 15‘105‘061 15‘364‘532 -259‘471 -1.7 1 Hypothekarforderungen 1‘051‘076‘284 1‘007‘952‘555 43‘123‘729 4.3 1/5 Handelsgeschäft 12‘241 8‘378 3‘863 46.1 2 Aktive Rechnungsabgrenzungen 601‘530 706‘194 -104‘663 -14.8 Beteiligungen 12‘567‘017 12‘567‘017 – – Sachanlagen 15‘189‘555 16‘119‘827 -930‘272 -5.8 Sonstige Aktiven 4‘553 12‘093 -7‘539 -62.4 4 Total Aktiven 1‘420‘029‘099 1‘330‘448‘244 89‘580‘855 6.7 Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken 24‘500‘000 42‘100‘000 -17‘600‘000 -41.8 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen 1‘257‘665‘102 1‘158‘854‘649 98‘810‘453 8.5 Kassenobligationen 260‘000 870‘000 -610‘000 -70.1 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 45‘550‘000 42‘050‘000 3‘500‘000 8.3 Passive Rechnungsabgrenzungen 3‘473‘453 3‘569‘732 -96‘279 -2.7 Sonstige Passiven 179‘265 306‘761 -127‘496 -41.6 4 Rückstellungen 46‘943‘683 44‘483‘683 2‘460‘000 5.5 7 Genossenschaftskapital 22‘025‘000 20‘030‘600 1‘994‘400 10.0 8 Gesetzliche Gewinnreserve 17‘683‘405 16‘466‘881 1‘216‘524 7.4 Jahresgewinn 1‘749‘191 1‘715‘938 33‘253 1.9 Total Eigenkapital 41‘457‘596 38‘213‘419 3‘244‘177 8.5 Total Passiven 1‘420‘029‘099 1‘330‘448‘244 89‘580‘855 6.7 Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen.
18 Erfolgsrechnung 2017 Berichtsjahr Vorjahr Veränderung in CHF in CHF in CHF in % Zins- und Diskontertrag 15‘612‘957 16‘546‘857 -933‘900 -5.6 Zinsaufwand -3‘324‘011 -3‘912‘714 588‘702 -15.1 Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 12‘288‘945 12‘634‘143 -345‘198 -2.7 Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wert- berichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft 190‘789 -6‘951 197‘740 n/a Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft 12‘479‘735 12‘627‘193 -147‘458 -1.2 Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft 2‘595‘834 2‘169‘787 426‘047 19.6 Kommissionsertrag Kreditgeschäft 21‘390 19‘799 1‘591 8.0 Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft 1‘425‘893 1‘349‘150 76‘743 5.7 Kommissionsaufwand -1‘200‘574 -1‘204‘732 4‘158 -0.4 Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 2‘842‘544 2‘334‘005 508‘539 21.8 Erfolg aus dem Handelsgeschäft 969‘821 1‘159‘092 -189‘271 -16.3 11 Beteiligungsertrag 310‘934 160‘996 149‘938 93.1 Liegenschaftenerfolg 193‘215 152‘628 40‘587 26.6 Anderer ordentlicher Ertrag 61‘870 23‘639 38‘231 161.7 Anderer ordentlicher Aufwand -1‘390 -2‘934 1‘544 -52.6 Übriger ordentlicher Erfolg 564‘629 334‘329 230‘300 68.9 Geschäftsertrag 16‘856‘728 16‘454‘619 402‘110 2.4 Personalaufwand -6‘694‘124 -6‘391‘636 -302‘488 4.7 13 Sachaufwand -4‘461‘040 -4‘197‘325 -263‘715 6.3 14 Geschäftsaufwand -11‘155‘164 -10‘588‘961 -566‘203 5.4 Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten -1‘005‘040 -984‘022 -21‘017 2.1 Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste -2‘398 -1‘512 -885 58.5 Geschäftserfolg 4‘694‘127 4‘880‘123 -185‘996 -3.8 Ausserordentlicher Ertrag 2‘451 39‘502 -37‘051 -93.8 16 Ausserordentlicher Aufwand -2‘460‘000 -2‘701‘066 241‘066 -8.9 16 Veränderungen von Reserven für allgemeine Bankrisiken – – – – Steuern -487‘387 -502‘621 15‘234 -3.0 15 Jahresgewinn 1‘749‘191 1‘715‘938 33‘253 1.9 Beantragte Gewinnverwendung Zuweisung an die gesetzliche Gewinnreserve 1‘240‘599 1‘216‘524 24‘075 2.0 Verzinsung des Genossenschaftskapitals 508‘592 499‘414 9‘178 1.8 Total Gewinnverwendung (Bilanzgewinn) 1‘749‘191 1‘715‘938 33‘253 1.9 Alle aufgeführten Beträge sind gerundet. Daher kann eine minimale Differenz bei den Totalbeträgen entstehen. Die Bilanz und Erfolgs- rechnung sind lediglich ein Auszug aus unserem ausführlichen Geschäftsbericht. Wir stellen Ihnen diesen auf Wunsch gerne zu oder Sie können ihn bei uns beziehen. Er steht Ihnen auch unter raiffeisen.ch/region-linker-zuerichsee zum Herunterladen zur Verfügung. © Raiffeisen 2018 Gesamtverantwortung: Kommunikation/Accounting, Raiffeisen Schweiz
Wir freuen uns auf Sie! Verwaltungsrat Präsident, Daniel Eggler · Vizepräsident, Rainer Bätschmann · Aktuar, Guido Cavelti · Max F. Clerici · Walter Gmür · Gabriela Keller · Walter Stählin · Thomas Züger Bankleitung und Mitarbeitende Vorsitzender der Bankleitung, Guido Rusch · Leiter Markt & Vertrieb und stv. Vorsitzen- der der Bankleitung, Dominik Pfister · Leiter Kundenberatung Basis und Mitglied der Bankleitung, Remo Bochsler · Leiter Credit Office und Mitglied der Bankleitung, Stefan Ott · Leiter Services und Mitglied der Bankleitung, Beat Zampatti Fabian Aebli · Fabian Arnold · Susanna Ast · Melanie Baltic · Diego Bauso · Claudia Benedetto · Ildiko Berg · Ivanka Cekic · Esther Diethelm · Patrick Eberle · Nora Gioia · Prisca Glaus · Ana Gucanin · Markus Haumüller · Frank Huber · Monika Huber · Marco Hüppi · Roger Hurni · Max Kalt · Marcel Kormann · Dominique Kuprecht · Fabienne Kuster · Ariela Leutenegger · Brigitte Meyer · Yodit Mikele · Andreas Nauer · Volker Pietsch · Marlen Reichmuth · Lydia Renggli · Roger Rennhard · Ulrich Roentgen · Tobia Schlup · Claudia Schnellmann · Peter Schnyder · Valery Schnyder · Yvonne Schönenberger · René Sennhauser · Roman Stoob · Mirjam Strehler · Sandra Wieser · Hanun Yildiz · Dominik Zellweger · Selina Züger · Melanie Zysset · Thomas Zysset Lernende Trainee, Natascha Grez · Lernende im 3. Jahr, Nicolas Fröhlich und Sarah Weber · im 2. Jahr, Sinan Humm · im 1. Jahr, Vanessa Schmid Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG Raiffeisenbank Bahnhofstrasse 12 Kantonsstrasse 45 Region linker Zürichsee 8810 Horgen 8854 Galgenen Genossenschaft Churerstrasse 42 Hauptstrasse 13 Dorfstrasse 32 8808 Pfäffikon SZ 8832 Wollerau 8834 Schindellegi Telefon 044 782 10 10 region-linker-zuerichsee@raiffeisen.ch Oberdorfstrasse 5 Herrengasse 1 www.raiffeisen.ch/region-linker-zuerichsee 8853 Lachen 8856 Tuggen
Alle Geschichten und Zahlen zum Geschäftsjahr 2017 finden Sie 813561 auf www.raiffeisen.ch/geschaeftsbericht
Sie können auch lesen