Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer

Die Seite wird erstellt Chiara Winkler
 
WEITER LESEN
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Elementarteilchenphysik
    und die Suche
nach dem Higgs-Boson
                    H

    Emmerich Kneringer
   Institut für Astro- und Teilchenphysik

          Workshop
     13. November 2013
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Aktuell
   4.Juli 2012
       Öffentliche Ankündigung der Entdeckung des
        Higgs-Teilchens

   8.Oktober 2013
       Nobelpreis für die Vorhersage des Higgs-Teilchens

   13. November
       Fortbildung Higgs-Teilchen Suche

   10. Dezember 2012
       Nobelpreisvergabe
                                                            2
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Nobelpreis

             3
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Higgs
Signal
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Inhaltsangabe
a)   Vortrag
     1.   Teilchenphysik (Theorie)
     2.   Higgsteilchensuche
     3.   Beschleuniger
     4.   Detektoren
b)    Besichtigung Nebeldiffusionskammer
    Pause + Ortswechsel (EDV-Raum)
c)    Praktische Aufgaben
         Übung 1: Teilchenidentifikation
         Übung 2: Ereignisidentifikation
         Hauptaufgabe: Massenbestimmung
d)   Kombination und Diskussion der Ergebnisse
                                                 5
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Einschub
Einführung in die Teilchenphysik
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Die „alten“ Griechen                   Web

            Grundbausteine?   Atome!

                                             7
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Reise zu den Elementarteilchen

                                 8
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Das Proton ist kein
Elementarteilchen!

                      9
Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson - H Emmerich Kneringer
Wie sieht das Innenleben
  des Protons wirklich aus?

Es sind diese Dinger, die im LHC-Beschleuniger
       aufeinandergeschossen werden!
                                                 10
Systematik der Elementarteilchen
                                                         Vergleich:

                                                       Mendelejew 1869

                                                                  e 
 erstes
Teilchen                                                  su          d
  das                                                    u u
entdeckt                                                 d           d
 wurde
                                                         c   c        c
                                                            e s       
            Nur Teilchen der 1. Familie sind stabil!
                                                        s t t         
            Die ganze stabile Materie besteht nur
            aus 4 elementaren Bausteinen.
                                                        bb b          t
                                                                           11
Kräfte werden
durch Austauschteilchen vermittelt

                                              Synthese!
                                              (gemeinsame
                                              Beschreibung als
                                              Quantenobjekte)

Die Austausch-Teilchen halten die Welt im Kleinsten zusammen.
                                                                 12
4 fundamentale Wechselwirkungen
     Kraft = Wechselwirkung = Austausch von Boten

                                                          n ppn
                                                        n p nnn
                                                          pn
                                                               p
                                                         pp n
                                                            p p
                                                           pn
                                                       q         q

                                  schwächste 'Kraft'
             W                    im Mikrokosmos,
                                  völlig unbedeutend
                                                               13
1. Das Standardmodell
   Beschreibt Teilchen und
    deren Wechselwirkungen
       starke Kraft
       schwache Kraft
       elektromagnetische Kraft
       nicht Gravitation!
   Lagrangedichte des
    elektroschwachen Teils:

                                   12 Materieteilchen + 3 Wechselwirkungen + Higgs

                                   Higgs Feld :
                                   Dublett von komplexen Feldern

                                                                                     14
“Hadron Builder”
   siehe http://homepage.ntlworld.com/e.thyer/quark/HadronBuilder.swf

                                                                         15
2. Higgs Suche

   Warum?

   Wer?

   Wie?

   Theorie
      Symmetrie

   Ergebnisse
                   16
Warum suchte man nach dem
           Higgs-Teilchen?

         Weil theoretische Physiker es für
            Ihre Theorien brauchten!!!
Man brauchte einen Mechanismus, der den W- und Z-Teilchen Masse gab!

            Theorien ohne Higgs-Teilchen
               hatten schwerwiegende
               theoretische Probleme.
         Diese waren z.T. unberechenbar,
        weil Rechnungen höherer Ordnung
      immer wieder  als Ergebnis lieferten!
Was sind denn das für Theorien
    dass man den Physikern
ein Spielzeug (= Beschleuniger)
   um 1 Milliarde € hinstellt?

   Die Weltformel

                                  18
Die Theoretiker dazu:

           The Gang of Six

B
rout   E
       nglert   Guralnik   H   agen   H
                                      iggs   K
                                             ibble
Die Theorie

              W ±, Z
1964
Wer hat nach dem
       Higgs Teilchen
             gesucht?

            Viele Experimente!
             Aber eben erfolglos.
U.a. auch ich mehrere Jahre lang als PostDoc
          beim ALEPH Experiment.
Wer hat das
          Higgs Teilchen
               gefunden?                      H

                  2 Experimente!
Ich erzähle von dem einen, an dem ich beteiligt bin,
            dem ATLAS Experiment.
The boss
Bürogebäude am CERN
ATLAS Detektor

      Durchmesser      25 m
      Länge            46 m
      Gesamtgewicht   7000 t
ATLAS Experiment
Das ATLAS Experiment am CERN
100 m

Der LHC (Large Hadron Collider [= Proton-Proton Kollisionen]) wurde 2008
fertiggestellt; an diesem Beschleuniger wurden Experimente installiert,
u.a. das ATLAS Experiment, an dem die Universität Innsbruck beteiligt ist.   29
Für Physiker wichtig:
   “Higgs” erklärt den Ursprung der Masse
              (nicht den Ursprung des Universums)

  Beispiel:
der 5. Treffer in
Google bei der
Suche nach
den Begriffen
“Higgs” und Masse”
(die ersten 3 Treffer sind
Seiten von Wikipedia)
Fragen und Missverständnisse
I.     Gibt das Higgs-Teilchen den anderen
       elementaren Teilchen ihre die Masse?

II.    Ist das Higgs-Teilchen also nun für die
       Masse alltäglicher Gegenstände
       verantwortlich?
           Nein, das ist sogenannte
            baryonische Masse und
            kommt vom Quark-confinement.

III.   Wenn man das Higgs-Teilchen nur so
       aufwendig erzeugen kann, was für eine
       Relevanz kann es dann haben?
                                                 31
I.+III. Higgs-Feld vs. Higgs-Teilchen
   Die träge Masse der elementaren Teilchen ist im
    Standardmodell eine Konsequenz der Kopplung
    (Wechselwirkung) mit dem Higgs Feld, das laut
    Theorie das ganze Vakuum ausfüllt.
   Das Higgs Teilchen selbst ist eine Anregung
    dieses Feldes (aber nicht das Feld selber).

schematisch:

               Higgs-Feld 

                  Wechselwirkungen
                                                      32
Higgs-Feld vermittelt Masse
                                    t
   
                        Z
                     W
                                                     Masse ~ Energie

                       b
                      c                                         1 TeV

                   d s                  W ±, Z
                                                    t-Quark

                    u
                             
                                                    b-Quark
                                         Tau        c-Quark     1 GeV
                                        Myon

                                                   u,d,s
                                                    Quarks

                                e       Elektron
                                                                1 MeV

   
masselos
                                                                        33
Frage: Wie würde die Welt ohne Higgs aussehen?

        Ich zitiere den Physiker Frank Close:

Es würde Masse geben, nämlich die baryonische Masse!

Aber keine Struktur der Materie!

Und damit wohl auch kein Leben!
Konsequenz massiver W-Teilchen

   Higgs  Austauschteilchen der Schwachen
    Wechselwirkung bekommen Masse (80 GeV)
       sehr kurze Reichweite der schwachen Kraft
       Prozesse der schwachen Kraft laufen sehr
        langsam ab
       -Radioaktivität geht langsam
            Kernfusion läuft über diesen Prozess (p  n)
       Sonne verbrennt ihren Brennstoff sehr langsam
            Ohne Higgs ginge das sehr viel schneller
             oder es gäbe nur Neutronensterne,
             falls m(Proton) > m(Neutron)
                  » Evolution hätte dann nicht stattfinden können!
                  » Kein Leben!

                                                                     35
ELEKTROMAGNETISCH (LICHT)

                 SCHWACHE KRAFT
                    W-Teilchen massiv!

Proton  Neutron: langsamer radioaktiver -Zerfall

Sonne verbrennt Wasserstoff über Milliarden Jahre!
Was braucht man für die Higgs-Suche?

a)   Beschleuniger                          H
        E = mc2
b)   Experiment
        Detektor um Kollisionspunkt
        Trigger (Analogie Digitalkamera)
        Teilchenidentifikation
c)   Rechenpower
        GRID
d)   Theorie
        Zur Interpretation der Messungen
3. Beschleuniger: LHC

                        38
Der LHC Collider

                   39
Materie aus Energie

                    neue Materie

           1                               2

                                     kinetische Energie

            5 cm

16 µm

        100 Milliarden Protonen (= 1011)
                                                          40
20 Vertices auf 5 cm

                       41
Einstein Gleichung: E = mc2
Tausche Energie gegen Masse!
                 Prinzip der Erzeugung neuer Teilchen!

Kollision einmal klassisch und einmal in der Welt
der Elementarteilchen:

                                                         42
4. Detektor rundherum

                        4343
Spuren vermesen

                  44
ATLAS = schnelle Digitalkamera

   40 Millionen Bilder pro Sekunde werden geschossen
   39 999 800 schlechte Bilder werden sofort aussortiert
        Wie geht das???       Trigger
   die 200 restlichen Bilder/sec werden gespeichert
        1 Bild hat 2 MB (komprimiert; unkomprimiert 1 GB)
           0.4 GB pro sec = 3.2 Gbit/s
              » muss Netzwerk und SpeicherServer im Dauerbetrieb schaffen
   Kamera ist typ. 10 Stunden in Betrieb
           15 TB an Daten
   dann mind. 1 h Pause                                                    45
“Entstehen und Vergehen”
   Erzeugung des Higgs-Teilchens
       Beschleuniger
       1 Billion Proton-Proton Kollisionen notwendig
        für 1 Higgs-Teilchen
         1 Milliarde Kollisionen pro Sekunde machbar
          jede Viertelstunde ein Higgs-Teilchen, 100 pro Tag
       Die Schwierigkeit ist die Auswahl 1:1012

   Zerfall
       Lebensdauer 1025 s
       8 Zerfallsmöglichkeiten
            2 für die Entdeckung maßgeblich
                  » H+
                  » H  Z + Z  4 Leptonen
                                                                46
Ein Higgs-Zerfall in 4 Myonen    Video
Zerfallswahrscheinlichkeiten

    125 GeV
                               48
Higgs Teilchen zerfällt in Z + Z

                                   49
Simuliertes
 Ein Higgs                  Ereignis
Teilchen im
  ATLAS
 Detektor
In dieser Kollision
wurde ein Jet von
Teilchen erzeugt,
der nach unten fliegt,
das Higgs Teilchen
wurde mit einem
Impuls nach oben
produziert, aber es
zerfällt praktisch
sofort:

HZ+Z
 Z  e− + e +
 Z  − + +
                                       50
Wie findet man ein neues Teilchen?
   Man rekonstruiert seine Masse aus den
    Zerfallsprodukten
       Massenplots
“Higgs” Entdeckung am LHC – 2012!
 ATLAS Simulation (1999)         CMS Experiment (2012)

             H  

                      H

                                 125 GeV
 Histogramm der invarianten Mass von Photonpaaren
 (Simulation links und echte Daten rechts).
                                                         52
4. Juli 2012
    Anlässlich der größten Konferenz des Jahres
     (live Schaltung CERN – Melbourne)
   I think, we have it! (Video)
       Vorsichtige Formulierung aber bei:
    Titel der Vorträge, der Veröffentlichung

               Pressemeldung
On 4 July 2012, the CMS and the ATLAS experimental teams at
the Large Hadron Collider independently announced that they each
confirmed the
              “formal discovery of a previously unknown
boson of mass between 125 and 127 GeV/c2, whose behaviour
so far has been "consistent with" a Higgs boson.”
Generaldirektor des CERN (R. Heuer)

       I think, we have it!

                                      54
Logik
        Es wurde immer wieder die Frage gestellt:

        “Ist das nun das gesuchte Higg-Teilchen?”

   Dazu eine Analogie:

       Ich sehe aus der Ferne jemanden, der so aussieht
        wie mein Bruder.

       Frage: Ist es auch mein Bruder?

       Antwort: Das muss ich mir genauer ansehen!
                                                           55
Chronologie
1964: Peter Higgs schlägt das Teilchen vor
1984: Planungsbeginn des LHC Beschleunigers
1992: Innsbruck steigt beim ATLAS Experiment ein
2001: ALEPH findet das Higgs NICHT
     Auch ich habe 2 Jahre lang vergeblich gesucht (‘95-’97).
2009: LHC und ATLAS starten
2011: Erste Anzeichen
2012: Ankündigung der Entdeckung eines
      “neuen Teilchens”
2013: Die Eigenschaften passen!
     Nach 49 Jahren wurde die Theorie bestätigt.
                                                                 56
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

                                57
Anhang
Teilchenidentifikation
59
Typisches Detektor Konzept
  Kombiniere verschiedene Detektortypen/
   Technologien in einem großen Detektorsystem

Wechselwirkungs-
     punkt
               Vertex
                          Spur      Magnet
              Detektor   Detektor

  (Zwiebel-) schalenförmiger Aufbau …
Elektron
Photon
Proton
Anti-Myon
Erkennungsmatrix

           Spur-Detektor Elektromag.   Hadronisches   Myonsystem
                         Kalorimeter   Kalorimeter
Elektron        x             x|

Photon                        x|

Proton          x             x             x|

Myon            x             x             x             x

           x … deutliches Signal
           x| … stoppt

                                                                   65
Sie können auch lesen