Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...

Die Seite wird erstellt Peter Blank
 
WEITER LESEN
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
professionell. menschlich. erfahren.

                       Hauke Müller Fotografie

                                                                           Hauke Müller Fotografie

pmelernwelten   pmeassistance                                 pmeakademie
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
Liebe Leserin, lieber Leser,

wir heißen Sie und Ihre Kinder in unserer Kita
Walljunioren herzlich willkommen und freuen uns
auf eine bereichernde und lebendige Kitazeit.

Bei Fragen und Anregungen für unseren Alltag
kommen Sie gerne persönlich auf uns zu.

Herzliche Grüße
Ihr Walljunioren-Team
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
3

Inhalts-
verzeichnis
Vorstellung des Trägers und Entstehung der Einrichtung   4
Unsere Einrichtung stellt sich vor		          		         6
Grundlagen unserer Arbeit 					                          8
Unser Leitbild							                                    9
Eingewöhnung und Übergänge					12

Pädagogische Schwerpunkte					15

Beobachtung und Dokumentation				20

Ernährung							22

Schlafen							24

Hygiene							26

Mitwirken von Familien 					28

Qualitätssicherung						30

Unser Kinderschutzauftrag					31

Sozialraumorientierung						32

Öffentlichkeitsarbeit						32

Verein								33

Schlusswort							33

Quellenangaben						34
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
4

    Vorstellung des Trägers
    Entstehung der Einrichtung

    Geschichte des Hauses                     Der Träger                                Unser Konzept richtet sich nach dem
    Mitten in der Stadt in einem alten        Die Kita Walljunioren ist Teil des Trä-   Trägerkonzept des pme Familien-
    Geschäftshaus am Wall entstand auf        gers pme Familienservice Bremen           service sowie dem Rahmenplan der
    Initiative der Wirtschaftsjunioren Bre-   gGmbH der pme Familienservice             Stadt Bremen.
    men im September 2018 unsere Kita         Gruppe. Die pme Familienservice
    Walljunioren. Wo zuvor Möbel ver-         Gruppe ist deutschlandweit an über        Es stützt sich auf die folgenden ge-
    kauft wurden, spielen und wachsen         70 Standorten vertreten.                  setzlichen Grundlagen:
    heute 40 Kinder.
    Im Februar 2020 konnten wir auf-          Im Auftrag von mehr als 900 Arbeit-         Grundgesetz der Bundesrepublik
    grund des hohen Bedarfs im Nach-          gebern unterstützt sie Mitarbeiterin-       Deutschland
    barhaus um weitere Plätze für insge-      nen und Mitarbeiter darin, Beruf und        SGB VIII
    samt bis zu 60 Kinder erweitern.          Privatleben gelungen zu vereinbaren.        Bremisches Tageseinrichtungs-
                                              Das Angebot ist breit gefächert und         und Kindertagespflegegesetz –
    Die Kita ist fußläufig vom Bremer         beinhaltet unter anderem Beratungs-         BremKTG (vom 23.10.2015)
    Hauptbahnhof zu erreichen.                leistungen, Fortbildungen und Se-
                                                                                          Ortsgesetz über die Beiträge für
    Der Wall ist eine historische Wohn-       minare, Ferienbetreuung, Back-up
                                                                                          die Kindergärten und Horte der
    und Geschäftsstraße, die einseitig        und betriebliche Kindertageseinrich-        Stadtgemeinde Bremen (vom
    bebaut ist. Auf der anderen Seite,        tungen. In Bremen hat die pme Fa-           20.12.2016)
    getrennt durch eine Straße, befinden      milienservice Gruppe ihr Angebot
                                                                                          Aufnahmeortsgesetz – BremAOG
    sich die Wallanlagen – ein großer         außerdem um öffentliche Kinderta-
                                                                                          (vom 05.03.2016)
    Park. Geplant ist hier in den nächsten    geseinrichtungen erweitert.
                                                                                          Rahmen- und Bildungsplan der
    Jahren ein Spielplatz für die Kinder.
                                                                                          Stadt Bremen
                                              Wirkung des Konzeptes
                                              und gesetzliche Grundlagen                  Allgemeines Gleichstellungsge-
                                              Diese Hauskonzeption stellt die             setz (AGG)
                                              Überlegungen und Planungen der
                                              Kita Walljunioren des Trägers pme
                                              Familienservice Bremen gGmbH dar.
                                              Unser pädagogisches Team greift
                                              dieses Konzept auf, um es in einem
                                              kontinuierlichen Prozess den loka-
                                              len Gegebenheiten anzupassen, wei-
                                              terzuentwickeln und gezielt eigene
                                              Schwerpunkte zu setzen.
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
Hauke Müller Fotografie

                          Hauke Müller Fotografie
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
6

    Unsere Einrichtung
    stellt sich vor

    Öffnungszeiten, Schließzeit und         Die Schließzeit wird im November       Unterjährig können wir nur Plätze an-
    Betreuungsmodelle                       des Vorjahres per Mail bekannt ge-     bieten, wenn Kinder die Einrichtung
    Unsere Einrichtung bietet mit der       geben.                                 z.B. wegen Umzug verlassen.
    Betriebserlaubnis 100 Plätze für
    Krippen- (U3) und Elementarkinder       Firmen-Belegplätze                     Nach der Platzzusage im März laden
    (Ü3). Zusätzlich zu den öffentlichen    Bei Firmen-Belegplätzen kann mit       wir Eltern zu einem Vertragsgespräch
    Plätzen, die nach den Vergabebedin-     einer vorausgesetzten Betreuung        zu uns ein, um alle Fragen rund um den
    gungen der Stadt Bremen vergeben        von acht Stunden eine flexible Öff-    Betreuungsvertrag zu besprechen.
    werden, bieten wir auch Firmenbe-       nungszeit zwischen 7:00 – 17:00 Uhr    Kurz vor der Eingewöhnung verein-
    legplätze an. Unsere Öffnungszeiten     genutzt werden. Firmenplätze sind      baren wir ein Kennlerngespräch mit
    bilden eine zentrale Voraussetzung      nicht an feste Bring- und Abholzei-    den Bezugserziehern*innen.
    zur Vereinbarkeit von Familie und       ten gebunden. Bei einer 6-Stunden-
    Beruf.                                  Betreuung kann die Zeit von 7:00       Um die Einrichtung kennenzulernen,
                                            – 14:00 Uhr flexibel genutzt werden.   bieten wir regelmäßig unterjährig
    Öffentliche Plätze                      Bei Firmen- Belegplätzen schließt      Schnuppertage an. Die Termine fin-
    Die öffentlichen Plätze sind in der     die Einrichtung an 5 Tagen im Jahr     den Sie auf unserer Homepage:
    Kernzeit von 8:00 – 16:00 mit der       zzgl. zu den gesetzlichen Feiertagen
    Erweiterung eines Früh- und Spät-       sowie Heiligabend und Silvester.       www.familienservice.de/web/kita-
    dienstes von 7:30 – 17:00 Uhr zu be-                                           walljunioren
    legen.                                  Anmeldeverfahren
                                            In unserer Einrichtung begleiten wir   Die Anmeldung zu den Schnupperta-
    Wir haben Platz für 6- und 8-Stun-      Kinder im Alter von 8 Wochen bis       gen ist hier möglich:
    den-Kinder. 6-Stunden-Kinder haben      zum Eintritt in die Schule. Die Auf-   E-Mail: walljunioren@familienservice.de
    eine Betreuungszeit von 8:00 – 14:00    nahmekriterien richten sich nach den
    Uhr, mit der Erweiterung eines Früh-    Vorgaben der Stadt Bremen (Auf-
    dienstes ab 7:30 Uhr. 8-Stunden-Kin-    nahmeortsgesetz – BremAOG).
    der können die Betreuung von 8:00
    – 16:00 Uhr nutzen, mit einer Erwei-    Eltern können sich jedes Jahr im Ja-
    terung des Früh- und Spätdienstes       nuar mit dem Kita-Pass ihres Kindes
    von 7:30 – 17:00 Uhr. Innerhalb ihrer   für das kommende Kita-Jahr bei uns
    vertraglich festgelegten Zeit können    anmelden. Anmeldeformulare geben
    Eltern ihr Kind flexibel bringen und    wir nur im Januar heraus.
    abholen.                                Informationen zum genauen Verfah-
                                            ren erhalten Sie unter:
    Insgesamt schließt die Kita zzgl. zu    www.bildung.bremen.de/
    den gesetzlichen Feiertagen sowie       tagesbetreuung_von_kindern-164521
    Heiligabend und Silvester für insge-
    samt 20 Tage.
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
7

Aufnahmekriterien                     Firmen- Belegplätze:                    Unser Raumkonzept
Öffentliche Plätze:                      5.000 Euro Investitionskosten        Unsere Einrichtung verfügt über ein
  Die Familien haben ihren Wohn-         (einmalig)                           individuelles Raumkonzept, das sich
  sitz oder ihre Arbeitsstelle im       500 Euro (Ü3) oder 600 Euro           an den Bedarfen der jeweiligen Al-
  Einzugsbereich der Einrichtung        (U3) monatlich                        tersgruppe orientiert. Durch die Inte-
  Geschwisterkinder werden bevor-       Elternbeitrag gemäß des Ortsge-       gration in alte Geschäftshäuser besit-
  zugt aufgenommen                      setzes Bremen, dieser richtet sich    zen die Räume nicht nur historischen
  Das Amt für Soziale Dienste be-       nach Einkommen, Haushaltsgröße,       Charakter, sondern strahlen auch
  stätigt, dass die Betreuung des       Umfang der Betreuung und An-          Gemütlichkeit aus. Unsere Räum-
  Kindes im Sinne des § 24 Absatz 1     zahl der Geschwisterkinder.           lichkeiten verteilen sich auf zwei fast
  Nummer 1 des Achten Buches So-        Ab dem 3. Lebensjahr übernimmt        nebeneinander liegende Häuser. Der
  zialgesetzbuch für seine Entwick-     die Stadt die Kosten.                 Zugang zu den Häusern ist nur von
  lung zu einer eigenverantwortli-                                            außen möglich. Dadurch entsteht der
                                        35 Euro/Monat Mittagsverpfle-
  chen und gemeinschaftsfähigen                                               Eindruck von zwei kleinen Kitas mit
                                        gung (wird von der Stadt über-
  Persönlichkeit geboten ist.                                                 dem Repertoire eines großen, vielfäl-
                                        nommen)
                                                                              tigem Teams.
                                        20 Euro/Monat Vollverpflegung
Firmen- Belegplätze:
                                        (Frühstück und Snacktime)
   Der Arbeitgeber finanziert einen                                           In beiden Häusern befinden sich
   Platz in unserer Einrichtung.        6 Euro/Monat Hygienepauschale         Krippen- (0-3) und Elementargrup-
                                        (Für Zahnbürsten, Seife, etc.)        pen (3-6). Die Räume sind hell und
  Die Familien haben ihren Wohn-
  sitz in der Stadt Bremen.             18 Euro/Monat Windelpauschale         freundlich gestaltet. Fast jeder Grup-
                                        (nach Bedarf)                         penraum hat angrenzend einen Dif-
Beiträge                                                                      ferenzierungsraum oder Schlafraum,
Öffentliche Plätze:                   Betreuungsschlüssel                     der den Kindern eine Rückzugsmög-
  Es gilt der Elternbeitrag gemäß     Krippe:                                 lichkeit bietet. In jedem Haus gibt es
  des Ortsgesetzes Bremen, dieser     In unseren 4 Krippengruppen (Müh-       einen Bewegungsraum. Im Haus 175
  richtet sich nach Einkommen,        lenmäuse, Schnoorräuber, Wallma-        befinden sich eine Frischküche und
  Haushaltsgröße, Umfang der Be-      trosen und Deichraupen) werden          ein Kinderrestaurant, welche den
  treuung und Anzahl der Geschwis-    jeweils 10 Kinder im Alter von 8 Wo-    Elementargruppen in diesem Haus
  terkinder. Ab dem 3. Lebensjahr     chen bis 3 Jahren von einer Erziehe-    zur Mittagszeit zur Verfügung ste-
  übernimmt die Stadt die Kosten.     rin/einem Erzieher und einer Sozi-      hen. In der übrigen Zeit kann dieser
  35 Euro/Monat Mittagsverpfle-       alassistentin/einem Sozialassistenten   Raum frei von allen Gruppen genutzt
  gung (wird von der Stadt über-      betreut.                                werden.
  nommen)
  20 Euro/Monat Vollverpflegung       Elementarbereich:                       Wir möchten, dass sich die Kinder bei
  (Frühstück und Snacktime)           In den 3 Elementargruppen (Hanse-       uns wie in einem zweiten Zuhause
  6 Euro/Monat Hygienepauschale       löwen, Werderfüchse und Weserpira-      fühlen und haben deshalb die Räume
  (Für Zahnbürsten, Seife, etc.)      ten) werden jeweils 20 Kinder im Al-    wohnlich gestaltet. Die Kinder haben
  18 Euro/Monat Windelpauschale       ter von ca. 3 Jahren bis zum Eintritt   viele Möglichkeiten, die Räume zu
  (nach Bedarf)                       in die Schule von einer Erzieherin/     ihrem zu machen, sei es mit Bildern
                                      einem Erzieher und einer weiteren       oder indem sie die Möbel umstellen.
                                      Kraft betreut. Zuzüglich werden die-    Tische und Stühle sowie Regale sind
                                      se Gruppen von einem/ einer FSJler/     auf Kinderhöhe, sodass der Raum für
                                      in oder BFDler/in unterstützt. Zwei     die Kinder überschaubar und struk-
                                      weitere pädagogisch ausgebildete        turiert ist.
                                      Kräfte unterstützen als Vertretungs-
                                      kräfte.                                 Räume als „zweite Erzieher“ haben
                                                                              eine große Bedeutung für die Ent-
                                                                              wicklung der Kinder und müssen vor
                                                                              allem für Kinder, die sich ganztags in
                                                                              Kitas aufhalten, eine Reihe von Funk-
                                                                              tionen bereithalten. Wir konzipieren
                                                                              flexible Raumkonzepte, die sich an
                                                                              die unterschiedlichen Bedürfnisse
                                                                              der Kinder anpassen und den nöti-
                                                                              gen Sicherheitsstandards gerecht
                                                                              werden. Hierbei arbeiten wir mit
                                                                              den Jugendämtern, pädagogischen
                                                                              Fachberater*innen,       Unfallkassen,
                                                                              Feuerwehren und einem unabhängi-
                                                                              gen Sicherheitsservice zusammen.
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
8

    Grundlagen
    unserer Arbeit

    Die Säuglings- und Kleinkindfor-         In unserer täglichen Arbeit respek-     Kinder haben individuelle Bedürf-
    schung der letzten Jahrzehnte hat        tieren wir die Autonomie und Indivi-    nisse, denen sie in ihrem täglichen
    deutlich gemacht, dass jedes Kind        dualität des Kindes und unterstützen    Umfeld nachgehen, wobei sie ihre
    von Geburt an mit einer Vielzahl an      den Entwicklungsprozess, indem wir      Kompetenzen weiterentwickeln. Als
    Kompetenzen und Bedürfnissen auf         emotionale Sicherheit, Geborgenheit     Betreuungseinrichtung möchten wir
    die Welt kommt. Kinder sind fähig,       und Schutz bieten und die Umge-         die Kinder auf ihrem persönlichen
    mit dem Rückhalt einer Bezugsper-        bung und die Tagesstruktur so ge-       Entwicklungsweg begleiten. Dies be-
    son aktiv die Welt mit allen Sinnen      stalten, dass ein ganzheitliches Ler-   deutet, dass wir die Lernbereitschaft
    zu entdecken und zu erkunden. Sie        nen und ein Einfinden in die soziale    und -schritte der Kinder in den unter-
    eignen sich dabei Wissen an, das ihr     Welt ermöglicht wird. Wir beobach-      schiedlichen Bereichen beobachten
    Weltbild täglich komplexer werden        ten und erkennen die individuellen      und in unserer pädagogischen Ar-
    lässt und ihr Selbstwertgefühl und       Lern- und Entwicklungsthemen des        beit daran anknüpfen. Wir gestalten
    Selbstbewusstsein steigert.              einzelnen Kindes und knüpfen in der     eine verlässliche Tagesstruktur, bie-
                                             pädagogischen Arbeit daran an.          ten den Kindern eine ansprechende
    Wir verstehen Bildung und Erzie-                                                 Umgebung und geben ihnen emoti-
    hung als einen Prozess, bei dem die      Unser Bild vom Kind                     onale Sicherheit, Geborgenheit und
    Erwachsenen die Kinder auf ihrem         Unser Verständnis von Kleinstkind-      Schutz.
    Entwicklungsweg begleiten, sie un-       und     Elementarpädagogik      geht
    terstützen und motivieren, ihnen         grundsätzlich von einem Bild aus,
    Lob und Anerkennung geben und            bei dem Kinder als heranwachsende
    sie in ihren „Stärken stärken“. Der      Menschen mit einer eigenständigen
    Erwachsene sieht sich als aufmerk-       Persönlichkeit gesehen werden, die
    samer, wacher Begleiter des Kindes       es zu respektieren gilt. Als eigen-
    und seiner Entwicklungsprozesse. Er      ständige „Akteure ihrer Entwick-
    ist nicht aktiv eingreifender Förderer   lung“ sind sie gegenüber ihrer Um-
    der Entwicklung, sondern seine inne-     welt aufgeschlossen, neugierig und
    re Haltung ist geprägt von Respekt       spontan in ihrem Handeln. In unserer
    und Achtsamkeit gegenüber der Ei-        täglichen Arbeit respektieren wir die
    genständigkeit seiner Mitmenschen.       Autonomie und Individualität jedes
                                             einzelnen Kindes und unterstützen
                                             die Kinder in ihrem eigenen Selbst-
                                             bildungsprozess.
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
9

Unser
Leitbild

Wir möchten das in unserem Leit-
bild verankerte Ziel von Vielfältig-
keit/Diversity in unserer Mitarbeiter-
schaft fördern. Unser Team ist bunt                                        individuell
gemischt Team und kommt aus den
unterschiedlichsten Kulturen. Diese
Kompetenzen machen wir uns zunut-
ze und können somit aus einem brei-
ten Repertoire schöpfen. Wir haben                  flexibel                                        hilfsbereit
ein Ziel vor Augen und möchten den
Kindern auf ihrem Lebensweg eine
liebevolle Begleitung bieten.

Unser Team
„Die Erzieher sind lieb und spielen mit
uns und sind immer für uns da, wenn
wir uns weh tun.“
(K. 4 Jahre, in einer Kinderkonferenz
im Rahmen unserer Konzeptarbeit).
                                                   vielfältig                                      empahtisch

Derzeit arbeiten bei den „Walljuni-
oren“ 17 pädagogische Fachkräfte,
eine Mitarbeiterin im hauswirtschaft-
lichen Bereich und eine Köchin. Zu-
                                                                           einfühlsam
sätzlich werden unsere pädagogi-
schen Fachkräfte von drei FSJlern/
BFDlern unterstützt. Jede Gruppe ist
mit zwei pädagogischen Fachkräf-
ten besetzt, zusätzlich unterstützen      Hilke Land, die Leiterin der Einrich-   nommen und leitet seitdem die Ein-
Springer*innen in der Urlaubszeit         tung, ist staatlich anerkannte Erzie-   richtung.
oder bei Krankheitswellen. Die Lei-       herin mit einer Zusatzqualifikation     Die stellvertretende Leitung hat im
tung der Einrichtung wird von einer       zur Fachwirtin für Kindertagesein-      Mai 2020 Katharina Walter über-
pädagogischen Fachkraft mit Zu-           richtungen. Seit 2013 ist sie beim      nommen. Sie ist anerkannte Erziehe-
satzqualifikation übernommen. Die         pme Familienservice angestellt und      rin und wird die nächsten Jahre die
Einstellung erfolgt im Rahmen der         hat 2015 als stellvertretende Leitung   Weiterbildung zur Fachwirtin für Kin-
gesetzlichen Vorgaben sowie nach          Erfahrungen in der Leitungsposition     dertagessttäten beginnen. Sie arbei-
den spezifischen Vorgaben des Trä-        sammeln können. 2018 hat sie den        tet seit dem Aufbau 2018 in der Kita
gers.                                     Aufbau der Kita Walljunioren über-      Walljunioren.
Professionell. menschlich. erfahren - pmelernwelten - Mittelstand ...
10

     Bei organisatorischen und plane-         Beauftragungen                           Gesundheitsmanagement
     rischen Aufgaben leistet ein Kita-       Um eine qualitative Arbeit sicherzu-     Wir unterstützen unsere Teammit-
     Management für die Region Bremen         stellen und die Sicherheitsstandards     glieder in ihrer Work-Life-Balance,
     professionelle Unterstützung. Für        in der Kita zu gewährleisten, wird       indem wir Ihnen geregelte Arbeits-
     fachliche Fragen stehen zudem eine       die Leitung durch Teammitglieder         zeiten und somit Planbarkeit in ih-
     regionale sowie die überregionale        mit verschiedenen Beauftragungen         rem Privatleben ermöglichen. Unsere
     Fachberatung zur Verfügung.              (Qualitätsbeauftragte,   Sicherheits-    Teammitglieder sollen sich wohlfüh-
                                              beauftragte, Tierbeauftragte) unter-     len und gerne zur Arbeit kommen.
     Mitarbeiterpartizipation                 stützt. Zudem gibt es Brandschutz-       In jedem der Häuser befindet sich ein
     Uns ist wichtig, dass sich jedes Team-   helfer, und jedes Teammitglied ist als   gemütlicher Pausenraum zum Zu-
     mitglied mit seinen Werten, seiner       Ersthelfer ausgebildet.                  rückziehen. Zusätzlich stehen eine
     Haltung und seinem Erfahrungs-                                                    kostenfreie Verpflegung und Geträn-
     schatz einbringen kann. Für neue         Gleichbehandlungsgesetz                  ke wie Wasser, Tee und Kaffee zur
     Ideen sind wir offen, denn wir möch-     Das Allgemeine Gleichbehandlungs-        Verfügung.
     ten dieses Potenzial zur ständigen       gesetz (AGG) soll Diskriminierung
     Weiterentwicklung unserer Kita und       aus Gründen der Rasse oder wegen         Im Rahmen des Gesundheitsma-
     des Trägers nutzen und das Wir-Ge-       der ethnischen Herkunft, des Ge-         nagements bietet der pme Familien-
     fühl des Teams fördern.                  schlechts, der Religion oder Welt-       service seinen Teammitgliedern die
                                              anschauung, einer Behinderung, des       Möglichkeit, die interne Hotline zu
     In den Teamsitzungen werden The-         Alters oder der sexuellen Identität      nutzen, um auch bei privaten Belan-
     men gemeinsam diskutiert, bespro-        verhindern oder beseitigen. (Quelle:     gen Unterstützung zu erhalten.
     chen und Anpassungen oder Än-            Gleichbehandlungsgesetz (AGG) §1)
     derungen beschlossen. In kurzen                                                   Teammitglieder können das Lebens-
     Feedbackrunden besprechen wir die        Mitarbeiterinteressensvertretung         lagen-Coaching in Anspruch nehmen.
     Stimmung der Teammitglieder und          (MAIV)                                   Zudem können sie weitere Angebote
     gehen in den Austausch miteinander.      Um den Teammitgliedern im gesam-         wie zum Beispiel ein Sabbatical oder
     Bei Fragen zu Projekten, dem Alltag      ten Unternehmen ein Mitbestim-           Webinare zu Entspannungsthemen
     oder pädagogischen Themen stehen         mungsrecht, was durch das Betriebs-      und Work-Life-Balance nutzen.
     die Leitung, die stellvertretende Lei-   verfassungsgesetz gestützt wird, zu
     tung, die Fachberatung, IseFs (zerti-    ermöglichen, gibt es bei uns die Mit-    Die Gesundheit fördern wir durch
     fizierte Kinderschutzfachkräfte) und     arbeiterinteressenvertretung (MAIV).     Firmenfitness verschiedener Dienste.
     das Kita-Management immer beglei-        In dieser können sich Teammitglieder     In unserer Einrichtung können sich
     tend zur Seite.                          alle vier Jahre zur Wahl stellen. Die    die Teammitglieder für einen kleinen
                                              Strukturen der MAIV sind ähnlich ei-     Kostenanteil bei Qualitrain anmel-
     Bei Personaleinstellungen ist uns        nes Betriebsrates.                       den, und darüber viele hochwertige
     wichtig, dass die neuen Teammit-                                                  Fitnessstudios und Schwimmbäder
     glieder ins Team passen. Sie sollten     Fortbildung und                          in ganz Deutschland nutzen.
     sich für eine professionelle Arbeit am   Besprechungswesen
     Kind gut verstehen, ähnliche Werte       In wöchentlich stattfindenden Team-      Das betriebliche Eingliederungsma-
     und Haltungen haben und auf das          sitzungen und Kleinteamsitzungen         nagement (BEM) ist ein Angebot für
     gleiche Ziel hinarbeiten.                erarbeiten wir pädagogische Aspek-       alle Beschäftigten des pme Familien-
                                              te und sprechen organisatorische         services mit dem Ziel, die Gesund-
     Um diese Entscheidungen mit dem          Belange an.                              heit jedes einzelnen zu erhalten und
     Team zu treffen, muss die Bewerberin                                              zu fördern. Das BEM ist ein eigen-
     oder der Bewerber nach dem Bewer-        Zuzüglich zu den Fortbildungstagen       ständiges und standardisiertes Ver-
     bungsgespräch, das von der Leitung       nutzen wir zwei Tage als Strukturta-     fahren und umfasst alle Aktivitäten,
     oder der stellvertretenden Leitung       ge, um gezielt pädagogische Themen       Maßnahmen und Leistungen, die im
     geführt wird, eine Hospitation in der    für uns und unsere Kita zu erarbei-      Einzelfall zur Wiedereingliederung
     Gruppe mit der freien Stelle absol-      ten, zum Beispiel um neue Konzept-       nach längerer Arbeitsunfähigkeit
     vieren. Danach wird besprochen, ob       bausteine zu etablieren und das          oder präventiv zur Vermeidung von
     alle Seiten sich eine gute Zusammen-     Team dahingehend zu schulen oder         Arbeitsunfähigkeit erforderlich sind.
     arbeit vorstellen können.                pädagogische Themen zu vertiefen         Ein weiterer Baustein des Gesund-
                                              und auszuarbeiten. Um das Team-          heitsmanagements im pme Famili-
                                              gefühl zu fördern, findet im Sommer      enservice ist die Arbeitssituations-
                                              unser Betriebsausflug und zu Weih-       analyse (Asita), ein Verfahren der
                                              nachten unsere interne Weihnachts-       qualitativen Mitarbeiterbefragung.
                                              feier statt. Wir legen Wert auf einen    Sie findet in Form eines strukturier-
                                              ehrlichen und freundlichen Umgang.       ten Workshops unter Anleitung qua-
                                              Die Leitung und die Teammitglieder       lifizierter Moderator*innen statt.
                                              gehen regelmäßig miteinander ins
                                              Gespräch.
11

Hauke Müller Fotografie

Leitungskonzept                        Ausarbeitung von Konzepten mit       Kooperationen: Schulen, Pro-
Die Leitung hat als Kernaufgabe die    dem Team: Hauskonzept/ Hygie-        jektpartner, Firmen, Jugendamt,
Betriebsführung und trägt die Per-     nekonzepte                           Senatorin für Kinder und Bildung,
sonal- und Organisationsverantwor-     Führungs- und Personalverant-        Gesundheitsamt
tung der gesamten Einrichtung. Sie     wortung: Fachliche Beratung und      Öffentlichkeitsarbeit: Präsenz der
hat die Fürsorgepflicht, Aufsichts-    Unterstützung der Teammitglie-       Einrichtung, Homepage, Kontakt-
pflicht und die Qualitätssicherung     der, Informationsverantwortung,      pflege, Aufbau von internen und
für Kinder und Teammitglieder der      Fortbildungen, Begleitung und        externen Netzwerken, Förderung
Einrichtung.                           Einarbeitung, Koordination von       von fachlichen Kooperationen
                                       Aufgaben, Mitarbeitergespräche,    Die Leitungen werden unterstützt
Diese führt sie im Sinne des KJHG      Teamsitzungen etc.                 durch Fachberatungen, die Kitakoor-
§45 ff, im Zusammenhang mit dem        Elternarbeit: Kontakt, Elternge-   dination, die Personalabteilung, die
jeweiligen Tageseinrichtungsgesetz     spräche, Elternabende, Zusam-      Buchhaltung, den IT-Support, die
und im Auftrag der pme Familienser-    menarbeit mit dem Elternbeirat     Unternehmenskommunikation sowie
vice GmbH durch.                       Budgetverantwortung: Jahres-       den Akademie- und Assistance-Be-
                                       budget koordinieren, Rechnungs-    reich des pme Familienservice.
Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in   stellung, Kontrolle der Kosten-
den Bereichen:                         nachweise, Mitwirkung bei der
                                       Budgeterstellung
   Planungs- und Organisations-
   aufgaben: Personalplanung,
   Instandhaltung, Ausstattung,
   Präventionsmaßnahmen im Ge-
   sundheitsbereich, Stellenplanung,
   Aufnahmeorganisation, Beleg-
   platzplanung, Statistiken
12

     Eingewöhnung
     und Übergänge

     Eingewöhnung                            In den ersten Tagen werden die Kin-      Die Eingewöhnung des Kindes ist
     Bei der Eingewöhnung jedes Kindes       der die Einrichtung nur kurz mit ih-     eine ganz wichtige Überganspha-
     orientieren wir uns am Berliner Ein-    ren Eltern besuchen. Diese Zeit dient    se. Länger von den Eltern getrennt
     gewöhnungsmodell (Laewen 2002;          dem Kennenlernen und dem Bin-            zu sein und aus dem eigenen Haus-
     Pikler 1988). Die Dauer des Ablö-       dungsaufbau, es findet noch keine        halt in eine große Kindergruppe zu
     sungsprozesses gestaltet sich varia-    Trennung von den Eltern statt. Je        kommen, ist am Anfang nicht leicht
     bel und orientiert sich grundsätzlich   nach individuellem Stand des Kindes      und eine große Umstellung. Dies
     am Kind und seinen Vorerfahrungen.      wird frühestens am dritten Tag ein       muss gut von allen Seiten begleitet
                                             Ablösungsversuch gestartet.              werden, sonst kann es schnell zu ei-
     Die Eingewöhnung der Kinder in                                                   ner Überforderung kommen. Wenn
     unserer Einrichtung ist eine span-      Jeden Tag sprechen wir uns mit den       die Eingewöhnung gut begleitet ist,
     nende neue Zeit und dauert je nach      Eltern ab, um folgende Fragen zu         fühlt sich das Kind sicher und gebor-
     Alter zwei bis vier Wochen, ggf.        klären:                                  gen und kann seinen Entdeckergeist
     auch länger. Vor der Eingewöhnung                                                nachkommen.
     findet ein Kennlerngespräch mit           Wie geht es weiter?
     den Bezugserzieher*innen statt. In        Was brauchen die Kinder oder           Mikrotransition im Alltag
     diesem Gespräch möchten wir die           Eltern?                                Mikrotransitionen sind kleine Über-
     Kinder und Eltern genauer kennen-         Wie geht es dem Kind heute?            gänge im Alltag, die besonders für
     lernen, um die Eingewöhnung best-                                                Krippenkinder eine hohe Bedeu-
                                               Hat es gut geschlafen oder verar-
     möglich und individuell begleiten zu                                             tung haben und eines besonderen
                                               beitet es gerade viel?
     können. Außerdem bekommen Eltern                                                 Blicks bedürfen. Kleine Übergän-
     weitere Informationen zum Ablauf        Die Eingewöhnung gilt als abge-          ge sind zum Beispiel der Wechsel
     der Eingewöhnung.                       schlossen, wenn sich das Kind si-        vom Morgenkreis zum Frühstück,
                                             cher an die Bezugsperson und die         zum Wickeln oder Zähneputzen, ein
     Die Zeit der Eingewöhnung sollten       Gegebenheiten gebunden hat. Auch         Raumwechsel oder der Wechsel von
     sich Eltern von Arbeit und anderen      wenn das Kind schon seine volle Zeit     Bezugspersonen im Tagesablauf.
     Terminen freihalten, um dem Kind die    in der Kita verbringt, ist es wichtig,   (Gutknecht, 2016)
     Zeit zu geben, eine Bindung zu den      dass Eltern für uns erreichbar sind.
     pädagogischen Fachkräften, den an-      Ein Urlaub mitten in der Eingewöh-       Um diese kleinen Übergänge für die
     deren Kindern und der neuen Umge-       nungsphase sollte vermieden wer-         Kinder gut zu gestalten, sind Rou-
     bung aufzubauen. Wichtig ist, dass      den, damit eine Kontinuität entsteht.    tinen sehr wichtig, denn sie geben
     Eltern vorher festlegen, wer die Ein-                                            Kindern Orientierung und Sicherheit.
     gewöhnung des Kindes durchgän-                                                   Jeder Übergang muss mit Bedacht
     gig begleiten kann. Ein Wechsel der                                              gestaltet werden, sonst fühlt sich ein
     Bindungsperson gestaltet sich oft                                                Kind schnell unwohl und wird unsi-
     schwierig und verlängert aus unserer                                             cher.
     Erfahrung die Eingewöhnungszeit.
13

In unserer Einrichtung kommunizie-         Beim Übergang vom Krippen- in den        die Kinder entweder mit den Eltern
ren wir Übergänge mit den Kindern.         Elementarbereich unterstützen wir        oder mit uns ihre künftige Schule
Zum Beispiel besprechen wir zusam-         die Kinder. Uns ist wichtig, dass die    besuchen. Wir kooperieren mit der
men im Morgenkreis, was sich die           Kinder schon im Krippenalter Kon-        Bürgermeister-Smidt Schule, die in
Kinder an dem Tag vorstellen und           takt zu den älteren Kindern haben.       unseren Einzugskreis liegt und so-
was wir unternehmen. Zudem versu-          Bei gemeinsamen Ausflügen, im            mit die meisten Kinder aufnimmt. Die
chen die pädagogischen Fachkräfte,         Früh- oder Spätdienst und mit Besu-      pädagogischen Fachkräfte der Über-
die Übergänge fließend zu gestalten.       chen in der anderen Gruppe möchten       gangsgruppe stehen in Kontakt mit
So wird etwa nicht abrupt aufge-           wir erstes Vertrauen schaffen.           den Lehrkräften.
räumt, sondern spielerisch das Auto
in der Garage geparkt.                     Ist der Zeitpunkt eines Wechsels ge-     Tagesstruktur
                                           kommen, lernen Eltern, die neuen         Die Gestaltung des Tagesablaufs ori-
Übergänge                                  Bezugspersonen in einem Elternge-        entiert sich an den Bedürfnissen der
Neben den kleinen Übergängen, mit          spräch kennen. Die Bezugsperson          Kindergruppe sowie des einzelnen
denen Kindern im Alltag konfrontiert       aus der Krippe geht in der Umge-         Kindes. Wir beginnen den Tag nach
sind, gibt es auch die großen Über-        wöhnungswoche immer für ca. 1 – 2        dem Frühdienst mit einem Früh-
gänge. Diese sind im Leben eines           Stunden täglich mit in die Elemen-       stück. Danach gestaltet jede Gruppe
Kindes prägend. Sei es direkt nach         targruppe, damit das Kind Vertrau-       zusammen mit den Kindern den Mor-
der Geburt das Ankommen auf die-           en und Sicherheit zur neuen Grup-        genkreis.
ser großen Welt, bei einem Umzug,          pe aufbaut. Wenn dies gelungen ist,      Nach dem Morgenkreis gehen die
von der Zeit zu Hause in die Krippe,       zieht sich die Bezugsperson aus der      Gruppen raus, es finden verschiede-
von der Krippe in den Elementarbe-         Krippe zurück. Die Kinder haben im-      ne Aktivitäten statt oder wir ermögli-
reich, vom Elementarbereich in die         mer die Möglichkeit, ihre „alte“ Grup-   chen den Kindern das Freispiel.
Schule bis hin ins späte Alter. Über-      pe zu besuchen.
gänge bringen Unsicherheit, aber                                                    Im Freispiel zeigen sich die Interes-
auch Vorfreude auf das neue.               Ein weiterer großer Übergang mit         sen und Entwicklungsthemen jedes
                                           viel Veränderung findet vom Ele-         einzelnen Kindes. Deshalb erhalten
Im Krippenalter wissen Kinder noch         mentarbereich in die Schule statt.       die Kinder ausreichend Gelegenheit
nicht, was ein Übergang bedeutet.          Um die Kinder gut darauf vorzube-        für Freispiel und kreative Spielideen.
Deswegen ist es wichtig, sie gut da-       reiten, nimmt das Thema Schule im        Unterstützend regen wir mit vielfäl-
bei zu begleiten und sie langsam an        letzten Kindergartenjahr eine wichti-    tigen pädagogischen Angeboten die
die neue Umgebung, die Kinder und          ge Rolle ein. Die Kinder treffen sich    verschiedenen     Entwicklungsberei-
neue Bezugspersonen heranzufüh-            einmal pro Woche in einer eigenen        che an. Wichtig ist uns, dass Kinder
ren. In dieser Zeit ist es wichtig, dass   Übergangsgruppe, um das letzte           in allen Bereichen selbst aktiv wer-
das Kind zu Hause Regelmäßigkeit           Jahr vor der Schule von unseren pä-      den und jedes Kind entsprechend
erfährt. Kleine Übergänge wie Abstil-      dagogischen Fachkräften intensiver       seines Alters und seiner Fähigkeiten
len oder ein Umzug sind nach Mög-          begleitet zu werden. In Kooperation      eine Aktivität mitgestalten kann.
lichkeit zu vermeiden.                     mit den umliegenden Schulen gehen
14

     Gegen Mittag beginnt eine ruhige        Wir möchten ...                            Welche Bedeutung hat Schule für
     Spielphase. Je nach Bedarf gehen                                                   mich?
     die Kinder schlafen oder machen bei       unsere Kinder dabei stärken,             Wo ist meine Schule und wie wer-
     der Quiettime mit, wo gelesen wird        Selbstsicherheit zu erlangen, um         de ich dorthin kommen?
     oder Hörspiele gehört werden.             ihnen den Übergang von der Kita
                                                                                        Werde ich da Freunde finden oder
                                               in die Grundschule zu erleichtern
                                                                                        gehen Freunde mit in die gleiche
     Gegen 14:30 Uhr gibt es noch einmal       dass die Kinder die Freude beim          Schule?
     einen kleinen Snack. Ab zirka 15:00       Lernen neuer Dinge behalten
     Uhr werden die Gruppen für den            sie ermutigen, neugierig zu sein       Wir greifen die Themen und Fra-
     Spätdienst zusammengelegt. In die-        und gemeinsam Strategien zu ent-       gen der Kinder auf und erarbeiten
     ser Zeit bieten wir den Kindern das       wickeln, um ihre Ziele zu erreichen    sie zusammen mit ihnen im Rahmen
     Spielen in den Nachbargruppen oder        dass die Kinder Sicherheit im Stra-    von Projekten. Das gibt den Kindern
     im Bewegungsraum an.                      ßenverkehr erlangen                    Sicherheit für den bevorstehenden
                                                                                      Übergang und den Abschied von der
                                               dass sie sich mit ihrer neuen Rolle
     Vorschulische Arbeit –                                                           Kita. Eltern werden in diesen Prozess
                                               als Vorschulkind identifizieren.
     das Übergangsjahr                                                                mit einbezogen, denn es kann auch
     Wichtig ist uns (besonders im letz-     Auf dem Weg zur Schulreife findet        mal sein, dass das Kind Aufgaben mit
     ten Jahr) vor der Einschulung eines     vieles nicht erst im letzten Jahr vor    nach Hause bekommt. So soll es viel-
     Kindes, dass die Kinder sich auf den    der Schule statt, sondern ist fester     leicht den Schulweg mit den Eltern
     nächsten Schritt ihrer Entwicklung      Bestandteil unserer alltäglichen päd-    gehen oder ein Lieblingsbuch von zu
     freuen. Dass sie in ihrem Selbstkon-    agogischen Arbeit von der Krippe bis     Hause mitbringen.
     zept positiv gestärkt sind und in ih-   in den Kindergarten – auch in wech-
     rer ganzheitlichen Entwicklung von      selseitiger Wirkung mit den Eltern.      Bei einigen Kindern wird das Thema
     Selbstsicherheit und Selbstbewusst-     Wir sehen das Kind in seiner ganz-       Sprache noch einmal gezielter in den
     sein geprägt werden, um den nächs-      heitlichen und individuellen Entwick-    Fokus genommen, damit die Kinder
     ten Schritt in eine neue Rolle zu wa-   lung.                                    eine gute Ausgangsbasis zum Start
     gen. Wir möchten den Kindern im                                                  in der Schule haben. In Kooperation
     letzten Jahr vor der Schule eine be-    Einmal pro Woche treffen sich die        mit den Grundschulen und den Eltern
     sondere Rolle geben, in der ihnen be-   Kinder und machen Ausflüge, z.B.         möchten wir den Übergang so sanft
     wusst wird, dass sie nun die „Großen“   zur Polizei zum Thema Verkehr, und       wie möglich gestalten, damit die
     sind. Sie können ihre Selbstständig-    erarbeiten intensiv das Thema: Was       Neugier und die Lernbereitschaft der
     keit ausleben und intensiver an päda-   erwartet mich in der Schule und wie      Kinder nicht beeinträchtigt werden.
     gogischen Prozessen teilhaben.          stelle ich mir die Schule vor? Wir be-
                                             sprechen altersgerechte Themen und
                                             schauen situationsorientiert, worauf
                                             der Fokus der Kinder gerade liegt
                                             und welche Fragen und Bedürfnisse
                                             im Raum stehen, zum Beispiel:
15

Pädagogische
Schwerpunkte

Unsere pädagogischen Leitlinien           partizipative Grundhaltung unserer     werden diese von den Fachkräften
richten sich nach dem Bildungs- und       pädagogischen Fachkräfte zeigt sich    je nach Alter der Kinder sensibel ‚er-
Orientierungsplan des Landes Bre-         darin, dass Kinder in die Gestaltung   fragt’ und beobachtet.
men.                                      des Lebens in der Einrichtung einge-
                                          bunden werden. Sie begegnen ihnen      Babys benötigen auf Grund der noch
Bildungsziele                             mit einer zugewandten und interes-     fehlenden verbalen Sprache eine in-
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen      sierten Haltung, hören ihnen zu und    dividuellere Begleitung. Unsere pä-
die Kinder mit ihren Bedürfnissen         nehmen sie als Individuen mit spe-     dagogischen Fachkräfte verfügen
und Interessen. Die pädagogische          zifischen Bedürfnissen und Rechten     über ein hohes Maß an Feinfühligkeit,
Zielrichtung und die Methoden wer-        wahr- und ernst. Wir achten auf        um die nonverbalen Mitteilungen der
den bestimmt von altersgemäßen                                                   Kleinstkinder wahrzunehmen, zu in-
Entwicklungsthemen wie z.B. Identi-         die Selbstbestimmungsrechte der      terpretieren und angemessen zu re-
tätsbildung, Selbstständigkeit, Auto-       Kinder, insbesondere das Recht       agieren. Hierfür werden unsere Fach-
nomiesuche, Bewältigung von Ängs-           auf körperliche Selbstbestimmung     kräfte in entsprechenden Seminaren
ten, Erforschen und Entdecken der           die Grundbedürfnisse der Kinder      zu „Feinzeichen“ geschult.
eigenen Fähigkeiten und Grenzen.            das Recht des Kindes auf freie
Unser Ziel ist es, Kindern Vertrauen in     Meinungsäußerung                     Spiel und Phantasie
die Welt zu schenken, einen Schutz-                                              Spielen ist die wichtigste Beschäfti-
                                            das Recht, als Individuum gesehen
raum zu bieten und sie auf dem Weg                                               gung eines Kindes. Im Spiel eignen
                                            zu werden
zum Erwachsenwerden professionell                                                sich Kinder die Umwelt an und ver-
                                            das Recht des Kindes auf die Wahl
zu begleiten.                                                                    wandeln sie in ihre eigenen Vorstel-
                                            seiner Kontaktpersonen.
                                                                                 lungen. Im Spiel können Kinder sich
Beteiligungsverfahren für Kinder                                                 selbst entdecken, ihre individuellen
und Partizipation – ein Grundrecht        Erste Partizipationserfahrungen kön-   Fähigkeiten und Fertigkeiten eigen-
Die aktive Teilhabe der Kinder an         nen Kleinstkinder machen, wenn sie     ständig entwickeln, Erkenntnisse
allen sie betreffenden Abläufen ist       in ganz alltäglichen Situationen er-   gewinnen und sich auf verschiedene
konzeptionelles Gestaltungsmerkmal        leben, dass sie mit ihren Signalen     Arten erproben. Wir geben den Kin-
in unseren Kindertagesstätten. Jedes      und Bedürfnissen wahrgenommen          dern viel Raum für die Entfaltung der
Kind erhält die Möglichkeit, Eigen-       und respektiert werden, z.B. beim      unterschiedlichen Spielerfahrungen,
verantwortung zu übernehmen und           Essen, Schlafen und Anziehen. Die      die sie für ihre Phantasie brauchen,
Aktivitäten zu gestalten, soweit sich     Teilhabe und Mitgestaltung an Ent-     sowohl im freien Spiel als auch in an-
dies mit seinem Wohl und dem der          scheidungen und Abläufen reicht        geleiteten Spielsituationen.
Gruppe vereinbaren lässt.                 vom täglichen Tisch decken über die
Je jünger Kinder sind, desto weniger      Gestaltung der Räume bis hin zur       Lebendiges phantasievolles Spielen
können sie selbst Beteiligungsrechte      Mitsprache bei Regeln im pädagogi-     unterstützt die entscheidenden Be-
einfordern. Umso größer ist die Ver-      schen Gruppenalltag. Kinder werden     reiche des altersgemäßen Lernens.
antwortung der Erwachsenen, ihnen         dabei unterstützt, ihre Bedürfnisse    Kinder stimmen sich ab, welche Rol-
Partizipation zu ermöglichen. Die         und Wünsche auszudrücken bzw.          len sie übernehmen und erlernen
16

     dadurch soziale Kompetenzen. Sie         Sprachliche und nonverbale              Unser Sprachkonzept Lilo Lausch
     schlüpfen in die verschiedensten         Kommunikation                           und Karl Klecks
     Charaktere, sind dabei mal stark und     Lange, bevor ein Kind sein erstes       Das Programm „Lilo Lausch – Zuhö-
     mutig, mal der Bestimmter oder auch      Wort spricht, zeigt es durch non-       ren verbindet“ der Stiftung Zuhören
     der, der sich mitreißen lässt. Kinder    verbale Ausdrucksmittel, was in ihm     wurde aufbauend auf den Metho-
     vollziehen Perspektivwechsel und         vorgeht. Dabei sind authentische        den der Zuhörforschung und der
     entwickeln Empathie. Die Möglich-        zwischenmenschliche Beziehungen         Zuhörbildung entwickelt. Die Wirk-
     keiten im phantasievollen Spiel sind     und der Dialog von großer Bedeu-        samkeit der Förderung der Zuhör-
     für sie unbegrenzt.                      tung.                                   und Sprachbildung hat eine wissen-
                                                                                      schaftliche Studie der Universität
     Im Freispiel haben die Kinder Zeit,      Um Sprache entwickeln zu können,        Gießen bestätigt. Im Mittelpunkt des
     all die oben genannten Fähigkeiten       muss sich das Kind in seiner Umge-      Konzeptes stehen die Themen Mehr-
     zu erproben. Sie wählen ihre Spiel-      bung und den Beziehungen zu den         sprachigkeit und Wertevermittlung.
     partner, den Spielort, Spielinhalte      Bezugspersonen wohlfühlen. Damit        Die spielerische Vermittlung der
     und Spieldauer selbst. Die Aufgabe       das Kind in seiner sprachlichen Ent-    englischen Sprache ist ein weiterer
     unserer pädagogischen Fachkräfte         wicklung selbstwirksam wachsen          Schwerpunkt. Ziel ist es, in unseren
     besteht darin, die Kinder im Freispiel   kann, ist der erste und wichtigste      Kindertagesstätten eine neue Zuhör-
     – aktiv–passiv – zu begleiten und        Schritt immer, eine vertrauensvolle     kultur anzuregen, die von Achtsam-
     im Beobachten zu erkennen, wo sie        Beziehungsebene zwischen Betreu-        keit und Wertschätzung geprägt ist.
     Impulse setzen können. Wir schau-        ungspersonen, dem Kind und den El-      Zudem nutzen wir den spielerischen
     en: Wo benötigen einzelne Kinder         tern zu gestalten.                      Umgang mit Sprache als ein wichti-
     Förderangebote, emotionale Nähe,                                                 ges Element der Pädagogik. Mit zwei
     vielleicht auch Hilfestellung oder ei-   Dabei ist es für uns pädagogische       liebevoll gestalteten Handpuppen
     nen neuen Reiz, den wir ihnen z.B:       Fachkräfte sehr hilfreich, dass wir     – der Elefantendame Lilo und unse-
     mit Material bieten können, und ma-      zur Wirksamkeit und zum Reper-          rem quirligen Lernwelten-Klecks Karl
     chen Angebote zur Förderung.             toire sprachlicher und nonverbaler      – gehen die Kinder auf die Reise rund
                                              Kommunikationsmittel geschult sind      um das Thema Sprache.
     Wir unterstützen das Spiel mit un-       und empathisch auf unser Gegen-
     seren räumlichen Gegebenheiten.          über reagieren können. So kann die      Cito Sprachtest
     Jeder Gruppenraum ist anders ge-         nonverbale und sprachliche Kom-         Der Cito Sprachtest ist ein Verfah-
     staltet und mit unterschiedlichen        munikation kontinuierlich wachsen,      ren, das in Bremen ein Jahr vor der
     Materialien ausgestattet. Jeder unse-    indem wir durch Angebote wie all-       Einschulung stattfindet. Die Kinder
     rer Räume bietet einen Ruhepol und       tagsintegrierte Sprachanlässe, Bil-     gehen entweder gemeinsam mit den
     Entdeckungszonen gleichermaßen.          derbuchbetrachtung,      Rollenspiel,   Eltern oder den Erziehern*innen in
     Unsere Räume erfüllen viele, oft ge-     Fingerspiele, rhythmische Reime so-     eine Schule, um ihn am Computer
     gensätzliche Funktionen. Sie regen       wie die Verbindung von Sprache, Mu-     zu absolvieren. Durch die Sprach-
     die Sinne der Kinder an und ermög-       sik und Bewegung die Sprechfreude       standsfeststellung wird die Sprach-
     lichen vielfältige Aktivitäten und       der Kinder fördern. Wir achten als      entwicklung der Kinder überprüft,
     Lernerfahrungen. Der eine Raum hat       Vorbilder bewusst auf Sprachange-       um festzustellen, inwieweit Kinder
     eine Bühne, der andere eine Hoch-        bot, Sprechtempo, Sprachmelodie,        zur Vorbereitung auf die Schule Un-
     ebene zum Klettern, der nächste ei-      Rhythmus, Sprechpausen und positi-      terstützung brauchen.
     nen Kaufmannsladen. Gleichzeitig         ve Bestärkung.                          Weitere Informationen unter:
     geben sie dem Kind Sicherheit und                                                www.bildung.bremen.de/cito_
     Geborgenheit.                            Viele Kinder, die mit einer anderen     sprachtest-4431
                                              Muttersprache bei uns angekommen
     In den Elementargruppen haben wir        sind, und ihre zweite Sprache bei uns   Körper und Bewegung
     Differenzierungsräume, in die sich       lernen, sind darauf angewiesen, dass    Sinnliche und körperliche
     die Kinder zurückziehen können so-       unsere    non-verbalen    Ausdrucks-    Erfahrungen
     wie Bewegungsräume, die nicht nur        mittel authentisch sind und wir ihre    Die körperliche Neugier von Kindern
     zum Toben und Bewegen da sind,           Kommunikation entschlüsseln. So er-     im Krippen- und Kindergartenalter
     sondern von den Kindern auch zum         langen sie Sicherheit und Akzeptanz,    ist ein zentraler Baustein der kindli-
     Budenbauen genutzt werden.               um sich in einer neuen sprachlichen     chen Entwicklung, der viele Lebens-
                                              „Welt“ zurechtfinden und wachsen        bereiche innerhalb Kita und Familie
     Je nach Alter oder Bedürfnissen der      zu können. Wir unterstützen hier mit    berührt. Uns ist wichtig, dass die
     Kinder wird das Material unter den       Bildkarten oder versuchen, die Mut-     Kinder Freude an Bewegung und
     Gruppen getauscht. Somit schaffen        tersprache zum Beispiel bei der Be-     körperlicher Herausforderung entde-
     wir immer neue Anreize und Lerner-       grüßung im Morgenkreis aufzuneh-        cken und ihre eigene kindliche Per-
     fahrungen. Tagesabhängig bieten wir      men.                                    sönlichkeit entwickeln können.
     den Kindern die Möglichkeit, die an-
     deren Gruppen zu besuchen, um mit        Auf unterschiedlichen Wegen för-        In unserer Einrichtung bieten wir
     den anderen Kindern und Materialien      dern wir somit die sprachliche Ent-     den Kindern viel Platz zum Bewe-
     zu spielen.                              wicklung der Kinder.                    gen. Unsere bewegungsfreundliche
                                                                                      Raumgestaltung mit integrierten
18

     Klettertürmen,    Hochebenen     und       den Gruppenräumen zu bewegen.            Mit den Kindern werden allgemeine
     Podesten in den Gruppen und zwei           In den Krippenräumen haben wir in        Regeln besprochen und die Regeln
     Bewegungsräumen bietet viele Mög-          angemessener Höhe Stufen oder Po-        des einzelnen Kindes. Allgemeine
     lichkeiten, dem Bewegungsdrang             deste zum Klettern. In den Elemen-       Regeln sind zum Beispiel, dass der
     der Kinder gerecht zu werden. Wir          targruppen gibt es kleine Hochebe-       Altersunterschied der Kinder bei
     Erzieher*innen verstehen uns hin-          nen. Auch die Flure bieten Platz, z.B.   Doktorspielen nicht zu groß ist, und
     sichtlich der Bewegungspädagogik           zum Bobby-Car fahren.                    wenn ein Kind „Nein“ sagt, heißt das
     als Möglichmacher und unterstüt-                                                    auch „Nein“. Solche sensiblen The-
     zen Kinder in ihrer Selbständigkeit        Mit dem situationsorientierten An-       men sollen unter den Kindern auf
     und Selbstwirksamkeit. Wir bieten          satz nehmen wir die Bedürfnisse          Augenhöhe passieren.
     Kindern Anreize und den Rahmen,            der Kinder wahr und begleiten sie in     Unter dem Jahr und je nach Entwick-
     sich drinnen oder draußen zu bewe-         dem, was sie gerade brauchen – zum       lungsstand behandeln wir Projek-
     gen. Bewegung ist eine wesentliche         Beispiel durch verschiedene Bewe-        te oder Themen wie: „Mein eigener
     Grundlage für die Wahrnehmung der          gungsspiele oder Materialien, die        Körper“, „Gefühle“ und „Nein sagen“,
     Kinder, sie entspannt und fördert die      zum Bewegen anregen. In unseren          um Kinder stark zu machen, für sich
     Gesundheit.                                Krippengruppen findet einmal pro         selbst einzustehen.
                                                Woche ein Turntag statt.
     „Das Kind entwickelt sich aus ei-                                                   Natur, Umwelt und Technik
     genem Antrieb und nach eigenem             Sexualpädagogik                          Die Umwelt und das Umweltbewusst-
     Rhythmus. Es gibt keine lenkenden          Zu einer ganzheitlichen Förderung        sein spielen gerade in der heutigen
     oder beschleunigenden Eingriffe von        in unseren Einrichtungen zählt auch      Zeit eine große Rolle. In unserem All-
     Erwachsenen.“ (Emmi Pikler)                der bewusste Umgang mit der Se-          tag haben wir eine Vorbildfunktion
                                                xualentwicklung. In einer geschütz-      und möchten den Kindern einen um-
                                                ten Atmosphäre dürfen Kinder ihren       sichtigen Blick auf Umwelt und Natur
                                                Körper auf ihre eigene, kindgerech-      näherbringen. Beispielsweise wird in
                                                te Art und Weise kennenlernen und        den Elementargruppen das Thema
                                                erleben. Nur wenn ein Kind seinen        „Mülltrennung in der Kita“ spielerisch
                                                Körper, seine Gefühle und auch seine     und projektbezogen integriert, unse-
                                                Grenzen kennt, kann es diese deut-       re Köchin achtet beim Bestellen der
                                                lich machen, benennen und einfor-        Lebensmittel darauf, dass möglichst
                                                dern. Dies ist ein grundlegender As-     wenig Verpackungsmüll anfällt.
                                                pekt in der Prävention von sexuellen
                                                Übergriffen. Zudem wird die Sensibi-     Naturerfahrung sammeln die Kinder
                                                lität im Hinblick auf die Einschätzung   durch Spaziergänge oder ein Pick-
                                                der Gefühle anderer gestärkt und         nick im Park. Um unseren Kindern
                                                gelernt, Grenzen zu wahren, zu res-      auch inmitten der Stadt in einer Kita
                                                pektieren und zu achten. Eine gute       ohne eigenes Außengelände die Na-
     Unser Konzept orientiert sich am           Zusammenarbeit und ein guter Aus-        tur näher zu bringen, machen unsere
     Bewegungskonzept         von    Elfriede   tausch mit Eltern ist uns in diesem      Gruppen Ausflüge in die Grünanlagen
     Hengstenberg. Mit ihren eigens ent-        sensiblen Entwicklungsbereich sehr       unserer Stadt (Wallanlagen/ Bürger-
     wickelten Geräten und der Haltung          wichtig.                                 park) und zu den umliegenden Spiel-
     von Emmi Pikler möchte sie die Initi-      Um seinen Körper zu schützen, stellt     plätzen. Jede Krippengruppe ist mit
     ative der Kinder erwecken, zu expe-        jedes Kind seine eigenen Regeln auf:     einem großen Kinderwagen ausge-
     rimentieren und die eigenen Grenzen        „Wer darf mir nahekommen, und wie        stattet, damit auch weitere Strecken
     zu erforschen. Die Kinder benutzen         nah? Und wer nicht!“ Im Rahmen der       zurückgelegt werden können.
     die Geräte barfuß, um Sicherheit und       Pflege darf beispielsweise jedes Kind
     Körperbewusstsein zu entwickeln.           entscheiden, von wem es gewickelt        Unsere Elementargruppen bieten
     Ziel ist es, Kindern die freie Entschei-   werden möchte.                           mindestens einmal im Jahr eine
     dung zu lassen, sich auszuprobieren                                                 Waldwoche an, die im Stadtwald
     und auch zu lernen, wenn etwas noch        Je älter die Kinder werden, umso         (Bürgerpark) stattfindet. Im Mittel-
     nicht auf Anhieb klappt, es aber wei-      spannender wird der eigenen Körper.      punkt dieser Woche steht, das Na-
     ter zu versuchen.                          Im Krippenbereich sind zwischen 2        turbewusstsein der Kinder zu fördern
                                                Jahren und 3 Jahren die Unterschied-     sowie das Wachstum der Natur und
     Im Rahmen des Vorschulprojektes            lichkeiten des Köpers im Fokus. Im       den Prozess der Entwicklung zu er-
     bieten wir in Kooperation mit Wer-         Elementarbereich fangen die so ge-       leben. Sie lernen in der natürlichen
     der Bremen eine Ballschule an, bei         nannten „Doktorspiele“ an. Um den        Umgebung, ihre Bewegungen zu ko-
     der die Kinder ein Gefühl für die un-      Kindern für das Erkunden des eige-       ordinieren und erweitern ihre moto-
     terschiedlichen Arten von Bällen be-       nen Körpers oder den des Spielpart-      rischen Fähigkeiten, etwa indem sie
     kommen und verschiedene Techni-            ners eine geschützte Atmosphäre zu       hüpfen, klettern oder wandern.
     ken kennenlernen.                          bieten, achten wir darauf, dass die
                                                Kinder jederzeit die Möglichkeit ha-     Medienpädagogik
     Unser Raumkonzept bietet jedem             ben, die Situation zu beenden, wenn      Für Kinder gehören Medien, Me-
     Kind die Möglichkeit, sich auch in         sie sich dabei nicht mehr wohlfühlen.    dienangebote und Medienerlebnis-
19

se zur unmittelbaren Erlebniswelt.        im Internet, wie der Käfer heißt und     pme Familienservice einen bundes-
In unserer Einrichtung nutzen wir         was seine Merkmale sind. In diesem       weiten sowie standorteigenen IT-
neben dem Einsatz von Medien wie          Moment ist das Interesse der Kinder      Support, der sich um die Ausstattung
Büchern und Hörspielen auch digi-         so hoch, dass sie das neue Wissen        und Technik in den einzelnen Kitas
tale Medienarbeit, damit Kinder die       aufsaugen wie ein Schwamm. Daraus        kümmert.
Möglichkeit erhalten, Mediennutzung       entwickeln sich ganz von selbst kleine
und -gestaltung kennenzulernen, zu        Projekte, die von den Kindern nach ih-   Tiergestützte Pädagogik
begreifen, handzuhaben und zu re-         ren Interessen gesteuert werden.         „Kinder, die mit Tieren aufwachsen,
flektieren. Abgestimmt auf die jewei-                                              können sich oft besser in Gemeinschaf-
lige Altersstufe der Kinder setzten                                                ten integrieren. Sie erlernen durch die
wir Medien ergänzend als Werkzeug                                                  innige Beziehung zum Tier empathi-
ein, um pädagogische Schwerpunkte                                                  sches Verhalten, Verantwortung und
zu vertiefen oder zu begleiten. Unse-                                              Regelmäßigkeit. Im Sinne der ganz-
re Gruppen gehen regelmäßig in die                                                 heitlichen Förderung stellt Tierhaltung
Stadtbibliothek, um dort neue Bü-                                                  eine Möglichkeit dar, die Sinne der Kin-
cher zu leihen und themenbezogen                                                   der anzuregen und ihre Lebenswelt zu
damit zu arbeiten.                                                                 bereichern.“ (Zentrale Kita Koodinati-
                                                                                   on, pme Familienservice, 2020)
Digitale Medien
Jede unserer Gruppen ist mit einem                                                 In unserer Einrichtung möchten wir
iPad ausgestattet. Diese werden in                                                 den Kindern den Beziehungsaufbau
der pädagogischen Arbeit altersent-                                                zu Tieren und somit neue Lernchan-
sprechend eingesetzt. Uns ist wich-                                                cen ermöglichen. Die genaue Umset-
tig, dass die Kinder lernen, sowohl       „Jetzt wissen alle Kinder auf dem        zung der tiergestützten Pädagogik
mit analogen als auch mit digitalen       Spielplatz dass der kleine Käfer eine    befindet sich derzeit noch in einem
Medien gut umzugehen und einen re-        Feuerwanze ist.“                         Prozess, in den wir alle Kinder, Team-
flektierten Umgang damit zu erlenen.      (Nadine, Erzieherin)                     mitglieder und Eltern einbeziehen
Zusätzlich haben wir CD-Player, mit                                                möchten. Ob die Kita ein Haustier
denen die Kinder Musik-CD´s oder          Wir pädagogischen Fachkräfte nut-        bekommt oder eine Kooperation,
Hörspiele hören können sowie Blue-        zen das iPad für unsere Dokumenta-       z.B. mit einem Bauernhof, stattfindet
toothboxen und Tonieboxen.                tion. Was früher auf Papier geschrie-    hängt von vielen Bedingungen, Ge-
                                          ben wurde, wird jetzt in unserem         gebenheiten und Bestimmungen ab.
„Warum ist dein Telefon an der Leine?“    Programm Nemborn gespeichert             Zurzeit befindet sich im Haus 175 im
(K. 3 Jahre)                              und gibt uns somit einen besseren        Kinderrestaurant ein großes Aqua-
                                          Überblick über jedes einzelne Kind.      rium mit Garnelen und Schnecken.
Dies sagte ein Mädchen, als wir der       Dort werden die Bring- und Abhol-        Bald sollen noch verschiedene Fi-
Gruppe ein altes Telefon gezeigt haben.   zeiten der Kinder dokumentiert, was      sche einziehen. Ein Tierbeauftragter
                                          uns in der Dienstplanung einen Über-     in unserer Einrichtung kümmert sich
Wir leben heute in einer Welt, wo         blick verschafft. Wickelprotokolle       um die Umsetzung und behält das
sich die Technik jeden Tag in großen      oder die Dokumentation, ob ein Kind      Wohl der Tiere im Auge.
Sprüngen weiterentwickelt. Im All-        gut gegessen hat, wird genauso do-
tag zeigt sich der Umgang, je nach        kumentiert, um Eltern beim Abholen       Kleine Forscher
Alter, indem wir die Medien integrie-     fundierte Aussagen über den Tag          Jedes Kind ist ein Forscher und Ent-
ren. Somit kann eine verschwundene        ihres Kindes zu geben. Somit kann        decker. In unserem Alltag unterstüt-
Spielanleitung kurz im Internet nach-     auch die pädagogische Fachkraft im       zen wir die Neugier und den Wis-
geguckt werden oder der Käfer, der        Spätdienst auf diese Informationen       sendrang der Kinder mit individuell
dort im Gras sitzt, wird unter die Lupe   zugreifen, wenn eine persönliche         ausgerichteten Angeboten und im
genommen. Die Kinder schauen zu-          Übergabe mal nicht möglich war.          Freispiel in den Gruppen. Wir beob-
sammen mit den Erwachsenen z. B.                                                   achten die Kinder in ihrem alltägli-
                                          Über unsere App, die wir Eltern mit      chen Handeln und können so nach-
                                          Eintritt des Kindes in unseren Kinder-   vollziehen, welches Interesse das
                                          garten zur Verfügung stellen, bekom-     Kind und die Gruppe derzeit verfolgt.
                                          men sie über die Nachrichtenfunktion     So können wir individuell und gezielt
                                          Informationen von den pädagogischen      auf jedes Kind und die Gruppe ein-
                                          Fachkräften aus den Gruppen oder der     gehen. In Zukunft möchten wir das
                                          Leitung. Zudem können Eltern über die    „Haus der kleinen Forscher“ imple-
                                          App einsehen, wie ihr Kind gegessen      mentieren. Mit dem Konzept möch-
                                          hat, wann und wie lange es geschlafen    ten wir den Kindern Möglichkeiten
                                          hat und was die Gruppen am Tag un-       eröffnen, ihre Neigungen, Interessen
                                          ternommen haben.                         und Begabungen für Naturwissen-
                                                                                   schaft und Technik zu entdecken und
                                          Um dem Team bei technischen Fra-         die spannende Welt um sich herum
                                          gen zur Seite zu stehen, gibt es im      zu erkunden.
20

     Beobachtung
     und Dokumentation

     Beobachtung im Alltag                     dokumentationen (LED) der Stadt           tung- und Dokumentationsordner)
     Die Beobachtung der Kinder ist der        Bremen und dem Konzept des pme            angelegt. Diesen gestalten wir zu-
     erste Schritt unseres pädagogischen       Familienservice zur Beobachtung           sammen mit den Kindern. Neben
     Handelns, denn durch eine gezielte        und Dokumentation.                        selbstgemalten Werken der Kinder
     Beobachtung können wir die Ent-                                                     finden Themenblätter Platz, die wir
     wicklung der Kinder gut begleiten         Schwerpunkte der                          gemeinsam mit dem Kind bearbei-
     und individuell fördern. Dabei be-        Dokumentation                             ten. Diese werden mit Fotos, welche
     obachten wir auch die Gruppendy-          Um Beobachtungsergebnisse festzu-         die Kinder selbst auswählen, wörtli-
     namik. Was braucht die gesamte            halten, nutzen wir verschiedene Me-       chen Zitaten, Geschichten über die
     Gruppe? Sind die Kinder gerade in         thoden der Dokumentation.                 Kinder und ihr Leben in der Kita und
     ihr Spiel vertieft oder im Rollenspiel,   Das entwickelte Konzept der Senatorin     zu Hause bestückt. Der Bedo-Ordner
     oder brauchen sie Bewegung? Durch         für Bildung, die individuelle Lern- und   ist Eigentum des jeweiligen Kindes.
     diese Beobachtungen können wir            Entwicklungsdokumentation        (LED),   Das Kind entscheidet selbst, was in
     die Bedürfnisse der Kinder und der        ist das Bindeglied zwischen dem Rah-      diesen Ordner kommt und wer ihn
     Gruppe aufgreifen und den Tag indi-       menplan für Bildung und Erziehung         ansehen darf.
     viduell gestalten.                        im Elementarbereich und der Gestal-
                                               tung der pädagogischen Arbeit. (Die       Lerngeschichten
     Die Beobachtung ist eine wichtige         Senatorin für Arbeit, August 2010)        Eine Lerngeschichte entsteht aus ei-
     Grundlage und ein Grundpfeiler un-                                                  ner fokussierten Beobachtung des
     serer Erziehungspartnerschaft. Durch      Im Zusammenspiel mit den Stan-            Kindes. Die pädagogischen Fachkräf-
     den Austausch der Eltern mit den          dards des pme Familienservice bein-       te nehmen sich Zeit für eine Spielsi-
     pädagogischen Fachkräften über            haltet die Arbeit in unserer Einrich-     tuation, beobachten das Kind und
     ihre Beobachtungen wird die Arbeit        tung folgende Methoden:                   schreiben daraus eine subjektive,
     in unserer Einrichtung transparenter.                                               persönliche Geschichte. Die Lern-
     Sie erfahren, wie sich ihr Kind in der    Entwicklungsbogen                         geschichte hebt die Lernerfolge des
     Kita fühlt und was es den Tag über        Um die Entwicklung der Kinder fest-       Kindes hervor. Im Austausch zwi-
     beschäftigt.                              zuhalten, zu analysieren und zu be-       schen Kind und pädagogischer Fach-
                                               sprechen, führen wir für jedes Kind       kraft erfährt das Kind durch das Vor-
     In den Miniteams tauschen sich die        Entwicklungsbögen. Diese dienen           lesen der Geschichte Anerkennung
     pädagogischen Fachkräfte über ihre        dazu, kontinuierlich die verschie-        und Ermutigung und kann eigene Er-
     Beobachtungen aus und besprechen,         denen Entwicklungsbereiche jedes          innerungen an diese oder ähnliche Si-
     welche Interessen die Kinder zur-         Kindes im Blick zu behalten und in        tuationen einbringen. „Die wertschät-
     zeit haben und welche Materialien         Vorbereitung auf die Entwicklungs-        zende Rückmeldung unterstützt den
     oder Lerninhalte angeboten werden,        gespräche zu nutzen.                      kindlichen Selbstbildungsprozess und
     um die Kinder in ihrer Entwicklung                                                  stärkt die Beziehung zwischen Kind
     fördernd zu begleiten. Wir als Ein-       Bedo-Ordner (Portfolio)                   und pädagogischer Fachkraft.“
     richtung orientieren uns an den in-       Für jedes Kind unserer Einrichtung        (Die Senatorin für Kinder und Bil-
     dividuellen Lern- und Entwicklungs-       wird ein Bedo-Ordner (Beobach-            dung, 3. Auflage, August 2020)
Sie können auch lesen