ELTERNBRIEF Januar 2020 - Hellenstein-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Laurin Marquardt
 
WEITER LESEN
ELTERNBRIEF Januar 2020 - Hellenstein-Gymnasium
ELTERNBRIEF Januar 2020

                                                                        Heidenheim, 03.02.2020
Liebe Eltern,

ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für das Jahr 2020! An den Schulen gewinnt das
zweite Schulhalbjahr immer so richtig an Fahrt. Es stehen aktuell die Halbjahresinformationen
und dann das Abitur an. Doch auch mit unseren außerschulischen Besonderheiten kommen am
HG spannende Möglichkeiten auf die Schulgemeinschaft zu! So wird gleich am 20. Februar
unser Infotag für die Viertklässler stattfinden. Wir hoffen sehr, dass wir unsere HG-
Besonderheiten, auf die wir zu Recht stolz sind, verständlich vermitteln können. Bei der Fülle an
Schulen und Bildungsgängen im Landkreis Heidenheim, ist es mehr als verständlich, dass es für
Grundschuleltern schwierig ist den Überblick zu behalten. Wir hoffen sehr, dass bei
Schülerinnen und Schülern, deren Stärken und Interessen zu unseren Angeboten passen, das HG
im Gespräch ist!

Eine Spezialität am HG ist seit vielen Jahren unser internationaler Profilzweig, der
interkulturelles Lernen, Weltoffenheit und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen
und Schüler auf besondere Weise fördert. Über ganze zwei Jahre werden wir uns am HG unter
Koordination von Herrn Kartaly mit der Mobilität der Zukunft befassen. Es handelt sich um ein
internationales Projekt im Rahmen von Erasmus+, bei welchem Partner aus Spanien,
Rumänien, Lettland und Italien mit dem HG zusammenarbeiten. Ich wünsche allen Gruppen
viel Erfolg und spannende Projektergebnisse! Weitere Informationen finden sich im Elternbrief.

Mit den internationalen Schwerpunkten des HG hängt unmittelbar unser Engagement für
Nachhaltigkeit zusammen. Gerade in unseren internationalen Projekten werden Themen wie
fairer Handel, Klimaschutz oder Mobilität projektartig mit weltweiten Partnern kontrovers
diskutiert. Das ist ein echter Mehrwert für unsere Schülerinnen und Schüler! Die Beiträge des
HG zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung tragen nun weitere Früchte: Ab sofort ist das
HG offiziell als mitarbeitende UNESCO-Projektschule zertifiziert! Ich gratuliere und danke der
Schulgemeinschaft für das großartige Engagement in diesem Zusammenhang!

In der kommenden Woche geht es auch schon weiter im Sinne der Nachhaltigkeit: in einem
Kreativ-Wettbewerb suchen wir für unser „Foyer“ Gestaltungsmöglichkeiten, wie sich unsere
Schülerinnen und Schüler einen Lern- und Projektraum für Zukunftsfragen und Nachhaltigkeit
vorstellen. Es bleibt also spannend!

Herzliche Grüße

OStD Holger Nagel, Schulleiter

                            Hellenstein-Gymnasium                  Telefon +49 (0) 7321/3275400
                            Bahnhofplatz 8                          Telefax +49 (0) 7321/3275413
                            89518 Heidenheim                     info@hellenstein-gymnasium.de
                                                                 www.hellenstein-gymnasium.de
ELTERNBRIEF Januar 2020 - Hellenstein-Gymnasium
Gesamtübersicht der GTB-Angebote am Hellenstein-Gymnasium                                                                                                             Schuljahr 19/20 (2. Halbjahr)
MONTAG                                                           DIENSTAG                                           MITTWOCH/ FREITAG                                 DONNERSTAG
Mensa: 12:45 – 13:15 Uhr                                         Mensa: 12:45 – 13:15 Uhr                           Mensa: 12:45 – 13:15 Uhr                          Mensa: 12:45 – 13:15 Uhr
(Frau Schiffner u. Schülermentoren)                              (Schülermentoren)                                  (Schülermentoren)                                 (Sara Dadabaew u. Schülermentoren)
Café-HG: 12:45 – 14:00 Uhr                                                                                                                                            Café-HG: 12:45 – 14:00 Uhr
GTB: 13:20 – 14:05 Uhr                                           GTB: 13:20 – 14:05 Uhr                             GTB: 13:20 – 14:05 Uhr                            GTB: 13:20 – 14:05 Uhr
Hausaufgabenbetreuung (Kn /Schülermentoren) M3                   Hausaufgabenbetr. (Kn/ Schülermentoren) M3         Hausaufg.betr. (Kn/Schülermentoren) M3            Hausaufgabenbetreuung (Kn/Schülermentoren) M3

1. BigBänd (Hr. Müller / ab 7. Klasse) ab 13:00 Uhr 208          19. Ton- u. Licht AG (Hr. Müller, Jasmin Kilga /   26. Basketball AG (K.Peichl, M. Keßler /          34. Großes Orchester (Fr. Hofmann u. Schüler-
                                                                     ab Kl. 7) Beginn: 13.00 Uhr neben Foyer            ab Kl. 8) HG Halle                                mentoren) 208
2. Chor (Fr. Kocsis / alle Klassenstufen) ab 13:10 Uhr Foyer
                                                                 20. HG Science AG (Fr. Schwarz / ab Klasse 9)      27. Chinesisch AG (Klassen 8-10) 103              35. HipHop AG (Fr. Sturm, Schülermentoren) HG Halle
3. Kletterwand AG (Hr. Hönig u. Schülermentoren) HG Halle            Hinweis: offenes Ende! 009                                                                           Hinweis: ganzjährige AG!
                                                                                                                    28. Sprache intensiv Französisch (Fr. Kilg /
4. Ballspiel AG (J. Maier, S. Beyrle) HG Halle                   21. Chinesisch AG (Klassen 8-10) 103                   ab 10. Klasse) 204                            36. Fußball AG (Schülermentoren / Kl.5–7) HG Halle

5. Turnen und Akrobatik (P. Heller, M. Brand) HG Halle           22. Modellflug AG (Hr. Maier/ ab Klasse 8)         29. Italienisch AG (Frau Gerold-Veit/ ab Kl. 7)   37. Basketball AG (NN / Kl.5–7)    HG Halle
                                                                     009/ HG Halle                                                                          203
6. Foto und Video AG (Melih Kök / ab Kl. 7) Hausmeisterw.                                                                                                             38. Umwelt-AG / Hefteverkauf (Fr. Eber u. Schüler-
                                                                 23. Leichter Lernen (Kn/Schülermentoren) 30. Deutsch als Fremdsprache (Fr. Ungar).                       mentoren / für alle Klassenstufen) Unterstufen-
7. Chinesisch Schnupperkurs Klasse 5-7 103                                                         104        13 – 14 Uhr M2                                              bibliothek

8. Zauberwürfel lösen / Speed – Cubing (Hr. Maier u. Schüler-                                                                                                         39. UNESCO AG (Fr. Koenig-Diem / für alle Klassen-
   mentoren) 002                                                                                                    13:15 – 14:45 Uhr:                                    stufen)                                  202

9. Problem des Monats/ Knifflige Mathematik (Hr. Maier u.                                                           31. Tischtennis AG (H. Tillmann-Mumm u.           40. Weltladen, Fairtrade AG (NN / für alle Klassen-
   Schülermentoren) 002                                                                                                 Schülermentoren) 14-tägig HG Halle                stufen)                                    203

10. Jonglieren & Einrad AG (Hr. Maier / alle Klassen) HG Halle                                                                                                        41. Theater AG der Unterstufe (Fr. Kilg, C. Kondring,

11. HG Schülerzeitung (Fr. Sturm und Schülermentoren) M1
                                                                                                                    FREITAG                                               M. Seiler) Hinweis: ganzjährige AG! 102/ Foyer

                                                                                                                    GTB/ Juniorakademie:                              42. Sprache intensiv Englisch (Hr. Kletting /
12. Schach - AG (NN) M2                                                                                                                                                   ab Kl. 10) 110
                                                                                                                    47. Spanisch-Werkstatt (Fr. Ungar) in 4-wöch.
13. Modellbau- u. Technik AG (Hr. Steck/ Kl. 5/6) 009                                                                   Rhythmus, 13 - 16 Uhr 402                     43. Chinesisch Schnupperkurs / Klasse 5-7 103

14. Minecraft AG (D. Schiffner, L. Teihs / Klassen 5/6 010                                                          48. Fitness durch Parcours (J. Marker u.          44. Tastatur – Kurs (Fr. Eber) M1
                                                                                                                        S. Lutz), 13:00 – 14:00 Uhr                       Hinweis: 15,-- Euro / Person im Halbjahr
15. Jungforscher AG (Fr. Schwarz, Fr. Römer / Kl. 5 – 8) 009                                                            HG Turnhalle
                                                                                                                                                                      45. Russisch-AG (Fr. Latyrova) 102
16. HG Science AG (Fr. Schwarz, Fr. Römer/ ab Kl. 9) 009                                                            49. Zukunftsakademie: Erste Hilfe &
                                                                                                                        Humanbiologie, SSD (Fr. Steck, Fr.
17. Bastel-AG (Fr. Leyendecker und Schülermentoren) 204                                                                 Schwarz) 14-tägig, 13:15 – 15:00 Uhr
                                                                                                                        EG/ 009
18. Russisch-AG (Fr. Latyrova) 102
                                                                                                                    50. Streitschlichter (Fr. Minekov, Schülermen-
Unterstufenbibliothek (Fr. Eber u. Schülermentoren)                                                                     toren) Hinweis: nach Vereinbarung! U6
Hinweis: keine Anmeldung erforderlich!
                                                                 GTB: 14:10 – 15:40 Uhr                             GTB: 14:10 – 15:40 Uhr                            GTB: 14:10 – 15:40 Uhr
Unterricht: 14:10 – 15:40 Uhr                                    14:10 – 15:00 Uhr:                                 32. Leichter Lernen (7.Std. Fr. Jäger,            46. Leichter Lernen (7. Std. Fr. Gerold-Veit,
                                                                                                                        8.Std. Hr. Baumgartner) 104                       8.Std. Hr. Kletting) 104
                                                                 24. Chinesisch-AG (Fr. Liu/ Klassen 5-10)
                                                                     Beginn:2019 103
                                                                                                                    33. Chinesisch AG (Frau Liu/ Kl. 5-10) 103
                                                                 25. Zukunftsakademie: 14:15 -15:45 Uhr
                                                                     Lego Mindstorms Roboter (H. Maier/
                                                                     Anfänger ab Kl. 5) EG/009
ELTERNBRIEF Januar 2020 - Hellenstein-Gymnasium
ELTERNBRIEF Januar 2020

       AKTUELLES aus Unterricht und Schulleben

Die Ausgabe der Halbjahresinformationen erfolgt               Nach dem Konzert ist vor dem Konzert, und so
am Freitag, den 31.01.2020.                                   haben nach dem Weihnachtskonzert im Dezember
                                                              seit Januar schon die Proben für das Sommerkon-
                                                              zert am 25. Juni 2020 um 18.30 Uhr im Lokschup-
Zwei neue Referendarinnen haben im Januar bei                 pen begonnen. Merken Sie sich den Termin gerne
uns angefangen. Ihre Ausbildungszeit an der Schu-             vor! Mit dem Chor, der noch singbegeisterte Sän-
le wird 18 Monate dauern:                                     gerinnen und Sänger sucht, werden wir verschie-
     Frau Bemmerer Bk/D                                      dene Stücke aus alten und neuen Musicals und der
     Frau Mayer E/G                                          Filmmusik singen. Wir proben montags von 13.10
Wir wünschen ihnen einen guten Start und viel                 Uhr bis 13.55 Uhr. Zusammen mit der BigBänd
Erfolg am HG!                                                 finden zusätzlich am 3. und 4. März Probentage
                                                              auf der Kapfenburg statt. Bläser und Streicher sind
                                                              herzlich im Orchester willkommen, das sich don-
Aus Sicherheitsgründen bitten wir darum, Schü-                nerstags von 13.00 Uhr bis 13.50 Uhr trifft. Die
ler/innen nicht direkt in der Kurve vor dem                   HG-BigBänd können Sie schon vor dem gemein-
Haupteingang aus dem Auto steigen zu lassen.                  samen Sommerkonzert in der Mensa erleben:
Sicherer sind das Parken und das Überqueren der               beim 6. Mensakonzert am 20.05.2020. Einen wei-
Straße, wenn Sie die Parkbucht vor dem Haupt-                 teren Konzertabend mit der BigBänd können Sie
bahnhof verwenden.                                            sich auch gleich vormerken: Freitag 03.07.2020 im
                                                              Brenzpark.

Bitte lassen Sie unser Sekretariat wissen, falls sich
Ihre Kontaktdaten geändert haben. Es ist in Not-              18. HDH Stadtlauf am 21.06.2020:
fällen wichtig, Sie erreichen zu können.                      Schülerinnen und Schüler haben die Wahl am
                                                              Schülerlauf bzw. bei den 5- oder 10-Kilometer-
                                                              Läufen teilzunehmen. Im Kontext mit dem Eras-
Wir laden alle Viertklässler und deren Eltern am              mus „Smart Mobility-Projekt“ möchten wir die
Donnerstag, 20. Februar 2020 recht herzlich zu                „HG Smart Runners“ als feste Laufgruppe etablie-
unserem Informationstag mit zwei gleichartigen                ren. Alle, die Spaß am Laufsport haben, dürfen sich
Veranstaltungen ein. Das Schulhaus ist ab jeweils             das Anmeldeformular im Sekretariat holen und
16.00 Uhr bzw. 18.00 Uhr geöffnet und die Kinder              sich bis zum 30. April für das HG-Team anmelden.
können zusammen mit ihren Eltern das Hellen-                  Wir freuen uns über jede/n Teilnehmer/in!
stein-Gymnasium kennenlernen. Nach einer ge-
meinsamen Begrüßung in der Mensa werden ab
16.15 Uhr bzw. 18.15 Uhr die Kinder von Leh-
rer/innen und Schüler/innen betreut, während die
Eltern in der Mensa über unser vielfältiges Bil-
dungsangebot, das Schulprofil sowie das interes-
sante Schulleben informiert werden.

Auch in diesem Jahr werden wieder viele HG-
Schüler/innen begeistert am Infotag für Viert-
klässler am 20.2. beteiligt sein und sich für das
HG einsetzen. Sie sind als Eltern natürlich ebenso
herzlich eingeladen!

                                                        -1–
ELTERNBRIEF Januar 2020 - Hellenstein-Gymnasium
ELTERNBRIEF Januar 2020

14. Mensa-Aktionstag und UNESCO-Projekttag am 19.03.2020:

                              ZusammenLeben – Der Nahostkonflikt

Wann?             Wer?                 Was?                                               Wo?
7.00 bis 7.35     Alle, SMV            Faires Frühstück                                   Mensa
Ab 7.35                                Unterricht nach Plan
9.25 – 11.55      10, Jg 1, Jg 2       Eröffnung und Begrüßung: H. Nagel                  Mensa
                                       Vortrag und Diskussion mit Dr. M. Asseburg:
                                       Der Nahostkonflikt
9.25 – 11.00      Sport Kl. 8 (Sm)     Workshop internationale Tänze (mit Fr. Weber)
11.10 – 11.55     Sport Kl. 9 (Lö)     Workshop „Diese sind anders als wir“ mit der Ju-
                                       gendstiftung Baden-Württemberg (angefragt)

Weitere Aktivitäten sind in Planung.

                                                      -2–
ELTERNBRIEF Januar 2020

        Ferienplan 2020/21
Für das Schuljahr 2020/2021 gilt folgender Ferienplan (Stand 06.08.2019):

1. Ferientage und schulfreie Tage (je einschließlich)

Sommer 2020             Do., 30.07.20 - Fr., 11.09.20
Herbst 2020             Mo., 26.10.20 - Fr., 30.10.20 (So., 01.11.20: Allerheiligen)
Weihnachten 2020/21     Mi., 23.12.20 - Fr., 08.01.21 (Mi., 06.01.21: Hl. Drei Könige)
Winterferien 2021       Mo., 15.02.21 - Fr., 19.02.21
Ostern 2021             Mi., 31.03.21 - Fr., 09.04.21 (31.03.21: bewegl. Ferientag, 01.04.21: Gründonnerstag,
                        02.04.21: Karfreitag, 05.04.21: Ostermontag)
Pfingsten 2021          Die., 25.05.21 - Fr., 04.06.21 (24.05.21: Pfingstmontag, 03.06.21: Fronleichnam)

2. Bewegliche Ferientage und arbeitsfreie Tage

Winterferien: 15.02. – 19.02.2021 4 bewegliche Ferientage, 1 arbeitsfreier Tag
Mittwoch, 31.03.2021: 1 arbeitsfreier Tag (vor den Osterferien)
Freitag, 14.05.2021: 1 arbeitsfreier Tag („Brückentag“) (Do., 13.05.21 Christi Himmelfahrt)

3. Außerdem schulfrei (s.o.):

Samstag, 03.10.2020: Tag der Deutschen Einheit
(Sonntag, 01.11.2020: Allerheiligen)
Donnerstag, 24.12.2020: Heilig Abend
Mittwoch, 06.01.2021: Hl. Drei Könige
Donnerstag, 13.05.2021: Christi Himmelfahrt
Donnerstag, 03.06.2021: Fronleichnam

4. Sommerferien 2021

Donnerstag, 29.07.2021 - Freitag, 10.09.2021

Unseren HG-Veranstaltungskalender finden Sie auf der HG-Hompage oder als iCal-Export für Ihren digitalen
Kalender: https://www.hg.hdh.schule-
bw.de/joomla3/index.php?option=com_jevents&task=icals.export&format=ical&catids=0&years=0&k=38f31b
bc7bff3bce9137ac0e5a56adc2

                                                        -3–
ELTERNBRIEF Januar 2020

       Modalitäten für Entschuldigungen und Beurlaubungen

      Entschuldigungen bei Krankheit/ unvorhergesehenem Fehlen:

Telefonisch sofort zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr im Sekretariat, zusätzlich immer schriftlich im Schulplaner
oder per Post/ Mail spätestens am 3. Tag des Fehlens unter Angabe des Grundes und der (voraussichtlichen)
Dauer beim Klassenlehrer. Versäumt ein/e Schüler/in unentschuldigt eine Klassenarbeit, muss die Note „un-
genügend“ (6) erteilt werden.

Gerade im Winter sind viele Kinder und Jugendliche häufiger krank. Wir bitten Sie, Ihre Kinder erst dann wie-
der in die Schule zu schicken, wenn sie wieder vollständig gesund sind, damit andere nicht angesteckt werden.
Dies gilt für Erkältungen, Fieber und Magen-Darm-Erkrankungen.

Meldepflichtig sind: Masern, Windpocken, Röteln und Ringelröteln sowie Kopfläuse. Bitte lassen Sie uns um-
gehend wissen, wenn Ihr Kind daran erkrankt ist und lassen Sie es zu Hause, bis es nach ärztlicher Auskunft
nicht mehr ansteckend ist.

      Beurlaubungen sind bei vorher bekanntem Fehlen zu beantragen:

Beurlaubungen sind nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und nicht direkt vor bzw. nach den Ferien
möglich. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich vorher unter Angabe des Grundes beantragt werden.
Auch die Angebote der GTB, wie AGs und Leichter Lernen sind entschuldigungspflichtig. Bei Klassenarbeiten,
die ohne rechtzeitige Beurlaubung versäumt werden, muss die Note „ungenügend“ erteilt werden. Zuständig
für Beurlaubungen sind:

           o für Einzelstunden jeweils Fachlehrerin/ Fachlehrer,
           o bei bis zu zwei Tagen Klassenlehrer/in bzw. Oberstufenberater/in,
           o in allen übrigen Fällen der Schulleiter.

Bitte beachten Sie: Routinetermine bei Ärzten sind in der Regel kein Grund für eine Beurlaubung.

Die Entschuldigungsordnung für die Kursstufe (Jg1 und Jg2) wurde den Schüler/innen ausgeteilt und ist auf
der HG-Homepage zu finden. Wir behalten uns vor, ab einer gewissen Fehlzeit die Eltern zu benachrichtigen.
In gravierenden Fällen können die Fehlzeiten im Jahreszeugnis vermerkt werden. Ferner können Erziehungs-
und Ordnungsmaßnahmen nach § 90 Schulgesetz ergriffen werden.

                                                    -4–
ELTERNBRIEF Januar 2020

       INFORMATIONEN zum Abitur

Wir wünschen allen 73 Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg bei ihren Abiturprü-
fungen 2020!

Das schriftliche Abitur 2020 findet vom 22. April bis 05. Mai statt. Alle Abiturientinnen und Abiturienten
haben verbindlich drei schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache, das vierte
schriftliche Fach wählen sie unter Profilfach oder Neigungsfach aus. Am 24. Juni erfahren die Abiturientinnen
und Abiturienten ihre Ergebnisse aus der schriftlichen Abiturprüfung und das Thema der Präsentations-
prüfung. Zudem werden sie beraten, ob eine weitere mündliche Prüfung nötig oder empfehlenswert ist.

Die mündliche Abiturprüfung am 01.-03. Juli besteht aus einer vorbereiteten Präsentation mit Prüfungs-
gespräch und eventuell einer Zusatzprüfung in einem Fach der schriftlichen Abiturprüfung. Die Präsentations-
prüfung entfällt, wenn die Abiturientinnen und Abiturienten eine Prüfung aus dem Seminarfach,
business@school, Jugend forscht oder einem anderen Wettbewerb werten lassen.

Durch die vielen erforderlichen Aufsichten bei den Prüfungen und die verbindlichen Korrekturtermine wird es
auch dieses Jahr zu vermehrtem Unterrichtsausfall im Abiturzeitraum kommen. Wir danken für Ihr
Verständnis!

       MENSA & offene Ganztagesbetreuung (GTB)

Bitte beachten Sie die schulrechtlichen Bestimmungen, dass Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 bis
zum Ende ihrer Unterrichtszeit bzw. einer angemeldeten GTB-Veranstaltung das Schulgelände nicht verlassen
dürfen! Ausnahme: Die Schülerinnen und Schüler begeben sich (z.B. in der Mittagspause) auf den Weg nach
Hause und anschließend wieder zurück an die Schule. Unsere Mensa dient deshalb als Aufenthaltsbereich
während der Mittagspausen.

Ein herzlicher Dank geht an alle fleißigen Bäcker und Verkäufer unseres Café-HG. Das Café-HG ist ein wichti-
ger Beitrag für das Zusammenleben am HG!

Das AG-Programm für das 2. Halbjahr 19/20 steht fest (siehe Anhang oder HG-Homepage). Die Schüler/innen
haben die Möglichkeit, in die GTB neu einzusteigen, eine begonnene AG fortzuführen oder in eine andere AG
zu wechseln.

Alle AGs sind kostenlos, lediglich für die Tastatur-AG fallen Materialkosten in Höhe von 15,- Euro an.

Neu im Betreuungsangebot aufgenommen wurden:
    Die Russisch-AG: Die Mutter einer HG Schülerin, Frau Latyrova bietet am Montag und Donnerstag ei-
       ne Russisch-AG in der Mittagspause an. Spielerisch und schülergerecht wird sie interessierten Schü-
       ler/innen die russische Sprache vermitteln.
    Deutsch als Fremdsprache: Unter der Leitung der HG Lehrerin Frau Ungar unterrichten mehrere HG-
       Schülerinnen Flüchtlingsfrauen. In vertrauter, humorvoller und familiärer Atmosphäre fällt den Frauen
       das Lernen der Sprache sichtlich leicht.
    Spanisch Werkstatt: Ebenfalls von Frau Ungar ins Leben gerufen wurde die Spanisch Werkstatt, die al-
       le vier Wochen stattfindet. Diese AG ist offen für alle Spanisch-Interessierten.

                                                     -5–
ELTERNBRIEF Januar 2020

Verlegungen:
     Die Tastatur-AG: Aus zeitlichen Gründen wird die Tastatur-AG von Montag auf Donnerstag verlegt.
       Die Schülerinnen und Schüler, die im 1. Halbjahr die AG belegt hatten, lernten das Schreiben nach
       dem Zehnfingersystem ohne Probleme. Frau Eber - Lehrerin am HG und AG Leiterin - gelang es die
       kleine Gruppe zu begeistern und sie freut sich auf eine rege Beteiligung im 2. Halbjahr.
     Die Bastel-AG: Sarah Schneider und Ariane Rook leiten seit diesem Schuljahr die Bastel-AG mit viel
       Engagement und Freude. Beide Mädchen spielen im Orchester mit. Da die Orchesterproben jedoch
       donnerstags stattfinden, wurde die Bastel-AG von Donnerstag auf Montag gelegt. Bastelbegeisterte
       sind herzlich willkommen.

Unter neuer Leitung und Verlegung:
    Weltladen, Fairtrade-AG: Lorelia Keller und Nandi Chaudhari werden im 2. Halbjahr 19/20 die Leitung
       der Weltladen-AG übernehmen. Jedoch wird die AG nicht wie angekündigt am Donnerstag stattfinden,
       sondern auf den Montag (Mittagspause) verlegt. Die beiden Schülerinnen besuchten im Rahmen des
       Geographieunterrichts den Heidenheimer Weltladen und waren sofort von dem Konzept begeistert.

Neustart:
    Jungforscher AG: Auf Grund des großen Interesses bieten die beiden HG-Lehrerinnen Frau Schwarz
       und Frau Römer auch im 2. Halbjahr 19/20 die AG für Jungforscher an. Bei einer erneut großen An-
       meldezahl werden die Neueinsteiger bevorzugt.

Bis Freitag, den 31.01.2020 konnten die Schülerinnen und Schüler wählen. Nach der Auswertung werden die
Teilnehmerlisten der jeweiligen AG in den Schaukästen vor der Mensa ausgehängt. Offizieller Beginn des HG-
Betreuungsangebots ist am Montag, den 10.02.2020.

       SOZIALCURRICULUM & Medienbildung
Soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für das spätere Berufsleben ist ohne Medienkompetenz
nicht mehr denkbar. Daher benötigen Kinder und Jugendliche Lernfelder für einen kompetenten Umgang
mit Medien. Um u.a. den Anstoß für eine verantwortungsbewusste Nutzung der Medien zu geben, führen wir
am Hellenstein-Gymnasium für die Schüler/innen der Klassen 5 eine Einführung in die Medienpädagogik
an zwei Vormittagen im März und April, für die Klassen 6 und 7 im Januar bzw. Februar einen rechts- und me-
dienpädagogischen Themenvormittag „Medien“ durch.
Diese Teile des fest etablierten Sozialcurriculums des HG werden von Mitarbeitern des Heidenheimer Jugend-
schutzhauses in Kooperation mit ehrenamtlich tätigen Rechtsanwälten erarbeitet.

       BERUFSORIENTIERUNG & individuelle Förderung
Dieses Jahr finden der Girls' Day und der Boys' Day am 26. März statt. An diesem Tag laden Unternehmen,
Betriebe, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schülerinnen ein, damit sie mehr über berufliche
Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften erfahren, während der Blick der Jungen in
Richtung Erziehung, Soziales und Gesundheit geöffnet werden soll. Informationen finden Sie unter www.girls-
day.de bzw. www.boys-day.de.
     Die 8. Klassen nehmen geschlossen am Girls‘ & Boys‘ Day teil und werden dabei durch Frau Liebig,
        unsere WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung)-Lehrerin unterstützt. Schüler/innen der
        Klassenstufen 5 bis 7 dürfen selbstverständlich ebenfalls teilnehmen. Anträge auf Schulfreistellung
        sowie den Vordruck für die Teilnahmebescheinigung sind ab Mitte Februar in der Mensa oder unter
        www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de erhältlich. Klassenarbeiten werden an diesem Tag nicht
        geschrieben!

                                                    -6–
ELTERNBRIEF Januar 2020

      Wer aus anderen Klassen teilnehmen möchte, muss den vollständig ausgefüllten Antrag auf
       Schulfreistellung bis Mittwoch den 18. März in den Girls‘ & Boys‘ Day-Briefkasten vor dem Sekretariat
       einwerfen (Klasse 8: Absprachen mit Frau Liebig beachten), damit die Unterrichtsbefreiung gewährt
       werden kann. Wir weisen darauf hin, dass nur solche Anträge genehmigt werden, die den Intentionen
       des Girls‘ bzw. Boys‘ Days entsprechen. Am Girls‘ & Boys‘ Day sind die Schüler/innen, deren Antrag auf
       Schulfreistellung genehmigt wurde, über die Stadt Heidenheim haftpflichtversichert (1-Euro-
       Versicherung) und über die Schule unfallversichert. Sollte ein Antrag nicht genehmigt werden können,
       wird dies den betreffenden Eltern mitgeteilt, ein Versicherungsschutz besteht dann nicht.
      Bis zum Dienstag den 28. April, müssen alle Teilnehmer/innen eine Teilnahmebescheinigung ihres
       Betriebes in den Girls‘ & Boys‘ Day-Briefkasten vor dem Sekretariat einwerfen (Klasse 8: Abgabe bei
       Frau Liebig), damit dieser Tag als entschuldigt gilt. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Frau Wagner und
       Frau Liebig gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über rege Teilnahme und wünschen allen
       Teilnehmer/innen interessante Erfahrungen und viel Spaß!

Das Sozialpraktikum der 9. Klassen findet in der Woche vom 20. bis 24. April statt. Die Schüler/innen werden
im Religions- und Ethikunterricht darauf vorbereitet.

Berufs- und Studienorientierung in Klasse 10 und der Jahrgangsstufe 1

      Am 22. Januar fand für die Jahrgangsstufe 1 in der HG-Mensa eine Veranstaltung zum Thema „Stu-
       dien- und Berufswahl“ statt. Diese wurde geleitet vom Studien- und Ausbildungsbotschafter-Team des
       Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit
       Frau Stutzmüller von der Agentur für Arbeit.
      In der Woche vom 20. bis 24. April findet für die Klassen 10 das einwöchige Praktikum im Rahmen von
       BOGY statt. Der Praktikumsplatz sollte bis spätestens Anfang Februar vereinbart sein.
      Am 19. oder 20. Mai besuchen die Klassen 10 die Ausbildungs- und Studienmesse „vocatium“ in
       Aalen. Der endgültige Termin wird noch bekannt gegeben. Die Einführungsveranstaltung hierzu findet
       am 18. Februar um 8.15 Uhr in der Mensa statt.

Fordern und fördern mit „Leichter lernen“ am HG

Ab der Orientierungsstufe Klasse 5/6 bieten wir das Tutor-System „Leichter Lernen“ an, das wir im Rahmen
eines europäischen Schulprojektes entwickelt haben. Dieses umfasst eine Hausaufgabenbetreuung, Lernbe-
gleitung und Förderung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Chinesisch und Französisch. Ne-
ben erfahrenen Lehrkräften mit unterschiedlichen Fächerschwerpunkten unterstützen ältere Schüler/innen
(sog. Tutoren) die Jüngeren bei allem, was mit Lernen zu tun hat. Unsere Tutoren helfen z.B. beim Erledigen
der Hausaufgaben, beim Vokabellernen, aber auch bei der Entwicklung von Lernstrategien und beim Vorbe-
reiten auf die nächste Klassenarbeit.
      Klassen 5-10/ Dienstag 13.20 Uhr bis 14.05 Uhr/ Mittwoch und Donnerstag - 7. und 8. Stunde
      Variante 1: Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Anmeldung nach Bedarf angenommen
         werden.
      Variante 2: Für Schüler/innen, die aus Sicht der Fachlehrkraft den Förderunterricht dringend kontinu-
         ierlich besuchen sollten, haben wir folgendes Verfahren: Die Fachlehrerin/ Der Fachlehrer weist Sie
         durch ein Schreiben hin, dass der Förderunterricht dringend empfohlen wird. Wir bitten Sie, die
         Nichtteilnahme am Förderprogramm durch Ihre Unterschrift zu bestätigen. Die betreuende Lehr-
         kraft kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Fehlzeiten werden der Klassenleh-
         rerin/ dem Klassenlehrer gemeldet und sind entschuldigungspflichtig

                                                    -7–
ELTERNBRIEF Januar 2020

Spitzenförderung am HG

Wettbewerbsteilnahmen wie Schüler experimentieren, Jugend forscht, Jugend trainiert für Olympia oder Bu-
siness@School, Seminarkurse, Peer-Teaching Projekte und international anerkannte Sprachzertifikate sind für
uns wichtige Bausteine, um die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler individuell zu
fördern und spannende Erfolge zu erzielen!

       Der Seminarkurs 2019/20 unter dem Leitthema „Jungsein in Europa" findet auch in diesem Schuljahr
        unter der Leitung von Frau Iskounen statt. Rund 25 Schülerinnen und Schüler der K1 beschäftigen sich
        mit Fragestellungen zu ethischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Sie wer-
        den in die wissenschaftliche Arbeitsweise, die Recherche und in Präsentationstechniken eingeführt –
        dies stellt eine Grundlage für das spätere selbstständige Arbeiten an Universitäten und Hochschulen
        dar. Besonders zu erwähnen ist, dass die neue Stadtbibliothek noch stärker in die Literaturbeschaffung
        einbezogen ist bzw. an den dort vorhandenen Arbeitsplätzen recherchiert und geschrieben werden
        kann. Eine qualifizierte Einführung in die Bibliotheksarbeit und insbesondere in die Fernleihe wurde
        durch Frau Maca von der Stadtbibliothek Heidenheim bereits Anfang Oktober angeboten. Nachdem
        die Zwischenpräsentationen Mitte Januar erfolgreich abgelegt wurden, schreiben die Teilneh-
        mer*innen im zweiten Halbjahr ihre Seminararbeit, erstellen eine Präsentation zu ihrem Thema und
        bereiten sich auf das abschließende Kolloquium Ende Juni vor. Der Seminarkurs kann im neuen Prü-
        fungssystem die zweite mündliche Abiturprüfung ersetzen.

       Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Phase des Wettbewerbs „business@school“ für drei Grup-
        pen von Schüler/innen der Kursstufe 1 steht der Entscheid zu Phase II kurz vor der Tür. Am Freitag,
        den 14. Februar 2020 ab 15 Uhr, präsentieren die Teams am Hellenstein-Gymnasium ihre Analysen
        von regionalen Unternehmen vor einer hochkarätigen Jury aus Vertretern der lokalen Wirtschaft.
        Interessierte Zuschauer sind herzlich eingeladen!

        SCIENCE@HG
Der diesjährige Jugend forscht-Wettbewerb findet am 14.02. und 15.02. in Oberkochen bei Zeiss statt.
Das HG nimmt dieses Jahr mit 6 Projekten teil!

Am Samstag, den 15.02.2020 ist der Wettbewerb von 9:30 bis 11:30 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet
und die vielen tollen Schülerprojekte können bestaunt werden. Zur Vorbereitung fand für die Teilneh-
mer/innen ein Präsentationstraining und ein HG-interner Probewettbewerb statt. Wir wünschen allen
Teilnehmer/innen noch starke Nerven in der Endphase der Projekte und gutes Gelingen für den Wettbe-
werb!

Interessierte für die neue Wettbewerbsrunde 2021 können jetzt zum Halbjahr in die „HG Science-AG“ (ab
Klasse 7) einsteigen! Für die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 5 und 6 gibt es seit diesem Schuljahr die
Möglichkeit, sich in der Jungforscher-AG (Montag 13:20 bis 14:05) mit spannenden Experimenten ausei-
nanderzusetzen und diese, je nach Wunsch, auch beim Wettbewerb anzumelden.

Wir sind besonders stolz darauf, seit letztem Schuljahr den Schüler/innen von HG-Science einen eigenen
Raum - das „HG-Testgelände“ - mit Computern, drei 3D-Druckern, Sensoren mit Tablet, einer Drohne
und jeder Menge Platz zum Experimentieren zur Verfügung stellen zu können. Das HG-"Testgelände" wird
bereits rege genutzt und bietet den Schülern die Möglichkeit, unabhängig von den AG-Zeiten (Dienstag
13:20 bis 15:40, Montag 13:20 bis 14:05) an ihren Projekten arbeiten zu können.

                                                     -8–
ELTERNBRIEF Januar 2020

       HG INTERNATIONAL & NACHHALTIG

Internationale Kontakte, Freundschaften über Grenzen hinweg, Arbeiten in Projekten, Demokratieerziehung
und interkulturelles Lernen, Erfahrungen mit fremden Sprachen und Kulturen sind am HG seit vielen Jahren
wohlüberlegte und zentrale Bildungsangebote und Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schü-
ler/innen! Wir achten dabei schon immer auf ökologisch sinnvolle Durchführungen der Begegnungen und
vermeiden in der Regeln CO2-intensive Flugreisen. Je nach Zielland, ist dies jedoch nicht immer möglich. Es
steht Ihnen frei, den entstandenen CO2-Fußabdruck über Portale wie https://www.atmosfair.de/de/ zu
kompensieren. Um allen Schüler/innen eine Teilnahme an unseren Fahrten und Austauschprogrammen zu
ermöglichen, werden wir zusätzliche Kosten zur CO2-Kompensation nicht automatisch in die Preise einrech-
nen.

Erstes Erasmus+ -Treffen aller Partnerschulen mit HG Schüler/innen in Pozzallo (Sizilien) vom 15.03.-
21.03.2020; Schwerpunkte: Austausch von Ideen und Konzepten zur Mobilität, See- und Schifffahrt, Navi-
gation an Simulatoren, Situation Küste und Hafen von Pozzallo.

Unterbringung in Gastfamilien, Begleitung Frau Iskounen, Frau Schwarz und Herr Kartaly (Koordinator). HG-
Schüler/innen, die Interesse an aktiver Projektarbeit und zukünftigen Projekttreffen haben, melden sich bis
21. Februar 2020 per Email bei Herrn Kartaly.

Englandfahrt 10. - 19. Mai 2020: Auch in diesem Schuljahr werden fast alle Schüler der Klassenstufe 7 wieder
an einer Studienfahrt nach England teilnehmen können. Neben dem Sprachunterricht gehören zahlreiche Ex-
kursionen und ein Aufenthalt in London zu den Programmhöhepunkten. Die Schüler sind in englischen Fami-
lien untergebracht. Herr Kletting hat dankenswerterweise wieder die Organisation der Sprachreise übernom-
men. Frau Dammann, Frau Bück und Frau Schumakov werden als Begleiter dabei sein.

10 Jahre HG-Spanienaustausch: Gegenbesuch in Lleida vom 28.03.-3.04.2020, Organisation Herr Kartaly, Be-
gleitung Frau Ungar.

                                                    -9–
ELTERNBRIEF Januar 2020

        ELTERNSPRECHTAG am Dienstag, 11. Februar 2020

von 16.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

Beachten Sie bitte, dass der Elternsprechtag vor allem der gegenseitigen Kontaktaufnahme und einem kur-
zen Gespräch dient. Die Kolleg/innen sind zu einem vereinbarten anderen Termin gerne zu einem längeren
Gespräch bereit. Falls Lehrkräfte am Elternsprechtag nicht anwesend sein können, steht in deren Zeile: „nach
telefonischer Rücksprache“. Hier bitten wir Sie, in den Schulplaner Ihres Kindes Ihren Gesprächswunsch mit
Ihrer Telefonnummer einzutragen. Die Lehrkraft wird sich dann telefonisch bei Ihnen melden.

Unsere Schullandheimklassen 6a/b werden Sie ab 15.30 Uhr wieder bewirten. Es gibt Kaffee und Kuchen so-
wie kalte Getränke.

Hinweise für den Elternsprechtag:

1.      Mit diesem Schreiben erhalten Sie für Ihr Kind einen Laufzettel.

2.      Füllen Sie die schraffierten Felder aus (Name Ihres Kindes, Klasse, Lehrkraft).

3.      Falls Sie besondere Wünsche haben (z.B. bestimmte Termine oder bestimmte
        Themen), teilen Sie diese unter der Rubrik „Hinweise an die Fachlehrkraft“ mit.

4.      Ihr Kind legt den Laufzettel mit den Gesprächswünschen jeder einzelnen
        Lehrkraft vor, die Sie sprechen möchten.

5.      Falls die Fachlehrkraft einem Gesprächswunsch oder -termin nicht entsprechen kann,
        macht sie gerne einen anderen Vorschlag.

6.      Können Sie ein solches Gesprächsangebot nicht wahrnehmen, teilen Sie dies bitte umgehend der
        betreffenden Lehrkraft mit.

7.      Für das Gelingen des Elternsprechtages ist folgendes wichtig:
         Beginnen Sie möglichst frühzeitig, Ihre Gesprächswünsche mit den Lehrkräften festzulegen.
         Setzen Sie die Lehrkraft sofort in Kenntnis, wenn Sie einen Gesprächstermin nicht wahrnehmen
            können. Diese kann dann die Zeit evtl. mit einem anderen Gespräch ausfüllen.
         Kommen Sie bitte pünktlich zu den Gesprächen.
         Halten Sie sich bitte an die festgelegte Gesprächszeit (5 oder 10 Minuten).

                                                     - 10 –
Elternsprechtag: Dienstag, 11.02.2020, ab 16:00 Uhr

Lehrer                             Klasse Zimmer                                 Bemerkung
Herr Nagel, Schulleiter                                    107
Frau Lang, Stellv. Schulleiterin                           108

Herr Dr. Bauer                       9b                   203
Herr Baumgartner                     5b                   406
Frau Bück                                                 M1
Frau Dammann                                              M3
Frau Eber                                                 M09                    Bibliothek (in der Mensa)
Frau Faisst                                               404
Frau Gerold-Veit                                          P11                    Pavillon
Herr Giesecke                                             M08                    Café HG (in Mensa)
Frau Grobe                                                306
Frau Hageloch                                                                    nach telefonischer Vereinbarung
Frau Hahn (ehemals Jäger)            5a                    310
Herr Hönig                         Jg1/Jg2                 110                   Oberstufenberatung
Frau Hofmann                         7b                    408
Frau Iskounen                        10c                   P01                   Pavillon
Herr Kartaly                                               P03                   Pavillon
Herr Kerbes                                                403
Frau Kilg                          Jg1/Jg2                 113                   Oberstufenberatung
Herr Kletting                                              P13                   Pavillon
Frau Kocsis                          6b                    002
Frau Koenig-Diem                                           410
Frau Kröll                           7a                    104
Frau Kübler                          8b                    103
Herr Leinweber                       8a                    407
Frau Leyendecker                                           301
Frau Liebig                                                401
Frau Löhr                                                                        nach telefonischer Vereinbarung
Frau Lüder                           7c                    204
Herr Maier                          10b                    003
Herr Meyle                                                 109
Herr Müller                                                210
Frau Piotrowski                                            M2
Frau Römer                                                 009
Herr Röser                                                 208
Herr Schneider                                             010                   EDV
Frau Schumakov                                             402
Frau Schwarz                         9a                    202
Frau Steck                                                                       nach telefonischer Vereinbarung
Herr Steck                                                 006
Frau Sturm                                                 305
Herr Tillmann-Mumm                  10a                    308
Frau Ungar                                                 304
Frau Wacker                          6a                    102
Frau Wagner                                                                      nach telefonischer Vereinbarung
Herr Wild                                                  302
Herr Zimmer                                                                      nach telefonischer Vereinbarung

                                                                                 ist in ihrem Büro im UG zu spre-
Frau Minekov                                                U6
                                                                                 chen

                                          Elternsprechtag Raumaufteilung 19/20
Gesprächstermine am Elternsprechtag
  Name Fachlehrerin/ Fachlehrer:
    Zeit          Schülerin / Schüler   Klasse Fach   Bemerkungen

16.00 - 16.05
16.05 - 16.10
16.10 - 16.15
16.15 - 16.20
16.20 - 16.25
16.25 - 16.30
16.30 - 16.35
16.35 - 1640
16.40 - 16.45
16.45 - 16.50
16.50 - 16.55
16.55 - 17.00
17.00 - 17.05
17.05 - 17.10
17.10 - 17.15
17.15 - 17.20
17.20 - 17.25
17.25 - 17.30
17.30 - 17.35
17.35 - 17.40
17.40 - 17.45
17.45 - 17.50
17.50 - 17.55
17.55 - 18.00
18.00 - 18.05
18.05 - 18.10
18.10 - 18.15
18.15 - 18.20
18.20 - 18.25
18.25 - 18.30
18.30 - 18.35
18.35 - 18.40
18.40 - 18.45
18.45 - 18.50
18.50 - 18.55
18.55 - 19.00
19.00 - 19.05
19.05 - 19.10
19.10 - 19.15
19.15 - 19.20
19.20 - 19.25
19.25 - 19.30
***     BITTE DIE SCHRAFFIERTEN FELDER AUSFÜLLEN                             ***

                             Laufzettel
  Gesprächswünsche für den Elternsprechtag (Richtwert 5 - 10 Min.)
       am Dienstag, 11. Februar 2020 von 16.00 Uhr - 19.30 Uhr

Name des/der
Schüler/in:                                                           Klasse:

ICH/WIR MÖCHTEN AM ELTERNSPRECHTAG               RÜCKMELDUNG DER
GERNE FOLGENDE LEHRKRÄFTE SPRE-                  LEHRKRÄFTE
CHEN:                                            (GESPRÄCHSTERMIN)

         LEHRKRAFT                   FACH         UHRZEIT          GEGENZEICHNUNG

Evtl. Hinweise der Eltern an die Fachlehrerin / den Fachlehrer (z.B. gewünschte Uhrzeit):

Evtl. Hinweise der Fachlehrerin / des Fachlehrers an die Eltern:
Sie können auch lesen