Elterninformation - Gemeinde Oberdiessbach

 
WEITER LESEN
Elterninformation - Gemeinde Oberdiessbach
Oberdiessbach / Bleiken, im August 2022

Elterninformation
1. Semester Schuljahr 2022/2023

Liebe Eltern

Sie erhalten eine Zusammenfassung wichtiger Informationen zum Schulbetrieb beider Schul-
standorte.

Informationen, die nur eine der beiden Schulen betreffen, sind speziell gekennzeichnet.

Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach und Primarstufe Bleiken
Schulinterne Weiterbildung im Schuljahr 2022/2023
• In diesem und in den vergangenen Schuljahren setzen wir mit dem Besuch von Kursen zum
  Lehrplan 21 einen Schwerpunkt in der schulinternen Weiterbildung. Diese vom Kanton vor-
  gegebene, intensive Phase für die Einführung des neuen Lehrplans endet im Sommer 2022.
  Wir werden uns jedoch weiterhin mit den damit verbundenen Themen auseinandersetzen
  und unsere damit gemachten Erfahrungen austauschen und weiterentwickeln.
• In unseren regional organisierten Weiterbildungen arbeiten wir an der Zusammenarbeit zwi-
  schen den Speziallehrpersonen aus dem Team MR und den Regelklassenlehrpersonen.
• Wir befassen uns weiterhin mit einer positiven Schulkultur mit dem Ansatz „Stärke statt
  Macht“. Dabei geht es um den Aufbau von Autorität durch Beziehung und das Entwickeln
  einer professionellen Präsenz der Lehrpersonen.
  Die Schüler*innen werden wie in den vergangenen Schuljahren ebenfalls einbezogen. Sie
  werden geschult im Aufbau des sogenannten „Inneren Schiedsrichters“. Wie ein imaginärer
  Ratgeber versucht dieser, sie vor Gefahren oder Fehlverhalten zu bewahren, lobt sie für
  besonders positive Verhaltensweisen und ermahnt sie nach Regelverstössen. In diesem
  Mehrjahresprojekt werden die Klassen und wir Lehrpersonen wie bisher begleitet von Cars-
  ten Pohl, er arbeitet für das Schweizerische Institut für Gewaltprävention (SIG).
Schulzahnkontrolle und Schulzahnpflege
Die diesjährigen Zahnkontroll-Untersuchungen finden für die Schüler*innen der Primarschule
Oberdiessbach am 25. Oktober (Kindergarten), 8. November (1./2. Klassen), 15. November
(3./4. Klassen) und am 29. November 2022 (5./6. Klassen) statt. Das genaue Datum für die
Untersuchung der Kinder in Bleiken wird später bekannt gegeben.
Falls Ihr Kind in den drei Monaten vor dem Schulzahnarzt-Untersuchungstermin vom privaten
Zahnarzt untersucht wurde, nimmt es nicht an der Schuluntersuchung teil. Die blaue Schul-
zahnpflegekarte muss in diesem Fall vom privaten Zahnarzt mit Stempel und Unterschrift ver-
sehen werden. Anschliessend ist die Karte der Klassenlehrperson abzugeben.
Schulzahnpflege findet auch im Kindergarten und der Primarschule statt. In der Schule putzen
die Kinder die Zähne unter Anleitung sechsmal pro Jahr mit Fluor.
Mindestens einmal jährlich findet zudem ein Besuch unserer neuen Schulzahnpflegeinstrukto-
rin, Frau Andrea Ulrich, statt. Die Schüler*innen erhalten von ihr Tipps, Informationen und An-
leitungen rund um die Zahnpflege. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie uns in unseren Bemühun-
gen auch zu Hause unterstützen. Das tun Sie, wenn Sie Ihrem Kind zum Beispiel ein gesundes
Znüni mitgeben.

                                                                                              2
Präventionsprojekte für die Schulen der Region Oberdiessbach, durchgeführt durch
die Schulsozialarbeit der Region Oberdiessbach

die Schüler*innen der Gemeinden Brenzikofen, Herbligen, Linden und Oberdiessbach soll
während ihrer/seiner Schulzeit an den einzelnen Präventionsprojekten teilnehmen. Die aufge-
führten Themen werden sowohl von der Schulsozialarbeiterin wie auch von den Lehrpersonen
und Schulleitungen als zentral für die jeweilige Altersstufe erachtet. Ziel ist, dass die Schü-
ler*innen durch die Teilnahme an den einzelnen Projekten in ihren Kompetenzen gestärkt wer-
den, Wissen vermittelt bekommen und adäquate Handlungsmöglichkeiten kennenlernen. Der
Umfang der einzelnen Projekte beläuft sich auf 2 – 4 Lektionen.

 Thema                     Schulstufe     Einbezug von Eltern und er-      Bemerkungen
                                          ziehungsberechtigten Perso-
                                          nen
 «Schlupsi, dein inne-     Kindergar-     Die Eltern erhalten im Vorfeld   Stärkung von Sozial-
 rer Schiedsrichter»       ten            eine schriftliche Information.   kompetenz, Fairness
                           Basisstufe
 «Gewaltprävention         Basisstufe     Die Eltern erhalten im Vorfeld   Grenzen respektieren,
 und Schutz vor sexu-      1./2.Klasse    eine schriftliche Information    Namen von Körpertei-
 ellen Übergriffen»                       und Broschüre von Kinder-        len kennen usw.
                                          schutz Schweiz.
 «Mein Körper gehört       2. – 4.        Die Eltern werden an einem       Interaktiver Parcours,
 mir»                      Klasse         Informationsanlass von Fach-     wird jedes 3. Jahr ge-
                                          personen informiert.             mietet
 «Umgang mit digita-       3. oder 4.     Die Eltern erhalten eine         Vor- und Nachteile,
 len Medien»               Klasse         schriftliche Information.        Freizeitverhalten, bas-
                                                                           teln «Handyfigur»
 «Umgang mit digita-       5. oder 6.     Die Eltern werden an einem       Projekt wird zusam-
 len Medien» (Handy,       Klasse         Informationsanlass von Fach-     men mit einer Präven-
 Internet, soziale Netz-                  personen informiert.             tionsfachstelle durch-
 werke)                                                                    geführt
 Übertritt von der         6./7. Klasse                                    Herausforderungen
 Primar- in die Sekun-                                                     des Übertritts von der
 darstufe I                                                                6. in die 7. Klasse
 Gesundheitsprojekt        7. Klasse      Die Eltern werden im Rah-        Gesundheitsfragebo-
 «Basismodul»                             men des Elternabends für die     gen und positive
                                          7. Klassen informiert.           Rückmeldungen
 Gesundheitsprojekt        7. Klasse      Die Eltern werden im Rah-        Zusammenarbeit mit
 «Umgang mit digita-                      men des Elternabends für die     Präventionsfachstelle,
 len Medien»                              7. Klassen informiert.           4 Lektionen Workshop
                                                                           pro Klasse
 Gesundheitsprojekt        8. Klasse      Die Eltern werden im Rah-        Zusammenarbeit mit
 «Suchtprävention»                        men des Elternabends für die     Präventionsfachstelle,
                                          8. Klassen informiert.           4 Lektionen Workshop
                                                                           pro Klasse

Schulsozialarbeit und Schulleitungskonferenz der Region Oberdiessbach
Oberdiessbach, August 2022

                                                                                              3
Adressänderungen
Wir bitten Sie, sämtliche Adressänderungen (auch Telefon- und Natelnummern) der Klassen-
lehrperson Ihres Kindes und direkt beim Schulsekretariat (sekretariat@reob.ch) zu melden.

Aufgabenhilfe des Frauenvereins
Seit 1994 organisiert der Frauenverein Oberdiessbach eine Aufgabenhilfe. Frau Sandra Stal-
der (Amselweg 7, 3672 Oberdiessbach, Telefon 079 290 57 73) ist als Kontaktperson zustän-
dig für die Vermittlung, die Koordination und die Administration.
Aufgabenhilfe kann erteilt werden, wenn ein Kind zusätzliche Hilfe für die Erledigung der Haus-
aufgaben benötigt. Es wird kein zusätzlicher Schulstoff vermittelt. Aufgabenhilfe soll weder
Nachhilfeunterricht noch Kinderhütedienst sein.
Falls Sie Interesse an diesem Angebot haben, setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrperson
Ihres Kindes in Verbindung. Wenn Sie gerne selber Aufgabenhilfe erteilen möchten, wenden
Sie sich an Sandra Stalder. Helferinnen und Helfer sind stets willkommen.

Bezug von freien Halbtagen
Die Kinder können pro Schuljahr maximal 5 freie Halbtage beziehen. Die Halbtage können
einzeln oder zusammen bezogen werden und sind für spezielle, private Anlässe vorgesehen.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie in Oberdiessbach beim Bezug eines freien Halbta-
ges Ihr Kind bis spätestens um 18:00 Uhr am Vortag bei der Klassenlehrperson abmelden
müssen. In Bleiken erfolgt die Abmeldung spätestens zwei Tage vor dem Bezugsdatum per
Formular an die Klassenlehrperson. Abmeldungen am Tag der Abwesenheit sind nicht erlaubt.
Die nicht bezogenen Halbtage verfallen nach einem Schuljahr. Die verpassten Unterrichtsin-
halte müssen vor- oder nachgeholt werden. Dies liegt in der Verantwortung der Erziehungsbe-
rechtigten.

Elternbesuche
Auch in diesem Schuljahr können die Eltern einen Schulbesuch machen.
Die Klassenlehrpersonen von Oberdiessbach und Bleiken werden Sie informieren, in welcher
Art die Besuche stattfinden können.

Gesundheitsförderung an unserer Schule
Unserer Schule ist das Engagement für die Gesundheitsförderung der Schüler*innen ein An-
liegen. Deshalb sind wir dem kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen (ab Januar
2022 Schulnetz21) und «fit4future» angeschlossen. Diese Programme bieten Primarschulen
ein tolles Angebot zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness. Ob Klassen-Koch-
kurse, Bewegungstage, Workshops, Lehrer-Weiterbildungen, Bewegungsmaterialien oder Un-
terrichtsinputs: Das vielfältige, kostenlose Angebot leistet einen wertvollen Beitrag, Kinder
spielerisch zu einem bewegten, gesunden Lebensstil zu motivieren.
Weitere Informationen www.schulnetz21.ch/ und www.fit-4-future.ch.

Homepage der Schule
Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie auf unserer Webseite:
www.schule-oberdiessbach.ch
I
Wichtiger Hinweis:
Auf unserer Homepage veröffentlichen wir nebst allgemeinen Informationen auch Fotos von
verschiedenen Anlässen. Möchten Sie keine oder eine eingeschränkte Veröffentlichung
von Bildern Ihrer Kinder, teilen Sie dies der Schulleitung oder der Klassenlehrperson bitte
schriftlich mit. Ohne Ihre Mitteilung gehen wir davon aus, dass Fotos Ihrer Kinder veröffent-
licht werden dürfen.
Wir bitten allgemein um sensiblen Umgang mit Fotos von Schüler*innenn in den sozialen Me-
dien, da nicht alle Eltern Fotos der eigenen Kinder ins Netz stellen möchten.

                                                                                              4
Hunde im Klassenzimmer
Studien belegen, dass Hunde im Klassenzimmer sehr positive Auswirkungen auf die Lernen-
den und das Klassenklima haben. Aus diesem Grund unterstützen wir den Einsatz von Schul-
hunden. Damit ein Einsatz gelingen kann, stützen wir uns auf die kantonalen Richtlinien und
Empfehlungen von Schulhunde Schweiz.
In Zukunft könnte ein Hund das Klassenklima bereichern. Wir (Schulkommission Primarstufe,
i.V. Priscilla Furrer; Lilian Wirth, Schulleitung Primarstufe; Urs Seiler, Geschäftsführender
Schulleiter) haben deshalb folgende Rahmenbedingungen festgelegt:

- Die Lehrperson hat zusammen mit dem Hund eine entsprechende Zusatzausbildung absol-
  viert (oder ist in Ausbildung und hat einen Teil bereits absolviert).
- Hunde, welche als Schulhunde eingesetzt werden, müssen ein Alter von mindestens 18
  Monaten erreicht haben.
- Ein Schulhund muss von seiner Sozialisation, physischen Konstitution, charakterlichen Ver-
  anlagung der Aufgabe als Schulhund gewachsen sein (ein Schulhund weist folgende Eigen-
  schaften auf: menschen-bezogen, gehorsam, verträglich mit Kindern, ausgeglichenes We-
  sen, hohe Stressresistenz und eine ho-he Toleranzschwelle).
- Hundeallergien von Kindern in der betroffenen Klasse sind im Voraus abgeklärt und können
  dazu führen, dass der geplante Einsatz eines Schulbegleithundes nicht in die Realität um-
  gesetzt werden kann.

Sobald sich eine definitive Einsatzmöglichkeit abzeichnet, werden wir Sie informieren.

Information der Bildungs- und Kulturdirektion zur Volksschule
Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern hat auf ihrer Homepage diverse Broschü-
ren mit den wichtigsten Informationen zur Volksschule aufgeschaltet:
https://www.bkd.be.ch/de/start/themen/bildung-im-kanton-bern/kindergarten-und-volks-
schule/informationen-fuer-eltern.html

Allgemeine Informationen zur Beurteilung und zum Übertritt von der Mittel- in die Oberstufe
stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.akvb-unterricht.bkd.be.ch/de/start/unterricht/beurteilung-uebertritte.html

Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen zu beachten.

                                                                                              5
Läuse
Auch im letzten Schuljahr waren erneut Kinder aus Oberdiessbach von Kopfläusen befallen.
Damit wir die unangenehmen „Gäste“ nicht wieder bei uns begrüssen müssen, bitten wir Sie,
bei Ihrem Kind regelmässig eine Läusekontrolle durchzuführen.
Falls Sie Nissen oder Läuse auf der Kopfhaut entdecken, informieren Sie bitte sofort die Klas-
senlehrperson Ihres Kindes. Befallene Kinder müssen zu Hause bleiben, bis die erste Behand-
lung durchgeführt worden ist. Erst dann können sie den Unterricht wieder besuchen.
Weitere Informationen finden Sie unter dieser Adresse: https://www.gsi.be.ch/de/start/the-
men/gesundheit/krankheiten-und-impfungen/schulaerztlicher-dienst.html

Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen.

Meldungen per E-Mail – kein Einsatz von WhatsApp
Bitte senden Sie den Lehrpersonen keine Nachrichten per WhatsApp auf deren Mobiltelefone.
Der Datenschutz bei der Chat-App eignet sich nicht für persönliche Mitteilungen, da Daten an
andere Facebook-Unternehmen weitergegeben werden. Auch andere Messaging-Diensts dür-
fen nicht eingesetzt werden. Verwenden Sie bitte ausschliesslich die reob-Mailadresse der An-
sprechperson.

OL
Der OL der 5./6. Klassen Oberdiessbach und Bleiken findet in diesem Jahr wieder als sCOOL-
Anlass statt. Im 1. Quartal werden die Klassen auf dem Schulhausareal trainieren und am
Dienstag, 20. September 2022, an einem Wettkampf teilnehmen.

        Regelung Handy – Primarstufe Oberdiessbach / Bleiken und Tageschule
Die Lehrpersonen der Primarstufe Oberdiessbach / Bleiken haben in Absprache mit der Leite-
rin der Tagesschule, der Mitarbeiterin der Schulsozialarbeit und mit der Oberstufe Regeln aus-
gearbeitet, die den Einsatz und den Umgang mit den Handys der Schüler*innen im Schulbe-
trieb einheitlich regeln. Die Regeln werden in den Klassen jedes Jahr thematisiert.
     Der Gebrauch des Handys ist während den Unterrichts- und Tagesschulzeiten und in
        den Pausen in den Schulgebäuden und auf dem ganzen Schulareal verboten. Ebenfalls
        verboten ist der Gebrauch des Handys vor und nach dem Unterricht und dem Besuch
        der Tagesschule in den Schulgebäuden.
     Falls es in diesen Zeiten sicht- oder hörbar ist, wird es eingesammelt und nach dem
        Unterricht der Schülerin oder dem Schüler wieder zurückgegeben. Es erfolgt zur Infor-
        mation der Eltern ein Eintrag im Kontaktheft.
     Muss das Handy zum zweiten Mal eingesammelt werden, werden die Eltern telefonisch
        durch die Lehrperson kontaktiert.
     Lager, Schulverlegungen: In Zeitfenstern, die durch die Lehrpersonen definiert werden,
        und unter bestimmten Rahmenbedingungen, werden die Handys den Schüler*innenn
        ausgehändigt. In der übrigen Zeit werden die Handys in einem Depot aufbewahrt, spe-
        ziell über Nacht.
     Ausflüge: Für Reisen und Ausflüge bestimmt die verantwortliche Lehrperson die Rah-
        menbedingungen.
     Die Schule übernimmt keine Haftung für private Handys in der Schule.
    Diese Regelung gilt auch für die Tagesschule.

                                                                                             6
Regelung Smartwatches (digitale Uhr mit zusätzlichen Funktionen) – Primarstufe
       Oberdiessbach / Bleiken und Tagesschule
In den letzten Jahren sind in der Entwicklung von Uhren grosse Fortschritte erzielt worden.
Spezielle Smartwatches können als Notizbuch, Aufnahmegerät oder Nachschlagemedium (In-
ternet) eingesetzt werden. Wir wollen die Privatsphäre der Personen auf dem Schulareal schüt-
zen und den Datenschutz gewährleisten. Diese Ausgangslage bedingt eine klare Regelung
der Verwendung eines solchen Gerätes in der Schule.
     Grundsätzlich dürfen die Schüler*innen eine Smartwatch während den Unterrichtszeiten
       nicht mit auf das Schulareal nehmen.
     In von Eltern begründeten Ausnahmefällen darf eine Smartwatch nach vorgängigem
       Gesuch an die Leitung Primarstufe in die Schule mitgebracht werden.
     Eine erlaubte Smartwatch wird in der Schultasche oder im Ablagefach der Klasse der
       betreffenden Schülerin / des betreffenden Schülers aufbewahrt. Es ist in der Verantwor-
       tung der Schülerin, des Schülers, die Uhr nach Unterrichtsschluss wieder mitzunehmen.
     Über Ausnahmen entscheiden die Lehrpersonen im Rahmen ihrer Unterrichtsgestal-
       tung.
     Bei Lagern, Schulverlegungen und Ausflügen bestimmen die verantwortlichen Lehrper-
       sonen die speziellen Rahmenbedingungen der Benützung.
     Wird eine erlaubte Smartwatch in der Schule missbräuchlich verwendet (z.B. Aufnah-
       mefunktionen in Ton und Bild, Nutzung Internet, Hilfsmittel im Unterricht), erlischt die
       Bewilligung zum Gebrauch in der Schule.
    Diese Regelung gilt auch für die Tagesschule.

Schüler*innen-Unfallversicherung
Gemäss dem Krankenversicherungsgesetz (KVG) muss jede Familie ihre Kinder selber versi-
chern. Bitte überprüfen Sie darum die entsprechende Versicherungsdeckung Ihrer Kinder (Un-
fall- und eventuell Kinderinvaliditätsversicherung), da weder die Schule noch die Gemeinde für
solche Leistungen aufkommen können.

Vorgehen in schwierigen Situationen
Bei Problemen, die Ihr Kind, die Lehrperson oder die Klasse betreffen, sind wir sehr daran
interessiert, eine gute Lösung für alle Betroffenen zu finden. Folgendes Vorgehen ist dabei
einzuhalten:
1. Gespräch Eltern – Lehrperson (allenfalls Klassenlehrperson einbeziehen)
   Wenn keine Lösung gefunden wird:
2. Einbezug der Schulleitung Primarstufe, resp. Standortschulleitung (allenfalls geschäftsfüh-
   rende Schulleitung einbeziehen)
3. Einbezug des Schulinspektors

                                                                                              7
Informationen Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach

Personelles
Herzlich begrüssen wir die Lehrpersonen, die seit Beginn des Schuljahres neu an unserer
Schule arbeiten und wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung bei ihrer Arbeit:
Frau Claudia Saive und Frau Teresa Müller, arbeiten als schulische Heilpädagoginnen im
Schulteam der Primarschule.

Frau Yasmine Beyeler arbeitet als Stellvertreterin an der 5./6. C. Herr Siegenthaler belegt im
1. Semester eine Weiterbildung an der PH Bern. Frau Céline Graf und Frau Edith Feldmann
übernehmen Stellvertretungslektionen an der 3./4. A.

Frau Amira El Baradie übernimmt die Stellvertretung der Psychomotorik für Frau Beate Faller
bis zu den Herbstferien.

Folgende Lehrperson ist wieder zurück an unserer Schule:
Frau Susanne Marti unterrichtet erneut das Fach Gestalten. Das freut uns sehr, wir heissen
sie herzlich willkommen und wünschen ihr alles Gute für ihren Wiedereinstieg.

Erdnuss-Allergie
Eine Schülerin unserer Schule hat eine äusserst starke Erdnuss-Allergie. Bereits Staub von
Erdnüssen kann eine Reaktion auslösen.
Verzichten Sie bitte darauf, Ihrem Kind Erdnüsse oder erdnusshaltige Nahrungsmittel als Znüni
mit in die Schule zu geben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Rücksichtnahme.

Fähnlilauf: 13. September 2022
Der Fähnlilauf für die 1. – 4. Klassen findet am 13. September 2022 statt. Verschiebedatum ist
der 20. September 2022. Weitere Informationen werden Sie rechtzeitig erhalten.

Fundgegenstände
Falls Ihr Kind etwas in der Schule verloren hat, können Sie in den Kisten für Fundgegenstände
nachsehen oder sich beim Hauswart, Thomas Aeschlimann, melden. Jeweils in den Sommer-
ferien werden die Fundgegenstände entsorgt.

Hallenschuhe
Die Kollegiumskonferenz der Primarstufe Oberdiessbach hat beschlossen, dass im Kindergar-
ten und in der 1. und 2. Klasse beim Turnunterricht in der Halle Geräteschuhe getragen wer-
den, ab der 3. Klasse sind auch Hallenschuhe möglich. Bitte beim Einkauf unbedingt auf nicht
färbende Sohlen achten.

Kultureller Anlass: 7. November 2022
Am 7. November 2022 tritt die Band Frischfisch auf. Mit viel Charme und tierischem Humor
nimmt das aktuelle Bühnenprogramm WEDER FISCH NO VOGU seine Zuschauer in die wun-
derprächtige Musikwelt der Tiere mit. Kinder tauchen in eine tierisch - fliegende Fantasiewelt
ein.

                                                                                                 8
Öffnungszeiten des Schulhauses / des Schulhausareals Oberdiessbach
Das Schulhaus ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 07.15 bis 17.00 Uhr
geöffnet. Am Mittwoch wird das Schulhaus um 07.15 Uhr geöffnet und bereits um 12.15 Uhr
geschlossen. In der Sommerzeit dürfen sich die Kinder nach 21.00 Uhr nicht mehr auf dem
Schulhausareal aufhalten, in der Winterzeit gilt die gleiche Regelung ab 20.00 Uhr.

Parkieren, Bring- und Abholservice beim Altbau der Primarschule
Zur Erinnerung: Auf dem Kiesplatz beim Altbau der Primarschule ist das Parkieren während
den Schulzeiten nicht gestattet.
Die Kantonspolizei hat uns auf gefährliche Situationen aufmerksam gemacht (Gehsteig blo-
ckiert, Sicht auf Fussgängerstreifen versperrt etc.). Bitte beachten Sie, dass es nicht gestattet
ist, auf Gehsteigen zu parkieren, auch wenn dies nur für das Abholen oder Bringen von Kindern
geschieht. Bitte benützen Sie zum Abstellen des Fahrzeugs die markierten Parkfelder. Die
beiden reservierten Parkplätze sind freizuhalten.
Danke für Ihren Beitrag zur Sicherheit unserer Schüler*innen.

Hinweis auf eine ausserordentliche Aktivität und Veranstaltung, die im 2. Semester stattfinden
wird:
PrimoFest: 23. Juni 2023
Das PrimoFest, mit einer Ausstellung der Gegenstände und Bilder aus dem Fach Gestalten,
findet am 23. Juni 2023 statt. In den Klassenzimmern präsentieren die Kinder ihre Arbeiten
aus dem textilen und technischen Werkunterricht.
Die Ausstellung wird von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffnet sein. Für das leibliche Wohl der Besu-
cherinnen und Besucher wird gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit einem speziellen Flyer werden Sie rechtzeitig über alle Details informiert.

Wissenswertes zum Schwimmunterricht
               Auf der Primarstufe wird für unsere Schüler*innen in der 3./4./5. und 6. Klasse je
               4-mal pro Schuljahr ein Schwimmunterricht angeboten. Dieser Unterricht kann
               nun wieder im Hallenbad Heimberg stattfinden. Neben der zuständigen Lehrper-
               son können wir für diesen Unterricht eine weitere Lehrperson einsetzen, damit
               die vorgeschriebene maximale Anzahl Schüler*innen eingehalten werden kann.
               Diese Rolle übernimmt Herr Yves Hänni, er unterrichtet sonst auf der Oberstufe.
Der Schwimmlehrperson wird vom Kanton finanziert, die Gemeinde übernimmt die Kosten für
die Eintritte und die Reise. Dabei wird meist mit der Bahn gereist. Ziel dieses Unterrichts ist es
in erster Linie, den Schüler*innen das Schwimmen beizubringen. Mit dem sogenannten Was-
sersicherheitscheck der SLRG (WSC) wird dies kontrolliert. Wenn Schüler*innen diesen Test
nicht bestehen, nehmen wir mit den Eltern Kontakt auf.

                                                                                                 9
Informationen der Primarstufe Bleiken

Personelles
In Bleiken werden im neuen Schuljahr 22 Schüler*innen in der Basisstufe sowie 15 in der Mit-
telstufe der Primarschule unterrichtet. Vor den Sommerferien haben 3 Schüler*innen der 6.
Klasse die Primarstufe Bleiken in Richtung Oberdiessbach verlassen. Sie besuchen nun das
7. Schuljahr. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Glück auf ihrem weiteren Weg. Machets
guet!

Im neuen Schuljahr unterrichten folgende Lehrerinnen an der Primarstufe Bleiken:

Standortleitung:          Nadine Tschanz
Primarlehrerinnen:        Anna-Lisa Kocher Kunz, Martina Mühlethaler, Sandra Rentsch,
                          Sandra Schneider, Christine Stucki,
Fachlehrerin für
textiles Gestalten:       Susanne Marti

Fachlehrerin für
technisches Gestalten
und Schwimmen:            Nadine Tschanz

Schulische Heilpädagogin: Eva Glaser
Logopädie :               Christiane Bourquin bis Ende Januar 2023
Psychomotorik:            Barbara Zwygart
Schulsozialarbeit:        Christine Schneeberger

                                                                                          10
Informationen zu „Massnahmen im Regelschulangebot (MR)“

Die Integrative Förderung (IF) ist ein heilpädagogisches Förderangebot der öffentlichen Volks-
schule. Es unterstützt einzelne Schüler*innen, Schülergruppen, Klassen oder auch Lehrperso-
nen in herausfordernden Lern- und Lehrsituationen.

In diesem Schuljahr werden Frau Terese Müller und Frau Claudia Saive als neue schulische
Heilpädagoginnen IF Lektionen an mehreren Klassen übernehmen. Frau Sarah Räz wird das
Team weiterhin unterstützen.
Wir heissen sie ganz herzlich willkommen!

An den Primarschulen Oberdiessbach und Bleiken arbeiten folgende Lehrpersonen im Be-
reich MR:

Integrative Förderung:
Wirth Lilian                 Leitung MR

Bollig Christine             Sekundarstufe
Müller Teresa                3./4. B + C, 5./6. A, B + C
Frank Brigitte               bVSA Lektionen
Glaser Eva                   Bleiken, 1./2. A, 3./4.A
Saive Claudia                1./2. B + C
Schranz Annina               Kindergarten A + B
Räz Sarah                    Kindergarten C

Logopädie:                   Christiane Bourquin (1.Semester)

Psychomotorik-Therapie:      Faller Beate (Stv. Amira El Baradie)
                             Zwygart Barbara

Begabtenförderung:           von Gunten Anna-Barbara

Deutsch als Zweitsprache:    Berger Sabine (1. – 6. Klasse), Lehmann Sabine (KG)

Wenden Sie sich an die Klassenlehrperson, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen oder
Fragen haben betreffend:
   • Lernverhalten oder psychische Befindlichkeit
   • Sprachentwicklung (Aussprache, Sprechen, Satzbildung oder Sprachverständnis,
      Deutschkenntnisse)
   • psychomotorische Entwicklung (Auffälligkeiten bei Bewegungsabläufen, der Feinmoto-
      rik, der Sinneswahrnehmung und/oder im Umgang mit sich und andern)

Zusammen mit der Klassenlehrperson und/oder der schulischen Heilpädagogin entscheiden
Sie, ob und welche Unterstützung Ihr Kind erhält.

                                                                                            11
Informationen zum Besonderen Volksschulangebot: Inklusion
Mit REVOS 2020 (Revision des Volkschulgesetzes) wechselt die Zuständigkeit der Schullei-
tung Integrativ von der Besonderen Volksschule (vormals Sonderschule) zur Schulleitung der
Volksschule. Ziel des integrativ durchgeführten besonderen Volksschulangebots ist es, Schü-
ler*innen mit Bedarf an verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen mit geeigneten Unter-
stützungsmassnahmen und wenn immer möglich wohnortsnah in der Regelschule zu unter-
richten.

Informationen zur Integrativen Förderung
Mit REVOS haben sich auch viele Bezeichnungen geändert. Neu heisst der Bereich IBEM MR,
was so viel wie Massnahmen im Regelschulangebot bedeutet.

Lilian Wirth, Leitung MR der Region Oberdiessbach

                                                                                         12
Tagesschule Oberdiessbach

Die Tagesschule steht allen Kindergarten- und Schulkindern offen und bietet ein familiener-
gänzendes Betreuungsangebot. Die Kinder essen am Mittagstisch, erhalten Aufgabenbeglei-
tung und werden zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung angeleitet.

Neu ist die Tagesschule auch am Mittwoch und Freitag geöffnet. Mit folgenden Öffnungszei-
ten und Zuteilung in der Betreuung starten wir in das Schuljahr 2022/2023:
 Montag                  Dienstag                Mittwoch                Donnerstag              Freitag
 07.15-08.15 Uhr         07.15-08.15 Uhr
 Frühbetreuung           Frühbetreuung            keine Frühbetreu-       keine Frühbetreu-      keine Frühbetreu-
 Daniela Teuscher        Kathrin Bieri                   ung                     ung             ung

 11.50-13.20 Uhr         11.50-13.20 Uhr         11.50-13.20 Uhr         11.50-13.20 Uhr         11.50-13.20 Uhr
 Mittagstisch mit Mit-   Mittagstisch mit Mit-   Mittagstisch mit Mit-   Mittagstisch mit Mit-   Mittagstisch mit Mit-
 tagsbetreuung           tagsbetreuung           tagsbetreuung           tagsbetreuung           tagsbetreuung
 Sandra Buchs            Liz Joss                Annamarie Stucki        Annamarie Stucki        Daniela Teuscher
 Kathrin Bieri           Sandra Buchs            Liz Joss                Kathrin Bieri           Sandra Buchs/Liz Joss
                         Kathrin Bieri           Sandra Buchs            Daniela Teuscher        (14-täglich)
                         Daniela Teuscher        (rotierend)
 13.20-15.05 Uhr         13.20-15.05 Uhr         13.20-17.05 Uhr         13.20-15.05 Uhr
 Nachmittagsbetreu-      Nachmittagsbetreu-      Nachmittagsbetreu-      Nachmittagsbetreu-
 ung mit Aufgaben-       ung mit Aufgaben-       ung mit Aufgaben-       ung mit Aufgaben-
 hilfe                   hilfe                   hilfe                   hilfe
 Sandra Buchs            Liz Joss                Annamarie Stucki        Annamarie Stucki
 Kathrin Bieri           Sandra Buchs            Liz Joss
                                                 Sandra Buchs
 15.05-17.05 Uhr         15.05-17.05 Uhr         (rotierend)
                                                                         15.05-17.05 Uhr
 Nachmittagsbetreu-      Nachmittagsbetreu-                              Nachmittagsbetreu-      keine Tagesschule
 ung mit Aufgaben-       ung mit Aufgaben-                               ung mit Aufgaben-
 hilfe                   hilfe                                           hilfe
 Sandra Buchs            Liz Joss                                        Annamarie Stucki
 Kathrin Bieri           Kathrin Bieri                                   Kathrin Bieri
 Daniela Teuscher        Daniela Teuscher                                Daniela Teuscher

 17.05-18.05 Uhr         17.05-18.05 Uhr                                 17.05-18.05 Uhr
 Spätbetreuung           Spätbetreuung                                   Spätbetreuung
 Sandra Buchs            Liz Joss                                        Annamarie Stucki
                                                                         Kathrin Bieri

Kontakt:
Bei Fragen gibt Ihnen die Tagesschulleiterin, Sandra Buchs, gerne Auskunft.
Telefon Tagesschule: 079 197 66 76              E-Mail: tagesschule@reob.ch

Das Telefon wird zu den Tagesschulzeiten bedient. Zu den übrigen Zeiten können Sie eine
Nachricht auf der Combox hinterlassen.

                                                                                                                     13
Wir wünschen Ihnen einen guten weiteren Verlauf des 1. Semesters des Schuljahres
                                  2022/2023.
         Leitungen und Sekretariat der Schule Oberdiessbach / Bleiken
Lehrpersonen und Personal Kindergarten und Primarstufe Oberdiessbach / Bleiken
              Leitung und Lehrpersonen MR Region Oberdiessbach
                   Schulsozialarbeiterin Region Oberdiessbach
             Leiterin und Mitarbeitende Tagesschule Oberdiessbach

                                                                                   14
-------------------------------------------------------------------- -----------------   Kontakt

                                                                                                 Leitung Primarstufe Oberdiessbach                              031 772 02 05
                                                                                                         und                                                         oder
                                                                                                 Leitung MR Region Oberdiessbach                                079 421 72 59
                                                                                                 E-Mail Leitung Primarstufe/MR                                  sl.prim@reob.ch
                                                                                                 Primarstufe Oberdiessbach                  031 771 06 87
                                                                                                 Das Telefon der Primarstufe ist nur zeitweise bedient. Bitte melden Sie Ihr Anliegen direkt der
                                                                                                 Klassenlehrperson.
                                                                                                 Kindergarten A+B                                                031 771 13 05
                                                                                                 Kindergarten C                                                  031 771 00 75
                                                                                                 Leitung Primarstufe / Basisstufe Bleiken                        079 317 24 56
                                                                                                 E-Mail Leitung Schule Bleiken                                   nadine.tschanz@reob.ch
                                                                                                 Primarstufe Bleiken                        031 771 19 29
                                                                                                 Das Telefon der Primarstufe ist nur zeitweise bedient. In den übrigen Zeiten ist der Telefonbe-
                                                                                                 antworter eingeschaltet, sprechen Sie Ihr Anliegen bitte auf Band.
                                                                                                 Sekretariat                                                     031 771 26 67
                                                                                                 E-Mail Sekretariat                                              sekretariat@reob.ch
                                                                                                 Homepage                                                        www.schule-oberdiessbach.ch

                                                                                                 IF (Integrative Förderung) / Logopädie /
                                                                                                 Psychomotorik                                                   031 772 02 06
                                                                                                 Leitung Tagesschule                                             079 197 66 76
                                                                                                 E-Mail Tagesschule                                              tagesschule@reob.ch
                                                                                                 Schulsozialarbeit                                               079 645 98 85
                                                                                                 E-Mail Schulsozialarbeit                                        christine.schneeberger@reob.ch
                                                                                                 Hauswart                                                        079 850 21 15
                                                                                                 E-Mail Hauswart                                                 thomas.aeschlimann@oberdiessbach.ch

                                                                                                 Ferienplan der Primarstufen Oberdiessbach und Bleiken 2022/2023
                                                                                                 Herbstferien                 24.09. – 16.10.2022             39 – 41
                                                                                                 Novemberwochenende           18.11. – 21.11.2022             46
                                                                                                 Winterferien                 24.12.2022 – 08.01.2023         52, 1
                                                                                                 Sportferien                  18.02. – 26.02.2023             8
                                                                                                 Frühlingsferien              07.04. – 23.04.2023             15, 16
                                                                                                 Auffahrtsbrücke              18.05. – 21.05.2023             20
                                                                                                 Sommerferien                 08.07. – 13.08.2023             28 – 32
                                                                                                 Ferienplan der Primarstufen Oberdiessbach und Bleiken 2023/2024
                                                                                                 Schulbeginn                  14.08.2023                      33
                                                                                                 Herbstferien                 23.09. – 15.10.2023             39 – 41
                                                                                                 Novemberwochenende           17.11. – 20.11.2023             46 – 47
                                                                                                 Winterferien                 23.12.2023 – 07.01.2024         52, 1
                                                                                                 Sportferien                  17.02. – 25.02.2024             8
                                                                                                 Frühlingsferien              06.04. – 21.04.2024             15, 16
                                                                                                 Auffahrtsbrücke              09.05. – 12.05.2024             19
                                                                                                 Sommerferien                 06.07. – 11.08.2024             28 – 32
                                                                                                 Schulbeginn                  12.08.2024                      33
                                                                                                 Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag. Auffahrt, Freitag nach Auffahrt und Pfingstmontag sind schulfrei.

                                                                                                                                                                                                                            15
---------------------------------------------------------------------- ----------------
Terminkalender Primarstufe Oberdiessbach – Schuljahr 2022/23
  Mittwoch, 31. August 2022       Papiersammlung 5./6. A + C
  August / September 2023         5./6. Klasse: OL-Training
  Freitag, 2. September 2022      Elternanlass Tagesschule
  Dienstag, 13. September 2022    Fähnlilauf 1.– 4. Klassen (Verschiebedatum: 20. September)
  Dienstag, 20. September 2022    sCOOL-Anlass 5./6. Klassen
                                  (findet alle 2 Jahre statt)

  Mittwoch, 26. Oktober 2022      Pausenapfelaktion
  Oktober / November 2022         Besuch bei der Schulzahnärztin:
                                  Kindergarten       Di, 25.10.22   8.30 – 11.30
                                  1./2. Klassen      Di, 08.11.22   8.15 – 11.00
                                  3./4. Klassen      Di, 15.11.22   8.15 – 11.30
                                  5./6. Klassen      Di, 29.11.22   7.30 – 10.45
  Montag, 31. Oktober 2022        KUW-Tag 5. Klassen
  Mittwoch, 2. November 2022      Pausenapfelaktion
  Montag, 7. November 2022        Kultureller Anlass
  Mittwoch, 9. November 2022      Pausenapfelaktion
  Donnerstag, 10. November 2022   Nationaler Zukunftstag 5./6. Klassen
  Donnerstag, 17. November bis    Schulinterne Weiterbildung: Kollegiumstage
  Montag, 21. November 2022       ► Der Unterricht fällt aus. Die Tagesschule ist geschlossen.

  Sonntag, 20. November 2022      Kinderrechtstag
                                  (findet alle 2 Jahre statt)

  Mittwoch, 23. November 2022     Regionaler Weiterbildungsanlass (nur nachmittags)
  Mittwoch, 30. November 2022     Papiersammlung 5./6. B + C
  Montag, 6. Februar 2023         Semesterende; reg. Fortbildungstag der Schule.
                                  ► Der Unterricht fällt aus. Die Tagesschule bleibt geschlossen.
  Mittwoch, 1. März 2023          Papiersammlung 5./6. A + C
  Montag, 20. März bis            Schneesportlager 5./6. A + C
  Freitag, 24. März 2023
  Montag, 8. Mai 2023             Schulforum, Veranstaltung für die Eltern
  Donnerstag, 27. April 2023      KUW-Tag 2. Klassen
  Mittwoch, 10. Mai 2023          Berner Bildungstag 2023
                                  ► Der Unterricht fällt aus. Die Tagesschule bleibt geschlossen.
                                  (findet alle 2 Jahre statt)

  Donnerstag, 18 Mai bis          Auffahrtsbrücke (schulfrei)
  Sonntag, 21. Mai 2023
  Freitag, 26. Mai 2023           Abgabe der Stundenpläne für das Schuljahr 2022/23
  Donnerstag, 18 Mai bis          Auffahrtsbrücke (schulfrei)
  Sonntag, 21. Mai 2023
  Mittwoch, 31. Mai 2023          Papiersammlung 5./6. B + C
  Mittwoch, 31. Mai 2023          Sporttag der 1. bis 4. Klassen (Verschiebedatum: 7. Juni)
  Montag, 29. Mai 2023            Pfingstmontag (schulfrei)
  Donnerstag, 8. Juni 2023        Sporttag der 5./6. Klassen und der Oberstufe (Verschiebedaten:
                                  13. Juni, 15. Juni)
  Donnerstag, 6. Juli 2023        Gemeinsame Schulschlussfeier der Klassen
  Freitag, 7. Juli 2023           Mittag: Beginn Sommerferien

                                                                                                    16
--------------------------------------------------------------------- ----------------

                                                                                                 Terminkalender Primarstufe Bleiken – Schuljahr 2022/23
                                                                                                   Mittwoch, 31. August 2022       Papiersammlung 6. Klasse
                                                                                                   Freitag, 11. November 2022      Gemeinsamer Adventsmorgen, Unterrichtszeit nach Stundenplan
                                                                                                   Donnerstag, 17. November 2022   Teamanlass Schule Oberdiessbach
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus.
                                                                                                   Freitag, 18. November 2022      Regionale Weiterbildung der Lehrpersonen
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus.
                                                                                                   Montag, 21. November 2022       Novemberwochenende
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus.
                                                                                                   Mittwoch, 30. November 2022     Papiersammlung 6. Klasse
                                                                                                   Montag, 19. Dezember 2022       Adventsfenstersingen für die Familien
                                                                                                   Freitag, 23. Dezember 2022      Weihnachtsfeier mit den Schüler*innen, Unterrichtszeit nach Stun-
                                                                                                                                   denplan
                                                                                                   Montag, 6. Februar 2023         Semesterende, Regionale Weiterbildung der Lehrpersonen
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus
                                                                                                   Freitag, 17. Februar 2023       Hospitieren der Lehrpersonen in anderen Klassen
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus.
                                                                                                   Freitag, 7. April 2023          Karfreitag (schulfrei)
                                                                                                   Montag, 8. Mai 2023             Schulforum, Veranstaltung für die Eltern
                                                                                                   Mittwoch, 10. Mai 2023          Berner Bildungstag 2023
                                                                                                                                   ► Der Unterricht fällt aus.
                                                                                                                                   (findet alle 2 Jahre statt)

                                                                                                   Donnerstag, 18. und             Auffahrt und Auffahrtsbrücke (schulfrei)
                                                                                                   Freitag, 19. Mai 2023
                                                                                                   Montag, 29. Mai 2023            Pfingstmontag, schulfrei
                                                                                                   Freitag, 2. Juni 2023           Sporttag, Verschiebedatum 9. Juni 2023,
                                                                                                                                   Unterrichtszeit nach Stundenplan
                                                                                                   Mittwoch, 28. und               Schulexamen Bleiken mit Gestaltenausstellung
                                                                                                   Donnerstag, 29. Juni 2023
                                                                                                   Freitag, 8. Juli 2023           Mittag: Beginn Sommerferien

                                                                                                                                                                                                       17
Sie können auch lesen