Elternpflegschafts-sitzung der Q1 - am 06. September 2021 Jahrgang Abitur 2023 gekürzte / anonymisierte Präsentation - Wilhelm Hittorf ...

Die Seite wird erstellt Hauke Kellner
 
WEITER LESEN
Elternpflegschafts-sitzung der Q1 - am 06. September 2021 Jahrgang Abitur 2023 gekürzte / anonymisierte Präsentation - Wilhelm Hittorf ...
Elternpflegschafts-
                  sitzung der Q1
                           am
                   06. September 2021

                             Jahrgang
                            Abitur 2023

gekürzte / anonymisierte Präsentation
Elternpflegschafts-sitzung der Q1 - am 06. September 2021 Jahrgang Abitur 2023 gekürzte / anonymisierte Präsentation - Wilhelm Hittorf ...
Tagesordnung
    1   Allgemeine Informationen zur
        Jahrgangsstufe und zum Schuljahr
        2021/2022
    2   Informationen zur Qualifikationsphase
        und zum Abitur
    3   Wahlen der Elternvertretenden
    4   Verschiedenes

2
                                                2
TOP 1: Allgemeine Informationen zur
Jahrgangsstufe und zum Schuljahr 2021/2022

Hygienekonzept
• 3G-Regel auf dem Schulhof (auch für Gäste)
• Maskenpflicht im Gebäude
• Abstandsgebot draußen
   • Abholung auf dem Schulhof
   • getrennte Schulhofzonen
• Testung der Sch. Mo und Mi
   • Testung verpflichtend für alle Nicht-Geimpften
• Nachweis durch Sch.-Ausweis
                     Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster
                                                           3
                   Informationsabend Qualifikationsphase
Tagesordnung
    1   Allgemeine Informationen zur
        Jahrgangsstufe und zum Schuljahr
        2021/2022
    2   Informationen zur Qualifikationsphase
        und zum Abitur
    3   Wahlen der Elternvertretenden
    4   Verschiedenes

4
                                                4
TOP 2:
 Informationen zur Q.-Phase und zum Abitur
                  Zugangsvoraussetzungen

                    Einführungsphase
2020/21
                           EF

                                                                                     Mittlerer
Sommer 21    Versetzung in die Qualifikationsphase                                Schulabschluss

2021/22            Qualifikationsphase                                           Fachhochschulreife
2022/23                Q1 und Q2                                                  (schulischer Teil)

Ostern 23        Zulassung zur Abiturprüfung

April-Juni
  2023
                     Abiturprüfung

                           Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster Informationsabend
                                             Qualifikationsphase                                       5
Organisation - Stundenplan
    Neue Software
    Kontrolle der
    Pläne
    Umwahlfrist
    beendet

6
Leistungskurse
• 2 Leistungskurse fest gewählt
  • Ø 5 Schulstunden in der Q.-Phase
  • einige LKs in Kooperation mit dem AvD-Gymn.
• Leistungskurse sind
  • schriftlich (2 Klausuren pro Halbjahr)
  • 1. und 2. Abiturfach

                    Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster
                                                          7
                  Informationsabend Qualifikationsphase
Grundkurse
• mindestens 8 GKs
   • Ø 3 Schulstunden in der Q.-Phase
   • Ausnahme: neu einsetzende Fremdsprache
• 2 Grundkurse werden zu 3. und 4.
  Abiturfach
   • Wahl „zu Beginn der Q2“
   • 3. Abiturfach: im Abitur schriftlich
   • 4. Abiturfach: im Abitur mündlich
• alle 4 Abiturfächer: schriftlich (2 Klausuren
  pro Halbjahr) bis zum Abitur
 (4. Abiturfach in Q2.II mündlich)

• Möglichkeit: besondere Lernleistung
                          Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster
                                                                8
                        Informationsabend Qualifikationsphase
Schulpflicht
• § 43(1) SchulG: SuS sind verpflichtet,
  regelmäßig am Unterricht… teilzunehmen.
• Versäumnis des Unterrichts:
  Anruf und Entschuldigung (durch die Eltern)
  im Oberstufenheft
• Versäumnis bei Klausuren:
  1) Anruf
  2) Antrag auf Teilnahme an Nachschreibklausur
   (2. Schultag nach Klausur)
  3) Zentrale Nachschreibtermine
• Beurlaubung immer vorab und nur durch die
  Eltern!

                        Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Münster
27. August 2020                                             9
                       Informationsabend Einführungsphase
Homepage der Schule
 Service
 Formulare
 Formulare für die
  gymnasiale Oberstufe
Aufgabenfelder

     Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer

     Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

     Mathematisch-naturwissenschaftlich-
     technische Fächer

 Sport, Religion … keinen Aufgabenfeld zugeordnet
11
Musisch-künstlerischer Bereich

     Wer in der Q1 Musik oder Kunst nicht mindestens 1 Jahr
      fortführt, muss in der Q1.1 und Q1.2 einen der folgenden
      Grundkurse belegen:

•      Literatur (Literatur)
•      Literatur (Rhetorik)
•      Vokalpraktischer Kurs (Chor)
•      Instrumentalpraktischer Kurs

Eine zusätzliche Belegung zu MU/KU ist möglich.

12
Wahl der Abiturfächer
                       Gesetzliche Vorgaben der APO-GOSt

     Nur die Fächer, die in EF.1 gewählt worden sind, können
     bis zum Abitur fortgesetzt werden.

     Die vier Abitur-Fächer müssen alle
     drei Aufgabenfelder abdecken.

     Unter den vier Abi-Fächern müssen zwei der Fächer
     D, M, Fremdsprache sein.

     Alle Abiturfächer sind spätestens ab Q.1 Klausurfächer
     (bis Q.2/2; 4. Fach bis Q.2/1)

13
Projektkurs
•   2-std. Jahreskurs in Q1.II und Q 2.I
•   Referenzfach: z.B. BI/CH, KU, SP
•   Ziel: Projektorientiertes Arbeiten
•   Wertung als 2 GKs oder als
    besondere Lernleistung im Abitur (5.
    Abiturfach)
•   MINT, Kunst, Sport (evtl. weitere Angebote).

Die Anwahl erfolgt im Rahmen der Facharbeit.
Leistungsbewertung in der GOSt
• Ab sofort gelten die Leistungen für die Abiturnote.
• Beurteilungsbereiche:
  Klausuren (bzw. Facharbeit) und
  Sonstige Mitarbeit (SOMI)
• Klausuren:
    • Anwahl der Schriftlichkeit in GKs bis 08. September 2021
    • Nur schriftlich gewählte Fächer können Abiturfächer werden
Klausuren
Jahrgangsstufe     Q 1.1         Q 1.2          Q 2.1          Q 2.2

 1. und 2. LK        2             2              2              1

 3. Abiturfach       2             2              2              1
 4. Abiturfach       2             2              2              --

 GK in neuer         2             2              2              --
Fremdsprache
  ab der EF
   Deutsch           2             2              2              --

 Mathematik          2             2              2              --

 Bis zur Q2.1 gilt auch die Klausurregelung für die Schwerpunktbildung.
Klausuren je nach Schwerpunkt
Fremdsprachlicher                       Naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt:                            Schwerpunkt:
• 2 Fremdsprachen                       • 1 NW – Fach (auch If)
 (auf jeden Fall die neu einsetzende)   • eine Fremdsprache
• keine Naturwissenschaft                (auf jeden Fall die neu einsetzende)

 Weitere Sprachen ohne Klausurverpflichtung
 Weitere Klausuren sind freigestellt
 Wahl immer pro Halbjahr
Facharbeit

Die erste Klausur in der Q1.II wird durch eine
Facharbeit ersetzt.

Informationen:
Jahrgangsstufenversammlung im November.

Die Belegung eines Projektkurses entbindet von der
Facharbeitspflicht.
Abiturnote
• Die Abiturendnote setzt sich aus 2 Teilen zusammen:

 1. Block I:       35 – 40 anrechenbare Kurse
                    GKs in einfacher Wertung
                    LKs in doppelter Wertung
       Eine Zulassung zum Abitur erfolgt bei
       max. 7 oder 8 Defizite (bei mind. 38 Kursen)

 2. Block II:      4 Abiturfächer (fünffache Wertung)

     Die Summe aus Block I + II = Abiturendnote

19
Termine

     Praktikum:
     Freistellung vom 13.06.2022 – 24.06.2022
     (zwei Schulwochen vor den Sommerferien)

     Studienfahrt im Stammkurs:
     im Spätsommer/Herbst 2022 (Finanzierung!)

20
 Abiturball …

Freitag 16.06.2023,
Speicher 10 (Münster-Coerde)

                               21
Weitere Themen ….

 Nachteilsausgleich

                       22
Nutzung des IPad

Geräte
 Ausgabe vor den Ferien
 Stift und Schutzhülle

Leihvertrag mit der Stadt Münster
Nutzung des IPad

Zubehör der iPads

- das iPad muss durch eine sichere Hülle geschützt
  werden
- Folien dürfen auf dem Display angebracht werden,
  wenn diese rückstandslos wieder entfernt werden
  können
- andere Stifte dürfen genutzt werden
- eine externe Tastatur wird im Unterricht nicht genutzt
Tagesordnung
     1   Allgemeine Informationen zur
         Jahrgangsstufe und zum Schuljahr
         2021/2022
     2   Informationen zur Qualifikationsphase
         und zum Abitur
     3   Wahlen der Elternvertretenden
     4   Verschiedenes

25
                                                 25
TOP 3: Wahlen der
Elternvertretenden
119 Schülerinnen und Schüler in der EF
7 volljährige Sch.
1 Pflegschaftsvors. + 1 stellv. Pflegschaftsvors.
4 stimmber. Mitglieder in der Schulpflegschaft
6 stellv. Mitglieder in der Schulpflegschaft

Vorschlag: drei Wahlgänge:
(1) Wahl der/des Vorsitzenden und stellv. Vorsitzenden
(2) Wahl der 4 stimmber. Mitglieder in der Schulpflegschaft
(3) Wahl der 6 stellv. Mitglieder in der Schulpflegschaft

                                                              26
Tagesordnung
     1   Allgemeine Informationen zur
         Jahrgangsstufe und zum Schuljahr
         2021/2022
     2   Informationen zur Qualifikationsphase
         und zum Abitur
     3   Wahlen der Elternvertretenden
     4   Verschiedenes

27
Sie können auch lesen