Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung

Die Seite wird erstellt Lukas Baier
 
WEITER LESEN
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Information für die Schüler
der Jahrgangsstufe 10

   Neuorientierungen
   Qualifikationsphase
   Fächerwahl
   Abitur/Einbringung
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Oberstufe des Gymnasiums
Schuljahr 2020/2021 10. Klasse

Schuljahr 2021/2022 Qualifikationsphase 11/1
                    Qualifikationsphase 11/2

Schuljahr 2022/2023 Qualifikationsphase 12/1
                    Qualifikationsphase 12/2
                    Abiturprüfung Mai 2023
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Man hat viel mehr
 Verantwortung,
 muss alles
 selber
 organisieren,
 z. B.
 Hefteinträge
 nacharbeiten.
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Neuorientierungen
+   Selbstverantwortlichkeit
+   Teamfähigkeit
+   mündliche Kompetenz
+   Methodenkompentenz
      W-Seminar
+   Berufsweltkompetenz
      P-Seminar
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Neuorientierungen. Fazit

   10. Klasse als Einführungsphase
    ernstnehmen
   eigene Kompetenzen entwickeln
   und weitere Schullaufbahn
    bewusst entscheiden
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Mögliche weitere Wege

Fachoberschule (mit FOS 13)
Berufsausbildung (… BOS)
Oberstufe Gymnasium
Information für die Schüler der Jahrgangsstufe 10 - Neuorientierungen Qualifikationsphase Fächerwahl Abitur/Einbringung
Qualifikationsphase
Änderungen
   Auflösung bisheriger Klassenverbände
   Notenpunkte 0 –15
   Schulaufgaben in allen Kursfächern
   Schriftlich : „Mündlich“ = 1 : 1
   Aber im Abitur 2:1
   Keine Vorrückungsentscheidungen
Zentrale rechtliche Regelungen
   Höchstausbildungsdauer für
    10./11./12. Klasse: 4 Jahre
   Keine Vorrückungsentscheidungen
    Aber:
    Punktehürden für Abiturzulassung
   Wiederholung der Abiturprüfung nur
    einmal möglich
    (nicht zur Notenverbesserung)
Fächerwahl
Stundentafel
                                     Wochenstunden
Fach bzw. Fächergruppe    11   12
                                      (mind. 132)
Religion (K, EV oder ETH)  2     2
Deutsch                    4     4      Pflicht:
Mathematik                 4     4
Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1          30
Sport                      2     2
NW1 (PH, C, B)             3     3
FFS1 (E, F, SPA, L)        4     4    Wahlpflicht:
NW2/INF oder FFS2/ISP     3/4
GEO oder WR                2     2     25/26
Kunst oder Musik           2     2
W - Seminar                2 2/0         Profil:
 P - Seminar               2 2/0
weitere Profilbildung        5/4       10/11
Wahlmöglichkeiten Pflichtbereich
  Fortgeführte Fremdsprache       Naturwissenschaften
 E         F     SP        L      B       PH      C
 Gesellschaftswissenschaften       Musische Fächer
     GEO              WR           KU          MU

2 aus FFS (oder ISP) + 1 aus NW
                           oder
1 aus FFS       +     2 aus NW (oder INF)
Bereich   11/1   11/2    12/1   12/2

Pflicht    15     15      15     15
Wahl-      15     15      15     15
pflicht   (14)   (14)    (14)   (14)

Profil     2       2      2      -
           2       2      2      -
          (2)     (2)     -      -

           132 Wochenstunden
Ich finde es
  sehr schön,
  dass es
  Wahlkurse
  gibt.
Wahlmöglichkeiten Profil

Weitere Fächer aus Pflichtbereich oder
aus folgendem Angebot:

Chor – Orchester - Bigband
Theater – Fotografie - Psychologie –
Elektronik - Biologisch-Chem. Praktikum
English Conversation – Business English
Russisch usw.
Seminare
Seminare: Konzept
 Wissenschaftspropädeutisches
           Seminar

      Wissenschaftsorientiertes
             Arbeiten

 Fach-, Methoden-
                          Seminar-
 kompetenz für ein
                           arbeit
 Hochschulstudium
Seminare: Konzept
 Projektseminar zur Studien- und
       Berufsorientierung

         Praxisorientiertes
             Arbeiten

  Berufswelt- und         Projekt im
    Berufswahl-           Kontakt mit
    kompetenz             Arbeitswelt
In der
Grund-
schule
waren
viel
weniger
Kinder
in einer
Klasse.
Seminare: Wahlverfahren

1. Schüler geben Wunsch A, B und C an.
2. Schüler werden entsprechend zugewiesen.
3. Schüler erhalten die Möglichkeit,
   untereinander zu tauschen.
4. Letzte Entscheidung trifft die Schulleitung.
W-Seminare: Wahlmöglichkeiten
Leitfach      Thema                    Lehrkraft

              Die Suche nach Identität
Deutsch                                Pertack
              im Adoleszenzroman

              Das märchenhafte W-
Deutsch                                Klapper
              Seminar
              Utopias / dystopias in
Englisch      books, movies and TV     Wiedenhofer
              series
              Starke Frauen aus Roms
Latein                                 Liefke
              Geschichte und Literatur
              Italienische Spuren in
Italienisch                            Neufeld
              München
W-Seminare: Wahlmöglichkeiten
Leitfach    Thema                  Lehrkraft
           Kriegsrhetorik von
Deutsch    der Antike bis zur      Rapp/Zach
           Gegenwart
Chemie     Jugend forscht          Bürgis
           Quantitative Metho-
Mathematik den in der Wirt-        Englisch
           schaftsmathematik
           Porträtmalerei als
Kunst                              Zacharias
           Spiegel der Zeit
           Gesundheitsorientier-   Dr.
Sport
           ter Lebensstil          Weingandt
P-Seminare: Wahlmöglichkeiten
Leitfach   Thema                Lehrkraft

Biologie   Jugend präsentiert   Drescher

Deutsch    Mehr Bücherfreu(n)de Osterried
           Developing classroom
Englisch   resources for viewing Lindhuber
           comprehension
Englisch   A Puppet Show        Mareis
P-Seminare: Wahlmöglichkeiten
Leitfach   Thema                        Lehrkraft

           Latein - anschaulich geübt
Latein                                  Woda
           und erklärt in Mebis
           Abstand gewinnen - den       Baacke/Klein-
Religion
           eigenen Weg finden           knecht

Kunst      Comic/Graphic Novel          Raabe

Sport      Don't get lost- move it!     Engelmann

           Das Fahrrad (kombiniertes W- Rindermann/
Deutsch
           P-Seminar)                   Rauscher
Belegung

   Wahl gilt für beide Jahre
   Sie kann in Q11 für Q12
    teilweise modifiziert werden
Belegung: Beispiel
     Fach bzw.
                  11     12
  Fächergruppe
Religion K          2     2
Deutsch             4     4
Mathematik          4     4
Geschichte + Sk   2+1    2+1
Sport               2     2
NW1 B               3     3
FFS1 E              4     4     Nachwahl,
FFS2 Spa            4     4      damit
GEO                 2     2     Alternative
Kunst               2     2     für Abitur
W - Seminar         2    2/0    Chor kann
 P - Seminar        2    2/0    abgelegt
Chor                2     2      werden
         Summe     36   34/30
Abitur
Abiturprüfung

Deutsch                     schriftlich
Mathematik                  schriftlich
Fortgeführte Fremdsprache
                            1 x schriftlich
4. Fach
                            2 x mündlich
5. Fach
                            nach Wahl
nach Wahl des Schülers      des Schülers
darunter genau 1 GPR-Fach
Spezialfach
Abitur in Musik
Vorspiel März 2021
Mündliches Abitur: Belegen des Musikkurses
Schriftliches Abitur:
Belegen des Musikkurses + eines „Additums“
in Instrumentalspiel (=privater Musikunterricht,
zählt einstündig)
Note aus Theorie und Praxis:
(SchA*2 + Ø kleine LE + Vorspiel*3):6
Festlegung auf das schriftliche Abitur ist
damit bereits jetzt erfolgt!
Spezialfach
Abitur in Kunst
Mündliches Abitur: Belegen des Kunstkurses
Schriftliches Abitur:
Belegen des Kunstkurses +eines „Additums“
in „Bildnerischer Praxis“ (zweistündiger Kurs)
Note aus Theorie und Praxis:
(SchA*2 + Ø kleine LE + Praxis*3):6
Festlegung auf das schriftliche Abitur ist
damit bereits jetzt erfolgt!
Spezialfach
Abitur in Sport
Mündliches oder Schriftliches Abitur:
Belegen des Sportkurses + eines „Additums“
„Sporttheorie“ (zweistündiger Kurs)
Note aus Theorie und Praxis:
(Praxis*2 + Ø kleine LE + Sporttheorie*3):6
Sonderregelung spätbeginnende
Fremdsprache!
Festlegung auf das Abitur (S oder C) ist
damit bereits jetzt erfolgt!
Regelungen für Italienisch

   Muss bis zum Abitur belegt werden
   Ersetzt nicht die Pflichtfremdsprache
   Tritt an die Stelle von NW 2
       2 Einbringungen aus Profil verbraucht
       kein Streichresultat bei NW 1
Festlegung der Abiturfächer:
Termin
Mit der Wahl in der 10. Klasse
Aber:
Modifikationen sind möglich:
Schriftliches Abitur bis 31.1. in Q12
Kolloquium bis 6 Wochen vor
Abiturprüfung
Einbringung der Leistungen
Religion
Deutsch
Mathematik
Gesch. + Sozialkunde
Sport
NW1                                      4 aus NW
Fortgeführte FS1
NW2 oder FFS2
GEO oder WR                              2 aus Abi-
Kunst oder Musik                         fächern
W - Seminar                              2 aus Se-
 P - Seminar                             minararbeit
weitere Profilbildung

                        Weitere 3+1 aus freien Bereichen
OPTIONSREGEL
      In zwei der über 4
Ausbildungsabschnitte belegten Fächer kann
je eine Pflichteinbringung durch die
Einbringung von zwei freien Halbjahresleitungen
ersetzt werden.

     Gilt nicht für Abiturfächer
      Wird  nur eine NW belegt, ist diese voll
            einzubringen.
Wie setzt sich der Schnitt für
das Abiturzeugnis zusammen?
               Profilbereich 150 P

Abitur 300 P   Pflichtbereich 450 P
Belegungsbeispiel: Abitur
    Fach bzw.
                  11   12    Abitur
  Fächergruppe
Religion K     2        2
Deutsch        4        4      S      D und M
Mathematik     4        4      S
Geschichte + Sk
              2+1      2+1            schriftlich
Sport          2        2
NW1 B          3        3
FFS1 E         4        4      M      FFS schriftlich
FFS2 Spa       4                      oder mündlich
GEO            2        2
Kunst          2        2
W - Seminar    2       2/0
 P - Seminar   2       2/0
Chor           2        2
        Summe 36       30
Belegungsbeispiel: Abitur
    Fach bzw.
                  11   12    Abitur
  Fächergruppe
Religion K     2        2
Deutsch        4        4      S
Mathematik     4        4      S      Ein GPR-Fach:
Geschichte + Sk
              2+1      2+1            Religion/Ethik
Sport          2        2
NW1 B          3        3             Gesch./Sozialk.
FFS1 E         4        4      M      Geo/WR
FFS2 Spa       4
GEO            2        2
Kunst          2        2
W - Seminar    2       2/0
 P - Seminar   2       2/0
Chor           2        2
        Summe 36       30
Belegungsbeispiel: Abitur
    Fach bzw.
                  11   12    Abitur
  Fächergruppe
Religion K     2        2
Deutsch        4        4      S
Mathematik     4        4      S      Ein Fach aus
Geschichte + Sk
              2+1      2+1
Sport          2        2             den
NW1 B          3        3             verbleibenden
FFS1 E         4        4      M
FFS2 Spa       4                      Optionen
GEO
Kunst
               2
               2
                        2
                        2
                               S      mündlich
W - Seminar    2       2/0
 P - Seminar   2       2/0
Chor           2        2
        Summe 36       30
Belegungsbeispiel: Abitur
    Fach bzw.
                  11   12    Abitur
  Fächergruppe
Religion K     2        2
Deutsch        4        4      S
Mathematik     4        4      S
Geschichte + Sk
              2+1      2+1
Sport          2        2
NW1 B          3        3
FFS1 E         4        4      M
FFS2 Spa       4
GEO            2        2      S
Kunst          2        2      M
W - Seminar    2       2/0
 P - Seminar   2       2/0
Chor           2        2
        Summe 36       30
Wichtige Regelungen
 DasAbiturzeugnis enthält auch Noten der
 nach Jahrgangsstufe 10 abgelegten Fächer
 Gesamtnote    in allen Fächern
 DieZulassung zum Abitur setzt
 bestimmte Leistungen voraus:
 Faustregeln:
     Niemals 0 Punkte als
      Halbjahresleistung
     Durchschnittlich ein Drittel der
      Maximalleistungen
Abizeugnis
Was kommt auf die Schüler zu?
 Information   durch OSK
 Information   durch Fachlehrer
 (Vor-)Wahl der Fächer und
 Wahl der Seminare durch Schüler
 bis 12.2.2021
 EndgültigeWahl
 bis 19.2.2021 oder später
Endgültige Entscheidung
    im Februar/März 2021
 Stundenbudget beschränkt
  Wahlmöglichkeiten
 Stundenplan beschränkt
  Wahlmöglichkeiten
 Keine Änderungen mehr -
  Planungssicherheit
Kollisionen

   Oberstufenkoordinator spricht mit
    allen Schülern, deren Wünsche
    zunächst nicht erfüllbar sind.
   Alternativen werden geprüft
Noch einmal: Wahl …

1. … von KU/MU sowie GEO/WR
2.   Festlegung des „Zweigs“
3. … der beiden Fächer des „Zweigs“
     und des Einzelfaches aus dem
     anderen Bereich
4. … der Seminarfächer
5. … der Profilfächer
6. … der Abiturfächer
Noch einmal: Wahl …

Interaktiver „Fächerplaner“ auf

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Die Lehrer
sind viel
respektvoller.
In der
Grundschule
wirst du wie
ein
Kindergarten-
kind
behandelt.
Fragen / Probleme?

Lösungsansatz:
Oberstufenkoordinatoren
Im Folgenden Beispiele für
Schwerpunktsetzungen und
mögliche Stundenpläne
Schwerpunktsetzung
Sprachen
Fach                  Jg. 11   Jg. 12
Deutsch                  4        4
Spanisch                 4        4
Italienisch (spät.)      4        4
W-Sem: E                 2        1
 P-Sem: E                2        1
Summen                  16       12
(Pflicht)             (8-12)    (8)
Schwerpunktsetzung
Musische Fächer
Fach       Jg. 11 Jg. 12
Kunst         2     2
Additum Ku    2     2
Fotografie    2
W-Sem: Ku     2     1
P-Sem: Mu     2     1
Summen       10     6
(Pflicht)   (2)    (2)
Stundenplan 1
     MO    DI      MI     DO       FR
 1 1g_1    1d_1           1c_2     1g_1
 2 1m_1    1d_1    1isp   1e_3     1wr_2
 3 1c_2    1wr_2   1e_3   1e_3     1isp

 4 1ev_1   1isp    1c_2   1ev_1    1e_3

 5 1sk_1   1ku_2   1m_1   1spo_1   1m_1

 6 1d_1    1ku_2   1m_1   1spo_1   1d_1

 7
 8         1W_C1          1P_B2

 9         1W_C1          1P_B2

10
11
Stundenplan 2
     MO   DI      MI     DO       FR
1 1g_1    1d_1           1b_3     1g_1
2 1m_1    1d_1    1isp   1e_2     1wr_1

3 1b_3    1wr_1   1e_2   1e_2     1isp

4 1k_1    1isp    1b_3   1k_1     1e_2
5 1sk_1   1ku_3   1m_1   1spo_1   1m_1

6 1d_1    1ku_3   1m_1   1spo_1   1d_1

7
8         1W_C2   1st    1P_WR

9         1W_C2   1st    1P_WR

10
11
Stundenplan 3
     MO   DI       MI       DO      FR
1 1d_4    1g_4     1e_4     1b_2    1m_4
2 1d_4    1m_4     1e_4     1sp_1   1geo_3

3 1b_2    1geo_3   1sp_1    1e_4    1sp_1

4 1k_3    1e_4     1b_2     1k_3    1sp_1

5 1m_4    1ku_3    1spo_5   1sk_4   1d_4

6 1m_4    1ku_3    1spo_5   1g_4    1d_4

7
8         1W_G2    5eko_2   1P_KU

9         1W_G2    5eko_2   1P_KU

10
11
Die Urheberrechte für diese Präsentation liegen
beim Gymnasium Gröbenzell.
Sie können auch lesen