DE RBONISIERUNG ߝ EMISSIONSFREIE MOBILITÄT BEGINNT HEUTE! - PROGRA MM INTERNATIONALE KLIMAAKTIV MOBIL - THE PEP RELAY RA CE KONFERENZ 13 15 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEKARBONISIERUNG – EMISSIONSFREIE MOBILITÄT BEGINNT HEUTE! PROGRAMM InTErnATIonAlE KlIMAAKTIv MoBIl - ThE PEP rElAy racE KonFErEnz 13. – 15. JulI 2016, WIrTSchAFTSkaMMEr ÖSTErrEIch, WIEn Conference in the Frame of THE PEP Relay Race --- 1 ---
imPressum Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt- schaft (BMLFUW) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und dem Bundesminis- terium für Gesundheit laden im Rahmen des pan-europäischen Programmes für Verkehr, Gesundheit und Umwelt (THE PEP) ein. internationale KlimaAKTIv moBil - the PeP relaY race Konferenz DEkarBonISIErunG – EMISSIonSFrEIE MoBIlITäT BEGInnT hEuTE! Mobilitätsmanagement / umweltfreundliche logistik / EcoDriving – vorreiterbeispiele heute für morgen! 13. – 15. Juli 2016 Wirtschaftskammer Österreich Wiedner hauptstraße 63, 1045 Wien, Österreich Dekarbonisierung, Klimaschutz, umweltfreundliche Mobilität, Energiesparen und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind zentrale Themen weltweit, vor allem seit der UN-Klimakonferenz in Paris. Diese Themen prägen unser zukünftiges Transport- und Mobilitätssystem, welches weitgehend noch von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Im Zentrum der Konferenz stehen daher Dekarbonisierung und CO2-freie Mobilität sowie IMPRESSUM Präsentationen und Erfahrungsaustausch von internationalen und österreichischen Medieninhaber und Herausgeber: Praxisbeispielen zu Mobilitätsmanagement, EcoDriving und umweltfreundlicher Logistik BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, aus Österreich und Europa. UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien bmlfuw.gv.at Text und Redaktion: Österreichische Energieagentur Konzept und Gestaltung: WIEN NORD Werbeagentur Grafik: Erdgeschoss Produktion: Grayling Austria 1. Auflage Original wurde gedruckt von: Zentrale Kopierstelle des BMLFUW, Alle Rechte vorbehalten. nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ Wien, Juni 2016 des Österreichischen Umweltzeichens. --- 2 --- --- 3 ---
mittwoch, 13. juli 2016 13. Juli 2016 – 1. Konferenztag Die Konferenz wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und 9:00 Eintreffen und Registrierung Wasserwirtschaft im Rahmen seines Jahresschwerpunktes #bestofaustria in Kooperation 10:30 Begrüßung und Eröffnung: mit dem nationalen klimaaktiv mobil Programm für eine klimafreundliche Mobilität Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien veranstaltet. Weitere Partner sind der und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Österreichische Gemeindebund, der Österreichische Städtebund sowie die Europäische Anna Maria Hochhauser, Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Plattform für Mobilitätsmanagement (EPOMM). Magda Kopczynska, Generaldirektion Mobilität und Verkehr, Europäische Die Konferenz bietet die Möglichkeit, sowohl erfolgreiche Praxisbeispiele zu Kommission präsentieren, als auch den Aufbau bzw. die Erweiterung des persönlichen sozialen und Piroska Östlin, Abteilung für Gesundheit und Wohlbefinden, Regionalbüro beruflichen Netzwerks innerhalb der Zielgruppe internationaler und österreichischer für Europa, Weltgesundheitsorganisation (WHO) EntscheidungsträgerInnen aus Verwaltung, Unternehmen, Ländern, Städten und Eva Molnar, Abteilung für nachhaltigen Transport, UN-Wirtschafts Gemeinden in Mobilität, Gesundheit und Umwelt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kommission für Europa (UNECE) kostenlos. Die simultane Übersetzung auf Englisch, Deutsch, Russisch und Französisch Marco Keiner, Abteilung für Umwelt, UN-Wirtschaftskommission für wird zur Verfügung gestellt. Europa (UNECE) Vorreiter im Bereich umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität in Unternehmen, 11:00 Stafette-Übergabezeremonie Gemeinden und Städten sind vielversprechende Strategien und konkrete Projekte in Irina Miroshnik, Vertreterin der Stadt Petrozavodsk (Russland), frühere den Themengebieten E-Mobilität, Mobilitätsmanagement, umweltfreundlich Logistik Gastgeberstadt The PEP Relay Race und EcoDriving. Den Höhepunkt der Konferenz stellt die Möglichkeit der Teilnahme an 11:10 Keynote: Decarbonising Transport – Spritspartrainings und Testfahrten mit E-Fahrzeugen dar. Alternativ zu diesem Praxistag, vision for zero emission mobility können die Konferenzteilnehmer ausgewählte Praxisbeispiele von klimaaktiv mobil Hans Bruyninckx, Europäische Umweltagentur Projektpartnern im Rahmen von Exkursionen besichtigen. 11:30 Auszeichnung von Betrieben, Städten und Gemeinden Das erfolgreiche klimaaktiv mobil Programm stellt seine Fördermöglichkeiten für als neue klimaaktiv mobil Projektpartner Unternehmen, Flottenbetreiber, Städte und Gemeinden zur Implementierung von sowie zertifizierten SpritspartrainerInnen durch: CO2-reduzierten Mobilitätsprojekten vor. Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Anna Maria Hochhauser, Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Thomas Weninger, Österreichischer Städtebund Helmut Mödlhammer, Österreichischer Gemeindebund 12:00 Lunch – Network Café: Good Practice Beispiele/ Informationsaustausch) --- 4 --- --- 5 ---
mittwoch, 13. juli 2016 donnerstag, 14. juli 2016 14. Juli 2016 - 2. Konferenztag Stakeholder-Dialog 1: Dekarbonisierung des Transportes Stakeholder-Dialog 3: Mobility Management und Green Logistics in Unternehmen 13:30 Impuls: Patrick Oliva, Michelin Group, Paris Process on Mobility and Climate Guillaume Berthier, Renault 9:30 Impuls: Max Schachinger, Schachinger Logistik Christina Dietscher, Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Lia Hsu, Lean and Green, Niederlande Andreas Drack, Land Oberösterreich Irene Jakobi, Telekom Austria Group Marco Keiner, Abteilung für Umwelt, UN-Wirtschaftskommission für Gerd-Ingo Janitschek, Family of Power Europa (UNECE) Fritz Mitterer, Spedition Nothegger Magda Kopczynska, Generaldirektion Mobilität und Verkehr, Europäische Iris Petru, zipcar Kommission Reinhard Wakolbinger, REWE Ernst Lung, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 11:00 Kaffeepause – Network Café: (BMVIT) Good Practice Beispiele/Informationsaustausch Sabine McCallum, Umweltbundesamt Helmut Mödlhammer, Österreichischer Gemeindebund Robert Thaler, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt Stakeholder Dialog 4: Green Fleets und Green Logistics und Wasserwirtschaft (BMLFUW) 11:30 Impuls: Peter Umundum, Österreichische Post AG 15:30 Kaffeepause – Network Café: Good Practice Beispiele/Informationsaustausch Katharina Bernard, Doppelmayr Herbert Götz, International Post Corporation Rita Huber, Rita bringt’s Stakeholder-Dialog 2: E-Mobility Management in Städten Eva Molnar, Abteilung für nachhaltigen Transport, UN-Wirtschafts 16:00 Impuls: Odette van de Riet, Europäische Plattform für kommission für Europa (UNECE) Mobilitätsmanagement (EPOMM) Pieter Reitsma, Niederländische Post Dejan Crnek, Vizebürgermeister von Ljubljana, Stefan Vollmeier, Solaris der grünen Hauptstadt Europas 2016 Peter Wiesinger, Wiener Linien Rimma Filippova, UNDP Russland 13:00 Lunch – Network Café: Good Practice Beispiele/ Informationsaustausch) Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen Dieter Häusler, Stadt Wien Martin Kroissenbrunner, Stadt Graz Piroska Östlin, Abteilung für Gesundheit und Wohlbefinden, Regionalbüro für Europa, Weltgesundheitsorganisation (WHO) Thomas Weninger, Österreichischer Städtebund Christoph Wolfsegger, Klima- und Energiefonds (KLIEN) 19:00 - 22:00 Empfang im Marmorsaal, BMLFUW (für geladene Gäste) --- 6 --- --- 7 ---
donnerstag, 14. juli 2016 freitag, 15. juli 2016 15. Juli 2016 – Praxistag Stakeholder Dialog 5: Ecodriving – Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung erforderlich. GEWONNENE ERKENNTNISSE UND THE PEP PARTNERSCHAFT Vergabe der Plätze nach dem first-come-first-serve Prinzip. 14:30 Impuls: Stefan Ebner, Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Christian Eder, Österreichische Postbus AG Option 1: EcoDriving Praxistag am Martin Kroon, EcoDriving Consultant (Niederlande) ÖAMTC Fahrtechnik-Zentrum in Teesdorf/NÖ Robin Krutak, klimaaktiv mobil EcoDriving, Österreichische Energieagentur 09:00 Abfahrt der Busse von Wien nach Teesdorf Nikos Ntaras, Zentrum für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz (Griechenland) 10:00 Empfang und Einführung zum Praxistag Spritspar-Training Harald Tisch, ÖBB-Produktion GmbH 10:15 Parallele Workshops, drei Gruppen mit Wechsel nach 45 Minuten: Josef Wintersteller, Fachverband der Fahrschulen Gruppe 1: Spritspar-Training Hermann Wirrer, ÖAMTC Fahrtechnik Gruppe 2: Demonstration Spritspar-Training mit einem Bus Yelena Yerzakovich, „Nachhaltiger Verkehr der Stadt Almaty“ (UNDP Kazachstan) Gruppe 3: Testen von E-Fahrzeugen 16:30 Kaffeepause – Network Café: 13:00 Mittagsbuffet Good Practice Beispiele/Informationsaustausch 14:00 Bustransfer zum Flughafen und nach Wien 17:00 Abschließender Ausblick In Kooperation mit ÖBB-Postbus GmbH ACHTUNG: TeilnehmerInnen am EcoDriving Praxistag am 15. Juli Abschlusssession und Ausblick: THE PEP auf dem Weg müssen einen gültigen Führerschein vor Ort vorweisen! zum 5. High Level Ministertreffen Wien 2019. 17:00 Ion Salaru, Ko-Vorsitz des THE PEP Kommittees Option 2: Good Practice Beispiele zum Thema E-Mobility, Eva Molnar, Abteilung für nachhaltigen Transport, UN-Wirtschaftskommis- Mobility Management, New Urban Planning sion für Europa (UNECE) Ivonne Higuero, Abteilung für Umwelt, UN-Wirtschaftskommission für 08:15 Treffpunkt beim Hotel Intercity Wien, Mariahilferstraße 122, 1070 Wien - Europa (UNECE) Bustransfer Francesca Racioppi, Abteilung für Gesundheit und Wohlbefinden, Regional- 09:00 Exkursion: büro für Europa, Weltgesundheitsorganisation (WHO) E-Mobility, Solarenergie und CO2-neutrale Zustellung, Österreichische Post Sonja Spiegel, Bundesministerium für Gesundheit aspern Die Seestadt Wiens - Planung und Konstruktion eines Ernst Lung, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie neuen Stadtteils, Stadt Wien (BMVIT), tbc E-Mobility und CO2-neutrales Netz, A1 Telekom Austria AG Robert Thaler, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt E-Busse, Wiener Linien. und Wasserwirtschaft (BMLFUW) 15:30 Ende der Exkursion 18:00 Abfahrt zum Heurigen (für geladene Gäste) --- 8 --- --- 9 ---
Konferenzorganisation und anmeldung KlimaAKTIv moBil Progr amm – the PeP Konferenzorganisation KlimaAKTIv moBil Programm the PeP Alle Informationen zur Konferenz finden Sie auf: www.klimaaktivmobil.at/conference2016 Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Die simultane Übersetzung auf Englisch, unterstützt im Rahmen des klimaaktiv mobil Programms Unternehmen, Städte und Deutsch, Russisch und Französisch wird zur Verfügung gestellt. Den Höhepunkt der Gemeinden, Tourismus, Schulen und Jugendinitiativen sowie Vereine bei der Planung Konferenz stellt die Möglichkeit der Teilnahme an Spritspartrainings und Testfahrten und Umsetzung von umweltfreundlichen Mobilitätsprojekten mit Fokus auf alternative mit E-Fahrzeugen dar. Alternativ zu diesem Praxistag, können die Konferenzteilnehmer Fahrzeugen und Elektromobilität, Mobilitätsmanagement, umweltfreundliche Logistik und die ausgewählten Praxisbeispiele von klimaaktiv mobil Projektpartnern im Rahmen von innovative Mobilitätsangebote sowie EcoDriving. Exkursionen besichtigen.Die Konferenzorganisation erfolgt durch die Österreichische Europäisches Programm für verkehr, Gesundheit und umwelt - Energieagentur im Auftrag des BMLFUW. Als Ansprechpartner zur Konferenz steht Ihnen Transport health Environment Pan-European Programme (ThE PEP) zur Verfügung: alban.burgholzer@energyagency.at THE PEP hat zum Ziel, EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Bei der Konferenz wird es einen eigenen Auststellungsplatz zum Netzwerken und zum zu vernetzen, um den Austausch und die Forcierung alternativer klimafreundlicher und Präsentieren von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen sowie von Fahrzeugen von gesundheitsfördernder Mobilität in ganz Europa zu unterstützen. klimaaktiv mobil Partnern geben. Bitte nutzen Sie die Chance, Ihre Produkte und Service- Es wird angestrebt, die veranstaltung nach den Kriterien des leistungen im Zuge der Konferenz interessanten Zielgruppen zu präsentieren. Österreichischen umweltzeichens für Green Meetings auszurichten Bei der Konferenz wird eine direkte Förderberatung zum klimaaktiv mobil Förderpro- Wir ersuchen Sie, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen: gramm für Unternehmen, Flottenbetreiber, Städte und Gemeinden zur Implementierung U-Bahn: U1; Straßenbahn: Linien 1 und 62; Bus: 13A von CO2-reduzierten Mobilitätsprojekten durch die Förderabwicklungsstelle Kommunal- kredit Public Consulting (KPC) geboten. Kooperations- und Exkursionspartner der Konferenz --- 10 --- --- 11 ---
www.klimaaktivmobil.at www.bmlfuw.gv.at
Sie können auch lesen