Tax Management Bachelorstudium - www.fh-campuswien.ac.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
> Public sector bachelorSTUDIUM: > berufsbegleitend Tax Management Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit dem
ihre ausbildung. Was Sie mitbringen Sie interessieren sich für die Funktionsweise Die formalen Zugangsvoraussetzungen erfül- von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und len Sie mit der allgemeinen Hochschulreife für das Rechnungs-, Finanz- und Steuerwe- (Matura, Berufsreifeprüfung, gleichwertiges sen. Sie arbeiten gerne mit Zahlen, denken ausländisches Zeugnis) oder einer Studienbe- vernetzt, sind teamfähig und dienstleistungs- rechtigungsprüfung (nähere Informationen im orientiert. Sekretariat). Marijana Milovanovic, Studentin > Studium mit vielen Denkanstößen „Durch beständige Weiterentwicklung und die intensive Zu- sammenarbeit mit dem Bundesministerium für Finanzen bie- tet dieses Studium eine zukunftsorientierte Ausbildung. Die Vortragenden bringen praxisnahe Beispiele und regen uns zum Nachdenken an. Wir als Studierende wollen uns im Spitzenfeld der österreichischen und europäischen FH-Ab- solventInnen positionieren.“ Was Sie im Studium lernen Das Curriculum des Tax Management-Studi- gramme kennen. Sie erfahren mehr über die ums wurde von der FH Campus Wien in Koo- Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen peration mit dem Bundesministerium für und öffentlichen Finanzsystemen und wen- Finanzen und der Akademie der Wirtschafts den betriebs- und volkswirtschaftliche Denk- treuhänder entwickelt. ansätze auf die öffentliche Verwaltung an. Sie erwerben eine auf die Anforderungen der Im Schwerpunkt Persönlichkeit und Interakti- Finanzverwaltung und Wirtschaftsberatung on lernen Sie Führungsinstrumente kennen zugeschnittene Ausbildung im Steuer- und und vertiefen Ihre fachspezifischen Englisch- Wirtschaftsrecht. kenntnisse. Darüber hinaus eignen Sie sich Kommunikations- und Gesprächsführungs- Im Studienschwerpunkt Steuern und Recht techniken, Konfliktlösungskompetenz, Media- befassen Sie sich mit Steuer- und Abgaben- tionsfähigkeit sowie Projektmanagement- recht, Verfahrensrecht, Zivil- und Unterneh- Know-how an. mensrecht sowie öffentlichem und Gemein- schaftsrecht. Wenn Sie nicht berufstätig sind, ist im zwei- ten Semester ein Praktikum im Ausmaß von Im Bereich Betrieb und Prüfung erwerben Sie 12 Wochen vorgesehen. Das Bundesministeri- Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Risiko um für Finanzen bietet Praktikumsstellen in analyse und lernen relevante Prüfsoftwarepro- Finanzämtern an.
Studieren mit Plan. > Modulbezeichnung (in ECTS) Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 Sem 5 Sem 6 > Steuern und Recht Österreichische Verfassung + EU 7 Grundlagen des Steuer- und Verfahrensrechts 9 Arbeits-, Zoll- und Finanzstrafrecht 5 Ertragsteuerrecht allgemein 6 Ertragsteuerrecht speziell 6 Ertragsteuerrecht in der Praxis 6 Umsatzsteuer 4 Umsatzsteuer speziell 6 Verfahrensrecht I 3 3 Verfahrensrecht II 3 Öffentliches Recht 4 Zivilrecht 2 4 Materielles Abgabenrecht aktuell 3 Internationales Steuerrecht 6 > Betrieb und Prüfung Österreichische Finanzverwaltung 4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 6 Rechnungswesen 2 4 Berufsbild aktuell 3 Prüfungstools 2 5 > Persönlichkeit und Interaktion Kommunikationswerkzeuge und Arbeitstechniken 8 Englisch 2 4 Wissenschaftliches Arbeiten 2 2 Persönlichkeitsbildung 3 2 Kommunikation und Gesprächsführung 6 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten 2 2 Projektentwicklung 2 4 Personalentwicklung 7 > Praktische Kompetenz Praktikumsreflexion 1 Praktikum 18 > Wahlpflichtfächer Rechtliche Fallstudien I (Ertragsteuerrecht I, Verfahrensrecht I, Umsatzsteuerrecht I) 6 Rechtliche Fallstudien II (Ertragsteuerrecht II, Verfahrensrecht II, Umsatzsteuerrecht II) 6 Summe ECTS pro Semester 30 30 30 30 30 30 Summe ECTS 180 Semesterwochenstunden 17 9 17 17 19 14,5
ihre berufliche zukunft. Ihre Vorteile > Sie verbinden Wirtschaftswissen- > Sie arbeiten in Kleingruppen in schaften, Steuern und Recht in einem konstruktiver Atmosphäre Studium > Sie erweitern Ihr Netzwerk in Wirt- > Sie studieren berufsbegleitend mit schaft und Verwaltung effizienter Zeitstruktur > Ihre Berufsaussichten sind dank > Sie hören Vortragende aus Finanz, hoher Praxisorientierung hervor Wirtschaft und Wissenschaft ragend Wo Sie später arbeiten Das Studium bereitet Sie auf Berufsfelder in in Wirtschaftstreuhandkanzleien und Rech- der Finanzverwaltung, in der Steuerberatung nungswesenabteilungen großer Unterneh- und in internationalen Konzernen mit Rech- mungen sind mögliche Tätigkeitsfelder. nungslegung nach IFRS (International Finan- cial Reporting Standards) vor. Die Ausbildung Zu ihren potenziellen Aufgabenbereichen dient auch als ideale Vorbereitung auf die zählen die Prüfung von nationalen und SteuerberaterInnenprüfung. internationalen Großunternehmen, die Mitwirkung an der Leistungssteuerung im AbsolventInnen arbeiten in allen Bereichen Finanzressort, Projektmanagement in der des Finanz-, Steuer- und Rechnungswesens Steuerverwaltung sowie eine ExpertInnen sowie der Wirtschaftsberatung und bilden tätigkeit in internationalen und europäischen ein wertvolles Netzwerk. Fachliche Füh- Organisationen. rungsfunktionen in der Finanzverwaltung, Mag. Gerhard Zotter, Sektionschef der Präsidialsektion, Bundesministerium für Finanzen > Zukunft gestalten, Karriere machen „Die österreichische Finanzverwaltung zählt zu den mo- dernsten weltweit. Höchste fachliche Exzellenz ist Basis für herausragende Leistungen. Daher suchen wir nicht nur die besten Köpfe, sondern bieten auch die passende Aus- bildung dafür. Im Finanzressort können Sie die Zukunft mitgestalten und zugleich Ihre weitere berufliche Karriere in die Hand nehmen.“ © BMF Anrechnungsmöglichkeiten Wenn Sie die Grundausbildung in der Finanz- staltungen im Ausmaß eines Studienjahres verwaltung (A2/V2-Dienstprüfung Steuern), angerechnet werden. Über vergleichbare die Ausbildung zur/zum Steuersachbearbei- Ausbildungen entscheidet die Studiengangs- terIn oder die BilanzbuchhalterInnen-Ausbil- leitung im Einzelfall. dung absolviert haben, können Lehrveran-
Ihr Weg zum FH-Studium. Ihr Studium im Überblick > Organisationsform: berufsbegleitend, jede zweite Woche Freitag und Samstag ganztägig > Studiendauer: 6 Semester > Studienart: Bachelor > Studienplätze/Studienjahr: 50 > ECTS: 180 > Studienbeitrag: € 363,36 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag* pro Semester > Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA) * für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit ca. € 20 bis € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Dr. Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter > Willkommen im FH-Studium „Die Wirtschaft entwickelt sich weiter, die Internationalisie- rung schreitet voran. Hier darf die Finanzverwaltung und Steuerberatung nicht zurückbleiben. Mit dem Studium Tax Management gehen Sie bestmöglich ausgebildet in diese Zukunft. Dazu bedarf es eines tiefen Verständnisses der Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Frei nach Peter Drucker: ‚Be ahead of change, if you want to be a leader.‘“ © Henisch Informieren Informieren Sie sich persönlich an der Sie finden unser Infoteam auch auf den FH Campus Wien: BeSt Messen: Open House > BeSt Wien jährlich Anfang März > jährlich Mitte November und Mitte März > BeSt Messen in den Bundesländern Bewerben Sie finden das Online-Bewerbungsfor- Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem mular innerhalb der Bewerbungsfrist auf schriftlichen Test zur intellektuellen Leistungs- https://bewerben.fh-campuswien.ac.at. fähigkeit und einem Aufnahmegespräch mit Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung er- einer Bewerbungskommission. Letzteres be- halten Sie per E-Mail weitere Informationen, ginnt mit einer fünfminütigen Präsentation denen Sie auch den Termin für den ersten Teil der KandidatInnen über ihre berufliche Situati- des Aufnahmeverfahrens entnehmen. on sowie ihre Motivation für das Studium. Studieren Im Rahmen der Welcome Days Anfang Sep- Gelegenheit, FH-MitarbeiterInnen und Studi- tember erhalten Sie alle wichtigen Informati- enkollegInnen kennenzulernen. Die Termine onen, die Sie zu einem gelungenen Start ins werden ab Juli auf der Website bekannt ge- Studium benötigen, und haben die erste geben.
Ihr Weg zum FH-Studium. Ihre weiterführenden Möglichkeiten Aufbauend auf das Bachelorstudium können Mit abgeschlossenem Bachelor- und Master- Sie im Rahmen des Masterstudiums Tax studium sind Sie berechtigt, sich ohne Zu- Management in vier Semestern zum Master satzprüfungen für ein Doktoratsstudium an of Arts in Business (MA) gelangen. einer Universität zu bewerben. FH Campus Wien Die FH Campus Wien ist die größte akkredi- Die Studierenden profitieren in ihrer Aus- und tierte Fachhochschule Österreichs. Das viel- Weiterbildung von modernster Infrastruktur fältige Angebot umfasst über 50 Bachelor- an vier Standorten. und Masterstudien sowie Masterlehrgänge. © FH Campus Wien Kontakt und Anfahrt FH Campus Wien Quelle nstraß U1 Reumannplatz e Tax Management 67 > Bachelorstudium Inzer Favoritenstraße 226, 1100 Wien sdorf er St La raße ae T: +43 1 606 68 77-3700 r- B erg taxmanagement@fh-campuswien.ac.at -St www.fh-campuswien.ac.at/tax_b Troststraße raß e www.campusnetzwerk.ac.at www.facebook.com/FH.Campus.Wien asse me g Favo Den Standort Favoritenstraße 226 erreichen D au riten Sie öffentlich ausgehend von der Station A23 Gre nz a straß cke > U1 Reumannplatz mit der Straßenbahnlinie rstr aße e 67 (Station Altes Landgut) Altes Landgut, Verteilerkreis Favoriten 67 15A > U4 Meidling Hauptstraße mit der Buslinie 15A (Station Altes Landgut) P Mit dem Auto erreichen Sie uns über die A23 3 A2 (Südosttangente) und die Abfahrt Favoriten. Favoritenstraße 226 Vom Verteilerkreis biegen Sie Richtung FH Campus Wien ab, zur FH sind es noch ca. 100 m. Ein kostenpflichtiger Parkplatz Alaudagasse 67 steht zur Verfügung. Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: APA-Fotoservice/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien, Oktober 2014.
Sie können auch lesen