Energie- und Ressourceneffizienz - wo kommen wir her, wo müssen wir hin? - Dr. Martin Pehnt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energieeffizienz und Ressourceneffizienz …. Energieeffizienz Ressourceneffizienz Nutzen Nutzen Energieeinsatz Einsatz natürlicher Ressourcen In Deutschland vor allem: Rohstoffeffizienz 2 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
RESCUE – Resource-Efficient Pathways towards Greenhouse-Gas-Neutrality Globale Herausforderung – Rohstoffentnahme Weitere natürliche Ressourcen: Fläche, Biodiversität, Umweltmedien Ressourceneffizienz umfasst auch Energieeffizienz – darüber hinaus aber eine Nichtmetallische Reihe anderer Mineralien natürlicher Ressourcen. Zentrale Treiber der Rohstoffentnahme: Metallerze • Bevölkerungsentwicklung Fossile • Pro-Kopf-Konsum Energieträger • Wachstum • Siedlung und Biomasse Infrastruktur • Verhalten, Ernährung • Reboundeffekte Source: Krausmann et al. (2018). From resource extraction to outflows of wastes and emissions: The socioeconomic metabolism of the global economy, 1900-2015. Download at: https://boku.ac.at/fileadmin/data/H03000/H73000/H73700/Data_Download/Data/Online_data_Krausmann_et_al_2018.xlsx 3 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Entwicklung Rohstoffverbrauch in Deutschland Gründe in Deutschland für leicht rückläufige Raw Material Consumption: - Fertigstellung des Aufbau Ost um die Jahrtausendwende - Innovative(re) Unternehmen, im europäischen Vergleich leicht überdurchschnittlicher Materialeffizienzanstieg von (strukturbereinigt) rd. 1% p.a. (EU-28: 0,9% p.a.) - Energiewende RMC (Raw Material Consumption): Inländische Rohstoffentnahme und den Importen abzüglich der Rohstoffe, die für die Herstellung exportierter Güter verwendet werden. 4 UBA 2019/RESCUE basierend auf Statist. Bundesamt 2018, UBA 2019, UNEP 2019 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Energieeffizienz und Ressourceneffizienz …. …. vielfach im Einklang: Graue Energie 2.705 PJ Der Begriff „Graue Energie“ bezeichnet den Energieverbrauch, der bei der Herstellung, 2.651 PJ Lagerung, Transport, Endenergie Verarbeitung und Entsorgung von Produkten entsteht. Auch: „embodied energy“. 8.996 PJ 2.291 PJ 1.350 PJ Materialeffizienz ist auch Energieeffizienz! 5 Darstellung: M. Schmidt 2016; Zahlen aktualisiert auf 2018 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Beispiele für Gleichlauf von Material- und Energieeffizienz Abbildung bildrechtlich Abbildung bildrechtlich geschützt geschützt Reststoffe aus Metallbearbeitung Ausschuss beim Gießen von vermeiden Kunststofffolien 10-30% 6 Beispiele: Schmidt 2018 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
„Graue Energie“ von Produkten: Länger nutzen oder vorzeitiger Ersatz? „Graue Energie“ in Produkten sehr unterschiedlich, je nach Produktkategorie. Besonders hoch bei stark von Elektronik geprägten Produkten. Die Ökodesign-Richtlinie greift daher zunehmend Kreislaufthemen auf: Bsp. Entnehmbarkeit von Komponenten, Modularität, Lebensdauer, Defaulteinstellungen, Ökobilanz-Anforderungen, stoffl. Einsatz, z.B. Sortenreinheit. 7 Quelle: Öko-Institut 2019. Foto aus UBA 2019 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Beispiel: Langlebigkeit und „Reparierbarkeit“ von Produkten Ab 2021 erhalten VerbraucherInnen in Frankreich beim Kauf eines Elektro- oder Elektronikgeräts über einen Reparatur-Index Auskunft darüber, wie einfach das Produkt sich im Schadensfall reparieren lässt. Kriterien: • Zugang zu Informationen • Einfache Demontage • Zugang zu Ersatzteilen • Preis der Ersatzteile • Produktspezifische Eigenschaften 8 Quelle: https://runder-tisch-reparatur.de/wp-content/uploads/2020/04/RTR-Factsheet-Reparaturindex-April-2020.pdf Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Graue Energie von Gebäuden* 100 Anteile an grauer Energie Neubau Bestand 90 EnEV/Hocheffizient vor Sanierung /nach Sanierung 80 70 60 Betrieb Gebäude Beton 50 Tiefbau, Herstellung und Rohbau, 40 Entsorgung Gebäude TGA usw. 30 20 Stahl 10 Dämmung 0 Bsp. MFH EH 55 (UBA 2019) 9 * Analog für THG-Emissionen. Schematische Darstellung Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Graue Energie: Achtung! Auch das Materialsystem wird transformiert. Vier Strategien müssen Stahl heute…. ….2050 Zement heute… ….. 2050 Hand in Hand gehen: 56 20 Mio. Mio. RESCUE: • Materialeinsatz reduzieren RESCUE: t 0…0,2 Mio. t t 5…14 Mio. t • Materialien geeignet THG THG ohne CCS substituieren, Materialinnovationen • Materialien im Kreislauf führen • Materialherstellung • Zunahme Elektrostahl ( Schrott) • Steigerung Energieeffizienz dekarbonisieren • Direktreduktion mit H2, Ersatz der • Abwärmenutzung Hochofenroute • Substitution fossiler Energieträger Der Umbau der Basisindustrien • Steigerung Energieeffizienz • Sekundäre Rohstoffe in Klinkerproduktion wird zu einer zentralen • Reduktion Zementklinkeranteil Herausforderung, für die wir • Alternative Bindemittel Elektrifizierung noch zu wenig Instrumente • Reduktion Zementanteil im Beton wichtiger Metatrend! • Carbon Capture …. haben! 11 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Graue Energie von Gebäuden* 100 „Graue Energie“ ist im Neubau Bestand Neubau ein wichtiges 90 EnEV/Hocheffizient vor Sanierung /nach Sanierung zusätzliches Kriterium. 80 Auch ambitionierte 70 Standards inkl. EH 40 Betrieb Gebäude schneiden in der 60 Gesamtökobilanz 50 gut/optimal ab. Herstellung und Als Argument gegen 40 Entsorgung Gebäude Sanierungen (Dämmung 30 sei „Rohöl an der Wand“) 20 ist graue Energie oft ein 10 vorgeschobenes Argument. 0 12 * Analog für THG-Emissionen. Schematische Darstellung Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Beyond Graue Energie Beispiel Ressourcenschonender bzw. Recycling-Beton (R-Beton) Einsatz von Gesteinskörnungen aus Aufbereitung von Altbeton, Mauerwerk oder Gleisschotter • Bis zu 45% weniger primäre Rohstoffe • Rohstoffversorgung aus der Nahdistanz Beton R-Beton THG Primäre THG Primäre Rohstoffe Rohstoffe 13 Links: Süddeutsche Zeitung Rechts: R-Beton Treppenhaus im ifeu Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Beyond Graue Energie Flächensparendes Bauen als Beitrag zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz Abbildung bildrechtlich geschützt 14 Links: Koskisen. Rechts: Lichtblau Architekten Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Energieeffizienz und Ressourceneffizienz …. …. auch nicht immer im Gleichlauf! RESCUE-Szenarien untersuchen zeitgleiche Erreichung von Klimaschutz und Ressourceneffizienz mit unterschiedlichen Strategien. Übergang zur erneuerbarer und effizienter Gesellschaft kann für einzelne Rohstoffe mit zeitweisem Mehrverbrauch einhergehen. Beispiele: Lithium (Batterien, …) Cobald (Batterien, Legierungen) Neodym (Motoren) Silber, Indium (PV) Langfristig wird aber ein „anthropogenes Lager“ aufgebaut, das im Kreislauf betrieben werden kann (für Recycling verfügbares Materiallager, im Gegensatz zu verlorenen Rohstoffen durch Verbrennung, Dissipation, etc.). 15 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Die gute Nachricht: Klimaschutz- und Effizienzszenarien erreichen ebenfalls gute Rohstoffeinsparungen. Die sechs Rescue-Szenarien Berechnung mit ifeu-Modell URMOD Bis zu minus 70 % Raw Material Consumption sind möglich mit - Energieeffizienz - Materialeffizienz - Verhaltens-/Konsumänderungen (Wohnfläche, Flächeninanspruchnahme, …) - Erneuerbare Energien Verhaltensänderung wichtiger Metatrend! 16 Quelle: UBA 2020 nach ifeu 2020 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Energieeffizienz und Ressourceneffizienz ⊂ Teilmenge Energieressourcen Parallelität R-Beton Energieeffizienz Beförderer: Ressourceneffizienz Effizienz spart Kraftwerke spart Indium und Kupfer Profiteur: Weniger Materialverluste sparen graue Energie Widerspruch/Gegenläufigkeit: Smart Meter sparen Energie und verbrauchen Metalle Recycling einiger mineralischer Rohstoffe CO2-Abtrennung 17 Dr. Martin Pehnt 23.06.2020
Sie können auch lesen