Die Krise der Gesellschaftlichen Investitionsfunktion GIF - Fundamente-Veranstaltung 6.5.15, Universität Zürich Beat Ringger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Krise der Gesellschaftlichen Investitionsfunktion GIF Fundamente-Veranstaltung 6.5.15, Universität Zürich Beat Ringger
AGENDA 1. Krisenarchäologie 2. Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF 3. Die aktuelle Krise der GIF und die Gründe 4. Was tun?
Krisenarchäologie Oberste Schicht: Gier der FinanzmarktakteurInnen Zweite Schicht: Eigendynamik der Finanzmärkte Dritte Schicht: (neoliberale) Deregulierung Vierte Schicht: Umverteilung, Nachfragekrise Fünfte Schicht: Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion
Verstärker Steuerpolitik Quelle: SGB, April 2011, http://www.sgb.ch/uploaded/Texte/120404_Irrtum_economiesuisse.pdf
Nachfragekrise Angebot Konsum Nachfrage Konsum Lücke wegen sinkender Lohnquote Angebot Investitionsgüter Folgelücke Angebot Staat Lücke wegen Sparpolitik
Aufblähung der Finanzmärkte
Saldo des Unternehmenssektors in der Schweiz Finanzierungsüberschüsse schweizerischer Mio CHF Unternehmen 60 000 40 000 20 000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 -20 000 -40 000 -60 000 Nichtfinanz. Unternehmen Finanzunternehmen H.Baumann, work 20.9.13
AGENDA 1. Krisenarchäologie 2. Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF 3. Die aktuelle Krise der GIF und die Gründe 4. Was tun?
Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF: Gesellschaften ohne GIF Die ganze Produktion wird Produktion Konsum konsumiert Urgesellschaften Keine GIF Ansatz zur GIF: Vorräte anlegen
Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF: Gesellschaften mit GIF Investitionen, u.a. Steigerung der Produktivität Produktionsmittel: Produktion Mehrprodukt für Saatgut, Werkzeuge, Prod.mittel Maschinen, Infrastrukturen, Wissen Konsum Wer die Verwendung des Mehrprodukts kontrolliert, bestimmt die Entwicklung der Gesellschaft
GIF und Klassengesellschaften Wer bestimmt über die Verwendung des Mehrprodukts? Wer regelt die Aufteilung von Konsum und Akkkumulation? Wer bestimmt über die Art der Investitionen? → Herausbildung von Klassengesellschaften
Die gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF 4 GIF im Kapitalismus Geld wird zu Kapital, und Kapital wird zum zentralen Verhältnis: Von W-G-W zu G-W-G’ Kapital ist die zentrale Form, in der Reichtum akkumuliert und investiert wird Kapitalbesitz wird zum Anker gesellschaftlicher Macht; Kapitalbesitzende entscheiden über Investitionen Kapitalbesitzende wollen die «Rahmenbedingungen» der Kapitalakkumulation bestimmen -> Klassenkampf
GIF im Kapitalismus 2 Jedoch: Care-Arbeit (mehr als 50%) Staat, öffentliche Dienste (20-25% der Erwerbsarbeit) Arbeiten ausserhalb der Warenproduktion (Wikipedia) Commons: Gemeingüter jenseits der privaten Aneignung
AGENDA 1. Krisenarchäologie 2. Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF 3. Die aktuelle Krise der GIF und die Gründe 4. Was tun?
Die aktuelle Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion Qualitativ: Quantitativ: • Umweltzerstörung / • Kapitalüberakkumulation Klimawandel • Auseinanderdriften von • Ungleichheiten ↑ Profitquote und Investitionsquote • Konsumkraft vs Bedürfnisse • Aufblähung der • Konsumismus Finanzmärkte • Care-Krise
Die quantitative Seite der Krise der GI: Profitquote und Investitionsquote in den entwickelten Ländern
Die quantitative Seite der Krise der GI: Produktive Investitionen und Finanzinvestitionen Global
Aufblähung der Finanzmärkte
Statt Bereinigung: Rettungspakete für die Banken Rettungspakete für Grosskonzerne Spekutation mit Staatspapieren Rettungspakete für Staaten Folge: Enorme Kapitalüberschüsse
Die Explosion der Produktivität Ein Ford Model T kostete 1908 den Gegenwert von 4696 Arbeitsstunden, ein Ford Taurus war 1997 für den Gegenwert von 1365 Stunden zu haben. Im Jahr 1954 musste man für den Kauf eines Farbfernsehers 562 Stunden arbeiten, im Jahr 1997 noch 23 Stunden. Der Gegenwert für ein Mobilfunktelefon sank in nur 13 Jahren von 456 Arbeitsstunden (1984) auf 9 Arbeitsstunden (1997) (alle Angaben Baumol 2012). Wobei zu beachten ist, dass die Qualität all dieser Produkte gleichzeitig massiv gesteigert wurde. Ein heutiges Smartphone bietet Dienste an, für die bis vor kurzem verschiedenste Geräte erforderlich waren oder die überhaupt noch nicht verfügbar waren. Diese Explosion ist nicht wiederholbar, und neue Produkte sind viel rascher durchrationalisiert.
Warum driften Profitquote und Investitionsquote auseinander? • Ausschöpfung der Rationalisierungspotentiale in der Güterfertigung • Ausschöpfung der Rationalisierungspotentiale in den sachbezogenen Dienstleistungen (Informatik) • Personenbezogene Dienste widersetzen sich einer Rationalisierungslogik (M. Madörin: „Man kann Autos schneller bauen, aber nicht Kinder schneller erziehen“) • Wissensökonomie unterläuft die Warenform der Produkte und macht Kapital überflüssig Bsp: Wikipedia ersetzt einen potentiellen Markt von € 600 Mia
Die Verteilung der Arbeit auf die Wirtschaftssektoren in entwickelten Ländern: Traditionelle Betrachtung Prinzipdarstellung entwickeltes Land
Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion 6 Care Arbeit: Grössenordnungen (Schweiz, 2000) Quelle: M.Madörin, Denknetz-Jahrbuch 2007
Die Verteilung der Arbeit auf die Wirtschaftssektoren: Betrachtung unter Einbezug der Care-Arbeit 100% 90% 80% Care Arbeit bez. 70% Und unbez. 60% Dienstleistungen 50% 40% Industrie 30% 20% 10% Landwirtschaft 0% Beginn Mitte heute Neuzeit 20.Jhdt Prinzipdarstellung entwickeltes Land
Divergierende Produktivitäten / Cost Desease (W. Baumol) • Ein Grossteil der Produkte und Sachdienstleistungen wird immer rationeller und billiger produziert, weshalb die bezahlte Care-Arbeit relativ immer teurer werden muss • Symptom „Kostenexplosion im Gesundheitswesen“: Gesundheitsversorgung ist zu 70% und mehr Care-Arbeit • Folge: Die Kosten der Gesundheitsversorgung müssen steigen, das ist ein zentraler Indiktator von wachsendem Wohlstand (zumindest bei öffentlich dominierter Versorgung) • Die Explosion der Produktivität muss einer Stärkung der Care, der Bildung, der Kultur, der Freizeit zugute kommen … … oder sie wendet sich gegen die Menschen.
AGENDA 1. Krisenarchäologie 2. Die Gesellschaftliche Investitionsfunktion GIF 3. Die aktuelle Krise der GIF und die Gründe 4. Was tun?
5 4.5 1. Weltkrieg 4 ???? Grosse Krise, Faschismus Neoliberale Wende 3.5 3 2.5 2. Weltkrieg 2 „Goldenes Zeitalter“ 1.5 des Kapitalismus 1 0.5 0 Prozentualer Anteil der Top-VerdienerInnen am Gesamteinkommen der USA von 1916 bis 2011. Erfasst sind die reichsten 0.01% aller EinkommensbezügerInnen (in absoluten Zahlen handelt es sich in den USA gegenwärtig um etwas weniger als 20'000 Personen).
Paradigmawechsel Die Gewinne von heute sind die Investitionen von morgen und die Arbeitsplätze von übermorgen. (Helmut Schmidt) Die Boni und die Gewinne von heute morgen sind die Spekulationsblasen von heute mittag und die Wirtschaftskrisen von heute nachmittag. Für den Ausbau staatlicher Leistungen fehlt das Geld. Das Geld ist am falschen Ort. Die Hauptaufgabe heute lautet: Die Gelder aus der Vernichtungsmaschine „Finanzmarkt“ rausbekommen und zum Nutzen der Bevölkerung einsetzen – unter demokratischer Kontrolle.
Dänemark plus statt USA Dänemark USA Staatsquote / 50.4 % (2008) 38.6 % (2008) Sozialquote Gesundheitskosten 11.5% 17.4% in % des BIP Reguierung hoch gering
Die Krise der gesellschaftlichen Investitionsfunktion 8 Krise der GIF: Mögliche Antworten Repolitisierung Ökonomisch-gesellschaftlicher Paradigmawechsel (Care-Gesellschaft) Rückverteilung Finanzdienste als Service public Eurobonds (u.a. Griechenland) Kontrollierte Abschreibung von Schulden Neue Linke: Bewegungen, Gewerkschaften, Autonomie gegenüber der bürgerlichen Macht Konfrontationsfähigkeit Internationale Solidarität
Masst euch an! Alternativen entstehen nur in Anmassung: In der Anmassung wider die Herrschenden In der Anmassung wider dieVorstellung einer besseren anderen Herrschaft In der Anmassung wider der Vorstellung, ungenügend zu sein In der Anmassung, etwas in Angriff zu nehmen, was ohne Vorbild ist In der Anmassung, das Scheitern zu riskieren
Sie können auch lesen