E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München - Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen Leipzig Herbert Nolte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen Leipzig Herbert Nolte Im Auftrag der Landeshauptstadt München Gefördert durch: Koordiniert durch: 1
E-Plan München Projektziele 1.) Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur: verkehrlich sinnvolle und ökonomisch effiziente Verteilung von Ladestationen in München. 2.) Erforschung der Anforderungen, die eine breite Markteinführung der Elektromobilität an Stadt-, Infrastruktur- und Verkehrs- entwicklungsplanung in Ballungsräumen stellen wird. „Masterplan E-Infrastruktur“ E-Ladestationen in München, © SWM 4
E-Plan München Modellbasierte Erstellung des Masterplans E-Infrastruktur der Landeshauptstadt München. Projektinhalt: ► Entwicklung eines Planungsmodells zur objektiven Bewertung und Optimierung der räumlichen Ladeinfrastrukturverteilung ► Bestimmung der Ladenachfrage auf Bezirksebene in München Projektziel: ► Erzeugung einer synthetischen Quelle-Ziel-Matrix, die im Folgenden die Verkehrsbelastungen etc. ergibt ► Koppelung des Moduls an das bestehende Verkehrsmodell der LHM ► Mittels einer Zielfunktion werden anschließend die unterschiedlichen Varianten der räumlichen Verteilung und Ladekonzepte optimiert und bewertet. 5
E-Plan München Zukünftige Stadtentwicklungsstrategie Zentrale Aspekte für die zukünftige Entwicklung der Stadt hinsichtlich des Verkehrssystems: ► Kräftigung der einzelnen Stadtteile ► Nachhaltige Siedlungsstrukturen – “kompakt, urban, grün” ► Erhalt und Verbesserung der Mobilität für jedermann 6
E-Plan München Fragestellungen: ► Wo besteht Bedarf nach (welcher) Ladeinfrastruktur und wo sollen solche Ladestationen sinnvoll errichtet werden? ► Welche ordnungspolitischen Rahmenbedingungen müssen beachtet oder geschaffen werden und wie lässt sich das Parkraummanagement anpassen? ► Was ist sinnvoller, zentrale oder dezentrale Ladestellen? ► Was muss bezüglich der Infrastruktur angepasst oder verändert werden? ► welche Mobilitätskonzepte (carsharing, bikesharing, E-Taxi, ÖPNV…) können wie sinnvoll eingebunden werden? ►… 7
E-Plan München Dezentrales Ladekonzept ► Laden des Fahrzeugs mit direkter Verbindung von Aktivitäten ► Straßenseitiges Laden Zentrales Ladekonzept ► Intention zu Laden steht im Vordergrund ► Laden im Parkhaus / auf Parkplätzen ► Verbindung mit ÖPNV notwendig 9
E-Plan München Betrachtung unterschiedlicher Nutzergruppen Zentrales Zentrales Zentrales Zentrales Ladekonzept Ladekonzept Ladekonzept Ladekonzept praktikabel nicht praktikabel praktikabel? nicht praktikabel 10
Masterplan Der Masterplan nimmt Einfluss auf die relevanten Planungswerkzeuge der Landeshauptstadt München. Masterplan „E-Infrastruktur“ 11
Demonstrator Anwohnerparken ► Untersucht wird das Anwendungspotenzial der Elektromobilität bei Privatpersonen in München, die über keinen eigenen Zugang zur Ladeinfrastruktur verfügen. ► Einsatz von 15 AUDI A1 e-tron ► Fahrbetrieb: 23. Juni 2013 bis 21. Juni 2014 Quelle: Audi AG 12
E-Plan München Anwohnerparken in Zahlen Gesamtstrecke: ~70.000 km Max. zurückgelegte Strecke: 110 km Ø Strecke pro Fahrzeug: 4.570 km Ø Strecke pro Tag: 13,5 km Max. Fahrstrecke (rein elektrisch): 50 km Durchschnittsgeschwindigkeit: 27,5 km Nutzungsdauer/FZG/Tag: 30 Min. Anzahl der Ladungen: 2.190 Ø Ladezeit: 1,25 h Ø SOC Ladebeginn: 48,5 % 13
E-Plan München Demonstrator E-CarSharing ► 20 E-Fahrzeuge zur Nutzung im Car Sharing (DriveNow) ► Entwicklung und Test eines Modells zur optimalen „Reallokalisierung“. ► Untersuchung des Nutzerverhalten ► Eignung eines zentralen Ladeinfrastrukturangebots (E-Parkhauses) sowie „valet chargings“ (z.B. über Nacht) in Kombination mit der anschließenden Auslieferung an zu erwartende Nachfrage- schwerpunkte. Quelle: DriveNow/BMW AG 14
E-Plan München E-CarSharing Ausgangslage: Elektrofahrzeuge müssen nach dem Aufladevorgang wieder im Geschäftsgebiet positioniert werden. 1. Clusteranalyse historischer CarSharing Buchungsdaten ermöglicht eine Buchungsprognose. 2. Mathematisches Modell zur Reallokation der Fahrzeuge im Geschäftsgebiet -> Nachweis das die Reallokation einen positiven Einfluss hat und die Fahrzeuge an der richtigen Stelle ins Feld gebracht wurden. Aktueller Stand: Insgesamt 4 Tests (seit 2013) Die positiven Effekte konnte nachgewiesen werden, das Modell wurde durch die Tests bestätigt. 15
E-Plan München E-CarSharing in Zahlen* 20 BMW Active E-Fahrzeuge Nutzer bisher: 17.229 Ø Fahrstrecke: 14 km Gesamtlaufleistung: 374.697 km Zwischenstand Reallokation Nutzungsdauer +6% Fahrten zum Flughafen +40 % Buchungsanzahl +6% * Berichtszeitraum Juni 2013 bis September 2014 16
E-Plan München Demonstrator Elektrotaxi ► Umweltfreundlicher Transport von Patienten zwischen den Standorten der Kliniken München mittels eines Elektrotaxis ► Ladung des Taxis mit „grünem“ Strom aus hauseigener PV-Anlage ► Messung der Alltagstauglichkeit eines Elektrotaxis ► Mobilitätsanalyse auf Basis von Fahrdaten Der Demonstrator E-Taxi ist gleichzeitig Baustein des Projekts „SmartLogistik-med“. Projektpartner: unterstützt durch: 17 17
E-Plan München E-Taxi 18
E-Plan München E-Taxi in Zahlen Ladestandorte: 6 (Klinikum München) Ladetechnologie: Ubitricity Wallboxen + Ladekabel Fahrzeug: Nissan Leaf II Datenaufzeichnung: GPS Data-Logger Solaranlage: seit März 2014 in Betrieb (20kWp) Von November 2013 bis 1. Oktober 2014 Laufleistung: 12.000 km Ladevorgänge: 419 aufgenommene Energie: 2055 kWh eingesparte CO2-Emissionen: ~2000 kg 19
E-Plan München • Flotte elektrifizieren E-Allianz München • Verfügstellung Parkraum LHM • Genehmigungsverfahren • Finanzierung • … • Abgleich Modellergebnis • Flotten elektrifizieren - Realität Industrie • Zusage Anzahl Wissen- • Monitoring Ladesäulen schaft E-Allianz Handel elektrischer Fahrzeuge • Kontinuierliches Gewerbe im Carsharing, Taxi, Technologiescouting Lieferverkehr… • … • Unterstützung Aufbau Energie- Ladesäulen versorger • Wartung existierender Ladesäulen • … 20
E-Plan München Kontinuierliche Fortschreibung E-Allianz Vierjahresplan 2022 Vierjahresplan 2026 Vierjahresplan 2030 • Überprüfung vorheriger Plan • Überprüfung vorheriger Plan • Überprüfung vorheriger Plan • Finanzierung Ladeinfrastruktur • Finanzierung Ladeinfrastruktur • Finanzierung Ladeinfrastruktur • Positionierung • Positionierung • Positionierung Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur • Monitoring Ladeinfrastruktur • Monitoring Ladeinfrastruktur • Monitoring Ladeinfrastruktur 2018 2022 2026 2030 21
E-Plan München Nächste Schritte und Ausblick Masterplan Die synthetischen Quelle-Ziel-Matrix wurde erstellt, demnächst erfolgt die Koppelung an das bestehende Verkehrsmodell der LHM. Anwohnerparken Versuchsreihe ist abgeschlossen, derzeit werden die gewonnen Daten ausgewertet. Ergebnisse werden Anfang 2015 erwartet. E-CarSharing Es wurden mehrere Reallokationsversuche durchgeführt und Schwachstellen behoben. Die Software anhand der Ergebnisse überarbeitet und weiterentwickelt. E-Taxi Zurzeit wird eine Fahrstilanalyse erstellt. Ausgewertet werden die Daten des Nissan Leaf. Der Vergleich zu Eco-Taxen (Hybrid) ist in Vorbereitung. 22
E-Plan München Ansprechpartner Gesamtprojektleitung Name: Dr. Gerhard Urbainczyk Institution: Landeshauptstadt München Telefon: +49 89 233 4 77 09 E-Mail: gerhard.urbainczyk@muenchen.de Website: www.muenchen.de Projektkoordination Name: Herbert Nolte Firma: Herbert Nolte Unternehmensberatung Telefon: +49 89 15 90 71 62 E-Mail: herbert.nolte@herbertnolte.de Website: www.herbertnolte.de 23
E-Plan München Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gefördert durch: Koordiniert durch:
Sie können auch lesen