SPORT BÄDER FREIZEIT BAUTEN - SONDERDRUCK - 3/2010 SEPTEMBER Sanierung Röthelheimbad Erlangen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3/2010 SEPTEMBER SPORT Aquatic, BÄDER FREIZEIT Sports and Internationale Recreations Akademie für Bäder- Buildings Sport- und Freizeitbauten in Deutschland e.V. ISSN 0344-6492 BAUTEN Sanierung Röthelheimbad Erlangen SONDERDRUCK
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD IN ERLANGEN Die gelben Flaggen an den Bussen des Erlanger Stadtverkehrs, die Badehosen symbolisieren sollen, kündigten es seit Tagen an: Das Röthelheimbad wurde am 18. Juni 2010 wieder eröffnet, das rundum sanierte Freibad ist wieder für alle geöffnet. Die Erlanger Stadtwerke, die seit Januar 2008 mit der Betriebsführung der städti- schen Bäder beauftragt sind, ver- wand-elten das Röthelheimbad in ein modernes Freibad. Die Ausführung der Edelstahlbecken erfolgte durch HSB - hinke schwimmbad deutschland. Eingangsgebäude von der Badseite Eingangsbereich SPORT BÄDER 2 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
Vor der Sanierung Der Neubau eines Schwimmerbeckens mit einem gesonder- Die Wasser- und Filtertechnik war verbraucht und nicht mehr ten Nichtschwimmerbeckens mit Attraktionen mit Attraktio- in ausreichendem Maße funktionsfähig, die Beckenhydraulik nen musste dem Rückbau folgen. Das separate Kinderbek- entsprach nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben, die Flie- kens einschl. der notwendigen unterirdischen Schwallwasser- senbeläge in den Schwimmbecken waren brüchig und locker. behälter und der Neubau eines Filterhauses, in dem die neue Die Sanitäranlagen waren in einem sehr schlechten Zustand. Badewassertechnik für die Außenbecken untergebracht wur- Jedes Jahr musste mit beträchtlichem finanziellen Aufwand den war die logische Konsequenz. Das neue Umkleidegebäu- repariert und ausgebessert werden. Als dann im Sommer de mit allen Hausanschlüssen und der Heiztechnik, wurde in 2008 die komplette Heizungsanlage defekt war und die Er- der Verlängerung des Schwimmerbeckens angeordnet. Die langer Stadtwerke kurzfristig eine provisorische, mobile Hei- Sanitärbereiche für das Freibad sowie im Obergeschoss ein zungsstation einsetzen mussten, war klar: Die Sanierung des Kraftraum für den Schwimmverein und Sozialräume für die Röthelheimbades ist dringend notwendig. Angestellten sind ebenfalls in diesem Gebäudeteil unterge- bracht. Die Massnahmen Die erdgeschossige Eingangshalle mit Kassen-, Warte- und Die bestehenden Außenbecken mit dem kompletten Becken- Imbissbereich, welche eine gemeinsame Erschließung des umgang sowie das bestehenden, externen Filtergebäudes Frei- und Hallenbades von der Hartmannstraße aus ermög- mit der Badewassertechnik musste abgebrochen werden. licht wurde ebenfalls neu errichtet. Ebenso das Gebäude für die Gas- und Elektroversorgung und Das bestehenden Pavillongebäude wurde zum neuen Kiosk das ehemalige Umkleidegebäude. umgebaut sowie ein Gebäude für Lager- und Sozialräume SPORT BÄDER 3 2010 FREIZEIT 3 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Kiosk am Sportbecken Sportbecken mit Umkleide 2 SPORT BÄDER 4 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN angebaut. Der ältere Teil des Umkleidetraktes der Schwimm- überbaut werden. Die Neubepflanzung mit Anbindung an halle mit Anbindung an die neue gemeinsame Eingangshalle die Hartmannstraße und Umlegung des Fahrradweg sowie wurde saniert. Ein 2-geschossiger Jugend-Pavillon in Leicht- der Bushaltestellen wurde in die bestehende Bebauung inte- bauweise als Pendant zum bestehenden Kioskgebäude und griert. Die notwendigen Parkplätze auf einem gegenüber als westlicher Tribünenabschluss wurde neu errichtet. Ebenso der Hartmannstraße liegenden Grundstück mussten mit ei- wie das 2-geschossige Schwimmmeisterhaus mit Nebenräu- ner Fußgängerüberquerung neu hergestellt werden. men im EG und Aufsichtszentrale im OG auf dem neuen Schwallwasserbehälter zwischen Schwimmer- und Nicht- Baukonstruktionen schwimmerbecken. Das denkmalgeschützte ehemalige Ein- Das Filterhauses, die Eingangshalle sowie der Kioskanbau gangsgebäude an der Gebbertstraße mit Unterbringung von konnten flächig auf einer massiven Stahlbetonbodenplatte Vereins-, Lager- und Nebenräumen wurde entkernt und sa- mit angehängten Frostschürzen gegründet werden. Die niert. Die Außenanlagen zwischen und um die Becken wur- Stahlkonstruktion des offenen Jugendpavillons erhielt eine den neu gestaltet. Die denkmalgeschützte Tribüne musste Gründung aus Stahlbeton-Punktfundamenten. Das teilweise abgebrochen und saniert werden. Auf dem neuen Schwimmmeisterhaus wurde auf den großen unterirdischen Vorplatz vor dem Haupteingang wurde die notwendigen Schwallwasserbehälter aufgesetzt. Die Gründungen des Um- Fahrradabstellplätze und Außenmöblierung angeordnet. Da- kleidebereichs der Hannah-Stockbauer-Halle sowie der be- zu musste der Röthelheimgraben umgelegt und teilweise stehenden, historischen Gebäude konnten erhalten bleiben. Lageplan SPORT BÄDER 3 2010 FREIZEIT 5 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Im Strömungskanal ist eine Sprudelbucht Nackendusche dahinter Wasserpilz Wasserpilz Strömungskanal im Vordergrund Einstiegstreppe SPORT BÄDER 6 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Breitrutsche im Vordergrund Nackendusche Detail Aufkantung am Strömungskanal Finische Edelstahlrinne, am Boden Ansauggitter Attraktionen Wandmassagedüse mit Luft Einströmung Reinwasser SPORT BÄDER 3 2010 FREIZEIT 7 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Kinderplanschbecken Die Becken sind auf verschiedenen Niveaus Segel als Sonnenschutz sind un- abdingbar Die Schwimmer- Nichtschwimmer- und Kinderbecken sind Nach der Sanierung auf Stahlbeton-Streifenfundamenten und in Teilbereichen Durch den neuen Eingang an der Hartmannstraße kommt auf Stahlbetonbodenplatten gegründet. Die flächige Aufla- man in das Freibad und in die Sportschwimmhalle. Vor dem ge der Edelstahlbecken erfolgte auf einer Magerbeton- Eingangsbereich haben die Erlanger Stadtwerke eine neue schicht, unter welcher ein Bodenaustausch mit Mineralbeton Bushaltestelle „Röthelheimbad Ost“ eingerichtet, schräg ge- stattfand. genüber neben der Sportanlage liegt der Parkplatz. Neu ist Die unterirdischen Schwallwasserbehälter wurden komplett der Multifunktionsbau entlang der Hartmannstraße. In ihm in Stahlbeton ausgeführt. befinden sich die Gebäude- und Filtertechnik, Sozialräume und der großzügig angelegte Kraftraum für das Training der SPORT BÄDER 8 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Überflutete Treppe als Übergang zwischen den Niveaus Schlange mit Wasserdüsen Wasserspeier Viele Wasserspielzeuge sind für die Flachwasserzone mit Spielzeugen Wassergewöhnung sehr wichtig Leistungsschwimmer. Im dem Bad zugewandten Teil sind Sa- Entwässerungstechnik wurden saniert. nitärräume, Umkleiden und Garderobenschränke unterge- Auch die Gastronomie im Röthelheimbad ist neu. Im denkmal- bracht. Praktisch für Familien mit Kleinkindern ist der neben geschützten Pavillon neben dem Eingangsbereich, in dem zu- Planschbecken und Kinderspielplatz eingerichtete sanitäre vor Gartengeräte standen, ist eine moderne Küche mit Ausga- Eltern- und Kindbereich mit Wickelraum. be entstanden. Bei der Sanierung des Freibades wurden auch beträchtliche Die Tribüne, der so genannte „Affenfelsen“ musste komplett Teile der Umkleiden und der sanitären Anlagen der Hannah- neu aufgebaut werden. Der Pavillon im Westen der Tribüne ist Stockbauer-Halle sowie die Heizungs- und Lüftungstechnik zur Nutzung durch jugendliche Gäste vorgesehen. Die Erlan- erneuert. Die Außenfassade und das Dach mit der gesamten ger Stadtwerke werden mit den Ideen der jungen Leute vom SPORT BÄDER 3 2010 FREIZEIT 9 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Zuschauertribüne am Schwimmerbecken Schwimmmeisterhaus Schwimmerbecken Jugendparlament diese Räume jugendgerecht ausstatten. für Zeitkartenbesitzer in der Freibadsaison und als Lager- Durch den Abriss des alten Sanitärgebäudes konnte ein Lau- raum für den Betrieb und für die Vereine. bengang entstehen, der an die Anordnung des alten Röthel- Der Kinderspielplatz am vertrauten Ort neben den Plansch- heimbads aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erin- becken präsentiert sich mit neuen pfiffigen Spielgeräten ein- nert. Die nördlich gelegene Sportwiese ist nun leichter ein- ladend und bunt. zusehen und zu erreichen. Das alte Eingangsgebäude an der Gebbertstraße wurde in Abstimmung mit dem Denkmal- Die Becken schutz erhalten und saniert und dient nun als Nebeneingang Ein 50-m-Schwimmerbecken mit acht Bahnen – zuvor nur SPORT BÄDER 10 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN PROJEKTBETEILIGTE Bauherr: Stadt Erlangen - vertreten durch Erlanger Stadtwerke AG, 91054 Erlangen Architekt: Wiesneth Architekten, 90762 Fürth Planung TGA und Badewassertechnik : Ing.-Büro für Versorgungstechnik Kalb, 90762 Fürth Tragwerksplanung: Ingenieurkontor Mosler Nagel Weitzer GmbH, 91096 Möhrendorf Planung Aussenanlagen: arc.grün Landschaftsarchitekten, 97318 Kitzingen Edelstahlbecken: HSB-Hinke Schwimmbad Deutschland GmbH, 13587 Berlin Badewassertechnik: Atzwanger GmbH, 81829 München Fest montierte Startblöcke Beckenmarkierung Bachlauf aus Edelstahl Einstiegsleiter fünf Bahnen und Startblöcken, über 1000 m2 Wasserfläche Ein Kleinkinderplanschbecken mit fast 300 m2 Wasserfläche und über 1500 m3 Wasserinhalt. Die Wassertiefe beträgt auf drei Ebenen mit Verbindungsrutschen und einer Wasser- 1,35 m bis 1,80 m. tiefe von 5 bis 35 cm, mit einem Schiffchenkanal, Wasserkip- Ein Nichtschwimmerbecken mit ebenfalls über 1000 m2 Was- pern, einem Schwanenhals und zwei großen Sonnenschutz- serfläche, Wassertiefe von 5 cm im Strandbereich bis 1,30 m, segeln. mit einem Strömungskanal, dem Erlanger Wasserpilz, einer Alle drei Becken sind in Edelstahl ausgeführt und verfügen Breitrutsche, Massagedüsen, Breitspeiern, einer Schwalldu- über jeweils eigene Filteranlagen. Insgesamt wälzen 7 Stahl- sche, Bodensprudlern und einer Luftsprudelwand. kesselfilter 1500 m3 Wasser pro Stunde um. Aufgeheizt wer- SPORT BÄDER 3 2010 FREIZEIT 11 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Ansichten den das Bade- und Brauchwasser mit Fernwärme und durch Die Kosten der Sanierung und der Zeitplan eine große solarthermische Anlage auf dem Dach des neuen Gegenüber der Planung vom Frühjahr 2009 konnten die Er- Technikgebäudes. langer Stadtwerke den Zeitplan leider nicht ganz einhalten. Der neue Schwimmmeisterturm steht nun zentral zwischen Der lange Winter machte es unmöglich, das Bad noch im Mai Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Er wurde so plat- zu eröffnen. Bei der Antragstellung der Baugenehmigung ziert, dass die Schwimmaufsichten den besten Überblick über gingen die Erlanger Stadtwerke noch von Kosten für die den gesamten Betrieb des Freibads haben. Sanierung in Höhe von 8 Mio. Euro netto aus. Bei den ur- Die vier großen Sonnendecks haben eine Fläche von 550 m2. sprünglich geplanten Leistungen rechneten sie mit einer Diese sind mit einem innovativen Kunststoff-/Holz-Verbund- Kostensteigerung von rund 5 %, d. h. von 400.000 Euro. Hin- werkstoff beplankt, der die Natürlichkeit von Holz mit den zu kamen noch unvorhergesehene Ausgaben für Bodenana- Vorteilen moderner Polymerkunststoffe vereint. lysen, Kanalsanierung und die Schadstoffsanierung sowie Das neue Röthelheimbad verfügt über ein Blindenleitsystem den Bodenaustausch in Höhe von rund 500.000 Euro. Damit und ist barrierefrei. beliefen sich die Gesamtkosten auf rund 9 Mio. Euro netto. SPORT BÄDER 12 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
Funktionsschema Badewassertechnik
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN Impressionen Erlebnisbecken SPORT BÄDER 14 FREIZEIT 3 2010 BAUTEN
SANIERUNG RÖTHELHEIMBAD I IN ERLANGEN BECKENPROGRAMM - EDELSTAHLBECKEN Gesamtwasserfläche: ca. 2220 m2 Schwimmerbecken: 50 m x 20 m, Wassertiefe: 1,35 bis 1,82 m WFL: 1013 m2 Einstiegstreppe, versenkte Einstiege Erlebnisbecken: 48 m x 22 m, Sonderform Wassertiefe: 0,02 bis 1,2 m WFL: 1003 m2 Attraktionen: Wasserpilz Strandbereich Strömungskanal Nackenduschen Massagedüsen Breitspeier Luftsprudelkanal Kinderbecken: Sonderform, Wassertiefe: 0,01 – 0,34 m WFL: ca. 300 m2 Attraktionen: Regenzone Sonnensegel Schiffchenkanal Spitzschlange Wasserspeier Spritzdüsen Wasserkipper etc. Ausschnitt Planung Erlebnisbecken mit Strömungskanal Planung Kinderplanschbecken Detail Strömungskanal 3 2010
Sie können auch lesen