Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's

Die Seite wird erstellt Violetta Seiler
 
WEITER LESEN
Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk

  Energiewälder –
  Holz von
  schnellwachsenden
  Baum­arten
  Holzenergie – so funktioniert‘s

In Kooperation mit:
Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's
Energiewälder –
    Holz von
    schnellwachsenden
    Baum­arten
    Holzenergie – so funktioniert‘s

Unter den Begriffen Energiewald, Agrarholz oder Kurzumtriebsplantage ist       ner Biomasse (atro). Diese Menge
eine Bewirtschaftungsform landwirtschaftlicher Flächen zu verstehen, die       entspricht einem Energiegehalt von
nach dem Prinzip „Einmal pflanzen, mehrmals ernten“ funktioniert. Dieses       5.000 bis 6.000 Litern Heizöl oder
Prinzip wurde in der Niederwaldwirtschaft schon um 1.000 v. Chr. zur Brenn-    einem Volumenzuwachs von ca. 30
holzgewinnung genutzt. Damals wurde das Holz im Abstand von zehn bis 30        Kubikmetern pro Jahr.
Jahren geerntet.                                                               Roterle und Korbweide können etwa
Heutige Energieholz- oder Kurzumtriebsplantagen intensivieren diese Metho-     sieben Tonnen Trockensubstanz pro
de durch wesentlich kürzere Ernteabstände, meist zwischen drei und zehn        Jahr und Hektar erzeugen (Wuchs-
Jahren, mit dem Ziel, Holzhackschnitzel zu erzeugen.                           leistungen nach Angaben der Baye-
Geeignete Baumarten                    gewährleistet die identische Weiter-    rischen Landesanstalt für Wald und
                                       gabe der gezüchteten Eigenschaften      Forstwirtschaft (LWF)).
Viele heimische und eingebürgerte
Baumarten eignen sich für den An-      der Mutterpflanzen. Andere Baumar-      Das Bayerische Amt für Forstliche
bau in Kurzumtriebsplantagen. Bal-     ten müssen dagegen erst aus Samen       Saat- und Pflanzenzucht (ASP) be-
sampappel, Aspe und Weide sowie        zu bewurzelten Pflanzen angezogen       treibt Sortenprüffelder und informiert
Robinie, Schwarz- und Grauerle kön-    werden.
nen in Frage kommen. Alle Arten ha-
ben ein hohes Stockaustriebsvermö-     Art- und Sortenwahl
gen. Nach der Ernte entwickeln sich    Die besten Wuchsleistungen zeigen
aus dem verbliebenen Stock schnell     in Deutschland Pappeln und Wei-
neue Triebe.                           den. Verschiedene Kreuzungen der
Bei der Pappel und der Weide ist es    Balsampappel (Populus Trichocarpa,
von Vorteil, dass sie kostengünstig    P. maximowiczii) und der Schwarz-
aus Stecklingen, etwa 20 cm langen     pappeln (P. nigra; P. deltoides) ver-
einjährigen, im Winter geschnittenen   fügen über gute Zuwachsleistungen
Trieben, angezogen werden können.      mit jährlich zehn bis zwölf Tonnen      Abb.1: Pappeln verfügen über ein hohes
Dieses vegetativ vermehrte Pflanzgut   pro Hektar und Jahr absolut trocke-     Stockaustriebsvermögen

2
Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's
über Ertragsleistungen von Pappel-      Pflanzung und Pflege
sorten. Baumschulen dürfen im In-
teresse von Landwirten nur geprüfte     Die Stecklinge werden im Winter in
und zugelassene Sorten auf dem          Mutterquartieren von amtlich regist-
Markt anbieten. Verwendet ein Land-     rierten und überprüften Baumschulen
wirt Steckholzmaterial beispielsweise   geerntet und im Kühlhaus gelagert.
ausländischer, nicht geprüfte Sorten,   Zwischen Ende Februar und Ende
besteht ein hohes Risiko von Ertrags-   April kann gepflanzt werden. Die
minderung und Ausfällen durch Pilz-     Stecklinge werden bodeneben einge-
befall.                                 setzt, maximal ein bis zwei Zentimeter
                                        sollten sie über der Bodenoberflä-         Abb.2: Über den Winter im Kühlhaus
Da in Deutschland seit über 30 Jah-     che herausschauen. Die Anzahl der          gelagerte Pappelstecklinge
ren keine Forstpflanzenzüchtung für     Pflanzen pro Hektar richtet sich nach
Pappel mehr betrieben wurde, ist die    der geplanten Umtriebsdauer. Je kür-
Auswahl an leistungsfähigen Ener-       zer diese ist, desto mehr
gieholzsorten gering. Erst seit 2008    Stecklinge müssen gesetzt werden.
wurden wieder Züchtungsarbeiten
z. B. im Rahmen des Projekts FAST-      Nach Angaben der LWF werden etwa
WOOD aufgenommen.                       5.000 bis 6.000 Pflanzen pro Hekt-
                                        ar bei einer Umtriebszeit von ca. fünf
Anlegen eines Energiewal-               Jahren benötigt. Soll erst nach sieben
des, Standortanforderungen              bis acht Jahren geerntet werden, rei-
Für den Kurzumtrieb geeignete Flä-      chen auch 4.000 Stecklinge aus.
chen zeichnen sich durch eine gute      Es wird empfohlen, stets mehrere           Abb.3: KUP-Fläche nach der vollme-
                                                                                   chanisierten Ernte
Wasserversorgung aus. Lehmige,          Pappelsorten blockweise gemischt
schwach saure Böden sind ideal, bei     anzubauen, um Risiken zu minimie-
einer jährlichen Niederschlagsmen-      ren. Damit wird eine bei Bedarf er-
ge ab 700 mm.                           forderliche Nachbesserung bzw. der
Um eine Stecklingskultur erfolg-        Ersatz nicht zufriedenstellender Sor-
reich anzubauen, sollte die vorge-      ten erleichtert.
sehene Fläche im Herbst gepflügt        Aktuelle Sortenempfehlungen stellt
und im Frühjahr geeggt werden.          das Bayerisches Amt für Forstliche
Auch die einmalige Spritzung ei-        Saat- und Pflanzenzucht (ASP) im In-
nes Totalherbizids (unter Beachtung     ternet bereit.
der      Anwendungsbestimmungen)                                                   Abb.4:    Geerntetes    Energieholz
ist von Vorteil, um den Bäumen          Düngung                                    kann vor der Weiterverarbeitung zur
                                                                                   Trocknung zwischengelagert werden
ihre Jugendentwicklung – frei von       Balsampapeln erfordern, wie Unter-
Konkurrenzdruck – zu erleichtern.       suchungen der LWF an 16-jährigen         Energiewald-Ernte
(Achtung: Ausnahmegenehmigung           Beständen gezeigt haben, keine Dün-
nach dem Pflanzenschutzgesetz er-       gung. Lediglich die Weide reagiert       Die Ernte erfolgt in der vegetations-
forderlich.)                            auf Stickstoffgaben mit signifikanten    freien Zeit. Von Vorteil sind Frostperi-
                                        Mehrerträgen.                            oden, um Bodenschäden zu vermei-
                                                                                 den.
                                                      Bewirtschaftung            Feldhäcksler, die über einen spezi-
 Maßnahme            Anlagekosten/ha (Euro)*          Im Anlagejahr sollte       ellen Erntevorsatz verfügen, führen
 Totalherbizid       Ausbringung               15,-   eine intensive Unkraut-    mit ihrer mähenden Fälltechnik alle
                     Mittel                    21,-   unterdrückung erfol-       Arbeitsschritte in einem einphasigen
 Pflügen                                       80,-
                                                      gen,      insbesondere,    Verfahren durch. Sie eignen sich gut
                                                      nachdem das Totalher-      bei einem Ernteintervall von drei bis
 Kreiseleggen                                  41,-   bizid seine Wirksamkeit    vier Jahren. Die so gewonnenen
 Vorauflaufmittel    Ausbringung               15,-   verliert. Auch mecha-      Hackschnitzel haben aber einen
                     Mittel                    52,-   nisch kann durch re-       Wassergehalt von über 50 Prozent
 5.000 Stecklinge                           1.000,-   gelmäßiges Ausmähen        und müssen vor Verwendung ge-
 à 0,20 Euro                                          die Begleitvegetation      trocknet werden.
                                                      eingedämmt werden.         Bei längeren Erntezyklen ist eine mo-
 Abstecken                                    500,-
 Summe                                     1.724,-    Später beschatten die      tormanuelle Ernte gängige Praxis.
                                                      großen Pappelblätter       Das Vorkonzentrieren, Rücken und
Tab.1: Beispielhafte Anlagekosten einer   den Boden  gut und dämmen das          Hacken kann dabei auf verschiede-
Kurzumtriebsplantage (* LWF-Merkblatt 19) Unkrautwachstum ein.                   ne Trägerfahrzeuge verteilt und zeit-

                                                                                                                       3
Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's
lich entkoppelt werden. Fällzangen,     Ökologische Bewertung
                                                                                Preis pro Steckling (lt. Befra-
Energieholz-Fällsammelköpfe oder        Da es sich bei KUP um extensive         gung S. Hauk*)
Harvesteraggregate kommen eben-         Dauerkulturen handelt, wirkt sich
falls bei längeren Erntezyklen zum      diese Bewirtschaftungsform ökolo-       Minimum:              11 Cent
Einsatz. Bei beiden Methoden macht      gisch positiv aus. Organisches Ma-      Maximum:              50 Cent
es Sinn, das Holz als Stamm trocknen    terial kann sich anreichern und das
                                        Bodenleben fördern, oberirdisch         Mittelwert:           22 Cent
zu lassen und später zu Hackschnit-
                                        entwickelt sich ein Rückzugsraum für     Tab. 2: Preisangaben (*Quelle:
zeln zu verarbeiten.                    viele Tiere. Reduzierter Herbizidein-    Wissenschaftszentrum Straubing)
Vielfältige Möglichkeiten               satz, verlängerte Bodenruhe und hö-     Für individuelle Kalkulationen steht
                                        herer Erosionsschutz im Vergleich zur   auf der Internetseite http://www.lwf.
Da die Energiebereitstellung durch      ackerbaulichen Nutzung wirken sich      bayern.de ein Deckungsbeitrags-
Nachwachsende Rohstoffe, insbe-         positiv auf die Flächen aus. Beach-
sondere Holz seit Jahren einen stei-    tenswert ist, dass es durch den hohen   rechner für KUP-Hackschnitzel bereit.
genden Zuspruch erhält, erschließt      Wasserbedarf der Plantage zu einer
sich auch auf landwirtschaftlichen      Verringerung der Grundwasserneu-        Rodung
Flächen eine interessante Möglich-      bildung kommen kann.                    Die Nutzungsdauer der KUP liegt
keit, im regionalen Maßstab zur         Förderung                               zwischen 25 und 30 Jahren. Danach
Ressourcenschonung beizutragen.                                                 kann die Rodung mit einer Tieffräse
In Form von Holzhackschnitzeln,         Für die Anlage einer KUP gibt es in     erfolgen. Nach einem zweimaligen
Scheitholz oder sogar als Holzpellets   Bayern derzeit kein Geld vom Staat.     Fräsvorgang ist die Wiederaufnah-
können KUP zur Wärmegewinnung           Andere Bundesländer jedoch bieten       me der landwirtschaftlichen Nut-
beitragen und die starke Nachfrage      bis Ende 2018 nach den Förder-          zung problemlos möglich. Allerdings
nach dem Energieholzsortiment aus       grundsätzen des GAK-Rahmenplans         können – je nach Rekultivierungsziel
der Forstwirtschaft entspannen hel-     eine einzelbetriebliche Anbauförde-     – Kosten zwischen 500 und 5.000
fen.                                    rung. In jedem Fall sollten die Rege-
                                                                                Euro pro Hektar hierfür anfallen.
                                        lungen des jeweiligen Bundeslandes
Rechtliches                             aktuell abgefragt werden.              Weitere Infos
Das Bundeswaldgesetz (BWaldG)           Die Beihilfefähigkeit des Betriebsprä- Bayerisches Amt für Forstliche Saat-
und das Waldgesetz für Bayern (Bay-     mie für landwirtschaftliche Flächen
WaldG) bilden die Rechtsgrundlage       bleibt erhalten.                       und Pflanzenzucht (ASP), Forstamts-
für die Anlage von Kurzumtriebsplan-                                           platz 1, 83317 Teisendorf, Tel.: 08666
tagen. Sie sind seit 2010 kein Wald     Wirtschaftliche Überlegungen 9883-0, E-Mail: poststelle@asp.bay-
im Sinne des Waldgesetzes, sondern      Wer Energieholz anbaut, um es in ern.de (http://www.asp.bayern.de).
bleiben landwirtschaftliche Flächen,    der eigenen Holzheizung zu verbren- Bayerische Landesanstalt für Wald und
wenn sie als KUP genutzt, also regel-   nen, kann auf seiner Fläche eine Forstwirtschaft (LWF), Hans-Carl-von-
mäßig beerntet werden. Ein Umtrieb      hohe Wertschöpfung erzielen, denn Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, Tel.:
darf längstens 20 Jahre dauern, an-     immerhin wächst der Energieinhalt
dernfalls entsteht automatisch Wald,    von rund 5.000 Liter Heizöl pro Hek- 08161 71-480, E-Mail: kontaktstel-
                                        tar und Jahr nach.                     le@lwf.bayern.de (http://www.lwf.bay-
der nur mit amtlicher Rodungsgeneh-
migung wieder in landwirtschaftliche    Wird Energieholz für die Vermark- ern.de)
Nutzfläche umgewandelt werden           tung produziert, müssen sich KUP
dürfte.                                 mit Deckungsbeiträgen einjähriger
                                        Ackerkulturen messen lassen. Erlös-
Wie eine Erstaufforstung unterliegt     seitig stellen die zu erwartenden Er-
die Anlage eines Energiewaldes da-      träge sowie die Preisentwicklung bei
her der Erlaubnispflicht, in Bayern     Hackschnitzeln über einen Zeitraum
durch das zuständige Amt für Ernäh-     von 20 Jahren schwer zu prognos-
rung, Landwirtschaft und Forsten.       tizierende Kalkulationsgrößen dar.
Dieses prüft im Einvernehmen mit        Auf der Seite der Produktionskosten
der Kreisverwaltungsbehörde nach-       werden die Kosten für die Anlage und
barrechtliche sowie Naturschutz- und    Pflege der KUP (siehe Tab.1), der
Landschaftspflegeaspekte.                                                        Herausgeber: C.A.R.M.E.N. e.V.,
                                        Rekultivierung, sowie der Ernte- und     Centrales Agrar-Rohstoff Marke-
Der Vertrieb von Stecklingen der Bal-   Transportvorgänge über die gesam-        ting- und Energie-Netzwerk
sampappel (nicht Weide) unterliegt      te Nutzungszeit abgezinst und in die
                                        Kalkulation eingebracht. Je nach ver-    Schulgasse 18 • 94315 Straubing
außerdem dem Forstvermehrungsge-        fügbarem Ernteverfahren können die       Tel.: 09421 960 300 • Fax -333
setz (FoVG).                            Kostenansätze für letztere zwischen      E-Mail: contact@carmen-ev.de
Der Anbau zugelassener und geprüf-      30 und 80 Euro pro Tonne Hackgut         Internet: www.carmen-ev.de
ter Kone hat den Vorteil, dass diese    (atro) stark schwanken.                  V.i.S.d.P.: Edmund Langer
Klone in Deutschland auf Wüchsig-       Insbesondere auf leichten, grund-        Text und Konzeption:
keit und Schädlingsbefall getestet      wasserbeeinflussten Standorten, so-
wurden.                                                                          C.A.R.M.E.N. e.V.
                                        wie ungünstig gelegenen Flächen          Bildnachweis: C.A.R.M.E.N. e.V.
                                        beweisen KUP bereits heute ihre Vor-
                                        züglichkeit.                             Stand: September 2015

4
Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's Energiewälder - Holz von schnellwachsenden Baum arten - Holzenergie - so funktioniert's
Sie können auch lesen