ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw

Die Seite wird erstellt Nathaniel Kiefer
 
WEITER LESEN
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
ENTDECKUNGSTOUR DURCH
DAS KLOSTER HIRSAU
VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL

                   N
        R ÄT S E L
  JETZT           E N
        E S TA LT
  UND G

IM NAGOLDTAL, INMITTEN DER
HOHEN BÄUME DES SCHWARZWALDES …
… liegt das ehemalige Kloster Hirsau. Auf den     wurde. Dieser Abt mit dem Namen Wilhelm           Tritt ein und werde Teil der
Überresten eines verfallenen Vorgängerbaus        verrichtete so gute Arbeit, dass das Aurelius-    Geschichte. Wandle auf den Pfaden
wurde zunächst ein kleines Kloster – Sankt        kloster so beliebt wurde, dass bald nicht         der Hirsauer Mönche, tauche
Aurelius – errichtet und im Jahre 1071 geweiht.   mehr alle, die dort leben wollten, einen Platz    ein in die Lebenswelt längst vergangener
Die Weihe ist notwendig, damit aus einem blo-     bekommen konnten. Deshalb beschloss man,          Zeiten und löse die Rätsel – dein
ßen Gebäude eine Kirche werden kann. Einst        ein neues Klostergebäude zu bauen. Auf der        Spürsinn wird belohnt werden !
waren schweigsame Benediktinermönche die          Anhöhe entstand ganz in der Nähe das große
Bewohner des Klosters. In einem Kloster konn-     Kloster Sankt Peter und Paul. Heute ist es lei-
ten Mönche oder Nonnen in Ruhe und von der        der zu einer Ruine verfallen und vom Aurelius-
Außenwelt abgeschirmt ihren Glauben leben.        kloster ist nur noch die Aureliuskirche
Der damalige Herrscher des Gebiets um Hir-        übrig. Nur noch ? Dieser beeindruckende
sau, Graf Adalbert von Calw, setzte für diese     Raum ist rund 950 Jahre alt – das will doch
Mönche ein Oberhaupt ein, das Abt genannt         gefeiert werden.
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
ENTDECKEN UND RÄTSELN

SPURENSUCHE AUF DEM
KLOSTERAREAL
SO GEHT’S
Begib dich auf Spurensuche, dein Entdecker-
                                                        1.    S                              5
                                                                                                     Ü
geist ist gefragt. Schauplatz ist das gesamte
Gelände des Hirsauer Klosters sowie das                 2.                      N                            I                7
Klostermuseum. Auf der Rückseite des Flyers
siehst du die Anlage mit den verschiedenen              3.                                           E                   S         R
                                                                            1
Stationen, die dir helfen, das Rätsel zu lösen.
Trage die jeweiligen Antworten in die Käst-             4.    S                                          2
                                                                                                                 S                                 6
                                                                                                                                                       N
chen ein, um das Lösungswort zu erhalten !
                                                        5.                      C                        8
Tipp: Startpunkt ist die Aureliuskirche. Die zweite
Station ist das Klostermuseum, das direkt um die        6.              Ö                                        F                             D
                                                                                                                                       4
Ecke liegt. Danach entdecke die Klosterruine Sankt
Peter und Paul mit der Marienkapelle.                   7.    H                                      C
                                                                                    3

                                                             LÖSUNGSWORT

                                                                    1            2               3           4       5       6             7           8

                                                                                  FA C H
                                                                         D E E IN
       Vom Aureliuskloster ist nur noch ein Teil der          V E R B IN          C H D IE
                                                                        IH E N A
       Kirche übrig geblieben. Heute werden hier              DER RE             E !
                                                                       PUNK    T
       katholische Gottesdienste gefeiert. Im unteren
       Feld kannst du sehen, wie die Aureliuskirche
       einst aussah. Aber wo sind nur die Umrisse
       geblieben ? Jetzt ist deine Hilfe gefragt.

2                                                                                                                            Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
1. STATION

KLOSTERKIRCHE
SANKT AURELIUS
Sankt Aurelius ist der kleinere Vorgänger – und    Mittelschiff feierten die Mönche ihre heilige
damit sozusagen der ältere Bruder des Klosters     Messe. In den beiden Seitenschiffen, den Sei-
Sankt Peter und Paul. Tatsächlich geht der erste   tengängen, befinden sich bunte Fenster. Zu
Bau wohl auf das Jahr 830 zurück, der aber         Baubeginn und auch noch lange danach gab es
kurz darauf schon wieder verfiel. Der große        kein elektrisches Licht, das heißt, man musste
Schatz des kleinen Klosters war eine Reliquie      sich auf das Sonnenlicht verlassen oder eben
des heiligen Aurelius, weshalb am selben Ort im    Kerzen anzünden. Da Kerzen damals sehr teuer
Jahre 1049 mit dem Wiederaufbau des Klosters       waren und darüber hinaus noch dringender
begonnen wurde. Das Wort Reliquie kommt            im Winter gebraucht wurden, ging man sehr
aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich         sparsam mit deren Nutzung um. Vielleicht hast
übersetzt etwas „Zurückgelassenes“. Es kann        du Glück und die Sonne scheint durch die
sich dabei um sterbliche Überreste oder den        bunten Fensterscheiben und zeichnet so ein
persönlichen Besitz eines Heiligen handeln, wie    Bild der vergangenen Lichtstimmung. Und             1. Was für einen Gegenstand hält die zweite
z. B. einen Armknochen oder Kleidung. Sankt        vielleicht kannst du sogar leise, ganz leise, den   Person von links in den Händen ?
Aurelius gab dem Kloster seinen Namen.             Mönchschor hören. Nimm dir ruhig etwas Zeit          S                  Ü
                                                                                                                       5
                                                   und betrachte die Figuren etwas genauer. Wenn
Der Kircheninnenraum ist durch zwei Säulen-        du fertig bist, schau dir die Fensterreihe, vom
                                                                                                       Damals konnte kaum jemand lesen und die
reihen in drei Bereiche getrennt. Im sogenannten   Eingang kommend rechts, an.
                                                                                                       Gottesdienste fanden in lateinischer Sprache
                                                                                                       statt. Damit die Menschen aber doch etwas
                                                                                                       vom Gottesdienst verstehen konnten, wurden
                                                                                                       die Bibelgeschichten wie Bilderbücher prä-
                                                                                                       sentiert. Den Personen waren verschiedene
                                                                                                       Gegenstände zugeordnet, damit man sie iden-
                                                                                                       tifizieren konnte – auch ohne ihren Namen
                                                                                                       lesen zu können. Diese Gegenstände nennt
                                                                                                       man Attribute.

                                                                                                       2. Auf dem Weg nach draußen wird dir noch
                                                                                                       ein weiteres Fenster auffallen. In ihm steht ein
                                                                                                       Name geschrieben. Wie lautet dieser Name ?
                                                                                                                 N             I             7

                                                                                                       Die Mönche des Hirsauer Klosters gehörten
                                                                                                       dem Benediktinerorden an. Innerhalb der
                                                                                                       christlichen Kirche gibt es unterschiedliche
                                                                                                       Ordensgemeinschaften, die gemeinsam ein
                                                                                                       Leben nach dem jeweils festgeschriebenen
                                                                                                       Regelwerk führen. Der Benediktinerorden geht
                                                                                                       auf den heiligen Benedikt zurück und beinhal-
                                                                                                       tet sehr strenge Regeln. Eine davon lautete:
                                                                                                       Bete und arbeite! Diese Regel bestimmte den
                                                                                                       gesamten Tagesablauf der Mönche.

Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau                                                                                                              3
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
2. STATION

KLOSTERMUSEUM
Mach dich nun auf den Weg zur zweiten             eingesetzt ist, bleibt der Bogen stehen und
Station. Bevor du eintrittst, beantworte noch     das Gerüst darunter kann entfernt werden –
folgende Frage:                                   daher auch der Name. Du findest die Steine
                                                  auf dem gesamten Klosterareal. Sie können
3. An welcher Straße liegt das Klostermuseum ?    auch in Form eines Keils in Fenster- oder Tür-
                  E                               bogen zu finden sein. Schau dich später mal
        1
                                                  im Kreuzgang von Sankt Peter und Paul oder
    S       R
                                                  in der Marienkapelle um. Du weißt bereits, wie
                                                  alt die Hirsauer Klöster sind und damit auch
So und nun hereinspaziert. Die Pfeile auf dem     die Steine. Damals gab es noch keine Maschi-
Boden weisen dir den Weg – es gibt viel zu ent-   nen, die diese Arbeit erledigen konnten.
decken. Im ersten Stock wird weiter gerätselt.    Sie wurden also in mühevoller Arbeit von
Die anderen Stockwerke haben aber auch            Hand hergestellt.
einiges zu bieten. Das Erdgeschoss erzählt die
Geschichte der beiden Klöster und im zweiten      4. Finde heraus, wie der Oberbegriff für diese
Stock wird die Gemeinde Hirsau vorgestellt.       Steine lautet.
                                                   S                     2
                                                                             S
Im ersten Stock betrittst du nun einen Raum mit
                                                                     N
vielen Steinen. Schau sie dir ruhig mal genauer                  6

an – irgendwie ähneln sie sich. Sie sind reich
verziert und zeigen verschiedene Figuren.         Um dir einen besseren Überblick über die
                                                  Klosteranlage zu verschaffen, gehe nun in das
Die Funktion dieser Steine ist sehr wichtig.      Modellzimmer. Dort bekommst du anhand
Sie bilden den höchsten Punkt in einem Stein-     des Schaukastens eine Vorstellung, wie das                       T LUST,
                                                                                                          U NICH
                                                                                                   HAST D           S BUN-
gewölbe oder Bogen. Erst wenn dieser Stein        Klostergelände einmal ausgesehen hat.                    D E T WA
                                                                                                   DAS BIL             EN ?
                                                                                                            GES LTTA
                                                                                                    TER ZU

                                                                                                         © Stadt Calw

4                                                                                                        Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
3. STATION

SANKT PETER UND PAUL
Jetzt geht’s zur großen Ruine. Das ist das Klos-   waschen oder die Fußnägel schneiden sollte
ter Sankt Peter und Paul oder vielmehr, was        – das kennst du bestimmt. Um sich waschen
noch davon übrig ist. Starte beim Eulenturm        zu können, mussten die Mönche Wasser aus
– das ist der schmale hohe Turm. Er stammt         dem Brunnen schöpfen – eine schweißtrei-
noch aus der Gründungszeit von Sankt Peter         bende Angelegenheit. Wasser aus dem Hahn
und Paul. Im Gegensatz zu den anderen Gebäu-       wie heute gab es noch nicht und zudem war
deteilen wurde er nicht abgerissen. Er hatte als   es kalt. Geh zum Kreuzgang, dort kannst du
Ortsgefängnis eine wichtige Funktion.              die Reste des Brunnens sehen. Der Kreuzgang
                                                   war das Zentrum eines Klosters. Von hier aus
5. Wie viele Stockwerke hat der Turm?              waren die Kirche sowie die Gemeinschafts-
            C                                      und Aufenthaltsräume zu erreichen.
                           8

                                                   Da die Benediktiner nur in Ausnahmen mit-
Der Eulenturm hatte ursprünglich einen Zwil-
                                                   einander sprechen durften, entwickelten sie
ling. Von ihm ist nur noch ein kleiner Rest
                                                   eine Zeichensprache. Wenn du den Daumen
übrig. Gemeinsam bildeten die beiden Türme
                                                   und Zeigefinger beider Hände zusammen-
die Fassade zum ehemaligen Eingangsportal
                                                   legst, war dies das Zeichen für „Brot“ und die
der Klosterkirche. Der Kirchenraum so alter
                                                   zu den Lippen geführten Zeige- und Mittel-
Kirchen hatte häufig die Form eines Kreuzes.
                                                   finger der rechten Hand bedeuteten „Essen“.
Steig doch mal auf die Stufen des Zwillings.
Von hier hast du einen besseren Blick und
kannst die Konturen des Kreuzes sehen.

Eine Besonderheit dieses Ortes, der wie ein
Garten erscheint, ist, dass du dich eigentlich
inmitten eines Kirchenraumes befindest. Das,
was nun von Gras überwuchert ist, war früher
Steinfußboden und die Wände führten zu einer
Decke. Es war ein geschlossener Raum.

6. Geh nun auf das große Kreuz zu –
an dieser Stelle befand sich einst
der Altar – und wende dich nach links.
In welchem Bereich stehst du jetzt ? Lies
hierzu das Hinweisschild an der Wand !
       Ö

 F                 4
                       D

In Sankt Peter und Paul gab es für die Mön-
che verschiedene Klosterräume – ganz im
Sinne des Benediktinerordens. Ein Kloster
besteht nämlich nicht nur aus einer Kirche,
sondern auch aus Schlaf- und Speisesälen
oder einem Raum, in dem gemeinsam gele-
sen wurde oder in dem miteinander gespro-
chen werden durfte. Die Hirsauer Mönche
hatten darüber hinaus ein ganzes Buch mit
Regeln. Abt Wilhelm schrieb diese in sei-
nen „Hirsauer Gewohnheiten“ nieder. So
gab es festgelegte Tage, an denen man sich

Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau                                                            5
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
4. STATION

MARIENKAPELLE
                                                                            Z
                                                                   T P L AT
                                                         H IE R IS
                                                                    W A  P PEN !
                                                                IN
                                                        FÜR DE
Noch ein weiteres Gebäude hat sich erhalten –
die Marienkapelle. Sie ersetzte im frühen
16. Jahrhundert einen Vorgängerbau und war
damals eine Kapelle für die kranken Mönche.

Über ihrer Tür sind zwei Wappen zu erkennen.
Es zeigt zum einen das württembergische und
zum anderen das Hirsauer Wappen. Wappen
repräsentierten Adelshäuser, sodass gleich
jeder wusste, mit wem er es zu tun hatte. Ähn-
lich wie die Unterscheidung im Sport anhand
von Trikots.

7. Beide Wappen zeigen dasselbe Tier. Um
welches handelt es sich ?
    H      3
                  C

Manchmal wurde durch Wappen auch eine
bestimmte Vorliebe für etwas symbolisiert, wie
bei den Württembergern etwa die Vorliebe für
die Jagd. Wie würde dein Wappen aussehen ?
Schau doch mal rein und betrachte die Decke.
Du wirst wieder die besonderen Steine finden.
Wie hießen sie doch gleich ?

Wir hoffen, du hattest Spaß auf deiner Ent-
deckungstour durch das Kloster Hirsau
und konntest das Rätsel lösen ? ! Vielen Dank
fürs Mitmachen !

Johann Jacob Bock: Ansicht der Kloster-
anlage Hirsau 1692 – kurz nach der
Zerstörung durch französische Truppen

6                                                Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
EXPERTENSEITE

LEBEN IM KLOSTER
Der Klosteralltag der Hirsauer Mönche war              Feldarbeit oder die Arbeit in den Werkstät-      Kopf, bekam regelmäßig zu essen und wurde
einem strengen Stundenplan unterworfen.                ten. So konnten die Mönche ihren stren-          im Krankheitsfall versorgt.
Neben den Essenszeiten waren vor allem die             gen Gebetszeiten nachkommen und die
Gebetszeiten festgelegt. Achtmal am Tag trafen         hart arbeitenden Konversen in ihre Gebete        Die Konversen blieben allerdings für sich. Sie
sich die Mönche zum gemeinsamen Gebet –                mit einschließen.                                aßen und schliefen nicht in denselben Räumen
und das auch mitten in der Nacht. Damit die                                                             wie die Mönche. Äußerlich unterschieden sie
Mönche überhaupt Zeit für die Gebete hatten,           Das Mittelalter barg für den Menschen allerlei   sich von den eigentlichen Mönchen, denn ihre
wurde zu ihrer Unterstützung das Laienbruder-          Gefahren: Armut, Hunger, Krieg und Krank-        Kleidung – auch Kutte genannt – hatte oft eine
wesen eingeführt. Die Laienbrüder – auch Kon-          heiten. Im Kloster war der Laienbruder gut       andere Farbe und sie trugen im Gegensatz zu
versen genannt – erledigten die anstrengende           aufgehoben. Hier hatte er ein Dach über dem      den bartlosen Mönchen einen Vollbart.

                                                                                                                       E D IE
                                                                                                              KREUZ
                                                                                                                           EN
         Hier sind unterschiedliche Lebensmittel abge-                                                         R IC H T IG
                                                                                                                     IF F E AN!
         bildet. Von welchen Speisen denkst du, dass sie                                                      BEGR
         die Hirsauer Mönche gegessen haben könnten ?
         Die Buchstaben der richtigen Antworten fin-
         dest du unter dem Tisch.

         DIE LÖSUNG
         findest du hier: a), b), d), h), j), k), m)

WUSSTEST DU …
dass Mönche Fisch „Flussgemüse“ nannten ?              gab es noch nicht in Mitteleuropa. Gesüßt        z. B. eine Banane, konnte damals eine so lange
Während der Fastenzeit durfte kein Fleisch             wurde zum Beispiel mit Bienenhonig. Auch         Reise um die halbe Welt nicht überstehen.
gegessen werden. Für Wassergetier galt diese           konnten Lebensmittel nicht wie heute ein-        Abgesehen davon hatte man nur wenige Mög-
Regel nicht. Deshalb stand manchmal auch               fach im Supermarkt gekauft werden. Es gab        lichkeiten, Essen haltbar zu machen. Kühl-
Biber auf dem Speiseplan, da der Lebensraum            ausschließlich das, was momentan auf den         schränke wurden erst viel später erfunden.
des Nagetiers das Wasser ist. Einfache Boh-            Feldern wuchs. Heute sind die Transportwege      Daher wurden Früchte getrocknet, Fleisch
nen- oder Gemüsegerichte stellten das tägli-           durch Flugzeuge und Frachtschiffe schneller      geräuchert oder Fisch eingesalzen, um sie
che Brot dar. Kartoffeln, Zucker oder Mais             zu bewerkstelligen. Eine exotische Frucht, wie   später verzehren zu können.

Entdeckungstour durch das Kloster Hirsau                                                                                                             7
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
er
                                                                                                                   au
                                                                                                   An der Klos t e r                    P

                                                                                                                  m
                                                                                                    3
                                                    Eingang
                                                                                                                                                                           0                   50 m

                                                                                                                                                                                              Straße
                                                                                                                                4

                                                                                                                                                                                              nzeller
                                                      Sc
                                                                   P
                                                          hw

                                                                                                                                                                                         Liebe
                                                          ein
                                                              ba
                                                               ch

                                                                                                Haupteingang /
                                                                                                Unteres Tor
                                                                              P                                                                                                          B 463
                                                                670                                            KLOSTER HIRSAU
                                                                                  Wi                          (KLOSTER ST. PETER
                                                 Haltestelle:                       ldb
                                                     Kloster
                                                                                      ade                         UND PAUL)
                                              www.efa-bw.de                                                                                                        Pforzheim
                                                                                       rS
                            Altburger Weg

                                                                                          tra

                                                                                                                                   ße
                                                                                                                                tra
                                                                                            ße

                                                                                                                               S
                                                                                                                            er
                                                                                                           (6 Min.)

                                                                                                                        ell
                                                                                                                      nz
                                                                                                                    be
                                                                                                                 Lie
                                                          g
                                                      r We

                                                                                                                                                                                 traße
                                                   rge

                                                                                                                                            old

                                                                                                                                                                                                            eg
                                                                                                                                        Nag
                                                 tbu

                                                                                                                                                                                                        er W
                                                                                                                                                                           ller S
                                               Al

                                                                                                                                                                                                        ühl
                                                                                                                                                                      enze

                                                                                                                                                                                                   stm
                                                                                                                                                                                                Ern
                                                                                                                                                                  Lieb
                                                                                       ße
                                                                                     tra
                                                                                     ds
                                                                                lan

                                                                                                                 B 296
                  ße

                                                                                                                                                                  B 463
                                                                             Uh
                mastra

                                                                                                                                              2
              Panora

                                                                                                                            1

                                                                                            Kurgarten
                                                                                                                       P                 Kräutergarten

                                                                                                                         ST. AURELIUS UND
                                                                                                                                                         Straße

                                                                                                                         KLOSTERMUSEUM
                                                                                                                                                     wer

                                                                                                                                                                                           ald
                                                                                                                                                                                         W

             Stand: 10 / 2019
                                                                                                                                                  Cal

                                                                                                                                                                                              st r
             Änderungen vorbehalten !                                                                                                                             Bahnhof                            aß
                                                                                                                                                                  Hirsau                                  e

BEHALTE DIE STATIONEN UND DIE ZEIT IM AUGE !
 1   Sankt Aurelius                                                Von Sankt Aurelius zu Peter und Paul                                 Mit freundlicher
 2   Klostermuseum                                                 brauchst du etwa 6 Minuten zu Fuß.                                   Unterstützung von
 3   Sankt Peter und Paul
 4   Marienkapelle

INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN                          BILDNACHWEIS
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg                  SSG / LMZ: Seite 1 und Seite 6 Andrea Rachele; Seite 3 oben                                     PLATZHALTER UMWELTLOGO
Schlossraum 22 a · 76646 Bruchsal · info @ ssg. bwl. de            und Seite 4 oben Cristina Negele; Seite 3 unten Arnim Weischer;
                                                                   Seite 5 Günther Bayerl // Designkonzept: jungkommunikation.de
www.schloesser-und-gaerten.de
www.klosterhirsau.de                                               KONZEPTION                                                                                      PLATZHALTER UMWELTLOGO
www.calw.de                                                        Cristina Negele
ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw ENTDECKUNGSTOUR DURCH DAS KLOSTER HIRSAU - VON SANKT AURELIUS BIS SANKT PETER UND PAUL - Stadt Calw
Sie können auch lesen