FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL

Die Seite wird erstellt Simone Förster
 
WEITER LESEN
FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL
Frisch,
SCHNELL,
INDIVIDUELL

Die Lieferung als Erfolgsfaktor im Onlinehandel mit Lebensmitteln
FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL
1. Einführung

Inhalt                                       Morgens keine Milch im Haus, für den Smoothie fehlen die Himbee-
                                             ren und Bananen – solche Szenen dürften demnächst der Vergan-
1. Einführung                                genheit angehören. Digitale Technologien und innovative Logistik-
                                             konzepte könnten in Zukunft eine völlig neue Art der Versorgung
2.	E-Food – ein Markt mit                   ermöglichen, die sich bedarfsgerecht in den Alltag jedes Einzelnen
    ­hohem Potenzial                         integriert. Der Kunde erhält Waren exakt dann, wann er sie braucht,
                                             ohne großen Aufwand. Das Einkaufen kann – wenn gewünscht –
3.	Das Käuferverhalten                      größtenteils automatisch vonstattengehen.
    ändert sich
                                      Kühlschränke, die von alleine Lebensmittel nachordern, wenn sie
4.	Herausforderungen                 zu Ende gehen, Küchen-Apps, die für das ausgewählte Rezept be-
    beim Onlinehandel mit             nötigte Zutaten automatisch liefern lassen und später beim Kochen
    Lebensmitteln                     mit der Technik in der Küche interagieren – das alles gibt es schon.
                                      Wenn auch nicht im flächendeckenden Einsatz, haben die Beispiele
5. Fazit                              doch Trendcharakter. Denn die Digitalisierung wird die Strukturen
                                      des Lebensmittelhandels fundamental verändern. Der ­Onlinehandel
                                      mit ­Lebensmitteln, wie wir ihn heute kennen, ist dabei nur ein
                  erster Schritt hin zu einem integralen System, in dem Produzenten und Hersteller,
                  ­Distributoren und Händler optimal vernetzt sind und jeden Kunden individuell be­
                   dienen ­können. So experimentieren von Japan über New York bis nach Dänemark
                   Start-ups mit Vertical Farming Projekten, über die Kunden auf kurze Distanz mit
                   frischem Obst und Gemüse versorgt werden können. Geordert wird online, die Ware
                   gelangt in wenigen Stunden quasi direkt vom Anbau – ohne Zwischenlagerung – auf
                   den Tisch des Verbrauchers. Für E-Commerce-­Anbieter eröffnen sich im Food-Bereich
                   neue und vielversprechende Marktchancen. Doch im Onlinehandel mit Lebensmitteln
                   gibt es auch besondere Herausforderungen wie die punktgenaue Zustellung, die
                   ­Kühlung von verderblichen Waren und die Vermeidung von Verpackungsmüll. Deren
                    Bewältigung ist letztendlich mitentscheidend für den Erfolg von E-Food-Angeboten.

                           2. E-Food – ein Markt mit hohem Potenzial
                           Der Onlinehandel mit Lebensmitteln gilt als neuer Boom-Markt. Zurzeit werden in
                           Deutschland etwa ein Prozent des Umsatzes mit Lebensmitteln über den Vertriebs­
                           kanal Internet erwirtschaftet – rund 850 Millionen Euro. Für das Jahr 2022 liegen die
                           Umsatzprognosen bei 1,8 Milliarden Euro.

                                             Die Mehrheit der Deutschen – rund 56 Millionen Bundesbürger – kauft
                                             regelmäßig online ein. Shoppen im Internet ist einfach, bequem,
                                             zeitsparend, transparent, bietet eine breite Produktpalette und gute
                                             Vergleichsmöglichkeiten. Diese Vorteile des Onlineshoppings wollen
                                             viele Menschen auch für Verbrauchsgüter und Lebensmittel nutzen.

  16 Mio.
                                             Rund 16 Millionen Onlinekäufer haben nach Angaben von Bitkom
                                             Research 2016 mindestens einmal Lebensmittel im Internet geordert.
                                             Das sind fünf Prozent mehr als 2014. Auf dem deutschen Markt gibt
                                             es unterschiedliche Konzepte für den Onlinehandel mit Lebens­
  Deutsche haben schon einmal                mitteln. Mehr als drei Viertel der E-Food-Händler liefern die Ware di-
  Lebensmittel online gekauft                rekt nach Hause, entweder mit einem Versanddienstleister wie DHL
                                             oder in Eigenregie. Bei 19 Prozent der Händler können ­Kunden die
                                             Ware im Onlineshop bestellen und dann später in der ­Filiale abho-
  Quelle: Bitkom Research, 2016

Seite 2                                                                                       Frisch, schnell, individuell
FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL
len, zwei Prozent bieten Drive-In-Konzepte. Die großen Handelsketten
     wie Rewe, Edeka oder Lidl sowie Internet Pure Player wie der Websu-
     permarkt Allyouneedfresh bauen ihr ­Onlineangebot sukzessive aus.
     Und ihr Portfolio ist längst nicht mehr auf halt­bare Waren ­begrenzt.
                                                                                           Mehr als     75 %
                                                                                           der E-Food-Händler liefern die
                                                                                           frische Ware direkt nach Hause.
     Immer öfter bieten die Food-Webshops auch frische Produkte an –
     Fleisch, Wurst, Obst, Gemüse, Eier oder Gekühltes.
                                                                                            uelle: Verbraucherzentrale Brandenburg,
                                                                                           Q
                                                                                           E-Food im Frischemarkt, 2017

     3. Das Käuferverhalten ändert sich
     Der große Erfolg des E-Commerce basiert vor allem auf dem Faktor Convenience.
     Was für Bücher, Mode oder Schuhe gilt, ist bei Lebensmitteln umso wichtiger. Insbe-
     sondere Frischwaren wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst oder Molkereiprodukte müssen
     schnell und zügig zum Kunden und dort auch sofort in Empfang genommen werden,
     um die Qualität zu erhalten. Im Laden vor Ort kann der Kunde direkt entscheiden, ob
     und was er kauft. Auf die Distanz muss er sich darauf verlassen können, dass er frische
     und unbeschädigte Ware bekommt. Bisher ist das für einige Verbraucher ein Grund,
     ­warum sie ihre Lebensmittel eben noch nicht im Onlineshop kaufen. In einer Bitkom-­
      Umfrage gaben 61 Prozent an, dass sie vor dem Kauf die Lebensmittel unmittelbar
      sehen, anfassen und testen möchten.

                          Warum kaufen Sie manchmal lieber im Internet als im Geschäft?

                                      Größere Produktauswahl                                57 %

                                                   Bequemlichkeit                          55 %

                                Lieferung nach Hause möglich                               55 %
                          Quelle: Statista, 2017

                                Aus welchen Gründen kaufen Sie Lebensmittel oder Getränke online?

                          Unabhängig von Öffnungszeiten                                      56 %

                                           Lieferung nach Hause                             55 %

                                                     Zeitersparnis                         53 %

                            Einkauf bequemer als im Laden                            45 %

                                Warum haben Sie bisher noch keine Lebensmittel oder Getränke im Internet gekauft?
                                Möchte Lebensmittel sehen,
                                                                                                  61 %
                          riechen, anfassen und/oder testen
                                         Möchte die Lieferung
                                                                                       47 %
                                sofort haben und nicht warten
                                Habe Zweifel an der Qualität/
                                                                                    42 %
                                    Frische der Lebensmittel
                          Quelle: Bitkom Research, 2016

Frisch, schnell, individuell                                                                                               Seite 3
FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL
Einerseits sind die schnelle und zuverlässige Zustellung beziehungswei-
                                     se die Lieferung zum Wunschtermin sowie die Frische der Ware also
                                     kritische Punkte im Onlinehandel mit Lebensmitteln. Andererseits liegt
                                     genau hier aber auch eine große Chance. Denn viele Onlinehändler
                                     können aufgrund der direkten Lieferlogistik frischer liefern als der

 67 %
                                     traditionelle Handel. 67 Prozent der Kunden, die Lebensmittel online
                                     bestellen, sind mit der Frische der Ware hochzufrieden, 76 Prozent
                                     mit dem Komfort. „Wer einmal das Online­angebot genutzt hat, ist
                                     mit dem Angebot mehrheitlich zufrieden“, resümiert der Report „Aldi
  der Onlinekunden sind mit der      meets Amazon“ von YouGov.
  Frische der Ware hochzufrieden

                                                In einigen Lebensmittel-Onlineshops können Kunden beispielsweise
  Quelle: YouGov Report Aldi meets Amazon, 2017 wählen, ob sie Birnen, Avocados oder Melonen am Liefertag oder spä-
                                                ter verzehren wollen. Obst und Gemüse werden dann im entsprechend
                          richtigen Reifegrad geliefert. Vertical Farming Projekte bringen frisch geerntetes Obst
                          und Gemüse direkt zum Kunden – ohne ­Zwischenhändler und Zwischenlagerung. Wa-
                          rum sollten Obst- und Gemüsebauern, die oftmals über Genossenschaften ihre Ware
                          an den Handel verkaufen, in Zukunft nicht direkt an Onlinehandelsplattformen ange-
                          schlossen sein, über die Kunden regional versorgt werden?

                   Verbraucher verlangen zunehmend frische und hochindividuell zusammengestellte
                   Lebensmittelkörbe. Der große Samstagseinkauf im Stammsupermarkt wird bald aller
                   Wahrscheinlichkeit nach zunehmend der Vergangenheit angehören. Auch das Einkaufen
                   bei bestimmten Onlinesupermärkten wird möglicherweise durch neue Einkaufsformen
                   abgelöst. Bereits heute haben Rezepte-Apps wie Kitchen Stories weltweit über
                   25 Millionen Nutzer. Und viele Apps bieten Rezept-Shopping an. Ihre Nutzer können
                   die für das jeweilige Rezept notwendigen Lebensmittel einfach in den Warenkorb
                   legen. Die Lieferung erfolgt in der Regel zum Wunschtermin. „Die Digitalisierung wird
                   neue Ernährungsformen und Einkaufsgewohnheiten etablieren“, so auch die ­Prognose
                   von Max Thinius, Sprecher des Forums Lebensmittel/Netzwerk Nachhaltigkeit vom
                   bevh, dem E-Commerce-Verband. Um erfolgreich zu sein, müssen Händler allerdings
                   zuverlässig zum gewünschten Termin Waren in erwarteter Qualität liefern – unter
                   ­Einhaltung der Kühlkette bei Frischeartikeln.

                   ZUR RICHTIGEN ZEIT AM RICHTIGEN ORT

                   Ein guter Service rund um die Lieferung ist dabei ein wesentlicher Grund für die Zufrie-
                   denheit der Kunden und damit auch für den Erfolg von E-Food-Konzepten. 85 Prozent
                   der Onlineshopper legen größten Wert auf eine schnelle und zuverlässige Lieferung.
                   Den Termin wollen sie dabei selbst bestimmen. Am wichtigsten ist es für Internet­
                   kunden, den Tag und die Uhrzeit genau festzulegen. So wollen 78 Prozent der Käufer
                   das Zeitfenster selbst wählen können, sagt die DHL Studie „CUSTOMER JOURNEY –
                   Von der Bestellung bis zum Paketempfang“. Für E-Commerce-Anbieter ist die Zufrie-
                   denheit der Kunden mit der letzten Meile ein entscheidendes Erfolgskriterium. So wür-
                   den 94 Prozent der Onlinekäufer wieder in einem Internetshop kaufen, wenn sie mit
                   der Lieferung zufrieden waren. Mehr als ein Drittel wechselt bei Unzufriedenheit mit
                   der Lieferung den Händler. Die Hälfte hat schon einmal einen Einkauf abgebrochen,
                   weil die Liefer­optionen nicht den Erwartungen entsprachen. So bescheibt es Meta-
                   Pack in der Studie „Delivering Consumer Choice: State of e-Commerce Delivery“.

                   Mehr Informationen zur Bedeutung der Zustellung finden Sie online unter
                   www.dhl.de/ecommerce.

Seite 4                                                                                      Frisch, schnell, individuell
FRISCH, SCHNELL, INDIVIDUELL - DIE LIEFERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN - DHL
4. DIE BESONDEREN HERAUSFORDERUNGEN BEIM
        ONLINEHANDEL MIT LEBENSMITTELN
     Hohe Qualitätsstandards bei der Produktauswahl machen eine Selektion durch den
     Kunden überflüssig. Für den Fall, dass ein Produkt nicht den Vorstellungen des Kun-
     den entspricht, lassen sich kulante Umtausch- und Erstattungsprozesse finden. Und
     Einkaufsgewohnheiten können sich ändern – das zeigen die vielen Segmente, in de-
     nen der Onlinekauf längst zur Routine geworden ist. Ein wesentlicher Erfolgsaspekt
     von E-Commerce ist die große Bequemlichkeit: Der Kunde muss nicht das Haus verlas-
     sen, keine Umwege einplanen oder an der Kasse in der Schlange stehen. Transparente
     und vergleichbare Preise, ein effizientes Fulfillment in Darkstores, durch das sich bei
     gleicher Marge Versandkosten – zumindest teilweise – kompensieren l­assen, sind
     hier die Schlüssel zum Erfolg.

     Lieferservice

     Die Qualität eines Onlineshops zeigt sich nicht nur im Warensortiment, Shopdesign
     und der Usability. Das Einkaufen selbst muss für den Kunden möglichst leicht und
     intui­tiv vonstattengehen. So muss die Organisation des Warenkorbs – das ­Hinzufügen
     oder Entfernen von Waren – mit einem Klick möglich sein, und der Kunde ­möchte
     ­zwischen unterschiedlichen Zahlungssystemen wählen können. Ebenso wichtig sind
      aber auch Services rund um die Lieferung: Individuelle Zustellungen, die Wahl des
      Liefertages und des Zeitfensters gehören zu den Kernleistungen von Webshops. ­Bereits
      jetzt bieten e
                   ­ inige Händler beispielsweise in Hamburg, Berlin und München eine Lie­-
      ferung innerhalb von zwei Stunden nach der Bestellung an. Es ist einfach, die Empfangs­
      optio­nen so in das System zu integrieren, dass der Kunde gleich beim Eintritt in den
      Webshop diese Möglichkeiten sieht. Beim Check-out kann er dann wählen, welcher
      Anbieter zu welchem Zeitpunkt die Ware wohin bringen soll.

     KÜHLKETTE

     Lebensmittel sind sensibel, insbesondere frische und leicht verderbliche Waren. Kunden
     erwarten einwandfreie Produkte – vor allem bei Onlinehändlern, weil sie hier im Unter­­
     schied zum stationären Handel die Ware nicht begutachten können. Eine hygienische
     und stoßabsorbierende Verpackung ist deshalb eine Grundvoraussetzung, dass die
     Ware auch wirklich unbeschädigt und frisch beim Kunden ankommt. Wer leicht ver-
     derbliche W
               ­ aren wie Fleisch und Wurst, Fisch, Torten oder Milchprodukte verkauft,
     muss nach der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung bis zur Übergabe der Ware
     an den Kunden dafür sorgen, dass die Lebensmittel ausreichend gekühlt werden. Für
     die einzelnen Produkte sind die Höchsttemperaturen exakt festgelegt. Bei Geflügel sind
     es zwei Grad Celsius, bei einigen Wurstwaren sowie Milch und Molkerei­produkten
     vier Grad Celsius.

     Bei der sogenannten aktiven Kühlung wird die Umgebungsluft im gesamten Transport­
     raum durch externe Energie – das kann ein strom- oder gasbetriebener Kompressor
     sein – gekühlt. Auf diese Weise ist unabhängig von der Außentemperatur eine Kühlung
     bis -18 Grad Celsius möglich. In den Fahrzeugen gibt es außerdem verschiedene Kühl-
     zonen für die jeweiligen Lebensmittel.

Frisch, schnell, individuell                                                                   Seite 5
Bei der passiven Kühlung hingegen werden Lebensmittel, die einer Kühlung ­bedürfen,
                           in speziell isolierten Transportboxen versendet. Die ursprüngliche Temperatur der
                           ­Lebensmittel bleibt somit erhalten, ohne dass es einer besonderen Klimatisierung von
                            Transportfahrzeugen oder Sortierzentren bedarf. Dies gilt sowohl für Lebensmittel im
                            Frischebereich zwischen zwei und acht Grad Celsius, als auch für den Tiefkühlbereich
                            von -18 Grad Celsius. Die Kunden haben hohe Ansprüche an Frische und Unversehrt-
                            heit der Waren. Diese müssen deshalb ohne Qualitätsverlust geliefert werden. Hier ist
                            oft der erste Eindruck – sprich die Erlebnisse beim ersten Einkauf – maßgeblich. Wer
                            schlechte Erfahrungen gemacht hat, kauft mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr
                            beim selben Händler ein.

                                            VERPACKUNG

                                            Der Lebensmittelversand stellt besondere Anforderungen an die Ver-
                                            packungen. Zum einen sind die Lieferungen in der Regel schwerer als
                                            im Onlinehandel mit Büchern, Elektroartikeln oder Mode. Dadurch

    36%
    legen großen Wert auf
                                            sind sie verpackungsintensiver. Einzelne Produkte müssen eventuell
                                            mit Dämmung ausgekleidet werden, Füllmaterial verhindert Stöße
                                            bei frischen Lebensmitteln. Gleichzeitig zeigt sich gesamtgesell-
                                            schaftlich ein Trend zur Vermeidung von Verpackungsmüll. Auch On-
    umweltfreundliche Verpackung            lineshopper sind hier sensibel. So würden nach Angaben des ECC 36
                                            Prozent der Onlineshopper nur dann regelmäßig im Netz Lebensmit-
                                            tel bestellen, wenn diese in umweltfreundlichen Verpackungen und
     uelle: ECC Club-Studie zum
    Q                                       mit wenig ­Ver­packungsmüll geliefert würden. Wiederverwendbare
    Onlinehandel 2015
                                            Mehrwegverpackungen, die bei Eigenlieferung vom Händler oder vom
                                            jeweiligen Paketdienstleister wieder mit­genommen werden, stellen
                                            hier eine zukunftsfähige Lösung dar.

                           5. Fazit
                           Neben hochindividuellen Angeboten ist die Lieferung ein wesentlicher Erfolgsfaktor
                           für E-Food-Angebote. Die flexible Zustellung exakt nach den Wünschen und Bedürf-
                           nissen der Kunden ist dabei genauso wichtig wie die Einhaltung der Kühlkette bei
                           verderbli­chen Produkten. Die Ware muss nicht nur frisch und unversehrt versendet,
                           sondern auch geliefert werden. Dabei spielt die Nachhaltigkeit ebenfalls eine wichtige
                           Rolle. Immer mehr Verbraucher achten beim Einkauf darauf, den Verpackungsmüll zu
                           reduzieren. Entsprechend müssen Onlinehändler Mehrwegverpackungskonzepte sowie
                           die Rücknahme von Verpackungsmaterial und Pfand anbieten. Die Logistik stellt dies
                           vor große Herausforderungen. Lebensmittel-Onlineshops, Rezept-Shopping-Plattfor-
                           men und E-Food-Anbieter brauchen Logistiklösungen, die diese komplexen Ansprüche
                           erfüllen können.

Seite 6                                                                                    Frisch, nachhaltig, pünktlich
dhl fooddelivery –
Die neue Dimension im Lebensmittelversand
DHL hat sich dem Thema Lebensmittelversand verpflichtet und bereits mehr als eine
Million Bestellungen ausgeliefert. Neben der schnellen Lieferung der Ware bis zur
Haustür bietet DHL auch weitere wichtige Lösungen für den Versand von Lebensmitteln.

Vorteile für die Lieferung mit dhl fooddelivery
    Zeitgenaue und schnelle Zustellung deutschlandweit
    Lieferung durch geschulte Zusteller unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen
    Nutzung von weiteren Services möglich
    Erfahrungen durch unseren Online-Supermarkt AllyouneedFresh

PASSGENAUE ZUSTELLUNG
DHL liefert schnell und zuverlässig – auch zu festgelegten Zeiten oder am gleichen Tag.

                                Wunschzeit
                                Zwischen 10 und 21 Uhr wird im Zwei-Stunden-­Zeitfenster geliefert.

                                Sameday
                                Die Ware kommt noch am Tag der Bestellung. Deutschlandweit gibt es viele
                                Sameday-­Zustellgebiete und es werden kontinuierlich mehr.

Richtig verpackt – die Multibox
Die neue Multibox von DHL ist eine einzigartige Mehrwegverpackung für den sicheren Transport
gekühlter Waren.

                                Leistungen der DHL Multibox
                                1. Lange Kühlzeit bis zu 48 Stunden durch leistungsstarke Kühlakkus
                                2. Versand von Tiefkühlware über 48 Stunden mit Tiefkühleinsatz und Trockeneis
                                3.   Flexible Raumaufteilung durch Einsatz von mobilen Kühlakkus und Trennwänden
                                4.   Zertifizierte Flascheneinsätze für 24 x 0,33 l- oder 20 x 0,5 l-Flaschen
                                5.   Ausgelegt auf mehrere hundert Versendungen
                                6.   Durch ihre Standardmaße optimal zu lagern
                                7.   Verschließbarer Deckel

Weitere Services
    Pfandrückführung/Rückgaben                             Verpackungsrücknahme
    Transport nach HACCP-Standard                          Zum Schutz der Jugend: personen­bezogene Zustellung

Frisch, schnell, individuell                                                                              Seite 7
Frisch,
SCHNELL,
INDIVIDUELL

Die Lieferung als Erfolgsfaktor im Onlinehandel mit Lebensmitteln

Veröffentlicht im März 2018

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser
Veröffentlichung darf ohne schriftliche
Einwilligung des Herausgebers auf jegliche
elektronische oder mechanische Art und
Weise reproduziert oder übertragen werden.
Dies beinhaltet unter anderem das Foto-
kopieren sowie das Speichern und Abrufen
in Datenspeicherungssystemen.

© DHL 2018

DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
www.dhl.de
Sie können auch lesen