Diese Woche Schlachtfest - Stadt Breuberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 2017 Freitag, 13. Januar 2017 Nummer 1/2 Diese Woche KSG Rai-Breitenbach TSV Neustadt Schlachtfest Buchvorstellung Samstag, 14.01.2017 Freitag, 13.01.2017 ab 12 Uhr 18.30 Uhr Vereinsheim im ST Rai-Breitenbach Vereinsheim im ST Neustadt
Nummer 1/2/17 3 Breuberger Stadtanzeiger DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Breuberger! Gerne möchte ich zu Beginn des neuen Jahres mit Ihnen Der vorliegende Haushaltsplan für das Jahr 2016 sah im Jah- gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurückblicken, in resergebnis einen Fehlbetrag von 2.650.000 EUR vor. Der dem in unserer Stadt wieder einiges bewegt und erreicht wer- Finanzmittelbedarf für 2016 beträgt 2.190.000 EUR, der teil- den konnte: weise aus vorhandenen Finanzmitteln (985.000 EUR) und teil- Januar weise über Kassenkredit finanziert werden muss. Zu Beginn des neuen Jahres fand das 3. Breuberger Sozialfo- Heiko Keller wurde in der Stadtverordnetenversammlung zum rum zum Thema Flüchtlingszuzug im Kulturraum der Heinrich- Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Breuberg-Sandbach Böhm-Halle statt. Die Vertreter der Breuberger Vereine, Kin- vereidigt. Weiterhin konnten in der Versammlung die Ergeb- dergärten, Schulen und Kirchengemeinden wurden über die nisse der Bürgermeisterwahl vom 8. November 2015 und der aktuelle Entwicklung des Flüchtlingszuzugs im Odenwaldkreis, Ausländerbeiratswahl vom 29. November 2015 parlamenta- das Verfahren der Wohnungsanmietung sowie der Unterbrin- risch bestätigt werden. Die Stadtverordnetenversammlung gung in den Odenwälder Kommunen informiert. schlug mich zum stellvertretenden Ortsgerichtsvorsteher und Ortsgerichtsschöffen vor. Dies war aufgrund des Ausscheidens Ich habe den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um bei von Frank Matiaske erforderlich. den Präsenten der Stadt Breuberg auf Breuberger Produkte und Gutscheine des Gewerbevereins umzustellen. Februar In der ersten Stadtverordnetenversammlung stellte ich den Zur Unterstützung der Verkehrsüberwachung kann die Stadt Haushaltsplan für das Jahr 2016 vor. Die Entwicklung des Breuberg seit diesem Monat eine Messtafel einsetzen. Der Ergebnishaushaltes sowie des Finanzhaushaltes für das Haus- erste Einsatzbereich lag in den umliegenden Straßen des haltsjahr 2015 konnte sich aufgrund von Gewerbesteuerein- Schulverkehrs im Stadtteil Rai-Breitenbach. nahmen um 770.000 EUR auf insgesamt 5.470.000 EUR ver- Durch ein Grundstückstauschgeschäft mit der Firma Odenwald bessern. Gleichzeitig wird der Ergebnishaushalt mit geplanten Früchte GmbH kann die vorhandene Fläche im Bereich der 1.300.000 EUR und der Finanzmittelüberschuss mit geplanten Mannsfahrt-Aue weiterhin genutzt und das Naherholungsgebiet 2.100.000 EUR positiver abschließen. optimiert sowie erweitert werden.
Breuberger Stadtanzeiger Angedacht ist ein Platz der Begegnung für alle Generationen 4 Nummer 1/2/17 Ende April begann die Baumaßnahme in der Mannsfahrt-Aue. zu schaffen, der Spiel, Spaß, Sport und Naherholung bietet. In dieser ersten Bauphase wurde der vorhandene Radweg In diesem Monat konnte ich Ihnen die Genehmigung der verbreitert und Ausweichbuchten integriert, so dass bei einer Änderung des Flächennutzungsplanes bezüglich der Ortsent- möglichen Nutzung als Ortskernumfahrung eine Umleitung in lastungstangente Hainstadt durch das Regierungspräsidium beide Fahrtrichtungen möglich ist. Darmstadt mitteilen. Gleichzeitig konnte der Bebauungsplan Mai öffentlich bekannt gemacht und damit rechtskräftig werden. Die Kommission für Kultur und Tourismus lud am Maifeiertag Auch die einjährige Klagefrist begann in diesen Tagen. Unan- zur 1. Breuberger Radstation an die Fliegerhalle im Stadtteil fechtbar rechtskräftig wird der Bebauungsplan daher (ohne Neustadt ein. Einreichung von Klagen) Ende Februar 2017. Im Mai wurden Ausgrabungsarbeiten im Bereich des Hainstäd- Weiterhin informierte ich Sie über den aktuellen Stand des ter Stadtparks von Mitarbeitern der Hessenarchäologie im Lan- ehemaligen Hotels Rodensteiner. Seit Beginn meiner Amts- desamt für Denkmalpflege durchgeführt. Hierbei handelte es zeit konnten bereits intensive Gespräche und Objektbesichti- sich um archäologische Arbeiten, die vor Beginn der Baumaß- gungen mit potentiellen Interessenten geführt werden, wovon nahme Neubau „Hoaschter Treff“ geleistet werden mussten. sich zu diesem Zeitpunkt zwei gefunden haben, die ein Nut- In den neu gewählten Ortsbeiräten und in den Ausschüssen zungskonzept vorlegen konnten. fanden die konstituierenden Sitzungen statt. Ende Februar fand die letzte Sitzung der Stadtverordne- Der Ortsbeirat Hainstadt lud zu einem Ortsrundgang ein. tenversammlung der Legislaturperiode 2011/2016 statt. Mit einstimmigem Beschluss wurde der Hessische Städte- und Das Breuberger Freibad eröffnete die Badesaison. Gemeindebund (HSGB) bevollmächtigt die Stadt Breuberg, Am 30. Mai 2016 fand die Festsitzung der Stadtverordnetenver- als Planungsgemeinschaft der Städte und Gemeinden des sammlung statt. Odenwaldkreises, gegen den ablehnenden Bescheid des In der Zeit vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 lud die Stadt Breuberg Regierungspräsidiums Darmstadt zum gemeinsamen Flä- zu „Kunst am Radweg“ ein. Unter dem Motto „Auf dem Weg“ chennutzungsplan Windkraft juristisch zu vertreten. Einstimmig konnten Besucherinnen und Besucher den Künstlern bei einem wurde ebenfalls der städtebauliche Vertrag zur Durchführung Symposium wieder über die Schultern schauen. des Bebauungsplanes „Die Apoticke“ im Stadtteil Neustadt Juni beschieden. Hierbei wird oberhalb des Welsh-Gestüts eine In der Zeit vom 17. bis 19. Juni 2016 fand das 38. Treffen der Hotelanlage mit aufgeständerten Ferienhäusern in Baum- Arbeitsgemeinschaft „Neustadt in Europa“ in Neustadt an der hausform geplant. Dies würde für den Odenwaldkreis ein ein- Weinstraße statt. Auch an diesem Treffen nahmen wieder Ver- zigartiges Tourismusangebot darstellen. Weiterhin wurde die treter der Stadt und des Vereinsrings Neustadt am Breuberg Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des e.V. teil. Bebauungsplanes „Südlich Bodenfeld“ im Stadtteil Rai-Brei- Aus dem Investitionsprogramm (KIP) erhält die Stadt Breuberg tenbach beschlossen. Damit wurden die planungsrechtlichen 185.991 EUR Landesmittel zur Verbesserung der Infrastruk- Voraussetzungen für den Neubau einer Wohneinrichtung für tur. Gemäß den Förderrichtlinien können die bereitgestellten Menschen mit geistiger Behinderung geschaffen. Außerdem Mittel zum barrierefreien Ausbau der Gehwege verwendet konnte die Ausarbeitung eines Gemeingüter WertE Berichtes werden. Vorgesehen sind die Absenkungen von Bordsteinen einvernehmlich beschlossen werden. in Kreuzungs- und Einmündungsbereichen. Die Stadtverord- März netenversammlung beschloss mehrheitlich die Beantragung Am Sonntag, dem 6. März 2016, fanden in Hessen die Kommu- und Verwendung der Landesmittel für Bordsteinabsenkungen nalwahlen statt. Gewählt wurden die Mitglieder des Kreistages, im gesamten Stadtgebiet. Bei der Sitzung der Stadtverordne- der Stadtverordnetenversammlung sowie in vier Stadtteilen tenversammlung entschieden die Parlamentarier weiterhin, Breubergs der jeweilige Ortsbeirat. dass künftig neun statt bislang acht Stadträte den Magistrat Das Mundart-Frauenkabarett „Küchen-Geplänkel“ präsentierte der Stadt Breuberg bilden. Unter dem Titel „Musik, Licht und sein Stück „Wir packen aus“ in der Breuberghalle im Stadtteil Feuer“ veranstaltete die Stadt Breuberg eine Musik-Nacht in Neustadt. der Breuberg-Aue im Stadtteil Neustadt. Die Saison auf der Burg Breuberg hat wieder begonnen. Rund Juli um das Thema „Burg bei Kerzenschein – Mythen, Glaube Im Stadtteil Sandbach haben die Baumaßnahmen zur Erneue- Geschichten“ fand hierzu ein abwechslungsreiches Programm rung der Kanalrohre in der Kreuzfeldstraße begonnen. statt. Die Übergabe des Zuwendungsbescheids für die Neugestal- Die Stadt Breuberg nahm zum dritten Mal an der Earth Hour tung der Freifläche Stadtpark im Stadtteil Hainstadt fand eben- teil. Pünktlich um 20:30 Uhr hüllte sich das Wahrzeichen falls Mitte des Jahres statt. Das Projekt wird mit 146.849 EUR unserer Stadt, die Burg Breuberg, für 60 Minuten in Dunkelheit. bezuschusst. Ende März fand eine Bürgerversammlung im Stadtteil Rai-Brei- Unter Federführung des städtischen Jugendpflegers Georg tenbach statt. Vor rund 90 Zuhörerinnen und Zuhörern stellte Grabowski startete auch in diesem Jahr wieder das Aus- der Internationale Bund sein Bauvorhaben, die Errichtung einer bildungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Georg-Acker- viergruppigen Wohnanlage für Menschen mit geistiger Behin- mann-Schule. In diesem Jahr wurden im Rahmen des Ausbil- derung, vor. dungsprojektes erstmals Betriebserkundungen durchgeführt. April Daneben bepflanzten die Jugendlichen mit Hilfe von städ- Das Stadtarchiv Breuberg lud zum Tag des offenen Archivs tischen Bauhofmitarbeitern ein Beet in der Nähe der Georg- ein. Ackermann-Schule. Am Turm „Bergfried“ auf der Burg Breuberg begannen die August Sanierungsmaßnahmen. In der Woche vom 1. bis 5. August fanden die Ferienspiele der Ende April wurde im Biotop im Stadtteil Hainstadt ein Beobach- Stadt Breuberg statt. Jugendpfleger Georg Grabowski betreute tungs- und Informationsturm mit Fledermausquartier einge- mit 14 Helferinnen und Helfern 79 Kinder. Gemeinsam erlebten weiht. sie eine ereignisreiche Woche. Auf der Startseite unserer Homepage richteten wir einen neuen Henri Junghänel gewinnt die Goldmedaille bei den Olym- Service für Sie ein. Über den Button „Bürgermeldung – Kontakt pischen Spielen in Rio de Janeiro im Kleinkaliber liegend. zum Rathaus“ können Sie sich über ein bereitgestelltes Formu- Nachdem die Ausgrabungen am Stadtpark in Hainstadt abge- lar an die Stadt Breuberg wenden und Mängel, Anregungen schlossen wurden, konnte mit dem Abbruch des ehemaligen oder auch Lob weitergeben. Jugendzentrums begonnen werden. Die Badesaison im Breu- Am 27. April 2016 konstituierte sich die neue Stadtverordneten- berger Freibad wurde Ende August beendet. Anschließend versammlung für die Legislaturperiode 2016/2021. begannen die erforderlichen Sanierungsarbeiten.
Nummer 1/2/17 September 5 Breuberger Stadtanzeiger Eine Vortragsveranstaltung der IHK Darmstadt zum Thema In der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Unter- „Unternehmensnachfolge“ fand Anfang November statt. Diese zent – Untere Mümling wurde die Errichtung eines Blockheiz- wurde für die Breuberger Gewerbetreibenden initiiert. Die Ver- kraftwerkes einheitlich beschlossen. anstaltung war außerdem der Startschuss für eine Plattform, Am 2. September 2016 fand die Seniorenfahrt der Stadt Breu- die zum regelmäßigen Austausch zwischen den Breuberger berg statt. Rund 200 Seniorinnen und Senioren fuhren von Gewerbeanbietern dienen soll. Breuberg mit Bussen nach Veitshöchheim. Anschließend ging Im Breuberger Freibad konnte in diesen Tagen mit den Becken- es mit dem Schiff „Franconia“ auf dem Main nach Karlstadt. arbeiten begonnen werden. Die Stadt Breuberg hat wieder zum traditionellen Jazz-Früh- Im Bürgersaal im Stadtteil Neustadt wurden Malerarbeiten an schoppen eingeladen. den Deckenflächen durchgeführt. Zu Ehren des Olympiasiegers Henri Junghänel fand ein Emp- Die 5. öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung fang vor dem Rathaus der Stadt Breuberg statt. sah unter anderem die Kenntnisnahme des Schlussberichtes In verschiedenen städtischen Kindergärten wurden Schall- für die Stadt Breuberg zur 192. vergleichenden Prüfung „Stra- schutzmaßnahmen vorgenommen. Dies war erforderlich, da ßenunterhalt II“ vor. die Nachhallzeiten aufgrund von Messungen in verschiedenen Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Beratung und Räumen nicht den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen ent- Beschlussfassung über den Bedarfs- und Entwicklungsplan sprachen. der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Breuberg. Dieser wurde Der Magistrat beschloss die Anschaffung von Geräuschlog- für die nächsten zehn Jahre von der Stadtverordnetenver- gern zur Ortung von Leitungsleckagen. sammlung beschlossen. Der umfassendste Tagesordnungspunkt war die Beratung und Oktober Beschlussfassung über Steuerhebesätze und Gebühren für Am 7. Oktober 2016 fand auf der Burg Breuberg die Käuzchen das Haushaltsjahr 2017. Hieraus ergab sich, dass für die Hebe- Führung statt. sätze der Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer Die Erdarbeiten zur Gebäudeerrichtung des „Hoaschter Treff“ B, Hundesteuer, Schmutzgebühren, Kindergartengebühren, konnten abgeschlossen werden. Die Grundleitungen für die Betreuungsgebühren Schulkinder sowie die Schwimmbadge- Sanitäreinrichtungen wurden verlegt und die Bodenplatte beto- bühren keine Erhöhung vorgesehen ist. Die Niederschlagsge- niert. Im nächsten Bauabschnitt fand die Errichtung der Gebäu- bühren verringern sich um 0,01 EUR auf 0,49 EUR. Die Steu- dewände statt. ersätze (Automatensteuer) für Geräte mit Gewinnmöglichkeit Bei der Herstellung des Kanalanschlusses für den „Hoaschter werden auf 15% erhöht; für Geräte ohne Gewinnmöglichkeit auf Treff“ wurden große Hohlräume unter der Mainstraße B 426 10%, wobei die Fest- bzw. Höchstbeträge gestrichen werden. festgestellt. Diese Hohlräume wurden mit sogenannter Flüssi- Im Bereich der Friedhofsgebühren beschloss das Stadtparla- gerde verfüllt, so dass ein Aufbruch der Straße nicht erforder- ment mehrheitlich eine Erhöhung. Diese Erhöhung orientiert lich war. sich an einer Gebührenkalkulation auf Grundlage des Hes- Nachdem der seitherige Bäckerladen im Stadtteil Wald-Amor- sischen Gesetzes für kommunale Abgaben. Demnach ergibt bach seine Schließung bekannt gab, schloss sich ein ehren- sich ein Kostendeckungsgrad von 54,2% bei einem jährlich zu amtlicher Arbeitskreis zusammen, der eine Wiedereröffnung erwartenden Fehlbetrag von rund 74.000 EUR. des Ladens ermöglichte und somit die lokale Versorgung mit Die Jungautorin und Abiturientin Ann-Kathrin Weber stellte ihr Lebensmitteln und Alltagsbedarf in diesem Stadtteil wieder Buch „Ein Dorf, ein Krieg, ein Lehrer – Im Krieg Mensch blei- sicherte. ben“ vor. Mit Unterstützung des Stadtarchivs Breuberg konnte In diesem Monat fiel der Startschuss für das Projekt „Team die Autorin durch die Bereitstellung wertvoller Schulchroniken Bärenstark“ des TSV Neustadt. Mit der Etablierung einer inklu- ihr Buch erarbeiten. siven Fußballmannschaft möchte der Verein die Inklusion im Rund 200 Bürgerinnen und Bürger fanden sich in diesem Jahr Odenwaldkreis fördern und auch Menschen mit Behinderung beim Seniorennachmittag der Stadt Breuberg in der Heinrich- den Zugang zum Vereinssport ermöglichen. Böhm-Halle ein und genossen bei Kaffee und Kuchen ein breit- Von Mitte Oktober bis Ende November war im Rathaus der gefächertes Programm. Stadt Breuberg eine Gedenkausstellung für Klaus Riester unter Ende November übergab Volker Petri die Geschäftsführung dem Titel „Kunst = Können + Kreativität“ zu sehen. Initiiert der Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa an Martin Franck wurde die Ausstellung durch Klaus-Peter Rösler. aus Neustadt an der Weinstraße. Das Breuberg-Museum lud zum Keltertag auf die Burg Breu- Dezember berg ein. Die traditionelle Nikolausführung auf der Burg Breuberg fand Bei der Verleihung des diesjährigen Bürgerpreises der Margret wieder am 6. Dezember 2016 statt. und Volkmar Sander Stiftung wurde Sibel Cakir für ihr ehren- amtliches Engagement im Bereich „Integration“ mit diesem Mitte Dezember lud die Stadt Breuberg zum Richtfest des besonderen Preis ausgezeichnet. „Hoaschter Treffs“ ein. Am 23. Oktober 2016 fand ein Waldrundgang im städtischen In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wurde dem Waldgebiet statt. Revierförsterin Gerlinde Dehos und Thomas Parlament der Entwurf des Haushaltsplanes für das Jahr 2017 Mecke von Hessen-Forst führten die interessierten Bürgerinnen zur Beratung vorgelegt. Die Entwicklung des Ergebnishaus- und Bürger durch unseren Stadtwald. haltes sowie des Finanzhaushaltes hat sich im Haushaltsjahr 2016 positiver entwickelt. Aufgrund erhöhter Gewerbesteuer- November einnahmen konnte zum Stand 30.09.2016 eine Verbesserung Neben den Umgestaltungsarbeiten im Stelenbereich auf dem im Ergebnis- und Finanzhaushalt über rund 1.279.000 EUR Friedhof im Stadtteil Neustadt, erfolgten ähnliche Arbeiten erzielt werden. Der Fehlbetrag von 2.650.000 EUR aus der auch auf dem Friedhof im Stadtteil Rai-Breitenbach. Verände- Haushaltsplanung 2016 konnte auf 1.370.000 EUR reduziert rungen gab es hier rund um die Einsegnungshalle. Nachdem werden. Der ursprünglich geplante Kassenkredit in Höhe von die Hecke, die bisher die Sicht auf die Einsegnungshalle ver- 1.210.000 EUR ist hiermit nicht erforderlich. Der vorliegende deckte, entfernt wurde, konnte durch Mitarbeiter des städ- Haushaltsplan für das Jahr 2017 sieht im Jahresergebnis einen tischen Bauhofs die freigewordene Fläche mit viel Ideenreich- Überschuss von 123.131 EUR vor. Der Finanzmittelbedarf für tum neu bepflanzt werden. 2017 beträgt 101.532 EUR. Der Finanzmittelbestand konnte In diesem Jahr fand zum ersten Mal der Aktionstag „Obstsorte sich vom ursprünglich prognostizierten Defizit von 295.000 des Jahres“ statt. Gepflanzt wurde der „Odenwälder Spitzra- EUR auf ein Ergebnisplus von 48 EUR verbessern. Um das bau“. Angeregt durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Oden- Infrastrukturvermögen der Stadt zu erhalten, sind 2017 meh- wald soll künftig jedes Jahr eine solche Baumpflanzung in einer rere Instandhaltungsarbeiten geplant, die dringend erforderlich Kommune im Bereich Bergstraße-Odenwald stattfinden. sind.
Breuberger Stadtanzeiger Zur abschließenden Beratung in der Stadtverordnetenver- 6 Nummer 1/2/17 Hier können Bücher ausgeliehen oder auch gerne zur Verfü- sammlung stand die Ausführung der Freiflächengestaltung gung gestellt werden. Initiator hierfür war die Bürgerstiftung „Hoaschter Treff“ im Rahmen der Dorferneuerung in Hainstadt Breuberg. auf dem Tagesordnungspunkt. Nach Beratung in den Aus- Dies, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, war nur ein kleiner schüssen und im AKDE wurden leichte Änderungen in der Auszug dessen, was unter Mitwirkung der Stadt in Breuberg vorliegenden Planung vorgenommen. Die Stadtverordnetenver- bewegt wurde. Viele weitere Aktivitäten haben durch unsere 80 sammlung folgte der Beschlussempfehlung und der Kostenpla- Vereine sowie Organisationen stattgefunden. nung einstimmig. Ich wünsche Ihnen für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit, Der Magistrat hat in seiner Sitzung darüber entschieden das Glück und Zufriedenheit. Georg-Verst-Heim zu erwerben und an den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zu verpachten. Herzlichst Im Wartebereich des Bürgerbüros im Rathaus der Stadt Breu- Ihr berg wurde ein „Offener Bücherschrank“ eingerichtet. Bürgermeister Jörg Springer Öffentliche Ausschreibung Amtliche Bekanntmachungen Bauherr: Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg Bauvorhaben: Öffentliche Ausschreibung Hoaschter Treff im ST Hainstadt Bauherr: Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Fliesenarbeiten Breuberg Bauleistungen: Bauvorhaben: Bahnhofstraße/Breitenbacher Straße im ST 60 m2 Bodenfliesen Neustadt 85 m2 Wandfliesen Wasserleitungsbauarbeiten Ausführungszeit: Bauleistungen: Beginn: 20. März 2017 Spülbohrungen: Fertigstellung: 28. April 2017 ca. 330 lfdm HDPE, DA 180 mm Angebotseröffnung: ca. 440 lfdm HDPE, DA 250 mm Donnerstag, den 2. Februar 2017 Offene Bauweise: vormittags 10:15 Uhr ca. 60 lfdm GGG DN 100-150 Rathaus der Stadt Breuberg Kleines Sitzungszimmer ca. 8 Stck Einbindungen Ernst-Ludwig-Straße 2-4 ca. 20 Stck Hausanschlüsse 64747 Breuberg Ausführungszeit: Planung- und Bauüberwachung: Beginn: 27. Februar 2017 Magistrat der Stadt Breuberg, Fertigstellung: 29. April 2017 Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Angebotseröffnung: 64747 Breuberg, Donnerstag, den 2. Februar 2017 Tel. 06163/709-43 vormittags 10:45 Uhr Anforderung der Unterlagen: Rathaus der Stadt Breuberg bis Mittwoch, den 25. Januar 2017 Kleines Sitzungszimmer bei der Stadtverwaltung Breuberg, Bauverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 2-4 Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Zimmer 13, 64747 Breuberg Frau D. Weber, 06163/709-45 Planung- und Bauüberwachung: email: d.weber@breuberg.de Magistrat der Stadt Breuberg, Kosten für die Unterlagen: 15,00 Euro Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Zahlungsweise: Banküberweisung 64747 Breuberg, Geldinstitut: Sparkasse Odenwaldkreis IBAN: DE75 5085 1952 0020 2920 41 Tel. 06163/709-43 BIC: HELADEF1ERB Anforderung der Verwendungszweck: Fliesenarbeiten Unterlagen: bis Mittwoch, den 25. Januar 2017 Nachweis der Überweisung ist der Anforderung hinzuzufügen bei der Stadtverwaltung Breuberg, Bauverwaltung, Die Gebühren werden in keinem Fall zurückerstattet. Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Zimmer 13, Die Unterlagen sind 2-fach in verschlossenen und gekenn- Frau D. Weber, 06163/709-45 zeichneten Umschlägen bei der Stadt Breuberg, Rathaus, email: d.weber@breuberg.de 64747 Breuberg, zur Angebotseröffnung einzureichen. Kosten für die Unterlagen: 30,00 Euro Zuschlagsfrist: 01.03.2017 Zahlungsweise: Banküberweisung Geldinstitut: Sparkasse Odenwaldkreis Öffentliche Ausschreibung IBAN: DE75 5085 1952 0020 2920 41 Bauherr: BIC: HELADEF1ERB Stadt Breuberg, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 Breuberg Verwendungszweck: Wasserleitungsbauarbeiten Bauvorhaben: Nachweis der Überweisung ist der Anforderung hinzuzufügen Hoaschter Treff im ST Hainstadt Die Gebühren werden in keinem Fall zurückerstattet. Estricharbeiten Die Unterlagen sind 2-fach in verschlossenen und gekenn- Bauleistungen: zeichneten Umschlägen bei der Stadt Breuberg, Rathaus, 60 m2 Abdichtungen 64747 Breuberg, zur Angebotseröffnung einzureichen. 60 m2 Trittschalldämmung Zuschlagsfrist: 01.03.2017 60 m2 Zementestrich CT-C35/F5
Nummer 1/2/17 Ausführungszeit: 7 §1 Breuberger Stadtanzeiger Beginn: 13. Februar 2017 (1) Für die Berechnung der Beiträge sowie der Vorauszahlung Fertigstellung: 17. Februar 2017 für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren ist maßge- bend, wie viele Tiere am Tag der von der Tierseuchenkasse Angebotseröffnung: durchgeführten amtlichen Erhebung vorhanden waren. Donnerstag, den 2. Februar 2017 (2) Zum Stichtag der amtlichen Erhebung wird der 01.01.2017 vormittags 10:00 Uhr bestimmt. Rathaus der Stadt Breuberg (3) Halter von Einhufern, Schafen, Schweinen, Ziegen, Bienen, Kleines Sitzungszimmer Geflügel und Gehegewild, die diese Tiere im Lande Hessen Ernst-Ludwig-Straße 2-4 halten, sind verpflichtet 64747 Breuberg a)der Tierseuchenkasse Name, Anschrift sowie die Art und die Zahl der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Planung- und Bauüberwachung: Tiere -nach Tierarten gegliedert- innerhalb von 2 Magistrat der Stadt Breuberg, Wochen nach dem Stichtag mitzuteilen. Die Meldung Ernst-Ludwig-Straße 2-4, ist entweder auf dem von der Tierseuchenkasse ausge- 64747 Breuberg, gebenen amtlichen Erhebungsbogen oder per Internet Tel. 06163/709-43 unter www.hessischetierseuchenkasse.devorzunehmen. Anforderung der Unterlagen: b) schriftlich oder online bei der Hessischen Tierseuchen- kasse, Mainzer Str. 17, 65185 Wiesbaden oder unter bis Mittwoch, den 25. Januar 2017 www.hessischetierseuchenkasse.de ihre Tierhaltungan- bei der Stadtverwaltung Breuberg, Bauverwaltung, zuzeigen, wenn sie bis zum 10.01.2017keinen Melde- Ernst-Ludwig-Straße 2-4, Zimmer 13, bogen erhalten haben, Frau D. Weber, 06163/709-45 (4) Viehhändler melden 4 v.H. der Anzahl der im Vorjahr -auf email: d.weber@breuberg.de eigene Rechnung- umgesetzten Tiere als den für die Kosten für die Unterlagen: 15,00 Euro Berechnung der Beiträge maßgebenden Tierbestand. (5) Die Berechnung der Beiträge sowie der Vorauszahlung für Zahlungsweise: Banküberweisung Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren erfolgt auf- Geldinstitut: Sparkasse Odenwaldkreis grund der Angaben des Tierhalters. IBAN: DE75 5085 1952 0020 2920 41 Tierhalter ist diejenige Person, die ein Tier hält, betreut BIC: HELADEF1ERB oder zu betreuen hat, mithin also die tatsächliche Verfü- Verwendungszweck: Estricharbeiten gungsgewalt über ein Tier hat. Nachweis der Überweisung ist der Anforderung hinzuzufügen (6) Liegt der Tierseuchenkasse bis zum 15.02.2017 keine Tier- bestandsmeldung für das Beitragsjahr vor, so kann der Die Gebühren werden in keinem Fall zurückerstattet. Tierbestand des Vorjahres oder der jeweiligen Datenbank Die Unterlagen sind 2-fach in verschlossenen und gekenn- Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere zeichneten Umschlägen bei der Stadt Breuberg, Rathaus, (HIT) für die Beitragsveranlagung zugrunde gelegt werden. 64747 Breuberg, zur Angebotseröffnung einzureichen. Die der Tierseuchenkasse durch Fristversäumnisse von Zuschlagsfrist: 01.03.2017 Tierhaltern im Melde- und Erhebungsverfahren entstehen- den Kosten werden dem Tierhalter auferlegt. (7) Der Tierseuchenkasse ist weiterhin zum Zwecke der Veran- lagung unverzüglich mitzuteilen, wenn nach dem Stichtag Neue Müllgebühren des MZVO a) sich die Zahl der Tiere einer Tierart um mehr als 10 vom Hundert, mindestens jedoch 5 Tiere, erhöht, ab 1. Januar 2017 b) ein Tierbestand neu begründet wird oder Zur Information geben wir nachstehend die neuen Müllge- c)Tiere einer anderen Art in den Bestand aufgenommen bühren ab 01.01.2017 des Müllabfuhr-Zweckverbandes Oden- werden. wald bekannt: Die Veranlagung aus der Nachmeldung erfolgt anteilmäßig ab dem Monat, in dem die Veränderung eintritt. 60 l Restmülltonne 16,30 € monatlich (8) Halter von Rindern melden ihre Rinder zum Stichtag sowie 120 l Restmülltonne 32,60 € monatlich bei Bestandsveränderungen nicht. Die Bestandszahlen der 240 l Restmülltonne 65,20 € monatlich rinderhaltenden Betriebe am Stichtag sowie die Bestands- 1,1 cbm – Gefäß 298,85 € monatlich veränderungen übernimmt die Tierseuchenkasse aus der Grundgebühr 9,40 € monatlich Datenbank Herkunftssicherungs- und Informationssystem Biotonne 60 l 4,30 € monatlich (unverändert) für Tiere (HIT) (9) Für die in Hessen wohnhaften Mitglieder des Landesver- Müllsack 3,50 € pro Stück bandes Hessischer Imker e.V. (LHI) wird die Zahl der Bie- nenvölker durch den LHI erfasst und gemeldet. (10) Wird die Haltung einer Tierart zwischen zwei Stichtagen auf Dauer (mindestens zwölf Monate) aufgegeben, so endet Satzung auf schriftlichen Antrag des Tierhalters die Beitragspflicht mit dem Ende des Monats, in dem der Antrag bei der Tier- über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen seuchenkasse eingeht. Der Antrag muss auch Angaben sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur über den Verbleib der Tiere enthalten. Bei Beträgen unter 5 Beseitigung von Falltieren für das Wirtschaftsjahr 2017 € oder wenn die Beiträge durch Leistungen aufgebraucht Aufgrund des § 5 Abs. 2, 4, 5 und 6 und des § 12 des Hes- sind, unterbleibt eine anteilige Rückerstattung. sischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (11) Von der Erhebung von Beiträgen kann abgesehen wer- (HAGTierGesG) sowie des § 8 Abs. 3 und 4 des Hessischen den, wenn die Tiere nur vorübergehend oder saisonal in Ausführungsgesetzes zum Tierische Nebenprodukte-Besei- Hessen gehalten werden und der Tierhalter nachweislich tigungsgesetz (HAGTierNebG), jeweils in der Fassung vom seiner Melde- und Beitragspflicht in einer anderen Tier- 14.Dezember 2010, zuletzt geändert durch das Gesetz zur seuchenkasse im Geltungsbereich des deutschen Tierge- Änderung der Hessischen Ausführungsgesetze zum Tierische sundheitsgesetzes für das Jahr 2017 nachgekommen ist. Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und zum Tiergesundheits- Tierhalter haben in diesem Fall für die Tiere, einschließlich gesetz vom 24. März 2015, hat der Verwaltungsrat der Hes- deren Nachzucht, keinen Anspruch auf freiwillige Leistun- sischen Tierseuchenkasse folgende Satzung beschlossen: gen der Hessischen Tierseuchenkasse.
§2 Breuberger Stadtanzeiger 8 Nummer 1/2/17 (1) Die Tierseuchenkassenbeiträge sowie die Kostenanteile für die Beseitigung von Falltieren werden wie folgt festgesetzt: 1. Einhufer (Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel) 6. Bienen und Hummeln je Volk ausgesetzt a) Beitrag je Tier 0,83 € b) Kostenanteil je Tier 1,17 € 7. Geflügel 5,00 € 2. Rinder (einschl. Bisons, Wisente und a) Beitrag je Bestand Wasserbüffel) b) Beitrag je Tier für 4,50 € a) Beitrag je Tier 7.1 Legehennen 0,04 € 0,01 € b) Kostenanteil je Tier 1,50 € 7.2 Masthühner 3. Schafe 7.3 Puten 0,09 € 3.1. unter 9 Monate alt 7.4 Gänse 0,06 € 0,20 € a) Beitrag je Tier 7.5 Enten je Tier 0,04 € b) Kostenanteil je Tier 0,43 € 7.6 Laufvögel (Strauße, Emus u. Nandus) 0,15 € 3.2 über 9 Monate alt 7.7 Fasanen, Perl-/Rebhühner, Wachteln, Tauben 0,03 € a) Beitrag je Tier 0,39 € b) Kostenanteil je Tier 0,86 € 8. Süßwasserfische ausgesetzt 4. Schweine 4.1 Ferkel (bis 30 kg Lebendgewicht) 9. Gehegewild a) Beitrag je Tier 0,20 € 9.1 unter 12 Monate alt 0,35 € b) Kostenanteil je Tier a) Beitrag je Tier beitragsfrei 4.2 Schweine a) Beitrag je Tier 0,39 € 9.2 über 12 Monate alt b) Kostenanteil je Tier 0,71 € a) Beitrag je Tier 0,50 € 5. Ziegen 10. Mindestbeitrag je Be- 5.1. unter 9 Monate alt scheid a) Beitrag je Tier beitragsfrei b) Kostenanteil je Tier 0,00 € für Tierhalter 5,00 € 5.2 über 9 Monate alt 1,49 € a) Beitrag je Tier für Viehhändler 50,00 € b) Kostenanteil je Tier 1,21 € (2) Gemäß § 5 Abs.4 HAGTierGesG wird für Bienen und Süß- (5) Der Tierhalter ist an den Kosten der in Anspruch genom- wasserfische die Erhebung von Beiträgen ausgesetzt. menen Leistungen der Tierkennzeichnung nach VO (EU) (3) Die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Nr. 702/2014 Artikel 14, Nr. 3a zu beteiligen. Falltieren wird zusammen mit den Beiträgen erhoben. Den Eigenanteil des Tierhalters rechnet die Tierseuchen- Eine Verrechnung erfolgt verursachergerecht mit den tat- kasse einmal jährlich mit dem Tierhalter ab. sächlich angefallenen Kostenanteilen bei den jeweiligen (6) Der Beitragssatz für Viehhändler beträgt 10 % des Beitrags- Tierhaltern im Wirtschaftsjahr mit der Beitragsforderung für satzes der jeweiligen Tierart. das Jahr 2018. Sollte eine Verrechnung nicht möglich sein, erfolgt keine Nachforderung bzw. Rückvergütung -im Bei- §3 tragsjahr- bei Beträgen unter 5 €. Für Tiere, die dem Bund oder einem Bundesland gehören (4) Für die Tierarten Ziegen (unter 9 Monate alt), Geflügel und sowie für Schlachtvieh, dass Viehhöfen oder Schlachtstätten Gehegewild wird keine Vorauszahlung für Kostenanteile zugeführt ist, werden keine Beiträge erhoben. zur Beseitigung von Falltieren erhoben. Die angefallenen Kosten für die Beseitigung von Falltieren werden -nach §4 Abschluss des Wirtschaftsjahres- mit den jeweiligen Verur- Die Beiträge an die Tierseuchenkasse werden mit Zugang des sachern- vollständig abgerechnet. Bescheides fällig. Die Zahlungsfrist beträgt zwei Wochen.
! Müllkalender für Breuberg und Ortsteile 2017 1. Halbjahr Nummer 1/2/17 Januar Februar März April Mai Juni 1 So Neujahr 1 Mi Bio 1 Mi Bio 1 Sa 1 Mo Tag der Arbeit 1 Do 2 Mo 2 Do Papier 2 2 Do Papier 2 2 So 2 Di Rest GS 2 2 Fr 3 Di 3 Fr Papier 1 3 Fr Papier 1 3 Mo GS 2 3 Mi Bio 3 Sa 4 Mi Bio 4 Sa 4 Sa 4 Di Rest 4 Do 4 So 5 Do 5 So 5 So 5 Mi Bio 5 Fr 5 Mo Pingstmontag 6 Fr Papier 1 6 Mo GS 2 6 Mo GS 2 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Sa 7 Di Rest 7 Di Rest 7 Fr 7 So 7 Mi Bio 8 So 8 Mi Bio 8 Mi Bio 8 Sa 8 Mo 8 Do 9 Mo GS 2 9 Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 10 Di Rest 10 Fr 10 Fr 10 Mo 10 Mi Bio 10 Sa 11 Mi Bio 11 Sa 11 Sa 11 Di Bio 11 Do 11 So 12 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo Rest GS 1 13 Fr 13 Mo 13 Mo 13 Do 13 Sa 13 Di Bio 14 Sa 14 Di 14 Di 14 Fr Karfreitag 14 So 14 Mi 9 15 So 15 Mi Bio 15 Mi Bio 15 Sa 15 Mo GS 1 15 Do Frohleichnahm 16 Mo 16 Do 16 Do 16 So 16 Di Rest 16 Fr 17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo Ostermontag 17 Mi Bio 17 Sa 18 Mi Bio 18 Sa 18 Sa 18 Di Rest GS 1 18 Do 18 So 19 Do 19 So 19 So 19 Mi Bio 19 Fr 19 Mo 20 Fr 20 Mo GS 1 20 Mo GS 1 20 Do 20 Sa 20 Di 21 Sa 21 Di Rest SA 21 Di Rest 21 Fr 21 So 21 Mi Bio 22 So 22 Mi Bio 22 Mi Bio 22 Sa 22 Mo 22 Do Papier 2 23 Mo GS 1 23 Do 23 Do 23 So 23 Di Bio Papier 2 23 Fr Papier 1 24 Di Rest 24 Fr 24 Fr 24 Mo 24 Mi 24 Sa 25 Mi Bio 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do Christi Himmelfahrt 25 So 26 Do 26 So 26 So 26 Mi Bio 26 Fr Papier 1 26 Mo GS 2 27 Fr 27 Mo 27 Mo 27 Do Papier 2 27 Sa 27 Di Rest 28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr Papier 1 28 So 28 Mi Bio Breuberger Stadtanzeiger 29 So 29 Mi Bio 29 Sa 29 Mo GS 2 29 Do 30 Mo 30 Do Papier 2 30 So 30 Di Rest 30 Fr 31 Di 31 Fr Papier 1 31 Mi Bio SA: Sonderabfall - Kleinmengensammlung: Bahnhofstr. 4, (Breuberghalle) 9 - 13 Uhr GS 1 - Mühlhausen, Neustadt, Rai-Breitenbach, Sandbach Papier 1 - Hainstadt, Mühlhausen, Neustadt, Rai-Breitenbach, Rosenbach, Wald-Amorbach GS 2 - Hainstadt, Rosenbach, Wald-Amorbach Papier 2 - Sandbach
Müllkalender für Breuberg und Ortsteile 2017 2. Halbjahr Juli August September Oktober November Dezember 1 Sa 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi Bio 1 Fr 2 So 2 Mi Bio 2 Sa 2 Mo Rest GS 1 2 Do 2 Sa 3 Mo 3 Do 3 So 3 Di Tag d. Deutschen Einh. 3 Fr 3 So 4 Di 4 Fr 4 Mo GS 1 4 Mi Bio 4 Sa 4 Mo 5 Mi Bio 5 Sa 5 Di Rest 5 Do 5 So 5 Di 6 Do 6 So 6 Mi Bio 6 Fr SA 6 Mo 6 Mi Bio 7 Fr 7 Mo GS 1 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do Papier 2 8 Sa 8 Di Rest 8 Fr 8 So 8 Mi Bio 8 Fr Papier 1 9 So 9 Mi Bio 9 Sa 9 Mo 9 Do Papier 2 9 Sa 10 Mo GS 1 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr Papier 1 10 So 11 Di Rest 11 Fr 11 Mo 11 Mi Bio 11 Sa 11 Mo GS 2 12 Mi Bio 12 Sa 12 Di 12 Do Papier 2 12 So 12 Di Rest 13 Do 13 So 13 Mi Bio 13 Fr Papier 1 13 Mo GS 2 13 Mi Bio Breuberger Stadtanzeiger 14 Fr 14 Mo 14 Do Papier 2 14 Sa 14 Di Rest 14 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr Papier 1 15 So 15 Mi Bio 15 Fr 16 So 16 Mi Bio 16 Sa 16 Mo GS 2 16 Do 16 Sa 17 Mo 17 Do Papier 2 17 So 17 Di Rest 17 Fr 17 So 10 18 Di 18 Fr Papier 1 18 Mo GS 2 18 Mi Bio 18 Sa 18 Mo 19 Mi Bio 19 Sa 19 Di Rest 19 Do 19 So 19 Di 20 Do Papier 2 20 So 20 Mi Bio 20 Fr 20 Mo 20 Mi Bio 21 Fr Papier 1 21 Mo GS 2 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do 22 Sa 22 Di Rest 22 Fr 22 So 22 Mi Bio 22 Fr GS 1 23 So 23 Mi Bio 23 Sa 23 Mo 23 Do 23 Sa 24 Mo GS 2 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So 25 Di Rest 25 Fr 25 Mo 25 Mi Bio 25 Sa 25 Mo 1. Weihnachtsfeiertag 26 Mi Bio 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 2. Weihnachtsfeiertag 27 Do 27 So 27 Mi Bio 27 Fr 27 Mo GS 1 27 Mi Rest 28 Fr 28 Mo 28 Do 28 Sa GS 1 28 Di Rest 28 Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi Bio 29 Fr 30 So 30 Mi Bio 30 Sa 30 Mo Rest 30 Do 30 Sa 31 Mo 31 Do 31 Di Reformationstag 31 So SA: Sonderabfall - Kleinmengensammlung: Bahnhofstr. 4, (Breuberghalle) 9 - 13 Uhr GS 1 - Mühlhausen, Neustadt, Rai-Breitenbach, Sandbach Papier 1 - Hainstadt, Mühlhausen, Neustadt, Rai-Breitenbach, Rosenbach, Wald-Amorbach GS 2 - Hainstadt, Rosenbach, Wald-Amorbach Papier 2 - Sandbach Nummer 1/2/17 !
Nummer 1/2/17 §5 11 Breuberger Stadtanzeiger (1) Der Anspruch auf eine Leistung der Tierseuchenkasse entfällt, wenn schuldhaft fehlerhafte oder verspätete Anga- w Aus unserer Stadt ben gemacht oder Angaben unterlassen werden die nach § 1 vorgeschrieben sind, die Beitragspflicht nach § 2 nicht Fahren Sie mit erfüllt wird, insbesondere die Beiträge nicht, nicht rechtzei- tig oder nicht vollständig gezahlt worden sind. ...zum 39. Neustadt-Treffen in die § 18 Abs. 1 und 2 des Tiergesundheitsgesetzes in der Fas- Bayerische Puppenstadt Neustadt bei Coburg sung vom 22. Mai 2013 (BGBl. Teil I, Nr. 25, S. 1324) blei- ben hiervon unberührt. Vom 21. bis 23. Juli 2017 findet das 39. Treffen der Arbeits- gemeinschaft Neustadt in Europa in der bayerischen Puppen- (2) Ein schuldhafter Verstoß gegen die Melde- und Beitrags- stadt Neustadt bei Coburg statt. Die Stadt Breuberg fährt auch pflicht zur Tierseuchenkasse liegt auch dann vor, wenn im nächsten Jahr wieder mit einer Delegation zum Treffen und Fehler bei der Meldung zum Stichtag nicht spätestens erstmals können an dieser Fahrt auch interessierte Bürgerinnen zwei Monate vor dem Schadensfall berichtigt und die dann und Bürger teilnehmen. Die Arbeitsgemeinschaft „Neustadt fälligen zusätzlichen Beiträge nicht innerhalb von zwei in Europa“ ist die größte Städtepartnerschaft in Europa mit 37 Wochen nach der Zustellung der entsprechenden Beitrags- Mitgliedsstädten in sieben Ländern. Rund 1000 Neustädter neh- bescheide entrichtet worden sind. men jährlich an den Treffen teil. Die Neustadttreffen finden meist (3) Eine Aufrechnung von Leistungsansprüchen des Tierhal- im Rahmen eines Stadtjubiläums oder –festes statt. Die Vorbe- ters gegen Beitragsforderungen der Tierseuchenkasse wird reitungen für ein abwechslungsreiches Programm laufen bereits ausgeschlossen. auf Hochtouren. Fester Bestandteil des Festprogramms wird ein (4) Für zusätzlich notwendigen Personal- und Sachaufwand Kinder- und Marktfest sein. Die Anreise erfolgt am Freitag, dem durch schuldhaft nicht fristgerecht erfolgte Meldung des 21. Juli 2017, mit einem Zwischenstopp in Bamberg. Die Rück- Tierbestands wird von dem jeweiligen Tierhalter eine Ver- reise ist am Sonntag, dem 23. Juli 2017. Die Kosten pro Person waltungsgebühr in Höhe von 10,00 € erhoben. betragen 185 Euro. Darin enthalten: Alle Fahrten im modernen §6 Reisebus, zwei Übernachtungen mit Frühstücksbuffett im Wald- Die Satzung tritt am 01. Januar 2017 in Kraft. hotel Bächlein in Mitwitz. Anmeldungen für die Fahrt nimmt das Wiesbaden, den 03.11.2016 Reisebüro Wissmüller,Neutorstraße 10, 64720 Michelstadt, Tele- Der Vorsitzende des Verwaltungsrates fon 06061-94460, Fax 06061/680, reisebuero@wissmueller.de der Hessischen Tierseuchenkasse entgegen. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Friedhelm Schneider Stadt Breuberg, Andrea Schwarz, Tel. 06163/709-14, schwarz@ breuberg.de. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. y[[Zcia^X]ZH^iojc\hiZgb^cZ STELLEN- AUSSCHREIBUNG 6. Sitzung des Ortsbeirates Neustadt Die Stadt Breuberg sucht zum 1. April 2017 eine/einen staat- lich anerkannte/n Gemäß § 82 Absatz 6 in Verbindung mit § 58 Absatz 6 HGO geben wir der Einwohnerschaft zur Kenntnis, dass die 6. Sit- Erzieherin/Erzieher in Teilzeit (32 Wochenstunden) zung des Ortsbeirates Neustadt am Montag, dem 16. Januar 2017, um 19 Uhr, im Lehrsaal des Feuerwehrhauses im ST für die städtischen Kindertageseinrichtungen Neustadt stattfindet. Zu dieser Sitzung sind Sie herzlich einge- Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet mit der Option laden. auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Der Einsatzort ist in unserer Einrichtung „Spatzenland“ im Stadtteil Hainstadt. Der T a g e s o r d n u n g: Kindergarten ist eine zweigruppige Einrichtung, in der Kinder 6.1 Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähig- im Alter von 2 bis 5 Jahren in der Zeit von 7:00 Uhr bis 14:00 keit und fristgerechten Einladung Uhr betreut werden. 6.2 Genehmigung der Tagesordnung Wir erwarten: 6.3 Genehmigung des Protokolls der 5. Sitzung des Ortsbei- - eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin/Erzieher rates am 31 .10.2016 mit Berufserfahrung 6.4 Beratung zum Haushaltsplan der Stadt Breuberg für - praktische Erfahrung in altersübergreifenden Arbeit 2017 - fürsorgliche, motivierte und liebevolle Begleitung der uns 6.5 Verschiedenes anvertrauten Kinder Reinhardt, Ortsvorsteher - wertschätzender, toleranter Umgang mit Menschen - interkulturelle Kompetenz sowie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund - konstruktive Zusammenarbeit im Team Geburtstage Wir bieten unter anderem: - Bezahlung nach den Sätzen der Entgeltgruppe S 8a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) Die Stadtverwaltung - Betriebliche Zusatzversorgung gratuliert recht herzlich am: - Mitarbeit in einem engagierten Team - Möglichkeiten zur Fortbildung 14.01.2017 Herrn Willibald Ball Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Heraus- ST Hainstadt, Brunnenstraße 42 forderung, dann richten Sie ihre Bewerbung mit den üblichen zum 70. Geburtstag Unterlagen bis spätestens 25. Januar 2017 an den 16.01.2017 Herrn Heinrich Kaiser Magistrat der Stadt Breuberg ST Hainstadt, Bergstraße 14 -Personalverwaltung- zum 75. Geburtstag Ernst-Ludwig-Str. 2-4, 64747 Breuberg 19.01.2017 Herrn Johannes Rath Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Frau Sauer, Tel. ST Hainstadt, Hügelstraße 19 06163/709-20 und Herr Krug, Tel. 06163/709-21 von der Per- zum 75. Geburtstag sonalverwaltung zur Verfügung.
Breuberger Stadtanzeiger 12 Nummer 1/2/17 S T E L L E N- Hessentagfestzug AUSSCHREIBUNG am 18. Juni 2017 in Rüsselsheim Die Stadt Breuberg sucht zur Verstärkung des Bauhofteams Aufruf an Gruppen und Vereine zur Teilnahme zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Vom 9. bis 18. Juni 2017 findet der 57. Hessentag in Rüssels- heim statt. Der Hessentag steht unter dem Motto „Wir Hessen“. Mitarbeiter/in im städtischen Bauhof Vom Odenwaldkreis können acht Gruppen am Festumzug am 18. Juni 2017 (Beginn voraussichtlich 12:30 Uhr) teilnehmen. im elektrotechnischen Bereich für die öffentlichen Gebäuden Mitmachen können Fuß-, Trachten- und Musikgruppen mit und und Anlagen. ohne Motivwagen. Falls Sie als Gruppe oder Verein Interesse Wir erwarten: an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis zum 1. - eine abgeschlossene Ausbildung im elektronischen Februar 2017 bei Andrea Schwarz, Telefon 06163/709-14 (vor- Bereich (Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroni- mittags), E-Mail schwarz@breuberg.de. Ihre Anmeldung wird – ker/—in für Energie- und Gebäudetechnik, Industrieelek- nach Ausfüllen eines notwendigen Formulars mit Informationen triker/in Betriebstechnik) mit Berufserfahrung zur Gruppe - umgehend an den Odenwaldkreis weiter gelei- - Besitz des Führerscheins der Klasse B tet. Dieser sucht die Teilnehmergruppen aus und benachrich- - Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Zuver- tigt sie bis Mitte März 2017. Jedem Festzugbeitrag wird nach lässigkeit, Flexibilität dem Hessentag eine Teilnehmerpauschale ausgezahlt. Diese - Selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit beträgt für Motivwagen inkl. Begleitung 105 Euro und für Fuß-, bzw. Trachtengruppen sowie Musikgruppen 155 Euro. Örtliche - Bereitschaft zu Arbeiten außerhalb der üblichen Arbeits- Vereine werden im Aufstellgebiet des Festzuges Imbiss-Stände zeiten und Einbindung in die Rufbereitschaft/Winterdienst errichten, so dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, sich - Ortsnaher Wohnsitz vor Ort selbst zu versorgen. Ihre Aufgaben: - Selbständige Erledigung und Durchführung von Arbeits- aufträgen zur Wartung von wechselnden Reparaturen und Voranmeldung in den Instandhaltungsarbeiten in öffentlichen Gebäuden und Anla- gen städtischen Kindertageseinrichtungen - Fehleranalyse und Störungsbeseitigung für das Kindergartenjahr 2017/2018 - Normkonforme Inbetriebnahme und Wartung von Elektro- Wir möchten daran erinnern, dass für Kinder die ab August anlagen und Verteilungen sowie Beleuchtungsanlagen 2017 erstmals eine Kindertagesstätte im Stadtgebiet besuchen - Überwachung, Betreuung und Kontrolle von Dienstlei- sollen, eine entsprechende Voranmeldung für eine städtische stungen der Fremdfirmen für die Gebäudetechnik Einrichtung bis zum 31.03.2017 erfolgen sollte. Dies ist erfor- - Ausführen von Wiederholungsprüfungen bei ortsverän- derlich, um eine bessere Planung unsererseits zu ermöglichen. derlichen Betriebsmitteln nach Betriebssicherheitsverord- Die Anmeldung können Sie im Rathaus im ST Sandbach, Ernst- nung VDE 0702/0701/DGUV 3 und Dokumentation Ludwig-Straße 2-4, in der Personal- und Kindergartenverwal- - Aufbau, Überwachung und Bedienung der technischen tung, während der Öffnungszeiten vornehmen. Sie haben auch Anlage wie z. B. Beleuchtungs- und Beschallungsanla- die Möglichkeit, das entsprechende Formular auf der Home- gen bei städtischen Veranstaltungen page der Stadt Breuberg (www.breuberg.de), unter „Rathaus“ - Übergaben, Rücknahmen, Reinigungs- und allgemeine und „Kindergartenvoranmeldung“ aufzurufen und die Anmel- Arbeiten in den städtischen Hallen und Gebäude dung online durchzuführen. Die Stadtverwaltung Breuberg ist Wir bieten: bestrebt, ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot vorzuhal- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenge- ten. Für eine Bedarfsplanung ist aber eine möglichst frühzeitige biet mit angemessener Bezahlung nach TVöD und den im Voranmeldung unerlässlich. Wichtig ist auch die Angabe des öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sowie eine Zeitwunsches. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Personal- und Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei entspre- Kindergartenverwaltung, Frau Tartler 06163/709-22, Email: tart- chender Eignung nach einem Jahr. ler@breuberg.de oder Frau Sauer 06163/709-20, Email: sauer@ breuberg.de sowie Herr Krug 06163/709-21, Email: krug@breu- Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum berg.de zur Verfügung. 30.01.2017 an den Magistrat der Stadt Breuberg -Personalverwaltung Bauhof- Sprechtage der Ernst-Ludwig-Str. 2-4 64747 Breuberg Deutschen Rentenversicherung Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Frau Sauer, Tel. für das Jahr 2017 06163/709-20 und Herr Krug, Tel. 06163/709-21 von der Per- Die Versichertenälteste, Frau Rose Pütz, hält auch in diesem sonalverwaltung zur Verfügung. Jahr wieder Sprechtage für Versicherte in der Rentenversiche- rung ab. Der nächste Sprechtag ist für Donnerstag, den 26. Januar 2017, in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr, im Rathaus Stadtteil Sandbach, Zimmer 3, im Erdgeschoss des Haupt- Pächter für Kiosk gesucht gebäudes, vorgesehen. Wir hoffen, dass die Einwohnerschaft Wir suchen für das Kiosk im Schwimmbad, ST Sandbach ab von diesem Angebot regen Gebrauch macht. der Badesaison 2017 einen neuen Pächter. Falls Sie interesiert sind, bitten wir um Zusendung einer KinderFilmTreff am 27. Januar 2017 Bewerbung bis zum 31. Januar 2017 an die Stadtverwaltung Der nächste KinderFilmTreff findet am Freitag, dem 27. Januar Breuberg, Bauverwaltung, Ernst-Ludwig-Straße 2-4, 64747 2017, ab 15 Uhr im Jugendzentrum in der Lindenstraße 42 in Breuberg, auch per email an d.weber@breuberg.de Rai-Breitenbach statt. Der KinderFilmTreff ist ein freiwilliges und offenes Angebot der Kinder- und Jugendförderung des Für Fragen stehen Ihnen Herr Rudolph 06163/709-40 oder Odenwaldkreises in Zusammenarbeit mit der Stadt Breuberg. Frau Weber 06163/709-45 gerne zur Verfügung. Geeignet sind die Filme für Kinder von sechs bis 12 Jahren. Wir freuen uns auf Euch - Eure Jugendpflege Breuberg
Nummer 1/2/17 13 Breuberger Stadtanzeiger Adolf Löhle aus dem Stadtteil Sandbach Von früh an faszinierten ihn Medizin/Naturheilkunde, Philoso- phie und Politik. Noch in die „Hitler-Jugend“ einberufen, erfuhr wurde 85 Jahre alt er die Folgen von Verblendung und blinder Gefolgschaft. Dies prägte sein politisches Weltbild. Sein Ruhestand wird bewegt durch große Themen: Wahrheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Frie- den, Dialog, Gesundheit, auf der Basis von Furchlosigkeit und Angstfreizeit, die Vermittlung von Sinn und Gelassenheit. Dies gibt, so Herr Löhle, seinen Jahren immer wieder neues Leben. Seine Grunderfahrung: „Gesundheit und Wahrheit ist nicht alles. Doch ohne Gesundheit und Wahrheit ist alles nichts“. Achtung! Kinderbasar jetzt wieder sonntags und 1 Stunde länger Am Sonntag den 29. Januar 2017 findet in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr wieder ein Flohmarkt für Kindersachen und Spiel- zeug in der Kindertagesstätte „Zur Kinderwelt“, Am Tiergar- ten 18, in Breuberg – Sandbach statt. Am 31. Dezember 2016 wurde Adolf Löhle 85 Jahre alt. Der Wer an diesem Tag einen Stand machen möchte, kann sich ab Erste Stadtrat, Werner Seibert, besuchte den Jubilar zuhause, sofort in der Kita bei Frau Roszykiewicz unter der Telefonnum- gratulierte im Namen der Stadt Breuberg und überreichte eine mer: 06163-912822 oder unter info@zurkinderwelt.de anmel- Urkunde und ein Präsent. den. Die Standgebühr beträgt pro Stand 5,-€ + eine Kuchen- spende. Für das leibliche Wohl ist mit einem reichhaltigen Am 31.12.2016 wurde Adolf Löhle, wohnhaft in Sandbach, 85 Kuchenbuffet, Kaffee und Getränken gesorgt. Jahre alt. Der Jubilar ist in Baden-Württemberg geboren. Seit 1957 wohnt er in Hessen. Aufgewachsen ist er auf einem Bau- ernhof, sein Vater war Landwirt und Maurer. Der Jubilar machte eine Ausbildung zum Masseur und zum medizinischen und Die Sternsinger besuchen Kneipp-Bademeister. das Breuberger Rathaus Die letzten 16 Jahre vor seinem Ruhestand arbeitete er in der In jedem Jahr, zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, zie- Ernst-Ludwig-Klinik in Sandbach (heute AHG-Klinik). Herr hen meist Kinder als die Heiligen Drei Könige verkleidet durch Löhle machte diverse Fortbildungen in medizinischer Gymna- die Orte. Sie bringen den Segen Gottes und sammeln Spen- stik, Akupunktur-Massage nach Penzel, Lymphdrainage und den, mit denen in rund 1.550 Projekten weltweit notleidenden Gesundheitspädagogik. Kindern geholfen wird.
Breuberger Stadtanzeiger Das aktuelle Motto lautet „Gemeinsam für Gottes Schöpfung in 14 Nummer 1/2/17 Kenia und weltweit“. Am Donnerstag, dem 29. Dezember 2016, waren die Sternsinger auch im Breuberger Rathaus. Nach dem Singen eines Liedes und dem Sprechen eines Gebetes erhielt auch das Rathaus die Segensbitte 20*C+M+B*17. Vielbrunn, evangelische Kirche, Beichtstuhl 1747 Geschaffen hat es – gewissermaßen auf seinem künstlerischen Höhepunkt – der Miltenberger Bildhauer Johann Neudecker d. Ä. (1663-1718), dessen Lebenswerk von Rudolf Kreuzer hier vorgestellt wird. In früheren Zeiten ordnete man die Buchstaben C, M und B Die weiteren Beiträge dieses reich bebilderten Heftes sind die den Namen der Heiligen Drei Könige zu. Seit den 1950er Jah- Bildbeschreibung von Gernot Scior: „Johann Conrad Suse- ren werden die Buchstaben als Abkürzung der lateinischen mihl: Der Dippelshof bei Traisa 1816“; Dr. Peter Sattler: „Ein Worte „Christus mansionem benedicat“ (Gott segne dieses Wachtturm schmückt ihre Wappen – Gemeinsamkeit durch Haus) gedeutet. Die Schreibweise der Segensbitte hat laut Kin- römisches Erbe: Vielbrunn, Limeshain, Pohlheim, Fahren- dermissionswerk ebenfalls eine Bedeutung: ein Stern für den bach, Kleinwallstadt“ und die drei Kurzbeiträge: „Der Ritter- Stern von Bethlehem, die drei Kreuze für den dreifaltigen Gott. saal im Johann-Casimir-Bau auf Burg Breuberg in einer histo- Zusätzlich hierzu noch die Jahreszahl. rischen Aufnahme“ sowie „Eine ungewöhnliche Hausinschrift in Schweinberg bei Hardheim“ und der Lesefund „Waldstreu- Versteigerung aus den gräflich Erbach-Erbach’schen Revie- ren Eulbach und Reichenberg“. Den Abschluss bilden einige Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift Buchhinweise auf Neuerscheinungen zur Geschichte und Kul- „Der Odenwald“ erschienen tur des Odenwaldes. Diese neueste Ausgabe der Zeitschrift „Der Odenwald“ ist über Beichtstühle in evangelischen Kirchen – Miltenberger die Geschäftsstelle des Breuberg-Bundes, Ernst-Ludwig-Str. Bildhauer sehr erfolgreich in der Fremde – Der Dippels- 2-4 in Breuberg oder den Buchhandel sowie über das Internet hof bei Traisa in der Biedermeierzeit – Den römischen unter www.breubergbund.de für 5.- € zu beziehen, wo auch Limes im Wappen weitere Informationen zu bekommen sind. Beichtstuhl aus Rai-Breiten- bach. Innenansicht mit Sitz- bank Neue Bank am Gipfelkreuz Der einleitende Beitrag der auf dem Borberg soeben erschienenen neu- esten Ausgabe der Zeit- schrift „Der Odenwald“ über „Evangelische Beichtstühle in der Herrschaft Breuberg“ stammt von Dr. Jutta Reisin- ger-Weber. Einleitend geht die Autorin auf die Verwun- derung sowie das Unver- ständnis vieler Zeitgenossen über das Vorhandensein von Beichtstühlen in evange- lischen Kirchen ein und erläu- tert, dass die „Bedeutung der Einzelbeichte in der ev.-luthe- rischen Tradition nicht mehr präsent“ ist, um schließlich darauf hinzuweisen, dass die Einzelbeichte nie „abgeschafft“ wurde und „auch heute noch in einer verkürzten Form in einer „Anlei- Beate Volk, Übungsleiterin für Qigong-Yangsheng hat wieder tung zur Einzelbeichte“ im Ev. Gesangbuch/Ausgabe der Ev. eine Bank gespendet. Kirche in Hessen und Nassau, Nr. 793, nachzulesen“ ist. Den Ein großes Dankeschön geht damit an alle Qigong-Teilnehmer Schwerpunkt des Beitrages bildet ein gut bebildertes Inventar im Sommer 2016, ohne die diese Bankspende nicht möglich aller noch vorhandenen Beichtstühle in der ehemaligen Herr- gewesen wäre. Vom Erlös der Qigong-Stunden wurde die Bank schaft Breuberg. Der folgende Beitrag von Rudolf Kreuzer trägt gekauft. Doch ohne weitere Unterstützung und fleißigen Helfer den Titel „Der Bildhauer Johann Neudecker d. Ä. (1663-1718) geht es nicht: Die Bank wurde mit Unterstützung der Mitarbei- begründet fern seiner Miltenberger Heimat eine Blütezeit der ter der Stadt Breuberg, federführend von Kerstin Göttmann und Bildhauerkunst“. Die Darstellung der Ermordung von Winfried den Kollegen vom Bauhof organisiert und nach Dusenbach Bonifatius, dem Apostel der Deutschen, durch die Friesen auf zu den „Dusenbacher Dorfhinkel“ geliefert. Von dieser Zwi- dem Alabasterrelief an seinem Grab im Fuldaer Dom, wo die schenstation aus, hat sich Dieter Bär aus Dusenbach, mit dem deutschen Bischöfe regelmäßig jährlich zu Beratungen zusam- schweren Stück Holz per Traktor auf den Weg gemacht und die menkommen, ziert auch das Titelbild der Zeitschrift. Bank am Gipfelkreuz gesetzt.
Sie können auch lesen