ENTWICKLUNG VON ZUKUNFTSFÄHIGEN VERSORGUNGSSTRATEGIEN FÜR FERNWÄRMENETZE - TOOLS UND METHODEN - ENINNOV2018, 15. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien für Fernwärmenetze – Tools und Methoden EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz Ralf-Roman SCHMIDT, Steffen ROBBI, Rene HOFMANN, Martin KOLLER, Roman GEYER, Daniele BASCIOTTI
INHALT • Die Dekarbonisierung der Fernwärme • Transformationsstrategien für Wärmenetze • Methodik • Das Fallbeispiel Chemnitz • Zusammenfassung
DIE DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME Eine erfolgreiche Dekarbonisierung des Energiesystems erfordert auch eine „Wärmewende“, Wärmenetze ermöglichen hierbei die effiziente Integration von Solar-/ Geothermie, Umweltwärme und Abwärme sowie die Sicherung der Systemstabilität durch Sektorenkopplung
TRANSFORMATIONSSTRATEGIEN FÜR WÄRMENETZE Die Randbedingungen, Einflussparameter, Entscheidungs- kriterien und Stakeholder vieler Wärmenetze sind sehr individuell, entsprechend ist die Entscheidungsfindung für neue Erzeugungstechnologien komplex und bedarf einer transparenten und konsistenten Herangehensweise 4
METHODIK Entwicklung von Wärmeversorgungskonzepten für Fernwärmenetze im Zieldreieck Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit 1. Analyse der 2. Entwicklung 3. Entscheidung Rand- von Technologie- zum finalen bedingungen szenarien Konzept a) Charakteristika der a) Abstimmung der Erzeugungsanlagen/ a) Auswahl unterschiedlicher Bewertungskriterien und Potentiale alternativer Varianten (Erzeugung/Netz) des Zeithorizonts Wärmequellen b) SWOT-Analyse b) Status-Quo Bewertung und b) Berechnung der c) Muli -Kriterien-Bewertung Szenarien Wärmegestehungskosten d) Übergangsszenarien und c) Analyse der energie- und c) Entwicklung von Maßnahmenplan für die klimapolitischen Erzeugerportfolios ausgewählte Variante Rahmenbedingungen d) Sensitivitätsanalyse Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
1. ANALYSE DER RANDBEDINGUNGEN a) Abstimmung der Bewertungskriterien und des Zeithorizonts b) Status-Quo Bewertung und Szenarien c) Analyse energie- und klimapolitischer Rahmenbedingungen
ERSTELLUNG VON WÄRMEBEDARFSSZENARIEN Zum Beispiel: Nutzung von 3D Stadtmodellen zur Gebäudesimulation Agugiaro, Giorgio; Hauer, Stefan; Nadler, Florian, Coupling of CityGML-based Semantic City Models with Energy Simulation Tools: some Experiences, REAL CORP 2015 Alternative: Nutzung von Wärmekatastern oder pauschalen Szenarien bzgl. Sanierung und Neuanschlüssen Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
PROGNOSE DER STROMPREISE Zum Beispiel: Nutzung von Fundamentalmodellen Eingangs- und Ausgangsdaten des Ergebnis: Strompreisprognosen Strompreissimulationsmodells für 2020, 2030, 2040 … Input •stündlich: Last, Wind, PV, Hydro Zuflüsse, ... •Kraftwerksdaten: Kapazität, Lastgradient, Markt Model minimales Level, Output Emissionen, Effizienz, ... Minimierung der gesamten Strompreise, •Leitungsdaten (AC, DC, Model Kraftwerkseinsatz, Erzeugungs- NTC, ...) Kosten, kosten lösen •Primärenergie-preise, Hydroerzeugung, CO2 Zertifikatspreise s.t. technische mit Importe/Exporte, Nebenbe- Gurobi- Lastflüsse, dingungen Solver Speicherlevel, etc. Model EDisOn = Electricity Dispatch Optimization: Lineares Optimierungs Problem der TU Wien, EEG Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 8 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
2. ENTWICKLUNG VON TECHNOLOGIESZENARIEN a) Charakteristika der Erzeugungsanlagen/ Potentiale alternativer Wärmequellen b) Berechnung Wärmegestehungskosten c) Entwicklung von Erzeugerportfolios d) Sensitivitätsanalyse
POTENTIALE ALTERNATIVER WÄRMEQUELLEN – BEISPIEL ABWÄRME Quelle: Loibl W.; Stollnberger, R.; Österreicher D.: Waste-heat re-use from commercial sources in urban environments – identification of potentials and as sessment of supply-demand matches, a Beispiel Wien Vienna case study, WSEAS TRANSACTIONS on ENVIRONMENT and DEVELOPMENT, E-ISSN: 2224-3496, Volume 12, 2016 http://www.wseas.org/multimedia/journals/environ • Top-down: ment/2016/a485815-066.pdf Nutzung verfügbarer GIS- und Firmendaten • Bottom-up: Interviews und Begehungen in relevanten Betrieben Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 10 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
BERECHNUNG DER WÄRMEGESTEHUNGSKOSTEN Gas-KWK (BHKWs/ GuD …) Wärmegestehungskosten - - Große Wärmepumpen - Gaskessel - Solarthermie - Biomasse KWK - Ersatzbrennstoff in €/MWh Volllaststunden Die Berechnungen basierend auf: - Investitions- und Betriebskosten, - (mittleren) Strom- und Brennstoffpreise, - Steuern und Förderungen, - Potentiale bzw. Wirkungsgrade… Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 11 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
ENTWICKLUNG VON ERZEUGERPORTFOLIOS • Grobauswahl der Erzeugungsanlagen (Art, Anzahl und Kapazität) mittels Kapazität in kW Jahresdauerlinie • Auswahl der Anlagen erfolgt von unten (Grundlast) nach oben (Spitzenlast), hierbei ist der (n-1)-Fall zu beachten • Schnelle Berechnung ermöglicht weite Parametervariationen: Kapazität in kW • Mittlere Energiepreise • Wärmebedarf • Regulative Rahmenbedingungen Kurzzeitige Fluktuationen des Wärmebedarfs und der Strompreise Vollaststunden werden nicht berücksichtigt! Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 12 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
SENSITIVITÄTSANALYSE • Für den optimalen Einsatz von KWK- und power-to-heat Anlagen ist die Betrachtung der stündlichen Strompreiskurven notwendig. • Nutzung einer Einsatz- bzw. Betriebs- optimierung, Berücksichtigung von • Strom- und Brennstoffpreisen, • Anfahr- und Wartungskosten, • CO2-Zertifikate • Verbrauchs- und Wetterdaten • Sensitivitätsanalyse • insbesondere für Strom- und Brennstoffpreise sowie Wärmebedarf Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 13 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
3. ENTSCHEIDUNG ZUM FINALEN KONZEPT a) Auswahl unterschiedlicher Varianten (Erzeugung/Netz) b) SWOT-Analyse c) Multi-Kriterien-Bewertung d) Übergangsszenarien und Maßnahmenplan
AUSWAHL UNTERSCHIEDLICHER VARIANTEN (ERZEUGUNG/NETZ) Optionen Zentrale/ dezentrale Erzeugungs -anlagen Systeme, Inselnetze, Optionen hydraulische Wärmenetz Beschränkungen … Bewertungs- kriterien Kompatibilitätsprüfung und Variantenerstellung V1, V2, … Vn Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 15 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
SWOT ANALYSE RELEVANTER TECHNOLOGIEN Beispiel: Strengths Solarthermie Weaknesses Strengths Strengths Weaknesses Weaknesses Strengths Small running costs and no risks Weaknesses High specific investment costs SWOT Analyse Small SehrSmall running geringe costs laufende and no Kosten risks HoheHighspez. specific investment costs Investitionskosten durchgeführt für: No CO2 emissionsrunning costs and no risks Competition to investment High specific costs base load supply • Bestandsanlagen und NoInvestitionsrisiken CO2 emissions Konkurrenz Competition to base load supply Local Long No technology CO2 emissions Competitionzu Grundlast- to base • Erdgas als Brennstoff suppliers term storages not load supply Local Keine technology suppliers Long term storages not • gasbasierte KWK als CO2technology Local Emissionensuppliers erzeugern economically viable not Long term storages Technologie Regionale Wertschöpfung economically viable Langzeitspeicher • GuD economically in Städten viable • BHKWs aufgrund lokaler Zulieferer schwierig umsetzbar • Gas-Kessel Opportunities Threats • Biomasse HHKW Opportunities Opportunities Threats By trend decreasing temperature Threats Opportunities Threats Collectors can be damaged (e.g. • Ersatzbrennstoff By trend Tendenziell decreasing temperature Collectorsanfällig can be für damaged (e.g. By trend sinkende decreasing levels in the network temperature Kollektoren natural disasters) damaged (e.g. Collectors can be levels in the network natural disasters) Netztemperaturen levels infor Subsidies therenewables network Beschädigungen natural Long disasters) payback times reduce Subsidies for renewables Long payback timesreduzieren reduce attraktive SubsidiesFinanzierungsmodelle for renewables Increasing need for reducing CO2 Lange LongPaybackzeiten payback flexibility times reduce fürIncreasing need for reducing CO2 dieflexibility ökologische Increasing need Erzeugung for reducing CO2 Flexibilität flexibility Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
MULTI-KRITERIEN-BEWERTUNG 4,0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Skalierung Punkte: 1 = schlechtester Wert --> 4 = bester Wert 3,5 Gewichtung Punkte (auf 0,5 gerundet) wirtschaftliche 3,0 Kriterien Kriterium 1 100% - - - - - 2,5 Gewichtung Punkte (auf 0,5 gerundet) Kriterium 2 ökologische 2,0 Kriterien 100% - - - - - 1,5 Kriterium 3 Gewichtung Punkte 1,0 technische Kriterien Kriterium 4 100% - - - - - 0,5 Gewichtung Punkte 0,0 sonstige Kriterien Variante Variante Variante Variante Variante 100% - - - - - 1 2 13 4 5 Gesamtbewertung Gewichtung Wirtschaftliche Kriterien Ökologische Kriterien Technische Kriterien Sonstige Kriterien Gesamtpunktzahl 100% 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Auswahl der Rang 1 1 1 1 1 Vorzugsvariante Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 17 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
ÜBERGANGSSZENARIEN FÜR DIE AUSGEWÄHLTE VARIANTE Integration neuer Erzeugungsanlagen n-1 Installierte Kapazität Ausfallsicherheit Minimal benötigte Kapazität Zeit in Jahren Auslaufen der existierenden Erzeugungsanlagen + Einwicklung eines Maßnahmenplans • Detailstudien, • Genehmigungen, • Ausschreibungsverfahren • … Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 18 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
DAS FALLBEISPIEL CHEMNITZ Einer der wichtigsten Energieträger im Fernwärmenetz Chemnitz ist derzeit Braunkohle. Aufgrund der hohen CO2 Emissionen und dem hohem Alter der Anlagen war die Entwicklung einer Zukunftsstrategie notwendig. Die eins energie Sachsen wurde hierbei unterstützt von der GEF Ingenieur AG und dem AIT* * die konkreten Ergebnisse unterliegen der Vertraulichkeit und können hier nicht dargestellt werden 19
CHEMNITZ IN DEN MEDIEN https://www.tag24.de/nachrichten/chemnitz- muellverbrennung-umweltschutz-naherholungs-gebiet- zeisigwald-stadtrat-rathaus-242594 Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 20 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
CHEMNITZ IN DEN MEDIEN Chemnitzer Energieversorger will aus Braunkohle aussteigen Freitag, 04.08.2017 Der sächsische Strom- und Wärmeerzeuger Eins Energie aus Chemnitz will von 2028 an keine Braunkohle mehr verfeuern. Das Unternehmen werde in den kommenden zwölf Jahren aus der Braunkohle aussteigen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Roland Warner. Er begründete das damit, dass die Anlage 2028 abgeschrieben sein wird. „Ich gehe davon aus, dass es keine Verlängerung geben wird“, sagte Warner. Für die Wärme- und Stromerzeugung verbrennt der Energieversorger nach eigenen Angaben pro Jahr eine Million Tonnen Braunkohle. Diese Zahl sei seit Jahren konstant, sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag. Schon seit geraumer Zeit würden Experten an einem neuen Versorgungskonzept arbeiten. Unabhängig von dem Ergebnis werde man seine Versorgungspflicht erfüllen, betonte der https://www.tag24.de/nachrichten/chemnitz- Sprecher. muellverbrennung-umweltschutz-naherholungs-gebiet- http://www.focus.de/regional/chemnitz/energie-chemnitzer- zeisigwald-stadtrat-rathaus-242594 energieversorger-will-aus-braunkohle-aussteigen_id_7437328.html Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 21 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
BARRIEREN FÜR ERNEUERBARE ENERGIETRÄGER IN DER FERNWÄRME • suboptimale regulative/ steuerliche Anreize, • hohe Strompreise (insbesondere in der Prognose), • hohe Netztemperaturen, • unsichere Potentiale von Umgebungs- und Abwärmequellen, • Konkurrenz der Wärmequellen untereinander im Sommer (Saisonalspeicher sind zwar verfügbar, aber für urbane Fernwärmenetze Investitionskostenintensiv und somit mit einem hohen Risiko behaftet) Fossile Erzeugung im Winter Leistung Solarthermie? Industrielle Abwärme? Geothermie? Wärmepumpen? Müllverbrennung? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate Ralf-Roman Schmidt: Entwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrategien 22 für Fernwärmenetze – Tools und Methoden, EnInnov2018, 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.2.2018, Graz
ZUSAMMENFASSUNG I/II Wärmenetze bieten wichtige Optionen zur Integration erneuerbarer Energieträger und können wesentlich zur Sicherung der Systemstabilität beitragen (Sektorenkopplung) Die Transformationen der Wärmenetze unterliegt individuellen Randbedingungen, die Entscheidungsfindung für neue Erzeugungstechnologien ist komplex 23
ZUSAMMENFASSUNG II/II Die vorgestellte mehrstufige Herangehensweise erlaubt eine klare Entscheidungsfindung, durch die transparenten Darstellung von Zwischenergebnissen können wichtige Stakeholder intensiv eingebunden werden. Die Verwendung von unterschiedlichen Simulationstools und Parametervariationen ermöglicht eine hohe Robustheit der Ergebnisse.
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Dr.-Ing. Ralf-Roman Schmidt AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 | 1210 Vienna | Austria T +43(0) 50550-6695 | M +43(0) 664 235 19 01 | F +43(0) 50550-6679 Ralf-Roman.Schmidt@ait.ac.at | http://www.ait.ac.at
Sie können auch lesen