Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen

Die Seite wird erstellt Greta Brinkmann
 
WEITER LESEN
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Entwicklungsleitbild
                    Bezirk Liezen
                                       Bericht

                    Im Auftrag des
             Regionalmanagements Liezen

                                       Juli 2008

Im Auftrag des Landes Steiermark, Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung
Erstellt durch Kampus Consulting in Kooperation mit dem Regionalmanagement Liezen

Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark

Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                               2

Auftraggeber und Projektförderung:
Land Steiermark
Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung
Stempfergasse 7, 8010 Graz
Tel.: 0316/877-3644/-5497, Fax: 0316/877-3711/-3076
E-Mail: a16@stmk.gv.at
Web: http://www.verwaltung.steiermark.at

Verfasser:
Kampus Consulting
Projektleitung: Mag. Doris Kampus
Mitarbeit: Mag. (FH) Martin Nagler
Joanneumring 6/4, 8010 Graz
Tel.: 0316/818085, Fax: 0316/818085-9
E-Mail: office@kampus.at
Web: www.kampus.at

                                                      Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                                                                          3

Inhaltsverzeichnis

1.    Ausgangssituation...............................................................................................................5
  1.1.       Rahmenbedingungen .....................................................................................................5
  1.2.       Methodik der Leitbilderstellung.......................................................................................6

TEIL A: STRUKTURANALYSE

2.    Sozioökonomische Analyse................................................................................................9
  2.1.    Lage und Fläche.............................................................................................................9
  2.2.    Bevölkerung....................................................................................................................9
  2.3.    Wirtschaftsstruktur........................................................................................................11
      2.3.1.   Industrie und Gewerbe ........................................................................................11
      2.3.2.   Tourismus ............................................................................................................14
      2.3.3.   Land- und Forstwirtschaft ....................................................................................16
  2.4.    Pendeltätigkeit ..............................................................................................................17
  2.5.    Forschungs- / Bildungseinrichtungen ...........................................................................17
  2.6.    Qualitative Einschätzung des Bezirkes ........................................................................19
      2.6.1.   Lage / Bevölkerung / Ausbildung .........................................................................20
      2.6.2.   Industrie / Standortpotenzial ................................................................................21
      2.6.3.   Tourismus / Freizeit .............................................................................................22

3.    Kontext übergeordneter Programme und Strategien .....................................................23
  3.1.    EU- und Bundesebene: Strategien 2007-2013.............................................................23
  3.2.    Landesebene: Programme 2007-2013 .........................................................................24
  3.3.    Weitere übergeordnete Rahmenbedingungen .............................................................25
      3.3.1.   Wirtschaft, Industrie & Gewerbe, Forschung & Entwicklung ...............................25
      3.3.2.   Jugend & Beschäftigung, Bildung & Arbeitsmarkt ...............................................26
      3.3.3.   Regionaler Beschäftigungspakt Liezen ...............................................................27
      3.3.4.   Infrastruktur (Regionales Verkehrskonzept) ........................................................27
      3.3.5.   Tourismus & Freizeit, Kunst & Kultur...................................................................28
      3.3.6.   Land- und Forstwirtschaft, Ländliche Entwicklung / Leader ................................31

TEIL B: LEITBILD

4.    Positionierung des Bezirkes .............................................................................................33
  4.1.    Stärkefelder ..................................................................................................................34
      4.1.1.   Wirtschafts- und Bildungsstandort .......................................................................34
      4.1.2.   Ländliche Entwicklung / Erneuerbare Energien...................................................36
      4.1.3.   Infrastruktur (Sozial- und Gesundheitsinfrastruktur, Daseinsvorsorge, Mobilität) 38
      4.1.4.   Tourismus und Kultur...........................................................................................40
  4.2.    Querschnittsthemen .....................................................................................................44
      4.2.1.   Querschnittsthema: Kultur ...................................................................................44
      4.2.2.   Querschnittsthema: Natur & Landschaft ..............................................................44
      4.2.3.   Querschnittsthema: Gender Mainstreaming ........................................................44
      4.2.4.   Querschnittsthema: Jugend.................................................................................44

5.    Strukturen & Prozesse.......................................................................................................49

                                                                                                                               Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                                                              4

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prozessgremien ............................................................................................... 7
Abbildung 2: Prozessablauf .................................................................................................. 8
Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Liezen 1951 – 2007 ................................... 9
Abbildung 4: Voraussichtliche Bevölkerungsveränderung bis 2031 Bezirk Liezen ................... 10
Abbildung 5: Änderung der Zahl der Erwerbspersonen bis 2031 nach dem Hauptszenario..... 11
Abbildung 6: Bedeutende Produktionsbetriebe im Bezirk Liezen............................................ 13
Abbildung 7: Bedeutende Dienstleistungsbetriebe im Bezirk Liezen....................................... 13
Abbildung 8: Entwicklung der Gesamt-Nächtigungen 1997-2007 ........................................... 15
Abbildung 9: Entwicklung der Sommer- bzw. Winternächtigungen ......................................... 15
Abbildung 10: Saisonale Verteilung der Nächtigungen im Bezirk Liezen................................. 16
Abbildung 11: Kontext übergeordneter Strategien................................................................. 24
Abbildung 12: Kontext der steirischen Landesstrategie ......................................................... 25
Abbildung 13: Vision Wirtschaft Steiermark 2007-2013 ......................................................... 26
Abbildung 14: Steiermark Tourismus 2010........................................................................... 29
Abbildung 15: Interwell. Land Steiermark, 2007.................................................................... 30
Abbildung 16: Strategien der Leader-Region „Salzkammergut“ 2000-2006............................. 31
Abbildung 17: Strategien der Leader-Region „Eisenwurzn“ 2000-2006................................... 32
Abbildung 18: Strategien der Leader-Region „Bergregion Obersteirisches Ennstal“ 2000-2006 32
Abbildung 19: Positionierung des Bezirkes Liezen................................................................ 33
Abbildung 20: Stärkefeld Wirtschafts- und Bildungsregion..................................................... 35
Abbildung 21: Stärkefeld Ländliche Entwicklung / Erneuerbare Energien ............................... 37
Abbildung 22: Stärkefeld Infrastruktur .................................................................................. 39
Abbildung 23: Tourismusstrategie Steiermark – Liezen......................................................... 41
Abbildung 24: Thematische teilregionale Schwerpunkte........................................................ 42
Abbildung 25: Stärkefeld Tourismus & Kultur ....................................................................... 43
Abbildung 26: Querschnittsthemen ...................................................................................... 45
Abbildung 27: Thematische Positionierung des Bezirkes Liezen............................................ 46
Abbildung 28: Übersicht Stärkefelder & Projektbündel .......................................................... 48
Abbildung 29: Überblick 4 § Abs. 3 Tourismusverbände ....................................................... 50
Abbildung 30: Leader Aktionsgruppen ................................................................................. 51
Abbildung 31: Kleinregionen im Bezirk Liezen ...................................................................... 52

                                                                                                                    Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                                  5

1. Ausgangssituation

1.1. Rahmenbedingungen

Der Bezirk Liezen ist im Rahmen der Initiative „Regionext“ von der steirischen Landesregierung
als eine steirische Pilotregion ausgewählt worden. Im Zuge der Projektbearbeitung sollen die
regionalen Entwicklungstendenzen gebündelt und in einem Leitbild für den gesamten Bezirk
abgestimmt werden.

Aufgrund zahlreicher bevorstehender Veränderungen von Rahmenbedingungen steht der Bezirk
Liezen vor neuen Herausforderungen, die Überlegungen in Richtung einer Neu-Positionierung
des Bezirkes bedingen. Folgende Faktoren tragen zur Notwendigkeit dieser Überlegungen bei:

     •    veränderte regionale Rahmenbedingungen durch strukturelle (Weiter-) Entwicklungen in
          den letzten Jahren (z.B. Prozess Regionext, Entwicklungen im Tourismus, etc.)
     •    veränderte Förderungsbedingungen für den Bezirk im Rahmen der neuen Programm-
          planungsperiode 2007-2013 und der damit notwendigen Neu-Positionierung

Der Bezirk Liezen besteht aus 4 Teilregionen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunk-
ten und Ausrichtungen:

     •    Oberes Ennstal
     •    Ausseerland - Salzkammergut
     •    Mittleres Enns- und Paltental
     •    Gesäuse – Eisenwurzen

Auf Initiative des Regionalmanagements Liezen bzw. der bestehenden Leader Organisationen
wurden in den einzelnen Teilregionen unter Berücksichtigung der Anforderungen der neuen
Programmplanungsperiode 2007-13 teilregionale Leitbildprozesse initiiert.
Die Leitbildprozesse in den Teilregionen sind abgeschlossen. Auf Basis der Ergebnisse der teil-
regionalen Leitbilder erfolgte im Rahmen der Erarbeitung des NUTS III Leitbildes eine Überar-
beitung und Ergänzung der vorhandenen Strategien in den 4 Teilregionen in Richtung einer
konzentrierten Gesamtstrategie.

                    Ausseerland-          Mittleres Enns-    Bergregion           Gesäuse –
    Region:
                   Salzkammergut           und Paltental    Oberes Ennstal       Eisenwurzen

    Methode:       Zukunftskonferenz        Workshops       Zukunftswerkstatt   Zukunftskonferenz

Ein entscheidender Faktor bei der Erstellung des regionalen Leitbildes ist die Bündelung der
Entwicklungstendenzen innerhalb des Bezirkes, um sie in eine gemeinsame Richtung zu len-
ken. Diese übergeordnete Gesamtstrategie, die auf Basis der teilregionalen Entwicklungsleitbil-
der erarbeitet wurde, soll thematische und/oder regionale Schnittstellen konzentrieren und zu
Leitthemen des Bezirkes machen.

Von der Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung wurde im Rahmen der Initiative Re-
gionext ein neues Anforderungsprofil für regionale Leitbilder erarbeitet. Das regionale Leitbild
Liezen sollte gemäß diesem Anforderungsprofil überarbeitet und ergänzt werden. Im besonde-
ren Fokus stand die umfassende regionale Abstimmung der teilregionalen Strategien.

                                                                                         Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                              6

1.2. Methodik der Leitbilderstellung

Das vorliegende Leitbild wurde im Rahmen eines breiten regionalen Beteiligungsprozesses er-
stellt, welcher die unterschiedlichen regionalen AkteurInnen in die Entwicklung von Strategien
und Leitprojekten einbezogen hat.

Wesentliches Ziel des regionalen Leitbildes war die Abstimmung der in den Teilregionen erar-
beiteten Entwicklungsstrategien und der dazugehörigen Leitprojekte zur Ausrichtung wesentli-
cher raumbedeutsamer Maßnahmen auf Bezirksebene. Diese Abstimmung erfolgte durch die
Durchführung eines Planungstages sowie durch Planungen im Rahmen eines regionalen Kern-
teams, in welches die relevanten regionalen VertreterInnen eingebunden waren.

In den Abstimmungsprozess wurden in diesem Zusammenhang vor allem auch die relevanten
Landestellen intensiv eingebunden. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass die regionalen
Strategiefelder mit den Zielsetzungen des Landes Steiermark in Einklang stehen.

Ergänzend wurden folgende bestehende Dokumente und Konzepte berücksichtigt und einge-
bunden:

     •    Regionales Entwicklungsleitbild Liezen, 1998
     •    Projekthandbuch und aktualisierte Kurzfassung des Regionalen Entwicklungsleitbildes
          Liezen, 2000
     •    Teilregionales Entwicklungsleitbild Mittleres Enns- und Paltental, 2004
     •    Örok-Prognosen 2001-2031, Teil 1: Bevölkerung und Arbeitskräfte nach Regionen und
          Bezirken Österreichs, 2004
     •    Bezirksprofil des Bezirkes Liezen, 2004
     •    Regionales Entwicklungsprogramm (REPRO) Liezen, 2004
     •    Teilregionales Entwicklungsleitbild Ausseerland-Salzkammergut, 2005
     •    Entwicklungsplan Nationalparkregion Gesäuse, 2005
     •    Industrie in den Regionen der Steiermark: Liezen, 2006
     •    Regionales Verkehrskonzept, 2006
     •    Teilregionales Entwicklungsleitbild Gesäuse – Eisenwurzen, 2006
     •    Leader-Entwicklungsstrategie Ausseerland-Salzkammergut, 2007
     •    Leader-Entwicklungsstrategie Bergregion Oberes Ennstal, 2007
     •    Leader-Entwicklungsstrategie Gesäuse-Eisenwurzen, 2007
     •    NUTS-III Leitbild Liezen, 2007
     •    Regionalprofil Liezen, 2007

                                                                                     Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                                           7

                                          Beschlussfassung:
                                               Leitbild

                                          REGIONALER
                                        PLANUNGSBEIRAT

                                                   Leitbild
                                                              Thematische Weiterbearbeitung und
                     Thematische Abstimmung
                                                              Abstimmung

                       LANDESSTELLLEN                             KERNTEAM

                      Gemeinsame Erarbeitung der thematischen Leitbild-Grundlagen

                      PLANUNGSTAG MIT REGIONALEN AKTEURINNEN

                         Regionale (thematische) AkteurInnen, GemeindevertreterInnen,
                   Regionalmanagement, VertreterInnen der Förderstelle (A16, Land Steiermark)

  Abbildung 1: Prozessgremien
  (Quelle: Kampus Consulting)

TeilnehmerInnen des Planungstages:

     •    Zusammensetzung: Regionale AkteurInnen sowie Leitbetriebe der Region
     •    Aufgabe: Gemeinsame Erarbeitung von Zielen, Strategien, Teilstrategien und ansatz-
          weise Leitprojekten

Kernteam:

     •    Zusammensetzung: Landtagsabgeordnete des Bezirkes, VertreterInnen der Kleinregio-
          nen, Vorsitzender des Vorstands des Regionalmanagements Liezen, SprecherInnen der
          thematischen Arbeitsgruppen des Planungstages, Regionalmanagement Liezen, Abtei-
          lung 16 des Landes Steiermark sowie externer Konsulent (Kampus Consulting)
     •    Aufgabe: Thematische Weiterbearbeitung und Abstimmung sowie Priorisierung von Pro-
          jekten

Landestellen:
   • Abstimmungsgespräche mit Landesstellen hinsichtlich der thematischen Positionierung
      des Bezirkes sowie übergeordneter Rahmenbedingungen

Regionaler Planungsbeirat:

     •    Zusammensetzung: Zusammensetzung gemäß ROG
     •    Aufgabe: Beschlussfassung des Leitbildes

                                                                                                  Juli 2008
Entwicklungsleitbild Bezirk Liezen - Regionalmanagement Liezen
Leitbild Liezen                                                                                                                                                         8

                                                                  PROZESSPLAN
         Jänner              Februar           März –                    April 2008               Mai 2008                      Mai 2008           Juni 2008
          2008                2008            April 2008
         Interne         1. Sitzung           Planungstag               Schriftl./ Tel.         Interne Arbeit                                        2.
                                                                                                                                2. WS
          Arbeit            RPB                  (10.3.)               Befragung reg.                                                              Sitzung
                                                                                               Abstimmung mit                  Kernteam
                           (27.2.)            Einbindung                AkteurInnen                                                                 RPB
                                                                                                Projektträger-
                                             Landesstellen              (Gemeinden)                                         Interne Arbeit
                                                                                                    Innen
                                             1. WS Kernteam

      • Recherche         • Information       • Erarbeitung              • Erstellung           • Ergänzung                  • Weiterbearbeitung   • Leitbild
      • Ist-Analyse         betr. Leitbild      Strategiefelder            Gemeindepo-            Leitbild                     Strategiefelder
                                                                           sitionierung

                  Abgestimmter                  Vorschlag               Abgestimmte                                             Freigabe           Beschluss
                                                                                                 Feedback
                   Prozessplan               Strategiefelder)          Positionierung                                            Leitbild           Leitbild

                      Gespräche /                                                                             Sitzung des
                                                   Kernteam Leitbild             Planungstag
                      schriftl. Befragung                                                                     Regionalen Planungsbeirates

          Abbildung 2: Prozessablauf
          (Quelle: Kampus Consulting)

                                                                                                                                                                Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                                             9

2. Sozioökonomische Analyse

2.1. Lage und Fläche

Der Bezirk Liezen ist mit einer Fläche von 3.270 km2 der größte unter den österreichischen Be-
zirken. Liezen umfasst 51 Gemeinden und weist mit einer Bevölkerungsdichte von 25 Personen
je km2 Fläche eine der niedrigsten im österreichweiten Vergleich auf. Der Dauersiedlungsraum
umfasst nur etwa ein Zehntel der Fläche des Bezirkes.

2.2. Bevölkerung1

Am 1.1.2007 wurden im Bezirk Liezen 81.482 Personen gezählt. Die bevölkerungsreichsten
Gemeinden sind die Bezirkshauptstadt Liezen (6.968 EinwohnerInnen), Bad Aussee (4.935
EinwohnerInnen), Rottenmann (5.381 EinwohnerInnen), Schladming (4.442 EinwohnerInnen)
und Trieben (3.684 EinwohnerInnen).

Im Bezirk Liezen war bis zum Jahr 2001 eine konstante, leicht positive Bevölkerungsentwicklung
zu beobachten, seitdem verzeichnet der Bezirk einen leichten Bevölkerungsrückgang (-0,9 %
seit 2001). Gleichzeitig konnte eine deutliche Zunahme an ausländischer Wohnbevölkerung
registriert werden. Die in den letzten Jahren gestiegene Ausländerpopulation hat damit zweifel-
los dazu beigetragen, dass die Bevölkerungsverluste in einigen Teilregionen nicht höher ausge-
fallen sind. Die gestiegene Ausländerpopulation liefert damit auch einen Beitrag zur Verbesse-
rung der Altersstruktur.

                                                    Bevölkerungsentwicklung Liezen (1951-2007)

                                 84.000

                                 82.000

                                 80.000

                                 78.000
                   Bevölkerung

                                 76.000

                                 74.000

                                 72.000

                                 70.000
                                      1951   1961        1971             1981             1991   2001   2007
                                                                          Jahr

                  Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Liezen 1951 – 2007
                  (Quelle: Örok-Prognosen 2001-2031)

Die Bevölkerungsentwicklung auf Basis der ÖROK Prognose 2031 (Hauptszenario) zeigt eine
generelle Bevölkerungsabnahme für die Region von 8% (insbesondere eine deutliche Abnahme
der Bevölkerung „unter 20 Jahre“) bis zum Jahr 2031 und somit auch eine deutliche Alterung

1
    Örok-Prognosen 2001-2031

                                                                                                                Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                                    10

des Arbeitskräfteangebotes. Gleichzeitig verzeichnet die Bevölkerungsgruppe der „über 65 Jäh-
rigen“ eine Zunahme; diese kann die generelle Abnahme jedoch nicht stoppen.
Der weiterhin ungebrochene Suburbanisierungsprozess bewirkt ein starkes Bevölkerungs-
wachstum in fast allen Gemeinden rund um die großen Städte. Da der Bezirk Liezen durch sei-
ne periphere Lage abseits großer Zentren von diesem Trend nicht profitieren kann, ist mit einer
weiteren Abwanderung insbesonders jüngerer Personen zu rechnen, die zu Ausbildungszwe-
cken den Bezirk verlassen und nur in Ausnahmefällen wieder zurückkehren.
Es gibt jedoch auch außerhalb der Ballungszentren Gemeinden mit Bevölkerungszuwächsen.
Es sind dies erstens attraktive Fremdenverkehrsgemeinden, zweitens Gemeinden in Regionen
mit starkem Wirtschaftswachstum, drittens schließlich agrarisch geprägte Gemeinden mit hohen
Geburtenüberschüssen in den Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Eine ähnliche
Entwicklung ist auch im Bezirk Liezen zu erkennen. Während die touristisch geprägten Gemein-
den um die Zentren Schladming und Aussee einen Zuwachs an Bevölkerung verzeichnen kön-
nen, sind Gemeinden, die weder über eine starke Wirtschaft noch über ein attraktives touristi-
sches Angebot verfügen, die Verlierer im Wettbewerb um EinwohnerInnen.

Neben den Faktoren „Geografische Lage“ sowie „Verkehrsanbindung“ wird seitens der ÖROK-
Studie der Wirtschaftsstruktur ebenfalls zentrale Bedeutung beigemessen. Regionen, die struk-
turell durch stagnierende oder „alte“ Wirtschaftssektoren gekennzeichnet sind, weisen auch eine
stagnierende oder rückläufige Bevölkerung auf. Damit entstehen dort auch nicht in großer Zahl
neue Arbeitsplätze. Die nachfolgende Grafik zeigt die von der ÖROK erstellte Prognose für die
Bevölkerungsentwicklung bis 2031 in den österreichischen Bezirken. Die Steiermark hat dem-
nach generell (mit Ausnahme der Stadt Graz und Graz Umgebung) mit großen Bevölkerungs-
verlusten zu kämpfen, auch der Bezirk Liezen wird von dieser Entwicklung erfasst.

                                                      Bevölkerungsentwicklung Nuts III

                                 85.000

                                 82.000
                  Bevölkerung

                                 79.000

                                 76.000

                                 73.000

                                 70.000
                                      2001         2006     2011      2016     2021      2026   2031

                                                                      Jahr

                                Bevölkerungsentw icklung

             Abbildung 4: Voraussichtliche Bevölkerungsveränderung bis 2031 Bezirk Liezen
             (Quelle: Örok-Prognosen 2001-2031)

Gemäß der Bevölkerungsprognose wird in jenen Regionen, in denen die Zahl der Bevölkerung
im Alter von 15 bis 60 Jahren abnimmt, auch die Zahl der Erwerbspersonen abnehmen. Da im
Bezirk weiterhin mit Bevölkerungsabnahmen dieser Altersgruppe zu rechnen ist, wird sich dieser
Trend auch auf das regionale Angebot an Arbeitskräften auswirken. Dies bedeutet, dass die
Zahl der Erwerbstätigen im Bezirk Liezen stetig zurückgeht und im Jahr 2031 um 11,1 Prozent
niedriger sein wird.

                                                                                                       Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                     11

        Abbildung 5: Änderung der Zahl der Erwerbspersonen bis 2031 nach dem Hauptszenario
        (Quelle: Örok-Prognosen 2001-2031)

Dieses Szenario stellt jedoch keine unverrückbare Prognose dar, anhand weiterer von der Ö-
ROK ausgewerteter Szenarien lässt sich darstellen, dass sich der Bevölkerungsrückgang des
Bezirkes durch Zu- bzw. Binnenwanderung und hohe Fertilität eindämmen lässt. Ohne Gegen-
steuermaßnahmen wird sich der Trend zum Bevölkerungsrückgang jedoch fortsetzen.

2.3. Wirtschaftsstruktur

In Bezug auf die Wirtschaftsstruktur ergibt sich ein sehr heterogenes Bild. Im westlichen Teil des
Bezirkes und im Steirischen Salzkammergut dominiert der Tourismus, im Paltental überwiegt
der industriell-gewerbliche Sektor mit den Wirtschaftszentren um Liezen und im Osten befindet
sich das vorwiegend ländlich strukturierte untere Ennstal mit dem Gesäuse.
Der Bezirk ist in Teilbereichen (z.B. Oberes Ennstal, Gesäuse) immer noch stark landwirtschaft-
lich geprägt, der Anteil der Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft ist jedoch von 12,2 %
im Jahr 1981 auf 6,3 % im Jahr 2001 zurückgegangen. Dem industriell gewerblichen Teil (29 %)
kommt insbesondere im mittleren Enns- und Paltental große Bedeutung zu, der Anteil der
Dienstleistungsarbeitsplätze erhöhte sich auf 64,2 %.

Der produzierende Bereich (industrieller Kernbereich und der industriell-gewerbliche Sektor)
erwirtschaftete 34% der Gesamtwertschöpfung, die Landwirtschaft etwa 6%, der Dienstleis-
tungsbereich 60%. Innerhalb der Dienstleistungen stellen der öffentliche Bereich mit 16%, der
Handel einschließlich der Reparatur von Gebrauchsgütern mit 11% und die Wirtschaftsdienste
mit 10% die größten Anteile an der Gesamtwertschöpfung2.

2.3.1. Industrie und Gewerbe

Der Bezirk Liezen bildet in Relation zur gesamten Steiermark einen industriellen Ergänzungs-
raum zu den dominierenden Räumen des Grazer Zentralraums und des Knoten Obersteiermark
mit Leoben – Bruck – Kapfenberg.

2
    Industrie in Regionen der Steiermark, Joanneum Research

                                                                                        Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                    12

Die Wirtschaftsstruktur im Bezirk Liezen ist von einer starken regionalen Konzentration der Wirt-
schaftsektoren geprägt. Großbetriebe der Industrie haben ihre Sitz vorwiegend im Mittleren
Enns- und Paltental um die Zentren Stainach, Rottenmann, Trieben und Liezen, des Weiteren
sind Admont, Bad Aussee und St. Gallen bedeutende Industriegemeinden. Die Entwicklungs-
achse Industrie und Wirtschaft wird als wichtiges Element der Entwicklung des Bezirkes ange-
sehen.

Zu Beginn der 80iger Jahre war die Industriestruktur in Liezen von wenigen Großbetrieben ge-
prägt. Der Anteil der Grundstoffindustrie (Metall, Magnesit) war überdurchschnittlich groß, dar-
über hinaus lagen die Lohnkosten deutlich über dem Durchschnitt ländlicher Regionen, was
nicht durch eine entsprechend höhere Produktivität abgedeckt war.
Nach einer großen Strukturkrise in den Achtziger- und Neunzigerjahren konnte das Niveau der
Arbeitsplätze wieder annähernd stabilisiert werden.

In den letzten Jahren gab es wenig innovative Neugründungen im Bezirk, da dieser zum einen
von einer starken Abwanderungstendenz hochqualifizierter Menschen in die Ballungsräume
geprägt ist, andererseits das Risiko der Selbständigkeit angesichts der Strukturkrise der Achtzi-
ger- und Neunzigerjahren vielfach gescheut wird. Im Jahr 2005 wurden in Liezen 238 Gründun-
gen getätigt, was einer Steigerung von 6,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Grün-
dungsintensität bezogen auf die Wirtschaftskammermitglieder (Ende 2004) betrug 6,5 %. Die
Gründungsintensität je 1.000 Einwohner lag bei 2,9. Diese Indikatoren liegen deutlich unter de-
nen der Steiermark (8,0 % und 3,3). Auch die mittelfristige Betrachtung der Gründungsentwick-
lung im Bezirk Liezen zeigt eine unterdurchschnittliche Gründungsbereitschaft im Verhältnis zur
Steiermark.3

Eine weitere Schwäche des Bezirkes war lange Zeit das Fehlen einer technischen Ausbildungs-
möglichkeit, eine Lücke, die erst durch die Einrichtung einer Außenstelle der HTL Zeltweg in
Trieben teilweise behoben werden konnte. Der Anteil von Beschäftigten im Technologiebereich
ist im Verhältnis zu anderen Regionen der Steiermark niedrig und der Bezirk hat stark mit der
Abwanderung von qualifizierten Beschäftigten und Absolventinnen der höheren und mittleren
Schulen in Zentren wie Graz oder Wien zu kämpfen. Hier ist eine weitere Anpassung der Aus-
bildungsstruktur an die Nachfrage sowie die Schaffung einer ausreichenden Zahl qualifizierter
Arbeitsplätze nötig, um der weiteren Abwanderung qualifizierter Personen entgegenzuwirken.

Es gibt international verankerte Unternehmen, die sich erfolgreich positioniert haben, insgesamt
allerdings nur wenige Leitunternehmen, meist in unterschiedlichen Technologiefeldern und Sek-
toren (Metall, Maschinenbau) und ohne direkten Konnex zueinander.
Im speziellen bestehen im Verhältnis zu anderen Regionen nur wenige innovative Klein- und
Mittelbetriebe, was wiederum auch im Zusammenhang mit der Auslastung der Unternehmen
und der oftmals begrenzten Personalressourcen gesehen werden muss. Die Herausforderung
liegt daher in der Stärkung der Innovationsfähigkeit in KMU im Bezirk Liezen.

Im Bereich des sekundären Sektors haben die Metallbe- und Verarbeitung, die Bauwirtschaft
und die Holzindustrie, aber auch der Bergbau und die Nahrungsmittelindustrie größere Bedeu-
tung. Die größten Produktionsbetriebe sind den Branchen Maschinenbau, Nahrungsmittelindust-
rie, Bauwirtschaft und Holzindustrie zuzuordnen.
Das produzierende Gewerbe wird von einer Reihe industrieller Leitbetriebe geprägt. Diese Leit-
betriebe bestimmen wesentlich die technologische Entwicklung im Produktionsbereich und stel-
len die größten einzelnen Arbeitgeber dar (neben einzelnen öffentlichen Einrichtungen wie
Krankenhäusern und Kasernen sowie wenigen größeren touristischen Betrieben).

Im Folgenden werden die Leitbetriebe des Bezirkes mit der Anzahl der Beschäftigten darge-
stellt. Die Zahl der Beschäftigten in den Leitbetrieben hat sich in letzten Jahren kontinuierlich

3
    Industrie in Regionen der Steiermark, Joanneum Research

                                                                                       Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                              13

erhöht, was darauf hinweist, dass die erforderlichen Umstrukturierungen und Modernisierungen
weitgehend erfolgreich waren und insbesondere die Leitbetriebe verstärkt Arbeitsplätze schaf-
fen.

Leitbetriebe im Bezirk: 2004

                                                                                            Anzahl
             Produktionsbetrieb                                                             Mitarbei-
                                                                                            terInnen
             Mayer Produktionsgesellschaft mbH., Trieben                                    667
             Georg Fischer Mössner GmbH, Steirisches Druckgußwerk, Alten-
                                                                          613
             markt/St.G.
             Maschinenfabrik Liezen und Gießerei GmbH                     567
             Austria Haustechnik AG, Rottenmann                           491
             Landena KG (vorm. Alpenfleisch KG), Stainach                 397
             STIA Holzindustrie GesmbH., Admont                           266
             Veitsch-Radex GmbH, Magnesitindustrie, Trieben               216
             Ennstal Milch KG, Stainach                                   201
             Knauf Austria GmbH., Gipserzeugung, Weißenbach/Liezen        195
             Systemholz AG, Gaishorn                                      163
             RIGIPS Austria GmbH, Bad Aussee                              157
             Benediktinerstift Admont                                     133
             Haider Kunststofftechnik GesmbH, St. Gallen                  119

             Abbildung 6: Bedeutende Produktionsbetriebe im Bezirk Liezen
             (Quelle: Arbeiterkammer Steiermark, Bezirksprofil des Bezirkes Liezen, 2004)

Neben den o. a. bedeutenden Produktions- und Dienstleistungsbetrieben wurden auch die Han-
delszentren des Bezirkes im Zuge der Bestandsanalyse näher betrachtet.

Dienstleistungsbetriebe im Bezirk: 2004

             Landeskrankenhaus Rottenmann                                                       500
             Fliegerhorst FIALA-FERNBRUGG, Aigen/E.                                             500
             Landmarkt KG, Stainach                                                             454
             Planai-Hochwurzen-Bahnen-GesmbH, Schladming                                        250
             Diakonissenkrankenhaus Schladming                                                  230
             Landeskrankenhaus Bad Aussee                                                       200
             Siedlungsgenossenschaft Ennstal, Liezen                                            176
             Tatschl & Söhne, Speditions- und Transport GmbH, Liezen                            155
             Rehabilitationszentrum Gröbming                                                    135
             Eisenhof, Eisengroß-u. Einzelhandel, Liezen                                        119
             Rehabilitationszentrum Bad Aussee                                                  115
             Schlecker Logistik Center, Gröbming                                                85

             Abbildung 7: Bedeutende Dienstleistungsbetriebe im Bezirk Liezen
             (Quelle: Arbeiterkammer Steiermark, Bezirksprofil des Bezirkes Liezen, 2004)

In den Flächenwidmungsplänen sind beträchtliche Flächenreserven an Industrie und Gewerbe-
gebieten ausgewiesen, welche für potentielle Betriebsansiedlungen eine wichtige Vorausset-

                                                                                                 Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                  14

zung darstellen. Bedeutend in Hinblick auf die Ansiedlung von Unternehmen ist die Aufschlie-
ßung bereits gewidmeter Standorte.

Gemäß dem regionalen Entwicklungsprogramm für die Planungsregion Liezen in der Fassung
von Juni 2004 wurden folgende Gemeinden als regionale Industrie- und Gewerbestandorte zur
Sicherung der Standortvoraussetzungen für bestehende Betriebe von regionaler Bedeutung
bzw. zur langfristigen Sicherung regional bedeutsamer Flächenpotenziale für industriell-
gewerbliche Nutzung festgelegt:

     •    Aich Assach
     •    Bad Aussee
     •    Gaishorn
     •    Liezen
     •    Rottenmann
     •    St. Gallen
     •    Trieben
     •    Weißenbach bei Liezen

Der Bezirk verfügt über beträchtliche Flächenreserven an Industrie und Gewerbebauland (ca.
38% des gewidmeten Baulandes). Neuausweisungen sind daher nur beschränkt erforderlich.

2.3.2.       Tourismus

Der Tourismus bildet den zweiten Schwerpunkt des Bezirkes, wobei vor allem die Region
„Schladming-Dachstein“ und das Steirische Salzkammergut sowie in Ansätzen die Region Ge-
säuse-Eisenwurzen touristische Destinationen des Bezirkes Liezen sind. Im Hotel- und Gastge-
werbe waren 2001 3.413 Personen beschäftigt, das entspricht einem Anteil an den gesamten
Beschäftigten von rd. 11%.

Die Anzahl der Nächtigungen liegt in den letzten Jahren durchschnittlich bei ca. 3,5 Millionen
und somit deutlich unter den Werten Anfang der Neunziger Jahre (ca. 4 Millionen Nächtigun-
gen), der überwiegende Teil der Nächtigungen entfällt auf ausländische Gäste (ca. 56%).

Der dominierende Teil der Nächtigungen wird in den Gemeinden der Region Schladming-
Dachstein registriert (ca. 2,5 Millionen Nächtigungen). Die Region zählt zu den führenden Tou-
rismusregionen Österreichs, wobei Ramsau am Dachstein die bedeutendste Tourismusgemein-
de ist. Die Region Schladming-Dachstein ist eine der erfolgreichsten Tourismusregionen Öster-
reichs und somit gemeinsam mit dem Steirischen Salzkammergut ein wesentlicher Wirtschafts-
motor im Bezirk. Darüber hinaus bestehen Potenziale durch den Nationalpark Gesäuse, dem
Naturpark Sölktäler und dem Naturpark Eisenwurzen. In der Region Gesäuse – Eisenwurzen
gab es in den letzten Jahren entsprechende Angebotsentwicklungen (z.B. Wildwasserfahrten,
Wanderwege, Kulturfestivals, etc.), ein über das gesamte Kalenderjahr verteiltes Angebotsprofil
ist jedoch – ähnlich wie auch in der Region Ausseerland – Salzkammergut – noch nicht vorhan-
den.

Die Zahl der Nächtigungen im Sommer- bzw. im Winterhalbjahr hat sich unterschiedlich entwi-
ckelt. Während die Zahl der Gästenächtigungen im Winterhalbjahr seit 1997 kontinuierlich an-
stieg, sank die Zahl der Gästenächtigungen im Sommerhalbjahr zwischen 1997 und 2006 konti-
nuierlich.

                                                                                     Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                                                                                                      15

                                                              Entwicklung der Gesamtnächtigungen 1997-2007

                                            4.000.000
                                                                                                     3.599.804 3.614.031 3.536.596           3.552.274 3.493.891 3.602.431
                                                                               3.521.661 3.483.533                                 3.480.823
                                                         3.428.284 3.424.475

                                            3.000.000
                           Übernachtungen

                                            2.000.000

                                            1.000.000

                                                     0
                                                             1997   1998        1999      2000        2001      2002      2003      2004       2005     2006      2007

          Abbildung 8: Entwicklung der Gesamt-Nächtigungen 1997-2007
          (Quelle: Landesstatistik Steiermark)

                                                                               Sommer- bzw. Winternächtigungen

                                                2.200.000

                                                2.000.000
          Übernachtungen

                                                1.800.000

                                                1.600.000

                                                1.400.000
                                                        1997        1998       1999        2000        2001       2002       2003       2004      2005       2006

                                            Winterhalbjahr                 Sommerhalbjahr

     Abbildung 9: Entwicklung der Sommer- bzw. Winternächtigungen
     (Quelle: Landesstatistik Steiermark)

                                                                                                                                                                         Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                                                                         16

Im Bezirk überwiegt insgesamt der Wintertourismus (rd. 58% aller Nächtigungen). Die folgende
Abbildung zeigt die durchschnittliche saisonale Verteilung der Nächtigungen im Bezirk Liezen.

                                                          Saisonale Verteilung der Nächtigungen

                      800.000

                      600.000
       Nächtigungen

                      400.000

                      200.000

                           0

                                                                                                            Oktober

                                                                                                                      November

                                                                                                                                 Dezember
                                                                   Mai

                                                                         Juni

                                                                                Juli
                                Januar

                                         Februar

                                                                                                September
                                                   März

                                                           April

                                                                                       August

     Abbildung 10: Saisonale Verteilung der Nächtigungen im Bezirk Liezen
     (Quelle: Landesstatistik Steiermark)

Der Bezirk verfügt über eine positives Image durch überregional bekannte Veranstaltungen (z.B.
Narzissenfest, Nightrace Schladming), es bestehen jedoch teilweise Defizite im Bereich der tou-
ristischen Infrastruktur, insbesondere im mittleren Segment der Beherbergungsangebote (3-
Stern Betriebe).
Im Hinblick auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit sind im gesamten Bezirk Schwächen im quan-
titativen und qualitativen Angebot - vor allem in Bezug auf einen zweisaisonalen Tourismus –
auszugleichen, durch Investitionen insbesondere im Bereich der Aufstiegshilfen konnten jedoch
bereits zentrale Modernisierungsmaßnahmen – vor allem im Bereich des Wintertourismus –
umgesetzt werden.

Der Tourismus und der landschaftliche Erholungswert des Bezirkes werden in jedem Fall neben
der industriellen Standortentwicklung als zentrale Zukunftschancen gesehen. Der Erholungswert
für touristische Nutzung, die Standortqualität für Betriebe und der Lebensraum werden von den
RegionsvertreterInnen als sehr hoch eingeschätzt, es fehlt jedoch nach wie vor eine gemeinsa-
me, abgestimmte Positionierung auf der Ebene des Bezirkes.

2.3.3. Land- und Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft hat im Bezirk große Tradition, noch vergleichsweise hohe Bedeutung und
wird als agrarischer Raum teilweise noch intensiv genutzt, im Bereich der Niederen Tauern ü-
berwiegt die Forstwirtschaft. Im Jahr 1999 gab es im Bezirk Liezen 2.898 land- und forstwirt-
schaftliche Betriebe bei einem Anteil der Haupterwerbsbetriebe von 40%. Dieser Anteil liegt

                                                                                                                                            Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                          17

über dem Landesdurchschnitt (34%) und dem österreichischen Vergleichswert von 38%. 2001
waren ca. 7% der Beschäftigten (am Arbeitsort) in Liezen in der Landwirtschaft tätig, wobei 30
Gemeinden des Bezirkes Agrarquoten von über 10% erreichen

Die Zahl der Haupterwerbsbetriebe ist im Bezirk zwischen 1995 und 1999 anders als im lan-
desweiten und österreichischen Trend gestiegen, jene der Nebenerwerbsbetriebe zurückgegan-
gen. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 73,4 ha und ist damit mehr als doppelt so hoch
wie im nationalen Vergleich (Österreich: 30,9 ha).4

2.4. Pendeltätigkeit

Viele ArbeitnehmerInnen des Bezirkes sind gezwungen, aus dem Bezirk und sogar teilweise
aus dem Bundesland Steiermark auszupendeln, um eine Arbeit zu finden. Gemäß der Volkszäh-
lung aus dem Jahr 2001 ergibt sich, dass im Bezirk Liezen 2.668 Personen einpendelten, hin-
gegen aber 5.330 auspendelten. 52 % der Einpendler und 44 % der Auspendler gaben an, dass
sie zwischen Wohnort und Arbeitsort täglich pendeln.

2.5. Forschungs- / Bildungseinrichtungen

Im Bereich Forschungseinrichtungen weist der Bezirk deutliche Defizite gegenüber anderen
steirischen Regionen auf. Forschungs- und Innovationseinrichtungen sind kaum vorhanden. In
diesem Zusammenhang ist jedoch auch darauf zu verweisen, dass die Existenz von regionalen
F&E Einrichtungen durch die moderne Kommunikationstechnologie sowie den gut ausgebauten
Verkehrswegen in die Technologie- und Innovationszentren von Leoben und Graz nicht aus-
schließliche Voraussetzung für Innovation ist.
In den letzten Jahren wurden Aktivitäten gesetzt, um den Innovationsgrad des Bezirkes erhö-
hen. Durch verschiedene Initiativen von Gemeinden, der SFG sowie Bildungsträgern wurden
einige Strukturelemente im Bezirk (weiter-) entwickelt.

      •    GründerInnen- und Wirtschaftspark Liezen
      •    Technologiepark Liezen
      •    Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann
                  o   Individuelles Diplomstudium G-TEC am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann
                  o   Betriebliches Informationsmanagement am Lehr- und Forschungszentrum Rottenmann
      •    Gewerbe- und Technologiepark Rottenmann
      •    HTBLA für Maschineningenieurwesen – Fertigungstechnik / EDV Trieben
      •    Ennstal Lehrgang „Technologie – Information – Wirtschaft“ in Admont

Weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Bezirk:

Allgemeinbildendes Schulwesen:

      •    Stiftsgymnasium des Benediktinerstifts Admont
      •    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
      •    Bundes-Oberstufenrealgymnasium "Erzherzog-Johann-BORG" Bad Aussee

4
    Regionalprofil NUS-III Region Liezen

                                                                                             Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                    18

Berufsbildendes Schulwesen:

     •    Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-
          Gumpenstein
     •    Höhere Technische Lehranstalt Zeltweg, Außenstelle Trieben
     •    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
     •    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Aussee
     •    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bad Aussee
     •    Schihandelsschule und HAK Maturalehrgang Schladming

Fachschulen:

     •    Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof
     •    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Gröbming
     •    Fachschule für Land und Ernährungswirtschaft Haus
     •    Lehranstalt für Sozialdienste der Caritas der Diözese Graz - Seckau, Rottenmann

Berufschulwesen:

     •    Landesberufsschule Aigen

                                                                                       Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                 19

2.6. Qualitative Einschätzung des Bezirkes
SWOT kommt aus dem angloamerikanischen und bedeutet sinngemäß:

                  S    Strengths             (eigene Stärken)
                  W    Weaknesses            (eigene Schwächen)
                  O    Opportunities         (förderliche Bedingungen)
                  T    Threats               (hinderliche Bedingungen

Die SWOT-Analyse dient dazu, einen Überblick über die Stärken und Schwächen sowie Chan-
cen und Risiken eines Untersuchungsgegenstandes (in diesem Fall der Bezirk Liezen) zu erhal-
ten, wobei sowohl der aktuelle Stand als auch zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten analysiert
werden:

                                       Gegenwart                 Zukunft
                   Positiv                 S                        O
                                        Strength               Opportunities
                                        Stärken                 Chancen
                   Negativ                 W                        T
                                       Weaknesses                Threats
                                       Schwächen                 Risiken

Den Kern der SWOT-Analyse bilden die Fragen, die darauf abzielen, ein Bild der aktuellen Situ-
ation mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten zu entwerfen.

S                 Strengths              Was lief gut?
                  Stärken                Was sind Stärken des Bezirkes?
                  Satisfaction           Worauf sind wir stolz?
                                         Wo stehen wir momentan?
W                 Weaknesses             Wo liegen unsere Fallen, Barrieren?
                                         Welche Störungen behindern uns?
                                         Was fehlt uns?
O                 Opportunities          Was sind die Zukunftschancen?
                  Chancen                Was können wir ausbauen?
                                         Welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten
                                         haben wir?
                                         Was können wir im Umfeld nutzen?
                                         Wozu wären wir noch fähig?
                                         Was liegt noch brach?
T                 Threats                Wo lauern künftig noch Gefahren?
                  Gefahren               Was kommt an Schwierigkeiten auf uns zu?
                                         Was sind mögliche Risiken, kritische Faktoren?
                                         Womit müssen wir rechnen?

Weitere Fragen nach der SWOT Analyse:
                 Stärken                                   Mängel
Chancen          Wie die Stärken einsetzen, um die Chan-   Wie an den Schwächen ar-
                 cen zu nutzen?                            beiten, um die Chancen zu
                                                           nutzen?
Gefahren          Wie die Stärken einsetzen, um die Gefah- Wie an den Schwächen ar-
                  ren zu meistern?                         beiten, um die Gefahren zu
                                                           meistern?

                                                                                    Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                   20

Die SWOT Analyse wurde für die zentralen Bereiche „Lage, Bevölkerung, Ausbildung“, „Indust-
rie, Standortpotenzial“, sowie „Tourismus, Freizeit“ durchgeführt.

2.6.1. Lage / Bevölkerung / Ausbildung

                                           Stärken

     ►    in Teilbereichen gute Verkehrsinfrastruktur (A9)
     ►    Zuwanderungsregionen Bad Aussee und Schladming
     ►    Hohe Lebensqualität und hohe Wohnattraktivität, beeindruckender Naturraum
     ►    Attraktive Freizeitinfrastruktur
     ►    Hoher Anteil an FacharbeiterInnen

                                         Schwächen

     ► Periphere Lage hinsichtlich bedeutender Wirtschaftsräume (Wien, Linz, Graz, Kärnt-
       ner Zentralraum)
     ► Geringes Potenzial an Arbeitsplätzen für sehr gut ausgebildete Personen
     ► Niedriger Anteil an Personen mit Hochschulabschluss
     ► Geringe Dichte an Weiterbildungs- und Schulungs-Einrichtungen
     ► Geringes Angebot an höherwertigen Ausbildungen
     ► Relativ niedrige Frauenerwerbsquote (u.a. begründet durch die periphere Lage vieler
       Gemeinden (mangelndes Arbeitsplatzangebot))
     ► Ungünstige demographische Struktur und Dynamik (mit Ausnahme von Bad Aussee
       und Schladming)
     ► Hoher Anteil an schwer integrierbaren Arbeitslosen

                                          Chancen

     ►    Bessere Vermarktung der Wohnattraktivität
     ►    Attraktiver Wohnraum für Jungfamilien
     ►    Ausweitung der Ausbildungseinrichtungen
     ►    Verstärkte Aktivitäten zur Verbesserung des Images

                                           Risiken

     ► Starke Zentren - Abnahme der Versorgungs-Qualität der Seitentäler
     ► Konkurrenz von attraktiven Ausbildungsangeboten (Wien, Graz)
     ► Weitere Ausdünnung der Seitentäler
     ► Regionen außerhalb der dynamisch wachsenden Stadtregionen werden weitere Be-
       völkerungsverluste vorausgesagt
     ► Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung sinkt

                                                                                      Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                 21

2.6.2. Industrie / Standortpotenzial

                                          Stärken

     ► GründerInnen- und Innovationsinfrastruktur modernisiert und ausgebaut (Wirt-
       schaftspark Liezen)
     ► Weiche Standortfaktoren (Natur, Lebensqualität)
     ► Gewachsene Industrieregion
     ► Relativ hoher Anteil an FacharbeiterInnen- und Meisterqualifikation
     ► Dienstleistungszentrum Liezen

                                        Schwächen

     ►    Kaum hochqualifizierte F&E Einrichtungen im Bezirk
     ►    Geringe Dichte an technischen Ausbildungen
     ►    Geringe Anzahl an Technologie- und Wirtschaftsparks
     ►    Geringe Einbindung in Netzwerke
     ►    Geringe Anzahl an international bekannten (Leit-)Unternehmen
     ►    Internationale Erreichbarkeit von Arbeitnehmermärkten
     ►    Mangel an wirtschafts- und industriebezogenen Dienstleistungen
     ►    Geringe Präsenz an wettbewerbsstarken KMU
     ►    Mangelnde Kooperation innerhalb des Bezirkes
     ►    Negative Bevölkerungsdynamik
     ►    Kleinteilige Betriebsstruktur
     ►    Geringe betriebliche Forschungsaktivitäten
     ►    Geringe Forschungs- und Patentieraktivitäten der Unternehmen, geringe Nachfrage
          nach höherqualifizierten Arbeitskräften

                                          Chancen

     ►    Schließung strategischer Ausbildungslücken (vor allem im technischen Bereich)
     ►    Professionelle, öffentlichkeitswirksame Darstellung des Bezirkes
     ►    Forcierung der Standortentwicklung der ARGE „Wirtschaftsregion Steiermark Nord“
     ►    Große Reserven an Betriebsflächen
     ►    Förderung der Netzwerkbildung von Betrieben
     ►    Erhöhung der Gründungsintensität
     ►    Aufbruchstimmung in der Region Steirisches Salzkammergut
     ►    Zusammenrücken mit dem OÖ Zentralraum
     ►    Leitbetriebe als Wirtschaftslokomotiven
     ►    Zuzug von neuen FacharbeiterInnen aus dem EU-Raum

                                           Risiken

     ►    Tendenzielle Ausdünnung bei FacharbeiterInnen
     ►    Ungünstige demographische Struktur und Dynamik
     ►    Abwanderung von Betrieben (EU-Osterweiterung, hohe Lohnnebenkosten, etc.)
     ►    Sinkendes Potential an Erwerbstätigen
     ►    Abwanderung der hochqualifizierten Arbeitskräfte (Brain Drain)

                                                                                    Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                     22

2.6.3. Tourismus / Freizeit

                                            Stärken

     ►    Bekanntheit, Image der Regionen Schladming, Steirisches Salzkammergut
     ►    Hochwertige Tourismusinfrastruktur in Teilbereichen
     ►    Starke Verbesserung des Touristischen Angebots in den letzten Jahren
     ►    Nähe zu den Großräumen Wien / Graz / Linz / Budapest / Bratislava / Prag
     ►    Hohe touristische Eignung des Bezirkes im Sommer und Winter
     ►    Kulturelles und naturräumliches Potenzial
     ►    Ausrichtung von internationalen Events („Nightrace Schladming, „Ski-Flug WM
          Kulm“)

                                          Schwächen

     ►    Lücke zwischen touristischem Angebot und Angebot an Betrieben
     ►    Fehlendes, über das Kalenderjahr verteiltes Angebotsprofil in Teilbereichen
     ►    Teilweise veraltete Infrastruktur
     ►    In Teilregionen zu schwache touristische Infrastruktur
     ►    Keine gemeinsame Positionierung auf Ebene des Bezirkes
     ►    Innerregionale Konkurrenzierungen

                                           Chancen

     ► Nähe zu den Märkten Tschechien, Polen und Slowakei
     ► Breites Angebot zwischen touristischen Zentren und stillem Erleben von Natur und
       Kultur
     ► Größeres Dach durch die Tourismusverbände „Schladming-Dachstein“,
       Ausseerland - Salzkammergut
     ► Trend zu Genuss und Sinnlichkeit z.B. Naturpark Sölktäler, Naturpark Eisenwurzen
     ► Neue Impulsprojekte im Aufbau (z.B. Grimmingtherme)
     ► Lokale Spezialitäten

                                            Risiken

     ► Ferndestinationen gewinnen noch weiter an Attraktivität
     ► Mangelnde Modernisierungsmaßnahmen und -bereitschaft seitens der Betriebe
     ► Durch die Abwanderung der Jugend ist bei Kleinbetrieben die Nachfolge oft nicht
       geklärt

                                                                                        Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                        23

3. Kontext übergeordneter Programme und Strategien
3.1. EU- und Bundesebene: Strategien 2007-2013

Die Förderlandschaft für die kommende Strukturfondsperiode ändert sich grundlegend. Die Ziele
der europäischen Strukturfondsperiode 2007-2013 konzentrieren sich nunmehr auf die Steige-
rung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext sowie auf die verstärkte Berücksichtigung
der Nachhaltigkeit
Um diese Ziele zu erreichen, werden die Schwerpunkte der Förderungen auf Wissen und Inno-
vation gelegt. Innovation und Forschung werden auch für die regionale Entwicklung als treiben-
de Kräfte eingestuft. Das heißt, die Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum steht im
Vordergrund. Hierfür werden die drei Prioritäten definiert5:

     •    Standortattraktivität und Infrastruktur („Attraktivierung des Standortes Europa für Investi-
          tionen und Arbeit“)
     •    Innovation und Wissen („Verbesserung von Wissen und Innovation für Wachstum“)
     •    Beschäftigung („Mehr und bessere Jobs“)

Der Einzelstaatliche Strategische Rahmenplan Österreichs bildet den Rahmen für die operatio-
nellen Programme für das Ziel „Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“, greift die Leitlinien
der europäischen Ebene auf und definiert inhaltliche und räumliche Schwerpunkte für die künfti-
ge Regional- und Beschäftigungspolitik in Österreich.

Die Förderung der Ländlichen Entwicklung wird in Österreich in der Periode 2007-2013 im
Rahmen eines einzigen österreichweiten Programms umgesetzt. Der nationale Strategieplan
Österreichs für die Entwicklung des ländlichen Raumes zielt auf eine multifunktionale, nachhal-
tige und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in einem vitalen ländlichen Raum ab.6

Der drei Ziele der Europäischen Union im Rahmen der ländlichen Entwicklung lauten7:

     •    Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft durch
          die Förderung der Umstrukturierung, der Entwicklung und der Innovation
     •    Verbesserung der Umwelt und der Landschaft durch Förderung der Landbewirtschaftung
     •    Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Förderung der Diversifizierung
          der Wirtschaft

Die Schwerpunkte des nationalen Strategieplans zur ländlichen Entwicklung umfassen folgende
4 Schwerpunkte8:

     •    Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Fortswirtschaft
     •    Verbesserung der Umwelt und Landschaft
     •    Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft
     •    Leader

Die vierte Schwerpunktachse „Leader“ dient der Umsetzung von lokalen Strategien der ländli-
chen Entwicklung zur Verwirklichung der Ziele einer oder mehrerer der drei Schwerpunktach-
sen. Das heißt, Leader ist künftig nicht mehr als Begleitmaßnahme zur Förderung der ländlichen
Entwicklung konzipiert, sondern in die Förderung der ländlichen Entwicklung integriert.

5
  Operationelles Programm Steiermark, 2006
6
  Ländliche Entwicklung 2007 – 2013 – Entwurf Nationaler Strategieplan
7
  VO (EG) Nr. 1698/2005
8
  Ländliche Entwicklung 2007 – 2013 – Entwurf Nationaler Strategieplan
                                                                                           Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                           24

Im Rahmen von Leader sollen Maßnahmen des Schwerpunkts 3 „Lebensqualität im ländlichen
Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft“ umgesetzt werden.

Die folgende Tabelle fasst die Strategien und Umsetzungsprogramme auf EU- bzw. Bundes-
ebene zusammen:

                                                                          PROGRAMME /
                                       STRATEGIE / THEMA
                                                                          INSTRUMENTE
                                                                         • EFRE
                                      • Lissabon-Strategie
    EU                                                                   • ESF
                                      • Göteborg-Strategie
                                                                         • ELER
                                      • Regionale Wissensbasis und
                                        Innovation
                                      • Attraktive Regionen und Stand-
                                        ortqualität
                                                                         • STRAT.AT
                                      • Beschäftigungswachstum und
    BUND
                                        Qualifizierung
                                                                         • Territoriale Kooperationen
                                      • Regional Governance              • LE 07-13 „Der grüne Pakt“
                                      • Territoriale Besonderheiten:
                                        Städte, ländlicher Raum
                                      • Territoriale Kooperation

Abbildung 11: Kontext übergeordneter Strategien
(Quelle: Kampus Consulting (Recherche))

3.2. Landesebene: Programme 2007-2013

Aufbauend auf den Kohäsionsleitlinien der europäischen Kommission und des Einzelstaatlichen
Strategischen Rahmenplans Österreichs wurde seitens des Landes Steiermark das operationel-
le Programm für die Programmplanungsperiode 2007 – 2013 erstellt, das die Ziele und Strate-
gien der Steiermark für die kommenden Jahre enthält.
Gemäß dem operationellem Programm Steiermark „Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark
2007-2013“ soll sich „die Steiermark in den nächsten zehn Jahren zu einem international wahr-
genommenen, mit seinen Nachbarregionen und den Europäischen Zentren funktional vernetz-
ten Standort entwickeln. Dieser soll für seine BewohnerInnen eine hohes Maß an Lebens- und
Umweltqualität sichern und dabei seine Stärkefelder innovativ, dem Prinzip der Nachhaltigkeit
verpflichtet und in Balance mit den regionalen Gegebenheiten weiterentwickeln.9“

Ziel ist die Positionierung als starker Innovations- und Forschungsstandort, der in internationale
Netzwerke und Arbeitsteilung eingebunden ist. Die Wirtschaft der Steiermark soll dabei unter-
stützt werden, die neuen Herausforderungen des strukturellen Wandels erfolgreich zu meistern,
neue Technologie- und Wachstumsfelder aufzubauen sowie neue Produkte und Ideen markt-
mäßig umzusetzen.
Der Schwerpunkt wird eindeutig auf die Stärkung des endogenen Potenzials gelegt. Regionen
sollen ihre eigenen, spezifischen Stärken aktivieren und die Möglichkeiten der Region optimie-
ren. Der Unterschied zur traditionellen Regionalpolitik besteht nunmehr darin, nicht mehr zu
versuchen, die Schwächen der Region herauszufiltern und zu beseitigen, sondern die Stärken
auszubauen. Im Rahmen der regionalen Entwicklung sollen durch integrierte Strategien die

9
    Operationelles Programm Steiermark, 2006

                                                                                              Juli 2008
Leitbild Liezen                                                                                          25

Voraussetzungen geschaffen werden, die Stärkefelder weiterzuentwickeln und neue aufzubau-
en.

Durch den geringer gewordenen Handlungsspielraum durch die Reduzierung der EU-Mittel für
Österreich und somit auch für die Steiermark wird der Schwerpunkt der künftigen Förderpolitik
auf die zentralen Themen Forschung und Entwicklung, Innovation und Qualifizierung gelegt.

                                                                          PROGRAMME /
                              STRATEGIE / THEMA
                                                                          INSTRUMENTE
                             Wirtschaft und Beschäftigung
                             • Stärkung der innovations- und wissens-
                               basierten Wirtschaft
                             • Stärkung der Attraktivität von Regionen
                               und Standorten

                             Territoriale Kooperationen
                             • Wettbewerbsfähigkeit und wissenba-        • Regionale Wettbewerbsfä-
                               sierte Wirtschaft                           higkeit und Beschäftigung
                             • Nachhaltige Entwicklung                     Steiermark 2007-2013
  LAND STEIERMARK
                                                                         • Europäische Territoriale
                             Ländliche Entwicklung                         Zusammenarbeit
                             • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit     • LE 03-07 „Der grüne Pakt“
                               der Land- und Forstwirtschaft
                             • Verbesserung der Umwelt und der
                               Landschaft
                             • Lebensqualität im ländlichen Raum und
                               Diversifizierung der ländlichen Wirt-
                               schaft
                             • LEADER

Abbildung 12: Kontext der steirischen Landesstrategie
(Quelle: Kampus Consulting (Recherche))

3.3.          Weitere übergeordnete Rahmenbedingungen
3.3.1.        Wirtschaft, Industrie & Gewerbe, Forschung & Entwicklung, Neue Techno-
              logien

Förderschwerpunkte des Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäfti-
gung Steiermark 2007-2013“

          ƒ       Überbetriebliche F&E
          ƒ       Wirtschaftsnahe Infrastruktur: Cluster, Kompetenzzentren, Innovationsdienstleis-
                  tungen, Regionale Wirtschaftsinitiativen
          ƒ       F&E in Unternehmen
          ƒ       Innovation in Unternehmen
          ƒ       Unternehmertum/Gründungsförderung
          ƒ       Qualifizierung für Innovation

                                                                                             Juli 2008
Sie können auch lesen