Epos - PES-Ingenieurgesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 01/18 epos REPORT Fachmagazin für Gefahrstoff-Management, Software und Dienstleistungen VERÖFFENTLICHUNG VON SICHERHEITSDATENBLÄTTERN IM INTERNET Diskussion Im Fokus epos Gefahrstoff-Manager® Die Titandioxid-Problematik – Sicherheitsdatenblätter für Verwaltung von Expositionsszenarien – keine „weiße Weste“ mehr? Lebensmittel- und Kosmetikprodukte Herausforderung REACH
2 EDITORIAL INHALT 3 Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zur ersten Ausgabe unseres Fachmagazins „epos Report“ im November letz- LIEBE ten Jahres. LESERINNEN Es hat uns gefreut, dass wir mit diesem Format offensichtlich S. 02 Editorial S. 03 Inhaltsverzeichnis UND LESER einen Weg gefunden haben, Fragen nicht nur über die Hotline, per Telefon oder Mail beantworten zu können, sondern viele 01 Chemikalienrecht große und kleine Tipps bei der praktischen Arbeit mit epos allen S. 04 ECHA zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen Anwendern auf einfache Weise zur Verfügung stellen zu können. S. 05 Leitlinie zu Erzeugnissen Gerne nehmen wir die Anregung auf und erweitern den Anteil der S. 05 Begrenzung des Methanol-Gehalts in Scheibenwaschflüssigkeit und praktischen Tipps und Tricks. Neben den Rubriken „FAQ“ und den Frostschutzmittel „Tipps und Tricks“ haben wir in dieser Ausgabe ein etwas kom- S. 05 Verordnung (EU) 2017/2100 zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für plexeres Thema, die Rohstoff-Datenblätter in Zusammenhang mit die Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften veröffentlicht verschachtelten Rezepturen aufgegriffen und in einem eigenen Beitrag ausführlicher beschrieben. 02 Im Fokus Fragen an der Hotline gehen oft weit über die Handhabung von epos hinaus. Im Rahmen unserer „Chemie-Hotline“ werden oft S. 06 Veröffentlichung von Sicherheitsdatenblättern im Internet S. 08 Die Titandioxid-Problematik - keine „weiße Weste“ mehr? nationale und internationale rechtliche Aspekte angesprochen. Im S. 10 Sicherheitsdatenblätter für Lebensmittel- und Kosmetikprodukte Beitrag „Sicherheitsdatenblätter für Lebensmittel und Kosmetik- produkte“ werden diese rechtlichen Grundlagen im Zusammen- hang dargestellt und es werden Tipps zur praktischen Umsetzung 03 epos Gefahrstoff-Manager® gegeben. S. 12 Verwaltung von Expositionsszenarien - Herausforderung REACH Wie ist Ihre Meinung zur Einstufung von Titandioxid? Sind Sie S. 14 Tipps & Tricks bei der SDB-Erstellung mit epos der Meinung, Sicherheit geht im Zweifel vor oder halten Sie die S. 19 FAQ Befürchtungen, Titandioxid sei als krebserzeugend einzustufen, für Panikmache? Im Artikel „Die Titandioxid-Problematik – keine ‚weiße Weste‘ mehr?“ stellt Ihr Kundenberater Herr Haußmann 04 PES-Intern die Argumente pro und kontra nochmals gegenüber. Vielleicht S. 20 Urgestein Herr Oliver Bruneß im Interview können wir mit diesem Beitrag zur Versachlichung der Diskussion S. 22 PES-Kundencenter Teil I: Kommunikation über das Kundencenter beitragen. S. 23 Wichtige Links für die Arbeit im Gefahrstoff-Management Partner Wir hoffen, dass wir Ihnen viele nützliche Tipps für Ihre Arbeit S. 24 Unser Partner YAVEON mit epos geben können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Rückblick Veranstaltungen S. 25 14. epos Anwendertag 2017 Ihr Rudolf Schäfer S. 26 Fachmesse GEFAHRGUT & GEFAHRSTOFF Leipzig Zukünftige Veranstaltungen S. 27 Termine 2018 S. 27 Impressum
4 CHEMIKALIENRECHT CHEMIKALIENRECHT 5 AUSWAHL EINIGER ÄNDERUNGEN IM CHEMIKALIENRECHT § Änderungen von gesetzlicher Seite finden regelmäßig statt und beeinflussen Entscheidungen Derzeitige CLH-Absichtserklärungen Verordnung (EU) 2017/2100 zur Fest- und Verhaltensweisen der chemischen Industrie. Als Hilfestellung für das Bezwingen solcher Stoff CAS-Nr. legung wissenschaftlicher Kriterien für Hürden finden Sie an dieser Stelle wieder eine Auswahl von Änderungen mit entsprechender Methyl-1H-benzotriazol 29385-43-1 die Bestimmung endokrinschädigen- Auswirkung auf den Alltag der Unternehmen in den betroffenen Branchen. Dimethomorph (ISO); 4-(3-(4-Chlorophe- 110488-70-5 der Eigenschaften veröffentlicht nyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl) morpholin Im Amtsblatt der EU L 301 wurde § Chlorpropham (ISO); Isopropyl 3-chloro- 101-21-3 carbanilat die Verordnung (EU) 2017/2100 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohe- 2855-13-2 zur Festlegung der Kriterien für die xylamin Bestimmung endokrinschädigender Melamin 108-78-1 Eigenschaften gemäß Verordnung (EU) 6,6'-Di-tert-Butyl-2,2'-methylenedi-p-cre- 119-47-1 Nr. 528/2012 veröffentlicht. sol Die festgelegten Kriterien gelten ab 2,4,6-Triisopropyl-m-phenylenediisocyanat 2162-73-4 dem 7. Juni 2018. Mecoprop-P (ISO); (R)-2-(4-Chloro-2- 16484-77-8 methylphenoxy)propionsäure „... a) Er zeigt schädliche Auswirkun- ECHA zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen Hypobromierte Säure [aktives Brom wird noch genauer spezifiziert gen bei einem intakten Organismus Die ECHA hat folgende Konsultationen zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diyldiisocyanat 91-97-4 oder seinen Nachkommen, die einer von Stoffen zur Kommentierung veröffentlicht: Isoxaflutole (ISO); 5-cyclopropyl-1,2-oxa- 141112-29-0 Veränderung der Morphologie, der zol-4-yl a, a, a- trifluoro-2-mesyl-p-tolyl- Physiologie, des Wachstums, der Ent- Stoff CAS-Nr. keton wicklung, der Fortpflanzung oder der 2-Butoxyethanol 111-76-2 Emamectin benzoat (ISO) [1]; (4’’R)-4’’- 119791-41-2 [1]; 123997-28-4 [2] deoxy-4’’-(methylamino)avermectin [2] Lebensdauer eines Organismus, eines 5-Fluoro-1,3-dimethyl-N-[2-(4-methyl- 494793-67-8 Systems oder einer (Teil-)Population pentan-2-yl)phenyl]-1H-pyrazol-4-carbox- Mit diesen Absichtserklärungen wird den verschiedenen Parteien (Mitgliedsstaaten Her- gleichkommen und die Funktions- amid steller/Importeure/nachgeschaltete Anwender) die Möglichkeit gegeben, entsprechend einschränkungen, eine Beeinträchti- Citral 5392-40-5 vorliegender Informationen Vorschläge für eine harmonisierte Einstufung und Kennzeich- gung der Fähigkeit zur Bewältigung Dioctylzinndilaurat; [1] Stannan, dioctyl-, 3648-18-8 [1]; 91648-39-4 [2] bis(coco acyloxy) Derivate [2] nung der angegebenen Stoffe zu unterbreiten. erhöhten Stresses oder eine erhöhte Geraniol 106-24-1 Anfälligkeit für andere Einflüsse zur Folge haben; Hymexazol (ISO); 3-Hy- 10004-44-1 droxy-5-methylisoxazol Mesotrion (ISO); 2-[4-(Methylsulfo- 104206-82-8 Leitlinie zu Erzeugnissen Begrenzung des Methanol-Gehalts in b) er weist eine endokrine Wirkungs- nyl)-2-nitrobenzoyl]-1,3-cyclohexanedion Die ECHA hat zur Leitlinie für Stoffe in Scheibenwaschflüssigkeiten und Frost- weise auf, d. h. er verändert die Funk- Bis(N-hydroxy-N-nitrosocyclohexylamina- 15627-09-5 [1]; 312600-89-8 [2] Erzeugnissen diverse Übersetzungen schutzmitteln tion(en) des endokrinen Systems; to- O,O')copper [1]; bis(N-cyclohexyl-dia- veröffentlicht. Produzenten und Impor- Der REACH-Regelungsausschuss hat dem zenium- dio-xy)-copper [2] teuren von Erzeugnissen soll dies helfen Kommissionsentwurf zur Begrenzung des c) die schädlichen Auswirkungen sind Hexyl 2-(1-(diethylaminohydroxyphenyl) 302776-68-7 festzustellen, ob sie Verpflichtungen unter Methanol-Gehalts in Scheibenwaschflüs- eine Folge der endokrinen Wirkungs- methanoyl)benzoat; Hexyl 2-[4-(diethyla- mino)-2-hydroxybenzoyl]benzoat Mit den Konsultationen wird interessierten REACH unterliegen (Art. 7: Registrierung sigkeiten und Frostschutzmitteln auf ma- weise...“ Kalium(oxido-NNO-azoxy)cyclohexan; 66603-10-9 Parteien die Möglichkeit gegeben, sich zu und Anmeldung; Art. 33: Weitergabe ximal 0,6 Gew.-% zugestimmt. Der Entwurf Cyclohexylhydroxydiazene 1-oxid, Kalium den Angaben in den CLH-Dossiers (harmo- von Informationen in der Lieferkette für wird nun bis zum 10.02.2018 vom Rat und Salz nisierte Einstufung und Kennzeichnung) zu Erzeugnisse). dem Europäischen Parlament geprüft. Die Thiencarbazonmethyl (ISO); Methyl 317815-83-1 äußern. Diese Kommentare werden dann Kommission kann nach Ablauf der Frist den 4-[(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5- oxo-1H-1,2,4-triazol-1-yl)carbonylsulfa- zur Beantwortung an den Einreichenden Entwurf annehmen und veröffentlichen. moyl]-5- methylthiophen-3-carboxylat übermittelt und veröffentlicht.
6 IM FOKUS: SICHERHEITSDATENBLÄTTER IM INTERNET IM FOKUS: SICHERHEITSDATENBLÄTTER IM INTERNET 7 VERÖFFENTLICHUNG VON SICHERHEITSDATENBLÄTTERN IM INTERNET Wichtige Produktinformationen jederzeit griffbereit Mit unseren Lösungen rund um das Gefahrstoff-Management können Sie Von dieser Mitlieferungs- und Nachliefe- als Hersteller oder Inverkehrbringer rungspflicht von Sicherheitsdatenblättern bequem und sorgenfrei den Service für Mit der Herstellung eines chemischen Produktes sind Hersteller grundsätz- kann der Hersteller nicht befreit werden. aber die Sicherheitsdatenblätter zur Verfü- Ihre Kunden zur Verfügung stellen: Mit der Auslieferung erhält der Anwen- gung stehen (§14 GefStoffV). Er könnte nun Nutzen Sie bereits das Programm epos, lich in der Verpflichtung, dieses ausreichend und sicher zu dokumentieren der das erste Sicherheitsdatenblatt, der im Unternehmen oder auch den Hersteller können Sie über das Add-On eposPortal eine und dem Anwender jederzeit alle Informationen, die die sichere Verwen- Hersteller liefert dieses in regelmäßigen nach dem Sicherheitsdatenblatt fragen, um Verbindung zu Ihrer Homepage einrichten, dung des Produktes ermöglichen, zur Verfügung zu stellen. Sind in dem Abständen mit aktualisierten Informati- fehlende, wichtige Informationen über das die Ihre Sicherheitsdatenblätter automa- Produkt als gefährlich eingestufte Inhaltsstoffe oder Gemische, PBT- oder onen zu – sei es auf elektronischem oder Produkt zu erhalten. Ein anderer, oftmals tisch hochlädt, sobald diese in epos erstellt postalischem Weg. bevorzugt genutzter und nicht zuletzt bzw. aktualisiert wurden. Eine weitere vPvB-Stoffe, zulassungspflichtige Stoffe, Biozide oder Pflanzenschutz- Doch angenommen, ein Produkt wird auch schnellerer Weg ist die Bereitstellung Möglichkeit bieten wir mit dem eposPor- mittel und einige bestimmte weitere Stoffe wie z.B. Flüssiggas enthalten, von einem Großunternehmen gekauft, die der Dokumente im Internet. Hier kann der tal-Hosting an, hierbei stellen wir Ihre Do- ist bei Auslieferung kostenlos ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt (nach Produkte mitsamt den Produktdokumen- Anwender entweder öffentlich oder über kumente auf unseren Servern bereit. Ganz tationen werden an eine andere Abteilung einen Account die Sicherheitsdatenblätter neu können Sie diesen Service für Ihre REACH-Verordnung) mitzuliefern und dem Verwender stets aktualisiert geliefert als an die Abteilung, in der das von der Homepage des Herstellers bequem Kunden auch komplett von uns in Form ei- nachzuliefern (§6 GefStoffV). Produkt letztendlich zum Einsatz kommt. auf seinen Rechner herunterladen. ner Dienstleistung nutzen. Hierbei können Das Produkt wird dann noch zum Einsatz- Doch wie kann der Hersteller die Bereit- Sie als Dienstleistungs-Kunde bereits von ort weitergeleitet, die Produktdokumenta- stellung im Internet zuverlässig realisieren, uns erfasste Sicherheitsdatenblätter auf tion verbleibt aber möglicherweise noch welche rechtlichen Aspekte müssen beach- Ihre oder unsere Server hochladen beim Empfänger. Dem Anwender müssen tet werden, wie kann sichergestellt werden, und aktualisieren lassen. dass die Dokumente tatsächlich jederzeit zur Verfügung stehen und wer übernimmt die Pflege der Daten? Das Bereitstellen von Sicherheitsdatenblättern im Internet erfüllt nicht die Verpflichtung des Inverkehrbringers zur Übermittlung der Sicherheitsdatenblätter an seine Kunden, stellt aber eine erhebliche Steigerung des Kundenservices dar und erhöht die Informationsmöglichkeiten über gefährliche Produkte im Allgemeinen.
8 IM FOKUS: TITANDIOXID IM FOKUS: TITANDIOXID 9 Titandioxid - ein Rohstoff mit Bedeutung • Diese Einstufung würde ebenso einen Eintrag in die Zulassungs- Aufgrund der speziellen Eigenschaften von Titandioxid wird es liste bedeuten und somit generell nur noch verwendet werden in vielen unterschiedlichen Branchen, teils in hohem Maße, ein- dürfen, wenn die betreffenden Unternehmen mit dem entspre- gesetzt. Hierzu zählen: chenden Aufwand eine solche Zulassung von Titandioxid für Ihre Anwendung beantragen würden. • Baustoffe (Oberflächenbeschichtungen) • Erzeugnisse, die einen solchen Stoff über der Schwelle von 0,1 • Farben und Lacke (Weißpigment, Pigmentbasis) Masseprozent (Ma%) enthalten, müssen gemeldet und die Infor- • Glas (Zusatzmittel für Färbung und Stabilität) mationspflicht innerhalb der Lieferkette eingehalten werden. • Keramik (natürliche Mineralien) • Auch in den Bereichen Entsorgung und Luftreinhalteverordnung • Klebstoffe (Weißpigment) hätte eine solche Einstufung als krebserzeugend erhebliche • Kunststoffe (Pigment, UV-Beschichtung) Auswirkungen. Höherer Aufwand bei der Verarbeitung (Luftgren- • Papier (Weißpigment, Beschichtung) zwerte) sowie der Abfälle (gefährlicher Sonderabfall) würden • Pharmazie (Weißpigment, Beschichtung) entsprechend daraus resultieren. • Stahl (Beschichtung, Legierungsmittel) Die Vertreter der betroffenen Industrien argumentieren insbe- Hierbei wird insbesondere die bekannteste Eigenschaft verwendet: sondere mittels der vorgebrachten Studien gegen eine solche Titandioxid wird aufgrund seines hohen Lichtstreuvermögens als Entscheidung der Europäischen Kommission. Hierbei wird ins Pigment oder allgemein für Farben und Beschichtungen einge- Feld geführt, dass die Studien, auf denen der CLH-Report basiert, setzt. In einigen Anwendungen (Glas oder Baustoffe) hat es andere an Ratten durchgeführt wurden, die einer extrem hohen Kon- gefährliche Stoffe, wie Bleizusätze, abgelöst. Gerne wird es auch zentration an Titandioxidstäuben ausgesetzt waren. Solcherlei als UV-Schutz, beispielsweise bei Kunststoffen, verwendet. Exposition kann zu sogenannten „lung-overload“-Effekten führen. Auch hier wird die hohe Lichtstreuung dazu genutzt, die Die Konzentration lag teilweise beim 200-fachen des allgemei- UV-Beständigkeit des Produktes zu erhöhen. nen Arbeitsplatzgrenzwertes für alveolengängigen Staub. Es kann Eine weitere Anwendung ist die im Bereich des Um- daher argumentiert werden, dass es sich bei dem Ergebnis der weltschutzes. Bei der Heißgasfiltration wird Titandi- Studie nicht um eine intrinsische Stoffeigenschaft des Titandioxid oxid für die katalytische Reduktion von Stickoxiden handelt, was Voraussetzung für eine entsprechende Einstufung eingesetzt und reduziert somit den Ausstoß solcher wäre, sondern um eine charakteristische Eigenschaft von Stäuben Gase in Industrieanlagen. im Allgemeinen. Angeführt wird, dass solche „lung-overload“-Studi- DIE TITANDIOXID - Viele natürlich vorkommende Minerale beinhalten Titan- dioxid. Diese Minerale finden vielfache Anwendung (Bauxit, en laut ECHA und OECD nicht auf den Menschen übertragbar sind. Weiterhin wird argumentiert, dass bereits ausreichend Schutz PROBLEMATIK – Rutil, Tonsteine, Feldspat) beispielsweise in der Keramik- oder gegen solche auftretende Gefahren besteht. Der bereits erwähnte Metallherstellung. Arbeitsplatzgrenzwert für Stäube führt bereits zu einem entspre- chenden Schutz. KEINE „WEISSE WESTE“ MEHR? Diskussion über die Einstufung Nach Vorlage des Vorschlages der französischen Behörden war Allgemein gesprochen gibt es unterschiedliche Sichtweisen auf diese Thematik. Der Standpunkt der betroffenen Industriesektoren schnell klar, dass dies zu Diskussionen führen würde, da die sozi- ist nachvollziehbar, demgegenüber muss natürlich der Schutz der oökonomischen Auswirkungen einer solchen Änderung groß und Verbraucher und Umwelt ebenso immer in Betracht gezogen wer- Die Diskussion über die Änderung der harmonisierten Einstufung von Titandioxid weit umfassend sein werden. den. Ein entsprechender Verdacht muss daher immer entsprechend auf EU-Ebene bleibt weiterhin aktuell. Ausschlaggebend für die Diskussion ist diskutiert und erörtert werden. das Einreichen eines CLH-Berichts der französischen Behörden (ANSES), • Eine Einstufung als krebserzeugend der Kategorie 1A oder 1B führt zu einem Eintrag in die Liste der Stoffe in Anhang XVII der in dem vorgeschlagen wird, Titandioxid als „wahrscheinlich krebserzeugend beim REACH-Verordnung, was zu einem Verbot der Anwendung für Menschen/kann beim Einatmen Krebs erzeugen (H350i)“ einzustufen. den Endverbraucher führt. Dies ist natürlich insbesondere für Doch warum könnte dies Folgen haben und warum wird darüber diskutiert? den Verkauf von Gemischen mit Anteilen an Titandioxid relevant (Farben oder Lacke). Zusammenfassend wird die Einstufung von Titandioxid sicherlich weiterhin spannend und bis zur endgültigen Entscheidung kontrovers diskutiert werden.
10 IM FOKUS: SICHERHEITSDATENBLÄTTER FÜR LEBENSMITTEL- UND KOSMETIKPRODUKTE IM FOKUS: SICHERHEITSDATENBLÄTTER FÜR LEBENSMITTEL- UND KOSMETIKPRODUKTE 11 SICHERHEITSDATENBLÄTTER FÜR LEBENSMIT TEL- UND KOSMETIKPRODUKTE Lebensmittel- und Kosmetikprodukte unterliegen nach Titel I, Artikel 2 nicht der Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH-Verordnung). Dennoch kann in einigen Ausnahmefällen die Ausfertigung eines Sicherheitsdatenblatts nötig sein, z.B. auf besonderen Wunsch eines Kunden. Sicherheitsdatenblätter für Lebensmittel verbraucher abgegeben wird. In diesem Fall sieht die REACH-Ver- Die Anforderungen der REACH-Verordnung hinsichtlich der ordnung die Ausfertigung eines Sicherheitsdatenblatts vor, wenn Registrierung und Gefahrenkommunikation entlang der Liefer- das Gemisch nicht direkt an einen Endverbraucher abgegeben kette gelten nicht, wenn ein Stoff in Lebens- oder Futtermitteln wird. Ein Großhändler, der z.B. einem Speiseeishersteller Aromen verwendet wird (REACH-Verordnung, Titel I, Artikel 2, Absatz 5). bestimmter Geschmacksrichtungen verkauft, muss dann entspre- Die Definition eines Lebens- bzw. Futtermittels ergibt sich dabei chend auch ein Sicherheitsdatenblatt bereitstellen. aus Verordnung (EG) Nr. 178/2002. Diese Einschränkung trifft auch auf Stoffe zu, die als Lebensmittelzusatzstoffe, Aromastoffe oder Sicherheitsdatenblätter für sonstige Zusatzstoffe eingesetzt werden. Kosmetikprodukte Gemische, die für den Endverbraucher bestimmt sind und als Analog zu Lebensmittelprodukten unterliegen auch Kosmetik- Lebensmittel-Fertigerzeugnisse vertrieben werden, unterliegen produkte nicht der REACH-Verordnung (vgl. Titel I, Artikel 2, Absatz ebenfalls nicht der REACH-Verordnung (Titel I, Artikel 2, Absatz 6). Hier sind u.a. die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sowie weitere 6). Für Lebensmittelzusatz-, Aroma- und sonstige Stoffe gilt dies Verordnungen und Richtlinien im Bereich der kosmetischen Mittel ebenfalls. und Bedarfsgegenstände anzuwenden. nicht um ein Datenblatt im Sinne der REACH-Verordnung han- Hiervon ausgenommen sind Rohstoffe, welche kosmetischen delt, sondern um ein auf besondere Anforderung hin erstelltes Für die Kennzeichnung und Ausweisung von Lebensmittelzu- Mitteln als Inhalts- oder Zusatzstoffe zugesetzt werden. Für diese Dokument. satz- und Aromastoffen sowie sonstiger Zusatzstoffe in Lebens- muss ein Sicherheitsdatenblatt bereitgestellt werden, sofern die Diese Vorgehensweise ist prinzipiell auch auf die norma- mitteln gelten grundsätzlich die entsprechenden Regelungen des entsprechenden Anforderungen der REACH-Verordnung erfüllt sind Dies sind die Inhalte, die anschließend im Sicherheitsdatenblatt le GHS-Einstufung ohne Wizard übertragbar und kann ohne Lebensmittelrechts, z.B. die Verordnungen (EG) Nr. 1333/2003 über und das Produkt nicht an Endverbraucher abgegeben wird. in Abschnitt 2 ausgegeben werden. Aus technischen Gründen weiteres auch auf die übrigen, in epos integrierten Rechtsräume Lebensmittelzusatzstoffe (frühere Richtlinie 89/107/EWG) und Die Kennzeichnung kosmetischer Produkte fällt – unabhängig wird im späteren Datenblatt in Abschnitt 2.1 der Satz „Das Ge- ausgedehnt werden. 1334/2008 über Aromen und Zutaten mit Aromaeigenschaften von den Inhaltsstoffen – ebenfalls nicht unter die Chemikalienge- misch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (frühere Richtlinie 88/388/EWG). setzgebung, sondern unterliegt auch dem Kosmetikrecht. (EG) Nr. 1272/2008.“ ausgegeben, auch wenn zuvor alle Einstu- Nach Anhang V der REACH-Verordnung kann in Ausnahmefäl- fungen im Wizard gelöscht wurden. len für Naturstoffe die Ausfertigung eines Sicherheitsdatenblatts Umsetzung in epos Als zusätzlicher Hinweis auf die Nichtanwendbarkeit der Vor- notwendig sein, sofern das Produkt nicht an Endverbraucher epos ist prinzipiell auf die Erstellung von Sicherheitsdatenblät- schriften der REACH- und CLP-Verordnung empfiehlt sich die An- Zusammenfassung: abgegeben wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Naturstoff tern nach der REACH-Verordnung ausgelegt. Diese ist jedoch auf gabe eines Hinweistextes in den Abschnitten 2.1 und 2.2. Hierfür Sicherheitsdatenblätter sind nach den gel- eingestuft oder in Anhang VI der CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Lebensmittel- und Kosmetikprodukte nicht bzw. nur in Ausnahme- stellt der in epos implementierte Phrasenkatalog passende tenden Regelungen der REACH-Verordnung Nr. 1272/2008) gelistet ist. Für reine Naturprodukte ist nach den fällen anwendbar. Um ein Datenblatt für diese Produktgruppen in Phrasen zur Verfügung. für Lebensmittel- und Kosmetikprodukte nicht Forderungen der REACH-Verordnung kein Sicherheitsdatenblatt epos zu erstellen, müssen daher nach erfolgter Einstufung noch Für Abschnitt 2.1 kann beispielsweise die Kombination erforderlich. In diesen Bereichen gelten sepa- erforderlich. Die Regelungen der Lebensmittelgesetzgebung in einzelne Feinarbeiten vorgenommen werden. „Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]: nicht Bezug auf die Kennzeichnung solcher Produkte weichen hiervon rate rechtliche Vorschriften mit gesonderten Die Erstellung folgt zunächst dem allgemeinen Ablauf: Es erfolgt anwendbar / nicht relevant“, für Kennzeichnungselemente in unter Umständen ab. die Eintragung der Rezeptur, danach die Angabe der physika- Abschnitt 2.2 die Phrasenkombination „Kennzeichnung gemäß Anforderungen. Gemische, die als Rohstoff in der Lebensmittelherstellung ge- lisch-chemischen Daten. Danach wird das Produkt über den Wizard Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]: nicht anwendbar / nicht Falls auf besondere Anforderung hin ein nutzt werden, sind von diesen Regelungen jedoch ausgenommen. eingestuft. relevant“ genutzt werden. Sicherheitsdatenblatt für Produkte dieser Art Dies ist beispielsweise für Aromakombinationen zutreffend, die Hierbei müssen jedoch die durch das Programm ermittelten Die Angabe dieser Phrasen soll dabei lediglich der Verdeut- erstellt werden soll, müssen die von epos aus- einem Rohprodukt zugesetzt werden, welches dann an den End- Ergebnisse der Einstufungsberechnung händisch gelöscht werden. lichung dienen, dass es sich bei diesem Sicherheitsdatenblatt gegebenen Feldinhalte angepasst werden.
12 EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® 13 VERWALTUNG VON EXPOSITIONSSZENARIEN – Expositionsszenario erhalten – was tun? HERAUSFORDERUNG REACH Hersteller von chemischen Gemischen können entweder die Inhalte in das Sicherheitsdatenblatt des Gemisches mit Laut REACH-Verordnung ist ein Expositionsszenario eine „Zusammenstellung von einfließen lassen (Nutzung von Verwen- dungskategorien und Ähnliches) oder aber Bedingungen, die beschreiben, wie ein Stoff (…) hergestellt oder während seines die relevanten Expositionsszenarien mit Lebenszyklus verwendet wird und wie der Hersteller, Importeur oder der nachge- Anhängen ihren Kunden zusätzlich liefern. schaltete Anwender die Exposition (…) beherrscht oder zu beherrschen empfiehlt.“ Wählt man letztere Variante, steht man automatisch vor einigen Herausforderun- gen. Zunächst müssen die relevanten Anwendungsszenarien identifiziert werden BEISPIEL Dies bedeutet, dass jeder Hersteller eines und diese dann entsprechend passend LACKROHSTOFF Stoffes ein solches Expositionsszenario zu übermittelt werden. erstellen und neben dem regulären Sicher- Um möglichst schnell die relevanten heitsdatenblatt mitzuliefern hat. Geht man in Szenarien zu ermitteln, wurde ein System die Tiefe der Definition, so wird schnell klar, von unterschiedlichen Kategorien einge- dass der Umfang eines solchen Dokumentes führt, die die Verwendung des Stoffes recht umfangreich werden kann: „Expositi- umschreiben. Dies deckt sowohl den onsszenarien können ein spezifisches Verwendungssektor (sector use/SU), die Verfahren oder eine spezifische Verwendung Produkt- (PC) oder Prozesskategorie (PROC), oder gegebenenfalls verschiedene Verfahren als auch Angaben zur Umweltfreisetzungs- Beispiel Lackrohstoff: oder Verwendungen abdecken.“ kategorie (ERC) oder Erzeugniskategorie Nimmt man einen Stoff, der Das heißt also, dass eine Vielzahl von (AC) ab. für die Herstellung von Lacken unterschiedlichen Anwendungen des Stoffes Verwendung findet, kann man mit hinzugenommen wird. Nimmt man eine Zeit ist Geld beispielsweise je ein Expositions- allgemein vielfach gebräuchliche Chemikalie Die Lösung zur leichteren Verwaltung szenario für die Formulierung und wie Ethanol, kann dies leicht zu einer und Übermittlung von Expositionsszenari- die Anwendung erzeugen: Dokumentenlänge von mehr als 100 Seiten en stellt ein elektronischer Austausch der führen. Daten dar. Hierzu wurde die Schnittstelle Formulierung: Die Benutzer solcher Stoffe stehen dann ESCom-XML entwickelt. Diese ermöglicht Mischen (PROC 5); vor der Herausforderung, die Informationen einen vereinfachten Ablauf der Erfassung Abfüllen (PROC 8a); aus den mitgelieferten Expositionsszenarien durch Entfall des manuellen Übertrags. Abfüllen in kleine Behälter (PROC 9) sowohl für den eigenen Arbeitsschutz als Neben der zeitlichen Ersparnis bei der auch für die eigenen Produkte mit einfließen Erfassung der Expositionsszenarien Anwendung: zu lassen. ermöglicht die Nutzung spezieller Phrasen Streichen (PROC 10); die Möglichkeit, diese auch mehrsprachig Sprühen (PROC 7) ausgeben zu können. ! Der epos Gefahrstoff-Manager® ermöglicht die Erfassung und Verwaltung von Durch Nutzung solch einer Technologie Spätestens bei der Lieferung Expositionsszenarien sowohl manuell als auch über das elektronische Austauschfor- kann der Nutzer entsprechend einfacher in unterschiedliche Länder mat. In Kombination mit der Möglichkeit des elektronischen Sicherheitsdatenblattaus- die gewünschten Expositionsszenarien den kommt die Herausforderung tauschs kann der Informationsfluss entlang der Lieferkette optimal strukturiert jeweiligen Kunden in den geforderten der sprachlichen Übermittlung vollzogen werden. Sprachen zukommen lassen. hinzu.
14 EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® 15 TIPPS & TRICKS BEI DER SDB - ERSTELLUNG epos bietet einige Funktionen, um die Erstellung von Sicherheits- datenblättern zu vereinfachen und zu automatisieren. Mit kleinen Tricks lässt sich die Arbeit jedoch noch weiter erleichtern. Effektive Nutzung des Phrasenkatalogs verschiedene Kunden eingepflegt werden, Der in epos integrierte Phrasenkata- sollte eine klare Zuordnung der Phrasen log bietet zahlreiche Satzbausteine, um zu den jeweiligen Kunden erfolgen. Hierfür Informationen innerhalb der Abschnitte können externe Listen genutzt werden. Es kann erforderlich sein, für verschie- darzustellen. Dennoch reichen in einigen Alternativ kann jedoch auch die Kommen- dene Produkte verschiedene Eigenschaf- Fällen die mitgelieferten Standardphrasen tarfunktion des Phrasenkatalogs verwendet ten anzugeben, wie z.B. unterschiedliche nicht aus, um alle Informationen in der werden. Hierzu wird ein entsprechender Lagertemperaturen. Auch hierfür stellt der gewünschten Form anzugeben. Zur Lösung Hinweistext zwischen die Begrenzer „/*“ Phrasenkatalog bereits einige vorgefertigte 3. dieses Problems bietet epos die Funktion, zu Beginn und „*/“ am Ende eingefügt [1]. Lösungen bereit. Unter Umständen reichen eigene Phrasen mit dem gewünschten Dieser Text wird im späteren Sicherheits- diese jedoch nicht aus oder es müssen Wortlaut und den gewünschten Überset- datenblatt nicht ausgegeben, wird jedoch verschiedene Phrasen kombiniert werden, zungen anzulegen. beim Durchsuchen des Phrasenkataloges was je nach Anzahl der zu bearbeitenden Insbesondere in Fällen, in denen angezeigt [2]. Sicherheitsdatenblätter schnell sehr um- zahlreiche ähnlich lautende Phrasen für fangreich werden kann. 4. Falls sich innerhalb des Phrasentextes nur ein Teil oder eine Eigenschaft ändert, 1. während der übrige Teil der Phrase gleich bleibt, kann der „?“-Operator verwendet werden [3]. Die Zeichenfolge „?“ steht als Platzhalter für den Teil der Phrase, der beim späteren 2. Einfügen im Sicherheitsdatenblatt durch eine Nutzereingabe ersetzt wird. Nach Bestätigen mit „OK“ wird die Phrase mit der entsprechenden Nutzereingabe im Datenblatt eingefügt [4]. Diese Option bietet sich nicht nur für die Eingabe von Lagertemperaturen an. Es können hier prinzipiell alle benutzerdefi- nierten Eingaben vorgenommen werden, ! auch längere Texte sind möglich. epos behandelt den Kommentartext wie eine normale Phrase, sodass auch nach Wortbestandteilen des Kommentars gesucht werden kann. Die Kommentarfunktion des Phrasenkatalogs kann selbstverständlich auch für andere Zwecke genutzt werden.
16 EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® 17 TIPPS & TRICKS BEI DER Notrufnummern für verschiedene Länder eigenen Phrase hinterlegt werden. Letztere Wird das Datenblatt für das gewünschte Die Angabe einer Notrufnummer in Lösung bringt gegenüber der ersten eine Land ausgegeben, so wird nur die Notruf- SDB - ERSTELLUNG Abschnitt 1.4 des Sicherheitsdatenblatts große Zeitersparnis bei mehrsprachigen nummer des jeweiligen Landes angezeigt. ist innerhalb der Europäischen Union Ausgaben eines Datenblatts. Im obigen Beispiel würde für eine Länder- verpflichtend. Um diesen Anforderungen Hierzu wird eine neue Phrase im Phra- variante „USA – englisch“ nur die Num- gerecht zu werden, können entweder senkatalog angelegt und für das jeweilige mer +1 111 111 000 999 im Datenblatt eigene Herstellerdatensätze für jedes Land Land die gewünschte Notrufnummer erscheinen, für Deutschland entsprechend angelegt oder die Notrufnummern in einer hinterlegt. die Nummer des GIZ Nord. Für alle anderen Länder wurde keine entsprechende Notruf- nummer hinterlegt, sodass der Abschnitt Mehrere Grenzwerte zu einem Inhaltsstoff Im Verzeichnis der Listen rechts kann 8. 5. z.B. bei einer Ländervariante für Frankreich einfügen nun ein Grenzwert für die gewünschten leer bleibt [5]. epos ermöglicht die Zuordnung nationa- Länder eingetragen werden. Hierzu erfolgt ler Grenzwerte (Arbeitsplatz- und biologi- ein Doppelklick auf das jeweilige Land sche Grenzwerte) in den Stoffeigenschaf- und anschließend die Auswahl des ge- ten über das „Zauberstab“-Werkzeug. Diese wünschten Grenzwerts. Die Auswahl wird Zuordnung basiert auf der CAS-Nummer, mit „OK“ bestätigt. Der Grenzwert ist damit kann pro Inhaltsstoff jedoch nur einen für das ausgewählte Land eingetragen. Da Grenzwert im jeweiligen Land zuordnen. zuvor keine Stoffbezeichnung eingetragen Je nach Inhaltsstoff können jedoch weitere wurde, erscheint nun der Grenzwert als Grenzwerte im jeweiligen Land relevant Name [8]. sein, die sich somit nicht direkt zuordnen Damit der Stoff im Sicherheitsdaten- lassen. blatt in Abschnitt 8 angezeigt wird, muss Um diese in Abschnitt 8 des Sicherheits- die Anzeige mit „Im EG-SDB anzeigen: Ja“ datenblatts ebenfalls auszugeben, muss erzwungen werden. eine sogenannte Grenzwertmatrix einge- Diese Vorgehensweise lässt sich analog fügt werden. Hierzu wird in der Rezeptur auch für REACH-Beschränkungen an- Standardsatzlisten und die Identifikation zunächst der Dialog „Inhaltsstoff einfügen“ wenden. In diesem Fall muss jedoch als 7. selbst angelegter Phrasen 6. geöffnet. Im sich anschließend öffnenden Stoffbezeichnung auch der Name des be- Die Verwendung selbst angelegter Auswahlfenster wird nun – ohne einen treffenden Inhaltsstoffs angezeigt werden, Phrasen oder von Phrasen, bei denen nicht Inhaltsstoff auszuwählen! – mit „OK“ da die Länge des Ausgabefeldes begrenzt alle möglichen Übersetzungen hinterlegt bestätigt. Die folgende Nachfrage muss ist und der Eintrag sonst unter Umständen wurden, kann dazu führen, dass bei der ebenfalls mit „OK“ bestätigt werden. Es abgetrennt wird. Ausgabe des Sicherheitsdatenblatts unter epos öffnet dabei zwei Fenster: Zum wird nun ein Inhaltsstoff ohne Bezeich- Umständen unerwünschte Effekte auftre- einen eine Liste der im Datenblatt ver- nung und ohne weitere Daten eingefügt, ten. So können Abschnitte leer bleiben, wendeten Stoffe und ihrer Bezeichnungen erkennbar am fehlenden Eintrag in der obwohl eine Phrase hinterlegt ist. (Fenster „Stoffnamen“), zum anderen eine linken Spalte der Rezeptur [7]. Um dies zu umgehen, können vor der Liste aller verwendeten Phrasen (Fenster Ausgabe eines Datenblatts fehlende Über- „Standardsätze“) [6]. In beiden Fenstern setzungen identifiziert und die verwende- besteht die Möglichkeit, nach eigenen ten selbst angelegten Phrasen ermittelt Stoffbezeichnungen bzw. Phrasen zu filtern werden. Hierzu bietet epos die Funktion („Herkunft: Eigene“ aktivieren). Gleichzeitig „Standardsatzliste anlegen“. Diese kann kann ausgewählt werden, ob nur fehlende über einen Rechtsklick auf das entspre- Übersetzungen angezeigt werden sollen chende Datenblatt aufgerufen werden. oder alle Einträge ausgegeben werden. So können eventuell fehlende Überset- zungen identifiziert und ggf. nachgetragen werden.
18 EPOS GEFAHRSTOFF - MANAGER® SOFTWARE: FAQ 19 Verschachtelte Rezepturen und Rohstoffdatenblätter FREQUENTLY In der Praxis ist es häufig erforderlich, Mithilfe von Rohstoffdatenblättern ASKED Sicherheitsdatenblätter für Gemische zu können theoretisch unbegrenzt viele QUESTIONS erstellen, die selbst aus mehreren Gemi- Verschachtelungen einzelner Datenblätter schen als „Inhaltsstoff“ bestehen. Ein mög- realisiert werden. Beispielsweise kann liches Praxisszenario wäre beispielsweise Gemisch C zusammen mit einem weiteren ein Gemisch C, das zu 30 % aus Gemisch B Gemisch D als Ausgangsstoff in einem und zu 70 % aus Gemisch A besteht. Gemisch E dienen usw. Die übliche Vorgehensweise wäre nun, Rohstoffdatenblätter können auch für die die einzelnen Anteile der Inhaltsstoffe aus SDSComXML Umfang Verwaltung von Inhaltsstoffen mehrerer A und B zu berechnen und so die Rezeptur Lieferanten genutzt werden. Wenn bei- SDScomXML bietet die Möglichkeit, Daten von Sicherheitsdatenblättern für Gemisch C zusammenzustellen. Dies ist spielsweise Aceton von drei verschiedenen Das neue Austauschformat SDS- elektronisch zu übermitteln. Somit können diesbezügliche Daten papierlos jedoch – je nach Menge der Inhaltsstoffe in Herstellern bezogen wird, enthalten die comXML für Sicherheitsdatenblät- innerhalb der Lieferkette weitergereicht werden. Es gibt drei Varianten: Die den beiden Gemischen – vergleichsweise mitgelieferten Sicherheitsdatenblätter im ter ist auf dem Markt. Welchen reduzierten Formate SDScomXMLBau sowie SDScomXMLChem und den aufwändig. epos kann die neue Rezeptur Regelfall auch verschiedene REACH-Regis- Umfang bietet diese Schnittstelle? Vollumfang der Schnittstelle. Mehr Informationen finden Sie unter www.sdb- allerdings automatisch berechnen, wenn triernummern und evtl. auch verschiedene transfer.com, unter anderem auch eine Feldübersicht der einzelnen Formate. Rohstoffdatenblätter genutzt werden. Daten zur allgemeinen bzw. Ökotoxizität. Hierzu werden für die beiden Gemische Wenn für jeden Inhaltsstoff ein Rohstoff- A und B jeweils zwei eigene Datenblätter datenblatt angelegt wird, wird die Ver- angelegt. Es ist dabei völlig ausreichend, waltung der verschiedenen Inhaltsstoffe AwSV nur Abschnitt 3 mit den entsprechenden deutlich vereinfacht. In erster Linie bestehen die Abweichungen zum alten Prinzip in der Einstu- Inhaltsstoffen zu füllen. Die übrigen Ab- Bei einer Aktualisierung des Sicherheits- Ab 1. August 2017 ist die neue fung der neuen Klasse „allgemein wassergefährdend“ (bestimmte Abfälle schnitte können leer bleiben. Die Rezep- datenblatts des Lieferanten, z.B. einer Ein- Verordnung über Anlagen zum oder aufschwimmende Flüssigkeiten), der Umbenennung der Klasse 2 von turen der beiden Gemische sollten jeweils stufungsänderung oder neuen Toxizitätsda- Umgang mit wassergefährdenden „wassergefährdend“ nach „deutlich wassergefährdend“, sowie dem Beitrag von vollständig, d.h. zu 100 % angegeben ten, müssten normalerweise zunächst alle Stoffen (AwSV) vollständig in Kraft Stoffen mit Einstufungen als krebserzeugend mit einem SCL und solchen mit werden. epos kann jedoch auch mit Rezep- Sicherheitsdatenblätter ermittelt werden, getreten. Was ändert sich in Bezug M-Faktoren. Außerdem gibt es noch ein paar Ausnahmen für feste Gemische turen umgehen, in denen die Summen der die den fraglichen Inhaltsstoff enthalten. auf die Einstufung von Stoffen in (siehe AwSV § 10: Einstufung er Gemische, Punkt (1)). Einstufungen zu Stof- Anteile der Inhaltsstoffe kleiner als 100 % Danach müsste der aktualisierte Rohstoff- eine Wassergefährdungsklasse fen, die bereits im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden bzw. in der Daten- sind. datensatz händisch in diese Datenblätter (WGK)? bank „Rigoletto“ des Umweltbundesamtes vorliegen, behalten ihre Gültigkeit. Nach erfolgreichem Anlegen der beiden eingefügt werden. Rohstoffdatenblätter für die Gemische Wird stattdessen ein Rohstoffdatenblatt A und B werden diese als Sicherheitsda- für jeden einzelnen Inhaltsstoff verwendet, tenblatt in die Rezeptur von Gemisch C kann darauf verzichtet werden. Es muss eingefügt. Als Anteile werden dann ent- dann nur aus dem Rohstoffdatenblatt Sicherheitsdatenblatt sprechend obigem Beispiel 70 % für A und heraus der Datensatz des betreffenden in epos 30 % für B eingesetzt. Inhaltsstoffs aktualisiert und neu in das Ethanol wird nicht im Abschnitt 3 des SDBs angezeigt, da es „nur“ eine phy- epos berechnet die Rezeptur des neuen Rohstoffdatenblatt eingelesen werden. Wieso wird Ethanol in Abschnitt sikalische Gefahr hat. Im Abschnitt 3 müssen nur gesundheitsschädliche und Gemischs C automatisch anhand der ein- Nach abschließendem Speichern werden 3, obwohl es als leichtentzünd- umweltgefährliche Stoffe genannt werden. Genaue Angaben können Sie auch gefügten Rohstoffdatenblätter. Über eine die Änderungen automatisch in allen lich eingestuft wurde, nicht unter der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 entnehmen. Parallelrezeptur können alle Inhaltsstoffe Datenblättern übernommen, in denen das den gefährlichen Inhaltsstoffen einschließlich ihrer Anteile in Gemisch C geänderte Rohstoffdatenblatt eingesetzt aufgeführt? Sie können jedoch jederzeit die Anzeige eines Inhaltsstoffes im SDB erzwin- angezeigt und auch bearbeitet werden. wird. Ein erneutes Einlesen in das Sicher- gen. Hierzu müssen Sie lediglich in Ihrer Rezepturlistenzuordnung bei der Die von epos ermittelten Anteile können heitsdatenblatt ist nicht mehr nötig. Auswahl zu „Im EG-SDB anzeigen“ den Punkt „Ja“ auswählen. hier auch gezielt verändert werden. Durch Löschen der Parallelrezeptur kann die ursprüngliche Rezeptur wiederhergestellt werden. Bei aktivierter Parallelrezeptur nutzt epos immer die Parallelrezeptur für die Einstufung des Produktes. YOU ASK – WE ANSWER
20 PES - INTERN: VERTRIEBS - URGESTEIN HERR BRUNESS IM INTERVIEW PES - INTERN: VERTRIEBS - URGESTEIN HERR BRUNESS IM INTERVIEW 21 Nadine Tekneci: Was macht Ihnen an Ihrer „ES SIND DIE KLEINEN Nadine Tekneci: Was war Ihre konkrete Aufgabe am Anfang bei der PES? Sind Sie Tätigkeit die meiste Freude? Oliver Bruneß: „Das ist definitiv, und mit ÜBERRASCHUNGEN, direkt in den Vertrieb eingestiegen? Oliver Bruneß: „Nein, definitiv nicht. Mit Abstand, die Kommunikation mit Kunden und Interessenten. POSITIV WIE NEGATIV, dem Vertrieb hatte ich zunächst gar nichts Nadine Tekneci: Was war denn die größte Bei Fragen helfen und Unterstützung zu tun. Ich wurde von Anfang an für den Entwicklung bei der PES an sich? anbieten zu können. Konzepte zur Lösungs- Support eingestellt, explizit für die Vorgän- Oliver Bruneß: „Die Entwicklung von findung vorlegen zu können, ob jetzt durch DIE DIESE TÄTIGKEIT ZU gerprogramme von epos.“ Nadine Tekneci: Gab es in Ihrer 20-jährigen epos – von 1996 bis heute – ist natürlich ein riesiger Unterschied. Durch gesetzliche Software oder Dienstleistung, empfinde ich persönlich als schöne und befriedigende ETWAS BESONDEREM Laufbahn ein Ereignis, was Ihnen immer in Erinnerung bleiben wird? Änderungen und Normen allein hat die Software enorme Entwicklungsschritte Arbeit. Auch meine Tätigkeit, welche ich direkt MACHEN“ Nadine Tekneci: Herzlich Willkommen, Oliver Bruneß: „Ja, darüber habe ich jetzt gemacht. Auch besonders das Add-On aus meinem Home Office heraus ausüben Herr Bruneß, Sie als Urgestein bei der PES, wirklich lange nachgedacht, aber so ein eposInterface, mit dem jede beliebige Wa- kann, hat viele Vorteile. Hier erspart man zu unserem Interview! Was ist Ihre Aufgabe/ einschneidendes und allumfängliches renwirtschaft an epos angebunden werden sich den täglichen Stau auf der Straße und Ihr Tätigkeitsfeld bei der PES? Ereignis ist mir nicht eingefallen. Es sind kann und ohne doppelte Dateneingabe gewinnt dadurch wertvolle Freizeit.“ Interview zwischen Nadine Tekneci (PES-Marketing) Oliver Bruneß: „Bei der PES beschäftige die vielen kleinen Überraschungen, positiv kommuniziert, ist hervorzuheben. Nadine Tekneci: Was favorisieren Sie – und Herrn Oliver Bruneß (Vertrieb & Support) ich mich derzeit hauptsächlich mit dem wie negativ, die diese Tätigkeit zu etwas Die andere Seite, menschlich gesehen: Support oder Vertrieb? Vertrieb unserer Produkte und Dienstleis- Besonderem machen. Zum Beispiel, wenn Wenn man früher mit drei Personen ange- Oliver Bruneß: „Mittlerweile habe ich tungen und zu einem gewissen kleinen man bei einer längeren tagesfüllenden fangen hat und dann sieht, wie man peu à ein wenig Vorliebe für den Vertrieb. Beim Teil mit dem Kundensupport – also mit der Kundenschulung durchaus intime Einblicke peu wächst und größer wird, und die Idee, Support hat man über die letzten Jahre Unterstützung unserer Kunden am Telefon, in die internen Prozesse einer Firma erhält die man damals hatte, funktioniert und natürlich schon so viel erlebt, dass viele per Mail oder über das Ticketsystem bei – ob Diskussionen zwischen den einzelnen wir jetzt eben zu einem mittelständischen Dinge nicht mehr neu sind. Im Vertrieb gibt Fragen zur Bedienung von epos oder fachli- Mitarbeitern über die Handhabung diverser Unternehmen herangewachsen sind und es im Gegensatz dazu immer was Neues, chen Fragen. Prozesse oder die aktuellen Defizite, wel- das dann auch gut funktioniert in einem jeder Interessent braucht seine individu- Bis vor kurzem habe ich auch im Au- che sich durch epos beheben lassen. größeren Team.“ elle Lösung und hat seine individuellen ßendienst bei Neukunden vor Ort epos Es war besonders bei kleinen oder Nadine Tekneci: Was sagen Sie zur grafi- Anforderungen.“ installiert und dann zusammen mit der Kleinstfirmen immer sehr interessant, wie schen Entwicklung der PES – von 1996 bis Nadine Tekneci: Was ist für sie der Aus- Fachabteilung eine Schulung gegeben, um das da gelöst wird, und dass man mit un- dato? Hat sich die PES der Zeit angepasst? gleich zu diesem schweren Thema? den Zugang zum Programm zu vereinfa- seren Produkten immer schön helfen kann, Oliver Bruneß: „Also ich sage mal so, ich Oliver Bruneß: „Mein Ausgleich ist mein chen/ zugänglich zu machen.“ diese Prozesse voran zu bringen und bei habe mir als Andenken alte Visitenkarten Hobby. Ich schraube gerne an meinem Nadine Tekneci: Wie lange sind Sie denn der Lösungsfindung zu unterstützen. aufgehoben. Die sehen schon sehr altba- Oldtimer oder mache handwerkliche Arbei- schon bei der PES bzw. wie sind Sie dazu Man erinnert sich vielleicht auch noch- cken aus gegenüber denen, die wir jetzt ten im Garten oder am Haus. Das ist mein gekommen? mal an den Kunden, mit dem man einen haben. Ruhepol.“ Oliver Bruneß: „Ich bin seit Anbeginn bei Termin ausgemacht hat und dann vor Und da wir jetzt auch das Logo neu Nadine Tekneci: Möchten Sie abschließend der PES, welche ja 1996 gegründet wurde. verschlossener Tür steht – bzw. die ganze erstellen, geht’s da sicherlich auch wieder noch etwas mit auf den Weg geben? URGESTEIN Die PES hat sich aus der NIS-Ingenieurge- Firma geschlossen ist, oder an das Hotel, einen Schritt weiter in die moderne Rich- Oliver Bruneß: „Das Thema Gefahr- sellschaft mbH entwickelt und selbst dort welches bei Anreise geschlossen war und tung. Früher, als wir noch zu dritt waren, stoff-Management wird zunehmend DER war ich bereits seit einem Jahr nach meiner solche Geschichten. Es sind die vielen war das schon noch sehr in den Anfängen komplexer und kann in einer Firma nicht PES IM Ausbildung zum Umweltschutztechniker beschäftigt. kleinen Erlebnisse und Ereignisse, die man nicht mehr vergessen möchte.“ und auch die ganze Kommunikation nach außen war nicht optimal. Mit dem Ein- mal eben nur „nebenbei“ erledigt werden. Ein starker und flexibler Partner mit einem GESPRÄCH 1996 wurden wir dann auf eigene Beine führen des Marketings wurde das immer großen Netzwerk kann hier einen entspre- gestellt und ich wurde dann als erster und professioneller – also ja, man kann sagen, chenden Beitrag leisten, um zumindest den einziger Mitarbeiter übernommen.“ die PES entwickelt sich stetig weiter.“ Gefahrstoffteil rechtssicher umzusetzen.“
22 PES - INTERN: KOMMUNIKATION ÜBER DAS KUNDENCENTER PES - INTERN: WICHTIGE LINKS 23 PES - KUNDENCENTER TEIL I: KOMMUNIKATION ÜBER DAS KUNDENCENTER WICHTIGE LINKS FÜR DIE Die Kommunikation mit unseren Kunden ist uns bei der PES-Ingenieurgesellschaft sehr wichtig. ARBEIT IM GEFAHRSTOFF - Neben dem telefonischen und schriftlichen Support bieten wir Ihnen mit dem PES-Kundencenter eine weitere Möglichkeit an, mit uns in allen Belangen rund um unsere Produkte in Kontakt zu MANAGEMENT treten und zu kommunizieren. Einige wichtige Links für Ihre Arbeit im Gefahrstoff-Management: www.uba.de „Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des Umweltbundesamtes – kurz UBA genannt. Als Deutsch- lands zentrale Umweltbehörde kümmert sie sich darum, dass es in Deutschland eine gesunde Umwelt gibt, in der Menschen so weit wie möglich vor schädlichen Umwelteinwirkungen, wie z.B. Schadstoffe in Luft oder Wasser, geschützt leben können. Die Themenpalette ist breit und umfasst Themen von der Abfallvermeidung über den Klimaschutz bis zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. www.reach-clp-biozid-helpdesk.de Der REACH-CLP-Biozid Helpdesk, eingerichtet bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsme- dizin (BAuA) in Dortmund, ist die nationale Auskunftstelle für Hersteller, Importeure und Anwender von chemischen Stoffen und Biozidprodukten. www.reach-info.de Die Europäische Chemikalienverordnung REACH soll ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt sicherstellen. Gemäß REACH müssen Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender ihre Chemi- Schnelle Erteilung und Statusabfrage von Aufträgen kalien registrieren und sind für deren sichere Verwendung selbst verantwortlich. Die Auftragserstellung von Dienstleistungen kann schnell und einfach über das entsprechende Formular erfolgen: SDB-Erstellungen und Übersetzungen, Produktregistrierungen nach ChemG §16e an das BfR, Schulungstermine und vieles mehr kann schnell und einfach echa.europa.eu angefragt und in Auftrag gegeben werden. Auch Supportanfragen lassen sich entsprechend formulieren. Der Vorteil dabei: Sie erhalten im Kundencenter eine Listung aller gestellten Aufträge und Anfragen. So fällt es ganz leicht, den Überblick zu behalten. Die ECHA unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung der Rechtsvorschriften, bringt die sichere Verwen- dung von Chemikalien voran, stellt Informationen über Chemikalien zur Verfügung und nimmt besorg- niserregende Chemikalien in Angriff. Den epos Gefahrstoff-Manager® einfach erweitern Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelles im Kundencenter Haben sich bei Ihnen neue Vertriebsmöglichkeiten oder Anwen- Um Sie auf dem neusten Stand zu halten, stellen wir unter der www.bfr.bund.de dungsbereiche für den Gefahrstoffmanager epos aufgetan? Über Rubrik „Aktuelles“ stets aktuelle Neuigkeiten vor. Ausgesuchte das Kundencenter können Sie uns ohne großen Aufwand Ihre Links zu News und Infos von BAuA und dem REACH-CLP-Bio- „Risiken erkennen – Gesundheit schützen“ – so hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) seine neuen Interessensbereiche mitteilen – seien es gewünschte epos zid-Helpdesk sowie kommende Termine zu Veranstaltungen rund Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz überschrieben. Module, weitere Ausgabesprachen oder Programm-Add-Ons – ger- um das Gefahrstoffrecht stellt das Kundencenter an dieser Stelle Das Institut wurde im November 2002 errichtet, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu ne kommen wir dann zur weiteren Beratung auf Sie zu. für Sie bereit. stärken. Es ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikali- en und Produkten erarbeitet. Es lohnt sich also für Sie, im PES-Kundencenter vorbeizuschauen. Sie finden unser Kundencenter unter www.epos-userportal.com
24 PARTNER: UNSER PARTNER YAVEON RÜCKBLICK VERANSTALTUNGEN: EPOS - ANWENDERTAG 25 DER JÄHRLICHE EPOS -ANWENDERTAG: BUSINESS - IT, IMMER WIEDER EIN HIGHLIGHT FÜR DIE DEN DIE PES UND IHRE KUNDEN! KURS HÄLT Einmal im Jahr lädt die PES-Ingenieurge- Begleitend zu den Vorträgen haben seit einigen Jahren, aufgrund der hohen sellschaft mbH ihre Kunden nach Aschaf- die Kunden auch die Möglichkeit, das Nachfrage, findet auch einen Tag nach dem Die YAVEON AG bedient eine Branche, die vor so manch fenburg ein, um diese mit detaillierten Netzwerk der PES kennenzulernen. Die Anwendertag eine zusätzliche Experten- stürmischer Herausforderung steht. Informationen über aktuelle gesetzliche Partner präsentieren sich mit Ständen in schulung statt. Diese Schulungen werden Neuerungen und deren Umsetzung in epos Form einer Ausstellung im Foyer vor dem gerne von den Kunden genutzt. Zwischen Compliance, Digitalisierung und Konkurrenzdruck auf dem Laufenden zu halten. Vortragssaal und stehen für persönliche navigieren wir unsere Kunden in sichere Gewässer. Als internati- Besonders hohes Interesse fand in diesem Gespräche zur Verfügung. Die PES möchte sich nochmals bei allen onaler Partner für Prozess- und Informationsmanagement in der Jahr der Vortrag von Herrn Dr. Seubert von Für Arbeitsschützer ist diese Veranstaltung Teilnehmern für das rege Interesse, die Life-Sciences-Industrie unterstützen wir mit mehr als 200 Mit- der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und nochmals besonders interessant, da sie bei informativen Vorträge und das profes- arbeitern an 12 Standorten unsere Kunden – in Zusammenar- Arbeitsmedizin (BAuA) über „REACH 2018 – Teilnahme jeweils 2 VDSI-Punkte* (Arbeits- sionelle Engagement bedanken, welche beit mit unseren Partnern. Auf der Basis von Microsoft Dynamics Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk“. schutz- und Umweltschutzpunkt) erhalten. maßgebend zum Erfolg der Veranstaltung haben wir eine starke Lösung speziell für chargen- und rezep- Weitere interessante Themen waren u.a. Am Vortag zum Anwendertag bietet die beigetragen haben. turorientierte Unternehmen kreiert. Dabei stellen wir nicht nur „Aktuelle gesetzliche Änderungen & Um- PES jeweils noch Schulungen (Basis-/ validierte ERP-, BI-, Datenaustausch- und Enterprise-Content-Ma- setzung im epos Gefahrstoff-Manager®“, Expertenschulung) für den epos Gefahr- nagement-Lösungen cloud-ready zur Verfügung. Vielmehr lotsen „Produktregistrierung & Harmonisierung“ stoff-Manager® an. Diese finden immer wir unsere Kunden auch in branchenspezifischen Themen, wie und „GHS Brasilien“. einen Tag vor dem Anwendertag statt und Compliance und Qualitätsmanagement, in den sicheren Hafen. Wir liefern Lösungen vom Start-Up bis zum Enterprise-Unter- nehmen. *VDSI-Mitglieder erhalten Punkte für die Teilnahme an entsprechenden Fachveranstal- Hinter dem Namen YAVEON vereint sich eine Mannschaft auf tungen. Jeweils sechs Punkte innerhalb der letzten 12 Monate in einem oder mehreren Erfolgskurs: Unsere Branchenexperten, IT-Schöpfer, starken Part- Themenschwerpunkten (Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz) sind Grundvor- ner, faszinierenden Kunden und Wegweiser richten den Blick auf aussetzung für den Erwerb des Weiterbildungsnachweises. das Wesentliche. Unser Gefährte ist dabei die Microsoft®-Tech- nologie, die mit richtungsweisenden Kreationen immer am Puls der Zeit agiert. Die YAVEON AG arbeitet bereits seit 2009 mit der PES-Inge- nieurgesellschaft mbH in einer zuverlässigen Partnerschaft zusammen. Durch diese Partnerschaft, eine der ersten in der Thematik „ERP-Anbindung in der Unternehmensstruktur“, ließen sich schon viele Großprojekte verwirklichen. Die PES ist dankbar für solch professionelle Partnerschaften und freut sich auf eine weiterhin starke Zusammenarbeit.
Sie können auch lesen