Ergebnisse des BürgerForums 2021 - Empfehlungen der Bürgerschaft zum Rahmenplanentwurf - Stadt Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LGS 2030 Ulm BürgerProgramm Ergebnisse des BürgerForums 2021 Empfehlungen der Bürgerschaft zum Rahmenplanentwurf Ulm, November 2021 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 3
Grußwort Bei Großprojekten, wie es Gartenschauen sind, ist die gesamte Stadtbevölkerung gefragt. Dazu hat die Stadt Ulm mit dem „BürgerForum“ einen mehrstufigen Dialog mit der Öffentlichkeit geführt. Mehr als 150 zufällig ausgewählte Ulme- 3 Grußwort rinnen und Ulmer haben sich intensiv mit den Planungsideen beschäftigt und ihre Empfehlun 4 1. Einführung 5 Landesgartenschau 2030 Ulm gen anschließend in einem vierwöchigen Online- 7 Stadtumbau 2030+ Forum zur öffentlichen Diskussion gestellt. 8 Rahmenplanentwurf Wir wollten erfahren, welche Hoffnungen und Fünfzig Jahre nach der ersten Landesgartenschau Chancen, aber auch welche Sorgen die Bürgerin 14 2. BürgerForum 2021 in Ulm wird im Jahr 2030 wieder eine Garten nen und Bürger mit den Veränderungen verbin 15 BürgerForum 2021 auf einen Blick schau bei uns stattfinden. Doch dieses Mal ist den. Das nun vorliegende BürgerP rogramm fasst 16 Bürgerbeteiligung „live“ vieles anders als 1980 in der Friedrichsau. die Ergebnisse des Bürgerdialogs zusammen. 20 Ergebnisse der Bürger*innen 20 Rangliste der Fokusräume Thema und Ort wird die Bundesfestung Ulm sein. Der öffentliche Dialog findet mit der offiziellen 23 Bürgerempfehlungen Top 10 Die Stadt Ulm verfügt mit der Bundesfestung aus Übergabe des BürgerProgramms seinen vor 24 Bürgerempfehlungen / Gesamtschau dem 19. Jahrhundert über ein Baudenkmal von läufigen Abschluss. Die Empfehlungen sind für 26 Ergebnisse des Online-Dialogs / Gesamtschau europäischem Rang. Viele Teile sind noch weit uns wichtige Hinweise, die die Planungen beein gehend erhalten, wie rund um die Wilhelmsburg. flussen werden. Weitere Gespräche und Beteili 28 3. Rückblick auf den Gesamtprozess Andere Teile wurden, vor allem im ehemaligen gungen werden folgen. 31 Schritt 1: Konzept Westglacis, unter dem Diktat der autogerechten 31 Schritt 2: Zufallsauswahl Stadt in den 1960er-Jahren von den Verkehrs Herzlichen Dank an alle, die beim BürgerForum 32 Schritt 3: Auftaktveranstaltung trassen der B10 überformt und sind nicht mehr aktiv mitgewirkt haben. Ich freue mich auf den 33 Schritt 4: Online-Dialog erlebbar. Die B10 legt sich wie eine trennende gemeinsamen Weg, der unsere Stadt auf die 33 Schritt 5: Ergebniswerkstatt Schneise von Nord nach Süd durch die Stadt. kommenden Herausforderungen vorbereiten und nachhaltig verändern wird. 34 4. Ausblick Mit der Landesgartenschau 2030 Ulm möchten wir die Festungsanlagen wieder in den Stadt 36 5. Alle Empfehlungen im Überblick raum und in die Alltagswege integrieren, die 37 Bürgerempfehlungen und Online-Resonanz vorh andenen wertvollen Naturräume stärken 37 Fokusraum Ehinger Tor und für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich Tim von Winning 41 Fokusraum Wilhelmsburg machen und den Verkehr entlang der B10-Achse Bürgermeister für Stadtentwicklung, 45 Fokusraum Obere Donaubastion effizienter organisieren, um Freiräume zu Bau und Umwelt 49 Fokusraum Blaubeurer Tor erweitern und städtebaulich besser zu fassen. 52 Fokusraum Mittelbastion Damit diese Art der Stadtreparatur gelingt, befassen sich seit 2020 ressortübergreifend 56 Impressum Fachleute der Stadtv erwaltung und Planungs büros mit dem Thema. Darüber hinaus bindet die Stadt mit den Bürgerinnen und Bürgern die „Expertinnen und Experten des Alltags“ ein. 2 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 3
Landesgartenschau 2030 Ulm 1 Einführung Eine Landesgartenschau bietet die große Chance, zukunftsweisende Stadtentwicklungsprozesse einzuleiten. Auch erhalten die Städte eine beson- dere Bühne, um sich ein halbes Jahr lang den Gästen präsentieren zu können. Die Landesgartenschau 2030 in Ulm unter- scheidet sich von den Schauplätzen vorheriger Gartenschauen, denn sie wird vor allem dem Verkehr zu Leibe rücken. Das Planungsgebiet schlängelt sich von der Donau bis zur Wilhelms- burg in weiten Teilen entlang der Bundes- straße B10 – eine breite Barriere mit trennender Wirkung für die Stadt. Das stellt besondere Herausforderungen an die Planer*innen dar: Der Verkehr soll neu und effizienter organisiert und gerechter unter allen Verkehrsteilnehmer*- innen aufgeteilt werden. Zudem sollen die Bun- desf estung stärker in den Stadtraum integ riert und im westlichen Festungsring vorhand ene und neue Freiräume besser erschlossen, enger mit ihrer Umgebung vernetzt und auf vielfältige Art Mission 2030 auf einen Blick aufgewertet werden. Damit werden Impulse weit über die Grenzen des Planungsg ebietes • B undesfestung in den Stadtraum integrieren hinaus gesetzt. •V erloren gegangene Freiräume zurückerobern und artenreiche Grünräume schaffen •V erkehrsdominanz reduzieren und stadt verträgl iche Mobilität fördern •N achhaltige Stadtentwicklung vorantreiben 4 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 1. E INFÜ H RU NG L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 1 . EI N F Ü H R U N G 5
Stadtumbau 2030+ Wir wollen unsere Stadt nicht nur vorrüber gehend begrünen, sondern nachhaltig weiter- entwickeln. Vieles wird möglich: Attraktive Wohn-, Arbeits- und Naherholungsbereiche, vielfältige Freizeitnutzungen sowie neue Wege- verbindungen, darunter ein durchgehender Fuß- und Spazierweg von der Wilhelmsburg über Dichterviertel und Weststadt bis zur Donau. Die Ziele sind vielfältig: Die Landesgartenschau 2030 Ulm bietet die • Bundesfestung: Die Zukunftsaufgabe besteht einmalige Möglichkeit, die Bundesfestung darin, die historische Bausubstanz und die als prägenden Baustein der Stadtgeschichte weiten Glacisanlagen hervorzuheben und in herauszuarbeiten und die Anlagen wieder die Alltagswege der Ulmer*innen neu zu ins Blickfeld zu rücken. Gleichzeitig soll der integrieren. historische grüne Ring um die Innenstadt wieder geschlossen werden. Klimaschutz und • B10-Achse: Um die Barriere zwischen Kernstadt Klimafolgenanpassung erfordern integrierte und Weststadt durchlässiger zu machen, soll Stadtentwicklungskonzepte. die Verkehrsdominanz reduziert und eine stadt- verträgliche Mobilität gefördert werden. Es wäre doch schön, wenn von der Wilhelms- Der öffentliche Nahverkehr sowie der Fuß- und burg bis zur Donau neue Möglichkeiten für Radverkehr sollen nach vorn gebracht werden. Naherholung, Kultur und Begegnungen mit der Geschichte geschaffen werden könnten. • Freiraumqualitäten: Es sollen neue Freiflächen geschaffen und bestehende Freiflächen mög- lichst bestandsschonend und mit Rücksicht auf den Natur- und Artenschutz für vielfältige Nutzung en und Nutzer*innen aufgewertet werden. •W ohnen und Arbeiten: Gleichzeitig soll dem steigenden Bedarf nach Wohnen und Arbeiten in der Kernstadt Rechnung getragen werden. Bestehende Quartiere können baulich ergänzt und fehlende Raumkanten hergestellt werden. Mit der Landesgartenschau wollen wir Zeichen setzen. Unser Ansatz besteht daher darin, gleich- zeitig über Bereiche für Schau- und Ausstellungs- flächen im Präsentationsjahr 2030 nachzudenken und dabei die sich bietenden Gelegenheiten für die Zukunft unserer Stadt beim Schopf zu packen. Zustand der Bundesfestung 6 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 1. E INFÜ H RU NG L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 1 . EI N F Ü H R U N G 7
Rahmenplan- 570 üNN entwurf HAFT NDSC DIE LA NG IN 570 üNN INDU VERB 210901_ULM_Rahmenplan VERBINDUNG IN DIE LANDSCHAFT Beim Auftakt des BürgerForums standen allen 570 üNN 525 üNN Wilhelmsburg Teilnehmer*innen an den Arbeitstischen ein asse Obere Gaisenbergbastion chtsterr großformatiger Ausdruck des Planentwurfs so- Aussi Aussichtsturm wie kurz und prägnant aufb ereitete Steckb riefe zu den Fokusräumen zur Verfügung. Nach enn rab rgg gefragt waren zudem Fachgespräche mit der Landesgartenschau 2030 Ulm Bu ARGE Rahmenplan an zwei Stadtmodellen: Rahmenplanentwurf Stand 29. Juni 2021 das gesamte Westglacis-Band von der Wilhelms- burg bis zur Donau und der Fokusraum rund um das Ehinger Tor. Im Jahr 2020 haben sich Stadtmacher*innen Mä hri 510 üNN aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Ver- ng er We g kehrs- und Stadtplanung mehrere Tage auf der Haltestelle Lehrer Tal Kienlesbergbastion 486 üNN Entwicklungsgebiet Ulmer Wilhelmsburg „eingeschlossen“. In einer Am Ble icher Ha g Planungswerkstatt für den Abschnitt zwischen 480 üNN Tramlinie 2 Ehinger und Blaubeurer Tor wurden erste Eck- Kienles berg brüc ke Wilh elm stra ße punkte zu Papier gebracht, die daraufhin auf Wal l st r a ß enbr ücke ihre Realisierbarkeit überprüft, weiterentwickelt Be ring er Str aße Karls traße und in einem ersten Rahmenplane ntwurf zusammengefasst wurden. Die Planungsideen Karlsplatz Neu tors des Rahmenplanentwurfs bildeten die Grund cke traß Potentialfläche IKEA -Brü ard -Erh e ße Bahnpark wig stra Lud lom Zeitb lage für das BürgerForum. Entwicklungsgebiet inie 1 Traml Stra ße Blaubeurer Blaubeuerer Tor 480 üNN e rück gerb ßgän ße e Fu astra Neu Olg B 10 „Die Herausforderungen an die Dichterviertel Stadt sind enorm und komplex. ULM Hbf 474 üNN Sie stehen exemplarisch für die Blaupark Glacispromenade Fragestellungen zur künftigen B 28 Fußgängerbrücke VERBINDUNG INNENSTADT Ulmer Münster Stadtentwicklung und Mobilität. Aufwertung Gartenstraße Die Aufgaben – aber auch Unterführung ZOB aße Neue Fuß- und Neue Str Radbrücke die Chancen – betreffen alle 480 üNN Neue Fuß- und Ulmerinnen und Ulmer.” Radbrücke ng Entwicklungsgebiet ühru terf Un aße Mittelbastion ger Str Söflin NN 5ü 47 Harald Walter, LEGENDE Anlegepunkt Schiffahrt Projektleiter Landesgartenschau 2030 Ulm SCHAURAUM LGS und Leiter der städtischen Koordinierungsstelle Schaufläche Veranstaltungsort Ehinger Tor für Großprojekte (KOST) Wagnerstraße 480 üNN EG Temporäre Anlegestelle UW NA Erlebnisweg DO Tramlinie 1 Eis en ba hn BEWEGUNGSRAUM brü cke Obere Vernetzungspotential Donaubastion Fahrradverbindung Wörthstraße 473 üNN Tramverbindung Hauptbahnhof Ulm Ehinger Anlage 477 üNN Anlegestelle Planungswerkstatt Januar 2020 Uferpark FESTUNGSRAUM e aß rstr Bauwerke der Bundesfestung me Rö 2 ie B 28 mlin Tra 479 üNN STADTRAUM Raumkanten Potentialflächen Stadtentwicklung Gebäude 2021 in Planung 482 üNN Pas sere lle Gebäude Bestand Ad en Sichtbeziehungen au erb rü ck e FREIRAUM asp Architekten, TREIBHAUS, StetePlanung Grüne Erholungsflächen Urbane Plätze Lärmschutzlandschaft EG LANDSCHAFTSRAUM UW NA Anbindung Landschaft DO Gewässer Land und Wald 0 50 100 200 N 8 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 1. E INFÜ H RU NG M 1:2000 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 9 Rahmenplan LGS Ulm 2030 - Entwurf Stand 29.06.2021
Wilhelmsburg „Die einzigartige Struktur und die herausragende historische Bau substanz der Bundesfestung ist im Stadtraum bislang leider viel zu schlecht wahrnehmbar. Mit der Landesg artenschau bietet sich die Chance, die Festungsanlage von europäischem Rang für die Ulmer*in nen wieder sichtbar zu machen, sie in die Alltagswege zu integrieren und im Bewusstsein der Stadtgesell Blaubeurer Tor schaft stärker zu verankern. Ulm gewinnt damit, neben dem Münster, ein weiteres Alleinstellungs merkmal.“ Tim von Winning Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Mittelbastion Nachhaltige Stadtentwicklung von der Donau bis zur Wilhelmsburg Mit der Landesgartenschau 2030 Ulm werden Veränderungsprozesse angeschoben und Impulse für die ganze Stadt gesetzt! Ehinger Tor 10 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 1. E INFÜ H RU NG Obere Donaubastion L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 1 . EI N F Ü H R U N G 11
64 neue Fußwege- ße üchers nstraß 23 8 ra verbindung r St 3 ge 21 in e traß 19 Eh Geyer Luftbild SHP Ingenieure e 17 ße Ehinger Tor H Schills ra 15 St e eu 4 traße 28 N /3 28 /2 H Ehinger Tor Landschaftsraum 13 Busbucht H Ehinger Tor Anbindung an die angrenzen- 11 barrierefrei 26 24 gestalten den Grünräume Sc 23 9 24 hil ler BUS s tr 7 Durchgänge öffnen aß 22 25 optional: (Ketten entfernen) e P 5 Parkstände 20 Gneisenaustraße 50 15 3 13 2 27 42 Verbreiterung 1 des Gehweges 11 asp Architekten, Christoph Hoffmann, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur 24/ 1 Radverkehrsführung im Mischverkehr Angebot für Radverkehr: 44 20 6 10 8 Protected Bike Lane 46 entgegen Einbahnstraße 46 19 20 22 26 24 (alternativ Parken möglich) BUS 48 32 30 34 44 42 38 36 begrünter Bi Bahnkörper sm 44 50 ar BUS 5 ße Wagnerstra ck 7 9 rin Blücherstraße g ße 1 -B ra st 52 er 21 25 23 13 11 10 l 29 27 15 Linksabbiegen ng Zi 31 2 35 33 Räumliche Themenfelder 37 17 42 in Thränstraße 1 / 49 möglich 4 e 51 raß Die Planung für eine Landesgartenschau Flächengewinn rst 2 Angebot für 49 Radverkehr: / ye ~4.200 m² 5 Schutzstreifen Be muss den Anforderungen einer nachhaltigen 6 Stephanstraße Stadtentwicklung gerecht werden, aber 40 Elisa auch die Voraussetzungen für ein gelungenes 38 beth optional: Rechtsabbiegestreifen Event im Veranstaltungsjahr 2030 schaffen. en Richtung Schulparkplatz 10 55 straß 36 Die Planungsideen können somit sechs räum- Bi sm Landesgartenschau 2030 in Ulm e U-Turn ar 34 57 lichen Themenfeldern zugeordnet werden. 37 Machbarkeitsstudie ck zulassen? rin g 35 ße -B 59 ra Bewegungsraum 10 st Projekt 20110 30 ler 14 33 61 ng Wegeverbindungen und Zi Auftraggeber Stadt Ulm optional: deren Vernetzungspotentiale Parkstände Grunderwerb 6 14 Ehinger Tor bestandsoptimiert 12 10 8 Plan Söflinger Kreisel in zwei Varianten H Martin-Luther-Kirche Verknüpfung Grünanlagen Furttenbachstraße Bearbeitet Daghestani, Stieger 1 durch Mittelstreifen 66 11 16 Maßstab gez. Datum 63 Sackgasse, Verkehrs- Freiraum 1 : 500 Sti 14. April 2021 Stadtraum 18 beruhigter Bereich e 1 : 1.000 raß x Grüne Erholungsflächen und Potentialflächen für alternativ: Rückbau rst und Einbahnstraße Wegeverbindung gle urbane Plätze Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover Stadtentwicklung Richtung Westen Zin Richtung Neu-Ulm Telefon 0511.3584-450, Telefax 0511.3584-477 4 info@shp-ingenieure.de, www.shp-ingenieure.de 68 6 Be ye 1 rs tr 70 aß 8 20 e 3 10 22 9 Braun Engels Gestaltung Ehinger Anlagen Geyer Luftbild Schauraum Bey erst raße Ausstellungsflächen und Veranstaltungsorte aße nstr asp Architekten, StetePlanung, TREIBHAUS man Geo rgs Her traß e Römerplatz aße rstr gle Festungsraum Zin Wilhelmsburg und Bauwerke im Westglacis Heinri chstra ße Herm 12 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 1. E INFÜ H RU NG L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 1 . EI N F Ü H R U N G 13 anns traß e
BürgerForum 2021 auf einen Blick 2 BürgerForum 2021 Wie die nachfolgende Grafik zeigt, besteht das Das BürgerForum endet mit der Übergabe des BürgerForum „Landesgartenschau 2030 Um – vorliegenden BürgerProgramms an Politik und für eine nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Verwaltung in einer öffentlichen Veranstaltung. Wilhelmsburg und Donau” aus mehreren, aufeinander aufbauenden Bausteinen. Den Start In Kapitel 3 skizzieren wir den Gesamtprozess markierte die Auftaktveranstaltung, die einen Schritt für Schritt, von der Zufallsauswahl der Info-Nachmittag mit der eigentlichen Auftakt- Teilnehmer*innen bis hin zum fertigen Bürger- werkstatt mit zufällig ausgewählten Ulmer*- Programm. innen kombinierte. Es folgte der vierwöchige, öffentliche Online-Dialog, an dem alle die Wie es ab 2022 weitergeht, stellt Kapitel 4 dar. erarbeiteten Bürgerempfehlungen reflektieren, kommentieren und diskutieren konnten. 24.09.2021 25.09.2021 28.09. – 24.10.2021 25.11.2021 Gewinnung Info- Auftakt- Online- Ergebnis- Finalisierung der Teil- Nachmittag werkstatt Dialog werkstatt Rahmenplan nehmenden Auftaktveranstaltung Teilnehmende Die Teilnehmenden Vorschläge aus der Das Bürger- Das Bürger- werden umfassend erarbeiten Auftaktwerkstatt Programm wird bei Programm fließt in informiert und auf Vorschläge für das werden ca. vier der Ergebnis- den Rahmenplan die Auftaktwerk- BürgerProgramm, Wochen lang werkstatt öffentlich ein, der nach statt vorbereitet. das im anschließen- reflektiert und vorgestellt und Beschlussfassung im den Online-Dialog anschließend im offiziell an Politik Gemeinderat die diskutiert wird. BürgerProgramm und Verwaltung Basis für den frei- zusammengefasst. übergeben. raumplanerischen Wettbewerb in Teilnehmende sind Teilnehmen können Alle können 2022/2023 darstellt. die Bürger*innen maximal die 200 Alle können teilnehmen! der Zufallsauswahl Bürger*innen der mitdiskutieren! und die Mitglieder Zufallsauswahl der Fach-/Bürger- ab 16 Jahren. beiräte. 14 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 15
Bürgerbeteiligung „live“ Herzstück des BürgerForums war die Auftakt- werkstatt am 25. September 2021. Beim vor geschalteten Info-Nachmittag am 24. September 2021, erfuhren 187 Gäste von der Stadtverwal- tung, den Büros der ARGE Rahmenplan und den beteiligten Fach- und Bürgerbeirät*innen Wissenswertes über die Ziele und den Stand der Planung der Landesgartenschau 2030 Ulm. Der Samstag war ganztägig der Werkstatt mit 162 zufällig ausgewählten Bürger*innen vorb ehalten, um in mehreren Arbeitsphasen „Was die Arbeitsphasen an die Bürgere mpfehlungen für die Fokusräume 25 runden Tischen prägte? zu erarbeiten. Eine konzentrierte und gleich- Am Samstagabend lagen 25 Bürgerempfehlun- zeitig heitere Atmosphäre! gen vor, handschriftlich fixiert auf Dokumen Zufällig zusammengewürfelte tationspostern. Die Texte wurden 1:1 auf die Menschen zwischen 16 und Online-Plattform übertragen und knapp vier 81 Jahren, die einander nie zuvor Wochen lang öffentlich zur Diskussion gestellt. Es war der Zufallsauswahl vorbehalten, in der begegnet sind, setzten sich dritten und vierten Woche bis zu fünf Bürger- fundiert mit den Fokusräumen empfehlungen als Favoriten zu kennzeichnen. auseinander. Das Alltagswissen An den Ergebnissen lässt sich erkennen, was zu integrieren, das ist die Stärke jene Bürger*innen, die sich zuvor ausführlich mit den Vor- und Nachteilen der Planungsideen der Zufallsauswahl“ des Rahmenplans befasst hatten, für besonders Petra Voßebürger, wichtig halten, wo die größten Chancen für Moderatorin und Gesellschafterin die Stadtentwicklung gesehen werden und von IKU_Die Dialoggestalter welche Orte besonders im Fokus für eine Stadt- reparatur stehen sollten (siehe Top 10, Seite 23). 2.270 Dirk Rose 255 27 Besucher*innen der Online-Plattform 162 K ommentare auf der Online-Plattform 780 Tage Online-Dialog 25 Minuten Information und Diskussion in der Messehalle Bürgerempfehlungen Zufallsbürger*innen 16 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 17
Vielfalt in Zahlen Per Zufallsauswahl wurden Bürger*innen für die Auftaktwerkstatt nach Kriterien wie Geschlecht, Alter und Bildung angesprochen und eingeladen. Sie bilden einen Querschnitt der Stadtgesell- Geschlecht schaft ab und repräsentieren zudem die verschie- denen Ulmer Stadtteile. Eine Landesgartenschau ist schließlich ein gesamtstädtisches Projekt. Männer 72 90 Frauen Stadtteile 2 2 4 Jungingen „Das gemeinsam von der Bertelsmann Mähringen und der Heinz Nixdorf Stiftung 13 Lehr entwickelte BürgerForum war genau das richtige Beteiligungsformat 25 Alter Böfingen für unser Ulmer Zukunftsprojekt. Eselsberg 12 Oststadt keine Angabe 18 Durch die aktive Ansprache zufällig 14 15 70 + Jahre 8 44 ausgewählter Ulmerinnen und Ulmer war das Geschlechterverhältnis 30 16 – 33 Jahre Söflingen 1 ausgewogen, alle Ortsteile vertreten Stadtmitte Weststadt und vor allem auch die jüngere Ermingen 1 Generation dabei.“ 2 Grimmelfingen 44 1 56 – 70 Jahre 2 48 Eva-Maria Zimmermann, Eggingen Landesgartenschau-Geschäftsstelle, 10 Donautal 31 – 55 Jahre Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Einsingen Wiblingen 9 Gögglingen-Donaustetten 2 Unterweiler 17 keine Angabe Bildung Hochschulstudium 60 19 keine Angabe 2 kein Abschluss (Fach-) Abitur 19 8 Volks-/ Grundschule 54 Mittlere Reife 18 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 19
Ergebnisse der Rangliste der Bürger*innen Fokusräume Knapp 300 Stimmen haben die Bürger*innen der Zufallsauswahl auf die Bürgerempfehlungen verteilt. Zählt man die Stimmen für alle Empfeh- lungen pro Fokusraum zusammen, ergibt sich folgende Rangliste: Rang Fokusraum Anzahl der Stimmen 1 Ehinger Tor 82 Insgesamt 25 Bürgerempfehlungen für fünf Fokusräume sind das Ergebnis der intensiven 2 Wilhelmsburg 65 Zusammenarbeit in der Auftaktwerkstatt. Alle Bürgerempfehlungen sind im Kapitel 5 ab Seite 36 eins zu eins dokumentiert und für 3 Obere Donaubastion 56 jeden Fokusraum um eine Zusammenfassung der Kommentare des Online-Dialogs ergänzt. 4 Blaubeurer Tor 50 Auf der Online-Plattform konnten die Bürger*- innen der Zufallsa uswahl im Oktober 2021 5 Mittelbastion 44 pro Person fünf Stimmen vergeben, um ihre persönlichen Favor iten zu wählen. Übrigens: Die Ergebnisse des BürgerForums werden BürgerBotschafter*innen bei der Ergebnisw erkstatt vorstellen. Beim Auftakt wurden für diese Aufgabe zehn Personen (und drei Stellvertreter*innen) aus der Zufalls- auswahl rekrutiert. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die engagierte Mitwirkung bei der Redaktion der Zusammenfassungen des Online-Dialogs und die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung bei der Abschluss veranstaltung! Infostand einer Vertreterin des Landesgartenschau-Bürgerbeirates Die BürgerBotschafter*- innen – das Sprachrohr der Bürger*innen der Zufallsauswahl! Infostand einer Interessensgruppe des Landesgartenschau-Fachbeirates 20 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 21
Bürgerempfehlungen Top 10 WWILHELMSBURG ilhelmsburg Wilhelmsburg Burggraben Folgende zehn Bürgerempfehlungen erhielten B1 die meisten Stimmen von den Bürger*innen der 0 Zufallsauswahl: Kienlesbergbastion Wallstraßenbrüc Anzahl der Anzahl der Rang Fokusraum Titel der Bürgerempfehlung Stimmen Kommentare 1 Wilhelmsburg „Unsere Wilhelmsburg erlebbar machen“ 22 13 ke Blaubeurer BLAUBEURERTor TOR 2 Obere Donaubastion „Die DONAU an die BASTION!“ 22 14 B 10 3 Ehinger Tor „Das Ehinger Tor – mehr als ein 21 9 Verkehrsknotenpunkt“ Blaubeuer Tor 4 Ehinger Tor „Optimierung der Verkehrsführung für 19 9 Dichterviertel alle Verkehrsteilnehmenden“ Kleine Blau 5 Blaubeurer Tor „Nachhaltige Begrünung des Raums 18 25 B 28 Blaubeurer Tor“ Kleine Blau Hauptbahnhof Ulm Grosse Blau 6 Ehinger Tor „Rund ums Universum-Plätzle“ 18 10 Blaupark Schubart Gymnasium Ulmer Münster Grosse Blau Mittelbastion MITTELBASTION Gartenstraße 7 Wilhelmsburg „Nachhaltiger Zugang zur Wilhelmsburg“ 16 20 8 Ehinger Tor „Erweiterung Ehinger Anlage“ 14 16 Söflinger Kreisel 9 Blaubeurer Tor „Wiederentdeckung Blaubeurer Tor“ 13 9 B 28 Obere OBEREDonaubastion DONAUBASTION 10 Obere Donaubastion „Attraktive Wege zur Kultur“ 13 4 Ehinger Tor Gesamt 176 129 Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Oberer Donauturm Ehinger EHINGERTor TOR B Ehinger Anlagen 28 ROXY Reithalle ZfG Ad en aue rb rü ck e 22 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 23
Bürgerempfehlungen / Gesamtschau Obere Donaubastion Rang Titel der Bürgerempfehlung Anzahl der Stimmen 1 „Die DONAU an die BASTION!“ 22 Die vollständigen Empfehlungstexte sind im Kapitel 5 dokumentiert. An dieser Stelle sind 2 „Attraktive Wege zur Kultur“ 13 zunächst die Überschriften aller 25 Bürger empfehlungen mit der Anzahl der jeweiligen 3 „Lebensraum statt Parkraum“ 9 Stimmen im Online-Dialog zusammengestellt. 4 „Familienbastion“ 7 5 „Ehinger Anlagen 2.0“ 5 Ehinger Tor Blaubeurer Tor Rang Titel der Bürgerempfehlung Anzahl der Stimmen Rang Titel der Bürgerempfehlung Anzahl der Stimmen 1 „Das Ehinger Tor – mehr als ein Verkehrsknotenpunkt“ 21 1 „Nachhaltige Begrünung des Raums Blaubeurer Tor“ 18 2 „Optimierung der Verkehrsführung für alle 19 2 „Wiederentdeckung Blaubeurer Tor“ 13 Verkehrsteilnehmenden“ 3 „Schaffung von Spielplätzen und ‚Freizeiträumen‘“ 10 3 „Rund ums Universum-Plätzle“ 18 4 „Rad- und Fußwege optimieren“ 5 4 „Erweiterung Ehinger Anlage“ 14 5 „Ruheoase Blaubeurer Tor“ 4 5 „GRUEH(I)N(I)GER Tor: für alle“ 10 Wilhelmsburg Mittelbastion Rang Titel der Bürgerempfehlung Anzahl der Stimmen Rang Titel der Bürgerempfehlung Anzahl der Stimmen 1 „Unsere Wilhelmsburg erlebbar machen“ 22 1 „Neue Brücke Mittelbastion: Verbindet Orte und 12 Menschen“ 2 „Nachhaltiger Zugang zur Wilhelmsburg“ 16 2 „Anbindung des Blauparks als Naherholungsgebiet 11 3 „Angebundene Sport- und Freizeitwelt Wilhelmsburg“ 10 an das Landesgartenschau-Gelände“ 4 „Attraktiver Anziehungspunkt für alle“ 9 3 „Entspannt und sicher über den Söflinger Kreisel“ 10 5 „Die Wilhelmburg als Erlebnisort“ 8 4 „Ökologischer Lebensraum aller Generationen“ 7 5 „Der Platz an der Mittelbastion wird von einer Brücke 4 für Fuß- und Radverkehr überspannt“ 24 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 25
Ergebnisse des Online-Dialogs / Gesamtschau Im Online-Dialog wird gefordert, das inner Relevanz solcher Ökosysteme in der Stadt – für städtische Verkehrsaufkommen und die zer- CO 2-Bindung, Kühlung und damit für eine „Der bisherige Planentwurf bietet schneidende Wirkung der Bundesstraße B10 zu zukünftige Lebensqualität – werden besonders ein vielfältiges Maßnahmenpaket reduzieren. Sowohl die Bürgerempfehlungen betont. als auch die Kommentare zu den drei mittleren zur Stadtreparatur – für eine Fokusräumen (die beiden Tore und die Mittel- Ein wesentlicher Inhalt der Beiträge zu den fünf nachhaltige Verbesserung der bastion) orientieren sich klar an einer lang Fokusräumen ist zudem die Aufenthaltsqualität. Lebensq ualität in Ulm.“ fristigen Lösung dieses Problems mit dem Ziel Besonders in den Fokusräumen Wilhelmsburg des nachhaltigen Klimaschutzes. und Obere Donaubastion wird eine „grüne“ Jana Melber, Aufwertung der Räume gewünscht, z.B. durch Projektleiterin der ARGE Rahmenplan, asp Architekten GmbH Über alle Fokusräume hinweg wird die Umstel- Baumpflanzungen statt baulicher Nachverdich- lung vom motorisierten Individualverkehr hin zu tung. Die Nutzung dieser Räume reicht von einem ganzheitlichen ÖPNV- und Radverkehrs- generationenübergreifenden Freizeitaktivitäten konzept gefordert. In diesem Zusammenhang (z.B. Spielplatz, Skatepark) über Umweltbildung wird in den Kommentaren auch auf das Poten- im Rahmen der Landesgartenschau bis hin zu tial der Stadt Ulm verwiesen, im Rahmen der Tourismus und Gastronomie. Aber auch eine För- Landesgartenschau 2030 zum Vorreiter für die derung des kulturellen Angebotes ist Bestandteil Umsetzung der internationalen „Sustainable des Dialogs. Development Goals“ der Vereinten Nationen und der „Klima-Restauration“ zu werden. Die Bürgerempfehlungen werden im Online- Dialog durchweg positiv aufgenommen. Es ist erkennbar, dass die gesamte Teilnehmer Die meisten Kommentare sind inhaltliche schaft eine Begrünung befürwortet, wobei Ergänzungen. sich ein kleiner, sehr aktiver Teil stark für Bewal dungs- und Bodenqualitätskonzepte für Frei Hauptanliegen der Bürger*innen: Klimaschutz flächen einsetzt. Darüber hinaus werden durch- und weniger Verkehr, mehr Bäume, dadurch dachte, langfristig und nachhaltig angelegte mehr Lebensqualität heute und in Zukunft. Ökosystemkonzepte vorgeschlagen und disku tiert, unter anderem eine begrünte Überd achung Die Verschlagwortung aller Kommentare der B10. Nicht nur der ästhetische Wert von ergibt Hinweise auf Themen, die mitwirkende z.B. einer Fassadenbegrünung an bestehenden Bürger*innen am meisten bewegen: zentralen Hochhäusern, sondern vor allem die Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz (21) Architektur (11) Anwohner (3) Aufenthalt (7) Beleuchtung (5) Baumbestand (21) Baumaßnahmen (53) Bepflanzung (44) Bezahlbar (4) Freizeit und Erholung (4) Brücke (19) Denkmalschutz (3) Feinstaubbelastungen (3) Donau (11) Fahrräder (2) Freizeit (6) Fußgänger*innen (18) Familie (1) Freiraum (8) Gastronomie (11) Geschichte (9) Grünflächen (46) Generationen (2) Gärten (6) Identität (2) Inklusion (2) Kultur (10) Integration der Bundesfestung in die Stadt (26) Infrastruktur (7) Lärm (6) Landschaft (2) Lärmschutz (13) Mobilität (19) Nachhaltigkeit (6) Klimaschutz (27) Soziales (3) Sauberkeit (2) Parken (24) Sicherheit (4) Spiel (7) Tourismus (9) Schulen (2) Naherholung (11) Wohnen (2) Treffpunkt (10) Vereine (2) Natur (17) Radverkehr (46) Sport (9) Umwelt (22) Wasser (2) Stadtverträgliche Mobilität (62) Städtebau und Stadtbildgestaltung (44) Veranstaltungen (5) Verkehr (81) Öffentliche Toiletten (3) ÖPNV (32) Ökologie (22) Vernetzung (3) Ergebnis der Verschlagwortung 26 aller L G S 2Online-Kommentare 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 2. BÜ RGE RFORU M 2021 L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 2 . B Ü R G ER F O R U M 2 0 2 1 27
Rückblick auf den Gesamtprozess 3 Rückblick auf den Gesamtprozess In Ulm fand zum ersten Mal ein BürgerForum mit zufällig ausgewählten Ulmer*innen statt. Damit war das Ziel verbunden, unterschiedliche Personengruppen, auch junge Menschen, in die Diskussionsprozesse einzubeziehen, sie mit dem Großprojekt Landesgartenschau 2030 Ulm und planerischen Fragestellungen zu konfrontieren und ihr Interesse an demokratischer Teilhabe zu wecken. Es zeigte sich, dass ganz unterschiedliche Ziel- und Bevölkerungsgruppen erreicht werden konnten. Die Erwartungen an die Ergebnis qualität und die in das Verfahren gesetzten Hoffnungen der Koordinierungsstelle für Großprojekte der Bauverwaltung der Stadt Ulm wurden voll erfüllt. „Das BürgerForum bildet erst den Auftakt für den regelmäßigen Umgekehrt stellten auch die Bürger*innen Dialog mit den unterschiedlichen den Ergebnissen und der Organisation der Personengruppen unserer Stadt Auftaktwerkstatt bei einem Voting am Ende der Auftaktwerkstatt gute Noten aus. gesellschaft im Zuge der weiter Von den abgegebenen Stimmen entfielen voranschreitenden Planungen zur Landesgartenschau 2030. •8 0% auf die Schulnoten „sehr gut“ und „gut“ mit Blick auf die Qualität der Ergebnisse und Wir hoffen, dass sich die Bürger*innen der Zufallsauswahl •9 4% auf die Schulnoten „sehr gut“ und „gut“ nun auch weiterhin in den mit Blick auf die Veranstaltungsorganisation Prozess einbringen werden.“ und -moderation. Gunter Czisch Interessanter Aspekt: Ein Teil der Gäste gab Oberbürgermeister der Stadt Ulm an, vor der Einladung zum BürgerForum noch nicht von der Landesgartenschau 2030 gehört zu haben. 28 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 3. RÜ CK BLICK AU F DE N GE S AM TP ROZ E S S L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 3 . R Ü C K B L I C K A U F D EN G E S A MTP R O Z E S S 29
Schritt 1: Schritt 2: Konzept Zufallsauswahl Wilhelmsburg Das Ziel Ein spezialisiertes Meinungsforschungsinstitut Ulmer Bürger*innen befassen sich mit dem hat über 200 Personen gewonnen, die beim Rahmenplanentwurf und entwickeln aus ihrer BürgerForum dabei sein wollten. Davon sind persönlichen Lebenswelt heraus konkrete 162 Ulmer*innen tatsächlich zur Auftakt Vorschläge für die Landesgartenschau. Die Stadt veranstaltung erschienen. Ulm erfährt, was der Stadtgesellschaft unter den Nägeln brennt und welche Themen und Die Ansprache erfolgte auf zwei Wegen: Teilr äume als wichtig oder weniger wichtig ein •B riefe an eine zufällig gezogene Stichprobe gestuft werden. aus dem Einwohnermelderegister und Bahnpark •e ine telefonische Ansprache über zufällig Konzeptionelle Eckpunkte gewählte Telefonnummern aus dem Stadt Blaubeurer Tor • R ekrutierung von 120 bis 200 Mitwirkenden gebiet. nach Zufallsprinzip – verbunden mit dem Anspruch, die Vielfalt der Stadtgesellschaft Ziel war ein soziodemografisch möglichst abzubilden heterogener Querschnitt der Stadtbevölkerung nach Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und •G eschützter „Werkstatt“-Raum für intensive Stadtteil. Dies sollte gewährleisten, dass unter- Diskussionen der Zufallsauswahl schiedliche Lebenslagen und Perspektiven •M ehrwöchiger, öffentlicher Online-Dialog die Vielfalt der Stadtgesellschaft widerspiegeln (siehe auch die Zusammenstellung der „Vielfalt •Z usammenfassung der Ergebnisse in einem in Zahlen“, Seite 18). Mittelbastion BürgerProgramm (Söflinger Kreisel) •Ö ffentliche Abschlussveranstaltung zur Übergabe des BürgerProgramms Inhaltlich schließt das BürgerForum an die Planungsideen für die fünf Fokusräume des Rahmenplanentwurfs an. Ehinger Tor Die Vorbereitungen für das Regiekonzept der Auftaktwerkstatt und die maßgeschneiderte Programmierung des Online-Dialogs nahmen mehrere Monate in Anspruch. Die Koordinie- Obere Donaubastion rungsstelle für Großprojekte der Stadt Ulm (KOST), die ARGE Rahmenplan und IKU_Die Dialoggestalter, gemeinsam mit ihren Koopera- tionspartnern, tauschten sich regelmäßig aus, um am Ende ein tragfähiges Gesamtkonzept für 11.451 das BürgerForum vorzulegen. 162 Telefonanrufe 6.536 Das Westglacis entlang der B10 von der Wilhelmsburg bis zur Donau am Modell Maßstab 1:1000 Telefongespräche 4.199 asp Architekten TREIBHAUS StetePlanung verschickte Briefe U lmer Zufallsbürger*innen 30 L G S 2 0 30 U LM / E R G E B N ISSE DES BÜRGERFORUM S 2021 3. RÜ CK BLICK AU F DE N GE S AM TP ROZ E S S L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 3 . R Ü C K B L I C K A U F D EN G E S A MTP R O Z E S S 31
Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Auftaktveranstaltung Online-Dialog Ergebniswerkstatt Auftaktwerkstatt Im Online-Dialog bestand für alle interessierten Ulmer*innen Gelegenheit, die Bürgerempfehlun- Am darauffolgenden Samstag diskutierten die gen aus der Auftaktwerkstatt zu diskutieren. Bürger*innen der Zufallsauswahl unter sich. Ziel der digitalen Beteiligung war es, weitere Sie investierten rund acht weitere Stunden ihrer Personen mit ihren unterschiedlichen Perspek- Zeit in die Landesgartenschau. An 25 Arbeits- tiven in den Prozess einzubinden. Wer sich auf tischen beschäftigten sich die Beteiligten mit der Website registrierte, konnte Bürgerempfeh- anzustrebenden Qualitäten für die Stadt der lungen kommentieren, Beiträge beantworten Zukunft, reflektierten die bisherigen Planungs- und bewerten. Insgesamt wurde die Website ideen, die im Rahmenplanentwurf gebündelt 2.270-mal besucht. Es registrierten sich in dieser sind, und entwickelten entlang der Fokusräume Zeit 302 Personen für den Online-Dialog, die Ergebnisse des konkrete Empfehlungen für das Gartenschau- 255 Kommentare verfassten. BürgerForums 2021 Empfehlungen der Bürgerschaft gelände. zum Rahmenplanentwurf Votum der Zufallsauswahl In wechselnder Zusammensetzung hielten die In den letzten zwei Wochen des Online-Dialogs Die Auftaktveranstaltung fand am 24. und Teilnehmenden in Gruppen von etwa sechs hatte die Zufallsauswahl die Möglichkeit, Im Rahmen der Ergebniswerkstatt wird das 25. September 2021 in der Donauhalle der Messe Personen ihre Zwischenergebnisse fest. Zunächst fünf digitale Punkte zu vergeben und so die im Online-Dialog diskutierte BürgerProgramm Ulm statt und bestand aus zwei Teilen: dem erörterten sie dabei Missstände und Chancen, Bürgerempfehlungen zu priorisieren. So ent offiziell an die Verantwortlichen aus Politik Info-Nachmittag und der eigentlichen Auftakt bezogen auf die fünf Themenbereiche „Städte- standen das Ranking der Fokusräume und die und Verwaltung übergeben. Die Veranstaltung werkstatt mit intensiver Gruppenarbeit im bau und Stadtbildgestaltung“, „Artenvielfalt, „TOP 10-Auswahl“ der Bürgerempfehlungen fand am 25. November 2021 im Stadthaus Ulm „World-Café“ Format. Umwelt- und Klimaschutz“, „Integration der (siehe Seite 23). statt. Botschafter*innen des BürgerForums Bundesfestung in die Stadt“, „Stadtverträgliche präsent ierten dabei die Bürgerempfehlungen Mobilität“ sowie „Freizeit und Erholung“. und diskutierten diese mit Politik und Öffent- Info-Nachmittag lichkeit. Mit den gewünschten Qualitäten im Hinterkopf Am Freitagnachmittag begrüßte Baubürgermeis- setzten sich die Anwesenden mit Planungsideen ter Tim von Winning 162 zufällig ausgewählte des Rahmenplanentwurfs auseinander und Bürger*innen und die ebenfalls anwesenden Mit- hielten arbeitsteilig für die Fokusräume auf glieder des Fach- und des Bürgerbeirates zum Dokumentationspostern fest, welche Ideen sie Info-Nachmittag. Sie erhielten Informationen besonders gut finden, an welchen Stellen sich zum Ablauf des BürgerForums und über das die Pläne noch (wie) verbessern lassen und was Planungsg ebiet der Landesgartenschau 2030 konkret sie vermissen. Geclustert zu „Ideenpake- Ulm. Dabei lernten sie im Plenum die Planungs- ten“ wanderten diese Bürgerideen zurück in die ideen der ARGE Rahmenplan kennen und Gruppenarbeit und bildeten die Basis für erste kamen beim „InfoMarkt“ mit Vertreter*innen Bürgerempfehlungen. Nach gegenseitigen Rück- des Fach- und des Bürgerbeir ates ins Gespräch. meldungen zu Zwischenergebnissen wurden die Für die Teilnehmenden ging es darum, sich kommentierten Entwürfe zu finalen Bürgeremp- inhaltl ich auf die Auftaktwerkstatt vorzuberei fehlungen für den Online-Dialog ausformuliert. ten und sich mit den beteiligten Personen v ertraut zu machen. Das Programm war auf rund vier Stunden angelegt. 32 L G S 2 0 30 U LM / E R G E B N ISSE DES BÜRGERFORUM S 2021 3. RÜ CK BLICK AU F DE N GE S AM TP ROZ E S S L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 3 . R Ü C K B L I C K A U F D EN G E S A MTP R O Z E S S 33
Ausblick 4 Ausblick Und wie geht‘s weiter? ... den Rahmen setzen! In den nächsten Monaten werden die Empfehlun- gen des BürgerForums geprüft. Im Frühjahr 2022 wird der Ulmer Gemeinderat auf Basis unter- schiedlicher Gutachten, Studien und Empfehlun- gen der Bürgerschaft den finalen Rahmenplan beschließen. Dann steht fest, wo im Westglacis zwischen der Wilhelmsburg und der Donau bis Es ist noch ein weiter Weg bis zum Ziel. Das Bild 2030 Veränderungen kommen werden. Aus den von einem Langstreckenlauf drängt sich ganz Fokusräumen werden Schlüsselo rte ausgewählt, besonders bei dieser Landesgartenschau auf. die die Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung Um ihn durchzustehen, müssen die nötigen am besten transportieren können. Das Event Ressourc en mobilisiert werden und es bedarf der Landesgartenschau f ungiert dabei wie ein eines guten Timings. Katalysator, der diesen nachhaltigen Transforma tionsprozess anschiebt und bis 2030 verwirk Bei der Auftaktwerkstatt gab Baubürger- lichen lässt. meister Tim von Winning folgende Prognose ab: „Auf ruhigere Phasen folgen Zwischenspurts ... die Bürger*innen weiterhin einbinden! und schwierige Etappen. Und solche, in denen Die Ulmer*innen werden in den nachfolgenden der Ulmer Gemeinderat einschneidende Ent- Planungs- und Realisierungsphasen weiterhin scheidungen wird treffen müssen.“ beteiligt. Dabei spielen die Informationsweiter- gabe und Diskussionsrunden eine wichtige Rolle. Der Grundsatzbeschluss, die Landesgartenschau nach 1980 im Jahr 2030 erneut nach Ulm zu ... dann wird umgebaut! holen, ist einstimmig gefasst worden. Das unter- Spätestens ab 2025 muss dann mit der baulichen streicht: Die Stadtpolitik steht geschlossen hinter Umsetzung begonnen werden, damit alles bis diesem Vorhaben. zur Eröffnung der Gartenschau im April 2030 fertig wird. Dann wird auch die Gartenschau- gesellschaft ihre Arbeit aufnehmen und immer mehr Ulmer*innen mit ins „Landesgartenschau- Boot“ holen. Volle Kraft voraus! 34 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 4. AU S BLICK L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 4 . A U SB L I C K 35
Bürgerempfehlungen und Online-Resonanz 5 Alle Empfehlungen Nachfolgend sind die 25 Bürgerempfehlungen verteilt auf die fünf Fokusräume und eine im Überblick Zusammenf assung der Ergebnisse des Online- Dialogs pro Fokusraum dokumentiert. Die Reihen folge der Fokusräume entspricht der Rangliste (siehe Seite 20). Die Bürgerempfehlungen sind für jeden Fokusraum gemäß der Stimmenvergabe durch die Zufallsauswahl sortiert. Deswegen schlagen wir vor: Fokusraum Ehinger Tor • S olardach über dem Busbahnhof „Das Ehinger Tor – •B egrünung der Pfosten – Ampelschaltung „Alles auf grün“ für nichtmotorisierten mehr als ein Verkehr • E inrichtung einer Touristeninformation mit Verkehrsk notenpunkt“ Kartenverkauf für die Landesgartenschau • S chaffung von Aufenthaltsmöglichkeiten • E rrichtung von modernen WC-Anlagen Auswirkungen der Empfehlung für die Stadtgesellschaft • S ichtbarmachen des Bauwerks •A ufwertung des Knotenpunkts • S chaffung einer angenehmen Atmosphäre Charakterisierung der Empfehlung Weißt du, dass das Ehinger Tor mehr ist als ein Verkehrsknotenpunkt? Auswertung des Online-Dialogs Stimmen der Zufalls- 21 Wir wollen das geschichtsträchtige Bauwerk aus bürger*innen für die Bürger seiner schmuddeligen Bedeutungslosigkeit empfehlung herausholen! Kommentare im 9 Wie wir das erreichen wollen? Online-Dialog •Z ugang zum Dach mit Sitz- und Aufenthalts Tendenz der Volle möglichkeiten im Grünen Kommentierung Zustimmung •R aum zwischen Ehinger Tor und B10/ Bismarckring sinnvoll nutzen • S traßenüberquerung frontal zum Tor mit Fußweg durch das Tor Auch der Verkehrsknotenpunkt spielt eine Rolle. 36 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 5. ALLE E M P FE H LU NGE N IM Ü BE RBLICK L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 5 . A L L E EM PF EH L U N G EN I M ÜB E R B LI C K 37
Fokusraum Ehinger Tor Fokusraum Ehinger Tor „Rund ums „GRUEH(I)N(I)GER Tor: Universums-Plätzle“ für alle“ Fokusraum Ehinger Tor Fokusraum Ehinger Tor „Optimierung der „Erweiterung Verkehrsf ührung Ehinger Anlage“ für alle Verkehrs teilnehmer“ Charakterisierung der Empfehlung Charakterisierung der Empfehlung Der Vorschlag umfasst das Areal von Universum Die gewonnenen Freiräume an und um das Center einschließlich Fahrradunterführung Ehinger Tor sollen abwechslungsreich begrünt Charakterisierung der Empfehlung bis Xinedome. Es wird eine Neuordnung und Charakterisierung der Empfehlung werden. Dabei soll Baumbestand ersetzt werden, Der Planentwurf sieht eine deutliche Verein ästhetische Aufwertung der Wegesystems Der neu entstandene Ort bietet Raum zum welcher wegen der Adenauer Brücke gefällt fachung der Verkehrsführung vor. Durch die (Fahrradweg, Fußgängerweg) vorgeschlagen Verweilen, zum Treffen (Kiosk / Café) oder zur werden muss. Sowohl entlang der B10, Richtung rechtwinklige Verkehrsführung werden Frei (Rampe). Im Zentrum entsteht ein naturnah Unterhaltung (Kunst / Musik). Die Grünflächen Galgenberg / Kuhberg und in den Wohngebieten. flächen geschaffen und Übersichtlichkeit bzw. gärtnerisch zu gestaltendes Universums- sollten mit Freizeitwert gestaltet werden, Durch unterschiedliche Bepflanzung mit pflege erreicht. Für Fußgänger wird es heller, verein Plätzle (Ecke Schillerstraße / Neue Straße) z.B. Springbrunnen, Sitzgelegenheiten, Hänge leichten und -intensiven Kulturen können fachter, sicherer, direkter und priorisierter als möglichst in gestalterischer Verbindung zum matten, Tischtennisplatten und schatten Kooperationen und Patenschaften beispielsweise jetzt. Dies wird möglich durch eine Fußgänger Ehinger Tor. Hierdurch entsteht ein einladendes spendende Bäume. Die Errichtung eines mit Gärtnereien, Anwohnern und Schulen ampel direkt durch das aufgewertete Ehinger Tor an der Innenstadt zum Areal der Landes größeren Gebäudes wird nicht befürwortet! geschaffen werden. Durch vielfältige Angebote Tor Richtung Gymnasium und der neu gestalte gartenschau. für alle Altersgruppen kann ein Quartierscharak ten lärmgeschützten Freifläche. Wir verbinden ter entstehen. Dieser kann durch einen grünen die bestehenden Radwege Neue Straße und Auswirkungen der Empfehlung Schallschutz von der Straße abgeschirmt werden. Wörthstraße mit einer eigenen rot markierten Auswirkungen der Empfehlung für die Stadtgesellschaft Fahrradspur mit eigener Ampelschaltung. für die Stadtgesellschaft Die Pflanzung von Großbäumen verbessert Die Furttenbachstraße wird für den Durchgangs Angestrebt wird eine „bahnbrechende“ Über das städtische Mikroklima. Davon profitieren Auswirkungen der Empfehlung verkehr gesperrt und somit für die Anlieger windung der Barriere zwischen Innenstadt Anwohner*innen, Schüler*innen und ÖPNV- für die Stadtgesellschaft beruhigt. und Ehinger Tor. Davon profitieren alle Ulmer, Teilnehmer*innen. Durch die umfassenden Baumaßnahmen haben insbesondere Radfahrer, Fußgänger und die alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner während Bewohner des Universum Centers sowie des der Bauzeit große Einbußen. Nach Fertigstellung Auswirkungen der Empfehlung unmittelbaren Umfeldes. Verbindung zum Roxy Auswertung des Online-Dialogs profitieren Schüler, Fußgänger und Radfahrer für die Stadtgesellschaft für Rad / Fußgänger mitgestalten. Stimmen der Zufalls 14 sowie Eigentümer von der grünen Oase und Von diesen Maßnahmen werden alle Verkehrs bürger*innen für die Bürger Aufwertung der Gegend. teilnehmer und Anwohner profitieren. empfehlung Da es zukünftig ein gleichbleibendes Verkehrs Auswertung des Online-Dialogs aufkommen geben wird, muss aber leider Kommentare im 16 Auswertung des Online-Dialogs Stimmen der Zufalls- 18 Online-Dialog auch weiterhin mit Stau gerechnet werden. bürger*innen für die Bürger Stimmen der Zufalls 10 Insgesamt wird der Bereich Ehinger Tor empfehlung Tendenz der Kontroverse bürger*innen für die Bürger aufgewertet! Kommentierung Diskussion empfehlung Kommentare im 10 Online-Dialog Kommentare im 12 Auswertung des Online-Dialogs Tendenz der Überwiegende Online-Dialog Stimmen der Zufalls 19 Kommentierung Zustimmung Tendenz der Überwiegende bürger*innen für die Bürger Kommentierung Zustimmung und empfehlung Ergänzungen Kommentare im 9 Online-Dialog Tendenz der Volle Kommentierung Zustimmung 38 L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 5. ALLE E M P FE H LU NGE N IM Ü BE RBLICK L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 5 . A L L E EM PF EH L U N G EN I M ÜB E R B LI C K 39
Fokusraum Wilhelmsburg „Nachhaltiger Zugang zur Wilhelmsburg“ Online-Resonanz Fokusraum Wilhelmsburg Ehinger Tor „Unsere Wilhelmsburg Auf beiden Seiten des Ehinger Tors muss sich Richtung Schillerstraße soll vor allem das Univer- erlebbar machen“ Charakterisierung der Empfehlung aus Sicht der Bürger*innen dringend etwas sum-Center und die Fußgänger- und Radfahrer- Wir empfehlen den Ausbau / die Anbindung der für mehr Begrünung, Klimaschutz und Lebens- situation davor verbessert werden. Zusätzlicher Zugänge zur Wilhelmsburg. Besonders wichtig qualität ändern: Richtung Westen erhält eine Vorschlag: „vertical gardening“ am Universum sind hierbei der ÖPNV, Rad- und Fußwege und Neuorganis ation des Verkehrs und ein Auf Center. autonome Mobilität. brechen der Asphaltp latte Richtung Ehinger Anlagen – zugunsten begrünter Flächen – die Das Bauwerk „Ehinger Tor“ soll aufgewertet und Insbesondere die Nutzung des „Grabens“ als volle Zustimmung der Teilnehmenden. gereinigt, sicht- und nutzbar werden. Damit es Zugang zur Burg. Der Rückbau der Stuttgarter Das Pflanzen von Bäumen soll eine kühlende als integrierter Bestandteil der neuen Verkehrs- Straße könnte Raum für nachhaltige Zugangs Wirkung erzielen. führung und des Stadtbildes funktionieren kann, wege schaffen. sollen hier öffentliche, kostenfreie (Kompost-) Charakterisierung der Empfehlung Was im Rahmenplan als „Bauensemble mit Toiletten aufgestellt werden. Unsere Wilhelmsburg soll durch eine geänderte Hochpunkt am Platz vor dem Ehinger Tor“ und erweiterte Nutzung, durch Kunsthandwerk, Auswirkungen der Empfehlung als Variante zu einer Freifläche dargestellt ist, Gastronomie und vielfältige Kulturschaffende für die Stadtgesellschaft wird kontrovers diskutiert. Argumente für für die Bevölkerung dauerhaft attraktiv werden. Bessere Nutzung und Zugang zur Burg können eine Bebauung, wie Schallschutz für das Gym Durch Sitzmöglichkeiten, Toiletten, Aussichts gewährleistet werden. Dadurch wird das nasium oder Innen- statt Außenentwicklung, plattformen mit Ferngläsern und eine anspre kulturelle und historische Angebot Ulms auf treten im Vergleich zu den deutlichen Forde chende Gestaltung des Innenhofes soll die gewertet. Der „kanalisierte“ Zugang kommt rungen nach hochwertigen Grünräumen in Aufenth altsqualität auch ohne Konsum gestei den Anwohnern des Michelsberges entgegen. den Hintergrund. gert werden. Dies wird nur möglich durch eine sinnvolle Anbindung unserer Wilhelmsburg Die hohe Verkehrslast auf diesem zentralen an ÖPNV, Fuß- und Radwege. Eine geregelte Auswertung des Online-Dialogs Infras trukturpunkt macht die Umsetzung einer Parksituation soll garantiert werden. Diese Stimmen der Zufalls 16 Verkehrsentzerrung und Lärmminderung Empfehlungen sollen eine nachhaltige Lösung bürger*innen für die Bürger schwierig. Umstritten ist auch, wie genau der für den Fokusraum Wilhelmsburg sein. empfehlung motorisierte Verkehr flüssiger geführt werden kann und dabei der nicht-motorisierte Verkehr Kommentare im 20 priorisiert und sicherer werden kann. Auswirkungen der Empfehlung Online-Dialog für die Stadtgesellschaft Tendenz der Überwiegende Trotz der vermehrten Nutzung durch uns Kommentierung Zustimmung und Menschen darf die Tier- und Pflanzenwelt nicht Diskussion vernachlässigt werden. Auch die Belange der Anwohner spielen eine wichtige Rolle. Durch den Erhalt und die Nutzung unserer Wilhelms Anwohner (3) Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz (2) Aufenthalt (6) burg profitieren die Besucher folgendermaßen: Baumaßnahmen (19) Architektur (4) Sauberkeit (1) Erholung, Angebote und erlebbare Stadt geschichte. Zudem werden neue Arbeitsplätze Baumbestand (6) geschaffen. Bezahlbar (1) Freiraum (4) Fahrräder (1) Beleuchtung (2) Geschichte (1) Bepflanzung (14) Fußgänger*innen (6) Gärten (3) Auswertung des Online-Dialogs Gastronomie (1) Infrastruktur (3) Stimmen der Zufalls 22 Klimaschutz (4) Grünflächen (16) Lärm (2) bürger*innen für die Bürger empfehlung Integration der Bundesfestung in die Stadt (2) Nachhaltigkeit (2) Mobilität (6) Kommentare im 13 Öffentliche Toiletten (2) Ökologie (5) Parken (2) Lärmschutz (7) Online-Dialog Natur (3) Radverkehr (8) Spiel (1) Tendenz der Zustimmung und Umwelt (2) Stadtverträgliche Mobilität (16) Kommentierung Ergänzungen Sicherheit (1) Wohnen (2) Schulen (2) Verkehr (20) Wasser (1) ÖPNV (5) Städtebau und Stadtbildgestaltung (7) Ergebnis der Verschlagwortung von Online-Kommentaren zum 40 Treffpunkt (4) L G S 2 0 30 U LM / B Ü R G E R PROGRAM M 2021 5. ALLE E M P FE H LU NGE N IM Ü BE RBLICK Ehinger Tor L G S 2 0 3 0 U L M / BÜ RG E RP RO G RA M M 2 0 21 5 . A L L E EM PF EH L U N G EN I M ÜB E R B LI C K 41
Sie können auch lesen