Miteinander gestalten - Badeplatz wurde umgesetzt - Stadt Waidhofen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 06/2021 Miteinander gestalten Badeplatz wurde umgesetzt Was man sich in vielen Städten und Ort, in persönlichen Gesprächen, Gemeinden wünscht, wird in Waid- per Telefon, Mail und über die Waid- hofen gelebt: Die aktive Einbindung hofen-App. Diese Anliegen sind die der Bürgerinnen und Bürger in die Grundlage für Projekte und Maß- Entwicklung ihrer Heimatstadt. nahmen in Waidhofen. Projekte werden im Miteinander Als erstes Projekt wurde im Spät- von Stadtführung und Menschen sommer unter dem Motto „Gut ge- entwickelt – und von der Politik über dacht. Gemeinsam gemacht.“ der Parteigrenzen hinweg gemeinsam neue Badeplatz an der Ybbs mit umgesetzt. „Das ist der Waidhofner Vertretern mehrerer Gemeinderats- rerer Parteien beschlossen und ge- meinsam gemacht.“ steht – weitere gearbeitet wie an vermeintlich klei- Weg“, erklärt Bürgermeister Werner fraktionen eröffnet. „Wir haben in meinsam umgesetzt. Dank gilt auch werden folgen, erklärt Bürgermeis- nen Anliegen (siehe Seite 3). Krammer, „auf solche Projekte wol- den vergangenen Monaten gesehen, den Grundbesitzern, die das Projekt ter Krammer: „Die Anliegen der Dass die Fragebogenaktion im Som- len wir deshalb ab sofort besonders dass ein solcher Badeplatz für viele möglich gemacht haben. Noch im Waidhofnerinnen und Waidhofner mer gezeigt hat, wie hoch die Zufrie- hinweisen. Das Motto lautet: ‚Gut Waidhofnerinnen und Waidhofner Herbst wird beim Badeplatz eine ernst zu nehmen, ist mir aus einem denheit mit der Lebensqualität in gedacht. Gemeinsam gemacht.‘“ ein wichtiges Anliegen ist. Ich freue Wiese gesät. einfachen und selbstverständlichen Waidhofen ist, sieht Bürgermeister mich, dass wir ihn aufgrund umfas- Grund so wichtig. Die Menschen, die Werner Krammer nicht als Grund, In den vergangenen Monaten wur- sender Vorarbeiten schnell umset- hier leben, sind schließlich die Ex- sich mit dem Erreichten zufrieden den Ideen, Anregungen und An- zen konnten“, meint Krammer. Das „Menschen sind die perten für ihre Heimatstadt. Es wäre zu geben: „Es gibt immer Bereiche, fahrlässig, ihre Ideen nicht aufzu- in denen man Waidhofen noch bes- liegen von hunderten Bürgern Projekt zeige, wie das Miteinander in Experten ihrer Stadt“ nehmen.“ An der Umsetzung einiger ser machen kann. Gelingen wird uns gesammelt: Bei der großen Frage- Waidhofen auf allen Ebenen funkti- bogenaktion der Stadt anlässlich oniert: Die baulichen Maßnahmen Der Badeplatz an der Ybbs war das für die Bürgerinnen und Bürger der das, wenn wir weiter zusammenar- „25 Jahre offenes Rathaus“, bei den wurden im Gemeinderat mit breiter erste Projekt, das beispielhaft für Stadt zentralen Zukunftsprojekten beiten. In der Stadtpolitik, aber vor elf Terminen von Bürgermeister vor Mehrheit und den Stimmen meh- das neue Motto „Gut gedacht. Ge- wird deshalb ebenso auf Hochtouren allem: Mit den Menschen.“ Energiegemeinschaft Building Bridges Editorial Die Stadt Waidhofen ist einen Pilot- Ab 27. September stehen Waid- Dieser Geist des Miteinanders umsetzen konnten, die auf Anlie- gemeinde für Energiegemeinschaf- hofens Veranstaltungen wieder ganz hat sich in den vergangenen Mo- gen von Bürgerinnen und Bürgern ten. Vorregistrierungen sind über unter dem Motto des „Miteinan- naten wieder gezeigt. Unter dem zurückgehen, freut mich deshalb ein Webportal möglich. Seite 2 ders“. Wenn es wieder heißt: Buil- Motto „Gut gedacht. Gemeinsam umso mehr. Projekte wie der Ba- ding Bridges - Waidhofen ist Welt. gemacht.“ haben wir die Waid- deplatz an der Ybbs, die Freiraum. Seite 4 hofnerinnen und Waidhofner auf Klasse oder die Wohlfühlzonen in unterschiedlichsten Wegen – von der Innenstadt sind der Beweis, Radl-Pass der Fragebogenaktion bis zum per- dass wir das Miteinander und die sönlichen Gespräch – nach ihren Zusammenarbeit leben. Einkaufen mit dem Fahrrad schont Anliegen und Ideen für die Stadt Sie sind auch Beleg dafür, dass wir die Umwelt, hält fit und jetzt kann Liebe Waidhofnerinnen und gefragt – und enormes Feedback in Waidhofen Dinge zusammen- man auch gewinnen, indem man eif- Waidhofner! bekommen. denken und zusammenbringen, wo rig Stempel für den den Waidhofner Aber miteinander Projekte zu ent- andere gegensätzliche Interessen Radl-Pass sammelt. Seite 5 In einigen Gesprächen bin ich in den vergangenen Wochen gefragt wickeln ist nur die eine Seite – das sehen. Die Stadt entwickeln, aber worden, was mich so zuversicht- „Gut gedacht“ eben nur ein Teil der unsere Tradition bewahren. Urba- lich für die Entwicklung unserer Heimatstadt macht. Warum wir Zuversicht. Entscheidend ist das Umsetzen dieser Projekte – das nes Leben möglich machen, aber die Natur zu achten. Innovativ zu sein, Service in Waidhofen optimistisch nach „Gut gemacht“ für die Stadt. Und aber die Geschichte nicht zu verges- Bürgerservice vorne schauen, wo man anders- auch da zeigt sich, was Waidhofen sen. Stadt zu sein, aber natürlich. T +43 7442 511 wo aktuelle Entwicklungen mit auszeichnet: Während man aus Das ist Waidhofen. Das ist Leben post.bgs@waidhofen.at bangen Blicken verfolgt. Die Ant- anderen Städten und Gemeinden voller Möglichkeiten. Und das ist Infobüro Schloss Rothschild wort ist klar: Wir tun das, weil wir immer wieder hört, dass gute Ide- der Grund für meine Zuversicht. T +43 7442 930 49 vor Herausforderungen nicht die en am politischen Streit scheitern, Ihr info@ybbstaler-alpen.at Augen verschließen. Unsere Zu- wird bei uns über Parteigrenzen versicht gründet sich auf das Wis- hinweg miteinander angepackt. www.waidhofen.at sen, sie gemeinsam bewältigen zu Dass wir in den vergangenen Wo- können. chen einige Projekte gemeinsam Bürgermeister Ausgabe 06/2021 · Verlagspostamt 3340 Österreichische Post AG · Postentgelt bar bezahlt
www.waidhofen.at 20 Jahre Erfolgsgeschichte „riz up“ feierte Jubiläum „Optimale Unterstützung im Grün- geordneter Michaela Hinterholzer, Thomas Schuller von der SOFTSO- derland Niederösterreich ist mir Vertreter der regionalen Koopera- LUTION GmbH erzählte, wie er sein wichtig: Daher setzen wir hier in tionspartner und geladenen Gästen Unternehmen im riz up Gründer- Waidhofen auf unser Gründerzen- blickte Landesrat Danninger auf zentrum Waidhofen gründete, vie- trum, erfolgreiche Kooperationen die erfolgreichen 20 Jahre des riz up le Jahre ausbaute und mittlerweile und das professionelle Service durch Waidhofen und vor allem auch in über 40 Mitarbeiter in Waidhofen/ riz up! Unsere Gründeragentur ist die Zukunft: „Niederösterreich er- Ybbs, St. Florian bei Linz und Chica- ein wesentlicher Faktor für Unter- holt sich schneller von der Krise als go beschäftigt. nehmertum in Niederösterreich!“ viele andere Regionen Österreichs Esma Suhodolli von KUBU (Kunter- begrüßte Wirtschaftslandesrat Jo- und auch Europas. Es gibt zahlreiche bunt), die sich einige Jahre mit ihrem chen Danninger anlässlich der Feier Anzeichen, dass uns auch eine lange Wunsch der Selbstständigkeit aus- zu 20 Jahre riz up Waidhofen. Und Wachstumsphase bevorsteht. Enga- einandersetzte, bevor sie 2021 im ergänzte: „Das riz up Zentrum ist gement und Innovation sind, zusam- Sommer ihre Kinderbetreuungsein- ein Ort, wo Beratung auf Mietflä- men mit Kreativität und Flexibilität, richtung KUBU am Hohen Markt in che trifft und ich freue mich, dass die Grundpfeiler jedes erfolgreichen Waidhofen erfolgreich eröffnete. hier erfolgreich junge Unternehmen Feierten gemeinsam das Jubiläum des riz up Gründerzentrums: Bürgermeister Werner Unternehmens und damit auch die Von seinem jungen Unternehmen in Waidhofen und der gesamten Ei- Krammer, Landesrat Jochen Danninger, Geschäftsführerin Petra Patzelt, National- Basis für einen guten Wirtschafts- IKONITY erzählte Max Horvatits. senstraße unterstützt und begleitet ratspräsident Wolfgang Sobotka und die Gründer Esma Suhodolli, Max Horvatits und standort. Dabei arbeiten Stadt und Er hat, gemeinsam mit zwei Kolle- werden können!“. Thomas Schuller. Land Hand in Hand, wie hier in gen aus der FH Wieselburg vor kur- Waidhofen, hier im riz up Gründer- zem Österreichs ersten „Cradle 2 „Eine starke Gesellschaft braucht Das riz up Gründerzentrum in Marketing, von Vertrieb bis Verkauf zentrum. Danke an die Stadt für die Cradle“-Marktplatz für nachhaltige eine starke, auch regionale Wirt- Waidhofen an der Ybbs bietet auf zur Verfügung. gute Zusammenarbeit!“. Mode ins Leben gerufen. schaft. Das Mostviertel ist eine über 1200 Quadratmetern aktuell 21 starke Region und ich freue mich, Unternehmen und Organisationen Optimistisch in die Gründer geben infos dass wir hier mit riz up ein eigenes Platz, das riz up Team vor Ort steht Zukunft Service für die Unternehmensgrün- kostenlos für Beratungen und Coa- Einblicke riz up Gründerzentrum Kapuzinergasse 6 derinnen und -gründer haben.“ so chings sowie Webinare und Semi- Gemeinsam mit Bürgermeister Einblicke in ihre persönliche Unter- T +43 7442 55155 - 2041 Nationalratspräsident Wolfgang So- nare zu vielen betriebswirtschaftli- Werner Krammer, riz up Geschäfts- nehmensgeschichte gaben bei der www.riz-up.at botka in seinen Grußworten. chen Themen, von Businessplan bis führerin Petra Patzelt, Landtagsab- Feier drei riz up Kunden: Energiegemeinschaft Waidhofen Machen Sie mit! Wenn es um die Weiterentwicklung So sollen im Jahr 2030 bereits 2.000 Was ist eine Erneuerbare- von Waidhofen geht, setzt die Stadt- GWh Strom aus Photovoltaik in NÖ führung auf ein großes Miteinander. produziert werden. Energie-Gemeinschaft? Die Politik greift Ideen und Anregun- Das entspricht dem Fünffachen der Eine Erneuerbare-Energie-Gemein- gen aus der Bevölkerung auf und setzt derzeitigen Produktion. Wobei die schaft ist ein Zusammenschluss Projekte über Parteigrenzen hinweg Nutzung vorhandener Dachf lächen aus Verbrauchern und Produzenten in die Realität um. „Das ist der Waid- deutlich Vorrang gegenüber Freif lä- von erneuerbarer Energie, die über hofner Weg“, betont Bürgermeister chenanlagen hat. die Grundstücks- und auch zum Werner Krammer. „Und so finden wir Damit dieses Ziel erreicht werden Teil Ortsgrenze hinaus gemeinsam auch innovative Lösungen für die Zu- kann, wurden im Erneuerbaren Aus- Strom produzieren, speichern und kunft unserer Stadt.“ bau Gesetz (EAG) Erneuerbare-Ener- verbrauchen können. Die Erneuerba- gie-Gemeinschaften geschaffen. re-Energie-Gemeinschaft erlaubt es Ein gutes Beispiel für den Weg des „Als eine der ersten Gemeinden grün- also ihren Teilnehmern, die innerhalb Insgesamt sechs Gemeinden waren beim Netzwerktreffen in Waidhofen vertreten und Miteinanders ist nun auch der Start den wir eine „Energiegemeinschaft“ der Gemeinschaft erzeugte Energie tauschten ihre Erfahrungen mit dem „Emil“-Mobilitätssystem aus. der Energiegemeinschaft Waidhofen. und gehen damit einen wichtigen auch wieder lokal zu verbrauchen. Mit dem Klima- und Energiefahrplan Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Der Preis kann innerhalb der Ge- Voneinander lernen hat Niederösterreich die Weichen deutlich in Richtung einer nachhal- tigen, sauberen Energieversorgung Bei der Umsetzung dieses Pilotpro- jektes kann jede und jeder mitma- chen: Egal ob Sie günstigen regiona- meinschaft selbst festgelegt werden. Energiegemeinschaften können aber nicht nur für Strom, sondern für alle Mobilität im ländlichen Raum gestellt. Dem Ausbau von Anlagen zur dezen- len Strom beziehen wollen oder selbst Strom produzieren, eine Energiege- leitungsgebundenen Energieformen gegründet werden, also auch für Wär- me, Biogas etc. tralen Erzeugung erneuerbarer Ener- meinschaft zahlt sich aus!“, erklärt Zu einem ersten Netzwerktreffen Erstmals im Einsatz waren „Emil“- kamen im Sommer jene Gemeinden Fahrzeuge in Ardagger und Eurats- gie fällt hier eine besondere Rolle zu. Bürgermeister Werner Krammer. Jetzt mitmachen! in Waidhofen zusammen, die bereits feld, wo Andreas Zeiner, der von Waidhofen ist eine Pilotgemeinde für Fahrten nach dem „Emil“-Prinzip or- Beginn an dabei war, später auch Energiegemeinschaften. ganisieren. eine App entwickelte. Mittlerweile Bei der Umsetzung dieses Pilotpro- werden mit dieser App kinderleicht jektes kann jede und jeder mitma- „Emil“ steht dabei für Elektromo- Fahrer und Mitfahrer zusammenge- chen: Egal ob Sie günstigen regiona- bilität im ländlichen Raum und be- bracht. len Strom beziehen wollen oder selbst schreibt ein System, das über einen „Der Erfahrungsaustausch ist wich- Strom produzieren, machen Sie mit! Verein Gemeinschaft- und Sozi- tig, wir alle können voneinander ler- Eine unverbindliche Vorregistrierung alfahrten organisiert, die mittels nen und ich bin überzeugt, in jeder ist ab 24. September auf der Website Elektroauto oder -bus abgewickelt Gemeinde ist ein Emil ein Gewinn“, der Energiegemeinschaft Waidhofen werden. „Emil bedeutet damit einen so Ardaggers Mobilitätsgemeinde- unter energiegemeinschaften.ezn.at/ Gewinn für die Umwelt, hat aber auch rat Christian Zehethofer. Der Ge- waidhofen möglich. eine sehr hohe soziale Komponente“, sprächsstoff beim Netzwerktreffen ist Bürgermeister Werner Krammer war vielfältig. überzeugt. Die anwesenden Vereinsmitglie- Bürgermeister Mag. Werner Krammer „Auch in Windhag fährt seit Mai ein der berichteten von Anfangs- und (3. v. l.), Umwelt-Stadtrat Fritz Hint- Emil-Bus, der insbesondere auch im Startschwierigkeiten sowie tägli- steiner (r.) und Matthias Pialek (Leiter ländlichen Raum die berühmte letzte chen Erfahrungen. Mit dabei waren Abteilung Liegenschaften) freuen sich Meile abdecken soll – und somit eine die Gemeinden Waidhofen (Wind- gemeinsam mit den Waidhofnerinnen und wichtige Ergänzung zum öffentlichen hag), Ardagger, Euratsfeld, Neuhofen, Waidhofnern auf den Start der Energiege- Verkehr darstellt.“ Winklarn und St. Pantaleon. meinschaften. 2
www.waidhofen.at Bürgerbeteiligung: Waidhofen setzt Maßstäbe Neues Bildungsangebot Freiraum.Klasse wurde miteinander umgesetzt Ideen aus der Bevölkerung aufneh- ten Bereich im Schulzentrum Plen- men, Anliegen der Bürgerinnen und kerstraße gibt es keine klassischen Bürger mitnehmen, daraus gemein- Klassenzimmer, sondern Räume, die sam neue Projekte entwickeln – und einem bestimmten Thema zugeord- diese entschlossen umsetzen: Das net sind – zum Beispiel Räume für ist die Idee hinter der Aktion „Gut Mathematik, Sprachen oder Kunst. gedacht. Gemeinsam gemacht.“ Die Umgebung ist dabei so gestaltet, dass sie zum selbständigen Lernen Eine zukunftsfähige Idee, ist Bür- einlädt. Zusätzlich gibt es etwa am germeister Werner Krammer über- Buchenberg von den Kindern frei zeugt: „2022 feiern wir das 50-Jahr- gestaltbaren Naturraum. Organisa- Jubiläum der Verbindung von Stadt torisch ist für die Freiraum.Klasse in und Land. Im Blick zurück war das den ersten vier Jahren die Volksschu- Miteinander in diesen 50 Jahren die le Plenkerstraße zuständig, danach Basis für eine immer tiefere Verbin- die Wirtschafts- und Musikmittel- dung. Im Blick nach vorne ist es die schule. Die Kinder und Jugendlichen Pädagoginnen und Kinder können alle 8 Schuljahre im Schul- Grundlage für gemeinsame Erfolge.“ freuen sich über den Start zentrum Plenkerstraße verbringen. Dabei bleibt die Stadt auch offen für der Freiraum.Klasse, die ihren Neues. Jüngstes Beispiel – sowohl Platz im Schulzentrum für das Miteinander mit den Bürge- rinnen und Bürgern, als auch für die Plenkerstraße gefunden hat. Offenheit für Anliegen Waidhofner Offenheit – ist das Pro- Bürgermeister Krammer: „Es zeigt Was Freiraum.Klasse Demokratie und achtsame Kom- Bürgermeister Werner Krammer jekt Freiraum.Klasse – ein ganztägi- einmal mehr, wie ernst die Ideen munikation. „Alles, was wir selbst freut sich, dass das Konzept jetzt ges Bildungsangebot für Kinder ab 6 und Anliegen der Menschen in un- bedeutet erforschen, erfinden und begreifen, umgesetzt werden konnte: „Wir Jahren, das im September gestartet serer Stadt genommen werden, die Mit dem Projekt Freiraum.Klasse führt zu echtem Wissen“, erklärt In- wollen offen bleiben für neue Ideen wurde. in vielen persönlichen Gesprächen, geht Waidhofen einmal mehr voran. itiatorin Lietz. Das ganztägige Bil- und Anliegen aus der Bevölkerung, Umgesetzt wurde es auf Initiati- per Mail, App oder telefonisch oder Das Konzept basiert auf den lang- dungsangebot richtet sich an Kinder für Projekte, die wir mit den Men- ve einer Mutter, der Waidhofnerin zuletzt bei der Fragebogenaktion jährigen Erfahrungen der Reform- und Jugendliche von der ersten bis schen gemeinsam entwickeln. Die- Elisabeth Lietz, gemeinsam mit der genannt werden. Das Projekt Frei- pädagoginnen Montessori und Wild zur achten Schulstufe. Kinder lernen ses Konzept zeigt, dass Leben voller Direktorin der Volksschule Plenker- raum.Klasse ist ein Musterbeispiel ebenso wie auf aktuellen Erkennt- jahrgangsübergreifend, das heißt, Möglichkeiten eines beinhaltet: Die straße, Ruth Salamon und der Di- dafür, wie eine Idee aus der Bevölke- nissen der Hirnforschung und den ältere und jüngere Kinder lernen ein- Möglichkeit, neue Wege zu gehen. rektorin der Wirtschafts- und Mu- rung Realität wird – ein Musterbei- Erfahrungen der Pädagogin Marg- geteilt in die drei Gruppen „Primaria Deshalb ist uns der Dialog mit den sikmittelschule Waidhofen, Doris spiel für Gut gedacht. Gemeinsam ret Rasfeld. Weitere Schwerpunkte 1“, „Primaria 2“ und „Sekundaria“ Bürgerinnen und Bürgern und ihr Aigner. gemacht.‘“ sind Lernen in der Natur, lebendige gemeinsam. Im eigens eingerichte- Blick auf unsere Stadt so wichtig.“ „Entscheidend ist das Machen“ Wohnen bis Breitband: Arbeit auf Hochtouren Bürgerbeteiligung wird in Waid- gemacht.“ ausgezeichnet. An anderen Mietwohnungen mit Kaufoption. hofen nicht nur als Verpflichtung wird auf Hochtouren gearbeitet, wie „Mit diesem Projekt zeigen wir, was gesehen, sie ist ein Geheimnis des ein kurzer Überblick zeigt. Leben voller Möglichkeiten bedeutet Erfolgs der Stadt. Das soll für Bür- Der Bau der neuen Sporthalle neben – nämlich die Verbindung von Ent- germeister Werner Krammer auch dem Alpenstadion geht in die Zielge- wicklung und Lebensqualität, von unbedingt so bleiben: „Deshalb ist rade. Die Halle entspricht moderns- Fortschritt und gutem Gewissen“, es mir ein Anliegen, den Waidhofne- ten Standards, ist für Wettbewerbe freut sich Bürgermeister Krammer. rinnen und Waidhofnern zu zeigen, in unterschiedlichsten Sportarten Die Wohnhausanlage entspricht den welche Projekte unter Einbindung der geeignet und ein klares Signal für die hohen Klima-Standards des VCÖ und Bevölkerung umgesetzt werden. Bei jungen Waidhofnerinnen und Waid- wird in Kooperation mit der Radlobby Wo jetzt bereits neue Sitzbänke und Fahrradständer stehen, werden im Herbst Stadtbäu- uns soll klar sein, wer der Taktgeber hofner. Welche Bedeutung eine mo- Waidhofen umgesetzt. Das umfas- me als Schattenspender gesetzt. Ein Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger. der Entwicklung unserer Stadt ist: derne Sportinfrastruktur hat zeigten sende Mobilitätskonzept umfasst ne- Die Menschen, die hier leben und die auch die weit über 60 Prozent, die sich ben der öffentlichen Anbindung ein im Rahmen der Fragebogenaktion Carsharing-Modell mit E-Autos und Grüne Innenstadt Waidhofen mit ihren Ideen und ihrem Engagement voranbringen.“ dafür aussprachen. Noch heuer soll Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage. die Sporthalle fertiggestellt werden. Außerdem werden E-Bikes zur Verfü- Einige Projekte wie der neue Bade- Zu einem weiteren zukunftsweisen- gung gestellt. Wohlfühlzonen wachsen platz an der Ybbs, die Freiraum.Klas- se und die Wohlfühlzonen in der In- den Projekt folgt in den kommenden Wochen der Spatenstich: „Wohnen Die nächsten Schritte werden auch beim Breitbandausbau gesetzt. Der nenstadt wurden deshalb schon unter am Lokalbahnhof“ bietet einen Mix Ausbau für die noch nicht ange- Gut gedacht. Gemeinsam gemacht. Die Wohlfühlzone am Freisingerberg aus leistbarem, jungem Wohnen und schlossenen Haushalte wurde fi- dem Motto „Gut gedacht. Gemeinsam Unter diesem Motto stehen die neu- hat jetzt mit neuen Sitzbänken und xiert, derzeit läuft die Aktivierung en Wohlfühlzonen im Zentrum. Die Fahrrad-Ständern erste sichtbare Ge- der Anschlüsse. Demnächst folgen Stadt wird grüner, die neue Möblie- staltungselemente erhalten. Bürger- Info-Veranstaltungen für die betrof- rung lädt zum Verweilen in der In- meister Krammer freut sich bereits fenen Haushalte, Breitbandbotschaf- nenstadt und zum Genießen Waid- auf den nächsten Schritt im Herbst: ter werden wieder aktiv. In Wirts und hofens ein. „Es ist alles vorbereitet für die Stadt- Konradsheim wurden die Arbeiten bäume, die wir hier setzen werden. abgeschlossen. Bürgermeister Kram- „Städtisches Leben mit der aktiven Sie sollen Schatten spenden und die mer: „Projekte miteinander entwi- Entwicklung der Innenstadt und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt ckeln, über Parteigrenzen hinweg mehr Grün sind für uns in Waidhofen weiter steigern. So können wir auch beschließen – das ist enorm wichtig. keine Widersprüche“, erklärt Bürger- an heißen Tagen Stadt erleben und Aber das Wichtigste ist, sie ins Ziel meister Werner Krammer. An den Grün genießen.“ zu bringen. Entscheidend ist das Ma- Maßnahmen werde schon länger ge- Gepf lanzt werden die Bäume nach chen.“ arbeitet. dem Schwammstadt-Prinzip, das aus Wie wichtig das Thema ist, hätten Skandinavien stammt. viele Gespräche im Sommer gezeigt, Krammer: „Wir nehmen die Ideen der so Krammer: „Und auch bei unserer Menschen in der Stadt ernst, wenn es Fragebogenaktion haben zwei Drittel darum geht Waidhofen noch besser zu Auch beim Breitbandausbau im ländlichen gemeint, dass ihnen Maßnahmen wie machen. Das bedeutet für mich: Raum zeichnet sich eine Lösung für alle diese wichtig sind.“ Gut gedacht. Gemeinsam gemacht.“ Ortsteile ab. 3
www.waidhofen.at Eine Woche im Zeichen des Miteinanders „Building Bridges – Waidhofen ist Welt“ MO Karim El-Gawhary sein Buch „Re- men bei sich selbst: Darum geht Termine pression und Rebellion“ vor, im An- es im deutlich autobiografisch ge- 19.00 Uhr 27. Schloss Rothschild schluss steht er für Fragen zur Ver- fügung. färbten Roman „Ein fesches Dirndl“ der slowakisch-österreichischen Mo., 27. September, 19.00 Uhr Eröffnung, Karim El-Gawhary Sep Eröffnung An darauffolgenden Tag steht das Schriftstellerin Zdenka Becker, der im Schloss Rothschild Filmzuckerl „Me,We“ in der Waid- am Donnerstag, 30. September im Di, 28. September, 20.00 Uhr Heuer stellt die Stadt Waidhofen hofner Filmbühne auf dem Pro- Schloss Rothschild präsentiert wird. Filmzuckerl „Me,We“ Filmbühne wieder eine ganze Woche in das Zei- gramm. Am Mittwoch servieren Am Samstag startet man am besten Mi, 29. September, 20.00 Uhr chen des Miteinanders und feiert Gewürztraminer & Der gemischte am Hohen Markt in den Tag. Hier Gewürztraminer & Der ge- mit verschiedenen Veranstaltungen Satz ihre würzigen Interpretationen wartet neben dem Genussmarkt und mischte Satz im Plenkersaal die Vielfalt und das Verbindende bei von Gypsy, Django-Jazz und Swing dem Flohmarkt Kunst&Krempel Do, 30. September, 19.30 Uhr „Building Bridges –Waidhofen ist gemischt mit Wienerliedern und ein buntes Programm mit multi- Lesung mit Zdenka Becker im Welt“. Schlagern von Bill Ramsey. Ein auf- kulturellem Frühstück, Eierspeise – Schloss Rothschild Sa, 2. Oktober, 09.00 Uhr regender, durchgeknallter, spannen- höchstpersönlich von Bürgermeister Kultur und Generationen beim Am 27. September wird Bürger- der, musikalischer, witziger, tanz- Werner Krammer zubereitet – und Genussmarkt am Hohen Markt meister Werner Krammer die Ak- barer Partyabend ist also mit dieser viel Musik auf die Besucher. Sa. 2. Oktober, 20.00 Uhr tionswoche im Schloss Rothschild Truppe garantiert. Das Abschlusskonzert spielen die Am Eröffnungstag stellt Karim El-Gaw- Wiener Tschuschenkapelle im eröffnen. Danach stellt der Nahost- Das Ankommen in einem Land, das „Botschafter der Kulturen“, die Wiener hary sein Buch „Repression und Rebellion“ Plenkersaal Experte und ORF-Korrespondent zur Heimat wird, und das Ankom- Tschuschenkapelle, im Plenkersaal. vor © Manfred Weis Lange Nacht der Museen Buntes Programm in Waidhofen gesorgt ist. Den Beginn umwelt- zeugwelt erzählt Mag. Friederike Sa freundlicher Stromerzeugung an der Kaltenbrunner Geschichten zu den ab 18.00 Uhr 02. Museen & Ybbs kann man mit zwei Führun- gen im Schaukraftwerk Schwellöd Ausstellungsstücken. Die Herstel- lung mittelalterlicher Ringpanzer okt Stadtturm um 18.00 und um 20.00 Uhr erleben. zeigt Peter Fraundorfer, MA im Ei- Im Schloss Rothschild wiederum senraum und HR Dr. Matthias Sette- Am 2. Oktober findet nach pandemi- präsentiert Dr. Rudolf Schneider le führt durch die bewegte Geschich- scher Pause die Lange Nacht der Mu- um 18.30 im Kristallsaal sein Buch te der Stadt. seen wieder statt, und zwar mit reger „Schloss Rothschild: Transformati- Ein buntes Programm erwartet die Besucher bei der langen Nacht der Museen am 2. Okto- Waidhofner Beteiligung. Es öffnen on | Verwandlung“ über den Umbau ber. Stadtführungen mit den Nachtwächtern, Führungen im Schaukraftwerk Schwellöd, an diesem Abend das Schloss Roth- des Schlosses durch Prof. Hans Hol- Termine das 5-Elemente-Museum bis 01.00 geöffnet und eine Buchpräsentation von Dr. Rudolf schild, der Stadtturm und das Schau- lein in den Jahren 2004-2007. Das Schneider. Petra Müller, Thomas Vielhaber, Peter Fraundorfer, Rudolf Schneider und kraftwerk Schwellöd ihre Pforten für 5-Elemente-Museum lädt nach der Schaukraftwerk Schwellöd: Bürgermeister Werner Krammer (v. l.) freuen sich bereits auf das Event. ein abwechslungsreiches Programm. Buchpräsentation bis 01.00 Uhr mor- Führungen um 18.00 & 20.00 Uhr gens dazu ein das Schloss Rothschild Ab 18.00 Uhr gastieren die Nacht- zu ungewöhnlichen Zeiten neu zu Buchpräsentation Dr. Schneider: wächter und Nachtwächterinnen vor entdecken. Im Schaudepot darf mit 18.30 Uhr, Kristallsaal und im Stadtturm. Sie laden dort ab 19.00 Uhr zu jeder vollen Stunde zur kurzen Stadtführung, wobei vor dem Petra Müller Hand an die Objekte gelegt werden und man kann hinter die Kulissen des Museumsbetriebes 5-Elemente-Museum: Bis 01.00 Uhr geöffnet! Rock'n Roll Circus Turm auch für das leibliche Wohl blicken. In der Mostviertler Spiel- Eastwood Haze mit Weltpremiere Veranstaltungskalender Sa ON kommen sie in den Plenkersaal um echte Stadionrock-Atmosphäre 24. Sep Wein & Genuss Hoher Markt 17.00 Uhr 09. 20.00 Uhr Plenkersaal zu schaffen. Mit THE HERB WITCH BAND kommt ein bekanntes Ge- 25. Sep Schaugartentage - Rundgang Tourismusbüro 10.00 Uh okt Konzert sicht: Roland Esletzbichler an sei- 25. Sep Schaugartentage - Buchenbergrundgang Tourismusbüro 14.00 Uhr ner Gitarre. Die Lokalmatadore und 26. Sep Klangraum - Nur wer die Sehnsucht kennt Kristallsaal 16.30 Uhr Nach drei unvergesslichen Veran- Veranstalter EASTWOOD HAZE 26. Sep Schaugartentage - Buchenbergrundgang Tourismusbüro 10.00 Uhr staltungen gibt es diesmal bei der werden für ein unvergessliches 26. Sep Schaugartentage - Kräuterwanderung Tourismusbüro 14.00 Uhr vierten Runde eine Besonderheit: Konzerterlebnis sorgen, gemischt 26. Sep Stadtrundgang Stadtturm 15.00 Uhr Das neue Album der Band Eastwood mit Klassikern ihres ersten Albums 03. Okt Stadtturm geöffnet Stadtturm ab 13.00 Uhr Haze, LOVE IS A THIEF, feiert beim und ihren Favoriten aus der Rock- 03. Okt Schlossrundgang Schloss Rothschild 15.00 Uhr Rock and Roll Circus Weltpremiere! geschichte. Singende Gitarrensoli, 08. Okt Vernissage Krenn/Grill Stadtgalerie 19.00 Uhr mitreißende Stimmen, ein Konzert 09. Okt Schaugartenrundgang Tourismusbüro 15.oo Uhr Begonnen wird mit Hard Rock aus mit Festival-Feeling: The IV. East- 10. Okt WKO Herbstkonzert Schlosscenter 17.00 Uhr Linz, RED MACHETE. Bestückt mit wood Haze Rock and Roll Circus: DIE 15. Okt Nachtwächterrundgang Stadtturm 19.00 Uhr ihrem neuen Album HIGH TENSI- Rock-Veranstaltung im Mostviertel! 15. Okt Club Noir mit Kollektiv Okabre Schloss Rothschild 21.00 Uhr 19. Okt Bunt gemischt - Musik- und Kunstschule Plenkersaal 19.00 Uhr 22. Okt Alfred Dorfer Plenkersaal 20.00 Uhr 24. Okt Klangraum - Silence Schloss Rothschild 10.30 Uhr 28. Okt ALMA Plenkersaal 20.00 Uhr 29. Okt Klangraum - Die Reise zum Mond Schloss Rothschild 19.30 Uhr 03. Nov Manuel Rubey Plenkersaal 20.00 Uhr 05. Nov Herbstkonzert der Stadtmusikkapelle Plenkersaal 19.30 Uhr Das neue Album 11. Nov Klangraum - First Strings on Marks Schloss Rothschild 19.30 Uhr von Eastwood 14. Nov Klangraum - Raoul Schrott Schloss Rothschild 16.00 Uhr Haze - Love is a Auszug der Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender. Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltung kostenlos auf der Stadt-Homepage ein. Diese Plattform stellt thief - feiert beim eine wichtige Information für die Koordination aller Veranstaltungen in Waidhofen dar. vierten Rock'n Sie finden unter www.waidhofen.at die Veranstaltungsseite mit dem Button Veranstaltungskalender. Dieser Eintrag entbindet Sie nicht von der behördlichen An- meldung im Bürgerservice der Stadt. Roll Circus seine Premiere. Vorverkauf Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie direkt im Bürgerservice des Offenen Rathauses, Oberer Stadtplatz 28, sowie bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen. 4
www.waidhofen.at Tag des Denkmals Im Spannungsfeld: Denkmalschutz & Baukultur auch am Land, wird Tradition mit der Umgang mit Hausbesitzern bei So Moderne verbunden – gerade auch Sanierungen. Das Bezirksgericht ab 9.30 Uhr 26. Innenstadt im architektonischen Bereich. Bei einem Rundgang durch die Stadt Waidhofen dient hierbei als Best- Practice-Beispiel. sep Führung zeigt Innenstadtkoordinator Johann „Tauschen Sie sich über die Raum- Stixenberger Waidhofner Perspek- ordnungspolitik aus, die langfristig Die Stadt Waidhofen bietet am dies- tiven. Im Mittelpunkt stehen das die Rahmenbedingungen für Ent- jährigen „Tag des Denkmals“ mit Stadtbild mit historischem Kern im wicklungen beeinf lusst. Entdecken Führungen durch die Innenstadt ei- Spannungsfeld mit dem zunehmen- Genießen am Schwarzbach bei einem herrlichen Picknick: Buchbar ist das Angebot über Sie Best-Practice-Beispiele in der nen spannenden Programmpunkt den Raumbedarf sowie zeitgemäßem die Website www.schloss-rothschild.at. Stadt, bei welchen der Spagat gelun- an. Um- und Ausbau. Themen sind Woh- gen ist. Und erfahren Sie mehr über Allerorts, sowohl in der Stadt als nen im Altstadtkern, Bauverfahren und Denkmalschutzauf lagen, sowie moderne Großprojekte“, lädt Bür- germeister Werner Krammer zu den interessanten Führungen ein. Pick up & Picknick infos Genießen am Schwarzbach Sonntag, 26. September Das Schwarzbach-Areal beim Schloss wirt oder von der Bäckerei und Kondi- Führungen um: Rothschild befindet sich direkt an der torei Hartner. 9.30 Uhr Mündung des Schwarzbachs in die Schlosswirt Andreas Plappert ver- Franz Hörlesberger 10.30 Uhr Ybbs. Die grüne Oase inmitten der köstigt Sie mit einem vielfältig gefüll- (Leiter der Bezirks- 12.30 Uhr historischen Stadt Waidhofen bietet ten Picknickkorb mit verschiedens- verwaltung Waid- Platz zum Entspannen und Verwei- ten Schmankerln und Getränken. Im hofen) und Thema:Im Spannungsfeld: len. Schlemmerkorb der Bäckerei Hartner Bürgermeister Denkmalschutz & Baukultur findet sich ein reichhaltiges Früh- Werner Krammer meistern Genießen Sie das idyllische und ro- stück samt Heißgetränken und Oran- (v. l.) laden ein zum Anmeldung: : T +43 7442 511-107; mantische Plätzchen im Schwarz- gensaft. Tipp: Mit einem köstlichen „Tag des Denk- elisabeth.wieser@waidhofen.at bach-Areal mit kulinarischen Köst- Birnencidre lässt sich das Picknick mals“. lichkeiten – wahlweise vom Schloss- prickelnd genießen. Stadtlauf im goldenen Oktober Kinder bereiten sich eifrig vor Nach der coronabedingten Absage Sport kennenlernen können, wur- berühmten Anstieg „Badberg“ über im Vorjahr und der Verschiebung de auch heuer wieder als Vorberei- 1.525 m, welche von den Schülern im heurigen Frühjahr ist es am tung für den Stadtlauf ein spezielles und Junioren ein Mal und von den Samstag, 09. Oktober 2021, endlich Kinderlauftraining für alle bewe- Haupt-, Firmen- und Staffelläufern wieder so weit: Die größte Sportver- gungsfreudigen Kids ab fünf Jah- vier Mal (6,1 km) zu absolvieren ist. anstaltung der Stadt, der Int. Spar- ren angeboten: Die Termine sind Neu in diesem Jahr ist ein Sprintlauf kassen-Stadtlauf, findet unter den seit Mittwoch, 15. September 2019, über zwei Stadtlauf-Runden (3km). zu diesem Zeitpunkt gültigen Co- wöchentlich im Alpenstadion, von Insgesamt sind somit neun verschie- Margit L. Watzinger (Stadtmarketing), Bürgermeister Werner Krammer und Stadtrat vidbestimmungen statt und macht 17.00 bis 18.00 Uhr. dene Bewerbe beim Stadtlauf am Erich Leonhartsberger (v. l.). die Innenstadt zur Sportbühne. Ein Am zweiten Oktober-Wochenende Sportprogramm. Für alle Teilneh- (Lauf)Fest für alle, bei dem die Freu- dürfen sich Sportbegeisterte dann mer gilt selbstverständlich (Stand zu Radeln und gewinnen de an der Bewegung in familiärer auf ein tolles Event in so gewohnter Redaktionsschluss) die 3G-Regel. Atmosphäre für jede Alters- und Manier und Qualität wie möglich Alle genauen Infos und (Zeit-)Pläne Leistungsgruppe im Vordergrund freuen. Zunächst gehört die Stadt sind unter www.sportunion-waid- steht. ganz dem Nachwuchs: Bambini- hofen-la-tria.com abruf bar. Waidhofner Radl-Pass Besonders aber der Nachwuchs und und Knirpselauf über 300 m liefern einen beeindruckenden Auftakt, Die Anmeldung erfolgt ebenso über die Website. die Kinderläufe sind ein Marken- gefolgt von den Kinderläufen durch Einkaufen mit dem Fahrrad schont pel in den Radl-Pass. Mit neun Stem- zeichen der Veranstaltung und der die Hintergasse (490 m – 980 m). Aktuelle News, Lauftipps und Infos die Umwelt, hält fit und ein Abstell- peln ist der Radl-Pass voll und kann Sportunion Waidhofen. Dafür, dass Anschließend geht es auf die alt- gibt es zudem laufend auf der Stadt- platz ist immer schnell gefunden. Mit in den teilnehmenden Geschäften die Jüngsten die Freude am (Lauf) bewährte Stadtlaufrunde mit dem lauf-Facebook-Seite. dem Waidhofner Radl-Pass können und im Offenen Rathaus abgegeben alle, die ihre Einkäufe mit dem Fahr- werden. Abgabeschluss ist Freitag, 5. rad erledigen, attraktive Preise ge- November 2021. winnen. „Der Verein Stadtmarketing unter- stützt die Aktion gerne“, so Obfrau „Waidhofen ist die Stadt der kurzen Margit L. Watzinger, „Auch selber Wege. Viele Erledigungen des tägli- erledige ich gerne viele Wege mit dem chen Lebens können zu Fuß oder mit Fahrrad“. dem Fahrrad getätigt werden. Einmal Die Aktion läuft von 15. September mehr auf das Auto verzichten und mit bis 31. Oktober 2021. Radl-Pässe sind dem Radl-Pass vielleicht sogar verlo- in den teilnehmenden Geschäften ckende Preise gewinnen“, betont Bür- und im Bürgerservice des Offenen germeister Werner Krammer. Ver- Rathaues erhältlich. kehrsstadtrat Erich Leonhartsberger ergänzt: „Dies ist eine weitere Akti- on, die das fahrradfreundliche Waid- preise hofen unterstreicht, um die täglichen 1. Preis: Gutschein von Radsport Wege in Waidhofen mit dem Fahrrad Ginner über 400 Euro zurückzulegen“ 2. Preis: Fahrradhelm von Rad- sport Ginner Und so geht’s! 3. Preis: Fahrt mit dem Esletz- bichler-Ybbstal-Radtaxi für vier Jeden Einkauf, der mit dem Fahrrad Personen im Gesamtwert von 88 erledigt wird, belohnen die teilneh- Die Kinder stehen bereits wieder in den Startlöchern für den diesjährigen Waidhofner Stadtlauf, der am 9. Oktober über die Bühne gehen Euro* menden Geschäfte mit einem Stem- wird. Seit Mitte September trainieren die Kleinsten unter fachkundiger Anleitung der Sportunion-Athleten. © Sportunion Waidhofen 5
www.waidhofen.at Kreativ mit der VHS Der magistrat informiert 22. Kreativwoche ging über die Bühne Sperre Schloss-Steg Am 28. September erfolgt brücke möglich. „Wir bitten Sie Die Volkshochschule (VHS) Waid- woche zu den Themen Malen, Sin- schaft und Hingabe ihren Ideen Ge- die Brückeninspektion beim um Verständnis und werden alle hofen a/d Ybbs bietet seit 65 Jahren gen, Jodeln und Schmieden. Unter stalt und ihren Stimmen Ausdruck Schloss-Steg gemäß der „Richt- erforderlichen Maßnahmen so vielfältige Möglichkeiten zur Weiter- fachmännischer Leitung ließen die verliehen haben“, gratulierte Kultur- linie für Verkehr und Schiene“. schnell wie möglich durchführen. bildung im Erwachsenenalter an und Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stadträtin Nadja Koger zur gelunge- Für die Dauer der Inspektion ist Sanierungen und Inspektionen ist damit eine der traditionsreichsten ihrer Kreativität freien Lauf. Die da- nen Abschlussveranstaltung. der Schloss-Steg für Fußgänger der Brücken dienen unserer aller Bildungseinrichtungen der Region. bei entstandenen Werke wurden in „Es freut mich, dass das Interesse und Radfahrer gesperrt. Aus- Sicherheit“, betont Bürgermeister Jedes Semester stehen Lernwilligen den Räumlichkeiten der Waidhofner heuer so groß war und wir sogar einen weichen ist über die Schloss- Werner Krammer. und Interessierten zahlreiche Kurse Sparkasse ausgestellt und auch der neuen Teilnehmerrekord verzeichnen wegbrücke oder die Zeller Hoch- offen, die inspirieren, fördern und die Chor gab eine Kostprobe der erarbei- konnten. persönliche Weiterentwicklung un- teten Stücke preis. Ich bedanke mich bei allen Mitwir- terstützen. „Die heute hier präsentierten Werke kenden, Sponsoren und Unterstüt- sind allesamt sehr unterschiedlich zern, die die heurige Kreativwoche Bereits zum 22. Mal in Folge ging im August die Kreativwoche der VHS und zeigen die Vielfalt der Hobby- künstlerinnen und -künstler, die mit wieder zu einem vollen Erfolg ge- macht haben“, so VHS-Leiterin Mag. Bitte Stauden schneiden über die Bühne, eine Schwerpunkt- einer bewundernswerten Leiden- Gabriele Hof leitner. Die Liegenschaftseigentümer müssen ungehindert passiert Waidhofens werden ersucht, werden können. Bäume, Sträucher und Hecken, Im Sinne der Verkehrssicher- Peter Redlingshofer welche die freie Sicht auf den heit ersucht der Magistrat alle (Sparkasse), Josef Wie- Straßenverlauf, Kreuzungen und Grundeigentümer den gemäß § ser (Regionaldirektor Verkehrszeichen beeinträchtigen, 91 der Straßenverkehrsordnung Sparkasse), Mag. zurückzuschneiden und überste- verpf lichtenden Staudenschnitt Gabriele Hof leitner hende Äste zu entfernen. bis mindestens zur Grundstücks- (Leitung VHS), Auch Gehsteige und Gehwege grenze vorzunehmen. Dozent Nikolaus Früh- wirth (Schmieden), Kultur-Stadträtin Nadja Koger, Dozent Hartwig Hermann (Jodeln), Karin Schön- egger (Sparkasse), Dozent Mag. Micha Sengschmid (Chor), Ursula Schoderböck (VHS) (v. l.). Startschuss für Zusammenarbeit Naturparkregion Ybbstal - Eisenwurzen Ende August trafen einander die (Natur, Bildung, Regionalentwick- reichen von einem Naturpark-Ka- Müll nicht öffentlich entsorgen Vorstände der Naturparke NÖ Ei- lung, Tourismus) aktiv zu gestalten. lender über Informationen für Be- senwurzen und Ybbstal, um das Ko- Im Fokus stehen die Stärkung der sucher und Einheimische über die Verpackungen, Windeln, kaputte stellter Müllkübel dürfe auch operationsprojekt für eine gemein- Zusammenarbeit mit den Nachbar- Region, Ausarbeitung von Program- Glühbirnen, ausrangierte Stoff- uneingeschränkt gefüllt werden. same Naturpark-Zukunft zu starten. regionen Steirische Eisenwurzen, men für Schülerinnen und Schüler reste oder Zigaretten – in einem Nach dem NÖ Abfallwirtschafts- Als Gastgeber fungierte die Ge- Wildnisgebiet Dürrnstein und Na- bis hin zu Kooperationsprojekten Haushalt fällt allerlei Müll an. Die gesetz muss der Hausmüll jedoch meinde Opponitz und Bürgermeis- turpark Ötscher-Tormäuer, sowie mit Partnern aus der Region – nach Umweltabteilung der Stadt Waid- verpf lichtend bei der eigenen ter Johann Lueger sowie Naturpar- die Umsetzung von konkreten Pro- dem Motto gemeinsam sind wir hofen macht darauf aufmerksam, Wohnanlage oder dem eigenen kobfrau Christina Forsthuber (NÖ jekten in den Gemeinden Hollen- stärker“, betonten die Obleute der dass dieser Müll ausschließlich Haus zur Abholung bereitgestellt Eisenwurzen) und Obmann Mario stein, Opponitz und Waidhofen/Y. beiden Naturparke Christina Forst- in den hauseigenen Restmüll ge- werden. Die Entsorgung von pri- Wührer (Ybbstal). „Vor allem das Bewusstsein für die huber und Mario Wührer. hört und keinesfalls auf öffentli- vatem Müll über öffentliche Be- Schätze unserer Umgebung soll bei Verantwortlich für die Umsetzung chen Plätzen und in öffentlichen hälter bedeutet einen enormen Das Projekt hat zum Ziel, die Zu- Einheimischen, Schülerinnen und der Vorhaben ist Naturparkmanager Abfallbehältern entsorgt werden Mehraufwand und Mehrkosten kunft der Region innerhalb der vier Schülern sowie Gästen gesteigert Hoffert-Hösl, der die Geschicke der darf. Manche Bürger sind der für die Stadt, die letztlich von den Säulen der Naturparkphilosophie werden. Die geplanten Maßnahmen Naturparke unterstützen soll. Meinung, ein öffentlich aufge- Bürgern zu tragen sind. Kein Hundekot auf Weiden Die Bäuerinnen und Bauern in Hundekot auf Weiden aus. In den Waidhofen a/d Ybbs pf legen mit Hinterlassenschaften der Vier- Herz und Engagement die schöne beiner können Parasiten ent- Landschaft in unserer Region, die halten sein. Besonders gefähr- alle Waidhofnerinnen und Waid- lich: Neospora caninum ist ein hofner in ihrer Freizeit genießen einzelliger Parasit, der bei Rin- können. dern Aborte verursachen kann. Zu einem friedlichen Miteinander Grundsätzlich fressen die Tiere gehört die Bereitschaft der Na- nur sauberes Gras, durch das Mä- turliebhaber, Abfälle wie Speise- hen kann der Kot in das Gras, Heu reste, Metall oder Glas mitzuneh- oder die Silage gelangen und wird men, um die Verletzungsgefahr dadurch mitgefressen. für Weidetiere oder Schäden an Daher geht der dringende Appell landwirtschaftlichen Maschinen an die Bevölkerung: Halten Sie zu vermeiden. bitte im Sinne des Tierwohls Wie- Eine besondere Gefahr geht von sen und Weiden sauber. Die Naturparke Ybbstal und Eisenwurzen setzen in Zukunft auf eine verstärkte Kooperation. Verantwortlich für die Umsetzung der Vor- haben ist Naturparkmanager Hannes Hoffert-Hösl (7.v.l), der die Geschicke der Naturparke unterstützen soll. 6
www.waidhofen.at Das war „Ferien Aktiv“ Ein Sommer ohne Langeweile Gemeinsam mit verschiedenen ben der Besichtigung des Rettungs- einen aktiven und kurzweiligen Vor- Vereinen und Institutionen sorgte wagens wurden Rettungswägen aus mittag. die Stadt Waidhofen a/d Ybbs für einer Vorlage gebastelt, Zeichnun- „Gut Pfad“ hieß es schließlich am einen abwechslungsreichen Som- gen von Hubschraubern gemacht 26. August beim letzten Termin mer. Zahlreiche Kinder nahmen am und ein Notrufnummern Hüpfspiel von „Ferien Aktiv“. Trotz Regen und bunten Ferienprogramm, das unter gespielt. Außerdem übten sie das kühlen Temperaturen war die Stim- dem Motto „Ferien Aktiv“ über die Verbinden von Verletzungen, das mung am Pfadfinderplatz bei über Bühne ging, teil. Für Eltern bot das Kühlen und Behandeln von Wespen- 20 Kindern und den engagierten kostenlose Angebot eine kleine Un- stichen und durften das Festgur- Betreuerinnen und Betreuern groß- terstützung, um Familie und Beruf ten in der Rettungstrage probieren. artig. Süße Palatschinken am Lager- in den Ferien vereinbaren zu kön- Verköstigt wurden die Mädchen und feuer, riesige Seifenblasen, kreatives nen. Burschen mit Würstel, Eis und Saft. Steinebemalen und jede Menge Spiel Für ein sportliches Rundum-An- und Spaß bot das abwechslungsrei- „Ich möchte allen freiwilligen Hel- gebot sorgte in der vorletzten „Fe- che Programm. ferinnen und Helfern vielmals für rien Aktiv“-Woche die Sportunion Die Veranstaltung der Wasserret- ihr Engagement danken. Sie haben Waidhofen. Unterschiedliche Bewe- tung musste leider wegen Schlecht- Fatma (Bildmitte) aus der Stadt Bolu arbeitet im Rahmen eines EU-Projektesfür zehn wesentlich dazu beigetragen, dass gungs- und Sportspiele bescherten wetter abgesagt werden. Monate im Jugendzentrum Bagger. wir auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Ferienprogramm für Waidhofens Kinder organisieren konnten“, betont Bürgermeister Werner Krammer. Herzlich willkommen Donnerstag war Freiwillige Mitarbeiterin im Bagger Ferien Aktiv-Tag Die neue freiwillige Mitarbeiterin sationen und Projekten zu engagie- Jede Menge Action, Bewegung und Fatma Ileri arbeitet im Rahmen des ren. Dazu gehört auch, die Landes- Spaß stand auf dem abwechslungs- EU-Projekts „Europäisches Solida- sprache zu lernen, die lokale Kultur reichen Ferien Aktiv-Programm. ritätskorps“ für zehn Monate im Ju- kennenzulernen und neue Erfahrun- Am 9. Juli wurden die Angeln am gendzentrum Bagger mit. Am Mitt- gen zu sammeln. Informationen zum Ybbsufer ausgeworfen. Mit gro- woch dem 01. September 2021 wurde „Europäischen Solidaritätskorps“ gibt ßem Engagement organisiert der sie im Bagger willkommen geheißen. es auf https://www.solidaritaets- Arbeiter-Fischerei-Verein (VÖAFV) Fatma kommt aus der Stadt Bolu, ca. korps.at/, im Jugendzentrum Bagger Waidhofen jedes Jahr wieder diesen 250 km östlich von Istanbul. Sie hat und im JUSY – Jugendservice Ybbstal. beliebten Programmpunkt von „Fe- gerade ihre Ausbildung zur Sozialar- rien Aktiv“. Jede Junganglerin und beiterin beendet und freut sich nun infos jeder Jungangler konnte einen oder darauf, im Jugendzentrum Bagger sogar mehrere Fische mit nach Hau- Jugendzentrum Bagger mitzuarbeiten. se nehmen. Kapuzinergasse 3 Am 15. Juli hieß es „Auf zur Feuer- T +43 7442 511 340 Der „Europäische Solidaritätskorps“ wehr“. Ein Übungsplatz in Vordereck jugendzentrum@waidhofen.at oder „European Solidarity Corps“ ist bei Familie Hochbichler wurde kur- Mi, Do 15.30 bis 20.00 Uhr ein Programm der Europäischen Uni- zerhand zum Einsatzort umfunk- Fr, Sa 15.30 bis 21.00 Uhr on und bietet jungen Menschen ab 18 tioniert und bot den kleinen Nach- Jahren die Möglichkeit, für mehrere wuchsfeuerwehrleuten Gelegenheit Weitere Infos: Auch diesen Sommer erlebten die Kinder ein buntes und spannendes Programm im Rah- Monate in ein anderes Land zu reisen in die Welt der Florianis einzutau- www.jugendzentrum.waidhofen.at men von „Ferien Aktiv“, wie hier mit dem Stadtförster Georg Brenn am Buchenberg. und sich in gemeinnützigen Organi- chen. Verletzte bergen, die eigene Geschicklichkeit beim Umgang mit dem Feuerwehrschlauch testen oder mit der großen Drehleiter in 30 Me- ter Höhe entschwinden. All das, und noch vieles mehr bot das Team der Stadtfeuerwehr den Waidhofner Kindern. Am 22. Juli ging es mit dem Förs- ter in den Wald. Für rund 20 junge Wald- und Naturliebhaber ging es mit Förster Georg Brenn und Peter Besuchen Sie uns Stattmann auf eine spannende Ent- deckungstour durch den Generatio- im EVN Service Center nenpark am Buchenberg. Die Kinder Waidhofen/Ybbs! bekamen die Möglichkeit unter- schiedliche Spuren zu lesen und er- fuhren Spannendes über die heimi- Wir informieren Sie gerne zu: sche Tier- und Pf lanzenwelt. • Servicedienstleistungen (Neuanschluss Strom, Gas, Wasser) • kabelplus: Highspeed Internet, TV, Telefonie Sportlich in die • kabelplusMOBILE zweite Hälfte • Rechnung, Umzug und Tarifen • Energieberatung Ein wirklich vielseitiges Programm • Energieeffizienzprodukten bot der ASKÖ Waidhofen am 29. Juli • Dienstleistungen (Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität etc.) den Kindern auf der hiesigen Sport- • EVN Bonuswelt anlage. Von Hap Ki Do über Tennis • joulie bis hin zu Fußball lernten die jungen Waidhofnerinnen und Waidhofner eine breite Palette an Sportarten kennen. Lustige Spiele zum Auf lo- Ihr EVN Energieberater freut sich auf Ihren Besuch: ckern durften dabei auch nicht feh- EVN Service Center Waidhofen/Ybbs len. Die Kinder wurden von ausge- Friedhofstraße 1 bildeten Trainern betreut. Weiter ging es im August mit einem Öffnungszeiten: Tag beim Roten Kreuz, wo die Kinder Mi 8:00 – 15:00 Uhr einen abwechslungsreichen Tag mit viel Action und Spaß erlebten. Ne- 7
www.waidhofen.at ABSCHLIESSEND Stadt im Bild Liebe Waidhofnerinnen und Waidhofner! Zehn Kinder und drei Pädagogin- mit den Bildungsdirektoren Josef Viel Input gab es bei den „Gesundheitstagen“ für einen bewuss- nen eröffneten am 6. September Hörndler und Leo Schauppenleh- ten Lebensstil. Im Zentrum standen heuer spannende Vorträge 2021 die „Freiraum.Klasse“, das ner. Heute noch verspüre ich tiefe und Aktivitäten rund um die Themen körperliche und geistige erste reformpädagogische Schul- Freude und Dankbarkeit über de- Gesundheit sowie Bewegung. Höhepunkt war wie jedes Jahr der angebot innerhalb der Volks- ren Offenheit, mir und der Idee beliebte Schlossturmlauf im Schloss Rothschild. Stadträtin Be- schule Plenkerstraße Waidhofen gegenüber. Wir tauschten uns aus atrix Cmolik, Elisabeth Wieser und Arbeitskreisleiter (alle Ge- an der Ybbs. Für mich ein gro- und formulierten gemeinsam ein sunde Gemeinde Waidhofen) freuten sich über die gelungene ßer Moment voller Glück und Ziel: dieses Angebot sollte – an- Veranstaltung und gingen hochmotiviert beim Schlossturm- Dankbarkeit! – Ich selbst bin in statt in Form einer Privatschu- lauf an den Start. Ybbsitz sowie le – innerhalb > her das Leben am © Werner Brunnbauer tige Veränderung Land rund um Waidhofen. Als im Schulsystem auf fruchtba- systemischer Coach unterstütze ren Boden stößt braucht es noch ich Unternehmen und Privat- mehr: eine mutige, begeisterte personen bei der Entwicklung Direktorin wie Ruth Salamon, einer Vision, und am Weg dort- einen offenen, unterstützenden hin. - Anfang 2018, meine Töch- Schulerhalter, vertreten durch ter waren gerade 3 und 1, begann Bürgermeister Krammer und ich, mich mit dem Thema Schule die Magistratsbediensteten und Christian Hirtenlehner, Christoph Marcik, Landtagsabgeord- zu beschäftigen. Vor allem mit nicht zuletzt mutige Eltern, die nete Michaela Hinterholzer, Bürgermeister Werner Krammer der Frage: Welche Lernerfahrun- ebenfalls neue Wege gehen woll- und Planer Chrisoph Deseyve (v.l.) beim Spatenstich der Firma gen wünsche ich meinen Kin- ten. Dann begann eine spannen- Marcik. dern? Bald war mir klar, dass ich de Zeit, alle am Projekt Beteilig- > auch mit jenen, die der Idee skep- keit wurde. tisch gegenüberstanden. Beides war bereichernd! Ende 2018 - mit Elisabeth Lietz einem konkreten Konzept im ...über Ideenfindung, Teamarbeit und Kopf - suchte ich das Gespräch Realisierung Ende August begrüßten Bürgermeister Werner Krammer und Vizebürgermeister Mario Wührer Mitglieder der Landjugend Waidhofen und Windhag in der „Schwarzen Kuchl“ beim Schloss Rothschild. Anlass für die Einladung waren die groß- Impressum artigen Leistungen beim vergangenen Projektmarathon, wo sich beide Landjugend-Gruppen mit ihren umgesetzten Ideen Medieninhaber&Herausgeber:MagistratderStadtWaihofena/dYbbs,ObererStadtplatz28,3340Waidhofena/dYbbs auszeichnen konnten. · Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Abteilung Kommunikation, T +43 7442 511-108 · Grafische Gestaltung:
Sie können auch lesen