Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...

Die Seite wird erstellt Monika Pfeifer
 
WEITER LESEN
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
Projekt zur Ausbildung
kultursensibler Behandlungsassistent:innen
Eine Anleitung zum Nachahmen

                      1        Gefördert von der Possehl-Stiftung
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
INHALTSANGABE
                                                                                                                                                                                  Einleitung
Einleitung
                  1. Einleitung: ePunkt e.V. - Über uns                   S. 3
                                                                                                                                                                                  - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe                                                                                                                                                                   - Über uns
                  2. Das Projekt TiWu:
- Über uns
                  2.1 Die gesellscha�liche Situa�on                       S. 4
                  2.2 Ziel des Projektes                                  S. 5                                                                                                    Das Projekt
Das Projekt       2.3 Das Konzept: Daten und Fakten                       S. 6                                                                                                    - Situa�on
- Situa�on                                                                                                                                                                        - Ziel
- Ziel
                  2.4 Akteure                                                                                                                                                     - Konzept
- Konzept                • Die Steuerungsgruppe                           S. 7                                                                                                    - Akteure
- Akteure                • Teilnehmende                                   S. 8
                         • Dozent:innnen                                  S. 9                                                                                                    Durchführung
Durchführung             • Projektkoordina�on                             S. 10                                                                                                   - Rahmen-
- Rahmen-
   bedingungen
                         • Prak�kant:innen                                S. 10    ePunkt e.V.                                                                                       bedingungen
                                                                                                                                                                                  - Inhalte
- Inhalte         3. Durchführung                                                                                                                                                 - Formate
- Formate
- Prüfungen
                  3.1 Rahmenbedingungen (Input)
                  3.2 Inhalte
                                                                          S. 11    WER WIR SIND UND WAS WIR TUN                                                                   - Prüfungen
                                                                                                                                                                                  - Feste
- Feste                                                                                                                                                                           - Evalua�on
- Evalua�on              • Au�au der Seminareinheiten                     S. 12
                         • Methoden der psychotherapeu�schen Behandlung   S. 14
                                                                                  Der Lübecker Verein ePunkt e.V. ist Bürgerkra�werk und Freiwilligenagentur zugleich. Der        Abschluss
                         • Krankheitsbilder                               S. 15                                                                                                   - Fazit
Abschluss
                         • Zusatzkompetenzen                              S. 16   Verein stärkt, ermöglicht und ini�iert soziales Engagement, und in seiner Funk�on als Agentur
- Fazit                                                                                                                                                                           - Materialien
- Materialien     3.4 Formate                                                     vermi�elt, berät, begleitet, unterstützt, qualifiziert und evaluiert er dieses Engagement.      - Impressum
- Impressum              • Exkursionen                                    S. 17   Die Basis der Arbeit von ePunkt sind die Menschenrechte. Leitend ist dabei die freiheitlich-    - Dank
- Dank                   • Seminare (Wochenenheiten)                      S. 18   demokra�sche Grundordnung. Der Verein ist kunden- und serviceorien�ert und unabhängig
                         • Samstagseinheiten                              S. 19   von Trägern, Parteipoli�k und Weltanschauung. ePunkt sieht sich als Schni�stelle zwischen
                         • Hinweise zu den Einheiten                      S. 20   freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen von Vereinen, Ini�a�ven und sozialen
                  3.4 Prüfungen                                           S. 21   Einrichtungen und ermu�gt, berät, und qualifiziert Menschen, sich in ihrem Gemeinwesen
                  3.5 Feste (Anerkennungskultur)                          S. 22   einzubringen.
                  3.6 Evalua�on und Qualitätsmanagement                   S. 23
                                                                                  ePunkt unterstützt Organisa�onen, Verwaltung und Wirtscha� darin, sich für Engagierte zu
                  3.7 Ergebnisse der Evaluierungen                        S. 24
                                                                                  öffnen und soziales Engagement möglich zu machen. Der Verein unterstützt bestehende und
                  4. Abschluss                                                    entwickelt neue Projekte, besonders in den Bereichen Bildung, Inklusion,
                  4.1 Fazit                                               S. 25   Flüchtlingsengagement, Demokra�e, Klimaschutz und Nachbarscha�.
                  4.2 Materialsammlung
                       - Hinweise für Teilnehmer:innen                    S. 26   Mit Beginn der Ankun� vieler Geflüchteter 2015 entstand die Idee zu dem Projekt
                                                                                  „Erste Hilfen für �efe Wunden“.
                       - Evalua�on                                        S. 28
                       - Feedback                                         S. 29
                       - Zwischenprüfung                                  S. 30
                       - Abschlussprüfung                                 S. 32
                       - Fallbeispiele                                    S. 33
                       - Hausaufgaben                                     S. 34
                       - FAQ für Teilnehmende                             S. 36
                       - Vokabelliste                                     S. 39
                  4.3 Impressum                                           S. 40
2                 4.4 Danksagung                                          S.41
                                                                                                                                                                                                3
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
DIE GESELLSCHAFTLICHE
                                                                                                                  ZIEL DES PROJEKTS                                                                            Einleitung
Einleitung
- Inhaltsangabe
- Über uns
                   SITUATION                                                                                     Ziel des Projektes ist es, Menschen mit      zent:innen werden zudem auf Seiten des
                                                                                                                                                                                                               - Inhaltsangabe
                                                                                                                                                                                                               - Über uns
                                                                                                                 Migra�onshintergrund oder Fluchtge-          psychosozialen     Fachpersonals Hemm-
                  Verschiedenen Studien zufolge leiden         die sich auf neue und unbekannte Situa�-          schichte zu kultursensiblen Behandlungs-     schwellen abgebaut und die Bereitscha�,          Das Projekt
Das Projekt                                                                                                      assistent:innen für geflüchtete Menschen     sich in der Versorgung von Geflüchteten zu       - Situa�on
                  Asylbewerber und Geflüchtete vermehrt        onen einstellen müssen und zum anderen
- Situa�on                                                                                                       auszubilden. Den Teilnehmenden wird          engagieren, vergrößert.                          - Ziel
                  unter Pos�rauma�schen Belastungsstö-         auf die geflüchteten und asylsuchenden
- Ziel                                                                                                                                                                                                         - Konzept
                  rungen (Steel et al., 2009, Joksimovic       Pa�enten und Pa�en�nnen, denen die                eine außerordentlich dichte Qualifizierung
- Konzept                                                                                                                                                     Sie erhalten die Chance, sich bürgerscha�-       - Akteure
                  2008).                                       Behandlungssitua�on fremd, unbekannt,             angeboten, die ihnen zusätzliche Arbeits-
- Akteure                                                                                                                                                     lich in ihrem Fachgebiet zu engagieren und
                                                               z.T. beängs�gend und beschämend er-               marktchancen eröffnet. Sie erlernen Inhal-
                  In einer Studie in Koopera�on mit dem                                                                                                       können gleichzei�g von der soziokulturel-
                                                                                                                 te über psychische Erkrankungen, kultur-                                                      Durchführung
                                                               scheinen kann. Der Einsatz einer:s Dol-                                                        len Vielfalt der Teilnehmer:innen profi�e-
Durchführung      Bundesamt für Migra�on und Flüchtlin-                                                                                                                                                        - Rahmen-
                                                               metscher:in allein reicht in dieser sensi-        und fluchtspezifische Auswirkungen und
- Rahmen-         ge wurden bei 40% der 78 zufällig ausge-                                                                                                                       ren. Und so ist „Erste Hil-      bedingungen
   bedingungen                                                 blen Situa�on meist nicht aus, da verei-          den Prozess des Dol-                                                                          - Inhalte
                  wählten      Asylantragstellern      eine                                                                                                                      fen für �efe Wunden“
- Inhalte                                                      digte Dolmetscher:innen mit der psycho-           metschens.                                                                                    - Formate
                  Pos�rauma�sche          Belastungsstörung                                                                                                                      ein Projekt gegensei�-
- Formate                                                      therapeu�schen Behandlungssitua�on ei-            Mit diesen Werkzeugen                                           ger Qualifizierung. In un-    - Prüfungen
                  (PTBS) festgestellt ( Gaebel, 2005).                                                                                                                                                         - Feste
- Prüfungen                                                    nerseits und die Behandelnden mit der             können sie auch inner-                                          gewöhnlicher Diversität
- Feste           Die     deutschsprachigen      Fachgesell-                                                                                                                                                   - Evalua�on
                                                               Anwesenheit einer:s Dolmetschers:in an-           halb ihrer Communi�es                                           bekommen die Fachleu-
- Evalua�on       scha�en für Psychotraumatalogie gehen        dererseits o� unvertraut sind. All dies           psychische Erkrankun-                                           te in ihren speziellen
                  in ihrer aktuellen Leitlinie sogar von ei-   führt dazu, dass eine erfolgreiche Be-                                                                                                          Abschluss
                                                                                                                 gen erkennen, die Er-                                           Fachgebieten Einblick in
Abschluss         ner 50% Prävalenz der PTBS unter             handlung von trauma�sierten Flüchtlin-                                                                                                          - Fazit
                                                                                                                 krankten     begleiten,                                         Versorgungstradi�onen
- Fazit           Kriegs-, Vertreibungs- und Folteropfern      gen mit Bleibeperspek�ve o� nicht ge-                                                                                                           - Materialien
                                                                                                                 den Weg zur Therapie                                            und Krankheitsverständ-
- Materialien     aus (Fla�en et al., 2011).                   lingt, obwohl die grundsätzliche Bereit-                                                                                                        - Impressum
                                                                                                                 ebnen und Therapeu-                                             nis der Fluchtherkun�s-
- Impressum                                                                                                                                                                                                    - Dank
                  Mit der Fes�gung ihrer sozialen Situa�on     scha� zu helfen besonders bei Menschen            ten in der „Therapie zu                                         länder .
- Dank
                  wächst die Zahl derjenigen Geflüchteten,     aus psychosozialen Berufen groß ist.              dri�“ unterstützen. Da-
                                                                                                                                                                               Da die Dozent:innen eh-
                  die sich mit Traumafolgestörungen an         Aus diesen Gründen wurde von psychia-             durch wird eine Lücke
                                                                                                                                                                               renamtlich arbeiten,
                  medizinische Versorgungseinrichtungen        trischen Experten die Ausbildung von kul-         in der psychosozialen
                                                                                                                                                                               kann die Qualifizierung
                  wenden. Zusätzlich zum Mangel an Psy-        tursensiblen Behandlungsassistent:innen           Versorgung von Ge-
                                                                                                                                                                               für die Teilnehmenden
                  chotherapeuten wird die Suche nach ei-       gefordert (DGPPN Kongress November                flüchteten geschlossen und eine struktu-
                                                                                                                                                              kostenfrei angeboten werden.
                  ner:m passenden Therapeut:in häufig          2016). Dr. Peter Delius, erster Vorstands-        relle Verbesserung aufgebaut, die nach-
                  durch sprachliche und kulturelle Hürden                                                        hal�g und zukun�sfähig ist.                  Mit dem Projekt „Erste Hilfen für �efe
                                                               vorsitzender von ePunkt e.V., ini�ierte das
                  erschwert. Diese wirken sich belastend                                                                                                      Wunden“ wurden in Lübeck erstmalig kul-
                                                               Projekt 2017 für die Freiwilligenagentur          Durch die Gewinnung vieler ehrenamtli-
                  auf beide Akteure der Psychotherapie                                                                                                        tursensible Behandlungsbegleiter:innen
                                                               ePunkt.                                           cher ärztlicher und psychologischer Do-
                  aus: Zum einen auf die Behandelnden,                                                                                                        ausgebildet.

                                                                                                                   Ziele
                                                                                                                  ▪ Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen wird ehrenamtliches Engagement
                                                                                                                    ermöglicht
                                                                                                                  ▪ Die Dozierenden werden mit den Problema�ken von Migrant:innen im
                                                                                                                    Hilfesystem vertrauter und versuchen in ihrem Umfeld Hindernisse abzubauen
                                                                                                                  ▪ Migrant:innen erhalten eine Qualifizierung, von der sie privat und beruflich
                                                                                                                    profi�eren
                                                                                                                  ▪ Die TN tragen ihr erworbenes Wissen in ihre Peergroups, ihr Umfeld, ihre Arbeit
                                                                                                                    und ihr Privatleben
                                                                                                                  ▪ Die TN können psychisch Belasteten den Weg in das Hilfesystem weisen und
                                                                                                                    ihnen Ängste vor diesem Schri� nehmen
4                                                                                                            4                                                                                                               5
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
DAS KONZEPT                                                                             DIE AKTEURE                                                                         Einleitung
Einleitung
- Inhaltsangabe
- Über uns
                  DATEN UND FAKTEN                                                                    Um ein solches Projekt zu realisieren,
                                                                                                                                                                                              - Inhaltsangabe
                                                                                                                                                                                              - Über uns

                                                                                                      braucht es engagierte Mitwirkende, die
                                                                                                      die Veranstaltungen organisieren, das                                                   Das Projekt
Das Projekt
                                                                      TEILNEHMENDE                                                                                                            - Situa�on
                                                                   35 Teilnehmende aus 22             Fachwissen als Dozent:innen vermi�eln,
- Situa�on                                                                                                                                                                                    - Ziel
                                                                                                      die Exkursionen durchführen und die                                                     - Konzept
- Ziel                                                                Herkun�sländern
- Konzept                                                                                             Migrant:innen während ihrer Fortbildung                                                 - Akteure
- Akteure                                                                 SPRACHEN                    betreuen.
                                                              Arabisch (in diversen Dialekten),       Von Beginn an wurden möglichst viele
                                                                                                                                                                                              Durchführung
                                                             Englisch, Dari, Polnisch, Russisch,      Akteure an der Gesamtkonzep�on
Durchführung                                                                                                                                                                                  - Rahmen-
                                                                                                      beteiligt. Dabei wurde das Projekt nie als                                                 bedingungen
- Rahmen-                                                   Albanisch, Italienisch, Somali, Hindi,
   bedingungen                                                                                        eine reine Schulung gesehen, sondern es                                                 - Inhalte
                                                                Mehri, Dänisch, Französisch,
- Inhalte                                                                                             standen auch die Ini�ierung eines                                                       - Formate
- Formate                                                      Litauisch, Farsi, Persisch, Azari,     Netzwerkes und die Sensibilisierung für                                                 - Prüfungen
- Prüfungen                                                  Türkisch, Portugiesisch, Spanisch,       das     Thema      der    psychosozialen                                                - Feste
- Feste                                                                                                                                                                                       - Evalua�on
                                                             Urdu, Kurdisch, Paschto, Kermanji,       Versorgung von Migrant:innen im Fokus.
- Evalua�on       Kompetenzen der kultursensiblen
                  Behandlungsassistent:innen:                  Sorani, Bahdinani, Ukrainisch,
                                                                                                                                                                                              Abschluss
                                                                           Tigrinyna                   DIE STEUERUNGSGRUPPE
Abschluss         ▪Sie sind kompetente                                                                                                                                                        - Fazit
- Fazit               Ansprechpartner:innen für Ärzte                   DOZIERENDE                                                                                                            - Materialien
- Materialien         und Psychotherapeu�:nnen                                                        Fundament des Projektes war die                                                         - Impressum
                                                                                47
- Impressum       ▪Sie haben gelernt mit belastenden                                                  Steuerungsgruppe, die sich folgender-                                                   - Dank
- Dank                Situa�onen umzugehen
                                                                     TREFFEN DER
                                                                                                      maßen zusammensetzte:
                                                                  STEUERUNGSGRUPPE                                                                 Wich�ge Akteure in der psychosozialen
                  ▪Sie können psychische
                      Erkrankungen erkennen
                                                                 11 Treffen mit 5-6 Personen          •   Vertreter:innen von ePunkt e.V.          Flüchtlingsversorgung vor Ort wurden
                  ▪Sie können Wege in die Therapie                        EINHEITEN                   •   Niedergelassene Psychotherapeut:in-      also von Anfang an in das Projekt einge-
                      ebnen und Sorgen entkrä�en             44 Einheiten, 8 Samstagseinheiten            nen mit Engagement in dem Thema          bunden.
                                                                                                      •   Vertreter:in des örtlichen Versor-
                  ▪Sie können psychotherapeu�sche                      EXKURSIONEN                                                                 Dieses Team entwickelte das Konzept,
                      Behandlung unterstützen                                                             gungsnetzwerkes für psychisch belas-     schrieb den Antrag für die Förderung und
                                                              6 Exkursionen zu 3 Ins�tu�onen              tete Migrant:innen
                  ▪Sie können in der Therapie                                                                                                      begleitete das Projekt während der ge-
                      sprachmi�eln
                                                             ABGEGEBENE HAUSAUFGABEN                  •   Psychotherapeut:in mit eigenem Mi-       samten Zeit. Zudem waren die Mitglieder
                                                                               589                        gra�onshintergrund                       der Steuerungsgruppe entscheidend für
                                                                                                      •   Vertreter:in eines örtlichen Ausbil-     die Gewinnung der Dozent:innen, die o�
                                                                                                          dungsbetriebes für Psychothera-          aus den persönlichen Netzwerken rekru-
                    Programmangebot                                                                       peut:innen                               �ert wurden.
                    ▪ Kostenlose Qualifizierung zu kultursensiblen Behandlungsassistent:innen durch
                      u.a. Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen
                    ▪ Einjährige Ausbildungszeit (100 Stunden) mit Präsenzzeit von ca. 2 Std./Woche       „Denen muss geholfen werden! lag 2015 einfach in der Lu�. Aber wie
                      und vier Wochenendseminaren (à 5 Stunden).                                          geht das, wenn man voll berufstä�g ist? Da passte „Erste Hilfen für �efe
                    ▪ Hospita�onen, Exkursionen und prak�sche Übungen                                     Wunden“ genau hinein: Über 50 Fachleute aus dem psychosozialen
                    ▪ Interkulturelle Gruppenzusammensetzung von 10 - 15 Personen                         Bereich konnten so mit kleinem Zeitaufwand einen großen Beitrag leisten
                    ▪ Nachhal�ge Zukun�sperspek�ven im medizinisch-psychologischen                        für die Versorgung Geflüchteter.“
                      Versorgungssystem                                                                    PETER DELIUS
                    ▪ Zer�fikat über die erfolgreiche Teilnahme
                                                                                                          1. Vorstandsvorsitzender ePunkt e.V.
6                                                                                                                                                                                                           7
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
TEILNEHMENDE                                                                               DOZENT:INNEN
                                                                                                                                                                                                       Einleitung
Einleitung                                                                                                                                                                                             - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe   Die Beweggründe für die Teilnahme an                                                       Ein Netzwerk aus psychotherapeu�schen                                                     - Über uns
- Über uns        diesem Projekt waren vielfäl�g. Einige                                                     und psychiatrischen Einrichtungen sowie         Ziele
                  Personen wollten von den Inhalten der          „Ich bin fest überzeugt, dass               Dozent:innen vor Ort aus vielfäl�gen            • Hochqualifizierten Menschen
                                                                                                                                                                                                       Das Projekt
Das Projekt       Qualifizierung in ihren bisherigen Dol-        Menschen meistens die                       Arbeitsbereichen sind die Grundlage für           Engagement ermöglichen                  - Situa�on
- Situa�on        metsch-Tä�gkeiten profi�eren, andere           Fähigkeiten und Ressourcen                  den Erfolg des Projektes. Die Dozent:innen      • Durch Kontakt zu Betroffenen die        - Ziel
- Ziel            dagegen waren sehr gut vernetzt und            haben, um ihre Ziele und Träume             bereiteten die Seminarinhalte vor,                Sensibilisierung und das                - Konzept
- Konzept         wollten als Mi�ler:in das Wissen in ihre       zu verwirklichen. Jedoch fehlt              sprachen sich mit ihrem Tandempart-               Engagement für das Thema                - Akteure
- Akteure         jeweiligen Fachbereiche tragen. Auch           manchmal ein kleiner Schub                  ner:innen ab, erstellten ein Handout (bzw.        psychisch belasteter
                  wollten einige Bewerber:innen als              nach vorne. Und genau das war               eine PowerPoint), sammelten wich�ge               Migrant:innen erhöhen                   Durchführung
Durchführung      Sprachmi�ler:innen in Therapien tä�g           die Qualifika�on für mich.“                 Vokabeln und führten durch die Seminar-                                                   - Rahmen-
- Rahmen-         werden oder sich mit der Qualifizierung                                                    einheiten. Eng betreut wurden sie dabei                                                      bedingungen
   bedingungen    beruflich orien�eren.                          ABRAHAM                                     durch das Team der Freiwilligenagentur.      Qualifizierung keine Schwierigkeiten gab,    - Inhalte
- Inhalte                                                        Teilnehmer                                  Wich�g war dabei eine beständige und         die Fachkrä�e ein zweites Mal zu             - Formate
- Formate         Letztendlich kamen zwei sehr lebendige                                                                                                                                               - Prüfungen
                                                                                                             wertschätzende Kommunika�on mit den          gewinnen. Bei der abschließenden Evalu-
- Prüfungen       Gruppen zusammen, die aus insgesamt                                                                                                                                                  - Feste
- Feste
                                                                                                             Dozent:innen. Organisatorische Dinge wie     ierung des Projektes zeigte sich, dass für   - Evalua�on
                  22 Herkun�sländern kamen und 31            Während in der ersten Gruppe fast alle TN bis
- Evalua�on                                                                                                  der genaue Ablauf, Checklisten, Handouts     alle Dozent:innen ihr Engagement ein
                  Sprachen beherrschten.                     zum Ende dabeiblieben, war in der zweiten am
                                                                                                             und Feedbackbögen wurden den                 posi�ves Erlebnis gewesen ist. Insbeson-
                                                             Ende nur noch die Häl�e dabei. Die Gründe wa-                                                                                             Abschluss
                                                                                                             Dozent:innen zur Verfügung gestellt und      dere die strukturierte, konstruk�ve
Abschluss                                                    ren vor allem Umzug, Beruf, Krankheit.                                                                                                    - Fazit
                    TIPP!                                                                                    telefonisch / per E-Mail nachgefasst. Die    Organisa�on der Seminare, die Zusam-
- Fazit                                                      Das Anforderungsprofil an die TN:                                                                                                         - Materialien
                    Eine heterogene Gruppe mit Teil-                                                         Übermi�lung der Evaluierungsbögen und        menstellung und Lebendigkeit der Gruppe
- Materialien                                                                                                                                                                                          - Impressum
- Impressum         nehmenden verschiedener Her-             •   Menschen mit Migra�onshintergrund           die Einladungen zu unseren Festen zeigten    und die Mo�va�on der Teilnehmenden           - Dank
- Dank                                                           oder Fluchtgeschichte                       den Referent:innen Wertschätzung, so         wurden in der Auswertung immer wieder
                    kun�, verschiedenem Alter und
                                                             •   Sprachkenntnisse B2/C1 in der               dass es für den zweiten Durchgang der        genannt.
                    Geschlecht und unterschiedlicher
                                                                 deutschen Sprache
                    Religionszugehörigkeit sind von
                                                             •   Gerne Erfahrungen im Dolmetschen und
                    Vorteil, um Grüppchenbildungen
                                                                 Sprachmi�eln
                    innerhalb des Projekts zu vermei-                                                                                                        TIPP!
                                                             •   Gerne (Berufs-)Erfahrung im                    „Es herrschte eine tolle,
                    den und einen Austausch zwi-                 psychosozialen Bereich (Psychologie,           wohl-wollende Atmosphäre,                    Bei der Auswahl der Fachpersonen
                    schen allen Beteiligten zu ermög-            Medizin, Sozialarbeit etc.)                    und man kam gut mit den                       gilt:
                    lichen.                                  •   Teamfähig, belastbar, vertrauenswürdig,        Teilnehmern in Kontakt. Das                  • Möglichst viele ehrenamtliche
                                                                 zuverlässig                                    Projekt bestach durch eine                    ärztliche und psychologische
                                                                                                                breite Themensammlung,                        Dozent:innen
                                                                                                                und die Teilnehmer:innen
                                                                                                                                                             • Doppelbesetzung der Seminare
                                                                                                                waren überaus interessiert
                                                                                                                                                              mit „altem Hasen“ und „jungem
                                                                                                                und haben viel gefragt.“                      Küken“

                                                                                                                 DOROTHEE JOHANNSEN                          • Gerne niedergelassene
                                                                                                                                                              Ärzt:innen, um auch im Anschluss
                                                                                                                Dipl. Soz.- Päd.                              ak�ve Unterstützung für
                                                                                                                Sozialtherapeu�n / Sucht                      psychisch belastete
                                                                                                                Vorwerker Diakonie                            Migrant:innen zu ermöglichen

8                                                                                                                                                                                                                    9
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
PROJEKTKOORDINATION
                                                                                                               EINSATZ (INPUT)
                                                                                                                                                                                                                   Einleitung
Einleitung        Für die Projektkoordina�on ha�e das Pro-                                                      DasProjekt
                                                                                                               Das   Projektlief
                                                                                                                              liefüber
                                                                                                                                    überdrei
                                                                                                                                         dreiJahre.
                                                                                                                                              Jahre.½½Jahr
                                                                                                                                                         JahrVorbereitung
                                                                                                                                                              Vorbereitungdes
                                                                                                                                                                            desProjektes
                                                                                                                                                                                  Projektesund
                                                                                                                                                                                            undAkquise
                                                                                                                                                                                                 Akquiseder
                                                                                                                                                                                                          der      - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe                                                                                                 Teilnehmendenund
                                                                                                               Teilnehmenden        undehrenamtlichen
                                                                                                                                         ehrenamtlichenDozierenden,
                                                                                                                                                            Dozierenden,22malKursdurchgänge    über
                                                                                                                                                                                 jeweils ein Jahr    je ein Jahr
                                                                                                                                                                                                  Durchführung     - Über uns
                  jekt eine Stelle mit 30h/Woche.                  „Durch die Atmosphäre von
- Über uns                                                                                                      und  ein halbes    Jahr Nachbereitung,     Evaluierung, Erstellung  der  Broschüre,
                                                                                                               der Kurse und ein halbes Jahr Nachbereitung, Evaluierung, Erstellung der Broschüre,   Verbrei-
                  Die Projektkoordina�on ha�e folgende             Offenheit und Toleranz fühlt                 tung  der Projek�dee     z.B. durch   Vorträge.
                                                                                                               Verbreitung der Projek�dee z.B. durch Vorträge.
                                                                                                                ImFolgenden
                                                                                                                    Folgendenlisten
                                                                                                                                 listenwir
                                                                                                                                        wirden
                                                                                                                                             denEinsatz
                                                                                                                                                  Einsatzfür
                                                                                                                                                           fürdas
                                                                                                                                                               dasProjekt
                                                                                                                                                                   Projektauf.
                                                                                                                                                                           auf.Einige
                                                                                                                                                                                EinigeKosten
                                                                                                                                                                                        Kostensind
                                                                                                                                                                                               sindsehr
                                                                                                                                                                                                    sehr abhän-    Das Projekt
                  Aufgaben:                                        man sich so akzep�ert, wie man              Im
Das Projekt                                                                                                     gig von  den  Umständen      (z.B. die  Bürokosten).  Andere   Kosten  können   ganz vermieden     - Situa�on
                                                                   ist. Man traut sich dadurch,                abhängig von den Ümständen (z.B. die Bürokosten). Andere Kosten können ganz
- Situa�on        •    Durchführung des Bewerbungsverfah-                                                       werden   (bei  uns   wurden   uns  z.B. die Räume   kostenlos  zur Verfügung   gestellt).          - Ziel
                                                                                                               vermieden werden (bei uns wurden uns die Räume kostenlos zur Verfügung gestellt).
- Ziel                 rens und Auswahl der Teilnehmer:in-         auch von persönlichen                                                                                                                           - Konzept
- Konzept              nen                                                                                                                                                                                         - Akteure
- Akteure
                                                                   Erfahrungen zu berichten.“
                  •    Organisa�on und Durchführung der

Durchführung
                       einzelnen Veranstaltungen, der Prü-
                                                                   PAULA
                                                                                                               PERSONALKOSTEN                                                                                      Durchführung
                                                                                                                                                                                                                   - Rahmen-
                       fungen und der Feste (Anerkennungs-                                                                                                                                                            bedingungen
- Rahmen-
   bedingungen         kultur)                                     Teilnehmerin                                Projektkoordina�on 30h/pro Woche für 3 Jahre -> Kosten sind abhängig von der                        - Inhalte
- Inhalte                                                                                                      Eingruppierung                                                                                      - Formate
                  •    Kommunika�on mit den Teilneh-
- Formate              mer:innen und Dozent:innen                                                                                                                                                                  - Prüfungen
- Prüfungen                                                                                                                                                                                                        - Feste
- Feste           •    Organisa�on der Treffen der Steue-       PRAKTIKANT:INNEN                               SACHKOSTEN                                                                                          - Evalua�on
- Evalua�on            rungsgruppe
                  •    Organisa�on und Durchführung der         Frühzei�g entstand die Idee, dass die Pro-     Bürokosten                                     -> abhängig von den Umständen
                                                                jektleitung durch Studierende der Psycholo-                                                                                                        Abschluss
Abschluss              Evaluierungen                                                                           Seminarraum, ca. 50,-€ pro Einheit , 26 Einheiten + Prüfungen, 2 Durchgänge          2.800 €        - Fazit
                                                                gie als Prak�kant:innen unterstützt werden
- Fazit           •    Anleitung der Prak�kant:innen                                                                                                                                                               - Materialien
                                                                könnte. Dadurch konnte eine weitere Grup-      Seminarverpflegung                                                                   1.400 €
- Materialien                                                                                                  Verpflegung der Seminarteilnehmenden mit Getränken und kleinen Snacks wie                           - Impressum
                  Als Basis der Arbeit der Projektkoordina-     pe mit dem Thema in Berührung gebracht
- Impressum                                                                                                    Nüssen, Obst, Schokolade und Keksen.                                                                - Dank
- Dank
                  �on:                                          werden und die Exper�se der Prak�kant:in-
                                                                                                               Für die 5stündigen Samstagseinheiten zusätzlich Suppe und Brezel für die
                      • Zuverlässigkeit in der Organisa�on      nen konnten das Projekt bereichern. Beson-
                                                                                                               Mi�agspause.
                        und Kommunika�on mit allen Beteilig-    ders hilfreich waren die Prak�kant:innen, in
                        ten                                     dem sie die Hausaufgaben der Teilneh-          Feste und Anerkennungskultur                                                         4.000 €
                      • Wertschätzung und Verbindlichkeit für   mer:innen kontrollierten und ihnen Feed-       Jeweils Sommerfest (nach der Zwischenprüfung) und Abschlussfest für alle im
                                                                back geben konnte.                             Projekt Involvierten (Raumkosten, Essen, Unterhaltung, Abschlussgeschenke,
                        die Teilnehmenden und Dozierenden
                                                                                                               Zer�fikate)
                        (die o� nach einem Arbeitstag zu den
                                                                                                               Verpflegung für den Arbeitskreis, Abschiedsgeschenke für die Prak�kant*innen
                                       Einheiten erschienen)
                                                                                                               Öffentlichkeitsarbeit                                                                1.000 €
                                                                   „Ich kann die Workshop-Inhalte              Flyer, Infomaterialien, Website, Vorträge (Fahrtkosten)
                                                                   sehr gut in meiner Arbeit umset-
                                                                   zen und kann damit anderen hel-
                                                                   fen. Auch für mich persönlich hat
                                                                   es viel gebracht. Dieser Kurs ist           WEITERER INPUT
                                                                   ein wertvolles Geschenk für uns
                                                                   Migrant:innen. Alle haben Ver-              Vorbereitung, Projektentwicklung und Projektantrag                                   60h
                                                                   ständnis für die unterschiedlichen
                                                                                                               Begleitung des Projektes durch den Arbeitskreis ca. jeweils 25h für 6                150h
                                                                   Niveaus. Ich genieße die menschli-
                                                                                                               Personen
                                                                   che und respektvolle Ebene zwi-
                                                                   schen uns.“                                 Seminarvorbereitung und Durchführung 42 Dozierende x 4h x 2 Durchläufe 336h

                                                                    AVAN                                       Beamer, Flipchart, Handy für WhatsApp Kommunika�on und
                                                                    Teilnehmerin                               Fotodokumenta�on

10                                                                                                                                                                                                                         11
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
die Teilnehmenden ihre eigenen Erfah-

Einleitung
                      INHALTE                                                                                rungen und Bewäl�gungsstrategien ein-
                                                                                                             bringen. Das Thema wird in dieser Einheit
                                                                                                                                                              TIPP!
                                                                                                                                                              Um die Kommunika�on innerhalb              Einleitung
                                                                                                                                                                                                         - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe                                                                                              auch aus der Sicht anderer Familienange-         der Gruppe schnell und frei von
                                                                                                                                                                                                         - Über uns
- Über uns         AUFBAU DER SEMINAREINHEITEN                                                               hörigen wie Kindern, Eltern und Großel-          Missverständnissen zu gestalten, hat
                                                                                                             tern beleuchtet und abschließend auch            sich die Verwendung einer
                                                                                                             als Menschheitsthema besprochen. Diese           WhatsApp-Gruppe als hilfreich              Das Projekt
Das Projekt                                                                                                                                                                                              - Situa�on
                  Das Curriculum (Lehrplan) wurde von der                                                    Einheit enthielt viele Gruppenarbeiten           erwiesen. Die Teilnehmer erhalten
- Situa�on                                                                                                                                                                                               - Ziel
- Ziel            Steuerungsgruppe         des      Projektes        TIPP!                                   und persönlichen Austausch und war für           Informa�onen unverzüglich und              - Konzept
- Konzept         ausgearbeitet. Der Schwerpunkt der                 Viele der Teilnehmer:innen sind         das Zusammenwachsen der Gruppe wich-             können sich untereinander darüber          - Akteure
- Akteure         Seminare lag auf den unterschiedlichen             aufgrund ihrer eigenen                  �g.                                              austauschen und ggf. übersetzen.
                  psychischen Krankheitsbilder und auf den           Erfahrungen von psychischen             3. In Zusammenarbeit mit der IHK und der                                                    Durchführung
                  wich�gsten Behandlungsmethoden (eine
Durchführung                                                         Erkrankungen persönlich oder in         Bundesagentur für Arbeit wurde in der                                                       - Rahmen-
                  Übersicht finden Sie auf den Seiten 14-17).                                                                                               4. Selbs�ürsorge ist persönlich und beim        bedingungen
- Rahmen-                                                            ihrem direkten Umfeld betroffen.        „Zukun�swerksta�“ nicht nur das System
   bedingungen                                                                                                                                              Sprachmi�eln unerlässlich. Diese Sams-       - Inhalte
                                                                     Zu jedem Zeitpunkt sollten sich         und die unterschiedlichen Unterstüt-
- Inhalte         Das Curriculum war sowohl den Refe-                                                                                                       tagseinheit wurde von den meisten Teil-      - Formate
                  rent:innen als auch den Teilnehmer:innen           die Projektkoordina�on und die          zungs- und Fördermöglichkeiten aufge-
- Formate                                                                                                                                                   nehmenden als zu kurz empfunden. Das         - Prüfungen
                  bekannt, damit die Seminare auf dem Wis-           Dozierenden dessen bewußt sein          zeigt, sondern auch gezielt auf die idividu-
- Prüfungen                                                                                                                                                 Thema wurde auf der Ebene der Emo�o-         - Feste
- Feste           sensstand au�auen konnten.                         und auf Anzeichen reagieren.            ellen Belange und Entwicklungsmöglich-                                                      - Evalua�on
                                                                                                                                                            nen, der Gedanken, des Körpers und der
- Evalua�on                                                                                                  keiten der Teilnehmenden eingegangen.          sozialen Umstände beleuchtet. Vor allem
                  Folgende Einheiten habe sich als                                                           Um diese Entwicklung gut begleiten zu          gab es aber viele prak�schen Übungen, die    Abschluss
                  besonders   wich�g   herausgestellt:                                                       können, ist es sinnvoll, die Zukun�swer-
Abschluss                                                        •   Verdeutlichen, dass die Teilnehmen-                                                    unter Anleitung direkt ausprobiert wur-      - Fazit
- Fazit                                                                                                      sta� in das erste Dri�el der Qualifizierung    den.                                         - Materialien
                  1. Die erste Veranstaltung ist für die Grup-       den nicht nur Nehmende sondern          zu legen.
- Materialien                                                                                                                                                                                            - Impressum
- Impressum
                  penbindung bedeutsam. Sie enthielt fol-            auch Gebende sind: die Informa�o-                                                      5. Die Struktur der sozialen und medizini-   - Dank
- Dank            gende Elemente:                                    nen über ihre Herkun�sländer und         TIPP!                                         schen Versorgung in Deutschland ist in ih-
                                                                     ihre Sicht auf psychische Erkrankun-     Die Einheiten zu Kinderrechten und            rer Diversität o� verwirrend. Die Einheit
                  •   Teilnehmende wählen eine (Post-)Kar-
                                                                     gen sind für die Dozierende span-        Sexualität und Gender waren                   gab Informa�onen über Krankenkassen,
                      te aus und stellen sich anhand der Kar-
                                                                     nende Informa�onen. Anhand von           besonders spannend, da die Sicht auf          Rentenversicherung, das Jobcenter etc.,
                      te vor
                                                                     Begriffen wie Seele, Psyche, Wut,        diese Themen sich kulturell stark             aber auch über die Einrichtungen vor Ort,
                  •   Spiele zum Kennenlernen: Teilnehmen-           Trauer etc. wird das verdeutlicht und    unterscheidet. Es ergaben sich                wie z.B. in Lübeck AWO, ZIP, AMEOS Klinik
                      den stellen sich anhand von Kriterien          die Wörter(stämme) und Modelle in        interessante und für alle Beteiligten         und Vorwerker Diakonie. Probleme des
                      auf (Schuhgröße, Anzahl der Sprachen           verschiedenen Kulturen verglichen.       sehr gewinnbringende Diskussionen.            Zugangs, der Finanzierung und der Zusa-
                      die gesprochen werden, Anzahl der                                                                                                     tändigkeiten wurden disku�ert.
                                                                 2. Ein weitere hervorzuhebene Einheit
                      Geschwister, wie lange in Deutschland,
                                                                 war das Samstagsseminar zum Thema
                      En�ernung des Geburtsortes...)
                                                                 „Flucht im Lebenszyklus“. Hier konnten

                      TIPP!
                      Verzichten Sie bei den einzelnen
                      Seminaren auf die
                      Vorstellungsrunden, da sie zu viel Zeit
                      in Anspruch nehmen. Sta�dessen
                      haben alle Teilnehmenden und die
                      Dozierenden gut lesbare
                      Namensschilder.

12                                                                                                                                                                                                             13
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
LEHRINHALTE IM DETAIL:                                                      LEHRINHALTE IM DETAIL:
                  METHODEN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN                                          KRANKHEITSBILDER
                  BEHANDLUNG                                                                                                                                           Einleitung
Einleitung                                                                                                                                                             - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe                                                                                                                                                        - Über uns
- Über uns
                  Therapieform            Wissenskompetenz
                                                                                                                                                                       Das Projekt
Das Projekt       Humanis�sche Therapie   •   Ressourcenorien�erte Therapie                                                                                            - Situa�on
- Situa�on                                •   Ziel: die Therapie-Beziehung soll die                                                                                    - Ziel
- Ziel                                        Ressourcen des Menschen ak�vieren                                                                                        - Konzept
- Konzept                                 •   Fokus liegt auf Wahrnehmung und                                                                                          - Akteure
- Akteure                                     Erweiterung von Wahlmöglichkeiten
                                          •   Eigene Verantwortung für sich und für andere                                                                             Durchführung
Durchführung                                  stärken                                         Psychologische             Wissenskompetenz                              - Rahmen-
- Rahmen-                                 •   Sinnfindung durch Therapeut*in unterstützen                                                                                 bedingungen
   bedingungen                                                                                Interven�onsbereiche                                                     - Inhalte
- Inhalte         Systemische Therapie    •   Umstände von Erkrankungen liegen ebenfalls                                                                               - Formate
- Formate                                                                                     Psychologische Notfälle    •   Bedingungsfaktoren psychiatrischer        - Prüfungen
                                              im umliegenden (familiären) Zusammenhang/                                      Notfälle
- Prüfungen                                                                                                                                                            - Feste
                                              System
- Feste                                                                                                                                                                - Evalua�on
- Evalua�on
                                          •   Metaphorische Techniken werden verwendet,       Depression und Trauer      •   Defini�on
                                              z.B. Aufstellungen                                                         •   Symptome
                                                                                              Angststörungen             •   Risikofaktoren                            Abschluss
Abschluss         Verhaltenstherapie      •   Problem- und Bedingungsanalysen; ziel- und                                                                               - Fazit
                                                                                              Trauma und                 •   Krankheitsverlauf
- Fazit                                       lösungsorien�ertes Arbeiten; Fokus liegt auf                                                                             - Materialien
                                                                                              Traumafolgestörungen       •   Diagnos�k
- Materialien                                 der Veränderung von Verhalten basierend auf                                                                              - Impressum
- Impressum                                   Lerntheorien                                                                                                             - Dank
                                                                                              Psychosen
- Dank
                                          •   - Konfronta�on mit angstauslösenden Faktoren,
                                                                                              Persönlichkeitsstörungen
                                              z.B. mit Exposi�onsübungen, systema�sche
                                              Desensibilisierung, Verstärkung und Löschung    Neurologische
                                                                                              Erkrankungen
                  Traumatherapie          •   Verschiedene psychotherapeu�sche Ansätze in
                                                                                              Suchterkrankungen
                                              der Traumatherapie (Kogni�ve Therapie,
                                              EMDR, Imagina�onsübungen)                       Psychosomatik

                                                                                              Schmerzen und Psyche

                                                                                              Psycholopathologie

                                                                                              Trauma und                 •   Krankheitsbilder &
                                                                                              Traumafolgestörungen           Behandlungssitua�onen
                                                                                                                         •   Theorie und elementare Praxis

                                                                                              Kinder und Jugendliche     •   Flucht und Traumata
                                                                                                                         •   Wie erleben Kinder und Jugendliche die
                                                                                                                             Flucht
                                                                                                                         •   Wie kompensieren unbegleitete Kinder
                                                                                                                             und Jugendliche den Verlust der Familie
                                                                                                                         •   Psychische Erkrankungen
                                                                                                                         •   Hilfeeinrichtungen

14                                                                                                                                                                             15
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
LERNINHALTE IM DETAIL:
                  ZUSATZKOMPETENZEN                                                          FORMATE
                                                                                                                                                                                   Einleitung
Einleitung                                                                                                                                                                         - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe   Fachbereich                      Wissenskompetenz                                                                                                                - Über uns
- Über uns                                                                                    Es wurde eine Unterteilung in Exkursionen, Wocheneinheiten und
                  Kinderrechte*                    •   Schutz von Kindern vor Gewalt und      Samstagseinheiten gewählt. Die Wocheneinheit wurde als Abendtermin                   Das Projekt
Das Projekt                                            Vernachlässigung: Das Kind als         angeboten, den berufstä�ge Teilnehmende wahrnehmen können. Die Termine am            - Situa�on
- Situa�on                                             Besitz zum Rechtsubjekt                Wochenende wurden für umfangreichere Themen genutzt und ha�en durch die              - Ziel
- Ziel                                             •   Entwicklungsbedürfnisse und            gemeinsam verbrachte Zeit auch einen Teambuilding-Charakter. Bei den                 - Konzept
- Konzept                                              Möglichkeiten der frühen Förderung     Exkursionen konnten bei den Teilnehmenden erste prak�sche Erfahrungen machen         - Akteure
- Akteure                                              und Präven�on                          und einen Einblick vor Ort bekommen.
                                                   •   Stärkung und Beteiligung von                                                                                                Durchführung
Durchführung                                           Kindern und Eltern: ein                                                                                                     - Rahmen-
- Rahmen-                                              Widerspruch?                                                                                                                   bedingungen
   bedingungen                                                                               EXKURSIONEN                                                                           - Inhalte
- Inhalte         Fürsorge und Selbstfürsorge      • Abgrenzung                                                                                                                    - Formate
- Formate                                          • Psychohygiene: was tut mir selbst                                                                                             - Prüfungen
- Prüfungen                                           gut?                                    Einrichtung                               Wissenskompetenz                           - Feste
- Feste                                                                                                                                                                            - Evalua�on
                                                   • Bedeutung von Supervision
- Evalua�on
                                                   • Prak�sche Übungen                        Zentrum für integra�ve Psychiatrie -      Einblicke in die Arbeit einer
                                                                                              Traumambulanz mit dem Schwerpunkt         Traumaambulanz                             Abschluss
Abschluss         Dolmetschen im therapeutischen   •   Grundregeln des Übersetzens:           Flucht und Migra�on
                                                                                                                                                                                   - Fazit
- Fazit           Prozess                              „WINNERS-Regeln“                                                                                                            - Materialien
- Materialien                                      •   Rollenverständnis und                                                                                                       - Impressum
- Impressum                                                                                   Vorwerker Diakonie - Fachklinik für       Einführung in das Netzwerk der             - Dank
                                                       Verantwortung, Emo�onalität und
- Dank                                                 Distanz                                Kinder- und Jugendpsychiatrie             sozialen und gesundheitlichen Hilfen
                                                   •   Dolmetschen bei spezifischen                                                     für Kinder und Jugendliche in Lübeck
                                                       Krankheitsbildern: Unterschiede
                                                       beim Dolmetschen zwischen              AMEOS Fachklinikum für                    Einblick in die Arbeit einer Suchtklinik
                                                       Depression und Psychose
                                                                                              Abhängigkeitserkrankungen Lübeck
                                                   •   Rollenspiele und Übungen

                  Interkulturelle Kompetenz        •   Modell „Differenzieren lernen“
                                                   •   Interkulturelle Kommunika�on:        Ein Grundanliegen des Projektes war, dass
                                                       Nega�ve/posi�ve Stereotype und       die Teilnehmer:innen in ihren Peergroups
                                                       Erwartungshaltungen.                 psychisch erkrankten Menschen auf
                                                   •   Unsicherheitsbewäl�gung              Hilfeangebote    aufmerksam      machen
                                                                                            können. Die Exkursionen ha�en deshalb
                  Sexualität und Gender            •   Vielsei�gkeit von Geschlecht und     nicht    nur   das    Ziel,   dass    die
                                                       Sexualität                           Teilnehmer:innen vor Ort ins Gespräch
                                                   •   Sexualität oder Geschlecht als       kommen und Eindrücke der Arbeitspraxis
                                                       Fluchtursachen                       bekommen sollten, sondern sie sollten
                                                   •   Diskriminierungserfahrungen als      zudem Schwellenängste abbauen, damit
                                                       Ursache für psychische               die Teilnehmer:innen als Mul�plikatoren
                                                       Erkrankungen                         Informa�onen an mögliche Pa�enten
                                                   •   Beschneidungen und
                                                                                            weitergeben können.
                                                       Genitalverstümmelungen

16                                                                                                                                                                                         17
Projekt zur Ausbildung kultursensibler Behandlungsassistent:innen - Eine Anleitung zum Nachahmen - ePunkt eV Bürgerkraftwerk ...
WOCHENEINHEITEN                                                                       EINHEITEN AM SAMSTAG
                  Die Wocheneinheiten wurden mi�wochs zwi-                                              Für Seminare mit einem umfangreicheren Ler-
                  schen 17 und 19 Uhr angesetzt.                       TIPP!                                                                                                                 Einleitung
Einleitung
                                                                                                        ninhalt wurden gesonderte Termine an Samsta-
                                                                       Die Dozierenden ha�en                                                                                                 - Inhaltsangabe
- Inhaltsangabe                                                                                         gen von 10 - 15 Uhr vereinbart. Folgende The-
                  Der Zeitrahmen war mit zwei Stunden knapp be-                                                                                                                              - Über uns
- Über uns
                                                                       manchmal Schwierigkeiten,        men wurden behandelt:
                  messen, da viele Lehrinhalte umfangreich sind        ihre Zeitplanung einzuhalten,
                  und zur Diskussion und dem Austausch eigener         da die Teilnehmer:innen viel     •   Flucht im Lebenszyklus                                                           Das Projekt
Das Projekt       Erfahrungen einladen. Trotzdem haben wir die Se-     nachfragten und disku�erten.     •   Fürsorge und Selbs�ürsorge                                                       - Situa�on
- Situa�on        minareinheiten nicht verlängert, da durch die an-    Hier hat die Projektleitung in   •   Dolmetschen im therapeu�schen Prozess                                            - Ziel
- Ziel            spruchsvollen Lerninhalte und die späte Uhrzeit      ihrer Rolle der Modera�on die                                                                                         - Konzept
- Konzept                                                                                               •   Zukun�swerksta�                                                                  - Akteure
                  die Konzentra�on o� schwer fiel. Die Vorträge        Aufgabe, Diskussionen auch
- Akteure         waren in zwei Teilen zu jeweils 45 Minuten ange-     mal mu�g abzubrechen, damit      Die Seminarräume sollten für die Samstagsein-
                  setzt, die in der Mi�e durch eine 5- bis 10-minü�-   die geplanten Inhalte weiter     heiten groß genug sein, damit die Teilneh-                                           Durchführung
Durchführung      ge Pause unterbrochen wurden. Es wurden außer-       besprochen werden können.        mer:innen an Tischen sitzen können und Platz                                         - Rahmen-
- Rahmen-         dem zum Anfang und Ende der Veranstaltung je 5                                        zum Essen haben. Auch eine Küche mit Geschirr                                           bedingungen
   bedingungen                                                                                          war auch hilfreich.                                                                  - Inhalte
                  Minuten für Fragen, Hausaufgabenverteilung etc.
- Inhalte                                                                                                                                                                                    - Formate
                  eingeplant.                                                                           Nach dem gewohnten organisatorischen Teil
- Formate                                                                                                                                                                                    - Prüfungen
                                                                                                        folgte eine zweistündigen Seminareinheit. Da-
- Prüfungen       Ein wiederkehrendes Problem war das pünktliche       „Die Interak�on mit                                                                                                   - Feste
- Feste                                                                                                 nach war eine halbstündige Mi�agspause ange-                                         - Evalua�on
- Evalua�on
                  Erscheinen. Wir haben konsequent um 17 Uhr an-       den anderen Teilneh-             setzt, die nicht nur zur Erholung und Stärkung
                  gefangen, damit die Seminarzeit nicht noch mehr      menden ist immer                 der Teilnehmer:innen, sondern auch zum Aus-
                  durch das Warten auf Nachzügler verkürzt wurde.      sehr interessant und             tausch gedacht war. Es folgte die zweite Semina-                                     Abschluss
Abschluss         Insgesamt wurde immer Wert darauf gelegt, eine       offen. Ich ha�e sehr             reinheit von 90 Minuten und die Abschlussbe-
                                                                                                                                                                                             - Fazit
- Fazit           offene und freundliche Athmosphäre zu schaffen,      viele interessante Ge-                                                                                                - Materialien
                                                                                                        sprechung.                                         TIPP!
- Materialien                                                                                                                                                                                - Impressum
                  in der sich alle wohl fühlen und op�mal lernen       spräche. Daddurch                                                                   Wenn alle Teilnehmer:innen
- Impressum                                                                                             Besonders in diesen Einheiten war es wich�g,                                         - Dank
- Dank
                                                                       hat man Lust und die                                                                gebeten werden, für die
                                                                       Chance, mitzuma-                 viel mit Gruppenarbeiten, Spielen und anderen
                                                                                                        (Gruppen-) Ak�vitäten zu arbeiten, damit die TN    Mi�agspause ein für ihre Hei-
                   TIPP!                                               chen. “                                                                             mat typisches Gericht mitzu-
                                                                                                        die lange Zeit durchhielten. Dadurch waren die
                   Händigen Sie die PowerPoint-Folien zu Be-            PAULA                           Seminare aber auch besonders verbindend und        bringen, entsteht nicht nur ein
                   ginn der Veranstaltung aus, damit die Teil-         Teilnehmerin                     bereichernd für die Gruppe, da mehr Zeit für ein   leckeres Buffet, sondern auch
                   nehmenden sich No�zen machen können.                                                 persönliches Miteinander blieb.                    viele interessante Gespräche!

18                                                                                                                                                                                                   19
HINWEISE ZU DEN EINHEITEN                                                                    PRÜFUNGEN
                  Gruppe: Die Gruppengröße war ur-                                                             Neben dem Nachweis über den
Einleitung                                                                                                                                               Die Zwischenprüfung findet in Form ei-
                  sprünglich mit 12 Personen geplant,                                                          Lernprozess der Teilnehmenden haben                                                   Einleitung
- Inhaltsangabe                                                                                                                                          ner schri�lichen Prüfung mit 15 Mul�ple-
                  durch die große Nachfrage haben wir die                                                      die    Prüfungen    zum    Ziel,    die                                               - Inhaltsangabe
- Über uns                                                                                                                                               Choice-Fragen und einer offenen Frage
                  Gruppen aber auf 17 bzw. 21 vergrößert.                                                      Teilnehmer:innen dazu zu mo�vieren,                                                   - Über uns
                                                                                                                                                         sta�. Sie wird durch eine weitere Bonus-
                  Da wir besonders in der zweiten Gruppe                                                       sich mit den in den Seminaren
Das Projekt                                                                                                    angesprochenen      Themen       weiter   frage ergänzt. Die Prüfung dauerte 45 Mi-
                  viele Teilnehmenden durch Ortswechsel                                                                                                                                              Das Projekt
- Situa�on                                                                                                     auseinanderzusetzen, und ihnen ein        nuten. Im Anschluss fand das „Sommer-
                  und Krankheit verloren haben, war die-                                                                                                                                             - Situa�on
- Ziel                                                                                                         Feedback zu ihren Leistungen zu           fest“ sta�, so dass die Mo�va�on an der     - Ziel
- Konzept         ser Puffer sinnvoll.
                                                                                                               ermöglichen.                              Prüfung teilzunehmen, noch verstärkt        - Konzept
- Akteure         Sprachniveau: Das Sprachniveau sollte                                                                                                  wurde.                                      - Akteure
                                                                                                               Die Zwischenprüfung wurde als reine
                  nicht zu niedrig sein, da die Inhalte kom-   Vokabeln: Pro Einheit waren ca. 30 Vokabeln,    Übung angesetzt, die Teilnehmenden
                                                                                                                                                         Die Abschlussprüfung bestand aus einer
Durchführung      plex sind. B2 ist absolutes Minimum. Bei     Fachbegriffe oder Sätze zum jeweiligen The-     konnte nicht durch die Prüfung fallen.                                                Durchführung
                                                                                                               Trotzdem wurde sie von allen              Hausarbeit zu einem Fallbeispiel zu The-
- Rahmen-         der Auswahl der Teilnehmenden ist zu         ma zu lernen. Zu Beginn der Einheit erhielten                                                                                         - Rahmen-
   bedingungen                                                                                                 Teilnehmenden sehr ernst genommen         men wie Depression, Angst, Trauma,             bedingungen
                  beachen, dass Personen gleicher              die Teilnehmer:innen von den Referent:innen
- Inhalte                                                                                                      und viel waren sehr aufgeregt. Alle       Sucht oder Suizid. Für diese Hausarbeit     - Inhalte
                  Mu�ersprache sich bei sprachlichen Un-       ein „Vokabelbla�“, auf dem sie nach individu-
- Formate                                                                                                      Teilnehmenden nehmen an zwei              ha�en die Teilnehmer:innen einen Mo-        - Formate
- Prüfungen       klarheiten gegensei�g unterstützen kön-      ellen Bedarfen weitere Vokabeln ergänzen        Prüfungen teil.                           nat Zeit. Der zweite Teil der Prüfung be-   - Prüfungen
- Feste           nen.                                         können. Ziel ist es, ein eigenes Vokabelhe�                                                                                           - Feste
                                                                                                                                                         stand aus einem mündlichen Gespräch.
- Evalua�on                                                    anzulegen und dadurch mehr sprachliche                                                    Drei Prüfende (bestehend aus Mitglie-       - Evalua�on
                  Die Herausforderung für die Dozieren-
                                                               Kompetenz für den psychosozialen-medizini-                                                dern der Steuerungsgruppe und der Pro-
                  den ist es, Inhalte auf fachlichem Ni-                                                         TIPP!
Abschluss         veau, aber gleichzei�g sprachlich leicht     schen Bereich zu erlernen.                                                                jektkoordina�on) und drei Teilnehmende      Abschluss
                                                                                                                 Auf Deutsch zu schreiben ist für                                                    - Fazit
- Fazit           verständlich auszudrücken. Fachwörter                                                                                                  unterhielten sich 45 Minuten zu den je-
                                                                                                                 einige der Teilnehmer:innen eine                                                    - Materialien
- Materialien     können und sollten verwendet werden,           TIPP!                                                                                   weiligen Hausaufgaben und weiterfüh-
- Impressum                                                                                                      große Herausforderung. Bei den                                                      - Impressum
                  aber nur mit entsprechender Einführung          Es ist sehr hilfreich, wenn die                                                        renden Fragen.                              - Dank
- Dank                                                                                                           Prüfungen wurde darauf geachtet,
                  und Erklärung im Vorfeld.                       Teilnehmenden während des Seminars
                                                                                                                 dass daraus keine Benachteiligung
                                                                  ihr Handy zum Nachschlagen
                  Aussta�ung: Beamer und Flipchart                                                               entsteht.
                                                                  unbekannter Wörter nutzen können.
                  reichten für die meisten Dozierenden
                  aus.
                                                               Hausaufgaben: Nach jeder Einheit erhalten
                                                               Teilnehmende Fragen, die sich auf den Inhalt
                                                               der jeweiligen Veranstaltung beziehen. Die
                                                               Beantwortung der Fragen sollte ein Zei�ens-
                                                               ter von 2 Stunden nicht überschreiten. Die
                                                               Hausaufgaben können am PC bearbeitet und
                                                               sollen im Anschluss per E-Mail gesendet wer-
                                                               den - oder handschri�lich bearbeitet und bei
                                                               der nächsten Sitzung abgegeben werden. Die
                                                               Hausaufgaben sollen helfen, den Inhalt der
                                                               Einheit zu wiederholen.

                                                               Handout: Vor den jeweiligen Einheiten erhal-
                                                               ten Teilnehmende ein ausgefülltes Handout
                                                               mit den wich�gsten Inhalten der Einheit. Auf
                                                               diesem sind auch die Fragen für die Hausauf-
                                                               gaben vermerkt.

20                                                                                                                                                                                                          21
FESTE                                                                                 EVALUATION
                  Neben der Zwischen- und Abschlussprü-
Einleitung                                                                                                                                                                                            Einleitung
                  fung waren die Feste ein wich�ger Bau-
- Inhaltsangabe                                                                                                                                           TIPP!                                       - Inhaltsangabe
- Über uns
                  stein. Zum einen würdigten wir damit die
                                                                                                                                                          Die Evaluierungen waren nicht nur           - Über uns
                  Leistungen der Teilnehmenden, zum an-
                  deren konnten wir uns mit den Festen bei                                                                                                für uns wich�g, sondern signalisier-
Das Projekt       allen Dozent:innen bedanken.                                                                                                            ten den Teilnehmenden auch, dass            Das Projekt
- Situa�on                                                                                                                                                sie zum Erfolg des Projektes beitra-        - Situa�on
- Ziel            Die Feste waren so gestaltet, dass es zu                                                                                                gen können.                                 - Ziel
- Konzept         einem Austausch zwischen den Teilneh-                                                                                                                                               - Konzept
- Akteure         menden und den Dozent:innen kommen                                                                                                                                                  - Akteure
                  konnte. Bei der Zwischenprüfung war                                                                 Zeitpunkt    Zielgruppe   Zweck                           Format
Durchführung      eine Schnitzeljagd durch Lübeck ein                                                                                                                                                 Durchführung
                  gelungender Icebreaker. Teilnehmer:in-                                                 Seminar-     Nach jeder   TN           Qualitätssicherung,             Papierfragebogen
- Rahmen-                                                                                                evalua�on    Seminar-                  Wertschätzung der TN            mit Skalierungen      - Rahmen-
   bedingungen    nen und Dozent:innen mussten im Team                                                                                                                                                   bedingungen
                                                                                                                      einheit                                                   und Tex�eld
- Inhalte         Aufgaben lösen, auf den Spaziergängen                                                                                                                                               - Inhalte
- Formate         zwischen den einzelnen Sta�onen war                                                    Bergfest     Nach der     TN           Übersicht des Wissensstand,     Persönliches          - Formate
- Prüfungen       Zeit zum unbefangenen Austausch.                                                                    Zwischen-                 Feedback zur Entwicklung der    Gespräch, 5-Finger-   - Prüfungen
- Feste                                                                                                               prüfung                   Teilnehmenden                   Methode               - Feste
                  Beim Abschlussfest versetzte ein Zaube-
- Evalua�on       rer die Gäste in Staunen und lieferte        Website www.monadi.de., auf der die       Seminar-     Nach der     TN           Qualitätssicherung und -        Persönliches          - Evalua�on
                  genügend Gesprächsstoff. Somit wurde         Sprachmi�ler:innen ihre Dienste anbie-    abschluss    Abschluss-                op�mierung                      Gespräch
                  das reine Lehrverhältnis der beiden sehr     ten. Höhepunkt des Abschlussfestes war                 prüfung
Abschluss                                                                                                                                                                                             Abschluss
- Fazit           unterschiedlichen Gruppen zu einem           die feierliche Übergabe der Zer�fikate    Projekt-     Zum Ende     TN und       Qualitätskontrolle,             Onlineumfrage         - Fazit
- Materialien     Netzwerk gewandelt, auf das alle Betei-      zusammen mit einem kleinen Geschenk,      abschluss    des          Dozent:inn   Überprüfung der im Projekt                            - Materialien
- Impressum       ligten auch nach Abschluss der Qualifizie-   dass die gemeinsame Zeit und die                       Projektes    en           vorgegebenen Ziele                                    - Impressum
- Dank            rung zurückgreifen können. Aus diesem        Zukun� symbolisieren sollte.                                                                                                           - Dank
                  Netzwerk entstand zum Beispiel eine                                                   Um eine hohe Qualität der Ausbildung zu         backgespräche, eine Google-Umfrage für
                                                                                                        gewährleisten, sind Rückmeldungen der           die Dozent:innen, und Abschlussgesprä-
                                                                                                        Teilnehmer:innen und Dozent:innen uner-         che mit den Teilnehmenden.
                                                                                                        lässlich. So können Schwierigkeiten ausge-
                                                                                                                                                        Einige Vorlagen für die Evalua�on des Pro-
                                                                                                        bessert und Stärken ausgebaut werden.
                                                                                                                                                        jektes sind in die Materialsammlung die-
                                                                                                        Aus diesem Grund wurden während der             ser Broschüre eingebe�et.
                                                                                                        Ausbildung immer wieder die Meinungs-
                                                                                                                                                        Es empfiehlt sich, für einen schnelleren
                                                                                                        bilder aller Beteiligten eingeholt. Zu den
                                                                                                                                                        Überblick über das Feedback die Angaben
                                                                                                        Befragungswerkzeugen gehörten die Eva-
                                                                                                                                                        in Form von Tabellen und Graphen zu visu-
                                                                                                        lua�on der einzelnen Seminare, Feed-
                                                                                                                                                        alisieren.
                   Verpf

22                                                                                                                                                                                                            23
ERGEBNISSE DER EVALUATION                                                                                                    FAZIT
                   TEILNEMENDE                                                   DOZIERENDE                                                      Erste Hilfe für �efe Wunden war für alle Be-
Einleitung                                                                                                                                       teiligten ein voller Erfolg. Besonders hervor-      „TiWu gab mir die Möglichkeit                Einleitung
- Inhaltsangabe                                                                War das ehrenamtliche Engagement für Sie ein posi�ves Erlebnis?
                  Hat Dich die Qualifika�on beruflich weitergebracht?                                                                            zuheben ist hierbei, dass Referenten genau          für Selbstentwicklung, berufliche            - Inhaltsangabe
- Über uns                                                                                                                                       wie die Teilnehmenden und auch wir als              Weiterbildung und eine neue Zu-              - Über uns
                                                                                                                                                 Freiwilligenagentur von dieser Qualifizie-          kun�sperspek�ve in einer mul�-
Das Projekt                                                                                                                                      rung profi�ert haben. Die Teilnehmenden             kulturellen Gruppe mit einer tol-            Das Projekt
- Situa�on                                                                                                                                       haben sich fortgebildet und können nun als          len Teamleitung!“                            - Situa�on
- Ziel                                                                                                                                           kultursensible Behandlungsassistenten in                                                         - Ziel
- Konzept                                                                                                                                        der Therapie zu dri� tä�g werden. Die Qua-          MELTEM                                       - Konzept
- Akteure         Hat Dich die Qualifika�on privat weitergebracht?             Ha�en Sie das Gefühl, dass Sie den Teilnehmenden Ihr Wissen       lifizierung stärkt zudem ihre Posi�on auf           Teilnehmerin                                 - Akteure
                                                                               Vermi�eln konnten?
                                                                                                                                                 dem Arbeitsmarkt. Aber auch außerhalb des
Durchführung                                                                                                                                     Arbeitsmarktes tragen die Teilnehmenden                                                          Durchführung
- Rahmen-                                                                                                                                        ihr Wissen in ihre Netzwerke und können so       ten einen Einblick über die verschiedenen       - Rahmen-
   bedingungen                                                                                                                                                                                                                                       bedingungen
                                                                                                                                                 in ihrer Gemeinscha� qualifiziert helfen.        Kulturen bekommen. Das hil� ihnen in ihrer
- Inhalte                                                                                                                                                                                                                                         - Inhalte
                                                                                                                                                 Nicht zuletzt haben uns alle Teilnehmenden       Arbeit mit Pa�ent:innen mit Migra�onsge-
- Formate                                                                                                                                                                                                                                         - Formate
- Prüfungen                                                                                                                                      berichtet, dass sie auch persönlich von der      schichte. Außerdem haben sie nun ein Netz-      - Prüfungen
                  Konntest Du die Kentnisse, die Du gewonnen hast, anwenden?      Zitate der Dozierenden                                         Fortbildung profi�ert haben. Dabei ging es
- Feste                                                                                                                                                                                           werk für qualifizierte Sprachmi�ler in der      - Feste
- Evalua�on                                                                       „Insgesamt waren die Seminare sehr gut or-                     um ihren privaten Bereich, ihre eigene Er-       Therapie zu dri�, auf das sie zurückgreifen     - Evalua�on
                                                                                  ganisiert. Die Abs�mmung mit der Seminar-                      krankungen und Belastungen, die ihrer Fa-        können.
                                                                                  leitung waren immer konstruk�v.“                               milie, Freunde und Bekannten. Aber auch
Abschluss                                                                                                                                                                                         Als Freiwilligenagentur haben wir ebenfalls     Abschluss
- Fazit                                                                           „Manchmal war die Teilnehmerzahl gering.“                      der andere Blick auf Kinder und vermeintli-                                                      - Fazit
                                                                                                                                                                                                  von diesem Projekt profi�ert. Besonders
- Materialien                                                                                                                                    che Tabuthemen wie zB. Homosexualität                                                            - Materialien
                                                                                  „Austausch zwischen Referent:innen könnte                                                                       wich�g ist uns hierbei, dass wir eine Form
- Impressum       Der Umfang der Lehrplans war …                                  besser sein.“                                                  war für viele bereichernd. Besonders mo�-                                                        - Impressum
                                                                                                                                                                                                  des hochqualifizierten Mikro-Engagements
- Dank                                                                                                                                           vierend war bei den Teilnehmenden das Ge-                                                        - Dank
                                                                                  „Das Engagement der Teilnehmer war be-                                                                          entwickeln konnten. Diese Form ist so erfolg-
                                                                                  eindruckend.“                                                  fühl der Wertschätzung, das besonders
                                                                                                                                                                                                  reich, dass wir auch in Zukun� Projekte auf
                                                                                                                                                 durch die Qualität des Kurses und die Feste
                                                                                  „Die Offenheit und die wechselsei�ge Unter-                                                                     Grundlage dieser Form des Engagements
                                                                                  stützung der Teilnehmenden untereinander,                      hervorgerufen wurde. Insgesamt haben sich
                                                                                  die gute Kommunika�on und der Humor ha-                                                                         weiterentwickeln werden. Für zukün�ige
                                                                                                                                                 vier Teilnehmer:innen durch die Qualifika�-
                                                                                  ben Spaß gemacht.“                                                                                              Schulungen, Coachings und Supervisionen
                                                                                                                                                 on entschieden, dass sie beruflich umsa�eln
                                                                                  „Inhaltlich ha�e ich den Eindruck, die Teil-                                                                    steht uns jetzt ein Pool von Referent:innen
                                                                                                                                                 und zukün�ig mit Menschen arbeiten wol-
                                                                                  nehmer teilweise zu überfordern, vielleicht                                                                     zur Verfügung, auf den wir zurückgreifen
                                                                                                                                                 len.
                                                                                  sollte man nochmal genau schauen, was sie                                                                       können – sei es für Supervision mit unserem
                     DIE TEILNEHMENDEN WENDEN DAS WIS-                            wirklich für Infos brauchen“
                     SEN AN BEIM…                                                                                                                Die Referent:innen hingegen haben nicht          Beraterteam oder auch Schulungen für Verei-
                                                                                  „Die Zusammenstellung der TN war sehr                          nur ihr Wissen weitergeben, sondern konn-        ne und Organisa�onen, z.B. im Kontext „Self-
                     Dolmetschen, ehrenamtlichen Tä�gkeiten,
                                                                                  vielschich�g und spannend für mich.“
                     bei der Arbeit, Begleitung von jungen
                     Menschen, fast überall, ich habe mich                        „Für mich war es wich�g, dass ich mich auf
                     entschieden Psychologie zu studieren,                        ePunkt immer verlassen konnte, Absprachen
                     habe eine Erzieherausbildung angefangen,                     eingehalten wurden und alle Fragen und
                     in der Gemeinscha�sunterkun� für Asylbe-                     Probleme schnell geklärt wurden.“
                     werber, in der Schule, bei meinen eigenen
                     Kindern, auf Facebook, bei meinen Freun-                     „Das war eine tolle Art sich ehrenamtlich zu
                     den, bei mir selber - ich verstehe jetzt vie-                engagieren und das eigene Fachwissen für
                     les besser.                                                  so einen guten Zweck weiterzugeben. Gerne
                                                                                  wieder.“
                  „Das sich so qualifizieret Menschen Zeit genommen               „Die sehr hohe Mo�va�on der TN war auch
                  haben, um uns Migranten ehrenamtlich zu unter-                  für mich mo�vierend.“
                  richten habe ich als Geschenk und große Wert-
                  schätzung empfunden. Das erlebt man nicht häufig                „Spannend fand ich die Einblicke in andere
                  und hat mich sehr mo�viert.“                                    Kulturen und deren Krankheitskonzepte“

24                                                                                                                                                                                                                                                        25
MATERIALIEN                                                                                                                                                                                      MATERIALIEN

    HINWEISE FÜR TEILNEHMER:INNEN

                                                                                                            6.    Handout: Vor den jeweiligen Einheiten erhalten Sie ein ausgefülltes Handout mit den
      1.     Gruppe: Die Gruppe ist sehr heterogen. Sowohl das Sprachniveau (B2 bis fließend), die          wich�gsten Inhalten der Einheit. Auf diesem sind auch die Fragen für die Hausaufgaben vermerkt.
      Vorkenntnisse und Erfahrungen, als auch die Herkun�sländer sind sehr unterschiedlich. Wir hoffen,
      dass dadurch alle voneinander profi�eren können.                                                      7.      Nachbefragungsbogen: Am Ende einer Einheit teilen wir Ihnen einen
                                                                                                            Nachbefragungsbogen aus. Der Fragebogen dient dazu, die Verständlichkeit und wahrgenommene
      2.     Ablauf: Folgender Ablauf ist für die einzelnen Einheiten angedacht:                            Relevanz der Inhalte sowie das Sprachverständnis zu erfassen. Damit helfen Sie uns, dass die
                                                                                                            Qualifika�on besser wird.
             Mi�wochs, 17-19 Uhr
             Ab 16:45          Ankommen, Stühle au�auen. Wir fangen pünktlich an!                           8.     Ansprechpartner*in: Kontaktdaten inklusive E-Mail Adresse
             17:00 – ca. 17:05 Begrüßung, Organisatorisches & Fragen
             17:15 – ca. 18:00 Teil 1 des Vortrages                                                         9.     Veranstaltungsort:
             ca. 18:00           kurze, ca. 5-10 minü�ge Pause
             ca. 18:10 – 18:45   Teil 2 des Vortrages                                                              Mi�wochs, 17-19 Uhr
             18:45 – 19:00     Abschlussbesprechung, ggf. Hausaufgabenfragen erklären,                             Adresse XXX
                               Nachbefragungsbogen ausfüllen
             19:00             Ende
                                                                                                                   Samstags, 10-15 Uhr
             Samstags, 10-15 Uhr                                                                                   Adresse XXX
             Bis 9:45              Ankommen. Wir fangen pünktlich an!
             10:00 – ca. 10:15     Begrüßung, Organisatorisches & Fragen                                    10.    Verpflegung:
             10:15 – ca. 12:30     Erste Einheit                                                                   Mi�wochs, 17-19Uhr
             12:30 – ca. 13:00     Mi�agspause
                                                                                                                   Es wird ein paar Kekse/Gebäck, Nüsse & Obst und Karaffen mit Wasser vor Ort geben.
             13:00 – ca. 14:45     Zweite Einheit
             14:45 – 15:00         Abschlussbesprechung, ggf. Hausaufgabenfragen erklären,                         Samstags, 10-15Uhr
                                   Nachbefragungsbogen ausfüllen                                                   Es wird Kaffee & Tee und mi�ags eine Kleinigkeit zu essen geben.
             15:00                 Ende
                                                                                                            11.    Parken:
      3.       Sprache: Wir sind uns bewusst, dass Sie als Teilnehmer*innen sehr unterschiedliche                  Mi�wochs, 17-19 Uhr
      Kenntnisse der deutschen Sprache aufweisen. Die Referent*innen wurden darauf hingewiesen,
                                                                                                                   Wegbeschreibung
      möglichst klar und verständlich zu sprechen. Dennoch möchten wir Sie ermu�gen, jederzeit
      inhaltliche als auch sprachliche (Verständnis-) Fragen zu stellen.

      4.     Vokabeln: Pro Einheit sollen Sie ca. 30 Vokabeln, Fachbegriffe oder Sätze zum Thema lernen.           Samstags, 10-15 Uhr
      Zu Beginn der Einheit sollen Sie von den Referent*innen ein „Vokabelbla�“ erhalten, auf dem Sie
      weitere Vokabeln ergänzen können. Das Ziel ist es, dass Sie ein eigenes Vokabelhe� anlegen und               Wegbeschreibung
      dadurch mehr sprachliche Kompetenz für den psychosozialen-medizinischen Bereich erlernen
      können.

      5.     Hausaufgaben: Nach jeder Einheit erhalten Sie Fragen, die sich auf den Inhalt der jeweiligen
      Veranstaltung beziehen. Die Beantwortung der Fragen sollte 2 Stunden nicht überschreiten. Bi�e               Wir freuen uns auf Sie!
      beantworten Sie diese Fragen am PC und senden Sie Ihre Antworten per E-Mail. Die Hausaufgaben
      werden nicht korrigiert. Sie sollen Ihnen helfen, den Inhalt der Einheit zu wiederholen.

                                                      26                                                                                               27
MATERIALIEN                                                                                                                     MATERIALIEN

       EVALUATIONSBOGEN FÜR TEILNEHMENDE   FEEDBACK NACH DER ZWISCHENPRÜFUNG
                                           MIT DER 5 FINGER METHODE

                                             Rückgabe Zwischentest
                                             Unser Feedback, unsere Wünsche

                                             Name __________________________________                  Datum ______________
                                             1 Lob
                                             Was war top? Was hat dir besonders gut gefallen?
                                             Welche Einheiten / Referenten?

                                             2 Persönliches
                                             Was ist dir persönlich wich�g? Etwas was du mitgenommen hast?
                                             Wie ist Deine Mo�va�on?
                                             Hausaufgaben?
                                             Worauf bist Du stolz?

                                             3 Kri�k
                                             Was hat mir nicht so gut gefallen? Was hat mich gestört / genervt?
                                             Welche Einheiten haben mir nicht so gut gefallen?

                                             4 Gefühle
                                             Wie fühlst du dich während der Fortbildung?
                                             Wie geht es dir mit der Gruppe?

                                             5 Zu kurz
                                             Was ist zu kurz gekommen? Wovon gab es zu wenig?
                                             Sprache?

                                             Im nächsten halben Jahr....
                                             Gibt es etwas, dass du im nächsten Halbjahr anders machen möchtest? Etwas, dass du dir
                                             vornehmen möchtest?

28                        28                                                           29
                                                                                                                                      29
MATERIALIEN                                                                                                                                                                                               MATERIALIEN

           ANLEITUNG FÜR DIE TEILNEHMER:INNEN                                                                   BEISPIELSEITE ZWISCHENPRÜFUNG
           FÜR DIE ZWISCHENPRÜFUNG

                                                                                                               Welche Störungen treten häufig in Kombina�on mit einer Traumafolgestörung auf?
B_160621
                                                                                                               A) Sucht
                                                                                                               B) Depression
                                                                                                               C) Schizophrenie
                                                                                                               D) Schmerzen
           Zwischenprüfung am 4. Juli 2018

                                                                                                               Wie gehe ich mit einem an Demenz erkrankten Menschen um?

                                                                                                               A) Rich�g Kommunizieren
           Nachname:      ____________________________
                                                                                                               B) Im Alltag unterstützen
           Vorname:       ____________________________                                                         C) Schönes erleben
                                                                                                               D) Mit dem Erkrankten wie mit einem Kind umgehen
                                                                                                               E) Konflikte bewäl�gen
           Liebe Teilnehmer_innen,                                                                             F) Sich entlasten: Überforderung vermeiden
           bi�e lest euch die Fragen aufmerksam durch. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr euch gerne an uns
           wenden.
                                                                                                                Unter welchen Umständen können Menschen in psychiatrischen Notlagen auch gegen
           Die Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben. Je nach Frage sind entweder eine, mehrere oder alle        ihren Willen im Krankenhaus untergebracht werden?
           Antworten rich�g. Bi�e markiert die rich�ge Antwort (durch ankreuzen oder umkringeln).

           Zur Bearbeitung der Prüfung habt Ihr 20 Minuten Zeit.
                                                                                                               A) Akute Gefährdung der eigenen Person
                                                                                                               B) Akute Gefährdung anderer Personen
                                                                                                               C) Respektloses Verhalten dem Therapeuten gegenüber
           Wir wünschen euch viel Erfolg und freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!
                                                                                                               D) Nicht-Erscheinen zu einer Therapiesitzung

                                                                                                               In den folgenden Bereichen gibt es Auswirkungen von zu hohem Suchtmi�elkonsum.
                                                                                                               Nenne je ein Beispiel für die verschiedenen Ebenen.

                                                                                                               Körperliche Ebene: ______________________________

                                                                                                               psychischer Ebene: ______________________________

                                                                                                               sozialer Ebene:     ______________________________

                                                                                                               Bonusfrage:

                                                                                                               Sie sind die/der Behandlungsbegleiter/in eines Geflüchteten in einer Psychotherapie. Welche
                                                                                                               Verhaltensweisen würden sie erwarten, wenn der Pa�ent eine Traumafolgestörung hat?

                                                           30                                                                                                  31
MATERIALIEN                                                                                                                                                                                          MATERIALIEN

  ANLEITUNG FÜR DIE PRÜFER:INNEN                                                                       FALLBEISPIELE
  FÜR DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG                                                                             DER ABSCHLUSSPRÜFUNG

                                                                                                       Angststörung:

                                                                                                       Der Pa�ent berichtet, dass er Angst habe vor abgeschlossenen Räumen mit anderen Menschen;
                                                                                                       insbesondere quälend seien für ihn angstbesetzte Gedanken, er könnte sich in einer Situa�on,
      Lei�aden für die Abschlussprüfung                                                                in der andere Menschen anwesend sind, übergeben. Diese Angst vor dem Übergeben hat zu
                                                                                                       einem stark ausgeprägten Vermeidungs -und Sicherungsverhalten geführt. Mehrere Stunden vor
                                                                                                       Terminen, wo er mit anderen Menschen zusammentri�, esse er nichts, vermeide
                                                                                                       Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen und auch öffentliche Verkehrsmi�el.
      Ablauf:                                                                                          Während der Ausbildung habe er nur sehr wenig essen können und sei teilweise stark
                                                                                                       untergewich�g gewesen. Aktuell beim Studium sei es „etwas entspannter“, trotzdem halte er es
      1. Treffpunkt                                                                                    nur schwer im Hörsaal aus und sehe seine Fähigkeiten zu studieren „ernstha� gefährdet, da ich
      Eine Viertelstunde vor Prüfungsbeginn, also um 16.45 für Gruppe 1 und um 17.45 für               mich nicht konzentrieren kann“. Außer über die Angstsymptome berichtet der Pa�ent auch
        Gruppe 2 in den Räumen ADRESSE PRÜFUNGSORT                                                     noch über immer wieder phasenweise au�retende depressive Symptome (Antriebsstörungen,
                                                                                                       Niedergeschlagenheit, nega�ve Sicht von sich selber, Anhedonie).
      2. Gruppeneinteilung
      Gruppe:
      Zeitraum:
                                                                                                       Welche Angstdiagnose(n) liegt/liegen beim Pat. vor?
      Betreuung:
                                                                                                       Was für medizinische Ursachen bei Ängsten kennen Sie?
                                                                                                       Schildern Sie die Grundprinzipien des Vorgehens bei der Behandlung von Angststörungen
                                                                                                        (Konfronta�onstherapie, Exposi�onstherapie)
      3.Zeitplan für eine Prüfungsgruppe
                                                                                                       Welche Behandler sollte der Pat. aufsuchen zur Abklärung seiner Symptome?
      •   Jede Dreier-Gruppe wird insgesamt eine Dreiviertelstunde geprü�.
      •   Fünf Minuten werden für Nachfragen zur Hausarbeit angesetzt.                                 Trauma:
      •   Die restliche halbe Stunde soll für ein offenes Gespräch genutzt werden, wobei auch Fragen
          zu anderen Themen des Jahres gestellt werden können.                                         Der 16jährige Najib kommt 2015 aus dem Afghanistan über den Iran nach Deutschland. Auf dem
      •   Die letzte Viertelstunde soll ohne die Prüflinge sta�inden und einer gemeinsamen             Weg freundete er sich mit zwei weiteren gleichaltrigen Jugendlichen an und lebt zusammen mit
          Nachbesprechung dienen.                                                                      ihnen in einer Einrichtung der Jugendhilfe. Die ersten beiden Jahre verliefen gut. Er lernt schnell
                                                                                                       Deutsch, seine Leistungen in der Schule sind gut und er hat nach 1,5 Jahren die Anerkennung als
                                                                                                       Flüchtling bekommen.
      4. Gemeinsames Essen                                                                             Seit ein paar Wochen beschwert er sich, dass er sich nicht konzentrieren kann. Er denkt sehr viel
      Im Anschluss werden alle Prüfer gemeinsam essen gehen.                                           an seine Vergangenheit. Manchmal steht er nachts auf und fängt an zu weinen.

                                                                                                       Beim Therapeuten erzählt er, dass sein Vater von Taliban getötet wurde. Er hat sie am Fenster
                                                                                                        gesehen. Seine Familie hat ihn aus Angst in den Iran geschickt. Im Iran ha�e er immer Angst bis
                                                                                                        er nach Deutschland kommt.
                                                                                                       Jetzt denkt er sehr viel an seinen Vater und das macht ihn sehr traurig und wütend.

                                                                                                       Warum kommen die Beschwerden von Najib erst nach zwei Jahren?
                                                                                                       Was für eine Erfahrung könnte sich hinter den Beschwerden verbergen?
                                                                                                       Welche Maßnahmen würden Sie ergreifen?
                                                                                                       Wie kann Najib seine Trauer in Lübeck bearbeiten?

                                                   32                                                                                                   33
Sie können auch lesen