VELDEN 22 28.8.2021 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VELDEN 22. – 28.8.2021
24. Ärztetage
ONLINE FRÜHBUCHERBONUS
bis 31.7.2021!
www.arztakademie.at/veldenPROGRAMMÜBERSICHT 2021 ACHTUNG - Alle Veranstaltungen
RAUM 1 RAUM 2 RAUM 3
Casino Velden | Casineum Casino Velden | Casineum am See Casino Hotel | Seminarraum
MO 23.8.
9.00-10.30 9.00-12.15
Nierenerkrankungen Gastroenterologie & Hepatologie Verschwörungsdenken:
verbale Deeskalationstechniken
10.45-12.15 Kindernotfall Zoonosen M 1 Psychologische Grundlagen
12.30-14.00 HNO: Medikamente, Infekte Schmerztherapie
14.15-15.45 Umweltmedizin Neurologie 14.15-17.30
Verschwörungsdenken:
16.00-17.30 Orthopädische Notfälle Essstörungen verbale Deeskalationstechniken
M 2 Gesunde Skepsis
DI 24.8.
9.00-10.30 Nierenerkrankungen Gastroenterologie & Hepatologie 9.00-12.15
Hypnose
10.45-12.15 Kindernotfall Zoonosen M 1 Angst
12.30-14.00 HNO: Medikamente, Infekte Schmerztherapie
14.15-15.45 Umweltmedizin Neurologie 14.45-17.30
Hypnose
16.00-17.30 Orthopädische Notfälle Essstörungen M 2 Sucht
MI 25.8.
9.00-10.30 Nierenerkrankungen Gastroenterologie & Hepatologie 9.00-11.30
Orthomolekulare Medizin
10.45-12.15 Kindernotfall Zoonosen M 1 Präventive Aspekte
12.30-14.00 HNO: Medikamente, Infekte Schmerztherapie 12.30-15.00
Orthomolekulare Medizin
14.15-15.45 Umweltmedizin Neurologie M 2 Stärkung des Immunsystems
16.00-17.30 Orthopädische Notfälle Essstörungen
DO 26.8.
9.00-10.30 Verletzung, Überlastungsschaden: Endokrinologie kompakt 2021 9.00-11.00
altersabhängig Therapie aktiv Diabetes Typ 2
10.45-12.15 Pneumologie akut Kardiologie Basisausbildung 1
12.30-14.00 EBM: gute Ärzt*innen Infektionskrankheiten 11.30-13.30
Therapie aktiv Diabetes Typ 2
14.15-15.45 Labordiagnostik: Grundlagen Nutricion Basisausbildung 2 & Refresher
16.00-17.30 Chronische Krankheit & Altersmedizin
Multimorbidität
FR 27.8.
9.00-10.30 Verletzung, Überlastungsschaden: Endokrinologie kompakt 2021
altersabhängig 9.00-11.30
10.45-12.15 Pneumologie akut Kardiologie English for MD
12.30-14.00 EBM: gute Ärzt*innen Infektionskrankheiten 12.30-15.00
14.15-15.45 Labordiagnostik: Grundlagen Nutricion English for MD
16.00-17.30 Chronische Krankheit & Altersmedizin
Multimorbidität
SA 28.8.
9.00-10.30 Verletzung, Überlastungsschaden: Endokrinologie kompakt 2021 8.30-11.00
altersabhängig English for Medical Assistants
10.45-12.15 Pneumologie akut Kardiologie
11.30-14.00
12.30-14.00 EBM: gute Ärzt*innen Infektionskrankheiten English for Medical Assistantssind im Voraus anmeldepflichtig, auch die Vorträge im Casineum (jede Vortragseinheit einzeln!)
Gebühren für Vorträge im Casino Velden Ausgewiesene Veranstaltungen auch für Nicht-Ärzt*innen
RAUM 4 RAUM 5 RAUM 6
Hotel Hubertushof | Konferenzraum Musikschule | Erdgeschoss Ehem. Kärntenwerbung, Casinoplatz 1
9.00-10.30
9.00-12.15 9.00-12.30 Stopp dem Kreuzschmerz
Lungenfunktionsdiagnostik Notfallmedizin Refresherkurs
14.15-17.30 14.15-17.30
Lungenfunktionsdiagnostik Notfallmedizin Refresherkurs
9.00-10.30
9.00-11.30 9.00-12.30 Stopp dem Kreuzschmerz
Hypertoniebehandlung Notfallmedizin Refresherkurs
12.30-15.00
Hypertoniebehandlung
14.15-17.30
Notfallmedizin Refresherkurs
9.00-10.30
9.00-11.30 9.00-12.30 Stopp dem Kreuzschmerz
EKG Basics Notfallmedizin Refresherkurs
12.30-15.00
EKG Basics
14.15-17.30
Notfallmedizin Refresherkurs
9.00-13.00 9.00-10.30
9.00-12.15 Der schmerzende Nacken
Erste Hilfe bis zum Eintreffen
Sportmedizin Theorie
des Notarztes
14.15-17.30 14.00-18.00
Erste Hilfe bis zum Eintreffen
Sportmedizin Theorie des Notarztes 16.00-17.30
Sportmedizin PS
9.00-10.30
9.00-12.15 Der schmerzende Nacken
9.00-14.00
Autogenes Training
Sportmedizin
Grundkurs OPT III
14.15-17.30
Autogenes Training
8.30-11.00 9.00-12.15
Akupunktur
M 1 Gastroenterologische Indikationen Sportmedizin
11.30-14.00 Grundkurs OPT III
Akupunktur
M 2 Urologische IndikationenINHALTSVERZEICHNIS
Alle Veranstaltungen, auch die Vorträge, sind im Voraus anmeldepflichtig und haben eine limitierte
Personenzahl. Besonders in Kursen und Workshops stehen zum Teil nur wenige Plätze zur Verfügung.
Die Reihung erfolgt nach Einlangen der schriftlichen Anmeldung. Aus Gründen der Qualitätssicherung
und der COVID-Präventionsmaßnahmen kann keine Überschreitung der Limitierung zugelassen werden.
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST
Akupunktur Workshop (2 Module) 03 Autogenes Training 20
Altersmedizin: Hot Topics Vortrag 03 Stopp dem Kreuzschmerz 21
Chronische Krankheit & Multimorbidität Vortrag 05 Der schmerzende Nacken 21
Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 Workshop (2 Module) 05
VERANSTALTUNGEN (AUCH) FÜR NICHT-ÄRZT*INNEN
EBM: gute Ärzt*innen Vortrag 06
Autogenes Training Workshop 20
EKG Basics Workshop 06 Chronische Krankheit & Multimorbidität Vortrag 05
Endokrinologie kompakt 2021 Vortrag 06 Therapie Aktiv Diabestes Typ 2 (M 1) Workshop 05
Erste Hilfe Workshop 07 English for Medical Assistants Workshop 21
Essstörungen: State of the Art Vortrag 07 Erste Hilfe Workshop 07
Gastroenterologie & Hepatologie Vortrag 07 Essstörungen Vortrag 07
HNO: Medikamente, Infekte Vortrag 09 Stopp dem Kreuzschmerz Workshop 21
Hypertoniebehandlung im Smartphone-Zeitalter Der schmerzende Nacken Workshop 21
Nutricion: Hot Topics Vortrag 13
Workshop 09
Umweltmedizin Vortrag 19
Hypnose: Angst, Sucht Workshop (2 Module) 09
Verschwörungsdenken: verbale Deeskalationstechniken
Infektionskrankheiten Vortrag 10
Workshop (2 Module) 20
Kardiologie Vortrag 10
Kindernotfall Vortrag 10 ALLGEMEINES
Labordiagnostik: Grundlagen Vortrag 11 Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen 25
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs 11 Impressum 23
Neurologie: praktisch & kompakt Vortrag 11 Orientierungsplan 28
Nierenerkrankungen: einmal andere Aspekte Vortrag 13 Vortragenden-Verzeichnis 22
Notfallmedizin Refresherkurs 13 Service für Kongressteilnehmende 27
Nutricion: Hot Topics Vortrag 13
FORTBILDUNG und Code of Conduct
Orthomolekulare Medizin Workshop (2 Module) 15
Die Konzeption der Fortbildungsangebote im Rahmen der
Orthopädische Notfälle Vortrag 15 Ärztetage liegt in der Verantwortung der Österreichischen
Pneumologie akut Vortrag 17 Akademie der Ärzte GmbH. Für die inhaltliche Gestaltung
Schmerztherapie Vortrag 17 zeichnen die jeweiligen Vortragenden verantwortlich.
Sportmedizin Grundkurs OTP III 18 Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden von
Sportmedizin PS Workshop 17 Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct der
Sportmedizin Theorie Workshop 18 Österreichischen Ärztekammer sowie der DFP-Verordnung
Umweltmedizin Vortrag 19 über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen haben
die Gestaltung und Ausführung der Werbe- und Marketing-
Verletzung, Überlastungsschaden: altersabhängig
maßnahmen im Hinblick auf die Konformität mit sämtlichen
Vortrag 19
anzuwendenden Bestimmungen und Normen in eigener
Zoonosen Vortrag 19
und ausschließlicher Verantwortung zu prüfen. Die Österrei-
chische Akademie der Ärzte GmbH übernimmt diesbezüg-
KOMMUNIKATION & ORGANISATION lich keine Haftung.
English for Medical Doctors Workshop 20
Verschwörungsdenken: verbale Deeskalationstechniken
Workshop (2 Module) 20 Programmänderungen, Absagen vorbehaltenMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
AKUPUNKTUR
A
Leitung D. Stockenhuber, Wien
Ort
Raum 4, Themen Besprechung erprobter Programmerstellungen und Vorgehensweisen
Hotel Hubertushof in der Körperakupunktur unter Zuhilfenahme von Somatotopien wie
Ohrakupunktur oder Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) bei
Dauer der Therapie von …
Samstag 28.8. von 8.30-11.00 (Modul 1) Modul 1 / gastroenterologischen Indikationen, wie Gastritis,
und 11.30-14.00 (Modul 2) Uhr Reizdarm
Modul 2 / urologischen Indikationen, wie Zystitis, Prostatitis
Anmeldepflichtig Methodik Workshop, Module einzeln buchbar
Gebühr pro Modul € 94,-*/€ 114,-/ Zielgruppe Alle Ärzt*innen
erm. € 89,-*/€ 109,- Lernziele Erarbeiten von Akupunkturpunktprogrammen an Hand von
Limitierte Personenanzahl pro Modul Fallbeispielen.
3 Sonstige Fortbildung pro Modul
ALTERSMEDIZIN: Hot Topics
A
Leitung M. Köller, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 26.8. Frailty, Stürze, Frakturen & Stolperfalle Osteosarkopenie: Gebrech-
lichkeit, Mobilität, Stürze und insbesondere die Frakturfolgen haben
Dauer fatale Auswirkungen auf das Leben der betroffenen älteren Menschen.
Donnerstag 26.8. und Freitag 27.8. Diagnose und Erfassung von Sturz- und Frakturrisiko, Erkennen der
jeweils von 16.00-17.30 Uhr Notwendigkeit zu bzw. Wissen über die prophylaktischen und thera-
peutischen Interventionen.
Anmeldepflichtig - Gebühr 27.8. Multimorbidität & Polypharmazie, der gordische Knoten: Zunah-
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch me der Multimorbidität mit dem Alter und daraus oft resultierende
einer ganztägigen kostenpflichtigen Notwendigkeit einer mehr- oder gar vielfachen Medikation. Dem
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem gegenüber steht die Forderung nach einer Vermeidung eines poly-
Tag kostenlos. pharmazeutischen Vorgehens. Wie damit umgehen in der Praxis, wie
relevant oder gefährlich sind Arzneimittelinteraktionen? Worauf sollte
2 Medizinische Punkte pro Tag man achten, wie kann ich mich bei all dem zurechtfinden? Wie gehen
Geriater damit um?
Methodik Vortrag interaktiv mit Diskussion/Erfahrungsaustausch
Zielgruppe Alle Ärzt*innen, die ältere/geriatrische Patient*innen behandeln
Lernziele Rechtzeitiges Erkennen des geriatrischen Syndroms der Frailty, Abschät-
zen des Risikos sowie das richtige Einsetzen der nicht-pharmakologi-
schen und medikamentösen Intervention. Erweiterung der Kenntnisse
über Polypharmazie und Arzneimittelinteraktionen und des Wissens
von potentiell ungeeigneten Medikationen bei älteren Patient*innen.
GRADO 22. – 28.5.2022
31. Ärztetage
Fortbildung der Superlative!
www.arztakademie.at/grado
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 5Eine gesunde Verbindung.
Sie sind der gesundheitliche Rückhalt
der Bevölkerung, wir der finanzielle für Sie.
ist an Ihrer Seite
Die Standesbank
www.apobank.at
Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Österreichische Ärzte- und Apothekerbank AG, Schottengasse 10, 1010 Wien.
Verlag und Herstellungsort: Wien, Stand: Jänner 2021 / WERBUNG
CMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
CHRONISCHE Krankheit & Multimorbidität
C
Leitung S. Rabady, Windigsteig
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen Entscheidungsfindung am Beispiel …
26.8. Long Covid
Dauer 27.8. kardiologischer Erkrankungen
Donnerstag 26.8. und Freitag 27.8. Methodik Vortrag
jeweils von 16.00-17.30 Uhr Zielgruppe Alle Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen
Lernziele Vertraut sein mit dem typischen Vorgehen in der hausärztlichen Praxis
Anmeldepflichtig - Gebühr hinsichtlich Differenzialdiagnostik, den vielfältigen Aspekten von thera-
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch peutischen Zugängen und Betreuung im interdisziplinären Team.
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
Gebühr für Nicht-Ärzt*innen € 41,-*/€ 51,-
2 Medizinische Punkte pro Tag
Therapie Aktiv DIABETES Typ 2
D
Leitung H. Abrahamian, Wien
Ort H. Nagy, Graz
Raum 3, Casino Hotel S. Rabady, Windigsteig
Dauer Themen Modul 1 / Basisausbildung Teil 1: das strukturierte Betreuungspro-
Donnerstag 26.8. von gramm für Typ 2 Diabetiker*innen, Integration in Ihre Praxis, Teamorga-
9.00-11.00 (Modul 1) und nisation, Administration des Programms / H. Nagy, S. Rabady
11.30-13.30 (Modul 2) Uhr Modul 2 / Basisausbildung Teil 2 und Refresher: Diabetologie in der
Praxis / H. Abrahamian
Anmeldepflichtig Alle Informationen zum Programm unter www.therapie-aktiv.at
Gebühr pro Modul Methodik Workshop, Module einzeln buchbar, Modul 1+2 = Basisausbildung,
€ 94,-*/€ 114,- Modul 2 Refresher
erm. € 89,-*/€ 109,- Zielgruppe Niedergelassene Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen
Limitierte Personenanzahl für Innere Medizin, Modul 1 auch für Arztassistent*innen (keine Voraus-
pro Modul setzung für Therapie Aktiv Einschreibung)
Lernziele Diese Basisausbildung (Modul 1+2) ist Voraussetzung, um als Therapie
3 Medizinische Punkte pro Modul Aktiv-Arzt/Ärztin eingeschrieben zu werden. Grundzüge strukturierter
Betreuung von Typ 2-Diabetiker*innen, Teamorganisation in der Praxis.
Modul 2 alleine auch als Refresher für Therapie Aktiv-Ärzt*innen anre-
chenbar.
VELDEN 21. – 27.8.2022
25. Ärztetage
praxisorientiert - interaktiv - intensiv
www.arztakademie.at/velden
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 7MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
EBM: gute Ärzt*innen
E
Leitung F. R. Waldenberger, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen Wie gelingt es uns, Helfen und Sorgen, Ethos und Zeitgeist, Patient*in-
nenwünsche und Wissenschaft zu vereinen? In dem Begriff Evidence
Dauer based Medicine ist alles vorhanden, was wir zum Guten-Arzt/Ärz-
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. tin-Sein“ benötigen, wir müssen „nur“ ALLES leben: Evidenz der Wis-
jeweils von 12.30-14.00 Uhr senschaften, Erfahrung der Ärztin/des Arztes und Kultur und Werte der
Patient*innen. EbM und die Roller der…
Anmeldepflichtig - Gebühr 26.8. Wissenschaften
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch 27.8. Erfahrung der Ärztin/des Arztes
einer ganztägigen kostenpflichtigen 28.8. Kultur und Werte der Patient*innen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Methodik Vortrag
Tag kostenlos. Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Wieder ein Gefühl dafür bekommen bzw. sich rückbesinnen, was eine
2 Medizinische Punkte pro Tag gute Ärztin/ein guter Arzt sein kann und wie man dieses Bild auch
leben kann.
EKG Basics
E
Leitung H. Drexel, Feldkirch
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof Themen EKG Interpretation, Befundungsschemas, wichtige EKG Pathologien und
deren klinische Bedeutung
Dauer Methodik Workshop
Mittwoch 25.8. von 9.00-11.30 Zielgruppe Alle Ärzt*innen
und 12.30-15.00 Uhr Lernziele Sicheres Erkennen und Interpretieren der, im ärztlichen Alltag wichtigs-
ten, EKG-Pathologien.
Anmeldepflichtig
Gebühr € 187,-*/€ 207,-
erm. € 179,-*/€ 199,-
Limitierte Personenanzahl
8 Medizinische Punkte
ENDOKRINOLOGIE kompakt 2021
E
Leitung H. Abrahamian, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 26.8. MEN-Syndrome – leicht zu übersehen? Leiterkrankung und
Diagnose, welches klinische Bild und welche Befunde sind wegweisend,
Dauer Kasuistik
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. 27.8. Klinische Manifestationen der Hypophyseninsuffizienz: wie erken-
jeweils von 9.00-10.30 Uhr nen, wann muss man in der Praxis an die Hypophyse denken, welches
sind Leitsymptome?
Anmeldepflichtig - Gebühr 28.8. Neuroendokriner Stress und Organschäden: neue Erkenntnisse,
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch adrenale und kardiovaskuläre endokrinologische Interaktionen, ungüns-
einer ganztägigen kostenpflichtigen tige Wirkungen auf Organe, Einfluss auf Entstehung von Krankheiten
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Methodik Interaktiver Vortrag, Fallbeispiele, POL (problemorientiertes Lernen)
Tag kostenlos. Zielgruppe Alle ÄrztInnen
Lernziele Erkennen von endokrinologischen Erkrankungen.
2 Medizinische Punkte pro Tag
8 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/veldenMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
ERSTE Hilfe
E
Leitung B. Petutschnigg, Graz
Ort
Raum 5, Musikschule Vortragende C. Castellani, Graz D. Freidorfer, Seiersberg
M. Müllner, Graz C. Pflanzl-Knizacek, Graz
Dauer
Donnerstag 26.8. von 9.00-13.00 Themen Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes. Gilt als Nachweis für
und 14.00-18.00 Uhr die Erfüllung des Qualitätskriteriums bei der Praxisevaluierung
durch die ÖQMed.
Anmeldepflichtig Erweiterte stabilisierende Erste Hilfe Maßnahmen bei Notfällen im Kin-
Gebühr € 187-*/€ 207,- des- und Erwachsenenalter bis der professionelle Notarztdienst eintrifft
erm. € 179,-*/€ 199,- und gemeinsam die weitere Versorgung durchführt. Ebenso werden
Limitierte Personenanzahl die Assistenzleistungen für Ordinationsmitarbeiter*innen geübt und an
Hand von Fallbeispielen praktisch trainiert.
9 Medizinische Punkte Methodik Workshop
Zielgruppe Alle Ärzt*innen sowie Ordinationsmitarbeiter*innen
Lernziele Präsentation und selbständiges Üben der wichtigsten stabilisierenden
Erstversorgungsmaßnahmen bis zur Übergabe an den Notarzt/die
Notärztin.
ESSSTÖRUNGEN: State of the Art
E
Leitung A. Karwautz, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 23.8. Wie groß ist das Problem, wie diagnostiziere ich Essstörungen
umfassend? Epidemiologie (neue österreichische Daten), Klinik und
Dauer Diagnostik (ICD-10, DSM-5) der Essstörungen und ihrer komorbiden
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Magersucht,
jeweils von 16.00-17.30 Uhr Bulimia nervosa, Binge-Eating Störung, EDNOS, ARFID, Purging Disorder,
Night-eating syndrome
Anmeldepflichtig - Gebühr 24.8. Wie kann ich verstehen, wie diese Störungen entstehen, wie
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch könnte man ihr Auftreten verhindern? Bio-psycho-soziale Ätiologie und
einer ganztägigen kostenpflichtigen Prävention von Essstörungen, aktuelle Daten und neue Studien
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem 25.8. Wie können wir Essstörungen heute adäquat behandeln? Ge-
Tag kostenlos. samtbehandlungsplan für Essstörungen, Versorgungslage in Österreich,
Gebühr für Nicht-Ärzt*innen € 62,-*/€ 72,- neue Therapieformen, Stellenwert der Psychotherapien und der Psycho-
pharmakologie, Leitlinien der Behandlung
2 Medizinische Punkte pro Tag Methodik Vortrag mit Diskussion
Zielgruppe Alle Ärzt*innen sowie Mitglieder von Berufsgruppen, die mit
Essstörungen arbeiten.
Lernziele Essstörungen erkennen, besser verstehen und aktuelle Behandlungsan-
sätze kennenlernen, die einer modernen Behandlung zu Gute kommen.
GASTROENTEROLOGIE & Hepatologie
G
Leitung M. Häfner, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 23.8. Das ABC der Gastritis
24.8. Colonpolypen von A-Z
Dauer 25.8. Erkrankungen des Pankreas
Montag 23. bis Mittwoch 25.8. Methodik Vortrag
jeweils von 9.00-10.30 Uhr Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Abklärung häufiger Symptome der täglichen Praxis, vom Symptom zur
Anmeldepflichtig - Gebühr Diagnose und Therapie.
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 9Grüne
Box
Ohrentropfen
Ciprofloxacin + Fluocinolonacetonid
Bei Otitis externa und Otitis media!
ng:
GRÜNE BOX Anwenduglich
nur 2 x t ä
IND: Bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten mit
akuter Otitis externa (AOE) und vermuteter Trommelfellperforation oder
akuter Otitis media und Paukenröhrchen (AOMT)
A8001398-03-0121
InfectoCiproCort 3 mg/ml + 0,25 mg/ml Ohrentropfen. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml Lsg. enth. 3 mg Ciprofloxacin u. 0,25 mg Fluocinolonacetonid. Sonstige Bestandteile:
Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Povidon, Diethylenglycolmonoethylether, Glyceryltris(polyethylenglycol), Salzsäure u./o. Natriumhydroxid-Lsg., ger. Wasser. Anwendungsgebiete:
B. Erw. u. Kindern ab 6 M. m. akuter Otitis externa o. akuter Otitis media b. Pat. m. Paukenröhrchen, die d. Ciprofloxacin-empfindl. Erreger hervorger. wird. Gegenanzeigen: Überempfindl. gg. d. Wirkst.,
andere Antibiotika d. Chinolone o. einen d. sonst. Bestandt.; Virusinfekt. d. äußeren Gehörg. einschl. Varizellen- u. Herpes-simplex-Infekt. sowie Pilzinfekt. d. Ohrs. Pharmakotherapeutische Gruppe:
Otologika: Corticosteroide u. Antiinfektiva i. Kombi. ATC-Code: S02CA05. Packungsgrößen: 10 ml. Inhaber der Zulassung: INFECTOPHARM Arzneimittel und Consilium GmbH, Von-Humboldt-Str. 1,
D-64646 Heppenheim. Rezept- und apothekenpflichtig. Stand 08/2018. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und
Stillzeit, Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Vertrieb: INFECTOPHARM · Arzneimittel und Consilium GmbH · Von-Humboldt-Straße 1 · D-64646 Heppenheim.
Kontakt: InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH · Leopold-Ungar-Platz 2 / 1. Stock / Stiege 2 · 1190 Wien
Tel.: 01/227 60 65-6060 · Fax: 01/227 60 65-6061 · www.infectopharm.at · austria.kontakt@infectopharm.comMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
HNO: Medikamente, Infekte
H
Leitung A. López, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen Erkennen von Red Flags, zielgerichtete Diagnostik und Therapie
23.8. Wichtige akute HNO-Infekte, Therapiemöglichkeiten in Schwan-
Dauer gerschaft und Stillzeit
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. 24.8. Wichtige chronische HNO-Infekte, neue Therapieoptionen in der
jeweils von 12.30-14.00 Uhr HNO, Therapiemöglichkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit
25.8. HNO-Infekte im Kindesalter
Anmeldepflichtig - Gebühr Methodik Vortrag
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Zielgruppe Alle Ärzt*innen
einer ganztägigen kostenpflichtigen Lernziele Erkennen akuter/chronischer Krankheitsbilder sowie von HNO-Krank-
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem heitsbildern bei Kindern und entsprechendes, sicheres Vorgehen in
Tag kostenlos. Diagnostik und Therapie.
2 Medizinische Punkte pro Tag
HYPERTONIEBEHANDLUNG im Smartphone-Zeitalter
H
Leitung D. Magometschnigg, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Hochdrucktherapie, Arzt-Patienten-Interaktion mit Hilfe der Compu-
ter-Funktionalität von Smartphones, Aufarbeitung von Therapie- und
Dauer Diagnoseprobleme durch die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen unter
Dienstag 24.8. von 9.00-11.30 Supervision der Workshopleitung, Smartphone und Blutdruck-SMS als
und 12.30-15.00 Uhr Tool für die Hochdruckdiagnostik und Therapie im digitalen Zeitalter
Methodik Workshop
Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Gebühr € 187,-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- Lernziele Lösungsorientierte Diskussion der angesprochenen Diagnose- und
Limitierte Personenanzahl Therapieprobleme sowie Handling einer zeitgemäßen Hochdruckbe-
handlung mit Smartphones.
6 Medizinische Punkte
HYPNOSE: Angst, Sucht
H
Leitung H. Walter, Wien
Ort
Raum 3, Casino Hotel Themen Vorstellen und Üben der Inhalte
Modul 1 / Angst: um mit der, in einigen medizinischen Situationen
Dauer völlig normalen, Angst von Kindern und Erwachsen bestmöglich um-
Dienstag 24.8. von 9.00-12.15 (Modul 1) gehen zu können, ist es als allererstes notwendig, diese zu akzeptieren
und 14.15-17.30 (Modul 2) Uhr und Verständnis dafür aufzubringen. Behandlungsziele: Empathie ver-
mitteln, Rapport herstellen, Entspannung anstreben, Entspannung und
Anmeldepflichtig Selbstvertrauen fördern, Verständnis zeigen, Patient*innen ermuntern
Gebühr pro Modul € 94,-*/€ 114,- sich selbst mit den eigenen Stärken zu verbinden und dies verankern
erm. € 89,-*/€ 109,- sowie spezielle Interventionen
Limitierte Personenanzahl pro Modul Modul 2 / Sucht: Fokus Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, mit teilwei-
se Bezug auch auf andere Abhängigkeiten. Veränderung des Lebensstils
4 Medizinische Punkte pro Modul mit Hilfe von Hypnose und aktivierten innerer Vorstellungen. Rapport,
Entspannung, Distanzierung vom Alten, Kennenlernen des neuen
Weges und ein Sich-Zurechtfinden in neuen, überschaubareren Bedin-
gungen, achten des Selbstvertrauens sowie Zurückgreifen auf eigene
Talente und Fähigkeiten der Patient*innen. Spezielle Interventionen: im
Entzug, in der Entwöhnungsphase, in der Langzeittherapie
Methodik Workshop, Module einzeln buchbar
Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Kompetent mit Ängsten bzw. Sucht umgehen zu können.
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 11MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
INFEKTIONSKRANKHEITEN
I
Leitung H. Laferl, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen Infektionskrankheiten abseits von COVID-19
26.8. Meningitis, Encephalitis, Hirnabszess
Dauer 27.8. Chronische Viruserkrankungen: Hepatitis B, C, D, E; HIV, HTLV-1
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. 28.8. Zecken: Lyme-Borreliose und mehr
jeweils von 12.30-14.00 Uhr Methodik Vortrag
Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Anmeldepflichtig - Gebühr Lernziele Epidemiologie, Ätiologie, Diagnose, und Therapie wichtiger/schwerer/
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch häufiger Infektionen.
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
KARDIOLOGIE
K
Leitung H. Drexel, Feldkirch
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 26.8. Herzgesundheit: Ernährung und Sport
27.8. Herz im Alter
Dauer 28.8. Herz und COVID-19
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. Methodik Interaktiver Vortrag
jeweils von 10.45-12.15 Uhr Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Aktualisierung des Wissens, therapeutischer Sinn/Unsinn.
Anmeldepflichtig - Gebühr
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
KINDERNOTFALL
K
Leitung N. Neu, Innsbruck
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen 23.5. Schock und schockähnliche Zustände: allergisch, infektiologisch,
kardiogen
Dauer 24.5. Atemnot: Larynx, Bronchien, Lunge
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. 25.5. Typische Unfälle, Verletzungen, Misshandlung (heikle juridische
jeweils von 10.45-12.15 Uhr Situationen inklusive)
Methodik Vortrag hauptsächlich anhand von Fallbeispielen,
Anmeldepflichtig - Gebühr Theorie nur so viel wie nötig
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Zielgruppe Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Notärzt*innen, Ärzt*innen in
einer ganztägigen kostenpflichtigen Ausbildung
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Lernziele Besseres Einschätzen von Notfällen.
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
12 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/veldenMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
LABORDIAGNOSTIK: Grundlagen
L
Leitung H. Stekel, Engerwitzdorf
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen 26.8. Von der Prävalenz zur Odds Ratio: Grundbegriffe zur Qualität
und Aussagekraft diagnostischer Tests, Definitionen und Praxisbeispiele
Dauer 27.8. Präanalytik, der Weg zum richtigen Befund, Grundlagen und
Donnerstag 26. 8. und Freitag 27.8. Fehlervermeidung
jeweils von 14.15-15.45 Uhr Methodik Vortrag
Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Anmeldepflichtig - Gebühr Lernziele Richtige Gewichtung der Aussagekraft von Laborergebnissen, Vermei-
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch dung von Fehlern von der Blutabnahme bis zum Eintreffen der Probe
einer ganztägigen kostenpflichtigen im Labor.
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK
L
Leitung W. Popp, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Spirometriekurs entsprechend den Empfehlungen für den Grund-
kurs zur Anerkennung der Spirometrieabrechnung
Dauer Gerätekunde, Hygiene, praktische Durchführung mit Übungen,
Montag 23.8. von 9.00-12.15 Broncholysetest, Indikationen für Zusatzuntersuchungen, Befundung
und 14.15-17.30 Uhr in Theorie und Praxis mit Übungsbeispielen
Methodik Grundkurs
Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle Ärzt*innen, insbesondere Ärzt*innen für Allgemeinmedizin sowie
Gebühr € 187,-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- Fachärzt*innen für Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde,
Limitierte Personenanzahl Arbeitsmedizin, Lungenkrankheiten
Lernziele Praktisches Erlernen der Durchführung und Interpretation der
8 Medizinische Punkte Spirometrie.
NEUROLOGIE: praktisch & kompakt
N
Leitung G. Reiter, Graz
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 23.8. Wege zur neurologischen Diagnose: die häufigen, die
gefährlichen, die seltenen neurologischen Diagnosen im Überblick,
Dauer was ich nie übersehen darf
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. 24.8. Neurologische Untersuchung: praxistauglicher neurologischer
jeweils von 14.15-15.45 Uhr Status mit dem Ziel, unnötige Methodik zu vermeiden, aber
wesentliche Hilfsmethoden raschest einzusetzen
Anmeldepflichtig - Gebühr 25.8. Wesentliche apparative und invasive Untersuchungsmethoden
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch in der Neurologie: von der CCT bis zur LP, wie schnell muss ich handeln,
einer ganztägigen kostenpflichtigen die therapeutischen Konsequenzen, was erkläre ich den Patient*innen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Methodik Vortrag
Tag kostenlos. Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Red Flags der neurologischen Diagnostik, was ich mit dem neurologi-
2 Medizinische Punkte pro Tag schen Status erreichen kann und wo die Grenzen sind. Wann und wie
rasch ich weitere abklärende Untersuchungen benötige.
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 13SEEN- SUCHTSORT AM AM WÖRTHERSEE Mitten in Velden, neben dem bekannten Spielcasino befindet sich das familiengeführte****Haus, das nicht nur unter Golfern als Geheimtipp gilt. Neben umfangreichen Golf-Angeboten bieten wir alles, was sich Familien und Erholungssuchende wünschen. Neben Zimmern und Suiten mit Seeblick darf man sich auf gehobene Gourmet-Küche freuen sowie auf einen Badestrand mit Liegewiese und einem bestausgestatteten Wellness- und Spa-Bereich. Golf- und Seehotel Engstler GmbH · Am Corso 21 · A-9220 Velden am Wörthersee Reservierungshotline: +43 4274 2644-0 · info@engstler.com · www.engstler.com
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
NIERENERKRANKUNGEN: einmal andere Aspekte
N
Leitung R. Edlinger, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen 23.8. Nierensteine und Nierenzysten: wirklich nur etwas für
Urolog*innen?
Dauer 24.8. Nierenerkrankungen: Einfluss des Lebensstils (Gewicht,
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. Flüssigkeitszufuhr, diätetische Maßnahmen usw.), gibt es gesicherte
jeweils von 9.00-10.30 Uhr Kenntnise?
25.8. Wegweisende Blutbildveränderungen bei Nierenerkrankungen,
Anmeldepflichtig - Gebühr Schwerpunkt alte und neue Wege bei renaler Anämie; Thrombopenie
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch bei AKI, woran denken?
einer ganztägigen kostenpflichtigen Methodik Vortrag
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Zielgruppe Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Fachärzt*innen für Innere Medizin,
Tag kostenlos. Ärzt*innen in Ausbildung
Lernziele Vermittlung praxisrelevanter Inhalte zu obigen Themenkreisen.
2 Medizinische Punkte pro Tag
NOTFALLMEDIZIN
N
Leitung B. Petutschnigg, Graz
Ort
Raum 5, Musikschule Vortragende H. Brussee, Graz C. Castellani, Graz
D. Freidorfer, Seiersberg M. Müllner, Graz
Dauer C. Pflanzl-Knizacek, Graz L. Pflanzl-Knizacek, Graz
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8.
jeweils von 9.00-12.30 und 14.15-17.30 Uhr Themen Der Kurs entspricht den Bestimmungen des § 40 Abs. 7
Österr. Ärztegesetz zur Aufrechterhaltung des Notarztdekretes.
Anmeldepflichtig Präsentation der aktuellen Richtlinien ILCOR (Basic Life Support, Ad-
Gebühr € 377,-*/€ 397,- / erm. € 369,-*/€ 389,- vanced Cardiac Life Support), präklinische Narkose, Management von
Limitierte Personenanzahl polytraumatisierten Patient*innen sowie Durchführung eines Reanima-
tionsmega- und Traumacodes
25 Medizinische Punkte Methodik Refresherkurs
Zielgruppe Alle an Notfallmedizin interessierten Ärzt*innen
Lernziele Wiederholung bekannter notfallmedizinischer Therapieschemata,
Vorstellung und Kommentierung neuer Richtlinien, Präsentation neuer
notfallmedizinischer Techniken.
NUTRICION: Hot Topics
N
Leitung K. Widhalm, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 26.8. Intervallfasten: Geschichte, wie kann es in der Praxis aussehen?
Prinzipien und Praxis des Intervallfastens, Übergewicht und Folge-
Dauer erkrankungen, Erfolge/Misserfolge von gewichtsreduzierenden
Donnerstag 26.8. und Freitag 27.8. Maßnahmen, metabolische Folgen von Gewichtsreduktion, bariatrische
jeweils von 14.15-15.45 Uhr Operationen
27.8. Food Labeling: in wie weit kann eine Lebensmittelkenn-
Anmeldepflichtig - Gebühr zeichnung das Verhalten beeinflussen?
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Methodik Vortrag
einer ganztägigen kostenpflichtigen Zielgruppe Alle Teilnehmenden
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Lernziele Ärzt*innen müssen Patient*innen Prinzipien des Intervallfastens und
Tag kostenlos. des Food Labeling verständlich erklären können und zu einem enga-
Gebühr für Nicht-Ärzt*innen € 41,-*/€ 51,- gierten, selbst-gesteuerten Verhalten bewegen.
2 Medizinische Punkte pro Tag
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 15Wenn Dein Immunsystem mal wieder aufdrehen muss. Mit Orthomol Immun. Bereit. Fürs Leben. Vitamine, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe. Orthomol Immun ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei nutritiv bedingten Immundefiziten (z.B. bei rezidivierenden Atemwegsinfekten).
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
ORTHOMOLEKULARE Medizin
O
Leitung H. Stossier, M. Wörth
Ort
Raum 3, Casino Hotel Themen Modul 1 / Präventive Aspekte: physiologische, Grundlagen, notwen-
dige Laboruntersuchungen sowie persönliche Maßnahmen zur soforti-
Dauer gen Umsetzung in den Alltag
Mittwoch 25.8. von 9.00-11.30 (Modul 1) Modul 2 / Stärkung des Immunsystems: Rolle der Mikronähstoffe
und 12.30-15.00 (Modul 2) Uhr sowie deren physiologische Wirkung und therapeutischer Einsatz, unter
spezieller Berücksichtigung viraler Belastungen
Anmeldepflichtig Methodik Workshop, Module einzeln buchbar
Gebühr pro Modul € 94-*/€ 114,- Zielgruppe Alle Ärzt*innen
erm. € 89,-*/€ 109,- Lernziele Erlernen präventiver Strategien durch Orthomolekulare Medizin
Limitierte Personenanzahl pro Modul sowie Umsetzung immunmodulierender Maßnahmen durch
Mikronährstofftherapie.
3 Medizinische Punkte pro Modul
ORTHOPÄDISCHE Notfälle
O
Leitung R. Scheuer, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen 23.8. Das hinkende Kind
24.8. Wirbelsäule
Dauer 25.8. Postoperative Komplikationen
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. Methodik Vortrag
jeweils von 16.00-17.30 Uhr Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Erkennen von und adäquates Handeln bei orthopädischen
Anmeldepflichtig - Gebühr Notfallsituationen.
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
GRADO 22. – 28.5.2022
31. Ärztetage
Fortbildung der Superlative!
www.arztakademie.at/grado
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 17die erste extrafeine
Dreifachfixkombination -
Jetzt auch für Ihre
unkontrollierten Asthmapatienten*.
1471/TCP/Trim/AT/12-2020
* Zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit Asthma, die mit einer
Kombination aus einem langwirksamen Beta 2-Agonisten und einem mittel-
dosierten inhalativen Kortikosteroid nicht ausreichend eingestellt sind und
bei denen im vergangenen Jahr mindestens eine Asthma-Exazerbation
aufgetreten ist. Fachinformation Stand Jänner 2021. FKI siehe Seite
Fachkurzinformation Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge): Jede abgegebene
Dosis (die Dosis, die das Mundstück verlässt) enthält 87 Mikrogramm Beclometasondipropionat (Ph.Eur.), 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.) und 9 Mikrogramm Glycopyrronium (als 11
Mikrogramm Glycopyrroniumbromid (Ph.Eur.)). Jede abgemessene Dosis (die Dosis, die das Ventil verlässt) enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat (Ph.Eur.), 6 Mikrogramm Formoterolfuma-
*
rat-Dihydrat (Ph.Eur.) und 10 Mikrogramm Glycopyrronium (als 12,5 Mikrogramm Glycopyrroniumbromid (Ph.Eur.)). Wirkstoffgruppe: ATC-Code R03AL09. Anwendungsgebiete: COPD: Zur Erhaltungstherapie
bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die mit einer Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid und einem langwirksamem Beta-2
Agonisten oder einer Kombination aus einem langwirksamen Beta 2-Agonisten und einem langwirksamen Muskarin-Antagonisten nicht ausreichend eingestellt sind (zu den Wirkungen hinsichtlich Symptom-
kontrolle und Prävention von Exazerbationen siehe Abschnitt 5.1). Asthma: Zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit Asthma, die mit einer Kombination aus einem langwirksamen Beta
2-Agonisten und einem mitteldosierten inhalativen Kortikosteroid nicht ausreichend eingestellt sind und bei denen im vergangenen Jahr mindestens eine Asthma-Exazerbation aufgetreten ist. Gegenanzei-
gen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Hilfsstoffe: Ethanol, Salzsäure, Norfluran (Treibmittel). Name oder Firma und Anschrift des
pharmazeutischen Unternehmers: Chiesi Farmaceutici S.p.A., Via Palermo 26/A, 43122 Parma, Italien. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen
mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
Erstellungsdatum/Änderungsdatum: 20.01.2021MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
PNEUMOLOGIE akut
P
Leitung E. Kink, Gratwein
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen 26.8. Obstruktive Ventilationsstörungen
27.8. Pulmonale Notfälle
Dauer 28.8. Pneumonien und andere respiratorische Infektionen
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. Methodik Vortrag
jeweils von 10.45-12.15 Uhr Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Kenntnisse in Differentialdiagnose und Therapie der, für den klinischen
Anmeldepflichtig - Gebühr Alltag wesentlichsten, Lungenerkrankungen.
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch
einer ganztägigen kostenpflichtigen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
SCHMERZTHERAPIE
S
Leitung W. Ilias, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen 23.5. Akuter Schmerz: Trauma, postoperativer Schmerz, seltene
Schmerzentitäten mit akut auftretenden Attacken, Koliken etc.
Dauer 24.8. Chronischer Schmerz: Chronifizierungsmechanismen, -etappen,
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. typische Schmerzentitäten mit Chonifizierungspotential
jeweils von 12.30-14.00 Uhr 25.8. Schmerzmittelsucht? Fakten und Ängste, welche Medikamente
haben Suchtpotential, welche Therapie verlangt spezifische Kontrolle,
Anmeldepflichtig - Gebühr was ist Sucht, was ist Tachyphylaxie?
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Methodik Vortrag
einer ganztägigen kostenpflichtigen Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem Lernziele Akute Schmerzen ursächlich richtig zuordnen, ursächliche Therapie
Tag kostenlos. planen und durchsetzen optimale Medikamentenkombinationen
wählen. Chronischen Schmerz erkennen, interdisziplinäre Kooperation
2 Medizinische Punkte pro Tag planen, Diagnostik laufend überprüfen, interdisziplinäre Zusammen-
arbeit pflegen. Korrekter Umgang mit Medikamenten, welche im
Suchtgiftregister als solche geführt werden, Kooperationsansätze mit
Mitbehandlern und Angehörigen.
SPORTMEDIZIN PS
S
Leitung R. Petschnig, Wien
Ort
Raum 6, Casinoplatz 1 Vortragender G. Straub
Dauer Themen Untersuchung der Hand
Donnerstag 26.8. von 16.00-17.30 Uhr Methodik Workshop
Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
Anmeldepflichtig Lernziele Grundlagen und Praxistipps für die Untersuchung der Hand.
Gebühr € 47,-*/€ 67,- / erm. € 43,-*/€ 63,-
Limitierte Personenanzahl
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Praxisseminar
2 Medizinische Punkte
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 19MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
SPORTMEDIZIN Grundkurs OTP III
S
Leitung R. Petschnig, Wien
Ort
Raum 5, Musikschule Vortragende W. Huber, Wien G. Straub, Linz
A. Weinberg, Graz
Dauer
Freitag 27.8. von 9.00-14.00 Uhr Themen 27.8.
und Samstag 28.8. von 9.00-12.15 Uhr 9.00-9.45 DD von Überlastungsschäden Ellbogen/Hand / G. Straub
9.45-10.30 Konservative Therapie von Überlastungsschäden Ellbogen/
Anmeldepflichtig Hand / G. Straub
Gebühr € 234,-*/€ 254,- / erm. € 226,-*/€ 246,- 10.45-11.30 Operative Versorgung von Überlastungsschäden und Verlet-
Limitierte Personenanzahl zungen Ellbogen/Hand / G. Straub
11.30-12.15 Konservative Therapiestrategien der sportassoziierten Über-
10 Medizinische Punkte lastungssyndrome Schultergürtel / R. Petschnig
12.30-13.15 Sportassoziierte Verletzungsmuster und operative Versor-
gung Schulter / A. Weinberg
13.15-14.00 Sportassoziierte Verletzungsmuster HWS/BWS und ihre
operative Versorgung / A. Weinberg
28. 8.
9.00-9.45 Konservative Therapiestrategien von Überlastungssyndro-
men HWS/BWS / R. Petschnig
9.45-10.30 DD von Überlastungssyndromen HWS/BWS / W. Huber
11.45-11.30 DD der sportassoziierten Überlastungssyndrome Schulter-
gürtel / W. Huber
11.30-12.15 Operative Therapie von Überlastungssyndromen an der
Schulter / W. Huber
Im Anschluss freiwillige Wissensüberprüfung
Methodik Kurs
Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
Lernziele Inhalte gemäß den Vorgaben des ÖÄK-Diploms Sportmedizin für den
Grundkurs OTP III.
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 10 UE Grundkurs
SPORTMEDIZIN Theorie
S
Leitung R. Petschnig, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof Vortragende P. Haber, Wien
W. Krampla, Korneuburg
Dauer A. Weinberg, Graz
Donnerstag 26.8. von 9.00-12.15
und 14.15-17.30 Uhr Themen 9.00-10.30 Überlastungsschäden im Sport aus radiologischer Sicht /
W. Krampla
Anmeldepflichtig 10.45-12.15 Bildgebende Diagnostik in der Sportmedizin / W. Krampla
Gebühr € 187,-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- 14.15-15.45 Ernährung im Sport / P. Haber
Limitierte Personenanzahl 16.00-17.30 Was ist bei Sportverletzungen im Kindesalter anders? /
A. Weinberg
8 Medizinische Punkte Methodik Workshop
Zielgruppe Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
Lernziele Update zu selten behandelten Themen der Sportmedizin.
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 8 UE Theorie
20 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/veldenMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
UMWELTMEDIZIN
U
Leitung H.-P. Hutter, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen Umweltmedizinisches Handlungsfeld
23.8. Plastik & Plastikalternativen: akute und chronische Effekte (Kon-
Dauer sument*innen, Arbeitsplatz), Problemfall Mikroplastik, Forschung zu
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. Plastikalternativen
jeweils von 14.15-15.45 Uhr 24.8. Klimawandel/-krise und Gesundheit -Fokus Hitze: Gesundheitsfol-
gen und Forschungsaktivitäten, Klimaschutz vs. Adaptation, Stolperstei-
Anmeldepflichtig - Gebühr ne und Empfehlungen
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch 25.8. Grünraum – Gesundheitsfolgen/-benefit: Aufenthalt in naturna-
einer ganztägigen kostenpflichtigen her Umgebung, Grünräume (psychische, physische und soziale Ge-
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem sundheitseffekte), Forschungsaktivitäten, Forschungslandschaft Wald,
Tag kostenlos. Empfehlungen aus ärztlicher Sicht
Gebühr für Nicht-Ärzt*innen € 62,-*/€ 72,- Methodik Vortrag
Zielgruppe Alle Teilnehmenden
2 Medizinische Punkte pro Tag Lernziele Einblick in die vielen, wissenschaftlichen Facetten des Themas und die
Herausforderungen einer medizinischen Beurteilung u.a. im klinischen
Alltag kennen lernen.
VERLETZUNG, Überlastungsschaden: altersabhängig
V
Leitung A. Weinberg, Graz
Ort
Raum 1, Casino Velden Themen Altersabhängige Unterschiede in den Verletzungsmustern in Abgren-
zung zum Überlastungsschaden in Sport und Freizeit. Pathomechanis-
Dauer mus, Differentialdiagnose, Darstellung der notwendigen Diagnostik und
Donnerstag 26.8. bis Samstag 28.8. Behandlungsoptionen, Nachbehandlung für die verschiedenen Alters-
jeweils von 9.00-10.30 Uhr gruppen. Bei Kindern stehen die Frakturen im Vordergrund im Gegen-
satz zum Erwachsenen, wo der Überlastungsschaden meist überwiegt.
Anmeldepflichtig - Gebühr Abhandlung der häufigsten Beschwerden/Verletzungen anhand von
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Fallbeispielen bei …
einer ganztägigen kostenpflichtigen 26.8. Kinder: Ellenbogen
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem 27.8. Jugendliche: Hüfte
Tag kostenlos. 28.8. Erwachsene: Schulter
Methodik Vortrag
2 Medizinische Punkte pro Tag Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Lernziele Pathomechanismus, Diagnostik und Behandlung der häufigsten Verlet-
zungen und Überlastungsschäden einschließlich der Nachbehandlung.
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Theorie pro Tag
ZOONOSEN
Z
Leitung R. Würzner, Innsbruck
Ort
Raum 2, Casino Velden Themen Epidemiologie, Reservoir, Prophylaxe, Übertragung, Diagnostik, Klinik,
Therapie
Dauer 23.8. Bakterielle Zoonosen: Durchfallerreger, EHEC, Listerien
Montag 23.5. bis Mittwoch 25.8. 24.8. Parasitäre Zoonosen: Toxoplasmose, Echinokokkose & Influenza
jeweils von 10.45-12.15 Uhr 25.8. Weitere virale Zoonosen: FSME, MERS, Gelbfieber, Ebola, Zika
Methodik Interaktiver Vortrag mit Fragen (Handy mitnehmen!)
Anmeldepflichtig - Gebühr Zielgruppe Alle Ärzt*innen
Tages- oder Wochenkarte, bei Besuch Lernziele Erarbeitung der wichtigsten medizinischen Merkmale von Zoonosen
einer ganztägigen kostenpflichtigen und deren Bedeutung für die Medizin in Mitteleuropa.
Veranstaltung (Workshop, Kurs) an diesem
Tag kostenlos.
2 Medizinische Punkte pro Tag
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 21KOMMUNIKATION & ORGANISATION
WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST
ENGLISH for Medical Doctors
E
Leitung H. Linhart, Puchenau
Ort
Raum 3, Casino Hotel Themen Bedarfsanalyse, Sprach-Toolbox für die Praxisarbeit, Dialoge mit Pati-
ent*innen, Auf- und Ausbau des medizinischen Wortschatzes, Fachter-
Dauer mini vs. Alltagssprache, interaktive praxisbezogene Sprechsituationen,
Freitag 27.8. von 9.00-11.30 Übungen und Konsolidierung
und 12.30-15.00 Uhr Methodik Workshop
Zielgruppe Alle Ärzt*innen, die ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse auffrischen,
Anmeldepflichtig vertiefen und in Hinblick auf den Umgang mit verschiedenen Nationali-
Gebühr € 187-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- täten trainieren möchten.
Limitierte Personenanzahl Lernziele Gezielte, spontane und selbstsichere Interaktion mit ausländischen
Patienten*innen, unter Berücksichtigung kultureller Diversität, Sprach-
6 Sonstige Fortbildung barrieren ab- und Vertrauen aufbauen.
VERSCHWÖRUNGSDENKEN: verbale Deeskalationstechniken
V
Leitung M. Schmöger, Wien
Ort U. Willinger, Wien
Raum 3, Casino Hotel
Themen Modul 1 / Psychologische Grundlagen von Verschwörungsdenken,
Dauer verbale Deeskalationstechniken im Umgang mit Fake News und Ver-
Montag 23.8. von schwörungstheorien: erfolgreich kontern und herausfordernde Situatio-
9.00-12.15 (Modul 1) und nen entschärfen
14.15-17.30 (Modul 2) Uhr Modul 2 / Gesunde Skepsis und Verschwörungsmythen, wissenschaft-
licher Konsens und wissenschaftliche Diskussionskultur in Zeiten der
Anmeldepflichtig Impfskepsis
Gebühr pro Modul € 94-*/€ 114,- Methodik Workshop, Module einzeln buchbar
erm. € 89,-*/€ 109,- Zielgruppe Alle Teilnehmenden
Limitierte Personenanzahl pro Modul Lernziele Vermittlung von Strategien und Tipps zum erfolgreichen Umgang mit
Verschwörungsmythen, Fake News und Wissenschaftsskeptikern.
4 Sonstige Fortbildung pro Modul
AUTOGENES Training
A
Leitung M. Michalski, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof Themen Grundstufe und Mittelstufe
Über Muskelentspannung erlernen Sie schnell und einfach mit kurzen
Dauer prägnanten Formeln sich zu entspannen, Abstand vom Stress des
Freitag 27.8. von 9.00-12.15 Arbeitstages zu bekommen und Energie aufzutanken, um sich mit Elan
und 14.45-17.30 Uhr neuen Aufgaben widmen zu können
Methodik Workshop
Anmeldepflichtig Zielgruppe Alle Teilnehmenden
Gebühr € 187-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- Lernziele Erlernen und Üben der Technik.
Limitierte Personenanzahl
8 Sonstige Fortbildung
22 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/veldenWORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST
VERANSTALTUNG FÜR NICHT-ÄRZT*INNEN
Stopp dem KREUZSCHMERZ
K
Leitung A. Petutschnigg, Graz
Ort
Raum 6, Casinoplatz 1 Themen Gelingt es den Beckenboden mit der Atmung zu koordinieren, gelingt
auch die Verbesserung der Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und
Dauer damit die Schmerzreduzierung.
Montag 23.8. bis Mittwoch 25.8. Methodik Workshop
jeweils von 9.00-10.30 Uhr Zielgruppe Alle Teilnehmenden
Lernziele Verbesserung von Wahrnehmung und Koordinierung der Aktivität des
Anmeldepflichtig Beckenbodens mit der Atmung.
Gebühr € 81-*/€ 101,- / erm. € 73,-*/€ 93,-
Limitierte Personenanzahl Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung und eventuell Handtuch mit-
zubringen, Teilnahme auf eigene Gefahr.
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 6 UE Ärztesport
Der schmerzende NACKEN
N
Leitung A. Petutschnigg, Graz
Ort
Raum 6, Casinoplatz 1 Themen Die Vernachlässigung der Beweglichkeit der Brustwirbelsäule führt häu-
fig zu Verspannungen und Schmerzen im Bereich von Schulter, Nacken
Dauer und Halswirbelsäule.
Donnerstag 26.8. und Freitag 27.8. Methodik Workshop
jeweils von 9.00-10.30 Uhr Zielgruppe Alle Teilnehmenden
Lernziele Verbesserung und Wahrnehmung der Beweglichkeit der Brustwirbel-
Anmeldepflichtig säule, zusätzlich einige Wege zur Entspannung der Schulter-Nacken-
Gebühr € 52-*/€ 72,- / erm. € 44,-*/€ 64,- region.
Limitierte Personenanzahl
Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung und eventuell Handtuch mit-
zubringen, Teilnahme auf eigene Gefahr.
ÖÄK-Diplom Sportmedizin 4 UE Ärztesport
ENGLISH for Medical Assistants
E
Leitung H. Linhart, Puchenau
Ort
Raum 3, Casino Hotel Themen Bedarfsanalyse, Sprach-Toolbox (Terminvereinbarungen, Rezeption,
Interaktion, Abwicklung), Fachtermini vs. Alltagssprache, kulturelle
Dauer Diversität, Kommunikationssituationen im Praxisalltag, zielgerichtete
Samstag 28.8. von 8.30-11.00 praxisbezogene Sprechsituationen, Übungen und Konsolidierung
und 11.30-14.00 Uhr Methodik Workshop
Zielgruppe Arztassistent*innen, Ordinationsmitarbeiter*innen, Pflegepersonal und
Anmeldepflichtig medizinische Fachangestellte
Gebühr € 187-*/€ 207,- / erm. € 179,-*/€ 199,- Lernziele Spontane, selbstsichere und effiziente Interaktion mit ausländischen
Limitierte Personenanzahl Patient*Innen in englischer Sprache für einen reibungslosen Ablauf in
der Arztpraxis.
Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 23VORTRAGENDEN-VERZEICHNIS
ABRAHAMIAN Prim.a Dr.in Heidemarie HABER Univ.-Prof. Dr. Paul KINK interim. Prim.a Dr.in Eveline, MBA
Gastprofessorin der Med. Universität Wien, Fachärztin Facharzt für Innere Medizin u. Interne Sportheilkunde/ LKH Graz II/Abt. für Innere Medizin u. Pneumologie/
für Innere Medizin (Intensivmedizin, Endokrinologie, Lehrbeauftrager am Institut für Ernährungswissenschaften Standort Enzenbach
Nephrologie, psychotherapeutische Medizin) Gesund in Schönbrunn A-8112 Gratwein, Hörgas 30
SMZ Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital / A-1130 Wien, Gartendirektorstöckl Schloss Schönbrunn eveline.kink@kages.at
Interne Abt. www.gesundinschoenbrunn.at www.lkh-graz2.at/abteilungen/abteilung-fuer-inne-
A-1140 Wien, Baumgartner Höhe 1 re-medizin-und-pneumologie
heidemarie.abrahamian@wienkav.at HÄFNER Dr. Michael
Facharzt für Gastroenterologie u. Hepatologie KÖLLER Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus
BRUSSEE Ass.-Prof. Dr. Helmut A-1080 Wien, Florianigasse 52/2 Klinik Favoriten/Akutgeriatrie u. Remobilisation
Ordinationszentrum der Privatklinik Graz Ragnitz www.imedici.at A-1100 Wien, Kundratstr.3
A-8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15 marcus.koeller@gesundheitsverbund.at
HUBER OA Dr. Wolfgang
CASTELLANI Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Herz-Jesu Krankenhaus GmbH/Abt. für Orthopädie KRAMPLA Prim. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang, MBA
Med. Univ. Graz/Klin. Abt. für Allgemeine Kinder- u. u. Orthopädische Chirurgie Landesklinikum Korneuburg-Stockerau/
Jugendchirurgie A-1030 Wien, Baumg. 20A Standort Korneuburg
A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 34 https://www.dr-huber.at/ Institut für Radiologie
christoph.castellani@medunigraz.at A-2100 Korneuburg, Wiener Ring 3-5
HUTTER OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. wolfgang.krampla@stockerau.lknoe.at
DREXEL MR Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz med. Hans-Peter
VIVIT Institut/Geschäftsführer sowie Dekan d. Med. Med. Universität Wien/Zentrum für Public Health/
Wissenschaftl. Fakultät der UFL, Swiss Cardiovascular Abt. für Umwelthygiene u. Umweltmedizin LAFERL OA Dr. Hermann
Center/Division of Angiology/Universitätsspital Bern A-1090 Wien, Kinderspitalg. 15 SMZ Süd - KFJ-Spital mit G. v. Preyer‘schem
A-6800 Feldkirch, Carinag. 47 hans-peter.hutter@meduniwien.ac.at, Kinderspital/4. Med. Abt. mit Infektions- u.
www.vivit.at https://zph.meduniwien.ac.at/umwelthygiene/ Tropenmedizin
A-1100 Wien, Kundratstr. 3
EDLINGER OA Dr. Roland ILIAS Univ.-Prof. Dr. Wilfried https://www.tropeninstitut.wien/
KH Hietzing mit Neurolog. Zentrum Rosenhügel/ 1. Wiener Privatklinik/Schmerztherapie
3. Med. Abt. mit Stoffwechselerkrankungen u. Dialyse A-1090 Wien, Pelikang. 15
A-1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1 LINHART Mag.a Dr.in Helga
roland.edlinger@wienkav.at KARWAUTZ Univ.-Prof. Dr. Andreas, FAED Universitätslektorin Englisch
Univ.-Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie/ Beratung, Training & Coaching im Bereich
FREIDORFER abs. med Daniel Ambulanz für Essstörungen berufsbezogener Fremdspracherwerb
Notfallsanitäter A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 A-4048 Puchenau, Pfarrleiten 16
A-8055 Seiersberg, Daimlergasse 5 www.ess-stoerung.eu met@liwest.at
Die Justizbetreuungsagentur (JBA) ist der Personaldienstleister der österreichischen Justiz und überlässt
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an diese. Wir bieten langfristige Arbeitsverhältnisse bei Gericht,
Staatsanwaltschaft und in den Justizanstalten.
Wir suchen ab sofort für verschiedene Justizanstalten in Österreich
Allgemeinmediziner (m/w/d)
Details zu den Stellenprofilen und weitere Informationen finden Sie
auf unserer Firmenhomepage www.jba.gv.at. Bei Interesse bewerben
Sie sich bitte ausschließlich online unter der Rubrik „Karriere“.
Das Jahresbruttoentgelt inkl. SEG-Zulage auf Vollzeitbasis
(38 Wochenstunden) beträgt für Allgemeinmediziner (m/w/d)
mindestens EUR 72.111,19. In Abhängigkeit von Ihrem
individuellen Profil besteht die Bereitschaft zur Überzahlung.
Jetzt bewerben!
Folgen Sie uns in eine gerechtere Zukunft
Ihre Karriere bei der JBA
24 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/veldenSie können auch lesen