Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"

Die Seite wird erstellt Marion Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING
aus der FFG-/BMK-Studie „PoviMob – Potenziale virtueller Mobilität“

Mag. Michael Praschl, mipra motiv- & mobilitätsforschung
Wien, 7. Juni 2021
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Kurzbeschreibung
PoviMob = Potenziale virtueller Mobilität – Maßnahmen und
Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Verknüpfung virtueller und
physischer Mobilität.
                                                                    Gefördert im Rahmen des Programms
Juli 2019 bis September 2020, umweltbundesamt & mipra               „Mobilität der Zukunft“ von:
nähere Information: https://projekte.ffg.at/projekt/3300239

Herbst 2019: (Farbcodierung wie in den Diagrammen)
•   2 ExpertInnenworkshops (gesamt 26 Personen)
•   75 ExpertInnen-/NutzerInnenbefragungen (persönliche und Online-Interviews)
•   1.000 repräsentative Online-Befragungen (Bevölkerungsquerschnitt ab 16 Jahren)

April 2020:    (Farbcodierung wie in den Diagrammen)

•   850 Online-Befragungen potenzieller AnwenderInnen (ca. 60% öffentliche Verwaltungen,
    20% andere Unternehmen, 20% Schulen, die extra ausgewertet wurden,)
•   1.000 repräsentative Online-Befragungen (Bevölkerungsquerschnitt ab 16 Jahren)

gesamt: 2.200 Befragte
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Potenzial zur CO2-Vermeidung
                         Vergleich der 4 Themenfelder
                                                                                                                                                   2019
                         ExpertInnen - Bevölkerung
                                                                                           Zustimmung gesamt (Werte 1 und 2)
                                                                                           davon "trifft voll zu" (Skalenwert 1)
                                                  In Klammern: Mittelwerte der
                                                  Skala von 1 = trifft voll zu bis   0%          20%          40%        60%         80%    100%
                                                  4 = trifft nicht zu

                                                  Telearbeit EXP (1,9)                           39%                               71%

                                                  Telearbeit BEV (2,0)                      28%                                65%

                                          Videokonferenz EXP (1,7)                                    47%                                  88%

                                          Videokonferenz BEV (1,9)                              36%                                71%

                                    Virtuelle Erlebnisse EXP (2,5)                        16%                           50%

                                    Virtuelle Erlebnisse BEV (2,5)                    12%                         42%

                                        Online Shopping EXP (2,9)                     6%                    27%

                                        Online Shopping BEV (2,1)                               32%                                69%

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Jänner 2020, Stichprobe n=75 (ExpertInnen) + 679 (Bevölkerung)
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Akzeptanzprofile – Bevölkerung 2020
                        allgemeine Akzeptanz / Akzeptanz mit Selbstbezug /
                        zukünftige Verhaltensabsicht / aktuelles Verhalten                                                                               2020
                                                                                Mittelwerte der
                                                                                Skala von 1 = trifft voll zu bis 4 = trifft nicht zu

                                                             1 hoch                     2                             3                 niedrig 4

                                                                                   1,9
                                                                                 1,7                                              Telearbeit
                           allgemein gut/sinnvoll                                                                    2,9          Videokonferenzen
                                                                                    1,8
                                                                                                                                  virtuelle Erlebnisse
                                                                                                            2,6                   Online Shopping
                                                                                                            2,6
                   für mich selbst gut/sinnvoll                                                                             3,1
                                                                                    1,8
                                                                                                               2,7
                                                                                                                     2,9
                    zukünftig stärkere Nutzung                                                                                  3,2
                                                                                                   2,3
                                                                                                                  2,8
                                                                                                                          3,0
                            nutze bereits intensiv                                                                                     3,5
                                                                                             2,1

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Jänner 2020, Stichprobe n=679 (berufstätig/in Ausbildung ab 16 J.)
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Rebound, Barrieren – pot. TA/VK-NutzerInnen
                     Mehr Verkehr verursacht? Widerstände der Wirtschaft und der
                     Bevölkerung? Technische Barrieren?                                                                                                2019
                                                                              Mittelwerte der
                                                                              Skala von 1 = trifft voll zu bis 4 = trifft nicht zu

                                                            1 hoch                    2                             3                      niedrig 4

                                                                                                                   2,9
                                                                                                                                     3,4
                       Rebound / mehr Verkehr                                                                      2,9
                                                                                   1,8
                                                                                                       2,5
                                                                                                                            3,2
                    Widerstand der Wirtschaft                     Telearbeit                                 2,7
                                                                  Videokonferenzen                     2,5
                                                                  virtuelle Erlebnisse                     2,7
                                                                  Online Shopping                        2,6
                 Widerstand der Bevölkerung                                                            2,5
                                                                                                                            3,2
                                                                                                             2,7
                                                                                                    2,4
                            technische Barrieren                                          2,0
                                                                                                                               3,3

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichprobe n=75 (pot. Nutzer-/ExpertInnen) / Wien, 09.2020
Erkenntnisse zum ONLINE SHOPPING - aus der FFG-/BMK-Studie "PoviMob - Potenziale virtueller Mobilität"
Online Shopping (OS) – Akzeptanzstufen
                       potenzielle TA/VK-Nutzer-/ExpertInnen                                          2019 (n=75) – 2020 (n=635)
                       Bevölkerungsquerschnitt                                                        2019 (n=679) – 2020 (n=694)                             2019   2020
                       (TA= Telearbeit, VK=Videokonferenz)

                                                                                                                     „starke Zustimmung“
                                                   Skala von                                         Werte = „trifft voll zu“ + Hälfte von „trifft eher zu“
                                                   1 = trifft voll zu bis 4 = trifft nicht zu
                                                                                                0%         20%        40%         60%         80%       100%

                                                                                                                            42%
                                                                                                                                51%            pot. Nutz. 2019
                        Online Shopping ist allgemein gut/sinnvoll
                                                                                                                                   57%         pot. Nutz. 2020
                                                                                                                                     60%       Bevölk. 2019
                                                                                                                                               Bevölk. 2020
                                                                                                                              48%
                                                                                                                                  53%
                             OS ist für mich selbst relevant/sinnvoll
                                                                                                                                      61%
                                                                                                                                        62%

                                                                                                                    31%
                                                                                                                      33%
                                Werde OS zukünftig verstärkt nutzen
                                                                                                                            44%
                                                                                                                          40%

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichprobe (Berufstätige ab 16 Jahren): siehe oben, Wien 09.2020
Online Shopping – 4 Akzeptanzstufen
                       Bevölkerung nach Alter 2019 & 2020
                                                                                                                                                        2019   2020
                                                                           Mittelwerte der
                                                                           Skala von 1 = trifft voll zu bis 4 = trifft nicht zu

                                                             1 hoch                       2                              3                  niedrig 4

                Online Shopping ist allgemein                                                 2,0
                                                                                    1,8                                    bis 45 J. 2019
                  gut/sinnvoll ("allgemeine                                           1,9
                         Akzeptanz")                                              1,7
                                                                                                                           bis 45 J. 2020
                                                                                                                           über 45 J. 2019
               OS ist für mich selbst relevant/                                   1,7
                                                                                  1,7                                      über 45 J. 2020
                 sinnvoll ("Akzeptanz mit                                                1,9
                        Selbstbezug")                                                    1,9
                                                                                              2,0
                 Werde OS zukünftig verstärkt                                                   2,1
                 nutzen ("Verhaltensabsicht")                                                           2,4
                                                                                                        2,4
                                                                                         1,9
                       Nutze OS bereits intensiv                                         1,9
                        ("aktuelles Verhalten")                                                       2,3
                                                                                                    2,2

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichproben (Berufstätige): 2019: n=679, 2020: n=694, Wien, 09.2020
Online Shopping Einstellungen - Vergleich
                         Bevölkerung 10.2019 (n=679)
                         potenzielle TA/VK-Nutzer-/ExpertInnen 10.2019 (n=75) & 04.2020 (n=635)
                                                                                                                                                            2019   2020

                                                                                                                   „starke Zustimmung“
                                                                                                   Werte = „trifft voll zu“ + Hälfte von „trifft eher zu“
                                                 Skala
                                                 1 = trifft voll zu bis 4 = trifft nicht zu   0%       20%             40%         60%          80%    100%
                                                                                                                                          65%
                                  OS wird an Bedeutung gewinnen                                                                                  79%
                                                                                                                                         62%
                                                                                                                               50%
                          Hohes Potenzial zur CO2-Vermeidung                                            16%
                                                                                                              23%
                                                                                                                       35%
                                 Rebound/mehr Verkehr durch OS                                                                           63%
                                                                                                                              49%
                                                                                                                             45%
                   unerwünschte Wirtschaftseffekte durch OS                                                                                68%

                                                                                                                 27%
                        unerwünschte soziale Effekte durch OS                                                                      52%

                                                                                                       14%
                              technische Barrieren behindern OS                                      10%
                                                                                                                         Bevölkerung nur 2019
                                                                                                                         pot. TA/VK-NutzerInnen 2019
                                                                                                           19%
                Widerstände der KonsumentInnen gegen OS                                              10%                 pot. TA/VK-NutzerInnen 2020

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichproben (ab 16 Jahren): siehe oben / Wien, 09.2020
Anteil Online-Shopping
                          „Welcher Anteil Ihrer Einkäufe wird über Online Shopping
                          abgewickelt?“ (aktuell u. zukünftig in 10-20 Jahren)
                                                                                                                                       2019   2020
                          potenzielle TA/VK-Nutzer-/ExpertInnen          2019 (n=75) – 2020 (n=635)
                          Bevölkerungsquerschnitt                        2019 (n=679) – 2020 (n=694)
                          (TA= Telearbeit, VK=Videokonferenz)
                                                                       0%           20%           40%      60%        80%       100%

                                                                                                  35%
                                                                                                   37%
                                        eigener Anteil aktuell

                                                                                                                  Bevölkerung 2019
                                                                                                          50%
                                                                                                                  Bevölkerung 2020
                                                                                                         48%
                                    eigener Anteil zukünftig                                                      pot. TA/VK-Nutzer 2019
                                                                                                                  pot. TA/VK-Nutzer 2020

                                     Anteil in ganz Ö aktuell                              25%                   Recht einhellige Prognose:
                                                                                                 34%             Steigerung von 1/3 auf die
                                                                                                                 Hälfte Online Shopping-
                                                                                                                 Anteil.
                                 Anteil in ganz Ö zukünftig                                              50%
                                                                                                           55%

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichproben (ab 16 Jahren): siehe oben / Wien, 09.2020
Offene Frage „Online                                Shopping“
                      „Notieren Sie bitte zusammenfassend, welche Vor-/Nachteile Online Shopping
                      haben kann.“
                      potenzielle TA/VK-Nutzer-/ExpertInnen 10.2019 (n=75) (TA= Telearbeit, VK=Videokonferenz)              2019

                      Vorteile 2019                                                       Nachteile 2019
                      (während Corona 2020 nicht erhoben)                                 (während Corona 2020 nicht erhoben)

              •    gute Auswahl (20%)                                             −   Problem für lokale Wirtschaft (25%)
              •    Orts- und Zeitunabhängigkeit (15%)                             −   anbieterseitige Zentralisierung (10%)
              •    Zeitersparnis (15%)                                            −   mehr Verkehr (10%)
              •    Kostenersparnis (10%)                                          −   Rücksendungen werden entsorgt (10%)
              •    Flexibilität (5%)                                              −   schlechte Arbeitsbedingungen (5%)
              •    Preisvergleich (5%)                                            −   Verödung zentraler Lagen (Ortskerne) (5%)

Grafik: mipra – motiv- & mobilitätsforschung, Stichprobe: 2019 n=75, 2020 n=635
Online Shopping - Resümee
• „Mittlere“ allgemeine und selbstbezogene Akzeptanz, seit Corona steigend.
  Durch Gewöhnung und oftmals gute Erfahrungen steigt Akzeptanz weiter!
• Unerwünschte Effekte auf die lokale bzw. österreichische Wirtschaft werden befürchtet,
  ebenso auf soziale Aspekte (Arbeitsplätze, Kaufsucht etc.) und ebenso eine
  verkehrserhöhende Wirkung (inkl. Transporte). Trotzdem wird hohe Steigerung erwartet
• „Mittlere“ Widerstände von Wirtschaft und nur sehr geringe Widerstände von
  KonsumentInnen erwartet
• Online Shopping wird als technisch ausgereift eingestuft (kaum technischen Barrieren).

• >> Starke Ausweitung steht bevor (obwohl kritisch betrachtet)
• >> Empfehlung: Projekte zur (umweltverträglichen) Lieferoptimierung und zu
     Möglichkeiten der Stärkung des „physischen“ Handels und der Nahver-
     sorgung. Eigentlich: Bewusstseinsbildung für einen nachhaltigeren
     Lebensstil und Entwicklung von Wirtschaftsmodellen, die das verkraften.
Kommentar des Umweltbundesamts
Die Einsparung von Verkehrsleistung im Pkw-Bereich wird durch die steigende
Verkehrsleistung im Güterverkehr großteils kompensiert. Maximalpotenzial
der Netto-Einsparung rund 50 Kilotonnen CO2-Äquivalente pro Jahr rund um
das Jahr 2030, dann weiter sinkend. Das entspricht bis zu 0,25 % der verkehrs-
bedingten THG-Emissionen in Österreich. Auch deckt sich dieses mit der
Studie eComTraf, die zu dem Ergebnis kommt, dass nach der Bilanzierung der
reduzierten Pkw-Verkehrsleistung und der erhöhten Güterverkehrsleistung
keine nennenswerte CO2-Einsparung zu erwarten ist.
https://mobilitaetderzukunft.at/de/projekte/guetermobilitaet/ecom-traf.php

Weiters:

https://home.kpmg/at/de/home/media/press-releases/2021/04/kpmg-studie-der-neue-online-warenkorb-der-oesterreicher.html
Maßnahmenempfehlungen des Umweltbundesamts
> Setzung von Maßnahmen, die zur Reduktion des Lieferverkehrsaufkommens
beitragen. Beispielhaft genannt werden können anbieterübergreifende Konzepte
(z. B. „White-Label“-Hubs) in Kombination mit optimierter Routenplanung zur
Auslastungserhöhung und Reduktion der Routenlängen.

> Setzung von Maßnahmen, die zur Reduktion der Emissionen aus dem
Lieferverkehr beitragen. Beispielhaft genannt werden kann der Einsatz von
emissionsfreien Lieferfahrzeugen, wie er von der Europäischen Kommission
bereits im Jahr 2011 im Rahmen des Weißbuch Verkehr gefordert wird:
„Erreichung einer im wesentlichen CO2-freien Stadtlogistik in größeren
städtischen Zentren bis 2030“ (EUROPÄISCHE KOMMISSION 2011). Auch der
Einsatz von Transportfahrrädern in Kombination mit „Micro-Hubs“ kann genannt
werden.
DANKE UND
VIEL ERFOLG BEIM
KLIMASCHUTZ!
michael.praschl@mipra.at
holger.heinfellner@umweltbundesamt.at
stefan.lambert@umweltbundesamt.at
Sie können auch lesen