ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Thiele
 
WEITER LESEN
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Erstiheft
                                                                  SoSe 2020

Liebe Erstis!
Willkommen an der Ruhr-Universität Bochum und ein herzliches Willkommen im Studium der
Komparatistik. Wir, die Herausgeber dieses Heftes, sind der Fachschaftsrat Komparatistik, der die
Aufgabe hat, Eure Interessen im Studium zu vertreten.

Teilnahmescheine ausfüllen, Referate halten, Sprachkenntnisse nachweisen, Uni-Bürokratie handhaben
– Euer Studium stellt Euch auch abseits von Vorlesungen und Seminaren vor zahlreiche
Herausforderungen. Unser Anliegen ist es, Euch den Einstieg zu erleichtern und Euch gleichzeitig über
den Verlauf des gesamten Studiums bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner zu dienen. Ebenso
nehmen wir Eure Kritik und Verbesserungsvorschläge entgegen und leiten sie weiter.
Mit diesem Heft wollen wir Euch herzlich begrüßen und sowohl uns als auch unsere Arbeit genauer
vorstellen. Falls ihr weitere Fragen habt, dann setzt Euch mit uns in Verbindung. Ihr könnt uns
normalerweise persönlich zu den Sprechstundenzeiten im Fachschaftsraum GB 03/50 (die Zeiten
könnt ihr auf unserer unten stehenden Homepage einsehen) und per Mail jederzeit unter fr-
komparatistik@rub.de erreichen. Aufgrund der momentanen Situation bieten wir Sprechstunden über
die Plattform Jitsi an. Den Link dafür findet ihr auf unserer Homepage.

Alle Adressen, Termine, weitere Sprechstundenzeiten, sowie Neuigkeiten rund um das Fach
Komparatistik findet ihr zudem auf unserer Homepage http://fsr-komparatstik.jimdo.com

Wir haben darüber hinaus auch eine Facebook-Gruppe, bei der wir unsere Veranstaltungen
ankündigen. Ihr findet sie, wenn Ihr im Suchfeld von Facebook „Fachschaftsrat Komparatistik RUB“
eingebt. Über unseren Instagram-Account „frkomparatistik“ findet ihr uns ebenfalls.

Außerdem empfehlen wir Euch, Eure E-Mail-Adresse in die Mailingliste „Komparatistik“ eintragen
zu lassen. So könnt Ihr Euch optimal über interessante Angebote der Komparatistik und unseres
Fachschaftsrates auf dem Laufenden halten. Ihr könnt Euch eintragen unter: http://lists.ruhr-
unibochum.de/mailman/listinfo/komparatistik.

Wir wünschen Euch ein schönes und ergiebiges Studium der Komparatistik!

Euer Fachschaftsrat Komparatistik

Für alle Schreib- und Leseinteressierten: Literaturblog
Der in einem Seminar der Komparatistik entstandene Blog literaturundfeuilleton.wordpress.com
sucht neue Mitwirkende! Wir veröffentlichen Rezensionen zu Veranstaltungen hier im Ruhrgebiet und
neu erschienenen Büchern.
Bei Interesse könnt ihr euch unter literaturundfeuilleton@googlemail.com melden!
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Termine und Veranstaltungen
Normalerweise finden in der ersten Semesterwoche das Ersti-Kaffee, die Bibliotheksführung, die
Kneipentour und das Masterfrühstück statt. All das ist momentan leider nicht möglich. Jedoch würden
wir die Kneipentour mit euch gerne nachholen, sobald die Kneipen im Bermuda3eck wieder öffnen. So
habt ihr dann die Gelegenheit euch und auch uns kennenzulernen.

Lesezirkel
Seit einigen Semestern veranstalten wir zweimal im Monat einen Lesezirkel. Für das Sommersemester
werden diese, wie unsere Sprechstunden auch, auf Jitsi stattfinden und zwar an jedem zweiten Mittwoch
im Monat um 18 Uhr. Der nächste findet also am 13. Mai statt.
_____________________________________________________________________________

Liebe Erstsemester des Fachs Komparatistik,

zur Begrüßung eine Geschichte...:
In seinem ersten Alice-Buch („Alice in Wonderland“, 1865) lässt Lewis Carroll seine Heldin auf einen
Türhüter mit Froschgesicht treffen. Dieser bewacht von außen die Pforte eines Hauses, in dem es
offenbar ziemlich turbulent zugeht. Zuerst weicht der merkwürdige Wächter Alices Nachfrage, wie sie
denn ins Haus kommen könne, mehrfach aus: Er sei als jemand, der selbst draußen vor der Tür stehe,
nicht zuständig. Und von innen werde man sie wegen des dort veranstalteten Getümmels ohnehin nicht
hören. Immerhin, so räsoniert er weiter, wäre Alice im Haus und wollte heraus, so wäre es vielleicht
sinnvoll zu klopfen, damit er sie herauslassen könne. Er jedenfalls gedenke nicht, sich zu rühren.
Schließlich erklärt der Frosch die Frage, wie man ins Haus gelange, sogar für falsch gestellt. Die
eigentliche Frage, so meint er, sei nicht, wie Alice ins Haus komme, sondern ob sie überhaupt ins Haus
kommen solle. Was aus Alice werde, sei ihm übrigens völlig egal. Da wird es Alice zu bunt, sie erklärt
ihn für schwachsinnig und geht einfach hinein. Manchmal an den Fröschen einfach vorbeizugehen –
das ist angesichts lähmender Bedenklichkeiten, wie sie den Antritt eines neuen biographischen
Abschnitts begleiten können, wohl eine brauchbare Idee.

Diejenigen, die Sie in diesen Tagen in der Bochumer Komparatistik begrüßen – die Lehrenden, das
ganze Team der Komparatistik und natürlich auch die bereits Studierenden –, können Ihnen den
Eingang ins Studium vielleicht erleichtern; das hoffen wir jedenfalls. Frösche wollen wir jedenfalls
nicht sein. Es ist uns auch nicht egal, ob sie hineinkommen, und wenn Sie neugierig auf das Getümmel
drinnen sind, möchten wir Sie in dieser Neugier ermutigen, nicht ausbremsen.

Sollten Sie Fragen, Orientierungsbedarf oder auch einfach das Bedürfnis nach einem Gespräch im
Eingangsbereich haben, halten Sie sich an uns. Für Start und weiteren Verlauf Ihres Studiums wünschen
Ihnen die Lehrenden des Fachs Komparatistik ebensoviel Freude wie Erfolg!

Im Namen des ganzen Komparatistik-Teams

Ihre Monika Schmitz-Emans

Was ist der Fachschaftsrat?
Die Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden eines Instituts, einer Fakultät, eines Lehrstuhls oder
Fachbereichs zusammen. Alle Studierenden der Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum sind
somit Mitglieder der Fachschaft Komparatistik und berechtigt den Fachschaftsrat Komparatistik zu
wählen. Der Fachschaftsrat (kurz: FR oder FSR) ist die Interessenvertretung der Studierenden. Die
Mitglieder des Fachschaftsrats werden durch die jeweilige Fachschaft gewählt – meist einmal pro
Semester innerhalb einer durch den Fachschaftsrat einberufenen Vollversammlung (kurz: VV). Wer
den Fachschaftsrat wählen oder vielleicht selbst Mitglied werden möchte, muss auf der VV präsent
sein. Der Fachschaftsrat Komparatistik umfasst momentan 13 gewählte Mitglieder. Wir freuen uns
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
immer über engagierte Neuzugänge!

Das Fachschaftsbüro des FR Komparatistik befindet sich im Raum GB 03/50. In diesem Raum sind wir
zu Präsenzzeiten persönlich erreichbar. Ihr könnt uns jederzeit per Mail oder über Instagram und
Facebook erreichen.

Was macht der Fachschaftsrat?
Unser primäres Anliegen ist es, Euch bei Fragen zum Studium beratend zur Seite zu stehen. Dazu bieten
wir im Semester regelmäßige Sprechstunden an. Davon ab veranstalten wir jedes Semester eine
Erstsemestereinführung, bei der wir die Erstis sowohl mit einem Kaffee als auch mit einer netten
Kneipentour durch Bochum begrüßen.
Darüber hinaus haben wir im Juni 2019 den 10. Studierendenkongress Komparatistik (SKK) bei uns an
der RUB organisiert. Innerhalb von drei Veranstaltungstagen haben wir Vorträge von Studierenden und
Promovierenden aus dem deutschsprachigen Raum zum Thema „Literatur und das Böse“ gehört und
uns über den Themengegenstand in Diskussionen ausgetauscht. Im nächsten Jahr findet der SKK dann
wieder an einer anderen deutschsprachigen Universität statt, die wir dann im Juni 2021 hoffentlich
besuchen werden.
Außerdem soll unser Lesezirkel von Studierenden für Studierende fortgeführt werden, der sich zum Ziel
setzt, den auf der Homepage der Komparatistik vorgeschlagenen Kanon der Studierendenschaft
näherzubringen. Wir planen, einmal im Monat ein Buch mit Euch zu besprechen. Über Anregungen zur
konkreten Umsetzung und Wünsche, welche Bücher Ihr am liebsten lesen würdet, würden wir uns
freuen.
Weitere noch in Planung befindliche Aktivitäten des Fachschaftsrats könnt Ihr auch über unsere
Homepage oder in unserer Facebookgruppe erfahren. Solltet Ihr Anregungen und Wünsche haben, könnt
Ihr uns diese jederzeit zukommen lassen – oder sogar selbst aktiv werden.

Wie kann man Mitglied des Fachschaftsrates werden?
Wenn Ihr Euch gerne mit uns im Fachschaftsrat für die Studierenden der Komparatistik engagieren
wollt, müsst Ihr zumindest an der Vollversammlung teilnehmen und Euch zur Wahl stellen lassen. Uns
wäre es allerdings am liebsten, wenn Ihr Euch bei Interesse zuerst bei uns meldet und dann an unseren
Sitzungen teilnehmt, damit wir uns gegenseitig schon einmal vor der Vollversammlung kennenlernen
können und Ihr auch schon erfahrt, was die Mitarbeit bei uns beinhaltet. Um an unseren Sitzungen
teilzunehmen, könnt Ihr uns entweder per Mail anschreiben oder persönlich jemanden von uns
ansprechen.

Der Fachschaftsrat im Wintersemester 2019/20
Im vergangenen Semester haben wir regelmäßig Lesezirkel-Treffen organisiert. Auch haben wir für
Interessierte Theater-, Museums- und Kinobesuche angeboten. Darüber hinaus haben wir Studierende
bei Fragen oder Problemen beraten, die Erstsemester willkommen geheißen und uns bemüht, ihnen die
Orientierung an der Uni und im Studium so weit wie möglich zu erleichtern. Schließlich waren wir in
diversen Gremien und Vertretungen aktiv, um uni- und fakultätsinterne Neuigkeiten zu erhalten und
Probleme anzusprechen, damit das Studieren für Euch angenehmer gestaltet wird.

Sprachanforderungen
Seit dem Wintersemester 2014/15 gilt eine neue Regelung für die Sprachanforderungen im Fach
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Komparatistik. Folgende Sprachnachweise
müssen nach dem 2. Studienjahr – womit sie relevant für die BAföG-Weiterförderung sind – vorliegen:

-   Englisch: Kompetenzniveau B2
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
-   Latein: Nachweis des Latinums oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer
    mit mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss oder:
    Französisch: Kompetenzniveau B1 (zweieinhalbjähriger Schulunterricht mit mindestens
    ausreichenden Leistungen oder ein zweisemestriger universitätsinterner Kurs, der mit einer mit
    mindestens ausreichend bestandenen Klausur abgeschlossen werden muss, bzw. ein mindestens
    ausreichend bestandener Aufbaukurs, der das Kompetenzniveau B1 erreicht).

-   Eine weitere romanische Sprache: Kompetenzniveau B1. Falls als zweiter Sprachnachweis das
    Französische gewählt wurde, muss eine weitere (vom Französischen verschiedene) lebende
    romanische Sprache (vorzugsweise: Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch) oder Latein
    nachgewiesen werden.

FAQ zum Komparatistik-Studium
Hier ist eine kleine Auflistung von Fragen, die uns häufig gestellt werden. Natürlich könnt Ihr uns auch
jederzeit per E-Mail kontaktieren oder uns in unserer Sprechstunde besuchen, wenn Ihr ein Anliegen
habt, auf das hier nicht oder nicht ausreichend eingegangen wird.

1. Wann sollte ich mich als Erstsemester für Veranstaltungen anmelden?

Wir empfehlen, dass Ihr euch erst nach der Komparatistik-Einführungsveranstaltung für
Veranstaltungen anmeldet. Zwar haben Seminare eine Teilnehmerbegrenzung und die Anmeldung wird
geschlossen, sobald die Teilnehmergrenze erreicht wird, und jeder, der sich danach anmeldet, wird auf
die Warteliste für die Veranstaltung gesetzt. Für Vorlesungen gilt allerdings (mit wenigen Ausnahmen),
dass sie ohne Teilnehmerbegrenzung belegt werden können, also hat man dort eine Platzgarantie und
im Regelfall gibt es genügend Plätze in den übrigen Seminaren. Wenn Ihr Euer Wunsch-Seminar leider
nicht mehr belegen könnt, solltet Ihr nicht verzweifeln, denn es gibt jedes Semester wieder interessante
Veranstaltungsangebote.

2. Was sollte ich als Erstsemester belegen?

Erstsemestern wird empfohlen, den Grundkurs sowie das Grundlagenmodul als Pflichtmodul im
ersten Semester zu belegen. Der Grundkurs (GK) besteht aus einer Online-Vorlesung und einem Praxis-
Seminar, in dem die Inhalte aus der Vorlesung vertieft werden. Das Grundlagenmodul umfasst zwei
Veranstaltungen: eine Einführung in die komparatistische Praxis und eine Vorlesung, die mit (GM) als
zum Grundlagenmodul zugehörige Kurse gekennzeichnet werden.

3. Gibt es Module, die man am Studienbeginn nicht belegen sollte?

Mit der „neuen“ Studienordnung 2016 hat sich das BA-Studium in eine Einführungs- und in eine
Fachstudienphase aufgeteilt. Innerhalb des ersten Semesters könnt Ihr euch so auf die Grundlagen
konzentrieren. Ab dem zweiten Semester könnt Ihr aus den übrigen Bereichen frei wählen, welche Kurse
Ihr belegen möchtet. Lediglich das Modul „A3: Theorien, Modelle, Methoden“ ist, wie der Name schon
sagt, eher theorielastig und erfordert evtl. etwas Vorwissen, weshalb Studienanfängern davon abgeraten
wird, dieses Modul schon zu belegen. Veranstaltungen, die nur für den M.A. (Master of Arts)
gekennzeichnet sind, also A4, A5, V5 und V6, solltet Ihr im Bachelor-Studium auch nicht belegen.

4. Was ist ein Modul?

Ein Modul besteht in der Regel aus zwei Veranstaltungen, die jeweils 2 SWS (Semesterwochenstunden)
dauern und sich über die Modulzuordnung kombinieren lassen. Darüber hinaus gibt es auch
Blockseminare, die wie reguläre Semesterveranstaltungen gewertet werden.

Jede Veranstaltung, egal ob Seminar oder Vorlesung, ist in der Regel zweifach modularisiert.
Vorlesungen, die auch für M.A.-Studierende offenstehen, sind oft auch vier Modulen zugewiesen. Wenn
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Ihr eine Veranstaltung belegt, müsst Ihr Euch überlegen, als welches der Module Ihr sie studieren wollt,
da Ihr sie im Studienbuch oder am Ende Eures Studiums bei eCampus entsprechend zuordnen müsst.

Ein Beispiel: Ihr seht eine Vorlesung, die Euch interessiert, und die zu den Modulen A2 und V2
zugeordnet ist. Dann seht ihr noch ein Seminar, das Ihr gerne belegen möchtet, das mit V2 und V4
ausgewiesen ist. Beide Veranstaltungen lassen sich kombinieren, wenn Ihr sie Euch für das Modul V2
anrechnen lasst.

5. Was ist eCampus, ehemals VSPL/CampusOffice?

VSPL steht für Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen. Es ist das elektronische System, in
das Eure Leistungen eingetragen werden und über das Ihr Euch zu Veranstaltungen anmelden könnt.
Darüber hinaus könnt Ihr hier auch Euer NRW-Ticket sowie Studienbescheinigungen einsehen und
ausdrucken. Dazu benötigt Ihr Euren Studierendenausweis und einen Chipkartenleser, den Ihr bei der
Universitätsverwaltung erwerben könnt. Wenn Ihr Euch keinen eigenen Chipkartenleser kaufen
möchtet, könnt Ihr eCampus/VSPL an den Terminals in der Universitätsverwaltung sowie in der
Bibliothek, im CampusCenter bei den G-Gebäuden und in den IT-Pools der Universität nutzen.

6. Wie melde ich mich über eCampus für Veranstaltungen an?

Ihr müsst Euch mit Eurem Chipkartenleser per PIN bei eCampus einloggen, dann links im Menü unter
„Semester“ das korrekte Semester aussuchen (automatisch wird im Oktober auf Wintersemester und im
April auf Sommersemester umgestellt; wenn Ihr euch vorher für Veranstaltungen anmelden wollt, müsst
Ihr also manuell umstellen).

Danach geht Ihr im linken Menü auf „Vorlesungsverzeichnis“ und wählt das Vorlesungsverzeichnis
nach Studiengängen aus. Wählt „Bachelor (2-Fach)“ aus, klickt auf „Allgemeine und vergleichende
Literaturwissenschaft – Bachelor (2-Fach), PO 2016“. Wählt den gewünschten Veranstaltungstypen aus,
danach die Veranstaltung und klickt dort auf „Zum Anmeldeverfahren“. Hilfe zu eCampus findet Ihr
unter_http://www2.uv.ruhr-uni-
bochum.de/mam/studiportal/content/dokus/bh1_campusofficehandbuch_2018-05-30.pdf

7. Wann beginnen die Veranstaltungen der Komparatistik?

Generell finden die Vorlesungen und Seminare der Komparatistik ab der zweiten
Vorlesungswoche statt – ausgenommen natürlich Blockseminare. Wenn ein Kurs schon früher
losgeht, ist dies im Vorlesungsverzeichnis vermerkt. Achtung: wenn die Angaben im eCampus
von denen im Vorlesungsverzeichnis abweicht (wenn laut eCampus die Veranstaltung am
07.10. beginnt und laut Vorlesungsverzeichnis am 14.10.), dann ist für gewöhnlich die Angabe
im Vorlesungsverzeichnis die richtige!

8. Was muss ich als BAföG-Empfänger beachten?

Um als BAföG-Empfänger die Bescheinigung zur Weiterförderung nach dem vierten Semester
in der Komparatistik zu erhalten, muss man zum Ende der Vorlesungszeit des vierten Semesters
49 CP (Credit Points, Kreditpunkte) nachweisen können und mindestens einen Leistungs-
nachweis (zusätzlich zur Grundkurs-Klausur) erbracht haben. Darüber hinaus müssen bis zu
diesem Zeitpunkt alle Sprachnachweise erbracht worden sein. Daher empfehlen wir besonders
BAföG-Empfängern, sich an den Modell-Studienverlaufsplan zu halten, denn so werden diese
Anforderungen erfüllt.

Zur ersten Orientierung ein möglicher Verlaufsplan Eures B.A.-Studiums, den Ihr ausführlicher – nebst
anderen wichtigen Informationen (z.B. Veranstaltungsübersicht) – auch auf der Homepage
Komparatistik finden könnt (http://www.komparatistik.ruhr-uni-bochum.de/):
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Einführungsphase
    Grundkurs                Einführung in das Fach Komparatistik                    4 SWS      7 CP
    Grundlagenmodul          Grundlagen der Komparatistik                            4 SWS      6 CP
    Fachstudium
    Fachmodul I              Im Fachstudium müssen aus A1–A3 und V1–V4               4 SWS      8 CP
    Fachmodul II             sechs verschiedene Module ausgewählt werden. Alle       4 SWS      8 CP
    Fachmodul III            Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlos-        4 SWS      8 CP
    Fachmodul IV             sen. 3 Module sind mit jeweils 8 CP kreditiert, 3       4 SWS      6 CP
    Fachmodul V              Module mit jeweils 6 CP.                                4 SWS      6 CP
    Fachmodul VI                                                                     4 SWS      6 CP
    Praxisphase
    Praxismodul              Forschungs- oder berufspraktische Vertiefung            8 SWS      10 CP
    Abschlussphase
    Fachkompetenzmodul       Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft         –       6 CP
                                                                                     40 SWS     71 CP

Tipps zur Orientierung in den G-Gebäuden
Auch wenn es anfangs nicht so scheinen mag: die Raumanordnung in den Gebäuden folgt einer
Ordnung. Hier sind einige wichtige Punkte, die ihr beachten solltet, damit ihr euer Ziel ohne größere
Umwege erreicht:

-     Am besten könnt ihr euch zurechtfinden, wenn ihr wisst, dass alle Gebäude einen Nord- und
      Südbereich haben. Beide Bereiche haben separate Treppenhäuser, allerdings könnt ihr auf jeder
      Ebene vom Nordteil in den Südteil gelangen (und natürlich umgekehrt). Wegen der Fachbibliothek
      müsst ihr auf den Etagen 2 bis 8 nur beachten, dass ihr nur jeweils auf einem Flur ein Durchgang
      besteht (siehe Punkt weiter unten).

-     Die regulären Eingänge der G-Gebäude befinden sich auf der Ebene 02 und liegen im Nordbereich,
      wo sich auch die Cafeterien befinden. Wenn ihr von dort aus weiter nach hinten geht, gelangt ihr in
      den Südbereich, welchen ihr auch an den Holztreppen (von Ebene 02–04) erkennt.

-     Aus dem Treppenhaus im Nordbereich könnt ihr die Hörsaalgebäude erreichen (HGA, HGB und
      HGC), indem ihr eine Ebene tiefer geht, also auf Ebene 03.

-     Die Fachbibliothek der Fakultät für Philologie, der auch die Komparatistik angehört, liegt im
      Nordbereich von GB und kann durch die Eingänge auf den Ebenen GB 4 und GB 6 betreten werden.
      Sie erstreckt sich über die Etagen 2 bis 8, wobei man innerhalb der Bibliothek über Treppen alle
      Etagen erreichen kann. Ihre Lage ist allerdings auch der Grund dafür, dass ihr auf den Etagen 2 bis
      8 nur auf einem von beiden Fluren von den Nord- in den Südbereich gehen könnt, da der zweite
      Zugang durch die Notausgänge der Bibliothek versperrt ist.

-     Die G-Gebäude liegen an einem Hang, weswegen es im Süden eine Etage mehr gibt. Während der
      Nordbereich nur bis auf Etage 04 führt, hat der Südbereich noch die Etage 05. Von hier aus erreicht
      ihr vor allem die Räume in den Flachbauten GABF und GBCF besonders gut. Eine Ausnahme
      bilden hier die 200er- und 300er-Räume, z.B. GABF 04/257. Diese liegen im Nordbereich und
      können am einfachsten erreicht werden, indem ihr die Treppe runter zu den Hörsaaltoiletten benutzt
      und dann in den angrenzenden Gang geht.

-     Die Gebäude GA, GB und GC unterscheiden sich innerlich durch ihre farbliche Gestaltung. Im
      GA verläuft entlang der Wände ein roter Streifen, in GB ein gelber und in GC ein grüner. So lässt
      sich schnell erkennen, wenn man in den unterirdischen Gängen von einem Bau in den anderen
      wechselt.
Die Komparatistik hat ihren Sitz auf der Etage GB 3. Dort findet ihr nicht nur das Geschäftszimmer,
sondern auch alle Büros der Lehrkräfte.
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Das Geschäftszimmer, das Hilfskräftezimmer sowie auch die meisten Büros liegen im Südbereich.
Die Institutsbibliothek der Komparatistik befindet sich in GB auf der 5. Etage. Wenn Ihr die
Eingänge zur Fachbibliothek der Fakultät für Philologie benutzt, die im Nordbereich der Etagen GB 4
und GB 6 liegen, müsst Ihr also einfach nur innerhalb der Bibliothek die Etage wechseln.
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Eure Fachschaftsvertreter*innen:

   „Phoenix“         Alina Braucks       Laura Koch         Rika Sakalak          Svenja
  Savapakarn          Vorsitzende       Kassenwartin        Kassenwartin        Engelmann-
  Vorsitzender                                                                    Kewitz
                   Gruppen: Erstis,   Gruppe: Erstis,     Gruppen: Erstis,
Gruppen: Erstis,   Veranstaltungen,   Veranstaltungen     Veranstaltungen,    Gruppen: Erstis,
Veranstaltungen,   SKK                                    SKK                 Veranstaltungen,
eCampus, Mail      Gremium:                                                   SKK
Gremium: FSVK      Vorstandssitzung
                   Germanistik

   Charleena         Ann-Kathrin        Nico Kröger         Carolin Kaiser     Thomas Stöck
    Schweda            Thimm           Finanzreferent
  Social Media                                            Gruppen: Erstis,    Gruppen: Erstis,
                   Gruppen: Erstis,   Gruppen: Erstis,    Veranstaltungen     Veranstaltungen,
Gruppen: Erstis,   Veranstaltungen    Veranstaltungen,    (momentan im        SKK
Veranstaltungen,                      Werbung             Auslandssemester)
SKK

  Stefan Jakob        Marla Kerff       Reemda Hahn
  Protokollant                        Finanzmitglied
                   Gruppen: Erstis,   zur Überprüfung
Gruppen: Erstis,   Veranstaltungen    der rechnerischen
Lesezirkel,                           Richtigkeit,
Veranstaltungen                       Protokollantin
                                      Gruppen: Erstis,
                                      Veranstaltungen
ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO ERSTIHEFT SOSE 2020 - JIMDO
Sie können auch lesen