ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl

Die Seite wird erstellt Yannik Kohler
 
WEITER LESEN
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
ESC Highlights 2013
Dr. Marlene Reiter
Dr. Stephanie Derntl
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Agenda
• AQUARIUS
  Effect of Aliskiren on Progression of Coronary
  Disease in Patients with Prehypertension

• PRAMI
  Präventive Koronarintervention beim Myokardinfarkt

• RE-ALIGN
  Dabigatran versus Warfarin in Patients with Mechanical Heart Valves

• SAVOR-TIMI 53
  Saxagliptin and Cardiovascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Effect of Aliskiren on Progression of Coronary
Disease in Patients with Prehypertension
The Aquarius Randomized
Clinical Trial
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Background

• Guidelines empfehlen bei Hypertoniker eine
  Blutdruckreduktion mit einem Ziel RR von 140/90 mmHg.

• Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) Aktivierung spielt
  eine wesentliche Rolle in der Entstehung von Atherosklerose.

• Inhibierung des RAAS  direkter positiver Effekt auf die
  Arterienwand.
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Studiendesign
• Doppelblinde, randomisierte, multizentrische Studie (103
  Kliniken in Europa, Australien, Nord-und Südamerika).

• Einschluß zwischen März 2009 bis Februar 2011, End of
  Follow-up: Jän.2013

• Vergleich zwischen Aliskiren 300 mg versus Placebo

• Beurteilung der Progression der Atherosklerose mittels eines
  IVUS zu Beginn der Behandlung sowie 104 Wochen nach
  Behandlung.
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Endpunkte
Primärer Endpunkt:    Sekundärer Endpunkt:
• Senkung des PAV =   • Senkung des TAV =
  prozentuelles         totales atheromatöses
  atheromatöses         Volumen
  Volumen             • Anteil der Teilnehmer
                        mit einem Rückgang der
                        atheromatösen Plaques
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
Klinische Charakteristika
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
ESC Highlights 2013 Dr. Marlene Reiter Dr. Stephanie Derntl
CONCLUSIO
• Aliskiren führte zu einer RR-Reduktion und
  verminderte die Renin-Aktivität im Vergleich
  zu Placebo

• Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen in der Aliskiren-
  Gruppe (p=0,004)

• Hinsichtlich des primären Endpunktes konnte nur ein Trend in
  Richtung Regression in der Aliskiren-Gruppe beobachtet
  werden, jedoch erreichten die Ergebnisse keine statistische
  Signifikanz. (p = 0,08)

• )
LIMITATIONEN
• Untersuchung von jeweils nur einer Koronararterie

• Es ist unklar, welche Ergebnisse erzielt hätten werden
  können, wenn Aliskiren in der Primärprävention eingesetzt
  worden wäre.

• Die Beendigung der Teilnahme von Patienten mit Diabetes
  Mellitus und gleichzeitiger Einnahme eines ACE-Hemmers
  bzw. Angiotensin-II-Blockers verfälscht ebenso die
  Interpretation des Ergebnisses.
Dr. Stephanie Derntl

                Dr. Marlene Reiter
PRAMI
PRÄVENTIVE KORONARINTERVENTION BEIM MYOKARDINFARKT
Clinical Trial
Background
• Bisherige Guidelines empfehlen beim STEMI nur die PCI der
  Culprit Lesion, aber keine Präventivmaßnahmen an anderen
  teilverschlossenen Koronarien.

• Bisher herrschte Unklarheit, inwieweit die präventive PCI von
  Koronarien, die nicht unmittelbar für den Infarkt ursächlich
  waren, einen Vorteil bringt

• Reduziert eine Mehrgefäßintervention im Rahmen eines
  STEMI`s weitere kardiovaskuläre Ereignisse?
Methode
• Von 2008 – 2013 wurden in 5 Zentren in Großbritannien
  insgesamt 465 Patienten mit akutem STEMI rekrutiert

• 234 Patienten erhielten zusätzlich zur Intervention der Culprit
  Lesion eine PCI weiterer verengter Koronarien

• 231 Patienten erhielten nur die PCI der Culprit Lesion
Primäre Endpunkt
Kombination von:

• Kardial bedingtem Tod
• Nicht-tödlichem Myokardinfarkt
• Refraktäre Angina Pectoris
Sekundärer Endpunkt
• Tod aufgrund einer nicht kardialen Ursache

• Rezidivierende Interventionen (PCI oder ACBG)
Ausschlusskriterien
• Kardiogener Schock

• Z.n. ACBG

• Stenose von 50 % oder mehr im Hauptstamm bzw.
  hochgradige Stenosen LAD-Ostium und hochprox.CX (=ACBG-
  Indikation)

• Chronischer Verschluss des „Nicht-Infarkt-Gefäßes“
Characteristics at Baseline
Clinical Outcome
Komplikationsraten

                              Präventiv behandelte   Nicht-präventiv
                              Gruppe                 behandelte Gruppe

Insulte                       2                      0
Blutungen (die eine           7                      6
Transfusion od. chirurg.
Eingriff notwendig machten)

KM-induz.Nephropathie mit     1                      3
Dialysepflicht
Interventionsdaten
In der Präventivgruppe:

• Längere Prozedurdauer (im Durchschnitt 63 min vs.45 min)
• Erhöhte Strahlendosis (90.1 vs.71.4 Gycm2)
• Vermehrte Kontrastmittelmenge (300 vs. 200 ml)
Conclusio
Die Studie, für die eigentlich 600 Patienten rekrutiert werden
sollten, wurde „wegen des klaren Ergebnisses“ vorzeitig beendet,
weil sich zeigte, dass:

• durch die präventive PCI der Endpunkt um relativ 65 %
  reduziert werden konnte (21 Ereignisse des primären
  Endpunktes vs. 53) über einen mittleren Follow-up-Zeitraum
  von 23 Monaten. (p < 0,001)
• entspricht einer absoluten Risikoreduktion
  von 14 Ereignissen pro 100 Patienten
Kritiken und offene Fragen
• Unverblindetes Studiendesign
• Geringe Teilnehmer-und Ereigniszahlen
• Ergebnisse beantworten nicht die Frage einer sofortigen PCI
  vs. einer verzögerten präventiven PCI.
• Ist es sinnvoll, in einer per se instabilen Situation wie bei
  akutem MCI „gesunde Areale des Myokards“ weiteren
  Interventionen auszusetzen?
• Jeder Stent kann potentialer Ausgangspunkt einer
  Stentthrombose sein
Kritiken und offene Fragen
• Sind die Ergebnisse auch übertragbar auf Patienten
  mit NSTEMI?
• Ist es sinnvoll, in einer per se instabilen Situation wie bei
  akutem MCI „gesunde Areale des Myokards“ weiteren
  Interventionen auszusetzen?
• Jeder Stent kann potentialer Ausgangspunkt einer
  Stentthrombose sein
• Studienresultat ist limitiert auf die untersuchte Population
  (Pat.mit akutem MCI), die eben nicht stabil sind und hohes
  Risiko für weitere Ereignisse haben  PRAMI-Ergebnisse
  lassen sich sicher nicht auf Patienten mit stabiler KHK
  übertragen.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
RE-ALIGN: DABIGATRAN VERSUS WARFARIN IN PATIENTS WITH
MECHANICAL HEART VALVES
Hintergrund
• Warfarin bei mechanischen Herzklappen Therapie
  der Wahl
  – Nachteil: Restriktion bei Alkohol, Nahrungsmittel und
    Medikamenten, lebenslange INR Kontrolle

• Dabigatran ist ein oraler direkter
  Thrombininhibitor und eine gute Alternative zu
  Warfarin bei Vorhofflimmern
Primäres Ziel
• Dosisfindung von Dabigatran bei Patienten mit mechanischen
  Herzklappen
• Prospektive, randomisierte, Phase-2-Dosisfindungsstudie
• 39 Zentren in 10 Ländern
Einschlusskriterien
• Alter 18 – 75 Jahre
• Mechanische Doppelflügelklappe in Aorten- und/oder
  Mitralposition
• Population A: OP vor 3-7 Tagen
• Population B: OP > 3 Monate
• Randomisation: 2:1 (Dabigatran:Warfarin)
• Dabigatran Plasmaspiegel > 50 ng/ml, gemessen 10-16 h nach
  der letzten Gabe
• INR 2-3 bzw. 2,5-3,5 (je nach Risiko)
Studiendesign
Patient characteristics
                                    Dabigatran (n=168)   Warfarin (n=84)
Type of valve replacement
(n,%)
Aortic                                   113 (67)            59 (70)
Mitral                                   49 (29)             22 (26)
Aortic and mitral                         6 (4)               3 (4)
Thromboembolic risk, (n,%)
low (aortic valve, no additional
risk factors)                            51 (30)             23 (27)
intermediate or high (Aortic
valve with risk factors or mitral
valve)                                   117 (70)           61 (73)
CrCl, mean (SD), mL/min                107,8 (39,9)       106,4 (34,4)
Population A or B (n,%)
A (current surgery)                      133 (79)            66 (79)
B (surgery ≥ 3 months before)            35 (21)             18 (21)
Resultate
• Vorzeitiger Abbruch nach 12 Wochen und nach Einschluss von
  252 Patienten
• Grund
   – erhöhte Rate an Thromboembolien und Blutungskomplikationen unter
     Dabigatran
Adjudicated efficacy outcomes
                         Population A        Population B         All patients
                       Dabigatran Warfarin Dabigatran Warfarin Dabigatran Warfarin
                        (n=133)    (n=66)    (n=35)    (n=18)   (n=168)    (n=84)
Death, n (%)              1 (1)     2 (3)      0         0        1 (1)     2 (2)
Stroke, n (%)             9 (7)       0        0         0        9 (5)       0
Syst.embolism,              0         0        0         0          0         0
n (%)
TIA, n (%)               2 (2)     2 (3)     1 (3)       0        3 (2)     2 (2)
MI, n (%)                1 (1)       0       2 (6)       0        3 (2)       0
Valve thrombosis         2 (2)       0       3 (9)       0        5 (3)       0
without symptoms,
n (%)
Death/stroke/            11 (8)    2 (3)     2 (6)       0        13(8)     2 (2)
syst.embolism/MI,
n (%)
Death/stroke/TIA/sys     12 (9)    4 (6)     3 (9)       0       15 (9)     4 (5)
t.embolism/MI,
n (%)
Adjudicated safety outcomes
                          Population A        Population B         All patients
                        Dabigatran Warfarin Dabigatran Warfarin Dabigatran Warfarin
                         (n=133)    (n=66)    (n=35)    (n=18)   (n=168)    (n=84)

Major bleeding,           7 (5)     2 (3)       0         0        7 (4)     2 (2)
n (%)

Major bleeding with       7 (5)     2 (3)       0         0        7 (4)     2 (2)
pericardial location,
n (%)

Any bleeding, n (%)      35 (26)   8 (12)    10 (29)    2 (11)    45 (27)   10 (12)
First bleeding event (any bleeding)
Resultate – Dosierungen Dabigatran

• Initiale Dosierung
   – 150 mg 2x/Tag: 15%
   – 220 mg 2x/Tag: 54%
   – 300 mg 2x/Tag: 31%
• Therapieabbruch
   – 13 von 162 Patienten (8%)
• Dosiserhöhung
   – 39 von 162 Patienten (24%)
Warum ist Dabigatran weniger wirksam und mit
mehr Blutungskomplikationen verbunden?
• Inadäquate Dabigatran Konzentrationen
• Wirkmechanismus Dabigatran
   – NUR Thrombinblockade, spät in der Gerinnungskaskade
• Wirkmechanismus Warfarin
   – unspezifische Wirkung an mehreren Stellen (u.a. Faktor IXa/VIIIa,
     TF/VIIa), v.a. postoperativ von Vorteil
Wirkmechanismus
Dabigatran vs. Warfarin
Sind die Ergebnisse auf andere NOACs
übertragbar?
• Fragestellung wurde nicht untersucht
• Wahrscheinlich auf Faktor-Xa-Hemmer übertragbar
Vorgehen bei Patienten mit biologischen
Herzklappen?
• Nicht untersucht
• Biologische Herzklappe + Vorhofflimmern
   – Es gelten die Empfehlungen zur Schlaganfallprophylaxe bei
     Vorhofflimmern
Kritik an der Studie
• Frühe postoperative Phase
   – Besonders hohe Thrombogenität
   – Intensivierte Plättchenaktivierung
   – Prokoagulatorische Mikropartikel im Blut
Saxagliptin Assessment of Vascular Outcomes Recorded
in Patients with Diabetes Mellitus (SAVOR) – TIMI 53
DM II und kardiovaskuläres Risiko
• Gute Blutzuckereinstellung reduziert mikrovaskuläre
  Komplikationen
• Fragestellung
   – Ist Saxagliptin (DPP-4-Hemmer) sicher bzgl. kardiovaskulärer
     Ereignisse?
   – Können makrovaskulärer Ereignisse (Z.B. Myokardinfarkt, Insult
     oder kardiovaskulärer Tod) reduziert werden?
Primäres Ziel
• Nicht-Unterlegenheit von Saxagliptin im Vergleich zu Placebo
  bei Zugabe zur Basistherapie
• Primäre Endpunkte
   – kardiovaskulärer Tod, nicht tödlicher MCI oder nicht tödlicher
     ischämischer Insult
• Bei Nicht-Unterlegenheit, Prüfung ob Saxagliptin Placebo
  überlegen ist
Einschlusskriterien
• Diabetes mellitus Typ II und ALLE folgenden Kriterien
   – Alter ≥ 40 Jahre und
   – Dokumentierter HbA1c ≥ 6,5% in den letzten 6 Monaten und
   – Hohes Risiko für kardiovaskuläres Ereignis (entweder KHK, cAVK oder
     pAVK)
      • entweder bereits manifeste Erkrankung oder mehrere
         Risikofaktoren (Dyslipidämie, arterielle Hypertonie, Nikotinabusus)
Studiendesign
Patientenkollektiv
Medikamente
Primärer Endpunkt
Sekundärer Endpunkt
Ergebnisse
• Keine Überlegenheit in der Reduktion
  harter Endpunkte (kardiovaskulärer Tod,
  Myokardinfarkt, Schlaganfall)
Weitere Ergebnisse
• Gute Blutzuckerkontrolle
   – HbA1c < 7% (36,2% vs. 27,9%, P
Limitationen
• Nur 2,1 Jahre Beobachtungsdauer
   – Benefit für kardiovaskuläre Ereignisse erst nach längerer
     Behandlungsdauer?
• Relativ geringer Unterschied des HbA1c
   – Nach 1 Jahr: 7,6% vs. 7.9%
   – Nach 2 Jahren: 7,5% vs. 7,8%
   – Am Ende: 7,7% vs. 7,9%
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
The End
First thromboembolic event or death
Sie können auch lesen