Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik - Rückblick auf die Video-konferenzen der Euro-gruppe am 15. März 2021 und des ECOFIN-Rats am 16 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Monatsbericht des BMF April 2021 Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik Rückblick auf die Video- jedoch auch den Strukturwandel, Marktbereini- gungsmechanismen und Insolvenzverfahren zu konferenzen der Euro- berücksichtigen. In der anschließenden allgemei- gruppe am 15. März 2021 nen Aussprache der Eurogruppe würdigten eine und des ECOFIN-Rats am Reihe von Mitgliedstaaten zwar die effektive Kri- 16. März 2021 senantwort der EU auf die COVID-19-Pandemie hinsichtlich der Vermeidung von Unternehmens insolvenzen und Arbeitslosigkeit, insbesondere Eurogruppe durch gemeinsame Instrumente wie dem Euro- päischen Instrument zur vorübergehenden Un- Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Kernthemen bei dem virtuellen Treffen der Eu- terstützung bei der Minderung von Arbeitslosig- rogruppe am 15. März 2021 waren die Diskussio- keitsrisiken in einer Notlage (Support to mitigate nen zu den sektoralen Auswirkungen durch die Unemployment Risks in an Emergency, SURE), wo- COVID-19-Pandemie sowie zur Frage einer ange- bei die Gesundheitskrise noch nicht unter Kon messenen fiskalischen Ausrichtung. Ferner standen trolle sei. Der Vorsitzende der Eurogruppe Paschal der neunte Nachprogramm-Überwachungsbericht Donohoe resümierte, dass sich die wirtschaftliche zu Griechenland sowie die Wechselkursentwick- Erholung insbesondere bei stark betroffenen Sek- lungen im Kontext der Vorbereitung des Treffens toren verzögern und daher asymmetrisch in der der G20-Finanzministerinnen und -Finanzminis- Wirtschafts- und Währungsunion verlaufen werde. ter und -Notenbankgouverneurinnen und -No- Insofern sei eine kluge Förderpolitik unter Berück- tenbankgouverneure und der Frühjahrstagung des sichtigung der grünen und digitalen Transforma- Internationalen Währungsfonds (IWF) vom 7. Ap- tion von gemeinsamem Interesse für eine nachhal- ril 2021 bis zum 10. April 2021 auf der Tagesordnung. tige Erholung. Die Eurogruppe widmete sich der Debatte um die Ferner tauschte sich die Eurogruppe über den Stand sektoralen Auswirkungen und strukturellen Verän- der fiskalpolitischen Maßnahmen zur Unterstüt- derungen durch die COVID-19-Pandemie. Die Eu- zung in der Krise und über Prinzipien zur weiteren ropäische Kommission berichtete, dass bestimmte finanzpolitischen Koordinierung aus. Die Europä- Sektoren wie kontaktnahe Dienstleistungen und ische Kommission betonte, die starke fiskalpoliti- der Tourismus ungleich stärker betroffen seien als sche Antwort und die möglichen Liquiditätshilfen andere Sektoren. Bestehende Trends des sektora- im Rahmen des Beihilferechts hätten eine Ver- len Wandels wie die Änderung globaler Lieferket- schärfung der wirtschaftlichen Folgen der Pande- ten würden durch die Pandemie verstärkt; außer- mie in Europa erfolgreich verhindert. Dies sei auch dem werde die grüne und digitale Transformation möglich gewesen durch die Aktivierung der allge- beschleunigt, was den Dienstleistungssektor vor meinen Ausweichklausel. Dennoch bestehe nach neue Herausforderungen stelle. Das Aufbauinstru- wie vor erhöhte Unsicherheit. Daher sprach sich ment der Europäischen Union (EU), Next Genera- die Europäische Kommission gegen eine verfrühte tion EU, sei für die Adressierung dieser Herausfor- Rücknahme fiskalischer Unterstützungsmaßnah- derungen konzipiert, aber auch zur Unterstützung men und für eine agile Fiskalpolitik in Abhängig- aktivierender Arbeitsmarktpolitiken. Die Präsiden- keit von pandemischen Entwicklungen aus. Sobald tin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine die Gesundheitsrisiken nachließen, solle die Haus- Lagarde sprach sich dafür aus, insbesondere sol- haltspolitik in den Mitgliedstaaten aber differen- vente kleine mittelständische Unternehmen in den ziert auf Maßnahmen umschwenken, die im Zu- Blick zu nehmen, bei Unterstützungsmaßnahmen sammenspiel mit der Aufbau- und Resilienzfazilität 67
Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Monatsbericht des BMF Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik April 2021 (Recovery and Resilience Facility, RRF) eine robuste notleidender Kredite in Griechenland. Zielgerich- und tragfähige Erholung fördern. Hinsichtlich der tete Förderungen sollten nur überlebensfähige Un- Anwendung des Stabilitäts- und Wachstumspakts ternehmen erhalten. Der ESM erinnerte angesichts warb die Europäische Kommission für eine Deakti- einer deutlich angestiegenen Staatsschuldenquote vierung der allgemeinen Ausweichklausel erst mit an Herausforderungen für die griechische Finanz- Erreichen des Vorkrisenniveaus des Bruttoinlands politik, denen Griechenland sich nach der Pande- produkts (BIP) der EU. Die Präsidentin der EZB un- mie stellen müsse. Der IWF betonte die Beschleu- terstützte diese Empfehlungen und prognostizierte nigung von Finanzmarktreformen. dem Euroraum für dieses Jahr eine leicht verzö- gerte wirtschaftliche Erholung. Im Jahr 2021 könne Im Anschluss erläuterte die Europäische Kom- das Wachstum des BIP 4 Prozent erreichen, nach- mission in Vorbereitung des Treffens der G20-Fi- dem die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr nanzministerinnen und -Finanzminister und um 7 Prozent geschrumpft sei. Für dieses Jahr er- -Notenbankgouverneurinnen und -Notenbank- warte die EZB nun auch ein Anziehen der Infla gouverneure und der Frühjahrstagung des IWF tionsraten auf 1,5 Prozent; doch insgesamt sei der vom 7. bis 10. April 2021 die Wechselkursentwick- langfristige Inflationspfad weiterhin gedämpft. Der lungen. Nach der Aufwertung in den Monaten bis Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) rückte August 2020 hatte sich der Eurowechselkurs zum Tragfähigkeitsaspekte der öffentlichen Finanzen US -Dollar größtenteils stabilisiert. Dabei profi- in den Mittelpunkt seiner Intervention. Granulare tierte der Euro zunächst von der gestiegenen globa- und differenzierte Empfehlungen seien bei der fi- len Risikoaversion im Zuge der Corona-Krise und nanzpolitischen Koordinierung notwendig. Im An- entsprechender Nachfrage zulasten von Schwel- schluss erfolgte die Verständigung der Eurogruppe lenländern. Die EZB stimmte den Einschätzungen auf eine gemeinsame Erklärung zur europäischen der Europäischen Kommission zu und ergänzte, Fiskalstrategie in der Pandemie. In dieser erklärt die dass die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklun- Eurogruppe, dass eine unterstützende fiskalische gen in den USA auch Ausstrahlungseffekte auf die Ausrichtung für 2021 und 2022 unter Ausnutzung Wechselkursentwicklungen haben könnten. der Aufbau- und RRF-Mittel angezeigt sei. Zudem nehme die Eurogruppe die vorläufige Einschät- Bei dem virtuellen Treffen der Eurogruppe im er- zung der Europäischen Kommission zur Fortdauer weiterten Format skizzierte der Vorsitzende der der Deaktivierung der allgemeinen Ausweichklau- Eurogruppe seine Unterrichtung der Staats- und sel auch 2022 zur Kenntnis. Weitere Fördermaß- Regierungschefs für den Eurogipfel, der am Rande nahmen sollten schnell, temporär und zielgerichtet des Europäischen Rats im März zur Stärkung der erfolgen. Herausforderungen der höheren Schul- internationalen Rolle des Euros geplant ist. Der denstände müssten angegangen werden, wenn die Vorsitzende plant, in eigener Verantwortung als wirtschaftliche Erholung auf dem Weg sei. Präsident der Eurogruppe ein Schreiben an den Eurogipfel zu richten, welches in allgemeiner Form Schließlich befasste sich die Eurogruppe mit dem insgesamt sechs Bausteine zur Stärkung der inter- neunten Nachprogrammüberwachungsbericht nationalen Rolle des Euros hervorheben soll: zu Griechenland. Die Europäische Kommission kam zu der Einschätzung, dass Griechenland bei 1. solide Wirtschafts- und Währungsunion als der Umsetzung einiger Reformzusagen gute Fort- zentraler Grundbaustein, insbesondere Banken- schritte erzielt, das Reformmomentum sich jedoch und Kapitalmarktunion; angesichts der COVID-19-Pandemie insgesamt verlangsamt habe. Entscheidungen zu schuldener- 2. gute Wirtschaftspolitik für die Erholung, Re- leichternden Maßnahmen standen nicht an. Die silienz und Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere Präsidentin der EZB schloss sich dem Urteil an die RRF, grüner und digitaler Wandel, Emission in und warnte insbesondere vor einer neuen Welle Euro denominierter Anleihen durch die EU; 68
Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Monatsbericht des BMF Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik April 2021 3. Resilienz, Effizienz und Integration der Finanz - von COVID-19: die fiskalpolitische Reaktion“ und und Zahlungsmärkte; dem Stand der Implementierung der RRF. 4. Digitalisierung, insbesondere digitaler Euro; Die Europäische Kommission unterrichtete über den Stand der Umsetzung europäischen Rechts in 5. Attraktivität der EU-Finanzmärkte für nachhal- nationales Recht im Bereich Finanzmarktregulie- tige Finanzierungsformen, insbesondere Vorreiter- rung. Bislang teilweise umgesetzt sei die Richtlinie rolle in grünen Anleihemärkten und zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismus- finanzierung (Anti-Money Laundering Directive, 6. Erweiterung des Euroraums. AMLD). Die Europäische Kommission forderte die Mitgliedstaaten auf, mit größtmöglicher Anstren- Die Europäische Kommission begrüßte das Vor- gung an der Umsetzung der AMLD zu arbeiten und haben des Vorsitzenden, die Regierungschefs im bot Umsetzungshilfen an. Ebenso sei die bis Ende Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Lichte dieser Themenbereiche ohne Intonation ei- Dezember 2020 umzusetzende Capital Require- nes Währungswettbewerbs zu unterrichten. Die ments Directive (Eigenkapitalrichtlinie, CRD V) Präsidentin der EZB betonte insbesondere die Be- und Richtlinie über die Sanierung und Abwicklung deutung nachhaltiger Finanzierungsformen und von Kreditinstituten (Bank Recovery and Resolu- grüner Anleihen, für deren Handel Finanzplätze im tion Directive – BRRD II) bislang nur von neun Mit- Euroraum eine herausgehobene Rolle spielen. Auch gliedstaaten umgesetzt worden. Trotz der besonde- bei den Arbeiten zusammen mit der Europäischen ren Umstände sei die Umsetzung dieser Richtlinien Kommission zu einem digitalen Euro sei man auf für die Fortentwicklung einer widerstandsfähigen einem guten Weg. Der Bundesminister der Finan- Bankenunion und der wirtschaftlichen Erholung zen Olaf Scholz unterstützte mit anderen Mitglied- der EU von Bedeutung. Es gab keine Wortmeldun- staaten die Agenda des Vorsitzenden zur Stärkung gen seitens der Mitgliedstaaten. des Euros. Ferner informierte die portugiesische Ratspräsi- dentschaft die ECOFIN-Ministerinnen und -Mi- ECOFIN-Rat nister über den Inhalt der Ratsschlussfolgerungen zu der Strategie für den Massenzahlungsverkehr Bei dem virtuellen Treffen der ECOFIN-Ministerin- der EU. Die Ratsschlussfolgerungen wurden in nen und -Minister am 16. März 2021 gaben die por- den vorbereitenden Gremien bereits konsentiert tugiesische Ratspräsidentschaft und die Europä und sollen im Nachgang der virtuellen Sitzung im ische Kommission einen Überblick über den Stand schriftlichen Verfahren angenommen werden. Die der Umsetzung der Rechtsvorschriften im Bereich Europäische Kommission hob die politische Re- der Finanzdienstleistungen. Zudem informierte levanz des Massenzahlungsverkehrs in einer zu- die Ratspräsidentschaft die ECOFIN-Ministerin- nehmend digitalisierten Volkswirtschaft sowie die nen und -Minister über den Inhalt der Ratsschluss- strategische Bedeutung für die Souveränität der EU folgerungen zur EU-Strategie für den Massen- hervor. zahlungsverkehr und die geplante Annahme per schriftlichen Verfahren im Nachgang der Sitzung. Es folgte ein Meinungsaustausch der ECOFIN-Mi- Im Anschluss befassten sich die ECOFIN-Ministe- nisterinnen und -Minister über den aktuellen Stand rinnen und -Minister mit den Herausforderungen der Arbeiten zur Bewältigung der Herausforderun- der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft. Ei- gen der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft. nen Schwerpunkt bildete ferner die wirtschaftliche Die portugiesische Ratspräsidentschaft stellte zu- Erholung in der EU mit der Mitteilung der Euro- nächst die aktuellen Entwicklungen auf dem Ge- päischen Kommission „Ein Jahr seit dem Ausbruch biet des internationalen Steuerrechts vor. Aufgrund 69
Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Monatsbericht des BMF Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik April 2021 der positiven Signale der neuen US-Administration Die ECOFIN-Ministerinnen und -Minister widme- sei eine neue Dynamik in den Gesprächen entstan- ten sich daraufhin der Aussprache über die wirt- den. Es sei wichtig, zu einer fairen Besteuerung zu schaftliche Erholung in Europa. Zunächst be- gelangen, damit auch die Finanzierung der Kosten richtete die Europäische Kommission über die der COVID-19-Pandemie gelinge. Die Europäische Wirtschaftslage. Demnach entspreche die Entwick- Kommission verwies ebenfalls auf ein neues Mo- lung der vergangenen Wochen in etwa ihrer Win- mentum aufgrund der bisherigen Positionierung terprognose. Bestehende Eindämmungsmaßnah- der neuen US-Administration, sodass eine globale men zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie Einigung bis Mitte 2021 erreichbar sei. Eine globale würden wohl bis zum Ende des 2. Quartals zurück- Einigung sei der richtige Weg, um die Herausforde- genommen. Die Entwicklungen in den Mitglied- rungen anzugehen. Die Diskussionen auf G20- und staaten verliefen sehr unterschiedlich von Rück- G7-Ebene stellten eine gute Gelegenheit dar, die gang über Stagnation bis Wachstum. Auf dem Debatte in die richtige Richtung zu lenken. Die Eu- Arbeitsmarkt zeige sich ein komplexes Bild. Insge- ropäische Kommission arbeite gemäß dem Auftrag samt sei die Beschäftigung um 2 Prozent zurück- der europäischen Staats- und Regierungschefs an gegangen, die geleisteten Arbeitsstunden sogar um einer Digitalabgabe, die als neues Eigenmittel vor- 6,5 Prozent. Unterschiede zeigten sich auch bei gesehen sei. Sie werde einen Vorschlag vorlegen, der den Sektoren, unter denen vor allem der Dienst- den Prozess der Organisation für wirtschaftliche leistungssektor stark belastet sei. Die Lage im Ban- Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nicht kensektor sei besser als während der Krise 2008. In behindere. Der Bundesminister der Finanzen Olaf bestimmten Sektoren gebe es jedoch eine nennens- Scholz bekräftigte nachdrücklich, dass jetzt eine werte Anzahl notleidender Kredite. Risiken droh- gute Chance bestehe, eine internationale Vereinba- ten zudem beim Auslauf von Moratorien, insoweit rung zur Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft von diesen umfassend Gebrauch gemacht wurde. und eine globale effektive Mindestbesteuerung zu Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (Euro- beschließen. Es sei auf verschiedenen Ebenen (EU, pean Banking Authority, EBA) berichtete, die Krise OECD, G7 und G20) mehrfach der Wille ausgespro- habe sich noch nicht in den Bankbilanzen nieder- chen worden, bis zum Sommer dieses Jahres eine geschlagen. Die Liquidität sei weiterhin hoch. In Vereinbarung zu erzielen. Auch Italien und das Ver- den nächsten Monaten sei jedoch ein Anstieg der einigte Königreich seien als G7-beziehungsweise notleidenden Kredite zu erwarten. Die EZB schloss G20-Vorsitz bestrebt, eine globale Lösung zu er- sich den Wachstumsprognosen der Europäischen reichen. Es müsse ein Steuerwettbewerb nach un- Kommission an. Das Vorkrisenniveau werde vo- ten verhindert werden. Der Vorschlag zur Digital- raussichtlich im 2. Quartal 2022 erreicht werden. abgabe solle im Einklang mit der Einigung auf der Wichtige Beiträge dazu leisteten der Dienstleis- OECD-Ebene stehen. Unter den wortnehmenden tungssektor und die ausländische Nachfrage. Auch Mitgliedstaaten gab es im Anschluss eine breite Un- die Arbeitsmarktlage sei besser als erwartet. terstützung für die internationalen Verhandlungen auf OECD-Ebene und den Willen, bis Mitte 2021 Im Anschluss fasste die portugiesische Ratspräsi- eine Einigung zu beiden Säulen (Säule 1: Realloka- dentschaft den Inhalt der am 3. März 2021 veröf- tion von Besteuerungsrechten; Säule 2: globale ef- fentlichten Mitteilung der Europäischen Kommis- fektive Mindestbesteuerung) zu erzielen. Eine Viel- sion „Ein Jahr nach dem Ausbruch von COVID-19: zahl an Mitgliedstaaten betonte, dass der Vorschlag die fiskalpolitische Reaktion“ zusammen. Mit der für eine Digitalabgabe nicht die Verhandlungen auf Mitteilung möchte die Europäische Kommission OECD-Ebene beeinträchtigen dürfe. Die Europä den Mitgliedstaaten Leitlinien für die Erstellung der ische Kommission erklärte, der geplante Vorschlag Stabilitäts- und Konvergenzprogramme im April einer Digitalabgabe stehe im Einklang mit einer geben. Die Europäische Kommission warnt vor globalen Lösung auf OECD-Ebene. dem Hintergrund signifikanter Unsicherheit und 70
Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage Monatsbericht des BMF Europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik April 2021 erhöhter Risiken bei der wirtschaftlichen Entwick- schloss sich den Ausführungen der Europäischen lung vor einer verfrühten Rücknahme der fiskali- Kommission an. Im Anschluss präsentierten Grie- schen Unterstützung. Im Mai sollen nach der Ver- chenland, Belgien und Litauen die Entwürfe ihrer öffentlichung der Frühjahrsprognose differenzierte ARP. Abschließend erklärte die Europäische Kom- Empfehlungen im Rahmen des Frühjahrspakets mission Folgendes: Die Präsentationen zeigten, es vorgelegt werden. Dann möchte die Europäische seien zwar Fortschritte erzielt worden, aber eine Kommission auch vorschlagen, ob die allgemeine Reihe von Mitgliedstaaten müsste ihre Anstren- Ausweichklausel weiter aktiviert bleiben soll. Die gungen noch verstärken, um mit den Plänen nach- Entscheidung soll von quantitativen Kriterien ab- haltig ihr Wachstumspotenzial zu steigern. Es soll- hängen. Entscheidend soll dabei das Erreichen des ten nur ausgereifte ARP eingereicht werden. Vorkrisenniveaus der wirtschaftlichen Tätigkeit sein. Vorläufige Indikatoren legten nahe, die allge- Als letzten Tagesordnungspunkt gab die portu- meine Ausweichklausel 2022 weiter anzuwenden giesische Präsidentschaft einen Rückblick auf das Aktuelle Wirtschafts- und Finanzlage und sie ab 2023 zu deaktivieren. Die Europäische Treffen der G20-Finanzministerinnen und -Fi- Kommission bekräftigte, dass für 2021 und 2022 nanzminister und -Notenbankgouverneurinnen die fiskalische Ausrichtung unterstützend bleiben und -Notenbankgouverneure am 26. Februar 2021. soll, Maßnahmen sollten jedoch zeitlich begrenzt Sie informierte die ECOFIN-Ministerinnen und und zielgerichtet erfolgen. Der Fokus solle auf eine -Minister über die Vorbereitung des Treffens der resiliente Erholung gelegt und dazu die nationalen G20-Finanzministerinnen und -Finanzminister Aufbau- und Resilienzpläne (ARP) genutzt werden. und -Notenbankgouverneurinnen und -Noten- 2022 solle die Fiskalpolitik differenzierter werden. bankgouverneure sowie der Frühjahrstagung des Insbesondere bei Mitgliedstaaten mit hohen Schul- IWF vom 7. bis 10. April 2021. Beim G20-Treffen denständen müsse die Haushaltspolitik umsichtig im Februar habe es eine starke Unterstützung für erfolgen. In seiner Funktion als Vorsitz der Euro- das Arbeitsprogramm der italienischen G20-Präsi- gruppe berichtete Paschal Donohoe über die Dis- dentschaft gegeben. Zudem habe die neue US-Ad- kussion am Vortag. Der Fokus habe auf der haushäl- ministration eine neue Offenheit für die Behand- terischen Orientierung für den Euroraum gelegen. lung wichtiger Fragen (z. B. der internationalen Besteuerung) gezeigt. Zur Entwicklung der Welt- Daraufhin berichtete die Europäische Kommission wirtschaft sei einhellige Meinung gewesen, dass über die Arbeiten an den ARP. Insbesondere die Ba- wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen nicht lance zwischen Reformen und Investitionen zeige zu früh zurückgenommen werden sollten. Zudem sich als Herausforderung. Eine hohe Qualität der solle im April über eine Verlängerung der Debt Ser- Pläne und eine schnelle Umsetzung seien wich- vice Suspension Initiative entschieden werden. Der tig. Schwierigkeiten ergeben sich beispielsweise IWF werde einen Vorschlag für eine Zuteilung der bei Definitionen von Meilensteinen und Zielen, der Sonderziehungsrechte vorlegen. Die Europäische Begründung der Kostenschätzungen und den Kon- Kommission gab daraufhin einen Ausblick auf die trollsystemen. Die Europäische Kommission biete Themen der Frühjahrstreffen. Hier sollte der Fo- ihre Unterstützung bei der Erstellung der ARP an kus auf die Weltwirtschaft und die Antwort auf die und höre auf die Bedenken und Beschwerden der Krise, die Gestaltung der wirtschaftlichen Erho- Mitgliedstaaten. Die RRF-Verordnung enthalte lung, die IWF-Unterstützung für Niedrigeinkom- aber auch einige zwingende Vorgaben. Die Mehr- mensländer, die Adressierung der Klimakrise und heit der Mitgliedstaaten wolle Ende April ihre ARP die globale Impfstoffverteilung gelegt werden. Ita- einreichen. Dafür sei aber eine Verstärkung der An- lien ergänzte, das letzte Treffen habe eine Stärkung strengungen notwendig. Schließlich sei die Ratifi- der Multilateralität bedeutet. kation des Eigenmittelbeschlusses wichtig. Die EZB 71
Sie können auch lesen