Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil Schuljahr 2019/2020 - Schule Richterswil

Die Seite wird erstellt Antonia Beckmann
 
WEITER LESEN
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil Schuljahr 2019/2020 - Schule Richterswil
Kanton Zürich
Bildungsdirektion
Fachstelle für Schulbeurteilung

Evaluationsbericht
Schule Dorf, Richterswil
Schuljahr 2019/2020
Fachstelle für Schulbeurteilung                                           2
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020        52

Inhalt

Zweck der Evaluation                                                 3
Qualitätsansprüche                                                   3
Vorwort                                                              4
Die Qualität Ihrer Schule im Überblick                               5
Kurzporträt der Schule Dorf                                          6
Vorgehen                                                             7

Qualitätsprofil
Schulgemeinschaft                                                    8
Unterrichtsgestaltung                                               10
Individuelle Lernbegleitung                                         12
Sonderpädagogische Angebote                                         14
Beurteilung der Schülerinnen und Schüler                            16
Schulführung                                                        18
Qualitätssicherung und -entwicklung                                 20
Zusammenarbeit mit den Eltern                                       22

Anhang
Methoden und Instrumente                                            24
Datenschutz und Information                                         25
Beteiligte                                                          26
Ergebnisse der schriftlichen Befragung                              27

Elemente des Berichts

            Kernaussage

            Erläuterung der Kernaussage

            Schulspezifisches Profil

            Ausgewählte Ergebnisse der schriftlichen Befragung
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                      3
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                   52

Zweck der Evaluation
Die externe Evaluation
  » bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit;
  » liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und
    Unterrichtspraxis;
  » dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative
    Führungsentscheide;
  » erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit;
  » gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Qualitätsansprüche
Die Schule Dorf wird anhand folgender Qualitätsansprüche beurteilt:

        Schulgemeinschaft                                           Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
        Die Schule pflegt eine lebendige und wertschät-             Das Schulteam sorgt für eine gemeinsame Beurtei-
        zende Schulgemeinschaft.                                    lungspraxis und eine vergleichbare Bewertung der
                                                                    Schülerleistungen.

        Unterrichtsgestaltung                                       Schulführung
        Der Unterricht ist klar strukturiert, anregend und er-      Eine wirkungsvolle Führung der Schule im perso-
        folgt in einem lernförderlichen Klima.                      nellen, pädagogischen und organisatorischen Be-
                                                                    reich ist gewährleistet.

        Individuelle Lernbegleitung                                 Qualitätssicherung und -entwicklung
        Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Ler-             Die Schule arbeitet gezielt und nachhaltig an der
        nen der einzelnen Schülerinnen und Schüler.                 Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichts-
                                                                    qualität.

        Sonderpädagogische Angebote                                 Zusammenarbeit mit den Eltern
        Die Förderangebote sind zielgerichtet und mit dem           Die Schule informiert die Eltern ausreichend und
        Regelunterricht abgestimmt.                                 stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungs-
                                                                    möglichkeiten sicher.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                       4
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                    52

Vorwort

Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Schule Dorf vorzulegen. Der Bericht bietet
Ihnen eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der
Schule nützlich ist. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auftrag des Gesetzgebers und
des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie orientiert sich dabei an den Qualitätsansprü-
chen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind.

Der vorliegende Bericht gliedert sich in mehrere Teile. Zu Beginn geben wir Ihnen einen Überblick
über die Qualität Ihrer Schule auf der Grundlage der evaluierten Qualitätsansprüche. Nach einem
kurzen Porträt Ihrer Schule und Hinweisen zum methodischen Vorgehen werden die Ergebnisse
zu den einzelnen Qualitätsansprüchen ausgeführt. Eine Kernaussage fasst die Beurteilung jeweils
zusammen und wird in der Folge erläutert. Das schulspezifische Profil stellt die Besonderheiten
und Merkmale der Schule in diesem Bereich dar. Mit ausgewählten Ergebnissen der schriftlichen
Befragung werden die Ausführungen illustriert.

Im Anhang finden Sie Angaben zu Methoden und Instrumenten der Evaluation, zu Datenschutz
und Information sowie zu den Beteiligten. Abschliessend sind die vollständigen Resultate der
schriftlichen Befragung dargestellt, welche im Hinblick auf den Besuch der Schule durchgeführt
worden ist.

Laut Volksschulgesetz sind die Schulen beziehungsweise die Schulbehörden für die Qualitätssi-
cherung verantwortlich. Im Kanton Zürich liegt deshalb auch der Umgang mit den Evaluationser-
gebnissen in der Verantwortung von Schulbehörde und Schule. Diese legen auf der Grundlage
der Beurteilungsergebnisse gemeinsam Massnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Schule fest
und lassen sie ins Schulprogramm einfliessen.

Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Schule Dorf und der Schulbehörde
Richterswil für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das Interesse am Evaluationsverfah-
ren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Ihrer
Schule beitragen, wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung

Jasmin Wenzinger, Teamleitung
Zürich, 30. Oktober 2019
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                         5
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                      52

Die Qualität Ihrer Schule im
Überblick
Das Evaluationsteam beurteilt den Erfüllungsgrad der evaluierten
Qualitätsansprüche an der Schule Dorf wie folgt:

                                                                      Beurteilung der Schülerinnen und
           Schulgemeinschaft                                          Schüler

   Das Schulteam sorgt mit verschiedenen Massnah-             Die Lehrpersonen beurteilen kriterienorientiert und
   men für ein friedliches Miteinander. Die institutionali-   nutzen regelmässig förderorientierte Elemente. Sie
   sierte Schülerpartizipation ermöglicht den Schulkin-       halten sich verbindlich an Standards. Durch regel-
   dern, punktuell Verantwortung für die Gemeinschaft         mässigen Austausch ist die Vergleichbarkeit ansatz-
   zu übernehmen.                                             weise gegeben.

           Unterrichtsgestaltung                                      Schulführung

   Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht meist        Die personelle Führung erfolgt vertrauensvoll und
   sinnvoll und sorgen für einen angemessenen An-             unterstützend, die Organisation der Schule funktio-
   regungsgehalt sowie ein lernförderliches Klima. Der        niert gut. Die Schulleitung initiiert die Auseinander-
   Umgang in den Klassen ist freundlich und in der Re-        setzung mit pädagogischen Themen geschickt.
   gel respektvoll.

           Individuelle Lernbegleitung                                Qualitätssicherung und -entwicklung

   Die Lehrpersonen differenzieren oft nach Umfang,           Die Schule setzt sich regelmässig mit wichtigen
   jedoch nur teilweise nach Lernvoraussetzungen. Sie         Entwicklungsschwerpunkten auseinander und nutzt
   begleiten die Schulkinder situativ und unterstützen        geeignete Planungsinstrumente. Das Schulteam ar-
   selbstständiges Arbeiten.                                  beitet engagiert und gewinnbringend zusammen.

           Sonderpädagogische Angebote                                Zusammenarbeit mit den Eltern

   Die Fach- und Klassenlehrpersonen arbeiten eng             Die Schule informiert zuverlässig über schul- und
   zusammen. Sie richten die Förderangebote gut auf           unterrichtsbezogene Belange. Den Eltern stehen
   die Bedürfnisse der Schulkinder sowie die Inhalte          passende Kontakt- und vielseitige Mitwirkungsmög-
   der Regelklasse aus und berücksichtigen dabei die          lichkeiten offen.
   Elemente eines Planungszyklus.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                           6
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                        52

Kurzporträt der Schule Dorf

  Stufen                                                                 Anzahl Klassen       Anzahl Schüler/-innen

  Kindergartenstufe                                                                       7                          137

  Unterstufe                                                                              6                          125

  Mittelstufe                                                                             8                          171

  Der Schulleitung unterstellte Mitarbeitende                                                        Anzahl Personen

  Lehrpersonen (Klassen- und Fachlehrpersonen)                                                                         34

  Fachpersonen (Schulische Heilpädagoginnen/-pädagogen,                                                                13
  DaZ-Lehrpersonen, Therapeuten und Therapeutinnen,
  Lehrpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung)

  Betreuungspersonen                                                                                                    1

  Klassenassistenzen                                                                                                   11

Die Schule Dorf ist die grösste der fünf Schulen der Gemein-   tere auch noch an den Schulen Feld 1 und Boden tätig ist.
de Richterswil. Sie ist an verschiedenen Standorten unter-     Die Leitung Schulverwaltung und die Leitung Schulleitungs-
gebracht. Die Unterstufe befindet sich in den Schulhäusern     konferenz koordinieren alle Schulen der Einheitsgemeinde
altes und neues Töss. Im Schulhaus Breiten ist die Mittel-     im Auftrag der Schulpflege und initiieren die übergeordne-
stufe zu finden, wobei zwei Klassen aus Platzgründen ak-       ten Entwicklungsprojekte. Die Leitung Fachstelle Sonder-
tuell im Sekundarschulhaus Boden untergebracht sind. Die       pädagogik vereint die einzelnen Fachschaften schulüber-
sieben Kindergartenklassen verteilen sich auf sechs Stand-     greifend in den Disziplinären Fachteams (DFT) zum spezi-
orte (Breiten, Rosengarten, Etzelstrasse, Mettlen, Wisli und   fischen Gespräch, zur Intervision oder zu Weiterbildungen.
Grenzbach). Aufgrund der steigenden Schülerzahlen wur-
den bereits vor mehreren Jahren Pavillons an den Stand-        Die Schülerinnen und Schüler der Schule Dorf haben die
orten Mettlen und Breiten bereitgestellt. Auf dem Schularael   Möglichkeit, ein Betreuungsangebot zu nutzen. Des Weite-
Töss entsteht aktuell eine Schulraumerweiterung.               ren wird das Schulteam von einer Fachperson für Schulso-
                                                               zialarbeit unterstützt. Im Unterricht sind neben den Lehrper-
Die Schule wird von einer Co-Schulleitung geführt. Eine der    sonen auch Assistenzen und Seniorinnen bzw. Senioren im
beiden Leitungspersonen ist mit einem Vollzeitpensum an-       Einsatz.
gestellt, die andere mit einem Pensum von 20%, wobei letz-
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                         7
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                      52

Vorgehen

Die Evaluationsergebnisse gehen im Wesentlichen aus der       Dokumentenanalyse
Analyse von Dokumenten (insbesondere dem Portfolio),          - Analyse Portfolio
schriftlichen Befragungen, Beobachtungen und Interviews       - Analyse Selbstbeurteilung der Schule
(Einzel- und/oder Gruppeninterviews) hervor.                  - Analyse weiterer Unterlagen

Ablauf                                                        Beobachtungen
Nachfolgend ist der Ablauf der Evaluation der Schule Dorf
dargestellt. Detaillierte Angaben zum Vorgehen und zu den     19    Unterrichtsbesuche
Erhebungsinstrumenten finden sich im Anhang.                   2    Pausenbeobachtungen
 Vorbereitungssitzung            12.03.2019
 Abgabe des Portfolios und       25.06.2019
                                                              Interviews
 Fragebogen durch die Schule
 Evaluationsbesuch               23.09.2019         bis       5     Interviews mit    26     Schülerinnen und
                                 25.09.2019                         insgesamt                Schülern

 Mündliche Rückmeldung der       23.10.2019                   6     Interviews mit    29     Lehrpersonen
 Evaluationsergebnisse an die                                       insgesamt
 Schule und die Schulbehörde                                  2     Interviews mit       2   Schulleiterinnen und
                                                                    insgesamt                Schulleiter
                                                              2     Interviews mit       3   Mitgliedern der
Schriftliche Befragung                                              insgesamt                Schulbehörde
Die schriftliche Befragung fand zwischen 10.05.2019 und
                                                              3     Interviews mit    15     Eltern
25.06.2019 statt.
                                                                    insgesamt
 Rücklauf Klassenlehrpersonen Kindergarten         90%        3     Interviews mit       4   Schulmitarbeitenden
 und Primarstufe                                                    insgesamt
 Rücklauf weitere Lehrpersonen                     75%        1     Interview mit        1   Fachstellenleitung
 Rücklauf Eltern Kindergarten und Primarstufe      82%                                       Sonderpädagogik
 Rücklauf Schülerinnen und Schüler                 94%        1     Interview mit        3   Personen der Operativen
 Mittelstufe                                                                                 Leitung und der
                                                                                             Gemeinde
Die vollständigen Ergebnisse der schriftlichen Befra-
gung finden sich im Anhang dieses Berichtes. Werden           Wird im Bericht der Begriff Fachpersonen verwendet,
Befragungsitems zitiert, bezeichnet die Abkürzung die Be-     sind damit Fachpersonen im sonderpädagogischen Kontext
fragtengruppe und die Nummer das jeweilige Item (Beispiel:    gemeint. Dazu zählen Schulische Heilpädagoginnen und
ELT P 40 = Eltern Primarstufe, Item-Nummer 40).               Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, Therapeutinnen und
                                                              Therapeuten sowie Lehrpersonen für Begabungs- und Be-
Abweichungen von Mittelwerten gegenüber dem kantona-          gabtenförderung u. a.
len Mittelwert oder der letzten externen Evaluation werden
im Bericht nur dann beschrieben, wenn sie signifikant sind.

Auf Wunsch der Schule wurden im Rahmen der Fragebo-
generhebung zusätzliche schuleigene Fragen und Fragen
zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen gestellt.
Die Ergebnisse dieser Zusatzbefragungen wurden als Ar-
beitspapier der Schulführung abgegeben.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                            8
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                         52

Schulgemeinschaft

    Das Schulteam sorgt mit verschiedenen Massnahmen für ein friedliches
    Miteinander. Die institutionalisierte Schülerpartizipation ermöglicht den
    Schulkindern, punktuell Verantwortung für die Gemeinschaft zu über-
    nehmen.

» An den verschiedenen Standorten der Schule ist die Stimmung friedlich. Den Schulkindern stehen bei Unstimmigkeiten
  mehrere Ansprechpersonen zur Seite. Eine besondere Bedeutung hat das Patensystem.
» Die Schule stärkt die Schulgemeinschaft vor allem in den Stufen durch verschiedene Anlässe. Damit sich die Klassen
  auch schulhausübergreifend kennenlernen, findet jährlich ein stufenübergreifender Event statt.
» Mit quintalsweisen Verhaltenszielen und klaren Regeln bzw. «Wertehaltungen» sorgt die Schule für gemeinsame Grundsät-
  ze an den verschiedenen Standorten. Bei Verstössen sucht das Schulteam in erster Linie das Gespräch, die Reaktionen
  auf Regelverletzungen sind allerdings uneinheitlich.
» Die Schülerpartizipation ist in der Unter- und Mittelstufe institutionalisiert; verschiedene übersichtliche Dokumente regeln
  das Vorgehen im Schüler- und dem damit verbundenen Klassenrat. Die Schulkinder fühlen sich mit ihren Anliegen ernst
  genommen und können Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen.

Die Schulkinder fühlen sich an der Schule wohl. Sie wissen,       Für jedes Quintal gibt die Schulleitung zwei Ziele vor, um
an wen sie sich bei Problemen wenden können. Oft versu-           die Sozialkompetenzen zu fördern. Die Zielerreichung wird
chen sie Konflikte zuerst selber zu klären, bevor sie die Pau-    durch Pingpong-Bälle in einer Glassäule sichtbar gemacht.
senaufsicht oder andere Lehrpersonen beiziehen. Auch die          In letzter Zeit wurde dieser «Sozialbarometer» jedoch nicht
Fachperson für Schulsozialarbeit (SSA) ist den Schulkindern       mehr in allen Klassen konsequent eingesetzt. Für die unter-
gut bekannt. Eine weitere Sicherheit gibt ihnen ein zugeteil-     schiedlichen Standorte sind überschaubare und positiv for-
tes Gotti bzw. ein Götti, was als sehr positiv und gut funktio-   mulierte Kurzregeln bzw. «Wertehaltungen» formuliert. Die
nierend empfunden wird. Dies ist insbesondere für die vier-       wichtigsten Regeln sind den Schulkindern bekannt und sie
ten Klassen im Sekundarschulhaus Boden geschickt gelöst.          werden grundsätzlich gut eingehalten, Verstösse sind kein
Grundsätzlich erkennt das Team Konflikte gut und reagiert         grosses Thema. Normalerweise suchen die Lehrpersonen
zeitnah; einzelne Eltern wünschen sich in gewissen Situatio-      bei Vorfällen das Gespräch mit den Betroffenen, wenn nötig
nen ein schnelleres Handeln. Die schriftlich befragten Eltern     wird auch die SSA oder die Schulleitung beigezogen. Auf
beurteilen mehrere Items zum Klima mit einem Mittelwert           der Mittelstufe werden bei mehrmaligen Regelverletzungen
über dem kantonalen Durchschnitt (z. B. LP P 900).                Einträge gemacht. Es gibt im Team jedoch keinen einheitli-
                                                                  chen Umgang mit Verstössen.
Innerhalb der Stufen finden mehrere Aktivitäten statt. Dabei
achten auch die auf die sechs Standorte verteilten Kinder-        Das Schulhaus Töss und Breiten führt je einen eigenen
gärten darauf, regelmässig mit den anderen Kindergarten-          Schülerrat, der sich den standortspezifischen Angelegen-
klassen zusammenzufinden, beispielsweise bei den Jahres-          heiten annimmt und von der Schulleitung und der SSA be-
zeitenevents. Die Klassen der Unterstufe treffen sich z. B.       gleitet wird. Die Vernetzung mit dem Klassenrat ermöglicht
bei der Sternwanderung und dem Adventssingen, die Mit-            einen reibungslosen Informationsfluss. Oft werden auftre-
telstufenkinder beim Schulsilvester oder beim Sporttag. Ge-       tende Pausenplatzthemen diskutiert. Im Töss wurde bei-
samtschulische Anlässe finden aufgrund der zahlreichen            spielsweise eine neue Regelung im Umgang mit der Schau-
Standorte zwar nur vereinzelt statt, die Schule legt dafür        kel eingeführt, nachdem es wiederholt zu Konflikten kam.
aber besonders viel Wert auf den jährlich stattfindenden          Im Breiten darf der Schülerrat eine Veranstaltung fürs gan-
stufenübergreifenden Event. Dabei werden einander jeweils         ze Schulhaus organisieren. Die Schulkinder schätzen diese
zwei bis drei Klassen zugelost, um das gegenseitige Ken-          Mitwirkung und fühlen sich ernst genommen. In den Kinder-
nenlernen bei einem gemeinsamen Erlebnis zu fördern.              gärten gehen die Lehrpersonen situativ auf die Anliegen der
                                                                  Kinder ein (z. B. «Zeigetag»).
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                          9
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                       52

                                                                                       1            2            3               4             5
                                                                                      sehr                                                  sehr
                                                                                    schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Klima unter den Schülerinnen und Schülern [ELT/LP P 4]

 Integrationsleistung der Schule [ELT/LP P 9]

 Umgang der Schule mit Problemen in der Schülerschaft [ELT/LP P 3]

 Respektvoller und freundlicher Umgang der Schulbeteiligten [ELT/LP P 6]

 Sinnhaftigkeit der Regeln [ELT/LP/SCH P 15]

 Einheitliche Durchsetzung der Regeln [ELT/LP/SCH P 16]

                                                                                  Schülerinnen und Schüler                   Eltern        Lehrpersonen

                                                                                100%
Mit dem Klima an dieser Schule bin ich. . . [ELT P 900]                                                                                            MW:
                                                                                                                     193
                                                                                 50%                                                               4.23
                                                                                                                                  107
                                                                                                   8        27                                      +
                                                                                  0%       0                                               0
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.

                                                                                100%
Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen                                                                             MW:
und Schüler anderer Klassen kennen lerne. [SCH P 10]                             50%                        51          54
                                                                                                                                                   3.60

                                                                                                   12                             18      11        –
                                                                                  0%
                                                                                           3
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.

                                                                                100%
Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B.                                                                               MW:
Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mit-              50%                                    54        60               4.22
reden. [SCH P 12]                                                                          3       5
                                                                                                            25
                                                                                                                                           2
                                                                                                                                                   n. s.
                                                                                  0%
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                    %

Antwortmöglichkeiten                      Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden        MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                  n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden          +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                         -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden               k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                       →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                          10
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                        52

Unterrichtsgestaltung

    Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht meist sinnvoll und sor-
    gen für einen angemessenen Anregungsgehalt sowie ein lernförderli-
    ches Klima. Der Umgang in den Klassen ist freundlich und in der Regel
    respektvoll.

» Die Lehrpersonen bieten den Schulkindern einen meist stimmig strukturierten Unterricht. Sie gestalten die Lektionen
  oft abwechslungsreich, aktivierend und lebensweltbezogen. Lernziele sind handlungsleitend für den Unterricht, in den
  einzelnen Lektionen wird unterschiedlich explizit Bezug darauf genommen.
» Lehrpersonen und Schulkinder pflegen einen wertschätzenden und meist respektvollen Umgang. Die Schülerinnen und
  Schüler fühlen sich in den Klassen grundsätzlich wohl. Den Lehrpersonen gelingt es gut, die Leistungen der Schulkinder
  anzuerkennen, eine positive Fehlerkultur zu etablieren und ausgrenzendes Verhalten zu unterbinden.
» Mit geeigneten Massnahmen der Klassenführung schaffen die Lehrpersonen ein in der Regel friedliches und oft störungs-
  armes Klima. Der Klassenrat wird regelmässig durchgeführt und dient u. a. zur Klärung von Fragen des Zusammenlebens.

Die meisten Lehrpersonen strukturieren den Unterricht          ten Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl in den Klas-
sorgfältig. Im Unterrichtsteam (UT) planen sie längere         sen, ausgrenzendes Verhalten wird nicht geduldet und von
Zeiträume detailliert. In den Lektionen präsentieren sie den   den Lehrpersonen rasch unterbunden. Die Integration aller
Ablauf mündlich und oft schriftlich. In vielen Klassen wird    in den Klassenverbund gelingt dem Schulteam oft gut. Die
das Vorwissen abgeholt und während des Unterrichts an-         Lehrpersonen gehen meist aufmerksam auf die Schulkinder
schaulich auf die Lebenswelt der Schulkinder Bezug ge-         ein und diese fühlen sich in ihren Anliegen ernst genommen
nommen. Eine Zielorientierung ist meistens gut zu erkennen.    und können ihre Meinung angstfrei äussern. In den Klas-
Die fachlichen Lernziele sind häufig auf den Unterrichtsma-    sen wird eine positive Fehlerkultur gelebt, die Lehrpersonen
terialien präsent, sie werden während der Lektionen nur        achten darauf, niemanden vor der Klasse blosszustellen.
teilweise ausdrücklich genannt. Wo sie transparent sind,       Die Mittelstufenkinder schätzen jedoch das Item der schrift-
wird am Ende der Unterrichtssequenz geklärt, inwieweit die     lichen Befragung zum Lob durch die Klassenlehrperson im
Lernziele erreicht sind. Vereinzelt sind es neben fachlichen   kantonalen Vergleich kritisch ein (SCH P 26).
auch überfachliche Ziele, die durch ein bestimmtes Lernset-
ting gezielt gefördert werden und deren Erreichungsgrad re-    Der Unterricht verläuft in den meisten Klassen störungs-
flektiert wird. Die meisten Schulkinder wissen, was sie beim   arm. In allen Klassen sind Hilfsmittel wie Gehörschützer vor-
Abschluss eines Themas können müssen. Die Rhythmisie-          handen, welche die Schulkinder vor zu viel Lärm schüt-
rung ist in der Regel angemessen, teilweise sind die fron-     zen (aktuell v. a. im Schulhaus Töss wegen der Baustelle).
talen gemeinsamen Einstiegssequenzen eher lang und da-         In unruhigen Klassen werden gezielt Interventionen vorge-
durch je nach Stufe nicht altersgemäss, was vereinzelt zu      nommen, um das Lernklima zu verbessern. Dies teilweise
Unruhe führt. In verschiedenen Klassen setzen die Lehrper-     in Zusammenarbeit mit der SSA. Das Zusammenleben in
sonen bedacht Bewegungsspiele und Lieder zur Abwechs-          den Klassen wird in der Regel durch gemeinsam diskutier-
lung ein. Insgesamt vermögen die Lehrpersonen das Inter-       te Klassenregeln geordnet, weitere Methoden der Klassen-
esse und die Neugier der Schulkinder gut zu wecken und         führung werden von vielen Lehrpersonen präventiv genutzt.
einen abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten.             Der Klassenrat ist in den Klassen etabliert. Die Schulkinder
                                                               schätzen es, in einem geschützten Rahmen über ihr Befin-
Der Umgang in den Klassenzimmern ist freundlich und wert-      den und spezielle Vorkommnisse zu diskutieren. Je nach Al-
schätzend, sowohl unter den Schülerinnen und Schülern als      tersstufe übernehmen sie die Verantwortung für verschiede-
auch zwischen Lehrpersonen und Schulkindern. Die meis-         ne Rollen.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                         11
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                       52

                                                                                         1            2            3           4               5
                                                                                        sehr                                                sehr
                                                                                      schlecht     schlecht    genügend        gut           gut

 Wecken von Interesse und Neugier [ELT/SCH P 23]

 Wohlbefinden in der Klasse [ELT/SCH P 25]

 Lob bei guter Arbeitsleistung [ELT/SCH P 26]

 Keine abschätzigen Bemerkungen der Klassenlehrperson [ELT/SCH P 27]

 Hilfe zu fairer Lösungsfindung bei Streit [ELT/SCH P 35]

                                                                                                              Schülerinnen und Schüler              Eltern

                                                                                  100%
Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens ab-                                                                                  MW:
wechslungsreich. [SCH P 22]                                                        50%                                    55     59                 4.27
                                                                                                              23                                    n. s.
                                                                                             0       7                                     5
                                                                                    0%
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.
                                                                                                                                                     %

                                                                                  100%
Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss,                                                                                    MW:
wenn wir mit einem Thema fertig sind. [SCH P 20]                                                                                 75                 4.45
                                                                                   50%                                    53
                                                                                                              13                           4        n. s.
                                                                                    0%       1       3
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.
                                                                                                                                                     %

                                                                                  100%
Die Klassenlehrperson setzt sich dafür ein, dass alle Kinder in der Klas-                                                                           MW:
sengemeinschaft integriert sind. [ELT P 31]                                        50%                                 150      132                 4.36

                                                                                                              27                          21        n. s.
                                                                                    0%       1       4
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.     k. V.

Antwortmöglichkeiten                        Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden          MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                    n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden            +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                           -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden                 k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                         →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                            %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                            &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                            12
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                          52

Individuelle Lernbegleitung

    Die Lehrpersonen differenzieren oft nach Umfang, jedoch nur teilweise
    nach Lernvoraussetzungen. Sie begleiten die Schulkinder situativ und
    unterstützen selbstständiges Arbeiten.

» Die Lehrpersonen bieten den Schulkindern wiederkehrend differenzierte Lernangebote. Teilweise wählen die Schülerinnen
  und Schüler das Anspruchsniveau anhand einer Selbsteinschätzung oder werden durch die Lehrpersonen aufgrund ihrer
  individuellen Leistungen zugeteilt. Interessengeleitetes Arbeiten ist in gewissen Settings möglich.
» Die Lehrpersonen planen ihren Unterricht oft so, dass sie die Schulkinder einzeln oder in Gruppen bedarfsgerecht unter-
  stützen und begleiten können, teilweise kommt es dabei allerdings zu Wartezeiten. In den Klassen sind verschiedentlich
  weitere Helfersysteme eingerichtet.
» Das selbstständige Lernen wird mittels methodischer Ansätze ermöglicht, u. a. durch Arbeitspläne, persönliche Ziele und
  dazugehöriger Reflexion. Absprachen zu stufenübergreifender Vermittlung von Lernstrategien sind vereinzelt vorhanden.
» Die Stufenübertritte sind gemeindeweit formalisiert. Die Schulkinder werden angemessen darauf vorbereitet und die Lehr-
  personen sprechen sich darüber in Schnittstellengesprächen gut ab.

Die Lehrpersonen erarbeiten in den UT gemeinsam nach            person für die Korrektur und die Beantwortung von Fragen
Umfang und teilweise nach Anforderungsstufe differenzier-       zuständig, was in mehreren Klassenzimmern zu Wartezei-
te Unterrichtsmaterialien, wie aus den eingesehenen Unter-      ten führt. Die Lernbegleitung erfolgt hauptsächlich situativ.
lagen hervorgeht. Im Unterricht ist die Umsetzung jedoch        In einigen Klassen sind verschiedene Helfersysteme einge-
in den Klasse unterschiedlich konsequent. Verbreitet sind       richtet. Die Schulkinder unterstützen sich gegenseitig, ge-
Hausaufgabenpläne, die Aufgabenstellungen verschiedener         ben z. B. in einzelnen Klassen an, ob sie sattelfest in einem
Fächer beinhalten. Einzelne UT bieten z. B. für Mathematik      Gebiet sind und Fragen der anderen Schulkinder beantwor-
und Sprache Pläne sowie Arbeitsmaterialien auf drei Stu-        ten können.
fen an. Auch Prüfungen werden teilweise auf das unter-
schiedliche Leistungsvermögen ausgerichtet. Der Schwie-         Die Schulkinder werden durch die Lehrpersonen verschie-
rigkeitsgrad wird gelegentlich von den Schulkindern selber      dentlich an selbstständiges Denken und Arbeiten herange-
gewählt oder die Zuteilung erfolgt durch die Lehrpersonen       führt, z. B. durch das Einteilen der Aufgaben der Wochen-
aufgrund der Ergebnisse von Lernstandserfassungen bzw.          pläne, durch Selbstkontrolle, während der «Freien Tätigkeit»
abgestimmt auf die individuellen Leistungen. In den meisten     resp. im Freispiel oder im Werkstattunterricht. In fast allen
Klassen erhalten stärkere Schulkinder häufig Zusatzaufga-       Klassen setzen sich die Schulkinder persönliche Ziele, die
ben, vereinzelt ist es ihnen auch möglich, den Basisstoff ab-   über unterschiedliche Zeiträume verfolgt werden. Selbstbe-
zukürzen und direkt anspruchsvollere Aufgaben zu lösen. In      urteilungen werden auf allen Stufen regelmässig eingesetzt.
Phasen von «Freier Arbeit» arbeiten die Schulkinder interes-    Ein systematischer Aufbau von Lern- und Arbeitstechniken
sengeleitet, auch während der in der Mittelstufe angebote-      ist hingegen nicht vorhanden.
nen Begabungsförderung steht ein projektartiges Vorgehen
im Vordergrund.                                                 Der kindbezogene Austausch bezüglich Stufenübertritt ist
                                                                in Schnittstellengesprächen institutionalisiert. Die Schulkin-
Die meisten Lehrpersonen investieren viel in das Erklä-         der werden angemessen auf den Übertritt vorbereitet. Durch
ren des Lernstoffs. Sie bieten denjenigen Schulkindern, die     Besuche in den aufnehmenden Stufen lernen die Schülerin-
noch unsicher sind, gezielt zusätzliche Unterstützung und       nen und Schüler Kindergarten resp. Schulhaus und Lehr-
ergänzende Informationen. Während der Übungsphasen              person kennen. Die Schule führt regelmässig Informations-
begleiten sie die Schulkinder aufmerksam. Sie gehen auf         abende für die Eltern zu den Übertritten durch. Die meisten
Fragen ein, geben Denkanstösse und ermöglichen Erfolgs-         Eltern sind zufrieden mit der Vorbereitung auf die nächste
erlebnisse. Oftmals ist allerdings ausschliesslich die Lehr-    Stufe.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                         13
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                       52

                                                                                       1            2            3               4             5
                                                                                      sehr                                                  sehr
                                                                                    schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Schwierigere Aufgabenstellungen für Leistungsstarke [ELT/LP/SCH P 40]

 Zeit für Unterstützung von Leistungsschwächeren [ELT/LP/SCH P 45]

 Dem Lernstand entsprechende Aufgabenstellungen [ELT/LP/SCH P 41]

 Persönliches Feedback zu Lernstand [ELT/LP/SCH P 74]

 Offene Aufgabenstellungen [LP P 44]

                                                                                  Schülerinnen und Schüler                   Eltern        Lehrpersonen

                                                                                100%
Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer                                                                                 MW:
Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. [SCH P               50%                                    49
                                                                                                                                  66               4.27
41]                                                                                        5       3
                                                                                                            21
                                                                                                                                           5        +
                                                                                  0%
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                    %

                                                                                100%
Ich lerne in der Schule, meine Arbeit gut zu planen. [SCH P 47]                                                                                    MW:
                                                                                 50%                                              64               4.30
                                                                                                                        50
                                                                                                            23                                     n. s.
                                                                                           3       6                                       3
                                                                                  0%
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.    k. V.

                                                                                100%
Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe                                                                                MW:
(bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor. [ELT P 52]                 50%                                 149                           4.22
                                                                                                                                  104
                                                                                                            34                            36       n. s.
                                                                                  0%       4       6
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                    %

Antwortmöglichkeiten                      Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden        MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                  n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden          +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                         -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden               k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                       →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                              14
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                            52

Sonderpädagogische
Angebote
    Die Fach- und Klassenlehrpersonen arbeiten eng zusammen. Sie rich-
    ten die Förderangebote gut auf die Bedürfnisse der Schulkinder sowie
    die Inhalte der Regelklasse aus und berücksichtigen dabei die Elemente
    eines Planungszyklus.

» Abläufe, Zuweisungsverfahren und Verantwortlichkeiten der besonderen Förderung sind an der Schule Richterswil-
  Samstagern auf übergeordneter Ebene klar geregelt. Die Elemente eines Förderplanungszyklus werden an der Schule
  zweckmässig umgesetzt. Aspekte der Umsetzung von Integrierter Förderung (IF) an der Schwelle von «IF gering» zu «IF
  mittel» zeigen sich gelegentlich unscharf.
» Die besonderen Förderangebote sind meist auf die Inhalte des Regelklassenunterrichts ausgerichtet, finden allerdings
  häufig räumlich separiert statt. DaZ wird oft in Kleingruppen und räumlich separierten Settings durchgeführt und ist nur
  teilweise mit dem Klassenunterricht koordiniert. Die Schule stellt die Begabtenförderung in Form eines Pull-out-Angebots
  sicher.
» Die Lehr- und Fachpersonen arbeiten intensiv zusammen. In meist wöchentlich terminierten Austauschgefässen wird
  der Unterricht vorbesprochen. Fachlicher Austausch findet in verschiedenen teils koordinierten, teils niederschwelligeren
  Gefässen regelmässig statt.

Der Förderplanungszyklus ist mit Zuständigkeiten und Ab-         schlussfähigkeit gewährleistet ist. Oft stellen die Fachper-
läufen detailliert in einem gemeindeweiten sonderpädago-         sonen für Schulkinder mit besonderem Förderbedarf Un-
gischen Konzept geregelt. Es beschreibt die Funktionsebe-        terlagen für den Regelklassenunterricht zusammen. Verein-
nen und Strukturen der Zusammenarbeit, die Zuweisungs-           zelt werden im Teamteaching die Ressourcen der Fachper-
verfahren, sowie die verschiedenen Arten von besonderer          sonen nicht optimal ausgeschöpft, z. B. während längeren
Förderung. Die Fachpersonen planen die Angebote entlang          Unterrichtssequenzen. Wiederkehrend findet die besondere
eines Förderplanungszyklus. Die einzelnen Elemente wer-          Förderung räumlich separiert statt, was nicht immer schlüs-
den in der Praxis gut umgesetzt. In den schulischen Stand-       sig begründet ist; DaZ wird häufig räumlich separiert und
ortgesprächen (SSG) werden in der Regel Massnahmen               inhaltlich wenig abgestimmt durchgeführt. Die Begabtenför-
und Grobziele festgelegt. Abgeleitet daraus werden bei er-       derung ist stufenweise unterschiedlich ausgestaltet. Im Kin-
höhtem Förderbedarf meist Förderpläne erstellt. Unschär-         dergarten nehmen alle Schulkinder gruppenweise teil, z. B.
fen entstehen teilweise im Übergang von «IF gering» zu «IF       werden «Robobots» programmiert. Auf der Unterstufe exis-
mittel», da Förderpläne nicht mit der gleichen Konsequenz        tiert ein Pull-out-Angebot. Auf der Mittelstufe findet interes-
erstellt werden wie bei hohem Förderbedarf, auch im Unter-       sengeleitete Begabungsförderung in den Klassen statt. Zu-
richt sind die Zielsetzungen der besonderen Förderung teil-      dem führt die Schule in allen vierten Klassen einen Robotik-
weise wenig präsent. Die Dokumentation geschieht sorg-           Tag durch, darauf aufbauend können Vertiefungskurse be-
fältig, auf einer elektronischen Plattform sind die Unterla-     sucht oder die individuellen Projekte durchgeführt werden.
gen allen Beteiligten zugänglich. Die Fachpersonen setzen
verschiedene förderdiagnostische Instrumente ein, teilweise      Die Zusammenarbeit zwischen Lehr- und Fachpersonen ist
fallbezogen, teilweise im Rahmen von Lernstandserfassun-         intensiv und bei fast allen Klassen fest institutionalisiert,
gen aller Schulkinder. Einmal jährlich werden die Settings ab    vereinzelt allerdings personenabhängig. In meist wöchent-
«IF mittel» anlässlich eines SSG überprüft und gegebenen-        lich stattfindenden Austauschgefässen diskutieren die Lehr-
falls abgeschlossen oder angepasst.                              und Fachpersonen kindbezogene Themen und planen den
                                                                 Unterricht gemeinsam. Ein professioneller fachlicher Aus-
Das Lernen in der besonderen Förderung findet in der Regel       tausch findet regelmässig statt, in der Schuleinheit im in-
am selben Gegenstand und ausgerichtet auf die Bedürfnis-         terdisziplinären Team (IDT) oder in der niederschwelligeren
se der Schulkinder statt. Die Angebote sind inhaltlich gut auf   «Intervision» und gemeindeweit im Disziplinären Fachteam
den Regelklassenunterricht ausgerichtet, so dass die An-         (DFT) unter der Leitung der Fachstelle Sonderpädagogik.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                      15
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                    52

                                                                               100%
Die Förderplanung unterstützt die zielorientierte Förderung von Schü-                                                                            MW:
lerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in              50%                                  14                          4.05
allen Fachbereichen. [LP P 60]                                                                              4                  7        6
                                                                                         1        1
                                                                                 0%
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi-                                                                                MW:
                                                                                                                     18
schen Bedürfnissen im Unterricht angemessen zu fördern. [LP P 61]               50%                                                              3.89
                                                                                                            9                  6
                                                                                 0%      0        0                                     0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi-                                                                                MW:
                                                                                                                     20
schen Bedürfnissen gut in die Klassengemeinschaft zu integrieren. [LP           50%                                                              4.28
                                                                                                                               9
P 62]                                                                                                       1                           3
                                                                                 0%      0        0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Die zuständigen Lehr- und Fachpersonen sprechen die Ziele und Inhalte                                                                            MW:
von Klassen- und separativem Förderunterricht miteinander ab. [LP P             50%                                  11       13                 4.25
63]                                                                                               2         5                           2
                                                                                 0%      0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Die Aufgaben im Förderplanungsprozess sind für die Beteiligten (Lehr-                                                                            MW:
personen, Heilpädagogen, Therapeuten, Eltern usw.) klar geregelt. [LP           50%                                  12
                                                                                                                                                 4.00
                                                                                                            6                  8
P 64]                                                                                             2                                     5
                                                                                 0%      0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
An unserer Schule pflegen wir einen regelmässigen kindbezogenen in-                                                                              MW:
terdisziplinären Austausch. [LP P 65]                                                                                17                          3.92
                                                                                50%
                                                                                                            8                  7
                                                                                         0        1                                     0
                                                                                 0%
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

Antwortmöglichkeiten                     Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden       MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                 n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden         +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                        -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden              k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                      →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                              16
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                            52

Beurteilung der
Schülerinnen und Schüler
    Die Lehrpersonen beurteilen kriterienorientiert und nutzen regelmäs-
    sig förderorientierte Elemente. Sie halten sich verbindlich an Standards.
    Durch regelmässigen Austausch ist die Vergleichbarkeit ansatzweise
    gegeben.

» Das gemeindeweite Beurteilungskonzept gibt einen Orientierungsrahmen, welcher vom Schulteam mit weiteren Abspra-
  chen für die Praxis konkretisiert und regelmässig reflektiert wird. Die Bewertung basiert auf inhaltlichen Kriterien, die
  überfachlichen Kompetenzen werden anhand von Beobachtungsbogen beurteilt.
» Die Lehrpersonen setzen regelmässig förderorientierte Elemente ein. Die Lernziele sind den Schulkindern in der Regel
  bekannt. Neben vereinzelt durchgeführten Vortests können ungenügende Lernzielkontrollen in einigen Fächern wiederholt
  werden. In allen Stufen sind altersgerechte Selbstbeurteilungen im Einsatz, die mit den Schulkindern unterschiedlich
  gezielt reflektiert werden.
» Die konsequente Lernzielorientierung, die verschiedenen Kriterienraster sowie der regelmässige Austausch zur eigenen
  Beurteilungspraxis zeigen die Bestrebungen des Schulteams, die Beurteilung vergleichbarer zu gestalten. Die Erhöhung
  der Vergleichbarkeit wird allerdings kaum systematisch gefördert.

In einem schulübergreifenden Konzept sind Grundsätze der         viduelle Förderung nutzen. In einigen Klassen setzen die
Beurteilung festgehalten, u. a. enthält es von der Schulein-     Lehrpersonen nicht benotete Vortests ein, um den Schul-
heit Dorf zusammengestellte Raster für die Bewertung von         kindern den eigenen Wissensstand aufzuzeigen. Die Schu-
Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten (ALS). Die Lehrpersonen      le Dorf ermöglicht es auch, ungenügende Lernzielkontrollen
tauschen sich in den UT regelmässig über ihre Beurteilungs-      zu wiederholen, damit steht das Ziel – nämlich das Lern-
praxis aus. Sie erarbeiten in den Jahrgängen gemeinsame          ziel zu erreichen – und weniger die notenbezogene Leistung
Lernzielkontrollen sowie Beurteilungsraster und stellen die-     im Vordergrund. Die Lernziele erhalten die Schulkinder in
se anderen UT zur Verfügung. Sie orientieren sich dabei an       der Regel vor den Prüfungen, damit sie sich gezielt vorbe-
schulinternen Verbindlichkeiten, z. B. erhalten die Schulkin-    reiten können. In fast allen Klassen kommen altersgerecht
der anstelle von Noten eine Einschätzung, inwieweit sie die      ausgestaltete Selbsteinschätzungsbogen zum Einsatz, die
Lernziele erfüllt haben, die Lehrpersonen legen bereits vor      unterschiedlich gezielt für die förderorientierte Beurteilung
der Prüfung fest, wie viele Punkte für eine ungenügende, ei-     genutzt werden. Von den Mittelstufenkindern im kantonalen
ne genügende, eine gute bzw. eine sehr gute Leistung nötig       Vergleich kritisch beurteilt wird das Aufzeigen der Fortschrit-
sind und sie machen dies auf den Prüfungen transparent.          te durch die Lehrperson (SCH P 75). Die Beurteilung wird
Zudem können die Schulkinder oft den Schwierigkeitsgrad          jedoch von den Schülerinnen und Schülern wie auch von
der Prüfung sowie eine Selbsteinschätzung abgeben. Für           den Eltern grundsätzlich als fair und nachvollziehbar wahr-
Lernzielkontrollen in Sprache existieren teilweise detaillier-   genommen.
te kriterienbasierte Beurteilungsraster. Seit diesem Schuljahr
setzen die Lehrpersonen der Mittelstufe ein «Kontrollheft»       Eine gewisse Vergleichbarkeit der Beurteilung ist durch die
ein, mit dem sie den Schulkindern und deren Eltern auf-          Orientierung an Lernzielen und Kriterienrastern für Sach-
zeigen, wo das Schulkind in verschiedenen Aspekten des           kompetenz und ALS sowie durch den Austausch in den UT,
Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens steht.                      z. B. über die Reflexion der Bewertung identischer Prüfun-
                                                                 gen in den Parallelklassen, gegeben. Systematische Bestre-
Mit verschiedenen Elementen begleiten die Lehrpersonen           bungen zur Erhöhung der Vergleichbarkeit (z. B. durch Kor-
den Lernprozess der Schulkinder förderorientiert. Die Fach-      rektur im Vieraugen-Prinzip oder Vergleichsprüfungen) ste-
personen führen in allen Klassen Lernstandserfassungen           hen bisher wenig im Fokus des Schulteams.
durch, die die Lehrpersonen als Ansatzpunkt für die indi-
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                          17
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                        52

                                                                                        1            2            3               4             5
                                                                                       sehr                                                  sehr
                                                                                     schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Faire Beurteilung durch Klassenlehrperson [ELT/SCH P 78]

 Befähigung zur Selbsteinschätzung [ELT/LP/SCH P 80]

 Einsatz formativer Beurteilungsinstrumente (unbenotete Tests) [LP/SCH P 81]

 Einbezug aller Beteiligten in die Beurteilung überfachlicher Leistungen [LP P 73]

 Unterscheidung verschiedener Beurteilungszwecke [LP P 82]

 Überprüfung der Vergleichbarkeit von Beurteilungsergebnissen [LP P 83]

                                                                                   Schülerinnen und Schüler                   Eltern        Lehrpersonen

                                                                                 100%
Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lern-                                                                              MW:
kontrolle bewertet. [SCH P 71]                                                    50%                                              65               4.27
                                                                                                                         45
                                                                                                    8        21                                     n. s.
                                                                                            3                                               7
                                                                                   0%
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                     %

                                                                                 100%
Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe.                                                                                MW:
[SCH P 75]                                                                        50%                                    51        54
                                                                                                                                                    4.17
                                                                                                             32                                      –
                                                                                            1       11                                      0
                                                                                   0%
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                     %

                                                                                 100%
Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen.                                                                                   MW:
[ELT P 77]                                                                                                            135                           4.13
                                                                                  50%
                                                                                                                                   67
                                                                                            6       7        27                            15       n. s.
                                                                                   0%
                                                                                                                                                     →
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.

Antwortmöglichkeiten                       Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden         MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                   n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden           +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                          -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden                k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                        →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                            18
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                          52

Schulführung

    Die personelle Führung erfolgt vertrauensvoll und unterstützend, die Or-
    ganisation der Schule funktioniert gut. Die Schulleitung initiiert die Aus-
    einandersetzung mit pädagogischen Themen geschickt.

» Die Schulleitung legt bei der Personalführung Wert auf Unterstützung und bringt den Mitarbeitenden grosses Vertrauen
  entgegen. Sie nimmt Anliegen ernst und reagiert in herausfordernden Situationen zeitnah. Ein besonderes Augenmerk
  richtet sie auf die sorgfältige Einführung neuer Lehrpersonen.
» Die Schulleitung stellt sicher, dass sich das Team laufend mit wichtigen pädagogischen Themen auseinandersetzt. Sie
  nutzt für die Steuerung verschiedene Vorgehensweisen gezielt und misst dem Ausprobieren und Diskutieren von päda-
  gogischen Fragen einen wichtigen Stellenwert bei. Sie sorgt ansatzweise dafür, dass das Schulteam gemeinsame Ver-
  einbarungen trifft.
» Die Schule hat ihre Sitzungsstruktur in den vergangenen Jahren angepasst und für das Schulteam eine zweckmässige
  Aufteilung gefunden. Die Lehrpersonen nehmen die Kooperationsgefässe allerdings als unterschiedlich effizient wahr.
» Zahlreiche Dokumente regeln Verantwortlichkeiten und Abläufe klar. Die Zuständigkeiten innerhalb der Co-Schulleitung
  sind geklärt. Der Schulalltag ist gut organisiert.

Die Schulleitung bringt den Lehrpersonen ein grosses Ver-      probieren und Diskutieren bei der Umsetzung teilweise ein
trauen entgegen, was äusserst geschätzt wird. Sie ist of-      grosser Spielraum gelassen, z. B. im Bereich der koopera-
fen für Anliegen aus dem Team und reagiert bei Pro-            tiven Lernformen. Dies erschwert eine gemeinsame päda-
blemen schnell und unterstützend. Bei Diskussionen wird        gogische Ausrichtung.
möglichst eine für alle passende Lösung angestrebt; das
Team wünscht sich diesbezüglich manchmal einen klareren        Mit der Schulkonferenz, den organisatorischen und päda-
Standpunkt der Leitung. Neue Mitarbeitende werden von          gogischen Teamsitzungen sowie den UT-Sitzungen sind die
der Schulleitung eng betreut und erfahren zudem vom gan-       Kooperationsgefässe sinnvoll aufgestellt. Das Zusammen-
zen Team grosse Unterstützung. Für Mitarbeitendengesprä-       kommen aller Stufen bei der viermal jährlich stattfindenden
che (MAG) stehen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. In      Schulkonferenz wird vom Team als wichtig erachtet, es ist
der Regel gibt die Schulleitung dabei ein Ziel vor und lässt   jedoch fraglich, ob dies für die Vernetzung ausreichend ist.
die Lehrpersonen zudem selber eines einbringen. Verschie-      Als besonders gewinnbringend heben die Lehrpersonen die
dene Interviewgruppen betonen allerdings, dass die MAG         UT hervor, da dieses Gefäss direkt ihrem Unterricht dient.
aufgrund des hohen Arbeitspensums der Schulleitung un-         Die Teamsitzungen stufen sie wegen einer teilweise zu we-
regelmässig stattfinden.                                       nig gezielten Leitung oder kurzfristig erteilten Vorbereitungs-
                                                               aufträgen als weniger effizient ein.
Die Schule beschäftigt sich stetig mit pädagogischen The-
men (z. B. kooperative Lernformen, draussen unterrichten,      Umfangreiche Dokumente auf Gemeinde- und Schulebe-
«Ich schaff’s»). Weiterbildungen werden gezielt und mit Ab-    ne klären verschiedene Zuständigkeiten und Abläufe (z. B.
stimmung auf das Schulprogramm gewählt und mit weiter-         Führungshandbuch, Organisationshandbuch, Checklisten).
führenden Aufträgen vertieft. Die Steuerung der pädagogi-      Auf einer digitalen Plattform sind sämtliche Unterlagen der
schen Arbeit wird durch die Schulleitung sorgfältig wahr-      Schule zu finden. Mittels Infobrief verschickt die Schullei-
genommen. Einerseits bringt sie neue Themen subtil ins         tung in regelmässigen Abständen relevante Informationen
Schulteam ein, andererseits gibt sie Schwerpunkte für ei-      ans Team. Die frühe Bekanntgabe der Jahresplanung schät-
ne Auseinandersetzung in den UT vor oder ist in Arbeits-       zen die Mitarbeitenden besonders. Als Kritik im organisa-
gruppen selber dabei. Der Einbezug der Steuergruppe in die     torischen Bereich wird die teilweise schwierige Erreichbar-
Planung und Implementierung ist optimierbar, beispielswei-     keit der Schulleitung an den verschiedenen Standorten ge-
se durch vermehrte Übernahme von Verantwortung in Ent-         nannt.
wicklungsprojekten. Dem Schulteam wird nach dem Aus-
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                       19
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                                                     52

                                                                                 100%
Die Mitarbeitergespräche sind zielorientiert. [LP P 91]                                                                                            MW:
                                                                                                                       17                          4.08
                                                                                  50%
                                                                                                                                 9
                                                                                                    3         4
                                                                                   0%      0                                              0
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                 100%
Für meine schulische Arbeit erhalte ich von der Schule Anerkennung.                                                                                MW:
[LP P 93]                                                                         50%                                           14                 4.17
                                                                                                              6        9
                                                                                                    4
                                                                                   0%      0                                              0
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.
                                                                                                                                                    %

                                                                                 100%
Unsere Schule setzt klare Schwerpunkte im pädagogischen Bereich.                                                                                   MW:
                                                                                                                       18
[LP P 96]                                                                         50%                                                              3.78
                                                                                                              9
                                                                                                    1                            4        1
                                                                                   0%      0
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                 100%
Die Zusammenarbeit ist an unserer Schule sinnvoll geregelt. [LP P 98]                                                                              MW:
                                                                                                                       21
                                                                                  50%                                                              4.00
                                                                                                              4                  5        2
                                                                                           0        1
                                                                                   0%
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                 100%
Ich werde an dieser Schule rechtzeitig informiert. [LP P 102]                                                                                      MW:
                                                                                                                       18                          4.04
                                                                                  50%
                                                                                                              7                  8
                                                                                   0%      0        0                                     0
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.
                                                                                                                                                    %

                                                                                 100%
Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Schulangehörigen sind                                                                                   MW:
                                                                                                                       19
an unserer Schule klar geregelt. [LP P 105]                                       50%                                                              3.92
                                                                                                              6                  6
                                                                                           0        2                                     0
                                                                                   0%
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1         2        3        4         5       k. A.

Antwortmöglichkeiten                       Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden         MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                   n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden           +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                          -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden                k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                        →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                            20
Evaluationsbericht Schule Dorf, Richterswil | Schuljahr 2019/2020                                                          52

Qualitätssicherung und
-entwicklung
    Die Schule setzt sich regelmässig mit wichtigen Entwicklungsschwer-
    punkten auseinander und nutzt geeignete Planungsinstrumente. Das
    Schulteam arbeitet engagiert und gewinnbringend zusammen.

» Sowohl auf Gemeinde- als auch auf Schulebene sind wichtige Entwicklungsschwerpunkte definiert. Diese sind dem
  Schulteam bekannt. Einige Ziele der Vorhaben sind konkret und überprüfbar formuliert.
» Die Schule verfügt mit dem Schulprogramm und der Roadmap über hilfreiche Planungsinstrumente, welche eine gute
  Übersicht über die Entwicklungsvorhaben geben und aufeinander abgestimmt sind. Die Projektaufträge liegen in diffe-
  renzierter Qualität vor.
» Das Schulteam arbeitet insbesondere in den Unterrichtsteams engagiert und eng zusammen. Ergebnisse einer gemein-
  samen Auseinandersetzung mit pädagogischen Themen sind im Unterricht verschiedentlich vorhanden.
» Die Schule überprüft ihre Entwicklungsvorhaben auf unterschiedliche Weise. Ein an Zielen orientiertes Vorgehen mit Ein-
  bezug mehrerer Beteiligter ist ausbaufähig.

Im Schulprogramm der Schule Richterswil-Samstagern sind         Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist besonders in den
relevante übergeordnete Entwicklungsschwerpunkte über-          Unterrichtsteams äusserst gross. Viele Lehrpersonen pla-
sichtlich dargestellt (z. B. ICT- und Medienkonzept, Lehr-      nen ihren Unterricht gemeinsam und tauschen Material mit-
plan 21 Einführung). Die Schule Dorf verfügt zudem über ein     einander aus, was als gewinnbringend und hilfreich erach-
mit eigenen Projekten ergänztes Schulprogramm (z. B. Ge-        tet wird. Besonders den jüngeren Lehrpersonen gibt dies
sundheitserhaltung der Lehrpersonen, kooperative Lernfor-       viel Sicherheit und es stärkt das Team gegen aussen (z. B.
men). Viele Entwicklungsthemen sind auf Gemeindeebene           Beurteilungspraxis). Die gezielte Bearbeitung von gemein-
oder von der Schulleitung vorgegeben. Diese nimmt bei Be-       samen pädagogischen Themen ist über die UT und Stufen
darf auch Ideen aus dem Team auf, wie dies am Beispiel des      hinweg allerdings optimierbar.
Themas «draussen unterrichten» sichtbar ist. Den Teammit-
gliedern sind die Entwicklungsschwerpunkte der Schule be-       Bei vergangenen Projekten wurden ausführliche Evaluati-
kannt. Die Ziele sind allerdings unterschiedlich konkret for-   onsberichte erstellt oder mittels Umfragen bei Lehrpersonen
muliert und nicht immer handlungsleitend und überprüfbar.       und Schulkindern ein gezieltes Feedback eingeholt (z. B. Li-
                                                                teralität). Bei laufenden Entwicklungsprojekten erhalten die
Die einzelnen Projektphasen sind im Schulprogramm über          Arbeitsgruppen Gelegenheit, über den aktuellen Stand in
fünf Jahre hinweg übersichtlich dargestellt. Die Roadmap        den Teamsitzungen oder im Gesamtteam zu berichten. In-
gibt einen groben Überblick über geltende Standards so-         wiefern diese Entwicklungsvorhaben auf die gesetzten Zie-
wie laufende und geplante Projekte. Für grössere Themen         le hin überprüft und Massnahmen abgeleitet werden, bleibt
existieren sowohl auf Gemeinde- als auch auf Schulebene         allerdings unklar. Die kollegiale Hospitation ist fester Be-
aussagekräftige Projektaufträge mit den wichtigsten Eckda-      standteil im Schuljahr, wobei Beobachtungsschwerpunkte
ten. Je nach Projekt erfolgt die Bearbeitung in Arbeitsgrup-    festgelegt werden und Erkenntnisse daraus v. a. der indivi-
pen, in den UT oder den Stufen. Teilweise sind Anfang und       duellen Unterrichtspraxis dienen. Punktuell holen die Lehr-
Ende der Vorhaben für das Team allerdings zu wenig ein-         personen auch bei Eltern und Schulkindern ein Feedback
deutig. So erwähnen einige Lehrpersonen z. B., dass sich        zum Unterricht ein, dies ist allerdings noch nicht flächende-
die Auseinandersetzung mit den kooperativen Lernformen          ckend verbreitet. Um Erreichtes zu sichern, werden entwe-
in die Länge zieht oder der Start zum Thema «Ich schaff’s»      der sogenannte Themenhütende verantwortlich gemacht
nur langsam vorankommt.                                         (z. B. AG Literalität light) oder Abmachungen verschriftlicht.
                                                                Diese sind jedoch teilweise nur grob formuliert und daher
                                                                schwierig zu überprüfen (z. B. in der Roadmap).
Sie können auch lesen