Evaluationsbericht Primarschule Seegräben Aathal - Seegräben Schuljahr 2020/2021 - Schule Seegräben

Die Seite wird erstellt Noah Naumann
 
WEITER LESEN
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben Aathal - Seegräben Schuljahr 2020/2021 - Schule Seegräben
Kanton Zürich
Bildungsdirektion
Fachstelle für Schulbeurteilung

Evaluationsbericht
Primarschule Seegräben
Aathal - Seegräben
Schuljahr 2020/2021
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                        2
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021   51

Inhalt

Zweck der Evaluation                                                3
Qualitätsansprüche                                                  3
Vorwort                                                             4
Die Qualität Ihrer Schule im Überblick                              5
Kurzporträt der Primarschule Seegräben                              6
Vorgehen                                                            7

Qualitätsprofil
Schulgemeinschaft                                                   8
Unterrichtsgestaltung                                              10
Individuelle Lernbegleitung                                        12
Sonderpädagogische Angebote                                        14
Beurteilung der Schülerinnen und Schüler                           16
Schulführung                                                       18
Qualitätssicherung und -entwicklung                                20
Zusammenarbeit mit den Eltern                                      22

Anhang
Methoden und Instrumente                                           24
Datenschutz und Information                                        25
Beteiligte                                                         26
Ergebnisse der schriftlichen Befragung                             27

Elemente des Berichts

           Kernaussage

           Erläuterung der Kernaussage

           Schulspezifisches Profil

           Ausgewählte Ergebnisse der schriftlichen Befragung
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                       3
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                  51

Zweck der Evaluation
Die externe Evaluation
 » bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit;
 » liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und
   Unterrichtspraxis;
 » dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative
   Führungsentscheide;
 » erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit;
 » gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Qualitätsansprüche
Die Primarschule Seegräben wird anhand folgender Qualitätsansprüche
beurteilt:

       Schulgemeinschaft                                         Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
       Die Schule pflegt eine lebendige und wertschät-           Das Schulteam sorgt für eine gemeinsame Beurtei-
       zende Schulgemeinschaft.                                  lungspraxis und eine vergleichbare Bewertung der
                                                                 Schülerleistungen.

       Unterrichtsgestaltung                                     Schulführung
       Der Unterricht ist klar strukturiert, anregend und er-    Eine wirkungsvolle Führung der Schule im perso-
       folgt in einem lernförderlichen Klima.                    nellen, pädagogischen und organisatorischen Be-
                                                                 reich ist gewährleistet.

       Individuelle Lernbegleitung                               Qualitätssicherung und -entwicklung
       Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Ler-           Die Schule arbeitet gezielt und nachhaltig an der
       nen der einzelnen Schülerinnen und Schüler.               Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichts-
                                                                 qualität.

       Sonderpädagogische Angebote                               Zusammenarbeit mit den Eltern
       Die Förderangebote sind zielgerichtet und mit dem         Die Schule informiert die Eltern ausreichend und
       Regelunterricht abgestimmt.                               stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungs-
                                                                 möglichkeiten sicher.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                       4
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                  51

Vorwort

Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Seegräben vorzulegen. Der Be-
richt bietet Ihnen eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und -entwicklung
der Schule nützlich ist. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auftrag des Gesetzgebers
und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie orientiert sich dabei an den Qualitätsan-
sprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind.

Der Evaluationsbesuch an Ihrer Schule fand in einer Zeit statt, in der die Covid-19-Pandemie
den Schulbetrieb geprägt hat. Die Evaluation trug den besonderen Rahmenbedingungen auf
Schul- und Unterrichtsebene Rechnung. Dank der Nutzung vielfältiger Datenquellen konnte Ihre
Schule auch unter diesen Bedingungen differenziert und entwicklungsorientiert beurteilt werden.

Der vorliegende Bericht gliedert sich in mehrere Teile. Zu Beginn geben wir Ihnen einen Überblick
über die Qualität Ihrer Schule auf der Grundlage der evaluierten Qualitätsansprüche. Nach einem
kurzen Porträt Ihrer Schule und Hinweisen zum methodischen Vorgehen werden die Ergebnis-
se zu den einzelnen Qualitätsansprüchen ausgeführt. Eine Kernaussage fasst die Beurteilung
jeweils zusammen und wird in der Folge erläutert. Das schulspezifische Profil stellt die Beson-
derheiten und Merkmale der Schule in diesem Bereich dar. Mit ausgewählten Ergebnissen der
schriftlichen Befragung werden die Ausführungen illustriert. Im Anhang finden Sie Angaben zu
Methoden und Instrumenten der Evaluation, zu Datenschutz und Information sowie zu den Be-
teiligten. Abschliessend sind die vollständigen Resultate der schriftlichen Befragung dargestellt,
welche im Hinblick auf den Besuch der Schule durchgeführt worden ist.

Laut Volksschulgesetz sind die Schulen beziehungsweise die Schulbehörden für die Qualitätssi-
cherung verantwortlich. Im Kanton Zürich liegt deshalb auch der Umgang mit den Evaluationser-
gebnissen in der Verantwortung von Schulbehörde und Schule. Diese legen auf der Grundlage
der Beurteilungsergebnisse gemeinsam Massnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Schule fest
und lassen sie ins Schulprogramm einfliessen.

Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Primarschule Seegräben und der
Schulbehörde Aathal - Seegräben für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das Interes-
se am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur
Weiterentwicklung Ihrer Schule beitragen, wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung

Bruno Eichmüller, Teamleitung
Zürich, 3. Dezember 2020
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                     5
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                51

Die Qualität Ihrer Schule im
Überblick
Das Evaluationsteam beurteilt den Erfüllungsgrad der evaluierten
Qualitätsansprüche an der Primarschule Seegräben wie folgt:

                                                                   Beurteilung der Schülerinnen und
           Schulgemeinschaft                                       Schüler

   Dem Schulteam gelingt es gut, ein friedliches, leben-   Die Leistungseinschätzung orientiert sich an trans-
   diges Zusammenleben zu fördern. Es setzt dabei          parent gemachten Lernzielen und ist nachvollzieh-
   auf einen respektvollen Umgang und zahlreiche ge-       bar gestaltet. Förderorientierte Elemente kommen
   meinschaftsfördernde Anlässe. Die Schulkinder füh-      regelmässig zum Einsatz. Die Vergleichbarkeit ist
   len sich sehr wohl.                                     ansatzweise sichergestellt.

           Unterrichtsgestaltung                                   Schulführung

   Die Lehrpersonen sorgen umsichtig für ein wert-         Die personelle Führung erfolgt umsichtig und unter-
   schätzendes Miteinander sowie eine lernförderliche      stützend, die Steuerung der pädagogischen Arbeit
   Atmosphäre in den Klassen. Die Lektionen sind           angemessen sowie zielorientiert. Eine klar struktu-
   sorgfältig aufgebaut, ansprechend rhythmisiert und      rierte Organisation gewährleistet einen reibungslo-
   aktivierend gestaltet.                                  sen Schulbetrieb.

           Individuelle Lernbegleitung                             Qualitätssicherung und -entwicklung

   Die Lehr- und Fachpersonen begleiten den Lernpro-       Die Schule fokussiert relevante Entwicklungsziele
   zess der Schülerinnen und Schüler aufmerksam und        und setzt diese in engagierter Kooperation syste-
   unterstützend. Mit einem angemessen differenzier-       matisch um. Erreichtes überprüft sie mit geeigneten
   ten Lernangebot berücksichtigen sie die individuel-     Instrumenten.
   len Voraussetzungen gut.

           Sonderpädagogische Angebote                             Zusammenarbeit mit den Eltern

   Die Fördermassnahmen folgen einem Planungszy-           Die Schule pflegt eine proaktive, offene Kommuni-
   klus, sind sorgfältig dokumentiert und schlüssig mit    kation mit den Eltern. Sie informiert diese zuverläs-
   dem Regelklassenunterricht koordiniert. Die kind-       sig und bietet ausreichend Kontakt- sowie geeigne-
   bezogene Zusammenarbeit erfolgt zielgerichtet und       te Mitwirkungsmöglichkeiten. Der Elternrat ist eta-
   unterstützt die Integration.                            bliert.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                           6
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                      51

Kurzporträt der Primarschule
Seegräben

  Stufen                                                               Anzahl Klassen       Anzahl Schüler/-innen

  Kindergartenstufe                                                                     2                           27

  Unterstufe                                                                            2                           46

  Mittelstufe                                                                           2                           31

  Der Schulleitung unterstellte Mitarbeitende                                                      Anzahl Personen

  Lehrpersonen (Klassen- und Fachlehrpersonen)                                                                      14

  Fachpersonen (Schulische Heilpädagoginnen/-pädagogen,                                                              3
  DaZ-Lehrpersonen, Therapeuten und Therapeutinnen,
  Lehrpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung)

  Betreuungspersonen                                                                                                 4

  Klassenassistenzen                                                                                                 1

  Senioren                                                                                                           3

Die kleine, überschaubare Schule Seegräben ist idyllisch      sel auf der Schulleitung statt. Da kein Schulbus eingerich-
und ländlich gelegenen. Die Schulanlage besteht aus dem       tet ist und viele Schulwege lang sind, wird eine zweistün-
Schulhaus Seegräben, dem alten Schulhaus, dem Mehr-           dige Mittagspause von 11.35 bis 13.45 Uhr gemacht. Die
zweckgebäude Buechwäid sowie der Turnhalle. Die bei-          Schülerinnen und Schüler kommen in den Genuss profes-
den Kindergärten sind dezentral gelegen; der eine befin-      sioneller Schwimmstunden im Ortsteil Sack im heilpädago-
det sich beim Dorfeingang, der andere im Ortsteil Sack. Die   gischen Schulinternat Aathal. Für das Projekt «Biodiversi-
Schülerinnen und Schüler kommen aus den fünf Ortsteilen       tät» wurde die Schule in diesem Jahr ins Förderungspro-
Seegräben, Ottenhausen, Aretshalden, Aathal und Sack.         gramm von PUSCH (Praktischer Umweltschutz) aufgenom-
Zurzeit werden an der Schule in vier Klassen 78 Kinder        men und mit einem Betrag unterstützt. Für den Unterricht im
durch fünf Klassenlehrpersonen unterrichtet. 28 Kinder be-    Freien steht das Waldschulhaus zur Verfügung. Die Schul-
suchen die beiden Kindergärten Leumatt und Grossweid.         ergänzenden Tagesstrukturen bieten einen freiwilligen Mit-
An der Schule arbeiten sechs Klassenlehrpersonen, eine        tagstisch und einen Hort mit einer kurzen und einer lan-
DaZ-Lehrperson, eine Fachlehrerin TTG, eine Logopädin,        gen Nachmittagsbetreuung an. Unter anderem können die
eine SHP, sowie einige Partnerlehrpersonen. Die Klassen-      Schulkinder dort ihre Hausaufgaben eigenständig erledigen.
zusammensetzungen variieren immer wieder. Zurzeit gibt        Nach sechs Jahren Primarschule besuchen die Schülerin-
es neben Jahrgangsklassen auch gemischte Klassen. Seit        nen und Schüler die Oberstufe in Wetzikon.
2008 ist die Schule geleitet. Diesen Sommer fand ein Wech-
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                        7
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                   51

Vorgehen

Die Evaluationsergebnisse gehen im Wesentlichen aus der       Dokumentenanalyse
Analyse von Dokumenten (insbesondere dem Portfolio),          - Analyse Portfolio
schriftlichen Befragungen, Beobachtungen und Interviews       - Analyse Selbstbeurteilung der Schule
(Einzel- und/oder Gruppeninterviews) hervor.                  - Analyse weiterer Unterlagen

Ablauf                                                        Beobachtungen
Nachfolgend ist der Ablauf der Evaluation der Primarschule
Seegräben dargestellt. Detaillierte Angaben zum Vorgehen      7    Unterrichtsbesuche
und zu den Erhebungsinstrumenten finden sich im Anhang.       1    Pausenbeobachtung
Der Evaluationsplan sowie die mündliche Rückmeldung der
Evaluationsergebnisse an die Schule und die Schulbehörde
wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie angepasst.
                                                              Interviews
 Vorbereitungssitzung                        31.03.2020
                                                               2    Interviews mit      8    Schülerinnen und
 Einreichen des Portfolios durch die         06.07.2020             insgesamt                Schülern
 Schule
                                                               2    Interviews mit      10   Lehr- und Fachpersonen
 Evaluationsbesuch                           26.10.2020             insgesamt
                                       bis   27.10.2020
                                                               1    Interview mit       2    Schulleiterinnen und
 Mündliche Rückmeldung der                   11.11.2020                                      Schulleitern
 Evaluationsergebnisse an die
 Schule und die Schulbehörde                                   1    Interview mit       4    Mitgliedern der
                                                                                             Schulbehörde
                                                               2    Interviews mit      8    Eltern
                                                                    insgesamt
Schriftliche Befragung
Die schriftliche Befragung fand zwischen 11.08.2020
                                                              Wird im Bericht der Begriff Fachpersonen verwendet,
und 03.09.2020 statt. Auf Wunsch der Schule wurde die
                                                              sind damit Fachpersonen im sonderpädagogischen Kontext
Befragung von vor auf nach den Sommerferien verschoben.
                                                              gemeint. Dazu zählen Schulische Heilpädagoginnen und
 Rücklauf Lehrpersonen                             91%        Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, Therapeutinnen und
                                                              Therapeuten sowie Lehrpersonen für Begabungs- und Be-
 Rücklauf Eltern Kindergarten und Primarstufe      76%        gabtenförderung u. a.
 Rücklauf Schülerinnen und Schüler                 94%
 Mittelstufe

Die vollständigen Ergebnisse der schriftlichen Befra-
gung finden sich im Anhang dieses Berichtes. Werden
Befragungsitems zitiert, bezeichnet die Abkürzung die Be-
fragtengruppe und die Nummer das jeweilige Item (Beispiel:
ELT P 40 = Eltern Primarstufe, Item-Nummer 40).

Abweichungen von Mittelwerten gegenüber dem kantona-
len Mittelwert oder der letzten externen Evaluation werden
im Bericht nur dann beschrieben, wenn sie signifikant sind.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                              8
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                         51

Schulgemeinschaft

   Dem Schulteam gelingt es gut, ein friedliches, lebendiges Zusammenle-
   ben zu fördern. Es setzt dabei auf einen respektvollen Umgang und zahl-
   reiche gemeinschaftsfördernde Anlässe. Die Schulkinder fühlen sich
   sehr wohl.

» Das Schulteam achtet aufmerksam auf ein respektvolles Miteinander. Bei Problemen sucht es mit den Schulkindern
  zusammen situativ angepasste Lösungen. Es herrscht grundsätzlich eine friedliche Gemeinschaft, in welcher sich die
  Schülerinnen und Schüler sehr gut aufgehoben und sicher fühlen.
» Mit vielfältigen, traditionell im Jahresverlauf verankerten klassenübergreifenden Ritualen und Aktivitäten stärkt das Schul-
  team engagiert das Zusammenleben. Es gelingt gut, alle Schülerinnen und Schüler zu integrieren.
» Überzeugende, klare Regeln ordnen das Zusammenleben adäquat. Diese sind präsent und den Schulkindern bekannt.
  Die Lehrpersonen setzen sie grösstenteils konsequent und einheitlich durch.
» Das Schulteam sorgt für altersgerechte Mitsprachemöglichkeiten auf Schul- und Klassenebene.

Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule           Klasse führen sie in die Schulräumlichkeiten ein und beglei-
sehr wohl. Die entsprechenden Befragungswerte liegen fast        ten sie punktuell übers Jahr verteilt z. B. mit gemeinsamen
durchwegs im Bereich der 5% Primarschulen im Kanton mit          Unterrichtssequenzen (Götti-Gotti-System).
den höchsten Werten (z. B. SCH P 1). Der im Leitbild formu-
lierte Grundgedanke des respektvollen Umgangs zeigt sich         Die «7 goldenen Schulhausregeln» ordnen das gelingen-
im Alltag in einer friedlichen, familiären Atmosphäre. Das       de Miteinander verständlich und sinnvoll. Die Lehrperso-
Schulteam zeigt Präsenz, kennt alle Schulkinder und pflegt       nen präsentieren die Regeln am jährlichen Begrüssungsri-
eine Kultur des Hinschauens. Die Schülerinnen und Schü-          tual und besprechen diese bei Bedarf in ihren Klassen. Sie
ler wissen, wohin sie sich bei Problemen wenden können,          sind in den meisten Schulzimmern ausgehängt. Ab und zu
regeln aber auch oft ihre Anliegen u. a. kleinere Streitereien   setzt das Team einen Fokus auf die Einhaltung einer Regel
selbst oder unter Mithilfe anderer Schulkinder. Wenn nötig       beispielsweise mit einem Wochenmotto/Wochenziel. Wenn
handeln die Lehrpersonen und suchen mit den Beteiligten          nötig passen die Lehrpersonen die Regeln zeitnah an (z. B.
zusammen Lösungen. Bei Bedarf binden sie weitere Perso-          blaue Matte). Die allermeisten Schülerinnen und Schüler
nen z. B. das Gesamtteam ein. Dieses beschliesst zeitnah         schätzen in der schriftlichen Befragung die Strafen als ge-
adäquate Massnahmen (z. B. Intensivierung der Pausenauf-         rechtfertigt ein (SCH P 17).
sicht).
                                                                 Der Klassenrat bildet das Resonanzgefäss für die Schü-
Die Lehrpersonen fördern das gelingende Zusammenleben            lerpartizipation allgemein. Klassenübergreifende Wünsche
mit einer Palette auf das Schuljahr verteilter Anlässe. Wie-     und Thematiken tragen die Lehrpersonen ins Gesamtteam,
derkehrende Aktivitäten wie die Autorenlesung, das Weih-         das dann über die Weiterarbeit daran entscheidet. Punk-
nachtsingen, das Oster- oder Weihnachtsprojekt etc. wer-         tuell bestehen Mitwirkungsmöglichkeiten z. B. bei der Or-
den ergänzt durch regelmässige thematische Anlässe wie           ganisation (Sporttag-Nachmittag, Pausenraum mit Spielen)
Projektwochen oder Schneesportlager. Dazu finden auch            oder der Wahl von Angeboten in Projekten, Postenarbeiten
bilateral zwischen einzelnen Klassen immer wieder Aktivitä-      etc.. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich grundsätz-
ten statt (beispielsweise gemeinsame Exkursionen). So gibt       lich von den Lehrpersonen ernst genommen. Die meisten
es reichlich Gelegenheiten, Schulkinder anderer Klassen          der schriftlich befragten Schulkinder schätzen die Mitspra-
kennen zu lernen (SCH P 10). Im jährliche Begrüssungsri-         che bei Entscheidungen, die sie betreffen, als gut oder sehr
tual heisst die Schulgemeinschaft die Neuen willkommen           gut ein (SCH P 12). Ein institutionalisiertes Mitsprachege-
u. a. mit einem Begrüssungslied. Die Schulkinder der vierten     fäss auf Schulebene ist nicht eingerichtet.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                             9
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                        51

                                                                                       1            2            3               4             5
                                                                                      sehr                                                  sehr
                                                                                    schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Klima unter den Schülerinnen und Schülern [ELT/LP P 4]

 Integrationsleistung der Schule [ELT/LP P 9]

 Umgang der Schule mit Problemen in der Schülerschaft [ELT/LP P 3]

 Respektvoller und freundlicher Umgang der Schulbeteiligten [ELT/LP P 6]

 Sinnhaftigkeit der Regeln [ELT/LP/SCH P 15]

 Einheitliche Durchsetzung der Regeln [ELT/LP/SCH P 16]

                                                                                 Schülerinnen und Schüler                    Eltern        Lehrpersonen

                                                                                100%
Ich fühle mich wohl an dieser Schule. [SCH P 1]                                                                                   25
                                                                                                                                                   MW:
                                                                                 50%                                                               4.76
                                                                                                                        6                           +
                                                                                           0       1         0                             0
                                                                                  0%
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                    %

                                                                                100%
Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerecht-                                                                               MW:
fertigt. [SCH P 17]                                                              50%                                    15        13               4.34

                                                                                                             3                             1        +
                                                                                  0%       0       0
                                                                                                                                                    →
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.

                                                                                100%
Verhaltensgrundsätze/Regeln werden regelmässig mit uns Schülerin-                                                                                  MW:
nen und Schülern überprüft. [SCH P 14]                                           50%                                    14                         4.10
                                                                                                                                  10
                                                                                                             6                                     n. s.
                                                                                           0       1                                       1
                                                                                  0%
                                                                                           1        2        3          4             5   k. A.    k. V.

Antwortmöglichkeiten                      Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden        MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                  n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden          +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                         -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden               k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                       →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                              10
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                          51

Unterrichtsgestaltung

   Die Lehrpersonen sorgen umsichtig für ein wertschätzendes Miteinan-
   der sowie eine lernförderliche Atmosphäre in den Klassen. Die Lektio-
   nen sind sorgfältig aufgebaut, ansprechend rhythmisiert und aktivierend
   gestaltet.

» Dem vertrauensvollen Beziehungsaufbau schenken die Lehrpersonen eine zentrale Beachtung. Sie begegnen den Schüle-
  rinnen und Schülern wertschätzend sowie interessiert und achten gut auf einen fairen Umgang. Eine positive, motivierende
  Fehlerkultur sowie ein respektvolles Miteinander prägen eine entspannte Lernatmosphäre.
» Die Lehrpersonen führen ihre Klassen aufmerksam und schaffen einen angemessenen Rahmen für eine lernförderliche
  Arbeitsatmosphäre, die ein konzentriertes Lernen ermöglicht. Im Klassenrat werden regelmässig Befindlichkeiten bespro-
  chen und Anliegen lösungsorientiert diskutiert.
» Mit einer überlegten Strukturierung und adäquat eingesetzten Methoden sorgen die Lehrpersonen gut für eine aktive
  Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Lerninhalt. Klare Anweisungen, transparente Angaben zu
  Inhalten oder ritualisierte Abläufe bieten eine verlässliche Orientierung. Eine explizite Thematisierung der Lernziele ist in
  den Lektionen verschiedentlich sichtbar.

Das Schulteam setzt die im Leitbild formulierte Grundhal-        gemeinschaftsstärkende wie auch problemlösende Themen
tung schlüssig um. Es stellt die Schülerinnen und Schüler        zur Sprache.
in den Mittelpunkt ihres Wirkens und sorgt umsichtig da-
für, dass alle in die Klassengemeinschaft integriert sind. Die   Der Unterricht ist sinnvoll strukturiert. Die Lehrpersonen bie-
Lehrpersonen sind den Schulkindern gut zugewandt und             ten den Schulkindern einen verlässlichen Orientierungsrah-
interessieren sich für deren Anliegen. Sie gehen sorgfältig      men. Sie informieren über die Inhalte der Lektion und geben
und motivierend auf einzelne ein. Fehler dienen konstruktiv      zielführende Anweisungen. In vielen Lektionen sind die Lern-
als Lernfeld. Gelungenes wird angemessen gewürdigt. Die          ziele transparent. Vereinzelt findet am Ende des Unterrichts
Lehrpersonen achten aufmerksam auf ein friedliches Mitein-       ein expliziter Bezug dazu statt. Sorgfältig eingeführte Ritua-
ander. Die Interaktionen in den Klassen sind freundlich und      le und Abläufe ermöglichen einen reibungslosen Übergang
wertschätzend. Die Schülerinnen und Schüler sind unterein-       in nachfolgende Sequenzen. Eine adäquate Rhythmisierung
ander hilfsbereit und respektvoll. Das Lernklima ist grund-      begünstigt die Gestaltung eines abwechslungsreichen und
sätzlich entspannt. Dies manifestiert sich ebenfalls deutlich    anregenden Unterrichts. Das Lernangebot vermag inhaltlich
in den positiven Werten der schriftlichen Befragung im Be-       gut zu aktivieren. Lehrpersonenzentrierte und schülerakti-
reich Lernklima. Die Ergebnisse liegen fast durchwegs über       vierende Tätigkeiten stehen weitgehend in einer ausgewo-
dem kantonalen Durchschnitt, einige gar im Bereich der 5%        genen Balance. Die Lehrpersonen berücksichtigen die un-
besten Primarschulen im Kanton.                                  terschiedlichen Lernzugänge meist gut. Sie wenden regel-
                                                                 mässig spielerische, handelnde oder entdeckende Metho-
Die Lehrpersonen nehmen die Klassenführung umsichtig             den sowie kooperative Lernformen an. Zuweilen setzen sie
wahr. Sie haben einen guten Überblick über das Unterrichts-      Bewegungspausen ein. Ergänzend kommen gezielt elektro-
geschehen und können dadurch bei Bedarf proaktiv han-            nische Medien mit geeigneten Lernprogrammen zum Ein-
deln und Störungen präventiv entgegen wirken. Der Unter-         satz. Mit lebensnahen Themen wie z. B. dem Schulgarten
richt verläuft weitgehend störungsarm. Treten kleinere Stö-      im Rahmen des Projekts Biodiversität, Exkursionen oder
rungen auf, reagieren sie unmittelbar und situationsange-        Unterricht im Waldschulhaus knüpfen sie stufengerecht an
passt. Gemeinsam vereinbarte klassenspezifische Verhal-          der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler an. Es gelingt
tensregeln oder mit einem Bonussystem verknüpfte Wo-             ausgezeichnet, das Interesse und die Neugier der Schulkin-
chenziele begünstigen eine ruhige Lernatmosphäre. Im in          der zu wecken. Die Eltern zeigen sich mit dem Unterricht
allen Klassen verankerten Klassenrat kommen regelmässig          kantonal überdurchschnittlich zufrieden (ELT P 901).
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                             11
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                         51

                                                                                         1            2            3           4               5
                                                                                        sehr                                                sehr
                                                                                      schlecht     schlecht    genügend        gut           gut

 Wecken von Interesse und Neugier [ELT/SCH P 23]

 Wohlbefinden in der Klasse [ELT/SCH P 25]

 Lob bei guter Arbeitsleistung [ELT/SCH P 26]

 Keine abschätzigen Bemerkungen der Klassenlehrperson [ELT/SCH P 27]

 Hilfe zu fairer Lösungsfindung bei Streit [ELT/SCH P 35]

                                                                                                              Schülerinnen und Schüler              Eltern

                                                                                  100%
Die Klassenlehrperson setzt sich dafür ein, dass alle Kinder in der Klas-                                                                           MW:
                                                                                                                                 44
sengemeinschaft integriert sind. [ELT P 31]                                        50%                                                              4.61
                                                                                                                          22
                                                                                                               2                           8         +
                                                                                    0%       0       1
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.     k. V.

                                                                                  100%
Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss,                                                                 21                 MW:
wenn wir mit einem Thema fertig sind. [SCH P 20]                                   50%                                    11
                                                                                                                                                    4.66
                                                                                                                                                     +
                                                                                    0%       0       0         0                           0
                                                                                                                                                     →
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.

                                                                                  100%
Die Schule geht mit Problemen und Konflikten innerhalb der Schüler-                                                                                 MW:
schaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. [LP P 3]                        50%                                    4
                                                                                                                                   5                4.56

                                                                                                                                           1
                                                                                    0%       0       0         0
                                                                                                                                                     →
                                                                                             1        2        3          4          5    k. A.

Antwortmöglichkeiten                        Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden          MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                    n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden            +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                           -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden                 k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                         →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                            %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                            &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                         12
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                     51

Individuelle Lernbegleitung

   Die Lehr- und Fachpersonen begleiten den Lernprozess der Schülerin-
   nen und Schüler aufmerksam und unterstützend. Mit einem angemes-
   sen differenzierten Lernangebot berücksichtigen sie die individuellen
   Voraussetzungen gut.

» Die Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler erfolgt engagiert und akkurat. Die Lehr- und Fachpersonen stehen
  dazu in einem engen Austausch. Die Unterrichtsorganisation ist vorausschauend auf eine unterstützende Begleitung
  ausgerichtet. Regelmässige konstruktive Rückmeldungen begleiten den Lernprozess.
» Die Lehrpersonen gehen passend mit der Leistungsheterogenität und den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der
  Schülerinnen und Schüler um und richten das Lernangebot schlüssig darauf aus.
» Sequenzen eigenverantwortlichen Lernens sind auf allen Stufen regelmässig ein Bestandteil des Unterrichtsalltags. Die
  Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken zum selbständigen Lernen erfolgt situativ.
» Die Stufenübertritte sind zweckmässig gestaltet und funktionieren reibungslos. Für die Schülerinnen und Schüler sind
  Besuche auf der Folgestufe organisiert. Die Eltern sind angemessen in den Übertrittsprozess einbezogen und schätzen
  die Vorbereitung auf die zukünftige Stufe positiv ein.

Eine bedarfsgerechte Begleitung stellt ein wichtiges Anlie-   aufgaben oder offene Aufgabenstellungen ermöglichen un-
gen der Lehr- und Fachpersonen dar. Entsprechend gestal-      terschiedliche Lösungsansätze oder können von den Schü-
ten sie ihre Zusammenarbeit eng und nutzen die zur Verfü-     lerinnen und Schülern in verschiedenen Komplexitäten aus-
gung stehenden Personalressourcen (z. B. Teamteaching,        geführt werden. Der spezifische Einsatz von elektronischen
Klassenassistenzen, Senioren, Zivis) überlegt. Eine voraus-   Lernprogrammen unterstützt ebenfalls eine individuell abge-
schauende Unterrichtsorganisation ermöglicht den Lehr-        stimmte Bearbeitung von Themen. Bewegungslandschaf-
personen genügend Zeitfenster, um die Schülerinnen und        ten im Turnunterricht ermöglichen den Schulkindern, spie-
Schüler in ihrem Lernen zu unterstützen und auf individuel-   lerisch ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen
le Fragestellungen einzugehen. Bei Unklarheiten erkundigen    und sich an Neues zu wagen. Ein zusätzliches Unterstüt-
sie sich nach gemachten Überlegungen, lassen sich den Lö-     zungsangebot stellt der Hausaufgabenclub dar. Die meis-
sungsweg beschreiben oder ziehen geeignetes Hilfsmateri-      ten Eltern sind der Ansicht, dass von ihrem Kind angemes-
al bei. Sie führen die Schülerinnen und Schüler mit weiter-   sen hohe Leistungen gefordert werden (ELT P 43). Dieser
führenden Fragestellungen auf den Lösungsweg und mo-          Mittelwert liegt im Bereich der 5% besten Primarschulen im
tivieren bei Unsicherheiten. Verschiedentlich kommen Hel-     Kanton.
fersysteme zum Einsatz, wie beispielsweise Lernpartner-
schaften. In den altersdurchmischten Klassen wie auch im      Die Lehrpersonen schaffen stufengerechte Lernsituationen,
Kindergarten findet regelmässig ein Lernen von- und mit-      um die Schülerinnen und Schüler an das eigenverantwort-
einander statt. Die Lehrpersonen geben den Schülerinnen       liche Lernen heranzuführen. Auf der Kindergartenstufe bei-
und Schülern regelmässig Rückmeldungen und zeigen Fort-       spielsweise erleben die Schulkinder im Freispiel den Um-
schritte im Lernprozess auf (SCH P 75).                       gang mit Eigenverantwortung. Die Unterstufe hat sich dar-
                                                              auf geeinigt, pro Woche einen Hausaufgabenplan zu erstel-
Die Lehrpersonen begegnen den individuellen Lernvor-          len, um das selbständige Einteilen der Arbeiten zu erler-
aussetzungen adäquat und bieten in verschiedenen Fä-          nen. In der Mittelstufe zeigen Beispiele, dass die Schülerin-
chern und auf allen Stufen ein differenziertes Lernangebot.   nen und Schüler u. a. regelmässig individuelle fachliche oder
Sie gestalten regelmässig Unterrichtssequenzen, welche        überfachliche Ziele formulieren. Arbeits- und Lerntechniken
unterschiedliche Lerntempi oder Lernwege ermöglichen.         werden situativ, auf den Lerngegenstand angepasst einge-
Plan- und Postenarbeiten oder Arbeitsblätter weisen ver-      führt. Ein systematischer Aufbau über die Stufen hinweg ist
schiedentlich mehrere Anforderungsstufen auf. Forscher-       an der Schule nicht vorhanden.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                           13
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                       51

                                                                                      1            2            3               4             5
                                                                                     sehr                                                  sehr
                                                                                   schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Schwierigere Aufgabenstellungen für Leistungsstarke [ELT/LP/SCH P 40]

 Zeit für Unterstützung von Leistungsschwächeren [ELT/LP/SCH P 45]

 Dem Lernstand entsprechende Aufgabenstellungen [ELT/LP/SCH P 41]

 Persönliches Feedback zu Lernstand [ELT/LP/SCH P 74]

 Offene Aufgabenstellungen [LP P 44]

                                                                                Schülerinnen und Schüler                    Eltern        Lehrpersonen

                                                                               100%
Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe.                                                             24
                                                                                                                                                  MW:
[SCH P 75]                                                                      50%                                                               4.77
                                                                                                                       7
                                                                                                                                                   +
                                                                                 0%       0       0         0                             0
                                                                                          1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                   %

                                                                               100%
Die Klassenlehrperson lässt sich von mir immer mal wieder beschrei-                                                                               MW:
                                                                                                                                 18
ben, wie ich beim Lösen einer Aufgabe vorgegangen bin. [SCH P 49]               50%                                    12                         4.55

                                                                                          1                                                        +
                                                                                 0%               0         0                             0
                                                                                          1        2        3          4             5   k. A.    k. V.

                                                                               100%
Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen                                                                                   MW:
gefordert. [ELT P 43]                                                           50%                                    34                         4.22
                                                                                                                                 25
                                                                                                            9                             9        +
                                                                                 0%       0       1
                                                                                          1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                   %

Antwortmöglichkeiten                     Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden       MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                 n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden         +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                        -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden              k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                      →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                         14
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                     51

Sonderpädagogische
Angebote
   Die Fördermassnahmen folgen einem Planungszyklus, sind sorgfältig
   dokumentiert und schlüssig mit dem Regelklassenunterricht koordi-
   niert. Die kindbezogene Zusammenarbeit erfolgt zielgerichtet und un-
   terstützt die Integration.

» Die sonderpädagogischen Angebote sind konzeptionell detailliert geregelt. Der Förderplanungszyklus wird bei mittlerem
  und hohem Förderbedarf (individuelle Lernziele, Integrierte Sonderschulung, Deutsch als Zweitsprache) schlüssig umge-
  setzt. Die Fachpersonen wenden die entsprechenden Instrumente zielführend und verlässlich an.
» Der integrative Gedanke ist im Schulteam stark verankert und wird gelebt. Der Förderunterricht ist gut mit dem Regelklas-
  senunterricht abgestimmt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Regel am gleichen Lerngegenstand. Separative
  Settings sind gezielt gewählt und nachvollziehbar begründet. Das Angebot Begabungs- und Begabtenförderung sieht
  zwei Modellvarianten (integrativ und separativ) vor.
» Die Fach- und Lehrpersonen arbeiten mit grossem Engagement zielgerichtet und gewinnbringend zusammen. Sie pflegen
  einen engen, kontinuierlichen unterrichts-, klassen- und kindbezogenen Austausch.

Das Angebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen         grativ. Separative Settings sind nachvollziehbar begründet.
pädagogischen Bedürfnissen ist im «Sonderpädagogischen          Verschiedentlich werden die Ressourcen der Fachpersonen
Konzept der Primarschule Seegräben» geregelt. Definier-         im Teamteaching gewinnbringend zugunsten der gesam-
te Zuweisungs- und Überprüfungsverfahren sowie Verant-          ten Klasse eingesetzt. Der Einsatz der Klassenassistenzen
wortlichkeiten bilden einen soliden Rahmen für das Vorge-       erfolgt ebenfalls durchdacht. Die Begabtenförderung wird
hen. Die eingesehenen Unterlagen zur Förderplanung zeu-         neben integrativem Enrichment im Rahmen des Pull-Out-
gen von einer sorgfältigen und zielgerichteten Vorgehens-       Angebots «Fokusgruppe» gestaltet. Die angebotenen Se-
weise. Die Schulischen Standortgespräche (SSG) finden           mesterthemen sollen verschiedene Begabungen anspre-
verlässlich statt und orientieren sich an den Förderbereichen   chen. Aktuell steht das Thema Biodiversität im Fokus. Die
des ICF. Die Eltern sind angemessen in den Prozess und die      Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an das Gymnasium
Förderung einbezogen. Von den zumeist aussagekräftigen          findet ebenfalls in diesem Rahmen statt. Die Zuweisung er-
Grobzielen der SSG werden in den Förderplänen entspre-          folgt über ein Bewerbungsverfahren.
chende Feinziele abgeleitet und konkretisiert. Die Förderplä-
ne geben detailliert Auskunft über die vorgesehenen Mass-       Der integrative Gedanke ist im Schulteam stark verankert
nahmen. Zur Feststellung oder Überprüfung des Förderbe-         und zeigt sich entsprechend auch in der Ausgestaltung der
darfs kommen diagnostische Tests (z. B. SLRT) zum Ein-          Zusammenarbeit. Die Fach- und Lehrpersonen pflegen ei-
satz. Im DaZ-Bereich ist die Zuweisung durch die Anwen-         ne engagierte, zielführende Kooperation. Nebst dem fort-
dung des Instrumentariums Sprachgewandt gewährleistet.          laufenden situativen Austausch finden zumeist wöchentlich
Beobachtungen zum Förderverlauf halten die Fachperso-           Absprachen zwischen den Fach- und den Klassenlehrper-
nen regelmässig fest. Dies erfolgt vermehrt in einem elek-      sonen statt. Dabei werden die Unterrichtsinhalte aufeinan-
tronischen Tool.                                                der abgestimmt, Fördersettings festgelegt und kindbezoge-
                                                                ne Themen ausgetauscht. Die Fachberatung ist auf Klas-
Der Schule gelingt es gut, Schülerinnen und Schüler mit be-     senebene gut gewährleistet. Bei Bedarf können die Lehrper-
sonderen pädagogischen Bedürfnissen in die Klassen zu           sonen Fallbesprechungen in die Sitzungen des Fachteams
integrieren. Die geplanten Fördermassnahmen orientieren         einbringen. Die zweimal jährlich stattfindende Sonderpäd-
sich inhaltlich schlüssig an Themen und Lerninhalten des        agogischen Konferenz dient dem Informationsaustausch zu
Regelunterrichts. Dies gewährleistet die Anschlussfähigkeit     den sonderpädagogischen Massnahmen und zur Planung
verlässlich. Die Settings erfolgen, angepasst auf das anvi-     des weiteren Vorgehens.
sierte Ziel und die Erfordernisse der Schulkinder, oft inte-
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                          15
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                      51

                                                                               100%
Die Förderplanung unterstützt die zielorientierte Förderung von Schü-                                                                            MW:
lerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in              50%                                  4         4                 4.50
allen Fachbereichen. [LP P 60]                                                                                                          2
                                                                                 0%      0        0         0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi-                                                                                MW:
schen Bedürfnissen im Unterricht angemessen zu fördern. [LP P 61]               50%
                                                                                                                     5
                                                                                                                               4                 4.44

                                                                                                                                        1
                                                                                 0%      0        0         0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Es gelingt mir, Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogi-                                                                                MW:
                                                                                                                     6
schen Bedürfnissen gut in die Klassengemeinschaft zu integrieren.               50%                                                              4.33
                                                                                                                               3
[LP P 62]                                                                                                                               1
                                                                                 0%      0        0         0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Die zuständigen Lehr- und Fachpersonen sprechen die Ziele und In-                                                                                MW:
                                                                                                                               6
halte von Klassen- und separativem Förderunterricht miteinander ab.             50%                                  4                           4.60
[LP P 63]
                                                                                 0%      0        0         0                           0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Die Aufgaben im Förderplanungsprozess sind für die Beteiligten (Lehr-                                                                            MW:
personen, Heilpädagogen, Therapeuten, Eltern usw.) klar geregelt.               50%
                                                                                                                               5                 4.50
                                                                                                                     3
[LP P 64]                                                                                                   1                           1
                                                                                 0%      0        0
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.     k. V.

                                                                               100%
Ich lege vor einer Prüfung / Lernkontrolle fest, was eine genügende                                                                              MW:
oder ungenügende Leistung ist. [LP P 70]                                        50%                                                              4.33
                                                                                                                     3         3        3
                                                                                                            1
                                                                                 0%      0        0
                                                                                                                                                  →
                                                                                         1         2        3        4         5       k. A.

Antwortmöglichkeiten                     Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden       MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                 n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden         +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                        -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden              k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                      →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                         &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                             16
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                         51

Beurteilung der
Schülerinnen und Schüler
   Die Leistungseinschätzung orientiert sich an transparent gemachten
   Lernzielen und ist nachvollziehbar gestaltet. Förderorientierte Elemente
   kommen regelmässig zum Einsatz. Die Vergleichbarkeit ist ansatzweise
   sichergestellt.

» Das Schulteam hat einzelne Grundsätze zur Beurteilungspraxis definiert. Die Lehrpersonen orientieren sich bei der fach-
  lichen Beurteilung schlüssig an vorgängig bekannt gemachten Lernzielen bzw. inhaltlichen Kriterien. In der Regel legen
  sie den Beurteilungsmassstab vorgängig fest und definieren den Wert für eine genügende Leistung. Die Einschätzungen
  zu Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten werden in den Klassenteams thematisiert.
» Die Lehrpersonen setzen wiederkehrend förderorientierte Elemente ein. Sie bieten den Schülerinnen und Schüler auf
  allen Stufen altersgerecht Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung. Durch fundierte Rückmeldungen und die Transparenz
  der Kriterien ist die Nachvollziehbarkeit der Einschätzung gut gewährleistet. Die Beurteilung wird von Schulkindern wie
  Eltern als fair eingeschätzt.
» Die Schule setzt aktuell ab der dritten Klasse den standardisierten Vergleichstest Lernlupe ein, was eine Überprüfung des
  individuellen Bewertungsmassstabs grundsätzlich ermöglicht.

Die Lehrpersonen gestalten ihre individuelle Beurteilungs-      Förderorientierte Elemente kommen auf allen Stufen zum
praxis sorgfältig und transparent. Sie berücksichtigen ver-     Einsatz. Die Fachpersonen führen teilweise Lernstanderfas-
schiedene Aspekte, um den Schulkindern und den El-              sungen (z. B. MKT) durch und leiten daraus allfällige Förder-
tern die Beurteilung von Leistung und Verhalten nachvoll-       massnahmen ab. Vereinzelt findet vor einer Lernkontrolle ein
ziehbar zu machen. Das Schulteam hat einige Abspra-             unbenoteter Probetest statt, um einen allfälligen Lernbedarf
chen getroffen. Die Eltern sind jeweils mittels Quintalsbrief   erkennbar zu machen. Gemäss Interviews nutzen einzelne
über die Lernziele informiert. Die Schülerinnen und Schü-       Lehrpersonen den Orientierungstest der Lernlupe, um den
ler der Mittelstufe erhalten diese rechtzeitig vor den bilan-   Förderbedarf zu erkennen und das weiterführende, vertie-
zierenden Tests und können sich entsprechend gezielt dar-       fende Üben daraus abzuleiten. Altersgerecht angepasst er-
auf vorbereiten. Die Unterstufe hat sich auf einen einheit-     halten die Schulkinder bereits ab der Kindergartenstufe wie-
lichen Prüfungskopf geeinigt. Anhand eines Rasters wird         derkehrend die Gelegenheit, niederschwellig am Ende ei-
nachvollziehbar ausgewiesen, inwieweit das Lernziel er-         ner Lektion, auf Lernkontrollen oder mit Kriterienrastern ih-
reicht ist. Eine konkrete Benotung erfolgt ab der dritten       re Leistungen wie auch überfachliche Kompetenzen einzu-
Klasse. Die soziale Bezugsnorm wird bewusst nicht aus-          schätzen und ihr Lernen zu reflektieren. Die Lehrpersonen
gewiesen. Das Schulteam hat zudem festgehalten, wel-            geben den Schülerinnen und Schülern regelmässig Rück-
chen Lernzielerreichungsgrad die Notengebung im Zeug-           meldung zu ihrem Lernprozess.
nis darstellt. Generell bietet der auf den Lernzielkontrollen
vorgängig festgelegte Beurteilungsmassstab einen von den        Im Rahmen des nun sistierten Projekts Zielnoten setzte
Schülerinnen und Schülern geschätzten Orientierungsrah-         sich das Schulteam vertieft mit der Beurteilung auseinan-
men (SCH P 71). Beispiele von Kriterienrastern wie für die      der. Lernzielkontrollen oder Beurteilungsraster werden ein-
Einschätzung von schriftlichen oder mündlichen Sprach-          ander zur Verfügung gestellt. Als standardisierter Vergleichs-
leistungen oder im Sportunterricht gewährleisten eben-          test, welcher eine Eichung der Bewertung im Vergleich mit
falls eine transparente Beurteilung. Zur Einschätzung von       einer repräsentativen Schülerinnen- und Schülergruppe er-
überfachlichen Kompetenzen werden die entsprechenden            laubt, kommt aktuell ab der dritten Klasse die Lernlupe zum
Fachlehr- und Fachpersonen konsequent einbezogen. Die           Einsatz. Eine Reflexion der individuellen Praxis oder eine ver-
Nachvollziehbarkeit ist gut gewährleistet. Unterlagen zei-      gleichbare Leistungsbewertung und teaminterne Eichung
gen, dass die Elterngespräche sehr fundiert vorbereitet sind.   sind so in Ansätzen sichergestellt.
Sie werden als aufschlussreich beschrieben.
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                             17
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                         51

                                                                                        1            2            3               4             5
                                                                                       sehr                                                  sehr
                                                                                     schlecht     schlecht    genügend           gut          gut

 Faire Beurteilung durch Klassenlehrperson [ELT/SCH P 78]

 Befähigung zur Selbsteinschätzung [ELT/LP/SCH P 80]

 Einsatz formativer Beurteilungsinstrumente (unbenotete Tests) [LP/SCH P 81]

 Einbezug aller Beteiligten in die Beurteilung überfachlicher Leistungen [LP P 73]

 Unterscheidung verschiedener Beurteilungszwecke [LP P 82]

 Überprüfung der Vergleichbarkeit von Beurteilungsergebnissen [LP P 83]

                                                                                  Schülerinnen und Schüler                    Eltern        Lehrpersonen

                                                                                 100%
Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lern-                                                                              MW:
                                                                                                                                   18
kontrolle bewertet. [SCH P 71]                                                    50%                                                               4.47
                                                                                                                         8
                                                                                                              5                                      +
                                                                                   0%       0       0                                       0
                                                                                                                                                     →
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.

                                                                                 100%
Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen.                                                                                   MW:
[ELT P 77]                                                                        50%                                    27                         4.27
                                                                                                                                   16      20
                                                                                                              4                                     n. s.
                                                                                   0%       0       0
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.
                                                                                                                                                     %

                                                                                 100%
Wir tauschen uns im Team über die Ergebnisse von vergleichenden                                                                                     MW:
Leistungstests aus. [LP P 86]                                                     50%
                                                                                                                                            5       3.50
                                                                                            2                            2
                                                                                                                                       1
                                                                                   0%               0         0
                                                                                                                                                     →
                                                                                            1        2        3          4             5   k. A.

Antwortmöglichkeiten                       Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden         MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                   n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden           +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                          -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden                k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                        →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                           &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                             18
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                         51

Schulführung

   Die personelle Führung erfolgt umsichtig und unterstützend, die Steue-
   rung der pädagogischen Arbeit angemessen sowie zielorientiert. Ei-
   ne klar strukturierte Organisation gewährleistet einen reibungslosen
   Schulbetrieb.

» Die Schulführung leitet die Schule engagiert und unterstützend. Die personelle Führung erfolgt systematisch sowie wert-
  schätzend und aufbauend. Für die Mitarbeitendengespräche stehen geeignete Instrumente zur Verfügung.
» Ausgerichtet auf die im Schulprogramm definierten Themen und die Bedürfnisse des Teams steuert die Schulleitung die
  pädagogische Arbeit mit geeigneten Massnahmen.
» Adäquate Sitzungsgefässe dienen der Kooperation. Sie sind hinsichtlich ihres Zwecks definiert sowie gut aufeinander
  abgestimmt und weitgehend effizient genutzt.
» Die Organisation und die Administration der Schule sind durchdacht und stringent strukturiert. Sie garantieren einen
  gut funktionierenden Schulbetrieb. Die Aufgaben und Kompetenzen sind klar geregelt. Die Mitarbeitenden sind über die
  relevanten Bereiche rechtzeitig informiert.

Die Führungsgrundsätze der Schulleitung sind für die Mit-        dass im pädagogischen Bereich eindeutige Schwerpunkte
arbeitenden im Schulalltag klar erkennbar. Sie gestaltet         gesetzt werden (LP P 97, 96).
die jährlichen Mitarbeitendengespräche (MAG) zielführend,
wohlwollend und konstruktiv sowie gut dokumentiert. Die          Die Schule verfügt über passende, zweckmässige Koope-
Zielvereinbarung wird dabei gemeinsam erarbeitet und im          rationsgefässe, die gut aufeinander abgestimmt sind. An in
Folge-MAG überprüft. Den Lehrpersonen steht zur Vor-             der Regel alle zwei Wochen stattfindenden Schulkonferenz
bereitung eine umfassende Checkliste zur Verfügung. Die          erhalten die Lehrpersonen Informationen von der Schul-
Schulleitung ist gut erreichbar, offen für die Anliegen der      führung, diskutieren und regeln Organisatorisches und tau-
Lehrpersonen und unterstützt bei einer raschen Lösungsfin-       schen sich zu pädagogischen Themen aus. Die Schulkon-
dung. Mit dem Gesamtteam zusammen führt sie neue Lehr-           ferenzen sind von der Schulleitung effizient geführt. Die ein-
personen behutsam in die Gepflogenheiten des Schulallta-         gesehenen Protokolle weisen auf ein strukturiertes, zielfüh-
ges ein. U. a. steht dafür ein Dokument zur Verfügung, das       rendes Vorgehen hin. Das Fachteam trifft sich bei Bedarf für
wichtige Regelungen über Finanzielles, Lehrmittel etc. bein-     Fallbesprechungen, die gegenseitige Beratung und den in-
haltet. Die Lehrpersonen erhalten für ihre Arbeit genügend       terdisziplinären Austausch. Zurzeit gibt es kein Gefäss, das
Anerkennung und sind mit der Führung zufrieden (LP P 93,         ausschliesslich den pädagogischen Austausch zur Unter-
902).                                                            richtsentwicklung fokussiert.

Ausgehend vom Schulprogramm steuert die Schulleitung             Die im aktuellen Betriebskonzept geregelten Zuständigkei-
die pädagogische Arbeit durch die Themensetzung in den           ten und Abläufe greifen im Alltag. Klare Reglemente ordnen
Schulkonferenzen und Arbeitsgruppen. Die Organisation            u. a. das Vorgehen bei Schulausfällen oder die Organisa-
von relevanten Weiterbildungen ist auf die Zielsetzungen der     tion von Schulanlässen, beispielsweise Schulreisen, Klas-
Schule abgestimmt und passend verknüpft, z. B. iPads im          senlager. Pflichtenhefte beschreiben Aufgaben, Funktionen
Unterricht oder kompetenzorientiert beurteilen Zudem sind        und Verantwortlichkeiten u. a. für die Erfüllung von Spezi-
auch die Bedürfnisse des Teams berücksichtigt (Schreib-          alaufgaben oder «Aemtli» (Betreuung der Lehrerbibliothek).
förderung). Zusätzlich findet bedarfsorientiert ein reger Aus-   Für verschiedene Rituale wie z. B. Begrüssung- und Ab-
tausch in den Klassenteams und zwischen einzelnen Lehr-          schiedsritual existieren klare Abläufe. Die internen Kommu-
personen statt. In der schriftlichen Befragung fällt auf, dass   nikationsflüsse sind definiert und bewähren sich, die Mitar-
die Lehrpersonen regelmässig pädagogische Themen dis-            beitenden erhalten rechtzeitig alle wichtigen Informationen
kutieren, hingegen findet nur die Hälfte der Lehrpersonen,       (z. B. LP P 101).
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                                                          19
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                                                      51

                                                                                100%
Für meine schulische Arbeit erhalte ich von der Schule Anerkennung.                                                                               MW:
[LP P 93]                                                                        50%                                  4
                                                                                                                                5                 4.56

                                                                                                                                         1
                                                                                  0%      0        0         0
                                                                                                                                                   →
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                100%
Mit der Führung unserer Schule bin ich. . . [LP P 902]                                                                                            MW:
                                                                                                                                5                 4.56
                                                                                 50%                                  4
                                                                                                                                         1
                                                                                  0%      0        0         0
                                                                                                                                                   →
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                100%
In Teamsitzungen, Arbeitsgruppen, etc. werden regelmässig pädago-                                                                                 MW:
gische Themen diskutiert. [LP P 97]                                              50%                                  4         4                 4.38

                                                                                                             1                           1
                                                                                  0%      0        0
                                                                                                                                                   →
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                100%
Unsere Schule setzt klare Schwerpunkte im pädagogischen Bereich.                                                                                  MW:
[LP P 96]                                                                        50%                                                              4.20
                                                                                                                                3        3
                                                                                                             2        2
                                                                                  0%      0        0
                                                                                                                                                   →
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.

                                                                                100%
Die Aufgaben an unserer Schule sind angemessen verteilt. [LP P 107]                                                   7                           MW:
                                                                                 50%                                                              3.70
                                                                                                             3
                                                                                  0%      0        0                            0        0
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.
                                                                                                                                                   &

                                                                                100%
Ich erhalte an dieser Schule alle wichtigen Informationen. [LP P 101]                                                                             MW:
                                                                                                                                6
                                                                                 50%                                  4                           4.60

                                                                                  0%      0        0         0                           0
                                                                                                                                                   →
                                                                                          1         2        3        4         5       k. A.

Antwortmöglichkeiten                      Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung
1 = sehr schlecht/sehr unzufrieden        MW      Mittelwert des Items an dieser Schule
2 = schlecht/unzufrieden                  n. s.   nicht signifikant, d. h. keine signifikante Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
3 = genügend/teilweise zufrieden          +       signifikant positive Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
4 = gut/zufrieden                         -       signifikant negative Abweichung vom kantonalen Durchschnitt
5 = sehr gut/sehr zufrieden               k. V.   keine Vergleichsdaten
k. A. keine Antwort                       →       keine signifikante Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          %       signifikant positive Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
                                          &       signifikant negative Abweichung von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule
Fachstelle für Schulbeurteilung                                                                                          20
Evaluationsbericht Primarschule Seegräben, Aathal - Seegräben | Schuljahr 2020/2021                                      51

Qualitätssicherung
und -entwicklung
   Die Schule fokussiert relevante Entwicklungsziele und setzt diese in en-
   gagierter Kooperation systematisch um. Erreichtes überprüft sie mit ge-
   eigneten Instrumenten.

» Das Schulprogramm, das stringent auf den Satzungen des Leitbildes aufbaut, nennt bedeutende Entwicklungsvorhaben.
  Es entsteht im Team, ist gut gegliedert und erläutert die Zielsetzungen klar sowie ergebnisorientiert.
» Die Entwicklungsziele sind im Team präsent und deren Umsetzung erfolgt gezielt nach den Grundsätzen des Projektma-
  nagements.
» Die einzelnen Lehrpersonen identifizieren sich stark mit dem Team. Sie kooperieren engagiert und nehmen die gemein-
  same Arbeit als unterstützend und qualitätssteigernd wahr.
» Das Team überprüft die Anlässe im Jahresverlauf, die Projekte und die Weiterbildungen konsequent mit unterschiedlichen
  Instrumenten. Punktuell holt das Schulteam Rückmeldungen bei den Eltern sowie Schülerinnen und Schülern ein.

Das Schulprogramm definiert mit explizitem Bezug auf das       Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist sehr hoch. So ar-
Leitbild relevante Entwicklungsvorhaben u. a. Lehrplan 21,     beiten die Lehrpersonen in den Schulkonferenzen oder Ar-
Forschen und Entdecken, Schreibförderung. Es ist über-         beitsgruppen verbindlich und engagiert zusammen. Weil
sichtlich dargestellt und die Grobziele sind in der Regel      das Team klein ist, sind alle aufeinander angewiesen und die
wirkungsorientiert verfasst. Die Lehrpersonen erbarbeiten      Verlässlichkeit ist wichtig. Termine und Vereinbarungen wer-
das neue Schulprogramm zielgerichtet und strukturiert un-      den konsequent eingehalten. Fast alle Lehrpersonen sind
ter Führung der Schulleitung jeweils an einem Teamtag.         der Meinung, dass die Kooperation zur Verbesserung der
Gemeinsam diskutieren und bestimmen sie die Inhalte in         Schul- und Unterrichtsqualität beiträgt und sie nehmen die-
den Bereichen Sicherung und Entwicklung, vereinbaren den       se als unterstützend wahr (z. B. LP 130). Eine grosse Min-
Zeitplan, entwerfen die Projektaufträge und nehmen den         derheit schätzt in der schriftlichen Befragung die Ausge-
Entwurf des Schulprogrammes ab. Gemäss der schriftli-          wogenheit zwischen beruflicher Belastung und Befriedigung
chen Befragung nehmen die meisten Lehrpersonen die Ziele       leicht kritisch ein (LP P 95).
als bedeutungsvoll wahr (LP P 121).
                                                               Das Team evaluiert alle Anlässe im Jahresverlauf (z. B. Weih-
Das «Konzept Qualitätsentwicklung» regelt kurz und klar die    nachtsprojekt, Schulsilvester) sowie Weiterbildungen an-
Grundlagen und Ziele der Qualitätsarbeit. Für die konkrete     hand einer SWOT-Analyse, dabei sind die Aussagen teils
Umsetzung der einzelnen Vorhaben des Schulprogrammes           unterschiedlich aussagekräftig beschrieben. Punktuell kom-
gibt es einen Zeitplan über vier Jahre, der auch die verant-   men auch andere Verfahren wie beispielsweise ein chrono-
wortlichen Lehrpersonen nennt. Die eingesehenen Projekt-       logisches Reporting zur Anwendung. Die Lehrpersonen ho-
aufträge zu den Entwicklungszielen sind nach den Vorga-        len bei den Schulkindern verschiedentlich Feedbacks über
ben des Projektmanagements präzise abgefasst. Sie be-          den Unterricht ein. Das entsprechende Item der Befragung
schreiben u. a. Grob- und Feinziele, Termine, Abläufe und      weist einen im kantonalen Vergleich überdurchschnittlich
Stolpersteine. In den Interviews konnten die Lehrpersonen      hohen Mittelwert auf (SCH P 136). In einer Umfrage zu den
Auskunft geben über die laufenden Projekte, allerdings tre-    verschiedenen Schwerpunkten des Schulprogrammes hat
ten diese momentan wegen der Covid-19 Pandemie teils in        die Schule im Jahre 2017 bei den Eltern eine Rückmeldung
den Hintergrund. Die Begriffe «Arbeits-« und «Projektgrup-     eingeholt. Die eher kritische Einschätzung des entsprechen-
pe» bzw. «Projekt» sind nicht immer treffend angewendet.       den Items deutet darauf hin, dass aktuell keine Elternbefra-
                                                               gungen stattfinden (ELT P 137).
Sie können auch lesen