Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann

Die Seite wird erstellt Gustav Schütze
 
WEITER LESEN
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Ausgabe 4/2020
                                                              Dezember 2020/Januar 2021

                          Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann

Geistliches
Wort zur
Jahreslosung
Seite 2

Jahresthema:
Die Kraft
des Wortes
Seiten 3 - 5

Nachruf auf
Peter Bittner
Seite 6

Weihnachts-
gottesdienste:
Seiten 7, 11 und 14

Aktion „Brot
für die Welt“
Seite 12 - 13         Foto: Peter Hartwig
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
rüß Gott

Liebe Leserin, lieber Leser,               men Befehl von oben? Und wie geht
auch ein irres Jahr geht einmal zu
                                           man mit solch einer Losung dann um?         Impressum
                                           Setzt man sie mit 20 anderen Punk-
Ende. Und wir hoffen wohl alle, dass                                                   des Gemeindeboten:
                                           ten zusammen auf die neugestalte-
das Neue Jahr besser wird. Dass die
                                           te to-do-Liste für die erste Woche?         Herausgeber:
guten Wünsche für 2021 die nächste
                                           Nr. 15: „Sei barmherzig!“ Geht das
Grippe-/Corona-/etc. - Welle über-                                                     Evang.-Luth. Pfarramt
                                           überhaupt, so auf Befehl? Ich glaube,
stehen. Werden wir im neuen Jahr                                                       Albert-Seidl-Str. 6
                                           Barmherzigkeit ist beides: ein Auftrag,
„zur Normalität zurückkehren“ kön-                                                     84359 Simbach am Inn
                                           der immer wieder meine Normalitä-
nen, nachdem das 2020 nicht mehr                                                       Tel.: 08571 2366
                                           ten und Gewohnheiten stört und un-
geklappt hat? Was aber ist schon
                                           terbricht. Der Aufruf Jesu geht unter       Fax: 08571 7078
„normal“?
                                           die Haut, unter die glatte Oberfläche
„Normal“ ist in unseren evangelischen      und erschüttert den Menschen durch
Kirchengemeinden, dass irgendwo um         und durch. Und gleichzeitig ist Barm-       Redaktionsteam
den Jahresanfang herum die Jahreslo-       herzigkeit auch eine Übungseinheit.         des Gemeindeboten:
sung gelesen und ausgelegt wird. Oft       „Wie auch euer Vater barmherzig ist“:       Christian Muschler (Endredaktion),
gibt es dazu Plakate oder Kärtchen,        Das ist die Latte. Und sie hängt verflixt
die einem dann das Jahr über diese                                                     Rolf Bartsch,
                                           hoch. x-mal werde ich dagegenknal-
Losung ins Gedächtnis rufen.                                                           Stephanie Kastner,
                                           len und eben nicht barmherzig sein.
Ein Stück Normalität also, sogar co-       Weder mit mir noch mit dem, der mir         Andrea Müller,
rona-resistent! Dabei soll gerade die      an einem Dreckstag als erstes über          Edgar Nama,
Losung etwas sein, das unsere Nor-         den Weg läuft. Und ich werde wie-           Ursula Peh-Dickstein,
malitäten und Gewohnheiten unter-          der ganz unbarmherzige Gedanken             Jürgen Schwinghammer
bricht; etwas, das uns zu denken und       haben, wenn [... ergänzen Sie selbst!]
zu glauben gibt, das tröstet, aufrichtet   Wie gut, dass Jesus nicht jeden Tag
und aufhorchen lässt.                      dransteht und sich beschwert über           Druck:
Für 2021 wurde (schon vor 4 Jahren)        unsere schlechten Werte beim Barm-          Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
die Losung aus dem Lukasevangeli-          herzigkeitstest. Statt dessen verweist      Auflage: 1.550
um ausgewählt: Seid barmherzig, wie        er uns auf die Barmherzigkeit des Va-
                                           ters, die noch kein Ende hat, sondern       Der Gemeindebote erscheint in der Regel
auch euer Vater barmherzig ist. (Luk
                                           alle Morgen neu ist. Der Vater schenkt      viermal pro Jahr und wird kostenlos an
6, 36) Barmherzigkeit? Ach ja, das ist
schön. Das auf einer hübschen Kunst-       uns mit dem Kind in der Krippe seine        die Gemeindemitglieder der Evang.-Luth.
postkarte gedruckt - dann kann das         Barmherzigkeit, damit wir einen guten       Kirchengemeinden Simbach am Inn und
neue Jahr kommen. Oder?                    Start in die neue Trainingseinheit und      Tann verteilt.
                                           ein gutes Ziel vor Augen haben.
Vielleicht denkt sich der eine oder
andere auch: Puh, schon wieder so          In diesem Sinne wünschen wir Ihnen          Für eine Spende sind wir dankbar.
ein Befehlston gleich am Neujahrs-         frohe, gesegnete Weihnachten und            Sparkasse Simbach
morgen. Haben wir nicht erst ein Jahr      ein barmherziges Jahr 2021.
                                                                                       IBAN: DE 03 7435 1430 0810 2356 97
erlebt, das vollgestopft war mit Aufru-    Ihr/e Pfarrer/in                            BIC: BYLADEM1EGF
fen, Bitten, Befehlen, Gesetzen usw.?      Stephanie Kastner
Braucht‘s jetzt auch noch den from-        Christian Muschler                          Verwendungszweck: Gemeindebote

2                                                                                                                           4/2020
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Jahresthema: Die Kraft des Wortes                                  ott und die Welt

     Am Anfang war das Wort – über die Kraft des Wortes
                               Jahresthema unseres Gemeindeboten
Mit diesem Gemeindeboten beginnt eine
thematische Reihe, die uns über ein Jahr
begleiten soll. Die Coronakrise mit ihren
Kontaktbeschränkungen führt uns vor
Augen, wie wichtig Worte für unser Leben
sind. Für die Dauer eines Jahres wollen wir
aus ganz unterschiedlichen Perspektiven
der Kraft des Wortes nachgehen. Zu Be-
ginn steht ein Interview mit Frau Gabriele
Dölzer, hauptamtliche Mitarbeiterin der
Telefonseelsorge Passau.

 „Gott hat uns zwei Ohren
und einen Mund gegeben“ -
        Interview mit
  Gabriele Dölzer von der
  Telefonseelsorge Passau
Christian Muschler: Liebe Frau Dölzer!
Sie sind hauptamtliche Mitarbeiterin der
Telefonseelsorge Passau. Seit März wird
unser Alltag durch die Corona-Krise be-
stimmt. Beeinflusst unsere aktuelle Situa-
tion auch die Telefonseelsorge?

                                                                                 Grafik: TelefonSeelsorge®
Gabriele Dölzer: Aktuell ist es so, dass die
Anrufe nicht mehr werden. Aber Corona
ist ein häufiges Thema. Zum Beispiel die
Angst vor Corona. Positiv Getestete schil-
dern, wie es ihnen in der Zeit der Quaran-
täne geht. Und natürlich die Sorgen der
wirtschaftlichen Folgen dieser Krise sind
ein großes Thema.

4/2020                                                                                   3
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Jahresthema: Die Kraft des Wortes                                                                   ott und die Welt

C. M.: Worin sehen Sie die besonde-        da auch etwas, wo Sie sagen: Bitte         seelsorge wichtig ist?
ren Chancen der Telefonseelsorge?          dies im Seelsorgegespräch vermei-          G. D.: Das hoffe ich sehr, dass das,
G. D.: Eine besondere Chance ist die       den?                                       was ich bei der Telefonseelsorge ge-
Niederschwelligkeit. Bei der Telefon-      G. D.: Auf alle Fälle: Keine Ratschläge    lernt habe, für mich auch außerhalb
seelsorge kannst du rund um die Uhr        geben! Das ist das Schwierigste. Weil      der Telefonseelsorge wichtig ist. Ich
anrufen, ohne einen Termin verein-         man ja meint: Dafür ist man da. Aber       selbst habe bereits als Studentin in
baren zu müssen. Da ist auch nachts        da greifen wir ins Leben eines Ande-       der Telefonseelsorge begonnen und
und am Feiertag immer jemand da.           ren ein. Unsere Aufgabe ist zu beglei-     bin seit über 30 Jahren dabei – die-
Du brauchst auch keinen Namen zu           ten, dass der betreffende Mensch wie-      se Tätigkeit hat mein ganzes Leben
nennen. Telefonseelsorge ist absolut       der zu seiner eigenen Kraft, zu seinen     verändert, meine Haltung den Men-
anonym – und zwar für beide Seiten.        eigenen Möglichkeiten und Lösungen         schen gegenüber – hin zu einer Hal-
                                           kommt. Und dass ich nicht von außen,       tung der Umsicht, des Hinhörens, ei-
                                           wenn ich zehn Minuten jemanden             ner sensiblen Wahrnehmung anderer
C. M.: Wir beginnen mit dieser Aus-        höre, schon weiß, wie das Leben des        Menschen. Durch unsere Arbeit wer-
gabe unseres Gemeindeboten eine            Anderen geht.                              den wir außerdem gezwungen, dass
Reihe, die sich der Kraft der Worte                                                   wir zu uns gehen. Das heißt, dass wir
                                           Was wir auf jeden Fall vermeiden ist,
widmet. Wie würden Sie als Mitarbei-                                                  unsere Gedanken, unser Verhalten
                                           dass wir – zum Beispiel bei Menschen
terin der Telefonseelsorge die Kraft                                                  immer wieder überprüfen. Mit der
                                           mit Depressionen – hinwegtrösten.
der Worte beschreiben?                                                                Zeit verselbständigt sich diese Hal-
                                           Wir vermeiden, dass wir Trost geben
G. D.: In meiner Ausbildung und der        im Sinne von „Das wird schon wieder “.     tung. Das erfahre ich bei mir wie bei
Ausbildung unserer Ehrenamtlichen          Hilfreicher ist es, die Ressourcen her-    unseren Mitarbeiterinnen und Mitar-
heißt es immer: Jedes Gespräch ver-        auszuhören und diese anzusprechen,         beitern. Wir sind ein tolles Team von
ändert. Ein Gespräch hat nicht immer       als zu sagen: „Gott schickt nicht mehr,    80 Personen, bei denen ich die Men-
sofort Auswirkungen. Aber es wirkt         als man ertragen kann.“ Das mag            schenfreundlichkeit Gottes erlebe. Sie
nach. Vielleicht erst im Anschluss nach    schon richtig sein; aber in der betref-    machen eine gute Arbeit. Und ich
einem Gespräch: Man denkt darü-            fenden Situation kann das nicht jeder      glaube, dass sie für ihr Leben immer
ber nach. Es bewirkt etwas - so oder       tragen oder ertragen. Also – im Grun-      wieder etwas mitnehmen können. Es
so – Ablehnung oder Zustimmung.            de genommen gilt es zu vermeiden,          ist ein Geben und Nehmen – so höre
Es klärt sich dabei etwas in mir. Wir      dass ich zu viel rede. Bei uns heißt es:   ich es immer wieder in unseren Su-
arbeiten mit dem Wort. Darum ist           „Gott hat uns zwei Ohren und einen         pervisionsgruppen.
die Wahrnehmung von Worten ein             Mund gegeben“, so dass wir doppelt
Schwerpunkt der Ausbildung zum             so viel zuhören wollen als selber re-      Wenn Sie das Angebot der Telefon-
ehrenamtlichen Mitarbeiter in der          den. Zuhören ist das oberste Gebot in      seelsorge nutzen wollen: Die kos-
Telefonseelsorge. Die Kraft der Wor-       der Telefonseelsorge!                      tenfreie Telefonnummer der Telefon-
te – sie liegt für mich darin, dass sich                                              seelsorge lautet: 0800-1110111 oder
Menschen im Gespräch ändern.                                                          0800-1110222. Weitere Informatio-
                                           C. M.: Haben Sie durch Ihre Erfah-
                                           rungen in der Telefonseelsorge etwas       nen zur Arbeit der Telefonseelsorge
C. M.: Sie bilden auch Ehrenamtliche       für sich gelernt, von dem Sie meinen,      Passau finden Sie im Internet unter:
für die Telefonseelsorge aus. Gibt es      dass es auch außerhalb der Telefon-        www.telefonseelsorge-passau.de

4                                                                                                                   4/2020
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Jahresthema: Die Kraft des Wortes                                                                   ott und die Welt

   Nicht nur Weitergabe
   von Informationen –
      ein Gespräch mit
    Frau Laubenbacher,
    Beraterin bei Fragen
   zu Schwangerschaften

Seit einigen Monaten bietet Frau Ste-
phanie Laubenbacher, Mitarbeiterin
der Caritas, Schwangerschaftsbera-
tung in unseren Gemeinderäumen an.
Jeden zweiten Mittwoch steht sie Rat-
suchenden zur Verfügung. Dies war
für uns Anlass, Frau Laubenbacher um
ein Interview zu bitten.

Christian Muschler: Liebe Frau Lau-
benbacher, zu welchen Fragestellun-
gen beraten Sie?
Stephanie Laubenbacher: Wir bera-
ten in allen Fragen und Problemen
vor und in der Schwangerschaft bis        Das Team der Caritas-Schwangerschaftsberatung Altötting (von links): Susanne
zum dritten Geburtstag des Kindes.        Oberbauer, Beraterin; Petra Kürmayer, Verwaltungskraft und Erstkontakt am Te-
Das beginnt beispielsweise mit Fra-       lefon; Stephanie Laubenbacher, Beraterin			                 Foto: Caritasverband
gen „Was muss ich denn beantra-
gen?“, „Wie ist das mit Mutterschutz      C. M.: Beschränken sich Ihre Hilfestel-    hinderung eines Kindes, Erschöpfung
und Elternzeit?“, also viele Fragen zu    lungen auf die Weitergabe von Infor-       und Überforderung, unerfüllter Kin-
gesetzlichen Leistungen. Auch „Kön-       mationen?                                  derwunsch oder Schwangerschafts-
nen Sie mir helfen, um Babyerstaus-       S. L.: Nein. Es gibt zwar Themen, bei      abbruch ist eine Beratung viel mehr.
stattung zu bekommen?“ ist oft der        denen der Wunsch der Klientin in ers-      Es ist ein Zuhören, ein Mitaushalten
Anlass, zu uns in die Beratung zu         ter Linie Informationen sind, beispiels-   und ein Begleiten in oft schwierigen
kommen. Konkrete Fragen nach Hil-         weise rund um Schwangerschaft und          Lebenskrisen. Manchmal reicht ein-
fe, wenn beispielweise Anträge für        Geburt, gesetzliche Leistungen, Ver-       fach ein „Dasein“, ein anderes Mal ist
Behörden ausgefüllt werden müssen         hütung oder weiterhelfende Stellen,        es ein Begleiten, um einen passenden
oder bei einer Problemlage nicht klar     aber bei Themen wie Depression nach        Lösungsweg für die Krise zu finden.
ist, was nun erledigt werden soll, sind   der Geburt, Streitigkeiten in der Fami-    Dabei arbeiten wir immer ergebnisof-
oft Thema.                                lie, Tod eines Kindes, Fehlgeburt, Be-     fen, d.h. die Klientin wird unterstützt,

4/2020                                                                                                                     5
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Nachruf                                                                                             emeindeleben

ihre eigene, für sich passende Lösung
zu finden.
                                                Nachruf auf Kirchenvorsteher Peter Bittner
C. M.: Kommen auch Männer zu Ihren                      (05.09.1943 – 18.09.2020)
Beratungen?
                                            Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben (Joh 14,19).
S. L.: Ja. Viele Männer begleiten ihre
Partnerin zu uns in die Beratung.
                                          Unser Kirchengebäude kannte er wie sonst
                                          kaum jemand anderes. Wenn ein bauliches
C. M.: Was konnten Sie für sich durch     Problem auftrat, tat der gelernte Schacht-
Ihre Beratungsgespräche lernen?           meister und Bautechniker das Seine, um
S. L.: Oh, ich lerne immer – bei jedem    eine Lösung zu finden. Aber er war in un-
Beratungsgespräch. Was ich mitneh-        serer Gemeinde nicht nur der Experte in
me aus vielen Beratungsgesprächen,        Baufragen.
ist die Erkenntnis, wie wichtig es ist,   Nach seinem Umzug von Hannover nach
zuzuhören und an der Antwort inte-        Simbach im Jahr 2007 fand er bald An-
ressiert zu sein. Dem Gegenüber die       schluss an unsere Gemeinde. 2012 wurde
Möglichkeit zu geben, sich auszu-         er zum ersten Mal in den Kirchenvorstand
sprechen und dabei ernst und wahr-        gewählt. Wie oft stellte er seine Hilfe zur
genommen zu werden, ist eine gute                                                          Peter Bittner bei seiner
                                          Verfügung! Sogar in unsere Kinder- und
Basis für ein gelungenes Beratungs-                                                        dia­mantenen Konfirma­
                                          Jugendarbeit brachte er sich ein. Vor fünf
gespräch.                                                                                  tion in der Gnadenkirche
                                          Jahren übernahm er die verantwortungs-
                                                                                                        Foto: unbekannt
                                          volle Arbeit des Kirchenpflegers. Im Deka-
Das Beratungsangebot der Schwan-          natsausschuss vertrat er unsere Gemeinde und übernahm so auch auf
gerschaftsberatung wird vom Cari-         Dekanatsebene Verantwortung.
tasverband für die Diözese Passau         Aber es war nicht nur sein großes Engagement, weshalb die Kirchenge-
e.V. getragen. Über die Beratungs-        meinde ihm dankbar ist. Seine Freundlichkeit, seine Umsicht, seine ruhige
stelle in Altötting wird der Kontakt zu   Art, sein feiner Humor taten unserer Gemeinde wie der Arbeit unseres Kir-
Frau Laubenbacher vermittelt (Tel.:       chenvorstands gut. Bei aller Kompetenz, die er gerade in Baufragen hatte,
08671/9248383).                           stellte er sich nicht in den Mittelpunkt, sondern zeigte Bescheidenheit.
                                          Das lockere Gespräch mit ihm nach dem Gottesdienst beim Kirchenkaffee,
                                          der Gedankenaustausch mit ihm zu Leitungsfragen unserer Gemeinde –
                                          das alles kann leider nicht mehr stattfinden.
                                          Wir werden Peter Bittner schmerzlich vermissen. Wir haben einen lieben
                                          Freund und wertvollen Mitarbeiter verloren. Wir werden uns seiner in gro-
                                          ßer Dankbarkeit erinnern.
                                                              Im Namen des Kirchenvorstands
                                                  Christian Muschler, Pfr. Edgar Nama, Vertrauensmann

6                                                                                                                 4/2020
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
Simbach und Tann                                                                    ottesdienstkalender

                                      Evangelische Gemeinde Simbach      Evangelische Gemeinde Tann
 Datum     Sonntagtag/Feiertag
                                               Gnadenkirche                  Dreieinigkeitskirche
                                     10.15 Uhr
29.11.   1. Advent                                      Muschler      10.15 Uhr             Kastner
                                     Abendmahl
6.12.    2. Advent                   10.15 Uhr         Nama           10.15 Uhr             Müller
13.12.   3. Advent                   10.15 Uhr         Muschler       10.15 Uhr             Kastner
20.12.   4. Advent                   10.15 Uhr         Nama           10.15 Uhr             Kastner
                                     15.00 Uhr         Muschler/      15.00 Uhr
24.12.   Heiligabend                                   Team                                 Kastner
                                     Familienvesper                   Kirchgarten
                                     16.15 Uhr         Muschler/      17.00 Uhr
24.12.   Heiligabend                                   Team                                 Kastner
                                     Familienvesper                   Kirchgarten
                                     17.30 Uhr
24.12.   Heiligabend                                   Muschler       --------------        --------------
                                     Christvesper
                                     22.00 Uhr
24.12.   Heiligabend                                   Muschler       --------------        --------------
                                     Christmette
                                     10.15 Uhr
25.12.   1. Weihnachtsfeiertag                         Muschler       17.00 Uhr             Muschler
                                     Abendmahl
                                     17.00 Uhr         Muschler/
26.12.   2. Weihnachtsfeiertag       Hofweihnacht      Lange/Team/    --------------        --------------
                                     Hadermann-Hof     Posaunen
                                     16.00 Uhr         Muschler       16.00 Uhr
31.12.   Altjahresabend                                                                     Kastner
                                     St. Marien        Steinfeld      Abendmahl
                                                                                            Kastner/
1.1.     Neujahr                     -----------       ------------   10.15 Uhr
                                                                                            Sektempfang
                                     10.15 Uhr
3.1.     2. Sonntag n. Weihnachten                     Kastner        -----------           -----------
                                     Abendmahl
6.1.     Epiphanias                  17.00 Uhr         Kastner        10.15 Uhr             Kastner
10.1.    1. Sonntag n. Epiphanias    10.15 Uhr         Nama           10.15 Uhr             Kastner
17.1.    2. Sonntag n. Epiphanias    10.15 Uhr         Muschler       10.15 Uhr             Müller
24.1.    3. Sonntag n. Epiphanias    10.15 Uhr         Nama           10.15 Uhr             Kastner
         Letzter Sonntag
31.1.                                10.15 Uhr         Muschler       10.15 Uhr             Kastner
         n. Epiphanias
7.2.     Sexagesimä                  10.15 Uhr         N. N.          10.15 Uhr             Kastner

4/2020                                                                                                       7
Evangelische Kirchengemeinden Simbach am Inn und Tann
So erreichen Sie uns in Simbach                                                            ruppen und Kreise

Sekretärin                             Posaunenchor                             Selbsthilfegruppen
Andrea Müller                          Probe wöchentlich am Donnerstag          »Selbsthilfe Depression«, 14-täglich
                                       von 19.30-21.30 Uhr,                     am Mittwoch von 18.00 - 20.00 Uhr,
Evang. Pfarramt Simbach, Büro          Kontakt: Karl Wonner,
Albert- Seidl-Str. 6, 84359 Simbach                                             Monika Huber, Tel. 0160/7512656
                                       Tel. 08571/6394
Tel. 08571-2366, Fax 08571-7078                                                 »Anonyme Alkoholiker (AA)«,
E-mail: pfarramt.simbach@elkb.de                                                jeden Dienstag ab 19.30 bis 21.30
Bürozeiten: Di. bis Fr.
                                       Senioren                                 Uhr im Gemeinderaum der
                                       Wir verweisen gerne auf das              Gnadenkirche (Keller).
zwischen 9.00 und 12.00 Uhr.
                                       Seniorenprogramm                         Kontakt: Kurt, Tel. 0043 664 4117 335.
www.evangelische-gnadenkirche.de
                                       der Stadt Simbach,
                                       Kontakt über Fr. Gerti Stinglhammer,     »Al-Anon Familiengruppe«
Pfarrer                                                                         (Selbsthilfegruppe für Angehörige
                                       Tel. 08571/606-24
Christian Muschler                                                              und Freunde von Alkoholikern),
Simbach                                                                         jeden Dienstag ab 19.30 bis 21.30 Uhr
Tel. 08571 / 921157                    Besuchskreis                             im Gruppenraum der Gnadenkirche.
Fax 08571 / 7078                       besucht ältere Gemeindeglieder zu        Kontakt: Irmi, Tel. 0043 650 7626 666
E-mail: christian.muschler@elkb.de     ihren Geburtstagen. Bis auf weiteres
                                       verschicken wir Geburtstagskarten oder
                                       rufen die Jubilare an.                   Für alle Altersgruppen

Edgar Nama                             Kindergottesdienst                       Soziale Beratung der Diakonie,
Vertrauensmann des Kirchenvorstandes   Entfällt momentan noch.                  Außenstelle Simbach am Inn,
u. Kirchenmusik: 08571/5770                                                     Gnadenkirche, Albert-Seidl-Str. 6
                                                                                Frau Heller
                                                                                0151 17481538
Mesner
Ghassan u. Enaam Al Bitar                                                       Kirchliche Allgemeine
                                                                                Sozialarbeit
Kirchenkonto (für Kirchgeld,
Beiträge, Spenden und Förderkreis
Gnadenkirche):                                                                  Flüchtlings/Integrationsberatung
Sparkasse Simbach:                                                              Elena Popescu und Elvisa Sistek
IBAN: DE03 7435 1430 0810 2356 97                                               Tel.: 08571 9834126
BIC: BYLADEM1EGF;                                                               E-Mail: e.popescu@diakonie-passau.de
                                                                                e.sistek@diakonie-passau.de
Spendenkonto Pradip:
VR-Bank Simbach:
IBAN DE 34 7406 1813 0003 2510 47
BIC GENODEF1PFK

8                                                                                                             4/2020
... und in Tann                                    ruppen und Kreise                         ... und über dem Inn

Pfarramt                                   Für alle Altersgruppen:
                                          Adventsandachten                          Evang. Gemeinde
                                                                                    Evang. Gemeinde Braunau
                                                                                                    Braunau
Martin-Grainer-Platz 1 (über Edeka         »Ratsch
                                          in        am Morgen«, jeweils im
                                             der Dreieinigkeitskirche:
Anzeneder)                                Gemeindetreff
                                          Mittwoch,       in Tann, Mitterfeldstr.
                                                     2. Dezember,   18.30 Uhr 5     Bis zumindest Ende Dezember gibt es
84367 Tann                                (neben der evangelischen                  Die neue
                                                                                    eine Konfirmation
                                                                                               Reihe der in   Braunau
                                                                                                          „Abendsegen“:
Dreieinigkeitskirche: Mitterfeldstr. 7
                                          Mittwoch,  9. Dezember, 18.30 Uhr
                                          Dreieinigkeitskirche).                    wurdetägliche
                                                                                    kleine   verlegt Andachten,
                                                                                                       auf den 4.10.20!
                                                                                                                    die als
Gemeindetreff: Mitterfeldstr. 5 (Anbau)   Mittwoch,  16. Dezember,
                                          Jeden zweiten   Mittwoch 18.30 Uhr        Sprachnachricht über WhatsApp ver-
                                          von 9.00-11.00 Uhr.                       schickt werden ( jeweils ca. 18:00 Uhr).
Pfarrerin                                 Aktuelle Termine bitte bei Pfarrerin      Wer sie empfangen möchte, bitte
Stephanie Kastner                         Kastner erfragen.                         melden unter
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tann                                                   +43 – (0)699 188 77 421
und Sprengel Simbach 2
Tel. 08572/967480, Fax: 967481,
                                                                                    19.12. um 15:00 Uhr
E-mail: stephanie.kastner@elkb.de
                                                                                    Adventwanderung
                                                                                    (Treffpunkt Schönthaler-Platz)
Mesnerin
U. Ilgenstein                                                                       20.12. um 10:00 Uhr
                                                                                    Andacht & Matinee
Vertrauensfrau                                                                      „150 Jahre Eisenbahn in Braunau“
des Kirchenvorstands
Manuela Wägner                                                                      10.01. um 10:00 Uhr
                                                                                    Andacht zur Jahreslosung,
Kirchenkonto Tann: VR-Bank Rott-                                                    anschl. Neujahrsbrunch
und Inntal, IBAN: DE82 7406 1813
0003 4036 37, BIC: GENODEF1PFK                                                      12.01. um 19:00 Uhr
Förderkreiskonto                                                                    ökumenischer Gottesdienst
Ev. Kirchengemeinde                                                                 in der Gebetswoche für die Einheit
Tann: VR-Bank Rott- und                                                             der Christen
Inntal, IBIAN: DE82 7406 1813
0003 4036 37 BIC: GENODEF1PFK
(Bitte beim Verwendungszweck
“Förderkreis” angeben!)

4/2020                                                                                                                    9
Evangelisch in Simbach                                                                                 emeindeleben

            Advent und Weihnachten in Corona-Zeiten
Bis auf den letzten Platz gefüllte Kir-
chen an Heiligabend – wir wissen es:
Sie darf es in diesem Jahr nicht geben.
Mehrmals hat unser Kirchenvorstand
darüber beraten, wie wir in diesem
Jahr den Heiligabend begehen kön-
nen. Wir haben uns dazu entschieden,
die Zahl der Gottesdienste zu erhö-
hen. Statt zwei Gottesdienste - wie in
den Jahren zuvor - werden wir in die-
sem Jahr vier Gottesdienste anbieten.
So sollen um 15.00 Uhr und um 16.15
Uhr Familiengottesdienste stattfinden.
Um 17.30 Uhr beginnt die Christ-
vesper. Um 22.00 Uhr feiern wir die
Christmette. Wir bitten herzlich da-
rum, dass die Familiengottesdienste
nach Möglichkeit nur von Familien
mit Kindern aufgesucht werden, damit
sich die Zahl der Besucherinnen und
Besucher auf die vier Gottesdienste
verteilt.
Zu unserem großen Bedauern muss in
diesem Jahr das Adventskonzert aus-
fallen. Klaus Millrath, Vorsitzender des     Weihnachten in der Gnadenkirche				                                Foto: Meißner
Vokalkreises, gab in einer Meldung
an die Presse bekannt: „Aufgrund der         Absage', so beide unisono.“             Impulse an die Teilnehmer weiterge-
stark gestiegenen Inzidenzzahlen im          Andere uns liebgewordenen Traditi-      geben werden (Dauer ca. zwei Stun-
Landkreis Rottal-Inn sowie des aktu-         onen sollen aber nach derzeitigem       den).
ellen November-Lockdowns ist jedoch          Stand der Planung stattfinden: Dazu     Am 26.12. begehen wir um 17.00 Uhr
ein weiterer Probenbetrieb nicht mehr        gehört die Adventswanderung mit         die Waldweihnacht bei der Kapelle
möglich. Daher muss das Advents-             der Evangelischen Gemeinde Brau-        am Hadermann-Hof.
konzert in diesem Jahr entfallen, sehr       nau. Wir treffen uns am 19.12., 15.00   Am 31.12. feiern wir in St. Marien einen
zum Bedauern von Pfarrer Christian           Uhr, in Braunau am Schönthaler-Platz.   ökumenischen Jahresabschlussgot-
Muschler und Vokalkreis-Vorstand             Die kleine Wanderung wird durch         tesdienst. Er beginnt um 16.00 Uhr.
Klaus Millrath. 'Es gibt leider in der ak-   mehrere Stationen unterbrochen, bei
tuellen Situation keine Alternative zur      denen unterschiedliche adventliche

4/2020                                                                                                                    11
Brot für die Welt                                                                                   ott und die Welt

                                  Aufruf zur 62. Aktion Brot für die Welt
                               Kindern Zukunft schenken
In unserer Gemeinde gehört zur Ad-         der Aktion im Gottesdienst am 1. Ad-       Die Nöte sind nicht kleiner geworden.
ventszeit, zum Christfest die Unter-       vent mit anschließendem Fastenessen,       Sie sind sogar noch größer geworden.
stützung der Aktion „Brot für die Welt“.   die Einnahmen durch die Verkösti-          Das wollen und müssen wir uns klar-
Das hat eine lange Tradition. Es ist uns   gung anlässlich der Adventskonzerte,       machen. Auch und gerade weil sich in
immer eine Herzensangelegenheit            Kollekten in den Gottesdiensten und        den Nachrichten und in der Wahrneh-
gewesen. Wir können auch ein wenig         die Spenden in den Tüten, die dem          mung, in unserem Alltag alles nur um
stolz sein über die Beträge, die zu-       Gemeindeboten beilagen.                    unsere Sorgen und Ängste dreht, aber
sammen kamen. Wir sind ja doch eine        Dieses Jahr ist ein anderes, eines, das    die Kinder in der sogenannten Dritten
kleine Gemeinde. Zu den Aktivitäten        wir so noch nicht erlebten. Dieses Jahr    Welt aus dem Blick verschwinden zu
gehörte der „Brot für die Welt“-Stand      ist uns fast alles Vertraute, Liebgewon-   drohen.
auf dem Kirchenplatz bzw. vor dem          nene so nicht möglich.                     Darum: Kindern Zukunft schenken!
Einkaufsmarkt REWE, die Eröffnung          Doch eines hat sich nicht geändert:        Das ist Motto und Schwerpunkt der

                                                                                                     Foto: Brot für die Welt

12                                                                                                                   4/2020
Brot für die Welt                                                                                ott und die Welt

diesjährigen „Brot für die Welt“-Ak-   - Bank für Kirche und Diakonie             Philippinen:
tion. Kinder brauchen mehr denn je       IBAN:                                    Eigentlich ist Kinderarbeit auf den Phi-
unsere Unterstützung – und wir kön-      DE 10 1006 1006 0500 5005 00             lippinen per Gesetz verboten. Doch
nen sie ihnen geben, denn uns geht       BIC: GENODED1KDB                         hat sich seit der Kolonialzeit an der
es trotz Einschränkungen und Härten      Verwendungszweck: Hilfe weltweit         ungerechten Verteilung im Land we-
vergleichsweise gut.                                                              nig geändert. Auf riesigen Plantagen
                                       Schauen Sie einfach ins Internet, ge-
Was bedeutet das nun? Wir treffen      ben „Brot für die Welt“ ein, sie finden    der Großgrundbesitzer schuften tau-
uns nicht in gemütlicher und froher    dort alles, um aktiv zu werden. Vor        sende Kinder, um die Familie zu un-
Runde zur Fastensuppe, kaufen keine    allem sehen Sie die ganze Breite der       terstützen. Nur wenn die Eltern einen
liebevoll gebackenen Plätzchen, es     Hilfe, die „Brot für die Welt“ mit ihren   Weg aus der Armut finden, haben die
gibt kein Adventskonzert und keine     Partnern leistet. Sie können sehen, wie    Kinder eine Chance.
Häppchen.                              aus ihrer Spende konkrete Hilfe wird.      „Brot für die Welt“ unterstützt die Or-
Wir erinnern uns daran und geben       Drei Projekte der 62. Aktion haben         ganisation Quidan Kaisahan, die den
trotzig gegen die Umstände einen       mich berührt, als ich mich an diesen       Familien hilft.
anständigen Betrag direkt an die Ak-   Aufruf machte:
tion „Brot für die Welt“ und schen-
                                       Diese möchte ich Ihnen noch kurz           Paraguay:
ken so Kindern Zukunft. Auf unse-
                                       vorstellen und ans Herz legen.             Armut, Kinderarbeit betrifft vor al-
re Hilfe kommt es an, nicht auf den
weihnachtlichen Rahmen. Gott ist als                                              lem die indigenen Gemeinschaften
„armes“ Kind zu uns gekommen. In       Sierra Leone:                              und durch Corona wird die Lage ver-
den Kindern im Süden unserer Welt      Mbalus Eltern starben, als sie 3 Jahre     schärft. Die Schulen sind geschlos-
können wir das Christkind sehen und    alt war, an Ebola. Sie wächst bei den      sen, die Schulspeisung fällt aus. Die
gleich den Heiligen Drei Königen ge-   Großeltern auf. Jetzt ist Mbalu 8 Jahre,   Schwächsten haben von einem Tag
ben wir, weil wir beschenkt worden     verkauft täglich Tabak und kümmert         auf den anderen ihre spärliche Le-
sind.                                  sich um den Haushalt. Zur Schule           bensgrundlage verloren. In dieser Si-
                                       konnte sie lange nicht gehen. Nun          tuation leistet Callescuela, unterstützt
Möglichkeiten dazu gibt es mehrere:                                               von „Brot für die Welt“, eine wichtige
                                       gibt es Hoffnung, dank eines Projek-
- unser kleiner Verkaufsstand in der   tes von Siera Grass-roots Agency, ei-      Arbeit. Ein Erfolg dieser Arbeit ist es,
  Gnadenkirche nach den Gottes-        ner Organisation, die von „Brot für die    dass sich die Jugendlichen eigenver-
  diensten                             Welt“ unterstützt wird.                    antwortlich organisieren. Sie widerste-
                                                                                  hen dem Drogenkonsum, der Krimi-
- unsere Tüten im Gemeindeboten        Das Beispiel aus Sierra Leone hat mich     nalität, der Prostitution. Sie vertreten
                                       auch darum so bewegt, da die Not           ihre Interessen.
- Überweisungsvordrucke gibt es bei    der Kinder von der Ebola-Epidemie
  den Banken und Sparkassen            herrührt und diese schon aus unse-         Vieles kann in diesem Jahr nicht statt-
                                       rem Bewusstsein verschwunden war.          finden. Dank Ihrer Hilfe wird jedoch
- Online-Spenden                                                                  die 62. Aktion für „Brot für die Welt“
                                       Diese noch nicht überwundene Not
                                       wird nun durch die Corona-Pandemie         stattfinden.
                                       extrem verschärft.                                                     Rolf Bartsch
4/2020                                                                                                                 13
Evangelisch in Tann                                                                               emeindeleben

                      Advent und Weihnachten in Tann
Advent und Weihnachten werden
auch dieses Jahr nicht ausfallen! Wir
werden es etwas anders oder auch
ziemlich anders feiern als sonst.
Aber wir werden feiern.
Immer unter dem Vorbehalt, dass
sich in ca. 4-6 Wochen noch man-
ches ändern kann:

Im Advent werden jeweils am Mitt-
wochabend wieder Adventsan-
dachten in der Kirche stattfinden.
Mittwoch, 2.12., 9.12. und 16.12., je-
weils um 18.30 Uhr.
Am Heiligen Abend feiern wir wie
bisher auch 2 Gottesdienste:
Um 15 Uhr (vorauss. mit kleinem
„Krippenspiel“)                                                                                   Foto: Peter Hartwig
und um 17 Uhr.                           Gott wird für uns Mensch! Die Frohe Botschaft wird auch dieses Jahr der
Beide Gottesdienste finden im            Mittelpunkt des Weihnachtsgottesdienstes sein - wo und wie auch immer
Freien statt, nämlich im Kirch-          wir sie diesmal hören und feiern.
garten, hinter der Kirche. Sie
werden jeweils rd. 45 Min. dauern.       Am 1. Weihnachtsfeiertag findet          mahl feiern, um gemeinsam das alte
Bitte bringen Sie zum Gottes-            der Gottesdienst um 17.00 Uhr in         Jahr gut abzuschließen.
dienst folgendes mit:                    der Kirche statt. Die Teilnehmerzahl
- MNB! (die Mund-Nasen-Bedeckung         ist hier wie an allen Sonn- und Feier-   Das neue Jahr beginnen wir mit dem
ist während des kompletten Gottes-       tagen begrenzt auf 12 Personen bzw.      Neujahrsgottesdienst um 10.15
dienstes, im Garten und auf dem Vor-     12 „Hausstände“.                         Uhr in der Kirche.
platz zu tragen, auch beim Singen!)      Ziehen Sie sich warm an, da die          Für die Epiphanias-Zeit beachten
- ihren wärmsten Wintermantel            Kirche in diesem Winter kaum             Sie bitte den Gottesdienstplan im
- dicke Socken in den Stiefeln           geheizt, sondern oft durchge-            farbigen Innenteil!
- ein Sitzkissen!                        lüftet wird.                             Ganz herzliche Einladung zu allen
- wenn Sie haben: Eine Laterne                                                    Andachten und Gottesdiensten!
Wir versuchen, ausreichend Bänke         Der Silvestergottesdienst
                                                              t            am     Bitte haben Sie Verständnis dafür,
aufzustellen, sodass möglichst alle      31.12. wird wie in den letzten Jahren    wenn wir spontan auf Unvorherge-
Besucher sitzen können. Der Ab-          um 16 Uhr stattfinden. Dieses Jahr       sehenes reagieren müssen. Wenn
stand zwischen den Sitzplätzen und       wird es allerdings keine Einzelseg-      alle Plätze belegt sind, müssen wir
Reihen muss min. 1,50 m betragen;        nung geben können. Wir werden            Sie evtl. auch auf andere Gottes-
Familien dürfen zusammensitzen.          statt dessen miteinander Abend-          dienste verweisen.
14                                                                                                            4/2020
Zum Schmunzeln                                                                               laube und Leben

                                       Die Ratte in der Kirchenküche
                                             Eine evangelisch-kreative Problemlösung
Kapitel 1: Das Problem
1 Ratte! In der Kirchenküche!!! Hilfe!!!!
Kapitel 2: Ansätze einer Problemlösung
1) Die einfachste Lösung: „die traditionelle“
Kurz und (hoffentlich) schmerzlos. Zack. Bumm. Aus die Maus … äh… die Ratte.
Fakultativ: Ein christliches Begräbnis im Garten. Schnief!
NEIN! DAS GEHT GAR NICHT! NEVER!
Auch in der Ratte ist ein Geschöpf Gottes zu sehen. Selbst wenn wir zugegebenermaßen nicht alles verstehen
müssen, was da in der Chefetage so alles geschaffen wird und dann durch die Welt läuft.
                   2) Die tierwelt-interne Lösung
                   Dazu benötigt man: 1 hungriges Haustier. Entweder wird das Haustier regulär erworben oder für ein
                   paar Stunden ausgeliehen (vorzugsweise morgens um 5 Uhr oder nachmittags gegen 17 Uhr zu den
                   klassischen Fütterzeiten). Folgende gängige Haustiermodelle haben sich bei der Problemlösung
                   bewährt: a) Katze (die Farbgebung wirkt sich nicht aufs Fressverhalten aus)
                             b) Terrier oder andere Jagdhunde
                   Bewertung: naja. s. oben.
                   Und bitte bedenken: Katzen würden vermutlich doch eher Whiskas kaufen.
                   Garantiert rattenfrei!
3) Die niederbayrisch-ökumenische Lösung
Holt schnell den katholischen Kollegen, mit Weihrauch und Weihwasser!
Bei beherzter Anwendung dieser erprobten Mittel sollte die Ratte die Flucht ergreifen.
Kapitel 3: Evangelische Lösungen
                                        A) musikalisch
                                        Bitten Sie den diensthabenden Kirchenmusiker um ein Flötenkonzert. Ganz
                                        klassische Wirkung. Infos bei der Stadtverwaltung Hameln.
                                        B) lutherisch
                                        Eine anständige Predigt in Luther-Länge. Nach 3 Stunden gibt dann auch
                                        die dickfelligste Ratte auf, faltet andächtig die Vorderpfoten und kehrt um.

                     C) barmherzig
                     Man lege in der Küche 2 Wochen lang den landeskirchlichen
                     Haushaltsplan zur Einsicht auf. Nach dieser Lektüre wird sich jede
                     Ratte Tränen des Mitleids aus den Augen wischen, ihren Rucksack
                     packen und gehen. Schließlich hat ja selbst eine Ratte ein Herz und
                     wird sich nicht an den letzten Krümeln ihrer Kirche vergreifen.
Nachwort
Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs (Sprüche 12,10). Schließlich ist doch Weihnachten!
                                                                  Pfrin. Stephanie Kastner
4/2020                                                                                                           15
Rückblicke                                                                               ZU             GUTER LETZT

                                                  Rückblicke

Am 10. Oktober konnten wir die Konfirmation nachholen. Sieben Konfirmandinnen und Konfirmanden durften wir kon-
firmieren. Wir wünschen Ihnen für ihren weiteren Lebensweg Gottes Segen 			                    Foto: Andrea Müller

                                                      Bei der Mitarbeiterehrung im Gottesdienst zum Reformationsfest
                                                      wurden zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mehrjährige
                                                      Mitarbeit geehrt. Auf dem Bild von links: Pfrin. Stephanie Kastner,
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Füh-           Reinhold Dries, Susanna Kepp, Edgar Nama, Rolf Bartsch, Enaam
rung im Europareservat erhielten durch Isolde         und Ghassan Albitar; nicht dabei sein konnten: Marion Bartsch,
und Albert Ulbig interessante und fachkundige         Ingrid Hartinger, Andrea Müller, Uschi Peh und Martha Wahrendorf.
Informationen zu den dort erfolgten Neuerun-          Auch an dieser Stelle sei unser Dank für das Engagement der Geehr-
gen 			                    Foto: Christian Muschler   ten ausgesprochen! 			                            Foto: Christine Nama

16                                                                                                                  4/2020
Sie können auch lesen