EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH

Die Seite wird erstellt Santiago Adam
 
WEITER LESEN
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Ventilation

EVE                    Das mobile Beatmungskonzept
                       vom Unfallort bis zur
                       Intensivstation
easy - light - smart   + Mit nur einem Knopfdruck zur Beatmung
                       + Modernste Turbinentechnologie
                       + Intensivbeatmung während des Transports
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
EVE               TR        Schnelle Hilfe im
                                 easy

                                                       Modernste Ventilations-und Sensortechnologie
                                                       EVETR kann sowohl zur invasiven als auch zur
Sofort einsatzbereit
                                                       nichtinvasiven Beatmung eingesetzt werden und bietet
Beim Rettungseinsatz zählt jede Sekunde.
                                                       dem Anwender modernste Ventilationstechnologie.
Deshalb haben wir bei der Entwicklung von EVETR
                                                       Es stehen alle notwendigen Beatmungsformen für
ein besonderes Augenmerk auf schnellstmögliche
                                                       den Notfall- und Intensivbetrieb zur Verfügung und
Einsatzbereitschaft gelegt.
                                                       sorgen für eine optimale Versorgung der kleinen und
Mit nur einem Knopfdruck kann das passende
                                                       großen Patienten. Dank der integrierten MASIMO®
Beatmungsszenario (Erwachsene, Kinder, Kleinkinder)
                                                       Technologie stehen sämtliche Rainbow Parameter
vorgewählt werden, das sich mittels intuitiven
                                                       zur Verfügung. Ein innovatives nichtinvasives SpCO-
Bedienkonzepts schnell und einfach an die individu-
                                                       Messverfahren zur Diagnose von Kohlenmonoxid-
ellen Bedürfnisse des Patienten anpassen lässt.
                                                       vergiftung kann auf Wunsch integriert werden.

Kompakt, flexibel, mobil                                       Mit interner Turbine und einer Akku-
Mit ihrer robusten kompakten                                   laufzeit von bis zu sechs Stunden ist
Bauweise und einem Gewicht                                     EVETR nahezu unabhängig von
von 6 kg ist EVETR perfekt                                     Gas- und Stromversorgung.
für den mobilen Einsatz                                        Die Sauerstoffmessung des Notfall-
geeignet.                                                      respirators erfolgt verbrauchsfrei, ein
Diverse Halterungen erlauben                                   zeitaufwendiger Tausch der O2-Zelle
den problemlosen Einbau in                                     während des Einsatzes ist somit nicht
Rettungsfahrzeuge oder                                         notwendig.
-hubschrauber.
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Ventilation

Notfalleinsatz
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
EVE                         Das Beatmungssystem für Notfall
light

                                                                 Patientenschonender Systemwechsel
                                                                 Alle Komponenten, wie Schlauchsysteme,
                                                                 Sensoren etc., sind bei beiden Geräten
                                                                 identisch und können beim Wechsel von
                                                                 EVETR auf EVEIN übernommen werden.
                                                        Das Schlauchsystem muss lediglich am Respirator
                                                        umgesteckt werden, eine aufwendige und für den
                                                        Patienten belastende Diskonnektion kann so
                                                        komplett vermieden werden.

Komplettversorgung bis zur Intensivstation              Interklinischer Transport
Das Beatmungssystem bestehend aus EVETR                 Im klinischen Bereich überzeugt EVE durch
und EVEIN ermöglicht die Komplettversorgung             höchste Funktionalität und die Vielzahl ihrer
des Patienten vom Einsatzort bis zur Intensivstation.   Beatmungsmöglichkeiten. Beide Respiratoren lassen
Während EVETR in erster Linie im Notfall und            sich während Transport oder Diagnostik mittels
beim Transport zum Einsatz kommt, übernimmt             einer Multifunktionshalterung einfach und sicher
EVEIN als vollwertiger Intensivrespirator die           am Patientenbett, einem Transportwagen oder
Versorgung des Patienten im Krankenhaus.                einer Normschiene befestigen. Ein weiteres
                                                        Backup-Gerät wird nicht benötigt.
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Ventilation

einsatz, Transport und Intensivstation
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
EVE     IN   Intensivrespirator
smart
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Ventilation

für den klinischen Einsatz

  Vielseitiger Intensivrespirator
  Mit einer speziellen Dockingstation, die über
  Stromversorgung, Flaschenaufnahme und
  Schwesternruf verfügt, verwandelt sich EVEIN
  in einen vielseitigen Intensivrespirator für
  Erwachsene und Kinder.
  Die Beatmung kann sowohl im druck- als auch
  im volumenkontrollierten Modus durchgeführt
  werden. Zur optimalen Versorgung des Patienten
  sind die Grundbeatmungsformen mit Zusatz-
  optionen wie PRVC, PSV und Tubuskompensation
  kombinierbar. Zudem stehen eine Reihe
  unterschiedlicher Atemmanöver zur Verfügung.
                         Die Sauerstoffmessung erfolgt
                         im Gegensatz zur Notfall-
                         Version über einen Sauerstoff-
                         sensor.

                       Detailliertes Monitoring
                       EVE verfügt über ein hoch-
                       auflösendes 8,4" Display und
                       ist mittels Touchscreen und
                       Drehknopf zu bedienen.
                       Ein detailliertes Monitoring
                       garantiert eine ebenso sichere
                       wie effiziente Überwachung.
                       Am Display sind bis zu drei
                       Kurven gleichzeitig darstellbar.
  Eine exspiratorische CO2-Messung
  sowie Loops ermöglichen eine präzise
  und aussagefähige Lungendiagnostik.
  Der Anwender kann zwischen drei
  verschiedenen frei konfigurierbaren
  Kurvenansichten wählen.
  Zudem lassen sich 15 verschiedene
  Beatmungsparameter problemlos anzeigen.
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Fritz Stephan GmbH
                                                           Medizintechnik                 Tel. +49 +6439-91 25-0
                                                           Kirchstraße 19                 Fax +49 +6439-91 25-111
                                                           56412 Gackenbach               info@stephan-gmbh.com
                                                           Germany                        www.stephan-gmbh.com

EVE                                                        Technische Daten
Allgemeines                                                Beatmungseinstellungen
Patientengruppe        Erw., Kinder, Früh-/Neugeborene     Pinsp		               6 … 95 mbar
Klassifizierung nach   II b                                PEEP		                0 … 35 mbar
93/42 EWG                                                  ∆ Psupp		             1 … 55 mbar
Abmessungen            360 x 320 x 155 mm (B x H x T)      HFO2		                2 … 60 l/m
Gewicht		              6,3 kg                              Inspirationszeit      0,15 … 30 sec.
Spannungsversorgung                                        Exspirationszeit      0,15 … 30 sec.
Netz		                 100 -240 V AC, 50-60 Hz             Atemfrequenz          1 … 200 bpm.
Akku		                 24 V DC, ca. 6 h                    I:E		                 1:150 ... 150:1
Gasversorgung                                              Trigger flow          0,2 … 15 l/m
AIR		                  Integrierte Turbine                 Exspiratorischer      5 … 70%
		                     Peak Flow > 230 l/min               Trigger
O2		                   2,7-6 bar + 0,5 bar                 Rampenanstiegszeit    0.06 ... 30 s
		                     Oxygen 93 kompatibel                FiO2		                2 1 … 100%
Betriebsarten                                              Apnoezeit             1 … 60 s
Invasive und nicht-invasive Beatmung                       Tidalvolumen (PRVC) 2 ... 2000ml
Beatmungsformen                                            Tidalvolumen (VCV)    50 … 2000 ml
                       PC-CMV, PC-SIMV, PC-ACV,            Tubus Ø		             2 - 12 mm
		                     PC-ACV+, spont. CPAP, CPAP          Tubuskompensation     0 - 100%
		                     backup, DUOPAP, HFO2, nCPAP,
                                                           Alarme (Auswahl)      PAW hoch/tief, Okklusion,
		                     nPC-ACV, nPC-ACV+, nDuopap,
		                     nPC-CMV, nPC-SIMV,                  		                    MV hoch/tief, Apnoe, f hoch,
		                     VC-CMV, VC-SIMV                     		                    PEEP hoch/tief, Leckage,
Modifikationen         PSV, PRVC, ETT Kompensation         		                    VT hoch/tief, VT nicht erreicht,
Manöver		              Inspiration hold, SpHb		            		                    technische Alarme, Gasalarme,
		                     Aerosol, Präoxygenierung, P0.1      		                    Optional: CO2 Alarme,
Schnellfunktionstasten Erw., Kinder, Früh-/Neugeborene     		                    MASIMO Alarme
Messwertanzeige                                            Anzeige
LOOPS		                V(P), V'(V), V'(P)                  Touch-TFT             Farbiger 8,4" Bildschirm
Trendanzeige           28 Trends einstellbar               		                    Auflösung : 1024 x 786
                                                                                                                     Technische Änderungen vorbehalten. Fritz Stephan GmbH 01/2019

Trenddauer             1h, 6h, 12h, 24h, 72h               Schnittstelle
Kurvenanzeige          P(t), V(t), V'(t), Optional:        Ethernet, RS232, SD, Schwesternruf (EVEIN)
		                     CO2 (t), Pletysmografie             Sensoren
Parameteranzeige       Pplat, Ppeak, Pmitt, PEEP, VTe,     Flow/Volumen          Flowsensor für Neugeborene,
                                                           		                    Kleinkinder und Erwachsene
		                     VTespon, Vtleak; MVe, MVespon,
                                                           FIO2		                El.-chem. Sauerstoffzelle (EVEIN)
		                     ftotal, fspon, Tinsp, Texsp,
                                                           		                    Verbrauchsfreie Messung (EVETR)
		                     V'max, V'min, I:E, Resistance (R)
                                                           Optional 		           CO2 -Messung, (Haupt- oder
		                     Compliance (C), RSB                 		                    Nebenstromverfahren)
		                     FiO2/O2 (EVEIN), O2 (EVETR)         		                    Masimo rainbow® SET (SpO2 ,
		                     Optional: EtCO2, SpO2, Puls, PI,    		                    Puls, PI, PVI, SpHb, Spmet,
		                     PVI, Spmet, SpHB, SpCO, SpOC        		                    SpCO, SPOC)
                                                           Normen (Auszug)
                                                           		                    DIN EN: 794-3, 1789, 60601-1,
                                                           		                    60601-1-2
                                                           		                    DIN EN ISO: 14971, 80601-2-12
                                                           		                    EVETR: RTCA / DO 160G,
                                                           		                    ISO 10651-3:1997
EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH EVE Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation - Fritz Stephan GmbH
Sie können auch lesen