EXECUTIVE MBA MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST. GALLEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Qualität vor allem Gute Vorsätze haben es in sich; je nachdem Ganzheitlich ausgestaltet, weitsichtig konzipiert machen sie die nötige Energie frei, um eine und zugleich fordernd, dies sind die Leitideen bestimmte Sache an die Hand zu nehmen, oder eines berufsbegleitenden Studiums, das für Sie sie halten uns den Spiegel vor, wenn wir nicht bestimmt zum Erlebnis wird und Ihnen echte tun, was wir uns vorgenommen haben. Wie Mehrwerte garantiert. Was wir leisten, ist über- viele gute Vorsätze pflastern den Weg zur Wei- dies auf Dauer angelegt. terbildung? Doch wo aufsetzen? Das Feld der Weiterbildung ist umfangreich geworden. Dies Sind dies nicht Gründe genug, um sich gleich widerspiegeln die exponentiell gewachsenen anzumelden und die eigenen Vorsätze in die Tat Bedürfnisse nach mehr Wissen und Können. umzusetzen? Zumal Sie einen weiteren Vorteil Die erworbene Ausbildung stellt eben für einlösen können: Was Sie beim SGMI Manage- die Laufbahn vieler Menschen ein unverzicht- ment Institut St. Gallen an Management-Semi- bares Kapital dar. So wie sich wirtschaftliches naren und -Diplomen bereits absolviert haben, Kapital nur vermehrt, wenn investiert wird, so wird Ihnen angerechnet. ruft auch das Bildungskapital nach Erneuerung oder Ergänzung. Lassen Sie sich von unserem Studienleiter beraten. Wir freuen uns, Sie ein Stück weit zu Wachsende Bedürfnisse sind das eine, Qualität begleiten. aber das entscheidend andere. Ganz der Quali- tät verpflichtet, freuen wir uns, als SGMI Ma- nagement Institut St. Gallen, Ihnen zusammen mit der Kalaidos University of Applied Sciences eine Weiterbildung der besonderen Art anzubie- Hans Peter Fagagnini Andrea Rögner ten. Wir verstehen uns als Partner auf Ihrem Prof.em. Dr.rer.publ.HSG Prof. Dr.Dr. Weg zu einem staatlich anerkannten, akkredi- SGMI Management Institut Kalaidos University tierten Executive MBA. Mit diesem Programm St. Gallen of Applied Sciences verknüpfen wir betriebswirtschaftliche Qualität mit langjähriger Erfahrung in Lehre, Methodik und Praxis.
02 // 03 Zwei Partner – Ein Executive MBA ganzheitlich – weitsichtig – fordernd Weiterbildung ist angesagt. Partner- baren Wissen. Den Abschluss findet das Studium in der Niederschrift einer praxisorientierten Master-Thesis. schaftlich abgestimmt und gestaltet mit Modular aufgebaut, verknüpft das Konzept Qualität mit dem Durchblick erfahrener Profis. So hoher Flexibilität. Flexibilität will individuellen Bedürfnis- präsentiert sich der FIBAA-akkreditierte sen die Türe öffnen. Aus diesem allem ergeben sich Voraussetzungen, dass das zweijährige, berufsbegleitende und staatlich anerkannte Executive MBA Programm für die Absolventen zu einem eindrücklichen (Executive Master of Business Administ- Erlebnis wird. ration). Gefragt sind jetzt leistungsorien- tierte Führungskräfte und solche, die es Die Partner noch vermehrt werden wollen. SGMI Management Institut St. Gallen Als eine der renommiertesten, international tätigen Business Das berufsbegleitende Programm ist das Schools aus dem deutschsprachigen Raum steht das SGMI Management Institut St. Gallen für anspruchsvolle Weiter- Resultat einer Zusammenarbeit zwischen bildung im praxisorientierten Management auf der Basis des dem SGMI Management Institut St. Gallen St. Galler Management-Ansatzes. Was in den frühen 70-iger und der Kalaidos University of Applied Jahren begann, ist zu einer Institution geworden. Dass der St. Galler Ansatz wegleitend und unverzichtbar ist, das zeigt Sciences. Sukzessive durchgeführt, ver- die jüngere Wirtschaftsgeschichte. Ganzheitliche Unterneh- bindet es aktuelles, theoretisch fundiertes mensführung stützt nachhaltigen Unternehmenserfolg. und praxisorientiertes Management-Wissen Genau dies ist heute international ein Gebot der Stunde. Der St. Galler-Ansatz eröffnet der Praxis weitreichende mit dem ganzheitlichen St. Galler Ansatz pragmatische Orientierungshilfen. www.sgmi.ch des systemorientierten Managements. Kalaidos University of Applied Sciences Die Kalaidos University of Applied Sciences ist eine der grössten Anbieterinnen von Executive MBA-Programmen in Konzept der Schweiz. Mehr als 6’000 Führungskräfte und Spezialis- Die Ausbildung setzt auf erprobten Grundpfeilern auf: ten haben bereits von der grossen Erfahrung als anerkannte Die Anforderungen in den Präsenz-Seminaren entspre- und akkreditierte Hochschule in der Förderung und Ent chen den Herausforderungen, die heute der Wirtschaft wicklung von Professionals profitiert. Kalaidos dokumentiert und dem modernen Management aufgegeben sind. herausragende Qualität und Leistungskraft. Die Angebote Inhaltlich bietet das Weiterbildungsprogramm exzellente sind praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert. Um den Qualität. Die Vernetzung zweier starker Partner macht hohen Qualitätsstandard zu bewahren, lässt sich die Hoch- dies möglich. Im Zentrum steht eine innovative Kombina- schule regelmässig extern evaluieren. tion bewährter Lernmethoden mit dem nötigen anwend- www.kalaidos-fh.ch/emba-sgmi
04 // 05 Von den Vorteilen Akkreditierung und Anerkennung Die Studienangebote vom SGMI Manage- Unternehmensführung verstehen und richtig einsetzen wissen; ment Institut St. Gallen führen durch vernetzt denken, um in immer kürzeren Abständen die Zusammenarbeit mit Kalaidos zum wichtige, richtungsweisende unternehmerische Entscheidungen zu treffen; Executive MBA und damit zur staatli- kennen der Antworten auf die zentralen Fragen chen Anerkennung sowie zur interna zukunftsorientierter Unternehmensführung; tional gültigen FIBAA-Akkreditierung in der Lage sein, anspruchsvolle (Führungs-) Aufgaben in Unternehmen oder Organisationen zu übernehmen; (Foundation for International Business wissen, wie man ein internationales Beziehungsnetz- Administration Accreditation). werk knüpft. Die staatliche und die internationale FIBAA-Akkreditierung Anerkennung eines Executive MBA- Die Foundation for International Business Administration Abschlusses steht dafür, dass das Accreditation (FIBAA) ist eine internationale Stiftung mit Studienprogramm höchsten Qualitäts- dem Zweck, Transparenz und Qualitätssicherung in der und Reputationsansprüchen im Bereich akademischen Managementqualifizierung auf Basis fundierter Methoden sicherzustellen. Noch vor der Bolo der Executive Education genügt. gna-Erklärung der Europäischen Bildungsminister und der damit einhergehenden Einführung des heutigen Qualitäts- sicherungssystems war das Bedürfnis nach einem aner- Vorteile kannten Instrument der Qualitätsprüfung unverkennbar. Mit dem Abschluss des Executive MBA-Programms Im unübersichtlichen Angebot an MBA-Studiengängen erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Recht, galt es, Klarheit zu schaffen. So kam es zur Gründung der den von der FIBAA akkreditierten Executive MBA-Titel der FIBAA, die sich mittlerweile zu einer weltweit angesehe- staatlich anerkannten und eidgenössisch akkreditierten nen Akkreditierungsinstitution entwickelt hat. Die FIBAA Kalaidos University of Applied Sciences zu tragen. ist international vernetzt und arbeitet intensiv im Rahmen internationaler Gremien an der Vergleichbarkeit von Vor allem aber können die Studierenden nachweisen, Qualitätsstandards und Managementverfahren mit. dass sie über die folgenden Kompetenzen verfügen, u.a.: neue wie auch bewährte betriebswirtschaftliche Kon- zepte und Methoden kritisch beurteilen und praxisorien- tiert anwenden können; Arbeitsmethoden und -Instrumente ganzheitlicher
06 // 07 aufbau Einreichen der Bewerbungsunterlagen Entscheid über die Zulassung zum Executive MBA Eintrittsgespräch und Erstellung des Studienplanes 1. und 2. Semester: Basisstudium (30 ECTS) Lernmodul 1 Lernmodul 2 Lernmodul 3 Lernmodul 4 Lernmodul 5 (6 ECTS) (6 ECTS) (6 ECTS) (6 ECTS) (6 ECTS) St. Galler St. Galler St. Galler St. Galler St. Galler Finanzmanage- Advanced Vertiefungs- Strategie-Seminar Marketing-Seminar ment-Seminar Leadership-Seminar Seminar Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium Fernstudium ‘Unternehmens- ‘Marketing & Ver- ‘Finanzen & ‘Führung & ‘St. Galler führung & Strategie’ kaufsmanagement’ Controlling’ Leadership’ Wissens-Bausteine’ Studium der fachspezifischen und modulübergreifenden Literatur Erarbeitung von praxisorientierten Fallstudien mit Zwischenqualifikation 3. Semester: CAS Certificate of Advanced Studies (15 ECTS) Selbststudium & themenvertiefende Seminare (9 Präsenztage) Fallstudie mit Präsentation 4. Semester: MAS Master of Advanced Studies (15 ECTS) Vorbereitungs-Workshops Master-Thesis (3 Präsenztage) Verfassen der Master-Thesis Verleihung des Executive MBA-Titels ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System
Inhalt Das berufsbegleitende Executive MBA- Zu erarbeitende Kompetenzen Ausgangspunkt und Ziel des Executive MBA Basisstudi- Programm dauert zwei Jahre und ist in ums ist die Erarbeitung von Kompetenzen in den folgen- vier Studiensemester aufgeteilt: den Themenfeldern mittels Intensivseminaren zu jeweils vier Tagen: > Semester 1 und 2 Strategisches Management (St. Galler Strategie-Seminar) Basisstudium im Umfang von fünf Marketing Management (St. Galler Marketing-Seminar) Lernmodulen bestehend aus fünf stu- Finanzen (St. Galler Finanzmanagement-Seminar) Leadership & Führung (Advanced Leadership-Seminar) dienbegleitenden St. Galler Seminaren Vertiefungsseminar unter Berücksichtigung der indivi- zu vier Tagen sowie einem ganzheitli- duellen Bedürfnisse chen Fernstudium (inkl. Bearbeitung Strategisches Management von Management Cases). Aufgabe des Managements ist es, Komplexität zu beherr- > Semester 3 schen und Dynamik zu bewältigen. Dazu zählen Verände- Certificate of Advanced Studies (CAS) rungsprozesse mit dem Ziel dauerhafter Prosperität. Res- sourcen und Massnahmen müssen rechtzeitig bereitstehen. mit Fernstudium, neun Präsenztagen Dem strategischen Management kommt dabei eine Schlüs- und einer Fallstudie (Seminararbeit) selrolle zu. Trends wollen geortet und wichtige Veränderun- mit anschliessender Präsentation. gen zum Schutz oder zum Aus- und Umbau von Geschäft und Marktposition eingeleitet sein. Strategische Optionen > Semester 4 dienen der umfassenden Evaluation der möglichen strategi- Master of Advanced Studies (MAS) mit schen Zukünfte, so dass schliesslich die richtige Strategie ermittelt und umgesetzt werden kann. Aber all dies darf Besuch von drei vorbereitenden Work- nicht ohne die Kunden und deren Bedürfnisse erfolgen. shop-Tagen und der Niederschrift einer Gefragt sind Kreativität und Offenheit neuen Lösungstech- Master-Thesis. nologien gegenüber. Aus allem sollen zukünftige Wachs- tumsfelder, attraktive Geschäftsmöglichkeiten und chancen- reiche Entwicklungsperspektiven entstehen und gedeihen. Basisstudium (Semester 1 und 2) Daraus ergeben sich die folgenden Kompetenzen: Strategie als Weichenstellung für die Zukunft nutzen Im ersten Studienjahr absolvieren die Teilnehmenden fünf Strategisches Management als Konzept verstehen: Lernmodule im Wert von jeweils sechs ECTS-Punkten (Euro- Der St. Galler Strategie-Ansatz pean Credit Transfer and Accumulation System). Diese Die wichtigsten strategischen Fragestellungen kennen Lernmodule bestehen einerseits aus dem Besuch von je Strategische Geschäftsfelder als Planungseinheiten einem fachspezifischen St. Galler Management-Seminar identifizieren und andererseits aus dem dazu begleitenden und vertiefen- Den strategischen Handlungsbedarf erkennen den Fernstudium. Erfolgversprechende Strategieoptionen ableiten
08 // 09 Strategien formulieren und controllen Im Einzelnen geht es um die folgenden Kompetenzen: Strukturen verändern Konzept einer ganzheitlichen finanziellen Steuerung Strategien erfolgreich implementieren verstehen Steuerungsfaktoren für Gewinn und Wirtschaftlichkeit Marketing-Management ermitteln Marketing beeinflusst den Erfolg ganz entscheidend. Das Investitionsprojekte verstehen und bearbeiten beste Produkt und die innovativste Marktleistung nützt Finanzielle Zielsteuerung und Wertsteigerung beurteilen nichts, wenn die Kunden ausbleiben oder nicht wissen, Unternehmensbewertungen erstellen dass es diese Leistung gibt. Zentrale Marketingaufgabe ist Mergers & Acquisitions managen daher, die Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes mit Sanierung & Turnaround umsetzen den Möglichkeiten und Konzepten des eigenen Unterneh- Finanzierung wichtiger Projekte aufsetzen mens in Einklang zu bringen. Preispolitische Flexibilität über Wettbewerbsvorteile, Kundenpräferenzen und ein Leadership & Führung ausgewiesener Service sollen den Verkauf stärken. Dem- Führen ist einfach und schwierig zugleich. Noch und noch entsprechend sind die folgenden Kompetenzen aufzu stellen sich Hindernisse. Die Komplexität des Unterneh- bauen: mens, unklare Ausgangslagen, mangelhafte Informationen, Marketing-Managment ganzheitlich verstehen: schwierige Einschätzung von Mitbewerbern und manchmal Der St. Galler Marketing-Ansatz sogar unterschiedliche Rhythmen im Tagesablauf bei mul- Die Gesetze des Marktes erfassen tinationalen Firmen können den Verantwortlichen massiv Märkte analysieren zusetzen. Wo die Ziele zwar gesetzt, die Strategie zur Zie- Marketingstrategien formulieren lerreichung jedoch immer kurzfristiger und volatiler wird, Marketingkonzepte erarbeiten nähert sich die strategische Führung immer mehr einer Marktbearbeitung praktisch umsetzen blossen Detailarbeit. Darum müssen die Führungskräfte Erfolg durch Vermarktungskonzepte sichern wissen, wie man mit solchen Herausforderungen umgeht. Führungs- und Controllingaufgaben im Marketing Praxisnahe Beispiele, Diskussionen und Gespräche und vor wahrnehmen allem der Erfahrungsaustausch im Kreis ganz unterschied- licher Branchen sollen dazu beitragen, Durchsetzungsver- Finanzen & Controlling mögen selbst für schwierigste Lagen aufzubauen. Im Zen Jede ergebnisverantwortliche Führungskraft beeinflusst mit trum geht es darum um die folgenden Kompetenzen: ihren Entscheidungen finanzwirtschaftliche Grössen. Strate- Das St. Galler Leadership-Konzept verstehen gische Erfolge und Markterfolge müssen finanzwirtschaftli- Idealbilder von Führungskräften erarbeiten und vergleichen chen Kriterien genügen. Aktionäre, Gesellschafter, Banken- Die eigenen Stärken nutzen vertreter und Analysten erwarten Gewinne, Free Cash Flows, Authentisch führen Eigenkapitalrenditen, steigende Aktienkurse und Dividen- Das eigene Führungsverhalten und dasjenige von den. Das Management und alle Chefs mit Ergebnisverant- Führenden evaluieren wortung sind gut beraten, sich die Wirkungen der Steuer Das Motivationsvermögen stärken ungsmechanismen und Instrumente des Finanzmanage- Die Kommunikation zum eigenen Erfolgsfaktor ausbauen ments zu verinnerlichen.
10 // 11 inhalt Vertiefungsseminar Unternehmensethik Die individuelle Weiterbildung soll kein blosses Schlagwort Qualitäts- und Prozessmanagement werden. Darum werden St. Galler Vertiefungsseminare nach Wachstumsstrategie eigener Wahl angeboten. Unsere Studienberater stehen bei Wertschöpfung & Ressourcenmanagement der Seminarauswahl beratend zur Seite. Performancemanagement Change Management Fernstudium Krisenmanagement Das Fernstudium gliedert sich in vier Themenblöcke: Unternehmensführung & Strategie Im Rahmen von neun Präsenzseminartagen sowie anhand Marketing & Verkaufsmanagement von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten eignen sich die Finanzen & Controlling Studierenden die in den CAS vorgegebenen Kompetenzen Führung & Leadership an. Wichtig dabei ist der Praxistransfer, in dessen Zentrum praktische Fälle stehen. Abgeschlossen wird das Semester Es umfasst pro Themenfeld: mit der Bearbeitung einer Fallstudie und anschliessender das Studium der Lehrunterlagen und der modulspezifi- Präsentation der Ergebnisse. schen Fachliteratur sowie die Erarbeitung von praktischen Fallstudien zur Lernfort- schrittskontrolle und zur Zwischenqualifikation. MAS Master of Advanced Studies (Semester 4) Die modulübergreifende Zusammenführung der Studieninhal- te wird durch das Studium der Fachliteratur zum Thema Im Zentrum des vierten Semesters steht die Niederschrift «Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre» sicher der Masterarbeit. Dazu gehören auch drei die Arbeit beglei- gestellt. Zur Vertiefung und Überprüfung der Lehrinhalte er- tende Workshop-Tage. An den ersten beiden Tagen werden halten die Teilnehmenden mit den St. Galler Wissensbaustei- der Prozess, die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel sowie nen aktuelles Management-Wissen in Form von Fachberich- der Zugang zu Datenbanken und Bibliotheken erläutert. ten, Fallstudien und Arbeitshilfen. Diese St. Galler Wissens- Darüber hinaus erstellen die Studierenden die Disposition, bausteine werden selbständig erarbeitet und ausgewertet und das Grundgerüst der Arbeit. Am dritten Tag erhalten die dienen der praxisorientierten Festigung des Wissens. Teilnehmenden Unterstützung, und zwar beim zu untersu- St. Gallen Letter: Der Management-Letter aus St. Gallen chenden Teil ihres Werkes. Aus dem Regelwerk zur Erstel- New-Skills: Management-Methoden für die Praxis lung von wissenschaftlichen Arbeiten stehen dem Studie- Management-Cases: St. Galler Fallstudien renden zudem detaillierte Hilfestellungen zur Verfügung. Auch die Forschungsabteilung der Kalaidos University of Applied Sciences steht unterstützend zur Seite (z.B. mit Umfragetools). Ein Coach als Erstreferent begleitet den CAS Certificate of Advanced Studies Studierenden. Die Masterarbeit wird durch einen Erst- (Semester 3) und einen Zweitgutachter bewertet. Im Semester 3 absolvieren die Studierenden das Modul ‚Certificate of Advanced Studies (CAS)‘ mit den folgenden Schwerpunkten:
08 // 13 12 09 zeitliche beanspruchung Das Executive MBA-Programm ist als Das Basisstudium ergibt 30 ECTS. Um eine möglichst optimale Zeitplanung während der ersten beiden Semester berufsbegleitender Lehrgang konzipiert zu gewährleisten, können die Zeitpunkte der Seminarbesu- und auf zwei Jahre ausgelegt. Überzeu- che, in Abstimmung mit dem Studienleiter, individuell gende individuelle Gegebenheiten wer- festgelegt werden. Der Besuch der Seminare und ein erfolgreiches Fernstudium bilden die Voraussetzungen, den berücksichtigt, weshalb sich die um für das Semester 3 und zum Start des Certificate Studiendauer dementsprechend kürzer of Advanced Studies (CAS) zugelassen zu werden. oder länger ausnehmen kann. Für die 30 ECTS im Rahmen des CAS und MAS ist eine Präsenz von 12 Tagen erforderlich. Studienbeginn & Studiendauer Aufgrund der beruflichen Erfahrungen der Studierenden in Der Startzeitpunkt des EMBA-Programms (mit Semester den einzelnen Fächern und der unterschiedlich ausgepräg- 1 und 2) kann individuell festgelegt werden. Semester 3 ten Affinität zu einzelnen Themen kann sich die aufzuwen- und 4 beginnen jeweils im April oder im Oktober. Das dende Zeit für das Selbststudium verkürzen. gesamte Studienprogramm dauert zwei Jahre, je nach individueller Gestaltung wird es zeitlich gestrafft oder auf maximal vier Jahre ausgedehnt. Upgrade-Programm Wer am SGMI Management Institut St. Gallen bereits einen Studienlehrgang absolvierte oder Management-Seminare Zeitbedarf (ECTS-Punktesystem) besuchte, kann über ein „Upgrade-Programm“ in den Die Studien- bzw. Lernleistung wird in ECTS-Punkten EMBA-Lehrgang einsteigen. Bei positivem Zulassungsent- (European Credit Transfer and Accumulation System) scheid werden die bisherigen Studien und Seminare nach gemessen. Der EMBA-Abschluss umfasst 60 ECTS. Massgabe der neuen Anforderungen des EMBA-Programms 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden, die sich in angerechnet. Präsenzunterricht und Selbststudium aufteilen.
14 // 15 Zulassung Zum Executive MBA-Programm werden Zulassung, Eintrittsgespräch Kandidatinnen und Kandidaten zuge Nach Eingang der kompletten Bewerbungsunterlagen und lassen, die folgende Voraussetzungen Prüfung durch die Zulassungskommission werden die Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Eintrittsge- erfüllen: spräch eingeladen. Im Verlauf des Gesprächs werden die persönlichen Fähigkeiten, die Weiterbildungsziele und die beruflichen Entwicklungsperspektiven erörtert sowie > Qualifizierte Management- und ein individueller Studienplan für das Executive MBA- Führungserfahrung von mindestens Programm konzipiert. fünf Jahren. > Universitätsabschluss, Abschluss an Studienplan einer Fachhochschule oder anderer Der im Eintrittsgespräch definierte Studienplan beinhaltet gleichwertiger Abschluss mindestens die zeitliche und die inhaltliche Planung des gesamten der Bachelor-Stufe. Executive MBA-Programms. Dazu gehören auch die ange- > Für Kandidaten ohne Universitäts- rechneten bereits absolvierten Studienlehrgänge und Seminare. In Ausnahmefällen wie z.B. infolge Krankheit oder Fachhochschulabschluss wird oder kurzfristig auftretender und unvorhergesehener Ar- die Zulassung im Rahmen einer beitsbelastung kann der Studienplan durch ein schriftli- «Sur-Dossier-Aufnahme» durch die ches Gesuch auch noch nach bereits erfolgtem Studien- beginn angepasst werden. Zulassungskommission der Kalaidos University of Applied Sciences geprüft. Im Rahmen von Upgrade-Programmen können bei einem positiven Zulassungs- entscheid bereits absolvierte SGMI- Studienlehrgänge und Seminare an das EMBA-Programm angerechnet werden.
12 // 13 Master- und Diplomausbildung St. Gallen Die Master- und Diplomausbildung am Unwägbarkeiten. Ob Stabilität oder Dynamik, die einzige Konstante bildet der beschleunigte Wandel. SGMI Management Institut St. Gallen ist etwas Besonderes. Ausgesprochen per- Management: Erst die Kombination von Theorie und Praxis sönlicher Zuschnitt, gut bemessene Tiefe führt zum erfolgversprechenden Entscheiden Unsere Welt lebt von Spannungen – auch zwischen jenen und umfangreiche, zielfördernd geplante der Theorie und Praxis. Führungskräfte müssen erkennen, Eigenaktivitäten sind die Markenzeichen dass Theorie ohne Praxis leer und kaum greifbar, Praxis ohne theoretische Basis aber brüchig und anfällig ist. Ein der Studiengänge. Alle Studiengänge bau- solides theoretisches Grundwissen ist deshalb unverzicht- en auf dem ganzheitlichen, systemorien- bar, muss aber zwingend mit praktischer Erfahrung konfron- tierten Management auf und unterschei- tiert werden. Praktische Erfahrung nährt sich aus Einzelfäl- len, besonders wenn sich diese als besonders oder einzig- den sich im Umfang der Ausbildung und artig ausnehmen. Leider aber fallen gerade Besonderheiten entsprechend, der zeitlichen Belastung. oft genug durch Maschen der Theorien. Die Art und Weise jedoch, wie man mit Besonderheiten umgeht, unterscheidet Das Konzept des ganzheitlichen, systemorientierten den guten Manager vom unterdurchschnittlichen Chef. Die Managements Fähigkeit, das eine vom andern zu unterscheiden, ist erlern- Das St. Galler Management-Konzept vermittelt einen weit bar. Führung verlangt zuerst eine klare Lagebeurteilung. gespannten, aber gleichwohl übersichtlichen Orientierungs- Hier soll vorhandenes Wissen eingesetzt werden. Offene und Beziehungsrahmen. Alle wesentlichen Aspekte des Positionen müssen rasch geschlossen werden. Erst auf der Managements werden erfasst und geordnet. Nur das weite Basis soliden Wissens lässt sich Neues schaffen, mehr noch Blickfeld schützt vor einer verengten, einseitigen Sicht und entstehen überzeugende Strategien mit innovativen Lösun- deckt erst noch innere Widersprüche auf. Das Systemdenken gen, die vom Umfeld abheben und sich als Alleinstellungs- sucht aber auch die Tiefe und strebt nach Ganzheit. Ein merkmale erweisen. System ist schliesslich nichts anderes als ein aus interagie- renden Teilen zusammengesetztes Ganzes. Systemanalysen Auf diesem Konzept setzen die SGMI Master- und Diplom- erfassen daher weniger einzelne Systemkomponenten als studiengänge auf. Nicht allein theoretisches Wissen vermit- vielmehr die Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen teln sie, dieses bildet vielmehr das Sprungbrett, muss im System und seiner Umwelt. Aber auch da überstrahlt die jedoch um praktische Erfahrungen erweitert werden. Die Spannung zwischen Stabilität und Entwicklung alles andere. Summe von Theorie und Erfahrung erst ermöglicht den Wer Stabilität sucht, will Bestehendes erhalten, verbaut sich Sprung auf eine höhere Warte. Diese vermittelt einen aber möglicherweise die Zukunft. Demgegenüber vollzieht grösseren Überblick, schärft das Urteilsvermögen und bildet sich die Dynamik von Entwicklungen im Sinne von Joseph die Basis, um die bisher erworbenen Kompetenzen gezielt Schumpeter oft nur um den Preis schöpferischer Zerstörun- weiter zu entwickeln. – Gibt es Alternativen zu solchen gen. Wer deshalb Dynamik bevorzugt, braucht Innovations- Grundlagen für die Weiterbildung, wenn dieser aufgetragen kraft und einen überlegenen Umgang mit Ungewissheit und ist, das Gelernte unmittelbar anzuwenden?
16 // 17 St. Galler Diplompyramide SGMI MA LEN N AGE ME GAL Doctor of Business Administration T. N T INSTITUT S DBa (24-36 monate) MBA (24 monate) executive mBa Master Programme SGmi executive master in: General management, international (12–30 monate) management, marketing, Sales, Finance, Hr and leadership Dipl. Betriebsökonom/in SGmi (SGmi master of management) Generalisten-, Spezialisten-Diplome General management- international management- St. Galler leadership- Diplom SGmi Diplom SGmi Diplom (6–9 monate) Dipl. marketingleiter/in Dipl. verkaufsleiter/in Dipl. Produktmanager/in Dipl. controller/in SGmi SGmi SGmi SGmi Management Certificates Business Strategy marketing management Financial management consulting ceo certificate certificate certificate certificate certificate (4–8 monate) | Seminare | Workshops | Fernstudium | E-Learning | Projektarbeit | Prüfungen, Kollquien | Direkteinstieg oder Upgrade-Programme durch Anrechnung von bereits absolvierten Seminaren & Diplomen Der persönliche Zuschnitt der Ausbildung > aktiv, da zusätzlich zum Besuch von management-Seminaren die interaktive Wissensvermittlung mit modernsten lernme- Die SGmi master- und Diplomstudiengänge kommen den thoden erfolgt und so der lernerfolg optimiert werden kann, urpersönlichen Bedürfnissen der teilnehmenden mit einem breiten Sortiment weitestgehend entgegen: > bewährt, da zu unseren Kunden die renommiertesten un- ternehmen und seit vielen Jahre Hunderte von begeisterten > ganzheitlich, da alle Studiengänge auf dem ganzheitlichen, absolventinnen und absolventen zählen, systemorientierten management-ansatz basieren, aus einem «Guss» sind und modular kombinierbar sind, > praxisorientiert, da keine langweiligen vorlesungen, sondern packende inhalte geboten werden, moderiert von hoch quali- > zeitoptimal, da die Programme berufsbegleitend, unter an- fizierten Professoren und Dozenten, renommierten Beratern rechnung bereits besuchter SGmi-Seminare und abgestimmt oder management-trainern, die seit Jahren bei SGmi tätig sind, auf die berufliche Beanspruchung absolviert werden können, > modular, da jeder abschluss über den Direkteinstieg oder > massgeschneidert, da jeder Studienplan individuell auf über stufenweise upgrades unter anrechnung bereits erbrach- bestehende erfahrung, Wissensstand und entwicklungs- ter leistungen (Seminare, Diplome) erzielt werden kann profil der absolventen erstellt wird, (ectS-Punktesystem).
bewerbungsprozess und organisation Information und Beratung Bewerbungsunterlagen Gerne stehen wir Ihnen für nähere Informationen zum Zur Zulassungsprüfung bitten wir Sie, uns folgende EMBA-Programm oder für eine telefonische Beratung zur Unterlagen einzureichen: Auswahl des für Sie geeigneten Weiterbildungs-Bausteins Ausgefülltes Anmeldedossier zur Verfügung. Gerne empfangen wir Sie auch für ein unver- Lebenslauf bindliches Beratungsgespräch in unserem Studienzentrum Aktuelles, elektronisches Passfoto in St. Gallen. Kopien der relevanten Abschlüsse und Diplome Zwischenzeugnis oder Funktionsbeschreibung des Studienberatung: jetzigen Arbeitgebers Gilbert Malgiaritta, lic. oec. HSG Motivationsschreiben Telefon +41 (0)71 223 50 30 Referenzschreiben Telefax +41 (0)71 223 50 32 E-Mail malgiaritta@sgmi.ch Das Anmeldedossier wie auch die Vorlagen für das Motivations- und das Referenzschreiben stehen über folgenden Link zum Download bereit: www.sgmi.ch/emba-dossier Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse ein: SGMI Management Institut St. Gallen Executive MBA Tellstrasse 18 CH-9000 St. Gallen E-Mail emba@sgmi.ch Nach Erhalt und Prüfung Ihres Bewerbungsdossiers werden Sie schriftlich über den Zulassungsentscheid informiert. Bei einem positiven Entscheid laden wir Sie zu einem Eintritts- gespräch ein, in welchem Sie auf das EMBA-Programm vorbereitet werden und in welchem Ihr persönlicher Studi- enplan definiert wird.
18 // 19 Studiengebühr Detailinformationen, Bewerbung CHF 39‘900 / EUR 30‘700* via Internet: *abhängig vom aktuellen Tageskurs www.sgmi.ch/emba Die Studiengebühr (zzgl. 8% MWST) kann bei Studienbe- ginn oder in Semesterraten jeweils vor Beginn eines Studi- ensemesters bezahlt werden. Sie beinhaltet die Kosten für die Präsenzveranstaltungen und für sämtliche Studien module. Nicht enthalten sind Hotelleistungen wie Über- nachtung und Verpflegung sowie die Bücher der Pflicht literatur. Die Studiengebühr kann in Schweizer Franken oder in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden. Die vollständigen «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» können im Internet unter www.sgmi.ch/agb entnommen werden. Bestellkarte «Anmeldedossier» für die Zulassung zum «Executive MBA» Wir freuen uns über Ihr Interes- Name Vorname se. Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per Post, Fax oder Geburtsdatum Geplanter Studienbeginn E-Mail. Das Anmeldedossier wie auch die Vorlagen für das Moti- Firma vations- und das Referenz schreiben werden Ihnen um gehend zugestellt. Strasse, Nummer SGMI Management Institut Land, PLZ, Ort St. Gallen Tellstrasse 18 Telefon Telefax CH-9000 St. Gallen Telefon +41 (0)71 223 50 30 E-Mail Telefax +41 (0)71 223 50 32 Internet www.sgmi.ch E-Mail emba@sgmi.ch Unterschrift
www.sgmi.ch SGmi management institut St. Gallen tellstrasse 18 // cH-9000 St. Gallen telefon +41 (0)71 223 50 30 telefax +41 (0)71 223 50 32 www.sgmi.ch // emba@sgmi.ch
Sie können auch lesen